DE102016106785A1 - Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem - Google Patents

Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016106785A1
DE102016106785A1 DE102016106785.7A DE102016106785A DE102016106785A1 DE 102016106785 A1 DE102016106785 A1 DE 102016106785A1 DE 102016106785 A DE102016106785 A DE 102016106785A DE 102016106785 A1 DE102016106785 A1 DE 102016106785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
torque
servo
adjustment method
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016106785.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016106785B4 (de
Inventor
Timo Herzog
Marcel Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102016106785.7A priority Critical patent/DE102016106785B4/de
Publication of DE102016106785A1 publication Critical patent/DE102016106785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106785B4 publication Critical patent/DE102016106785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem in einem Fahrzeug wird das Servomoment als Funktion der Lenkbewegungsrichtung eingestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2010 062 577 A1 wird ein Lenksystem mit einem elektrischen Servomotor zur Unterstützung der Lenkbewegung beschrieben. Das Servomoment des Servomotors wird über ein Lenkgetriebe in das Lenksystem eingespeist, das die Lenkwinkelbewegung einer Lenkspindel in eine Radlenkwinkelbewegung der lenkbaren Räder umsetzt.
  • Die Höhe des unterstützenden Servomomentes kann von verschiedenen Parametern und Fahrzustandsgrößen abhängen, unter anderem von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Lenkmoment in einem Lenksystem in einem Fahrzeug mit Aktuator zur Erzeugung eines Servomomentes so einzustellen, dass die Fahrsicherheit sowie das subjektive Fahrgefühl verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Lenkmoment-Einstellungsverfahren bezieht sich auf Lenksysteme in Fahrzeugen, die ein Lenkgetriebe zur Umsetzung eines Lenkwinkels einer Lenkspindel in einen Radlenkwinkel aufweisen. Darüber hinaus ist das Lenksystem mit einem Aktuator ausgestattet, über den ein Servomoment in das Lenksystem eingespeist werden kann, beispielsweise über das Lenkgetriebe. Der Aktuator ist in bevorzugter Ausführung als ein elektrischer Servomotor ausgebildet.
  • Über den Aktuator wird ein Servomoment in das Lenksystem eingespeist, das sich gemeinsam mit einem vom Fahrer erzeugten Handlenkmoment zu einem Gesamt-Lenkmoment addiert. Über das Servomoment kann das Handlenkmoment des Fahrers verstärkt oder reduziert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lenkmoment-Einstellungsverfahren hängt das Servomoment von der Lenkbewegungsrichtung ab, die vom Fahrer bei der Lenkbewegung über das Lenkrad im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn erzeugt wird. Das Servomoment ist beispielsweise bei gleich hohem Lenkmoment, gebildet durch Addition von Handlenkmoment und Servomoment, in die beiden entgegengesetzten Lenkbewegungsrichtungen unterschiedlich groß.
  • Auf diese Weise können richtungsabhängige Wirkungsgrade in die beiden Lenkbewegungsrichtungen kompensiert werden. Derartige, beispielsweise mechanische, richtungsabhängige Wirkungsgrade können beispielsweise in Lenkgetrieben auftreten, die in eine Lenkrichtung einen besseren und in die entgegengesetzte Lenkrichtung einen schlechteren Wirkungsgrad besitzen. Entsprechend müssen bei der Lenkbewegung in die Richtung mit besserem Wirkungsgrad kleinere Reibmomente und bei der Lenkbewegung in die Richtung mit schlechterem Wirkungsgrad höhere Reibmomente überwunden werden, was ohne kompensierende Maßnahmen vom Fahrer im Fall eines konstant unterstützenden Aktuators durch ein entsprechend reduziertes bzw. erhöhtes Handlenkmoment wahrgenommen wird.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Lenkmoment-Einstellungsverfahrens können dagegen derartige, bewegungsrichtungsabhängige Wirkungsgrade durch eine entsprechende Anpassung des Servomomentes vom Aktuator kompensiert werden. Dementsprechend ist das Gesamtlenkmoment in beide Bewegungsrichtungen gleich groß, so dass Irritationen des Fahrers vermieden werden und die Fahrsicherheit verbessert wird. Das vom Fahrer aufzubringende Handlenkmoment hängt somit nicht mehr von der Bewegungsrichtung des Lenkrades im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn ab.
  • Die entsprechende Einstellung des Servomomentes erfolgt, gemäß bevorzugter Ausführung, unabhängig von der aktuellen Lenkwinkelposition. Demzufolge bleibt es für die Einstellung des Servomomentes ohne Einfluss, in welcher Lenkwinkelposition die Lenkspindel bzw. das Lenkrad aktuell steht. Maßgebend ist lediglich die Lenkbewegungsrichtung nach links oder nach rechts.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird im regulären Lenkbetrieb in beide Lenkrichtungen ein Servomoment von dem Aktuator bereitgestellt, mit dem die Lenkbewegung des Fahrers unterstützt wird, jedoch in unterschiedlicher Höhe, um mechanische Wirkungsgradunterschiede in die entgegengesetzten Lenkrichtungen zu kompensieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann das von dem Aktuator erzeugte Servomoment jedoch auch zum Erzielen von definierten Lenkunterstützungen in sonstiger Weise moduliert werden, beispielsweise dem Handlenkmoment des Fahrers entgegengesetzt sein oder, zum Durchführen einer autonomen Lenkbewegung, über die im regulären Lenkbetrieb durchgeführte Unterstützung hinaus verstärkt werden. Auch bei diesen Lenksituationen ist es zweckmäßig, zur Kompensation von bewegungsrichtungsabhängigen mechanischen Wirkungsgraden im Lenksystem das Servomoment entsprechend anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird das Servomoment in der Weise eingestellt, dass in jede Bewegungsrichtung das Rückstellmoment, welches in Richtung der Nulllage des Lenksystems wirkt, gleich groß ist. Auch in diesem Fall wird dem Fahrer ein gewohntes Lenkgefühl vermittelt.
  • Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird das Servomoment als Funktion mindestens einer weiteren Fahrzustandsgröße eingestellt, bei der es sich vorzugsweise um die Fahrzeuggeschwindigkeit handelt, wobei gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ auch sonstige Fahrzustandsgrößen in Betracht kommen. So ist es zum Beispiel möglich, das Servomoment als Funktion der Lenkwinkelgeschwindigkeit einzustellen.
  • Die unterschiedlichen, bewegungsrichtungsabhängigen mechanischen Wirkungsgrade im Lenksystem stammen insbesondere von dem jeweils im Lenksystem verbauten Lenkgetriebe ab. Zum Beispiel besitzen Kugelgewindegetriebe und Schraubradgetriebe einen bewegungsrichtungsabhängigen Wirkungsgrad.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Lenksystem in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Servomotor zur Erzeugung eines unterstützenden Servomoments,
  • 2 ein Ablaufschema zum Einstellen des Lenkmoments.
  • Das in 1 dargestellte Lenksystem 1 umfasst ein Lenkrad 2, eine Lenkspindel bzw. -welle 3, ein Lenkgehäuse 4 mit einem darin aufgenommenen Lenkgetriebe und ein Lenkgestänge mit einer Lenkzahnstange 5, über die eine Lenkbewegung auf die lenkbaren Räder 6 des Fahrzeugs übertragen wird. Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2, mit dem die Lenkspindel 3 fest verbunden ist, durch Aufbringen eines Handlenkmoments einen Lenkwinkel δL vor, der im Lenkgetriebe im Lenkgehäuse 4 auf die Lenkzahnstange 5 des Lenkgestänges übertragen wird, woraufhin sich an den lenkbaren Rädern 6 ein Radlenkwinkel δV einstellt.
  • Zur Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Handlenkmoments ist ein elektrischer Servomotor 7 vorgesehen, über den ein Servomoment in das Lenkgetriebe im Lenkgehäuse 4 eingespeist werden kann. Anstelle eines elektrischen Servomotors kann auch eine hydraulische Unterstützungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Hydraulikpumpe, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird und ein hydraulisches Lenksystem speist.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm mit Verfahrensschritten zum Durchführen eines Lenkmoment-Einstellungsverfahrens dargestellt. Mithilfe des Verfahrens ist es möglich, einen lenkrichtungsabhängigen Wirkungsgrad in einem mechanischen Bauteil des Lenksystems, insbesondere im Lenkgetriebe zu kompensieren.
  • Das Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt 10 gestartet. Im nächsten Verfahrensschritt 11 wird die Lenkbewegungsrichtung, die vom Fahrer erzeugt wird, festgestellt. Je nach Bewegungsrichtung der Lenkbewegung spaltet sich der weitere Verfahrensverlauf in einen linken („L“) und einen rechten („R“) Verlauf auf, wobei der linke Verlauf einer Lenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn und der rechte Verlauf einer Lenkbewegung im Uhrzeigersinn entspricht.
  • Wird in Schritt 11 festgestellt, dass eine Lenkbewegungsrichtung nach links erfolgt, wird der L-Verzweigung folgend zum nächsten Schritt 12 vorgerückt, in welchem ein über den elektrischen Servomotor bereitzustellendes Servomoment ermittelt wird. Die Höhe des bereitzustellenden Servomomentes hängt zum einen von der Lenkbewegungsrichtung ab, zum andern können aber, wie mit den zusätzlichen Pfeilen angedeutet, weitere Parameter bzw. Zustandsgrößen berücksichtigt werden, unter anderem die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Lenkwinkelgeschwindigkeit.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 14 wird anschließend das entsprechende Servomoment über den elektrischen Servomotor bereitgestellt und beispielsweise über das Lenkgetriebe in das Lenksystem eingespeist. Das Servomoment addiert sich zu dem Handlenkmoment, welches vom Fahrer über das Lenkrad vorgegeben wird, zu einem Gesamtlenkmoment, das den Widerstand in den mechanischen Teilen des Lenksystems berücksichtigt.
  • Ergibt die Abfrage im Verfahrensschritt 11, dass die Lenkbewegungsrichtung nach rechts erfolgt, wird der R-Verzweigung folgend zum Schritt 13 vorgerückt, der grundsätzlich analog zum Schritt 12 aufgebaut ist und in dem bewegungsrichtungsabhängig ein von dem elektrischen Servomotor bereitzustellendes Servomoment ermittelt wird. Wie bei Schritt 12 können auch im Schritt 13 zusätzliche Parameter bzw. Zustandsgrößen wie die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Lenkwinkelgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
  • Aufgrund des bewegungsrichtungsabhängigen Wirkungsgrades des mechanischen Bauteils, insbesondere des Lenkgetriebes, ergibt sich am Ausgang des Schrittes 13 ein anderes Servomoment als am Ausgang des Schrittes 12, sofern – vergleichbare Bedingungen vorausgesetzt – ein gleiches Gesamtlenkmoment eingestellt werden soll.
  • Im Anschluss an den Schritt 13 wird wiederum zum Schritt 14 vorgerückt, in welchem der Servomotor zur Erzielung des gewünschten Gesamtlenkmomentes angesteuert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkeinrichtung
    2
    Lenkrad
    3
    Lenkspindel
    4
    Lenkgehäuse
    5
    Lenkzahnstange
    6
    Vorderrad
    7
    elektrischer Servomotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010062577 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem in einem Fahrzeug, das ein Lenkgetriebe zur Umsetzung eines Lenkwinkels (δL) einer Lenkspindel (3) in einen Radlenkwinkel (δV) aufweist, wobei über einen Aktuator (7) ein Servomoment im Lenksystem (1) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Servomoment als Funktion der Lenkbewegungsrichtung der vom Fahrer erzeugten Lenkbewegung eingestellt wird.
  2. Lenkmoment-Einstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Servomoment unabhängig von der aktuellen Lenkwinkelposition eingestellt wird.
  3. Lenkmoment-Einstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beide Lenkbewegungsrichtungen ein Servomoment erzeugt wird, jedoch in unterschiedlicher Höhe.
  4. Lenkmoment-Einstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Servomoment in der Weise eingestellt wird, dass in jede Bewegungsrichtung das gleiche Gesamtlenkmoment wirkt.
  5. Lenkmoment-Einstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Servomoment als Funktion mindestens einer weiteren Fahrzustandsgröße eingestellt wird.
  6. Lenkmoment-Einstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Servomoment als Funktion der Lenkwinkelgeschwindigkeit eingestellt wird.
  7. Lenkmoment-Einstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Servomoment in der Weise eingestellt wird, dass in jede Bewegungsrichtung ein in Richtung der Nulllage des Lenksystems wirkendes Rückstellmoment im Lenksystem gleich groß ist.
  8. Lenksystem in einem Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ein Lenkgetriebe zur Umsetzung eines Lenkwinkels (δL) einer Lenkspindel (3) in einen Radlenkwinkel (δV) aufweist, wobei über einen Aktuator (7) ein Servomoment im Lenksystem erzeugbar ist.
  9. Lenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als elektrischer Servomotor (7) ausgeführt ist.
  10. Lenksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe als Kugelgewindegetriebe ausgebildet ist.
  11. Lenksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe als Schraubradgetriebe ausgebildet ist.
DE102016106785.7A 2016-04-13 2016-04-13 Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem Active DE102016106785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106785.7A DE102016106785B4 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106785.7A DE102016106785B4 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106785A1 true DE102016106785A1 (de) 2017-10-19
DE102016106785B4 DE102016106785B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=59980940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106785.7A Active DE102016106785B4 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106785B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111942464A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 大众汽车有限公司 确定用于调整伺服转向力矩的调节量的方法和转向控制器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205785A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Lenkgefühls bei einem Lenksystem, Fahrzeug umfassend die Vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-20 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
DE4142992A1 (de) * 1991-01-23 1993-07-01 Teves Gmbh Alfred Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
EP1087884B1 (de) * 1998-06-26 2002-04-24 ZF Lenksysteme GmbH Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE602004008126T2 (de) * 2003-02-27 2008-04-24 Jtekt Corp., Osaka Elektrische Servolenkung
DE102008056719A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Hitachi, Ltd. Schneckengetriebe und elektrische Servolenkung
DE102010062577A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079859B4 (de) 2011-07-26 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-20 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
DE4142992A1 (de) * 1991-01-23 1993-07-01 Teves Gmbh Alfred Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
EP1087884B1 (de) * 1998-06-26 2002-04-24 ZF Lenksysteme GmbH Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE602004008126T2 (de) * 2003-02-27 2008-04-24 Jtekt Corp., Osaka Elektrische Servolenkung
DE102008056719A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Hitachi, Ltd. Schneckengetriebe und elektrische Servolenkung
DE102010062577A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111942464A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 大众汽车有限公司 确定用于调整伺服转向力矩的调节量的方法和转向控制器
CN111942464B (zh) * 2019-05-14 2022-07-26 大众汽车有限公司 确定用于调整伺服转向力矩的调节量的方法和转向控制器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106785B4 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE102009028181A1 (de) Pull-Drift-Compensation mittels AFS
DE102010036655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102019206980A1 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102009026997A1 (de) Verfahren zur Lenkmomentbeeinflussung in einem Fahrzeuglenksystem
DE102014200994A1 (de) Lenkung und Verfahren zur Bestimmung eines resultierenden Unterstützungsmomentes für eine Lenkung
DE102016106785B4 (de) Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem
DE102017206610B4 (de) Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung
DE102007053816A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdkraftunterstützten Lenkeinrichtung sowie Lenkeinrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102006057880B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102015210297B4 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102008001179B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102007029958A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102015219443B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
EP1944219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102018204965B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug
DE102007006237A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102019110703B4 (de) Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen Hilfskraftlenkung
WO2017064018A1 (de) Verfahren zum betrieb einer permanenterregten synchronmaschine, insbesondere eines servomotors in einem lenksystem
EP1955925B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102018202566B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Überlagerungslenkung
EP1990254A2 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
EP2082944B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eins Rückführdrehmoment-Signals

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final