WO2020193096A1 - Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
WO2020193096A1
WO2020193096A1 PCT/EP2020/055789 EP2020055789W WO2020193096A1 WO 2020193096 A1 WO2020193096 A1 WO 2020193096A1 EP 2020055789 W EP2020055789 W EP 2020055789W WO 2020193096 A1 WO2020193096 A1 WO 2020193096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
motor
hydraulic
oil
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Widmann
Johannes HALDER
Stefan Duelli
Original Assignee
Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019111774.7A external-priority patent/DE102019111774A1/de
Application filed by Liebherr-Components Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority to CN202080021855.6A priority Critical patent/CN113646552B/zh
Priority to JP2021555849A priority patent/JP7411675B2/ja
Priority to EP20712861.2A priority patent/EP3927986A1/de
Publication of WO2020193096A1 publication Critical patent/WO2020193096A1/de
Priority to US17/448,026 priority patent/US20220056661A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
    • E02F3/475Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets for making foundation slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/30Application independent of particular apparatuses related to direction with respect to gravity
    • F16C2300/34Vertical, e.g. bearings for supporting a vertical shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a Schlitzwandfrä se, with a hydraulic motor, a gearbox to which at least one cutting wheel of the trench cutter can be connected on the output side, and a drive shaft that connects the hydraulic motor to the gearbox, the drive shaft being supported by at least one drive shaft bearing which is arranged between the hydraulic motor and the transmission.
  • the invention also relates to a trench wall cutter with such a drive device.
  • Diaphragm wall cutters are usually used in special civil engineering to mill slots in the ground, rock or subsurface, which are filled with a suspension containing, for example, concrete to form a diaphragm wall.
  • Such slit walls are generally wall constructions in the subsoil made of, for example, concrete, reinforced concrete and the like, in order to seal, support or generally influence the subsoil in a certain way.
  • a trench wall cutter is used to cut a substantially vertical, upwardly open slot, the cutting tool being lowered into the ground from above and guided by a preferably movable carrier device such as a crawler rope excavator supported on the ground .
  • the Trench wall cutter usually comprises an elongated, upright milling frame, which is suspended vertically movable on the carrier device and at its lower end usually carries several milling wheels that can be driven in opposite directions about axes lying in each case.
  • the drive for rotationally driving the Fräsrä the can also be mounted on a lower portion of the milling frame and include, for example, one or more Flydromotors that can drive the milling wheels via one or more gear stages.
  • the excavated soil material can be pumped to the surface of the earth using an overburden pump, while the slot is constantly stabilized with a support suspension so that the slot or the diaphragm walls do not collapse. After reaching the required depth, the slot is then usually concreted.
  • the hydraulic motor can be arranged above the bearing plate, where the cutting wheels are rotatably mounted so that the overall depth in the area of the cutting wheels can be kept small.
  • the gearbox in particular its planetary gears, sun gear and planet carrier, can be lubricated with oil sump lubrication in the area of the gearbox housing
  • the drive shaft bearing which supports the drive shaft between the hydraulic motor and the gearbox, is outside the gearbox housing or no longer in the area the oil sump and its spray width, so that the lubrication of the drive shaft bearing is a challenge.
  • One solution is to use a permanently lubricated bearing for the drive shaft bearing.
  • Another approach is to use a separate fat or to install oil lubrication in order to continuously or cyclically supply grease and / or oil to the drive shaft bearing and the connection of the drive shaft to the motor shaft.
  • Both approaches entail increased maintenance costs, since the permanently lubricated bearing and also the seals and nipples of a grease lubrication system must be checked regularly and then replaced. This increases the operating costs, while the effective operating time of the trench wall cutter is reduced accordingly.
  • the document EP 16 37 794 B1 proposes to promote the transmission oil located in the bottom pan of the Ge transmission over the rotating drive shaft up to the drive shaft bearing.
  • the drive shaft is provided with a kind of winningge thread, which promotes the oil upwards in the manner of a worm shaft and thereby lubricates the drive shaft bearing and the toothing between the drive shaft and the motor shaft.
  • this approach is not only disadvantageous with regard to the increased production costs for the drive shaft, but above all includes the problem that lubrication of the drive shaft bearing is only achieved when the drive shaft is operating in the “correct” direction of rotation. If the direction of rotation is reversed, exactly the opposite is achieved and the oil is pumped downwards.
  • the present invention is based on the object of creating an improved drive device for a trench wall cutter and an improved trench wall cutter that avoid the disadvantages of the prior art and further develop the latter in an advantageous manner.
  • permanent lubrication of the drive shaft bearing between the hydraulic motor and gearbox is to be achieved without increased maintenance effort, which functions independently of the direction of rotation of the drive and does not show any start-up problems.
  • the above object is achieved by a drive device according to claim 1 and a trench wall cutter according to claim 17.
  • the drive shaft bearing has a lubricant inlet which supplies the drive shaft bearing with leakage oil from the hydraulic motor and / or hydraulic oil from the hydraulic circuit for operating the hydraulic motor. At least part of the leakage oil of the hydraulic motor and / or part of the hydraulic oil from the hydraulic circuit is passed through the drive shaft bearing to be lubricated and / or to other components of the drive train to be lubricated between the hydraulic motor and the transmission to the drive bearing or the aforementioned to lubricate other components.
  • a leakage of the hydraulic motor can be deliberately brought about and / or increased, for example by omitting a shaft seal on the hydraulic motor and / or a specially provided leakage hole through the Motor housing and / or is passed through the motor shaft in order to lead leakage oil to the drive shaft bearing and / or connection.
  • Said lubricant inlet of the drive shaft bearing can have a leakage collector or a leakage collective inlet, which engages around and / or underneath the motor shaft of the hydraulic motor and / or the outlet area in which the motor shaft emerges from the motor housing of the hydraulic motor, so that leakage oil enters the named leakage collective inlet drips or splashes.
  • a leakage collective inlet can be particularly advantageous when the hydraulic motor is arranged above the drive shaft and faces the drive shaft with its motor shaft pointing downwards.
  • Said hydraulic motor can be arranged upside down, so to speak, and positioned upright over the drive shaft, wherein the motor shaft of the hydraulic motor can in particular be arranged coaxially to the drive shaft.
  • the lubricant feed of the drive shaft bearing can also have a fresh oil feed that can be connected to a section of the hydraulic circuit upstream of the hydraulic motor in order to supply fresh hydraulic oil that has not yet been hydraulically and by the work to be performed in the hydraulic motor / or is thermally stressed or consumed, to be used to lubricate the drive shaft bearings.
  • Hydraulic oil can be tapped, so to speak, via such a fresh oil inlet, which oil would have been intended to flow into the hydraulic motor in order to drive said hydraulic motor.
  • Fri schöl which was branched off from the hydraulic circuit upstream of the hydraulic motor, usually has a significantly cooler temperature.
  • the hydraulic oil which is not designed to lubricate the drive shaft bearing, can generate a better lubricating film at cooler temperatures and accordingly achieve better lubricating performance.
  • the drive shaft bearing is cooled.
  • the at least one drive shaft bearing can comprise a bearing sleeve or a housing, within which a coupling sleeve can be rotatably mounted, which coupling sleeve non-rotatably connects the drive shaft to the motor shaft of the hydraulic motor.
  • Said coupling sleeve and / or the drive shaft can be supported radially and / or axially on an inner circumferential surface of said bearing sleeve by rotary bearings, for example roller bearings and / or plain bearings, so that the housing or said bearing sleeve accommodates the coupling sleeve and / or the inside the drive shaft extending into the bearing sleeve is rotatably supported.
  • said bearing sleeve and / or said coupling sleeve can take on a lubricating function and / or form part of said lubricant inlet via which hydraulic oil is supplied to lubricate the drive shaft bearing and / or the connection between drive shaft and motor shaft.
  • said coupling sleeve can be formed oil-tight towards the drive shaft so that an interior of the coupling sleeve forms an oil collecting space and oil in the interior of the coupling sleeve cannot easily run off to the drive shaft.
  • Such a tight design of the coupling sleeve towards the drive shaft can be achieved, for example, in that the coupling sleeve is molded onto the drive shaft in one piece with homogeneous material.
  • a seal can be provided between the coupling sleeve and the drive shaft to seal the interior of the coupling sleeve from the drive shaft .
  • Said coupling sleeve can advantageously encompass the motor shaft of the hydraulic motor or the motor shaft stub emerging from the motor housing in a cup-like manner, so that leakage oil leaking from the motor shaft stub runs into said coupling sleeve and is collected there, whereby the connection or the engagement surfaces between the coupling sleeve and the motor shaft or between the coupling sleeve and the drive shaft.
  • a non-rotatable connection between the coupling sleeve and the motor shaft and / or between the coupling sleeve and the drive shaft can be achieved by positive-locking connection means, for example a splined shaft profile and / or a polygon profile or a shaft-hub- connection.
  • positive-locking connection means for example a splined shaft profile and / or a polygon profile or a shaft-hub- connection.
  • the aforementioned bearing sleeve in which the coupling sleeve is rotatably mounted, can also be used as part of the lubricant inlet in order to supply hydraulic oil to the lubricating elements.
  • the named bearing sleeve can be connected with one end face to the motor housing of the hydraulic motor and / or encompass the motor shaft emerging therefrom.
  • said bearing sleeve can be sealed off from the coupling sleeve and / or towards the drive shaft by a rotary seal, so that an interior of the said bearing sleeve forms a collecting space for hydraulic oil and / or hydraulic oil fed into the interior of the bearing sleeve cannot easily run off to the drive shaft .
  • said bearing sleeve can form a vertically mounted component which does not rotate.
  • Said bearing sleeve can, on the one hand, collect leakage oil emerging from the motor shaft or leakage oil splashed from the motor shaft.
  • the bearing sleeve mentioned can also serve to supply hydraulic oil or fresh oil branched off upstream of the hydraulic motor to the drive shaft bearing and / or the connecting elements between the drive shaft and the motor shaft.
  • the fresh oil inlet which can be connected to a section of the hydraulic circuit upstream of the hydraulic motor, can lead into the interior of the bearing sleeve mentioned, in particular into the space between the bearing sleeve and the coupling sleeve.
  • the said fresh oil supply can be back through a wall of the said bearing sleeve. perform so that the fresh oil can be fed into the interior of the bearing sleeve through the bearing sleeve wall.
  • Said fresh oil inlet can in particular lead through an edge section of the bearing sleeve, which is connected to the hydraulic motor, so that the fresh oil is guided very close to the hydraulic motor into the interior of the bearing sleeve.
  • the leakage oil and / or the fresh oil branched off upstream of the hydraulic motor can be fed through essentially the entire length of the bearing sleeve and / or returned to the hydraulic circuit for operating the hydraulic motor after passing through the bearing sleeve.
  • the named bearing sleeve can have a hydraulic oil drain, which can be arranged at an opposite end section to the hydraulic oil inlet, in particular to the named fresh oil inlet. If the said fresh oil supply is provided in the aforementioned manner on the edge section of the bearing sleeve attached to the hydraulic motor, the hydraulic oil drain can be provided on an opposite edge section of the bearing sleeve facing away from the hydraulic motor.
  • said bearing sleeve can have a fresh oil inlet on an upper sleeve section and a hydraulic oil outlet on a lower Lagerhülsenab section.
  • lubrication of the rolling bearings and / or plain bearings can be achieved through said bearing sleeve, while lubrication of the toothing or engagement surfaces for transmitting the torque of the hydraulic motor to the drive shaft is advantageously seen through said coupling sleeve.
  • an oil collection chamber can be provided below the drive shaft bearing and / or below the non-rotatable connection between the motor shaft and drive shaft in order to collect hydraulic oil that has been used to lubricate the drive shaft bearing and / or the non-rotatable connection through any leaks. This makes tightness control considerably easier, since the oil level in said collecting chamber is an indicator of the tightness.
  • the named chamber can be assigned an oil level sensor which detects the oil level of the hydraulic oil collected in the collecting chamber and can output a corresponding oil level signal.
  • a closable drain can be assigned to said collecting chamber in order to be able to drain oil collected at regular intervals or also to be able to check whether oil is leaking out and arriving in said collecting chamber. If no oil emerges from the collection chamber when the outlet is opened, it can be concluded that there are no leaks.
  • Said collection chamber can advantageously be designed to be open to the gearbox or also to be open.
  • the aforementioned collection chamber can have a riser pipe through which the drive shaft can extend.
  • said collecting chamber can also be sealed against the drive shaft and / or the transmission by a seal.
  • 1 a schematic, perspective illustration of a trench wall cutter according to an advantageous embodiment of the invention
  • 2 a perspective view of the drive device for the cutting wheels of the trench wall cutter from FIG. 1, the drive motor being mounted on an upper section of a bearing plate and the gear housing, on which the cutting wheels of the trench wall cutter from FIG. 1 are attached
  • the drive motor being mounted on an upper section of a bearing plate and the gear housing, on which the cutting wheels of the trench wall cutter from FIG. 1 are attached
  • Fig. 3 a longitudinal section through the drive device for driving the
  • Milling wheels of the trench wall cutter from the previous figures, which shows the drive shaft between the milling gear and the hydraulic motor and the drive shaft bearing between the hydraulic motor and the transmission and the non-rotatable connection between the drive shaft and the hydraulic motor shaft, and
  • a trench wall cutter 1 can have an elongated, uprightly arranged milling frame 2, which can be designed as a girder and / or can include two laterally arranged longitudinal guide profiles.
  • the milling frame 2 can have at least two milling wheels 3, which are arranged side by side and can be rotatably driven about the respective lying axes of rotation, the axes of rotation of the milling wheels 3 zueinan extending parallel and / or perpendicular to the flat side of the milling frame 2 nen.
  • the milling wheels 3 can be driven in opposite directions to one another.
  • a Fräsan drive 4 can be arranged at a lower end portion of the milling section 2 above the milling wheels 3 and include one or more drive motors 8, for example in the form of hydraulic motors that can drive the milling wheels 3 via a gear or one or more gear stages 9.
  • the milling frame 2 with the milling wheels 3 can be held by a support device 5 such that it can be raised and lowered or suspended from it.
  • the ge called carrier device 5 stands on the ground, in which the respective slot milled who should, and can advantageously be moved.
  • a rope excavator with a chassis for example in the form of a Ket chassis 6, can be provided as Trä ger réelle 5, wherein the milling frame 2 can be raised and lowered by a boom 7 of the carrier 5.
  • the milling wheel drive 4 can be arranged on a bearing plate 10 or comprise such a bearing plate 10 by means of which the drive device can be fastened to the mentioned milling frame 2.
  • said bearing plate 10 can be a T-shaped carrier, which can be attached with its upper portion to the milling frame 2 and on its lower portion can carry a drive and / or gear housing 11, in wel chem said gear stage 9 at least partially is recorded.
  • the drive motor 8 can, for example, be fastened to the upper end of the end shield 10 and be coupled to the gear stage 9 in a driving manner via a drive shaft 12, which can extend inside the end shield 10.
  • Said gear stage 9 can include one or more planetary gear stages in order to drive one of the mentioned milling wheels 3.
  • the two planetary gears 9, via which the cutting wheels 3 are driven, can be drive-connected to the hydraulic motor 8 by an essentially upright drive shaft 12, which can be arranged above the gear 9 on the bearing plate 10.
  • Said hydraulic motor 8 can be arranged plunged down with its motor shaft stub 16 protruding from the motor housing 17, preferably coaxially to the drive shaft 12 mentioned.
  • the hydraulic motor 8 can be arranged vertically with its motor shaft 16 and positioned pointing downwards .
  • the motor shaft 16 of the hydraulic motor 8 can be rotatably connected to the drive shaft 12 by a coupling sleeve 21, whereby the coupling sleeve 21 can sit on the one hand in a cup-like manner on the motor shaft 16 and on the other hand in a cup-like manner on the drive shaft 12.
  • the non-rotatable connecting means between coupling sleeve 21 and motor shaft 16 or coupling sleeve 21 and to drive shaft 12 can include, for example, a splined shaft profile, a toothing or a polygonal profile.
  • Said coupling sleeve 21 can advantageously be rotatably supported by roller bearings 25, alternatively or additionally also by sliding bearings on a bearing sleeve 20 which surrounds or can accommodate said coupling sleeve 21.
  • Said bearing sleeve 20 can be arranged stationary, insbesonde re be mounted on the bearing plate 10 and connect or carry the hydraulic motor 8.
  • the bearing sleeve 20 can encompass the motor shaft 16 and be connected or fastened at the end to the motor housing 17 of the hydraulic motor 8 in order to mount the hydraulic motor 8.
  • the end face of the bearing sleeve 20 can be fastened to the bearing plate 10.
  • the interior of the coupling sleeve 21 can form part of a lubricant inlet 14 to prevent leakage oil from the hydraulic motor 8 and / or separately into the interior of the La to lead gerhülse 20 supplied fresh oil to said engagement surfaces.
  • the interior of the coupling sleeve 21 can form a leakage collecting inlet 18, which can collect leaking oil at the motor shaft 16 or the interface between the motor shaft 16 and motor housing 17 and guide it to the aforementioned engagement surfaces.
  • a shaft seal can be dispensed with on the hydraulic motor 8, which would normally seal the motor shaft 16 against the motor housing 17, so that by omitting the shaft seal at the outlet of the motor shaft 16 leakage oil exits into the coupling treatment sleeve 21 enters, in particular at its upwardly open end, which surrounds the motor shaft 16 like a cup.
  • a seal 22 can be provided at the lower end or end portion of the coupling sleeve 21, which seals the coupling sleeve 21 with respect to the drive shaft 12.
  • Said seal 22 can seal the gap that is provided circumferentially between drive shaft 12 and coupling sleeve 21, in particular in a shaft section that adjoins the non-rotatable profiling of drive shaft 12 or is below this non-rotatable connecting section.
  • the aforementioned leakage oil that escapes from the hydraulic motor 8 can also be used which can be sprayed by the rotating motor shaft 16, especially if the coupling sleeve 21 does not completely enclose the motor shaft 16 up to the motor housing 17.
  • fresh oil can also be fed into the gap between the bearing sleeve 20 and the coupling sleeve 21, which is branched off from the hydraulic circuit 15 upstream of the hydraulic motor 8, by means of which the hydraulic motor 8 is driven.
  • the bearing sleeve 20 can have a fresh oil inlet 19, which can extend at the upper end of the bearing sleeve 20 immediately adjacent to the Motorgeophu se 17 through the wall of the bearing sleeve 20, see. FIG. 4.
  • a fresh oil inlet 19 can extend at the upper end of the bearing sleeve 20 immediately adjacent to the Motorgeophu se 17 through the wall of the bearing sleeve 20, see. FIG. 4.
  • a lower end portion of the bearing sleeve 20 can be sealed by a rotary seal 23 with respect to the drive shaft 12 and / or with respect to the coupling sleeve 21, so that the annular interior space between the bearing sleeve 20 and coupling sleeve 21 or drive shaft 12 is sealed at the bottom, in order to prevent hydraulic oil from running into the transmission 9 and mixing with the transmission oil there.
  • Said seal 22 in particular in the form of a rotary seal for sealing from the bearing sleeve 20 can advantageously be arranged below all bearings 25.
  • a collecting chamber 24 can advantageously be provided below the bearing and coupling sleeves 20 and 21, in particular also below the seal 22 and / or the rotary seal 23, which is formed around the drive shaft 12 or through which the drive shaft 12 passes.
  • Said collecting chamber 24 can be formed in the end shield 10, for example.
  • a riser pipe 26 can advantageously delimit the collecting chamber 24 and extend around the drive shaft 12 or form an elevation there, in order to prevent hydraulic oil collected in the collecting chamber 24 from running down the drive shaft 12 into the transmission 9.
  • Said collecting chamber 24 can have an outlet 27, which can advantageously be provided with a releasable closure 28 in order to be able to open the outlet 27.
  • Said drain 27 is preferably designed in such a way that hydraulic oil, which may be located in the collecting chamber 24, can drain away driven by gravity.
  • the drain 27 can, for example, start at the bottom of the collecting chamber 24 and possibly posses a certain gradient in order to allow oil to drain off.
  • the closure 28 By opening the closure 28 it can be checked whether the seals 22 or 23 are leaking and whether there is oil in the collection chamber 24.
  • the presence of oil in the collecting chamber 24 can also be checked by an oil level sensor system 29, by means of which the filling level in the collecting chamber 24 can be sensed in order to emit a corresponding oil level signal, for example to provide a machine control system.
  • a maintenance signal can be issued or a maintenance process can be initiated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse (1), mit einem Hydraulikmotor (8), einem Getriebe (9), an das ausgangsseitig zumindest ein Fräsrad (3) der Schlitzwandfräse anschließbar ist, sowie einer Antriebswelle (12), die den Hydraulikmotor mit dem Getriebe verbindet, wobei die Antriebswelle durch zumindest ein Antriebswellenlager (25) gelagert ist, das zwischen dem Hydraulikmotor und dem Getriebe angeordnet ist, wobei das Antriebswellenlager einen Schmiermittelzulauf (14) aufweist, der an einen Leckage-Ablauf des Hydraulikmotors und/oder den Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors angeschlossen und zum Schmieren des Antriebswellenlagers mit Hydrauliköl ausgebildet ist.

Description

Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfrä se, mit einem Hydraulikmotor, einem Getriebe, an das ausgangsseitig zumindest ein Fräsrad der Schlitzwandfräse anschließbar ist, sowie einer Antriebswelle, die den Hydraulikmotor mit dem Getriebe verbindet, wobei die Antriebswelle durch zu mindest ein Antriebswellenlager gelagert ist, das zwischen dem Hydraulikmotor und dem Getriebe angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Schlitzwandfräse mit einer solchen Antriebseinrichtung.
Schlitzwandfräsen werden in der Regel im Spezialtiefbau eingesetzt, um im Boden, Gestein oder Untergrund Schlitze zu fräsen, die mit einer Suspension enthaltend beispielsweise Beton zum Bilden einer Schlitzwand verfüllt werden. Solche Schlitz wände sind dabei generell Wandkonstruktionen im Untergrund aus z.B. Beton, Stahlbeton und dergleichen, um den Untergrund abzudichten, abzustützen oder generell in bestimmter Weise zu beeinflussen. Um eine solche Schlitzwand herzu stellen, wird mit einer Schlitzwandfräse ein im Wesentlichen senkrechter, nach oben offener Schlitz gefräst, wobei das Fräswerkzeug von oben her in den Boden abgelassen und von einem auf dem Boden abgestützten, vorzugsweise verfahrba ren Trägergerät wie beispielsweise einem Raupenseilbagger geführt wird. Die Schlitzwandfräse umfasst dabei üblicherweise einen länglichen, aufrechten Fräs rahmen, der am Trägergerät vertikal verfahrbar aufgehängt ist und an seinem unte ren Ende zumeist mehrere Fräsräder trägt, die um jeweils liegende Achsen gegen läufig antreibbar sein können. Der Antrieb zum rotatorischen Antreiben der Fräsrä der kann ebenfalls an einem unteren Abschnitt des Fräsrahmens gelagert sein und beispielsweise einen oder mehrere Flydromotoren umfassen, die die Fräsräder über eine oder mehrere Getriebestufen antreiben können.
Das abgebaute Bodenmaterial kann mithilfe einer Abraumpumpe an die Erdober fläche gepumpt werden, während der Schlitz ständig mit einer Stützsuspension stabilisiert wird, damit der Schlitz bzw. die Schlitzwände nicht einstürzen. Nach Er reichen der geforderten Tiefe wird der Schlitz dann in der Regel betoniert.
Durch die Beabstandung des Hydraulikmotors vom Getriebe, die durch die genann te Antriebswelle erreicht wird, kann eine kompakte Bauweise erzielt werden. Insbe sondere können Platzprobleme am Lagerschild vermieden werden, wenn dieser in der gewünschten Weise schmal ausgebildet wird. Insbesondere kann der Hydrau likmotor oberhalb des Lagerschilds angeordnet werden, denen die Fräsräder dreh bar gelagert sind, sodass im Bereich der Fräsräder die Bautiefe kleingehalten wer den kann.
Bei einer solchen Beabstandung und Anordnung des Hydraulikmotors kommt es jedoch zu Schmierungsproblemen. Während die Hauptkomponenten des Getrie bes, insbesondere dessen Planetenräder, Sonnenrad und Planetenträger im Be reich des Getriebegehäuses mit einer Ölsumpfschmierung geschmiert werden kön nen, liegt insbesondere das Antriebswellenlager, das zwischen Hydraulikmotor und Getriebe die Antriebswelle abstützt, außerhalb des Getriebegehäuses bzw. nicht mehr im Bereich des Ölsumpfs und dessen Spritzweite, sodass die Schmierung des Antriebswellenlagers eine Herausforderung darstellt.
Ein Lösungsansatz besteht dabei darin, für das Antriebswellenlager ein dauerge schmiertes Lager zu verwenden. Ein anderer Ansatz sieht vor, eine separate Fett- oder Ölschmierung zu installieren, um dem Antriebswellenlager und der Anbindung der Antriebswelle an die Motorwelle kontinuierlich oder zyklisch Fett und/oder Öl zuzuführen. Beide Lösungsansätze bringen aber einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich, da das dauergeschmierte Lager und auch die Dichtungen und Nippel einer Fettschmierung regelmäßig zu überprüfen und dann auch auszutauschen sind. Hierdurch erhöhen sich die Betriebskosten, während sich die effektive Einsatzzeit der Schlitzwandfräse entsprechend reduziert.
Ferner schlägt die Schrift EP 16 37 794 B1 vor, das in der Bodenwanne des Ge triebes befindliche Getriebeöl über die rotierende Antriebswelle nach oben zum An triebswellenlager zu fördern. Hierzu wird die Antriebswelle mit einer Art Förderge winde versehen, welches nach Art einer Schneckenwelle das Öl nach oben fördern und hierdurch das Antriebswellenlager und die Verzahnungen zwischen Antriebs welle und Motorwelle schmieren soll. Dieser Lösungsansatz ist jedoch nicht nur hinsichtlich der erhöhten Fertigungskosten für die Antriebswelle nachteilig, sondern beinhaltet vor allen Dingen das Problem, dass eine Schmierung des Antriebswel lenlagers nur dann erzielt wird, wenn die Antriebswelle in der„richtigen“ Drehrich tung arbeitet. Wird die Drehrichtung umgekehrt, wird genau das Gegenteil erreicht und das Öl nach unten befördert. Hiervon abgesehen fängt die Förderung des Ge triebeöls nach oben zu den Antriebswellen auch erst dann an, wenn das Getriebe bzw. die Antriebswelle zu laufen beginnt, was zumindest beim Anlaufen zu einem kurzfristigen Mangelschmierung der Antriebswellenlager führt. Längere Stillstands zeiten verschlechtern die Ölversorgung dabei noch, da sich das Öl nach unten ab setzt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse sowie eine verbesserte Schlitzwandfräse zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll ohne erhöhten Wartungsaufwand eine dauerhafte Schmierung des Antriebswellenlagers zwischen Hydraulikmotor und Getriebe erreicht werden, die unabhängig von der Drehrichtung des Antriebs funktioniert und keine Anlaufprobleme zeigt. Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Antriebseinrichtung ge mäß Anspruch 1 sowie einer Schlitzwandfräse gemäß Anspruch 17 gelöst. Bevor zugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, das Antriebswellenlager nicht oder zumindest nicht vorrangig durch das Getriebeöl zu schmieren, sondern hierfür Hydrauliköl zu ver wenden, mit dem der Hydraulikmotor betrieben wird. Erfindungsgemäß besitzt das Antriebswellenlager einen Schmiermittelzulauf, der dem Antriebswellenlager Le ckageöl aus dem Hydraulikmotor und/oder Hydrauliköl aus dem Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors zuführt. Es wird also zumindest ein Teil des Lecka geöls des Hydraulikmotors und/oder ein Teil des Hydrauliköls aus dem Hydraulik kreis durch das zu schmierende Antriebswellenlager und/oder zu anderen zu schmierenden Komponenten des Antriebsstrangs zwischen Hydraulikmotor und Getriebe geführt, um das Antriebslager bzw. die genannten weiteren Komponenten zu schmieren.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zur Schmierung des Antriebswel lenlagers und/oder der Verbindung zwischen Antriebswelle und Hydraulikmotor ei ne Leckage des Hydraulikmotors bewusst herbeigeführt und/oder erhöht werden, beispielsweise indem eine Wellendichtung am Hydraulikmotor weggelassen wird und/oder eine eigens vorgesehene Leckagebohrung durch das Motorgehäuse und/oder durch die Motorwelle hindurchgeführt wird, um Leckageöl zur Antriebswel lenlagerung und/oder -anbindung zu führen.
Der genannte Schmiermittelzulauf des Antriebswellenlagers kann einen Leckage sammler bzw. einen Leckage-Sammelzulauf aufweisen, der die Motorwelle des Hydraulikmotors und/oder den Austrittsbereich, in dem die Motorwelle aus dem Mo torgehäuse des Hydraulikmotors heraustritt, umgreift und/oder untergreift, sodass Leckageöl in den genannten Leckage-Sammelzulauf tropft oder spritzt. Ein solcher Leckage-Sammelzulauf kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Hydraulikmotor oberhalb der Antriebswelle angeordnet ist und mit seiner Mo torwelle nach unten weisend der Antriebswelle zugewandt ist. Der genannte Hyd raulikmotor kann sozusagen über Kopf stehend angeordnet sein und aufrecht über der Antriebswelle positioniert sein, wobei die Motorwelle des Hydraulikmotors ins besondere koaxial zu der Antriebswelle angeordnet sein kann.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Leckage-Zuführung kann der Schmiermittelzulauf des Antriebswellenlagers auch einen Frischöl-Zulauf aufweisen, der mit einem Ab schnitt des Hydraulikkreises stromauf des Hydraulikmotors verbunden sein kann, um frisches Hydrauliköl, das noch nicht durch die im Hydraulikmotor zu leistende Arbeit hydraulisch und/oder thermisch beansprucht bzw. verbraucht ist, zum Schmieren der Antriebswellenlagerung zu verwenden. Über einen solchen Frischöl- Zulauf kann sozusagen Hydrauliköl abgezapft werden, das an sich dazu bestimmt gewesen wäre, in den Hydraulikmotor zu strömen, um den genannten Hydraulikmo tor anzutreiben. Während das Leckageöl, das nach getaner Arbeit im Hydraulikmo tor aus diesem austritt, üblicherweise heiß bzw. thermisch beansprucht ist, hat Fri schöl, das stromauf des Hydraulikmotors aus dem Hydraulikkreis abgezweigt wur de, üblicherweise eine deutlich kühlere Temperatur. Das Hydrauliköl, das an sich nicht zum Schmieren des Antriebswellenlagers ausgelegt ist, kann bei kühleren Temperaturen einen besseren Schmierfilm erzeugen und dementsprechend eine bessere Schmierleistung erreichen. Zudem wird das Antriebswellenlager gekühlt.
In Weiterbildung der Erfindung kann das zumindest eine Antriebswellenlager eine Lagerhülse bzw. ein Gehäuse umfassen, innerhalb derer/dessen eine Kupplungs hülse drehbar gelagert sein kann, welche Kupplungshülse die Antriebswelle mit der Motorwelle des Hydraulikmotors drehfest verbindet. Die genannte Kupplungshülse und/oder die Antriebswelle kann an einer Innenmantelfläche der genannten Lager hülse durch Drehlager, beispielsweise Wälzlager und/oder Gleitlager radial und/oder axial abgestützt sein, sodass das Gehäuse bzw. die genannte Lagerhülse die im Inneren aufgenommene Kupplungshülse und/oder die sich in die Lagerhülse hinein erstreckende Antriebswelle drehbar lagert. Gleichzeitig kann die genannte Lagerhülse und/oder kann die genannte Kupp lungshülse eine Schmierfunktion übernehmen und/oder einen Teil des genannten Schmiermittelzulaufs bilden, über den Hydrauliköl zum Schmieren des Antriebswel lenlagers und/oder der Verbindung zwischen Antriebswelle und Motorwelle zuge führt wird.
Insbesondere kann die genannte Kupplungshülse zur Antriebswelle hin öldicht aus gebildet sein, sodass ein Innenraum der Kupplungshülse einen Ölsammelraum bil det und Öl im Inneren der Kupplungshülse nicht ohne weiteres zur Antriebswelle hin ablaufen kann. Eine solche dichte Ausbildung der Kupplungshülse zur An triebswelle hin kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kupplungs hülse integral einstückig, materialhomogen an die Antriebswelle angeformt wird.
Um jedoch die Kupplungshülse von der Antriebswelle lösen zu können, was die Montage und Wartung beträchtlich vereinfacht, andererseits aber trotzdem eine dichtende Ausbildung zu erzielen, kann zwischen der Kupplungshülse und der An triebswelle eine Dichtung vorgesehen sein, um den Innenraum der Kupplungshülse gegenüber der Antriebswelle abzudichten.
Die genannte Kupplungshülse kann vorteilhafterweise die aus dem Motorgehäuse heraustretende Motorwelle des Hydraulikmotors bzw. den Motorwellenstummel napfartig umgreifen, sodass an dem Motorwellenstummel austretendes Leckageöl in die genannte Kupplungshülse läuft und dort gesammelt wird, wodurch die Ver bindung bzw. die Eingriffsflächen zwischen Kupplungshülse und Motorwelle bzw. zwischen Kupplungshülse und Antriebswelle geschmiert werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann eine drehfeste Verbindung zwischen Kupp lungshülse und Motorwelle und/oder zwischen Kupplungshülse und Antriebswelle durch formschlüssige Verbindungsmittel erzielt werden, beispielsweise eine Keil- wellen-Profilierung und/oder eine Polygon-Profilierung oder eine in anderer Weise ausgebildete Welle-Nabe-verbindung. Der genannte Schmiermittelzulauf der An- triebswellenlagerung kann den Eingriffsflächen der genannten drehfesten Verbin dungsmittel Hydrauliköl als Schmiermittel zuführen, insbesondere Leckageöl aus dem Hydraulikmotor.
Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung der Kupplungshülse als Schmiermittel verteiler kann auch die zuvor genannte Lagerhülse, in der die Kupplungshülse drehbar gelagert ist, als Teil des Schmiermittelzulaufs dienen, um Hydrauliköl den schmierenden Elementen zuzuführen. Insbesondere kann die genannte Lagerhülse mit einer Stirnseite an dem Motorgehäuse des Hydraulikmotors angeschlossen sein und/oder die daraus austretende Motorwelle umgreifen.
Vorteilhafterweise kann die genannte Lagerhülse zur Kupplungshülse hin und/oder zur Antriebswelle hin durch eine Rotationsdichtung abgedichtet sein, sodass ein Innenraum der genannten Lagerhülse einen Sammelraum für Hydrauliköl bildet und/oder in den Innenraum der Lagerhülse zugeführtes Hydrauliköl nicht ohne wei teres zur Antriebswelle hin ablaufen kann.
Unabhängig hiervon kann die genannte Lagerhülse ein stehend montiertes Bauteil bilden, welches nicht rotiert.
Die genannte Lagerhülse kann einerseits an der Motorwelle austretendes Leckage öl oder von der Motorwelle verspritztes Leckageöl sammeln. Unabhängig hiervon kann die genannte Lagerhülse aber auch dazu dienen, stromauf des Hydraulikmo tors abgezweigtes Hydrauliköl bzw. Frischöl dem Antriebswellenlager und/oder den Verbindungselementen zwischen Antriebswelle und Motorwelle zuzuführen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Frischölzulauf, der mit einem Abschnitt des Hydraulikkreises stromauf des Hydraulikmotors verbunden werden kann, in den Innenraum der genannten Lagerhülse führen, insbesondere in den Raum zwischen Lagerhülse und Kupplungshülse. Vorteilhafterweise kann hierbei der genannte Frischölzulauf durch eine Wandung der genannten Lagerhülse hin- durchführen, sodass das Frischöl in den Innenraum der Lagerhülse durch die La gerhülsenwandung hindurch zugeführt werden kann.
Der genannte Frischölzulauf kann insbesondere durch einen Randabschnitt der Lagerhülse führen, welcher an den Hydraulikmotor angeschlossen wird, sodass das Frischöl sehr nahe beim Hydraulikmotor in den Innenraum der Lagerhülse geführt wird.
Vorteilhafterweise kann das Leckageöl und/oder das vor dem Hydraulikmotor ab gezweigte Frischöl im Wesentlichen durch die gesamte Länge der Lagerhülse hin durchgeführt werden und/oder nach dem Hindurchführen durch die Lagerhülse dem Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors wieder rückgeführt werden.
Insbesondere kann die genannte Lagerhülse einen Hydraulikölablauf besitzen, der an einem gegenüberliegenden Endabschnitt zum Hydraulikölzulauf, insbesondere zum genannten Frischölzulauf angeordnet sein kann. Ist der genannte Frischölzu lauf in der zuvor genannten Weise an dem am Hydraulikmotor befestigten Randab schnitt der Lagerhülse vorgesehen, kann der Hydraulikölablauf an einem gegen überliegenden Randabschnitt der Lagerhülse, der dem Hydraulikmotor abgewandt ist, vorgesehen sein.
Insbesondere kann die genannte Lagerhülse einen Frischölzulauf an einem oberen Hülsenabschnitt und einen Hydraulikölablauf an einem unteren Lagerhülsenab schnitt besitzen.
Vorteilhafterweise kann durch die genannte Lagerhülse eine Schmierung der Wälz lager und/oder Gleitlager erreicht werden, während durch die genannte Kupplungs hülse vorteilhafterweise eine Schmierung der Verzahnung bzw. Eingriffsflächen zum Übertragen des Drehmoments des Hydraulikmotors auf die Antriebswelle vor gesehen wird. ln Weiterbildung der Erfindung kann unterhalb des Antriebswellenlagers und/oder unterhalb der drehfesten Verbindung zwischen Motorwelle und Antriebswelle eine Ölsammelkammer vorgesehen sein, um durch eventuelle Undichtigkeiten austre tendes Hydrauliköl, das zur Schmierung des Antriebswellenlagers und/oder der drehfesten Verbindung verwendet wurde, zu sammeln. Hierdurch wird eine Dichtig keitskontrolle beträchtlich erleichtert, da der Ölstand in der genannten Sammel kammer ein Indikator für die Dichtigkeit ist.
Vorteilhafterweise kann der genannten Kammer ein Ölstandssensor zugeordnet sein, welcher den Ölstand des in der Sammelkammer gesammelten Hydrauliköls erfasst und ein entsprechendes Ölstandssignal abgeben kann.
Der genannten Sammelkammer kann ein verschließbarer Ablauf zugeordnet sein, um in regelmäßigen Abständen gesammeltes Öl ablassen zu können bzw. auch um überprüfen zu können, ob überhaupt Öl austritt und in der genannten Sammel kammer eintrifft. Tritt beim Öffnen des Auslasses kein Öl aus der Sammelkammer aus, kann rückgeschlossen werden, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
Die genannte Sammelkammer kann vorteilhafterweise zum Getriebe hin abgedich tet oder auch offen gestaltet sein. Um auch bei offener Gestaltung ein Auslaufen von Hydrauliköl in das Getriebe und dementsprechend Vermischen von Hydrauliköl und Getriebeöl zu vermeiden, kann die genannte Sammelkammer ein Steigrohr aufweisen, durch das hindurch sich die Antriebswelle erstrecken kann. Alternativ oder zusätzlich kann die genannte Sammelkammer aber auch gegenüber der An triebswelle und/oder zum Getriebe hin durch eine Dichtung abgedichtet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische, perspektivische Darstellung einer Schlitzwandfräse nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung für die Fräsräder der Schlitzwandfräse aus Fig. 1 , wobei an einem oberen Abschnitt eines Lagerschilds der Antriebsmotor gelagert und in einem unteren Abschnitt des Lagerschilds das Getriebegehäuse angeordnet ist, an welchem die Fräsräder der Schlitzwandfräse aus Fig. 1 befestigt sind,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch die Antriebseinrichtung zum Antreiben der
Fräsräder der Schlitzwandfräse aus den vorhergehenden Figuren, der die Antriebswelle zwischen Fräsradgetriebe und Hydraulikmotor sowie das Antriebswellenlager zwischen Hydraulikmotor und Getriebe sowie die drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle und Hydraulikmotor welle zeigt, und
Fig. 4: einen vergrößerten Längsschnitt durch das Antriebswellenlager und die drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle und Motorwelle.
Wie Figur 1 zeigt, kann eine Schlitzwandfräse 1 einen länglichen, aufrecht ange ordneten Fräsrahmen 2 aufweisen, der als Stabwerkträger ausgebildet sein und/oder zwei seitlich angeordnete Längsführungsprofile umfassen kann. An einem unteren Endabschnitt kann der Fräsrahmen 2 zumindest zwei Fräsräder 3 aufwei sen, die nebeneinander angeordnet und um jeweils liegende Drehachsen rotato risch antreibbar sein können, wobei sich die Drehachsen der Fräsräder 3 zueinan der parallel und/oder senkrecht zur Flachseite des Fräsrahmens 2 erstrecken kön nen.
Die Fräsräder 3 können dabei zueinander gegenläufig antreibbar sein. Ein Fräsan trieb 4 kann an einem unteren Endabschnitt des Fräsabschnitts 2 oberhalb der Fräsräder 3 angeordnet sein und einen oder mehrere Antriebsmotoren 8 beispiels weise in Form von Hydromotoren umfassen, die über ein Getriebe bzw. eine oder mehrere Getriebestufen 9 die genannten Fräsräder 3 antreiben können. Wie Figur 1 zeigt, kann der Fräsrahmen 2 mit den Fräsrädern 3 von einem Träger gerät 5 anhebbar und absenkbar gehalten bzw. daran aufgehängt sein. Das ge nannte Trägergerät 5 steht am Boden auf, in den der jeweilige Schlitz gefräst wer den soll, und kann vorteilhafterweise verfahrbar sein. Insbesondere kann als Trä gergerät 5 ein Seilbagger mit einem Fahrwerk, beispielsweise in Form eines Ket tenfahrwerks 6, vorgesehen sein, wobei der Fräsrahmen 2 von einem Ausleger 7 des Trägergeräts 5 angehoben und abgesenkt werden kann.
Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, kann der Fräsradantrieb 4 an einem Lagerschild 10 angeordnet sein bzw. einen solchen Lagerschild 10 umfassen, durch den die An triebseinrichtung an dem genannten Fräsrahmen 2 befestigbar sein kann. Bei spielsweise kann der genannte Lagerschild 10 ein T-förmiger Träger sein, der mit seinem oberen Abschnitt am Fräsrahmen 2 befestigt werden kann und an seinem unteren Abschnitt ein Antriebs- und/oder Getriebegehäuse 11 tragen kann, in wel chem die genannte Getriebestufe 9 zumindest teilweise aufgenommen ist.
Der Antriebsmotor 8 kann beispielsweise am oberen Ende des Lagerschilds 10 be festigt sein und über eine Antriebswelle 12, die sich im Inneren des Lagerschilds 10 erstrecken kann, mit der Getriebestufe 9 antreibend gekoppelt sein. Die genannte Getriebestufe 9 kann dabei eine oder mehrere Planetengetriebestufen umfassen, um eines der genannten Fräsräder 3 anzutreiben.
Wie Figur 3 zeigt, können die beiden Planetengetriebe 9, über die die Fräsräder 3 angetrieben werden, durch eine im Wesentlichen aufrecht angeordnete Antriebs welle 12 mit dem Hydraulikmotor 8 antriebsverbunden sein, der oberhalb der Ge triebe 9 an dem Lagerschild 10 angeordnet sein kann. Der genannte Hydraulikmo tor 8 kann mit seinem Motorwellenstummel 16, der aus dem Motorgehäuse 17 her ausragt, nach unten gestürzt angeordnet sein, vorzugsweise koaxial zu der ge nannten Antriebswelle 12. Der Hydraulikmotor 8 kann mit seiner Motorwelle 16 senkrecht angeordnet und nach unten weisend positioniert sein. Wie Figur 4 zeigt, kann die Motorwelle 16 des Hydraulikmotors 8 durch eine Kupp lungshülse 21 drehtest mit der Antriebswelle 12 verbunden sein, wobei die genann te Kupplungshülse 21 einerseits napfartig auf der Motorwelle 16 und andererseits napfartig auf der Antriebswelle 12 sitzen kann. Die drehfesten Verbindungsmittel zwischen Kupplungshülse 21 und Motorwelle 16 bzw. Kupplungshülse 21 und An triebswelle 12 können beispielsweise eine Keilwellen-Profilierung, eine Verzahnung oder eine Polygon-Profilierung umfassen.
Die genannte Kupplungshülse 21 kann dabei vorteilhafterweise durch Wälzlager 25, alternativ oder zusätzlich auch durch Gleitlager an einer Lagerhülse 20 drehbar gelagert sein, die die genannte Kupplungshülse 21 umgeben bzw. aufnehmen kann. Die genannte Lagerhülse 20 kann feststehend angeordnet sein, insbesonde re auf dem Lagerschild 10 montiert sein und den Hydraulikmotor 8 anschließen bzw. tragen. Insbesondere kann die Lagerhülse 20 die Motorwelle 16 umgreifen und stirnseitig an dem Motorgehäuse 17 des Hydraulikmotors 8 angeschlossen bzw. befestigt sein, um den Hydraulikmotor 8 zu lagern. Mit ihrer Stirnseite kann die Lagerhülse 20 an dem Lagerschild 10 befestigt sein.
Um die Eingriffsflächen zwischen Kupplungshülse und Antriebswelle 12 bzw. Kupp lungshülse 21 und Motorwelle 16 zu schmieren, kann der Innenraum der Kupp lungshülse 21 einen Teil eines Schmiermittelzulaufs 14 bilden, um aus dem Hyd raulikmotor 8 austretendes Leckageöl und/oder separat in den Innenraum der La gerhülse 20 zugeführtes Frischöl zu den genannten Eingriffsflächen zu führen. Ins besondere kann der Innenraum der Kupplungshülse 21 einen Leckage- Sammelzulauf 18 bilden, der an der Motorwelle 16 bzw. der Schnittstelle zwischen Motorwelle 16 und Motorgehäuse 17 austretendes Leckageöl sammeln und zu den genannten Eingriffsflächen leiten kann. Um ausreichend Leckageöl an den nach oben offenen Innenraum der Kupplungshülse 21 zu führen, kann am Hydraulikmo tor 8 auf eine Wellendichtung verzichtet werden, die normalerweise die Motorwelle 16 gegen das Motorgehäuse 17 abdichten würde, sodass durch das Weglassen der Wellendichtung am Austritt der Motorwelle 16 Leckageöl austritt, das in die Kupp- lungshülse 21 eintritt, insbesondere an deren nach oben offenen Ende, welches die Motorwelle 16 napfartig umgibt.
Um ein ungewolltes Austreten des Leckageöls am unteren Ende der Kupplungshül se 21 zu vermeiden, kann am unteren Ende bzw. Endabschnitt der Kupplungshülse 21 eine Dichtung 22 vorgesehen sein, die die Kupplungshülse 21 gegenüber der Antriebswelle 12 dichtet. Die genannte Dichtung 22 kann dabei den Spalt dichten, der umfangsseitig zwischen Antriebswelle 12 und Kupplungshülse 21 vorgesehen ist, insbesondere in einem Wellenabschnitt, der an die drehfeste Profilierung der Antriebswelle 12 angrenzt bzw. unterhalb dieses drehfesten Verbindungsabschnitts liegt.
Um nicht nur die im Inneren der Kupplungshülse 21 liegenden Schmierstellen mit Hydrauliköl zu versorgen, sondern auch die genannten Wälzlager 25, die zwischen Kupplungshülse 21 und Lagerhülse 20 vorgesehen sind, kann zum einen auch das genannte Leckageöl, das aus dem Hydraulikmotor 8 austritt, genutzt werden, wel ches durch die rotierende Motorwelle 16 verspritzt werden kann, insbesondere wenn die Kupplungshülse 21 nicht vollständig bis zum Motorgehäuse 17 die Mo torwelle 16 umschließt.
Alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Leckageöl kann aber auch Frischöl in den Spalt zwischen Lagerhülse 20 und Kupplungshülse 21 zugeführt werden, wel ches stromauf des Hydraulikmotors 8 aus dem Hydraulikkreis 15 abgezweigt wird, mittels dessen der Hydraulikmotor 8 angetrieben wird.
Vorteilhafterweise kann die Lagerhülse 20 einen Frischöl-Zulauf 19 aufweisen, der sich am oberen Ende der Lagerhülse 20 unmittelbar benachbart zum Motorgehäu se 17 durch die Wandung der Lagerhülse 20 hindurch erstrecken kann, vgl. Figur 4. Durch Zufuhr von Frischöl am oberen Endabschnitt der Lagerhülse 20 in den Innen raum der Lagerhülse 20 kann dieses Frischöl schwerkraftgetrieben nach unten lau fen bzw. tropfen oder spritzen, um die Lager 25 zu schmieren. Vorteilhafterweise kann ein unterer Endabschnitt der Lagerhülse 20 durch eine Ro tationsdichtung 23 gegenüber der Antriebswelle 12 und/oder gegenüber der Kupp lungshülse 21 abgedichtet sein, sodass der ringförmige Innenraum zwischen La gerhülse 20 und Kupplungshülse 21 bzw. Antriebswelle 12 nach unten hin abge dichtet ist, um zu verhindern, dass Hydrauliköl in das Getriebe 9 läuft und sich dort mit dem Getriebeöl vermischt.
Die genannte Dichtung 22 insbesondere in Form einer Rotationsdichtung zum Ab dichten der Lagerhülse 20 kann vorteilhafterweise unterhalb aller Lager 25 ange ordnet sein.
Wie Figur 4 zeigt, kann vorteilhafterweise unterhalb der Lager- und Kupplungshül sen 20 bzw. 21 , insbesondere auch unterhalb der Dichtung 22 und/oder der Rotati onsdichtung 23, eine Sammelkammer 24 vorgesehen sein, die um die Antriebswel le 12 herum ausgebildet ist bzw. durch die die Antriebswelle 12 hindurchtritt. Die genannte Sammelkammer 24 kann beispielsweise im Lagerschild 10 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann ein Steigrohr 26 die Sammelkammer 24 begrenzen und sich um die Antriebswelle 12 herum erstrecken bzw. dort eine Erhöhung bilden, um zu verhindern, dass in der Sammelkammer 24 gesammeltes Hydrauliköl an der Antriebswelle 12 entlang nach unten in das Getriebe 9 läuft.
Die genannte Sammelkammer 24 kann einen Ablauf 27 besitzen, der vorteilhafter weise mit einem lösbaren Verschluss 28 versehen sein kann, um den Ablauf 27 öffnen zu können. Der genannte Ablauf 27 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass Hydrauliköl, welches sich eventuell in der Sammelkammer 24 befindet, schwerkraftgetrieben ablaufen kann. Der Ablauf 27 kann beispielsweise am Boden der Sammelkammer 24 ansetzen und gegebenenfalls ein gewissen Gefälle besit zen, um Öl ablaufen zu lassen.
Durch Öffnen des Verschlusses 28 kann überprüft werden, ob an den Dichtungen 22 bzw. 23 Undichtigkeiten auftreten und in der Sammelkammer 24 sich Öl befin det. Alternativ oder zusätzlich kann das Vorhandensein von Öl in der Sammelkammer 24 auch durch eine Ölstandssensorik 29 überprüft werden, mittels derer der Füll stand in der Sammelkammer 24 sensorisch erfasst werden kann, um ein entspre chendes Ölstandssignal abzugeben, beispielsweise einer Maschinensteuerung be reitzustellen. Anhand des Ölfüllstands in der Sammelkammer 24 kann ein War tungssignal abgegeben bzw. ein Wartungsprozess initiiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse, mit einem Hydraulikmotor (8), einem Getriebe (9), an das ausgangsseitig zumindest ein Fräsrad (3) der Schlitzwandfräse (1 ) anschließbar ist, sowie einer Antriebswelle (12), die den Hydraulikmotor (8) mit dem Getriebe (9) verbindet, wobei die Antriebswelle (12) durch zumindest ein Antriebswellenlager (13) gelagert ist, das zwischen dem Hydraulikmotor (8) und dem Getriebe (9) angeordnet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass das Antriebswellenlager (13) einen Schmiermittelzulauf (14) aufweist, der an einen Leckage-Ablauf des Hydraulikmotors (8) und/oder den Hydraulikkreis (15) zum Betreiben des Hydraulikmotors (8) an geschlossen und zum Schmieren des Antriebswellenlagers (13) mit Schmiermittel ausgebildet ist.
2. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hydrau likmotor (8) am Austritt der Motorwelle (16) aus dem Motorgehäuse (17) wel lendichtungsfrei ausgebildet ist und der Schmiermittelzulauf (14) einen Le- ckage-Sammelzulauf (18) aufweist, der die Motorwelle (16) und/oder deren Austritt aus dem Motorgehäuse (17) umgreift und/oder untergreift.
3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydraulikmotor (8) oberhalb der Antriebswelle (12) angeordnet ist und mit seiner Motorwelle (16) nach unten weisend der Antriebswelle (12) zuge wandt ist, insbesondere aufrecht über Kopf stehend koaxial zur Antriebswel le (12) ausgerichtet ist.
4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmiermittelzulauf (14) einen Frischölzulauf (19) aufweist, der mit einem Abschnitt des Hydraulikkreises (15) stromauf des Hydraulikmotors (8) ver bunden und zum Schmieren des Antriebswellenlagers (13) mit frischem Hyd rauliköl ausgebildet ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebswellenlager (13) eine Lagerhülse (20) aufweist, innerhalb derer eine Kupplungshülse (21 ) drehbar gelagert ist, welche Kupplungshülse (21 ) die Antriebswelle (12) mit der Motorwelle (16) drehfest verbindet.
6. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Dich tung (22) zum Abdichten der Kupplungshülse (21 ) zur Antriebswelle (12) vorgesehen ist und/oder die Kupplungshülse (21 ) öldicht mit der Antriebswel le (12) verbunden ist, sodass die Kupplungshülse (21 ) einen Sammelraum für Hydrauliköl bildet.
7. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wo bei die Lagerhülse (20) mit einer Stirnseite an dem Motorgehäuse (17) des Hydraulikmotors (8) angeschlossen ist und/oder die daraus austretende Mo torwelle (16) des Hydraulikmotors (8) umgreift.
8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Frischölzulauf (19) in den Innenraum der Lagerhülse (20) führt und durch ei ne Wandung der Lagerhülse (20) hindurchtritt.
9. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) zur Kupplungshülse (21 ) und/oder zur Antriebswelle (12) durch eine Rotationsdichtung (23) abgedichtet ist, sodass ein Innenraum der Lagerhülse (20) einen Sammelraum für Hydrauliköl bildet.
10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) an gegenüberliegenden Endabschnitten einen Hydrauliköl zulauf und einen Hydraulikölablauf aufweist, durch die hindurch Hydrauliköl durch die Lagerhülse (20) spülbar ist.
11. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rückführung des durch das Antriebswellenlager (13) hindurchgeführten Hyd rauliköls in den Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors (8) vor gesehen ist.
12. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) einen Hydraulikölsammelraum zum Schmieren von Wälzla gern und/oder Gleitlagern, durch die die Antriebswelle (12) und/oder die Kupplungshülse (21 ) drehbar abgestützt sind, bildet.
13. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungshülse (21 ) einen Hydraulikölsammelraum zum Schmieren von drehfesten Verbindungsmitteln, durch die die Antriebswelle (12) drehfest mit der Motorwelle (16) des Hydraulikmotors (8) verbunden ist, bildet.
14. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei un terhalb der Lagerhülse (20) und/oder der Kupplungshülse (21 ) ein Sammel raum (24) zum Sammeln von Hydrauliköl ausgebildet ist.
15. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Sam melraum (24) ein Ölstandssensor zum Erfassen des Ölstands in dem Sam melraum (24) zugeordnet ist.
16. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wo bei dem Sammelraum (24) ein Abfluss zum Ablassen von im Sammelraum (24) gesammelten Öl zugeordnet ist, wobei der genannte Ablauf mit einem lösbaren Verschluss versehen ist.
17. Schlitzwandfräse mit einer Antriebseinrichtung, die gemäß einem der vor hergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2020/055789 2019-03-25 2020-03-05 Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse WO2020193096A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080021855.6A CN113646552B (zh) 2019-03-25 2020-03-05 用于沟槽壁切割机的驱动装置
JP2021555849A JP7411675B2 (ja) 2019-03-25 2020-03-05 トレンチカッタ用駆動装置
EP20712861.2A EP3927986A1 (de) 2019-03-25 2020-03-05 Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
US17/448,026 US20220056661A1 (en) 2019-03-25 2021-09-17 Drive device for a diaphragm wall cutter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107588 2019-03-25
DE102019107588.2 2019-03-25
DE102019111774.7 2019-05-07
DE102019111774.7A DE102019111774A1 (de) 2019-03-25 2019-05-07 Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/448,026 Continuation US20220056661A1 (en) 2019-03-25 2021-09-17 Drive device for a diaphragm wall cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193096A1 true WO2020193096A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69903107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055789 WO2020193096A1 (de) 2019-03-25 2020-03-05 Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220056661A1 (de)
JP (1) JP7411675B2 (de)
WO (1) WO2020193096A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637794A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
JP2009013598A (ja) * 2007-06-30 2009-01-22 Toshiba Mach Co Ltd 建設機械における旋回駆動機構の潤滑方法および装置
WO2018108325A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Implement lubrication system for a mining machine and operating method therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764135A (en) * 1987-06-17 1988-08-16 Brunswick Corporation Marine stern drive oil cooling and circulating as well as pumping system
JPH11269913A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Tone Corp 溝孔掘削機
JP2003035398A (ja) 2001-07-23 2003-02-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 旋回装置の液面検出装置
EP1666671B1 (de) 2004-12-03 2015-11-04 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
JP5577957B2 (ja) 2010-08-26 2014-08-27 日本精工株式会社 主軸装置及びそれを備えた工作機械
FI123185B (fi) 2011-04-15 2012-12-14 Sandvik Mining & Constr Oy Pyöritysyksikkö, kallionporausyksikkö ja menetelmä kallionporaukseen
EP2811106B1 (de) 2013-06-07 2018-08-01 Sandvik Mining and Construction Oy Gesteinsbohrmaschine und Verfahren zur Schmierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637794A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
EP1637794B1 (de) 2004-09-16 2015-11-11 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
JP2009013598A (ja) * 2007-06-30 2009-01-22 Toshiba Mach Co Ltd 建設機械における旋回駆動機構の潤滑方法および装置
WO2018108325A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Implement lubrication system for a mining machine and operating method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022526883A (ja) 2022-05-27
US20220056661A1 (en) 2022-02-24
JP7411675B2 (ja) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE102012024770B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE3705064C2 (de)
DE2162314C3 (de) Erdbohrmaschine
DE102013212464A1 (de) Planetengetriebe
DD149101A5 (de) Schraemkopf
DE3519109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteufen von vertikalen schaechten
DE102011108016A1 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser
EP2801666B1 (de) Strassenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Strassenoberflächen
EP3927986A1 (de) Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
WO2020193096A1 (de) Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE102007007996B4 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
EP3299572B1 (de) Verfahren und bohranordnung zum verrohrten bohren
DE112013006352B4 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
WO2020239280A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
EP3927900B1 (de) Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
DE102005029858A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Extrusionsanlagen und dergleichen
DE2341002C3 (de) Bergmännische Gewinnungsmaschine
DE3911624A1 (de) Schlitzwandfraese
EP2789859B1 (de) Pumpenanlage für Tiefbohrungen
DE19729540C1 (de) Schildvortriebsmaschine
DE3803954A1 (de) Beduesungseinrichtung fuer den querschneidekopf einer teilschnittmaschine u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021555849

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020712861

Country of ref document: EP

Effective date: 20210923