DE102019111774A1 - Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
DE102019111774A1
DE102019111774A1 DE102019111774.7A DE102019111774A DE102019111774A1 DE 102019111774 A1 DE102019111774 A1 DE 102019111774A1 DE 102019111774 A DE102019111774 A DE 102019111774A DE 102019111774 A1 DE102019111774 A1 DE 102019111774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
motor
hydraulic
oil
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111774.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Widmann
Johannes Halder
Stefan Deulli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Components Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Components Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Components Biberach GmbH filed Critical Liebherr Components Biberach GmbH
Priority to CN202080021855.6A priority Critical patent/CN113646552B/zh
Priority to EP20712861.2A priority patent/EP3927986A1/de
Priority to JP2021555849A priority patent/JP7411675B2/ja
Priority to PCT/EP2020/055789 priority patent/WO2020193096A1/de
Publication of DE102019111774A1 publication Critical patent/DE102019111774A1/de
Priority to US17/448,026 priority patent/US20220056661A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
    • E02F3/475Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets for making foundation slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/30Application independent of particular apparatuses related to direction with respect to gravity
    • F16C2300/34Vertical, e.g. bearings for supporting a vertical shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/04Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse, mit einem Hydraulikmotor, einem Getriebe, an das ausgangsseitig zumindest ein Fräsrad der Schlitzwandfräse anschließbar ist, sowie einer Antriebswelle, die den Hydraulikmotor mit dem Getriebe verbindet, wobei die Antriebswelle durch zumindest ein Antriebswellenlager gelagert ist, das zwischen dem Hydraulikmotor und dem Getriebe angeordnet ist, wobei das Antriebswellenlager einen Schmiermittelzulauf aufweist, der an einen Leckage-Ablauf des Hydraulikmotors und/oder den Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors angeschlossen und zum Schmieren des Antriebswellenlagers mit Hydrauliköl ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse, mit einem Hydraulikmotor, einem Getriebe, an das ausgangsseitig zumindest ein Fräsrad der Schlitzwandfräse anschließbar ist, sowie einer Antriebswelle, die den Hydraulikmotor mit dem Getriebe verbindet, wobei die Antriebswelle durch zumindest ein Antriebswellenlager gelagert ist, das zwischen dem Hydraulikmotor und dem Getriebe angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Schlitzwandfräse mit einer solchen Antriebseinrichtung.
  • Schlitzwandfräsen werden in der Regel im Spezialtiefbau eingesetzt, um im Boden, Gestein oder Untergrund Schlitze zu fräsen, die mit einer Suspension enthaltend beispielsweise Beton zum Bilden einer Schlitzwand verfüllt werden. Solche Schlitzwände sind dabei generell Wandkonstruktionen im Untergrund aus z.B. Beton, Stahlbeton und dergleichen, um den Untergrund abzudichten, abzustützen oder generell in bestimmter Weise zu beeinflussen. Um eine solche Schlitzwand herzustellen, wird mit einer Schlitzwandfräse ein im Wesentlichen senkrechter, nach oben offener Schlitz gefräst, wobei das Fräswerkzeug von oben her in den Boden abgelassen und von einem auf dem Boden abgestützten, vorzugsweise verfahrbaren Trägergerät wie beispielsweise einem Raupenseilbagger geführt wird. Die Schlitzwandfräse umfasst dabei üblicherweise einen länglichen, aufrechten Fräsrahmen, der am Trägergerät vertikal verfahrbar aufgehängt ist und an seinem unteren Ende zumeist mehrere Fräsräder trägt, die um jeweils liegende Achsen gegenläufig antreibbar sein können. Der Antrieb zum rotatorischen Antreiben der Fräsräder kann ebenfalls an einem unteren Abschnitt des Fräsrahmens gelagert sein und beispielsweise einen oder mehrere Hydromotoren umfassen, die die Fräsräder über eine oder mehrere Getriebestufen antreiben können.
  • Das abgebaute Bodenmaterial kann mithilfe einer Abraumpumpe an die Erdoberfläche gepumpt werden, während der Schlitz ständig mit einer Stützsuspension stabilisiert wird, damit der Schlitz bzw. die Schlitzwände nicht einstürzen. Nach Erreichen der geforderten Tiefe wird der Schlitz dann in der Regel betoniert.
  • Durch die Beabstandung des Hydraulikmotors vom Getriebe, die durch die genannte Antriebswelle erreicht wird, kann eine kompakte Bauweise erzielt werden. Insbesondere können Platzprobleme am Lagerschild vermieden werden, wenn dieser in der gewünschten Weise schmal ausgebildet wird. Insbesondere kann der Hydraulikmotor oberhalb des Lagerschilds angeordnet werden, denen die Fräsräder drehbar gelagert sind, sodass im Bereich der Fräsräder die Bautiefe kleingehalten werden kann.
  • Bei einer solchen Beabstandung und Anordnung des Hydraulikmotors kommt es jedoch zu Schmierungsproblemen. Während die Hauptkomponenten des Getriebes, insbesondere dessen Planetenräder, Sonnenrad und Planetenträger im Bereich des Getriebegehäuses mit einer Ölsumpfschmierung geschmiert werden können, liegt insbesondere das Antriebswellenlager, das zwischen Hydraulikmotor und Getriebe die Antriebswelle abstützt, außerhalb des Getriebegehäuses bzw. nicht mehr im Bereich des Ölsumpfs und dessen Spritzweite, sodass die Schmierung des Antriebswellenlagers eine Herausforderung darstellt.
  • Ein Lösungsansatz besteht dabei darin, für das Antriebswellenlager ein dauergeschmiertes Lager zu verwenden. Ein anderer Ansatz sieht vor, eine separate Fett- oder Ölschmierung zu installieren, um dem Antriebswellenlager und der Anbindung der Antriebswelle an die Motorwelle kontinuierlich oder zyklisch Fett und/oder Öl zuzuführen. Beide Lösungsansätze bringen aber einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich, da das dauergeschmierte Lager und auch die Dichtungen und Nippel einer Fettschmierung regelmäßig zu überprüfen und dann auch auszutauschen sind. Hierdurch erhöhen sich die Betriebskosten, während sich die effektive Einsatzzeit der Schlitzwandfräse entsprechend reduziert.
  • Ferner schlägt die Schrift EP 16 37 794 B1 vor, das in der Bodenwanne des Getriebes befindliche Getriebeöl über die rotierende Antriebswelle nach oben zum Antriebswellenlager zu fördern. Hierzu wird die Antriebswelle mit einer Art Fördergewinde versehen, welches nach Art einer Schneckenwelle das Öl nach oben fördern und hierdurch das Antriebswellenlager und die Verzahnungen zwischen Antriebswelle und Motorwelle schmieren soll. Dieser Lösungsansatz ist jedoch nicht nur hinsichtlich der erhöhten Fertigungskosten für die Antriebswelle nachteilig, sondern beinhaltet vor allen Dingen das Problem, dass eine Schmierung des Antriebswellenlagers nur dann erzielt wird, wenn die Antriebswelle in der „richtigen“ Drehrichtung arbeitet. Wird die Drehrichtung umgekehrt, wird genau das Gegenteil erreicht und das Öl nach unten befördert. Hiervon abgesehen fängt die Förderung des Getriebeöls nach oben zu den Antriebswellen auch erst dann an, wenn das Getriebe bzw. die Antriebswelle zu laufen beginnt, was zumindest beim Anlaufen zu einem kurzfristigen Mangelschmierung der Antriebswellenlager führt. Längere Stillstandszeiten verschlechtern die Ölversorgung dabei noch, da sich das Öl nach unten absetzt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse sowie eine verbesserte Schlitzwandfräse zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll ohne erhöhten Wartungsaufwand eine dauerhafte Schmierung des Antriebswellenlagers zwischen Hydraulikmotor und Getriebe erreicht werden, die unabhängig von der Drehrichtung des Antriebs funktioniert und keine Anlaufprobleme zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Antriebseinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie einer Schlitzwandfräse gemäß Anspruch 17 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, das Antriebswellenlager nicht oder zumindest nicht vorrangig durch das Getriebeöl zu schmieren, sondern hierfür Hydrauliköl zu verwenden, mit dem der Hydraulikmotor betrieben wird. Erfindungsgemäß besitzt das Antriebswellenlager einen Schmiermittelzulauf, der dem Antriebswellenlager Leckageöl aus dem Hydraulikmotor und/oder Hydrauliköl aus dem Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors zuführt. Es wird also zumindest ein Teil des Leckageöls des Hydraulikmotors und/oder ein Teil des Hydrauliköls aus dem Hydraulikkreis durch das zu schmierende Antriebswellenlager und/oder zu anderen zu schmierenden Komponenten des Antriebsstrangs zwischen Hydraulikmotor und Getriebe geführt, um das Antriebslager bzw. die genannten weiteren Komponenten zu schmieren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zur Schmierung des Antriebswellenlagers und/oder der Verbindung zwischen Antriebswelle und Hydraulikmotor eine Leckage des Hydraulikmotors bewusst herbeigeführt und/oder erhöht werden, beispielsweise indem eine Wellendichtung am Hydraulikmotor weggelassen wird und/oder eine eigens vorgesehene Leckagebohrung durch das Motorgehäuse und/oder durch die Motorwelle hindurchgeführt wird, um Leckageöl zur Antriebswellenlagerung und/oder -anbindung zu führen.
  • Der genannte Schmiermittelzulauf des Antriebswellenlagers kann einen Leckagesammler bzw. einen Leckage-Sammelzulauf aufweisen, der die Motorwelle des Hydraulikmotors und/oder den Austrittsbereich, in dem die Motorwelle aus dem Motorgehäuse des Hydraulikmotors heraustritt, umgreift und/oder untergreift, sodass Leckageöl in den genannten Leckage-Sammelzulauf tropft oder spritzt.
  • Ein solcher Leckage-Sammelzulauf kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Hydraulikmotor oberhalb der Antriebswelle angeordnet ist und mit seiner Motorwelle nach unten weisend der Antriebswelle zugewandt ist. Der genannte Hydraulikmotor kann sozusagen über Kopf stehend angeordnet sein und aufrecht über der Antriebswelle positioniert sein, wobei die Motorwelle des Hydraulikmotors insbesondere koaxial zu der Antriebswelle angeordnet sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Leckage-Zuführung kann der Schmiermittelzulauf des Antriebswellenlagers auch einen Frischöl-Zulauf aufweisen, der mit einem Abschnitt des Hydraulikkreises stromauf des Hydraulikmotors verbunden sein kann, um frisches Hydrauliköl, das noch nicht durch die im Hydraulikmotor zu leistende Arbeit hydraulisch und/oder thermisch beansprucht bzw. verbraucht ist, zum Schmieren der Antriebswellenlagerung zu verwenden. Über einen solchen Frischöl-Zulauf kann sozusagen Hydrauliköl abgezapft werden, das an sich dazu bestimmt gewesen wäre, in den Hydraulikmotor zu strömen, um den genannten Hydraulikmotor anzutreiben. Während das Leckageöl, das nach getaner Arbeit im Hydraulikmotor aus diesem austritt, üblicherweise heiß bzw. thermisch beansprucht ist, hat Frischöl, das stromauf des Hydraulikmotors aus dem Hydraulikkreis abgezweigt wurde, üblicherweise eine deutlich kühlere Temperatur. Das Hydrauliköl, das an sich nicht zum Schmieren des Antriebswellenlagers ausgelegt ist, kann bei kühleren Temperaturen einen besseren Schmierfilm erzeugen und dementsprechend eine bessere Schmierleistung erreichen. Zudem wird das Antriebswellenlager gekühlt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das zumindest eine Antriebswellenlager eine Lagerhülse bzw. ein Gehäuse umfassen, innerhalb derer/dessen eine Kupplungshülse drehbar gelagert sein kann, welche Kupplungshülse die Antriebswelle mit der Motorwelle des Hydraulikmotors drehfest verbindet. Die genannte Kupplungshülse und/oder die Antriebswelle kann an einer Innenmantelfläche der genannten Lagerhülse durch Drehlager, beispielsweise Wälzlager und/oder Gleitlager radial und/oder axial abgestützt sein, sodass das Gehäuse bzw. die genannte Lagerhülse die im Inneren aufgenommene Kupplungshülse und/oder die sich in die Lagerhülse hinein erstreckende Antriebswelle drehbar lagert.
  • Gleichzeitig kann die genannte Lagerhülse und/oder kann die genannte Kupplungshülse eine Schmierfunktion übernehmen und/oder einen Teil des genannten Schmiermittelzulaufs bilden, über den Hydrauliköl zum Schmieren des Antriebswellenlagers und/oder der Verbindung zwischen Antriebswelle und Motorwelle zugeführt wird.
  • Insbesondere kann die genannte Kupplungshülse zur Antriebswelle hin öldicht ausgebildet sein, sodass ein Innenraum der Kupplungshülse einen Ölsammelraum bildet und Öl im Inneren der Kupplungshülse nicht ohne weiteres zur Antriebswelle hin ablaufen kann. Eine solche dichte Ausbildung der Kupplungshülse zur Antriebswelle hin kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kupplungshülse integral einstückig, materialhomogen an die Antriebswelle angeformt wird.
  • Um jedoch die Kupplungshülse von der Antriebswelle lösen zu können, was die Montage und Wartung beträchtlich vereinfacht, andererseits aber trotzdem eine dichtende Ausbildung zu erzielen, kann zwischen der Kupplungshülse und der Antriebswelle eine Dichtung vorgesehen sein, um den Innenraum der Kupplungshülse gegenüber der Antriebswelle abzudichten.
  • Die genannte Kupplungshülse kann vorteilhafterweise die aus dem Motorgehäuse heraustretende Motorwelle des Hydraulikmotors bzw. den Motorwellenstummel napfartig umgreifen, sodass an dem Motorwellenstummel austretendes Leckageöl in die genannte Kupplungshülse läuft und dort gesammelt wird, wodurch die Verbindung bzw. die Eingriffsflächen zwischen Kupplungshülse und Motorwelle bzw. zwischen Kupplungshülse und Antriebswelle geschmiert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann eine drehfeste Verbindung zwischen Kupplungshülse und Motorwelle und/oder zwischen Kupplungshülse und Antriebswelle durch formschlüssige Verbindungsmittel erzielt werden, beispielsweise eine Keilwellen-Profilierung und/oder eine Polygon-Profilierung oder eine in anderer Weise ausgebildete Welle-Nabe-verbindung. Der genannte Schmiermittelzulauf der Antriebswellenlagerung kann den Eingriffsflächen der genannten drehfesten Verbindungsmittel Hydrauliköl als Schmiermittel zuführen, insbesondere Leckageöl aus dem Hydraulikmotor.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung der Kupplungshülse als Schmiermittelverteiler kann auch die zuvor genannte Lagerhülse, in der die Kupplungshülse drehbar gelagert ist, als Teil des Schmiermittelzulaufs dienen, um Hydrauliköl den schmierenden Elementen zuzuführen. Insbesondere kann die genannte Lagerhülse mit einer Stirnseite an dem Motorgehäuse des Hydraulikmotors angeschlossen sein und/oder die daraus austretende Motorwelle umgreifen.
  • Vorteilhafterweise kann die genannte Lagerhülse zur Kupplungshülse hin und/oder zur Antriebswelle hin durch eine Rotationsdichtung abgedichtet sein, sodass ein Innenraum der genannten Lagerhülse einen Sammelraum für Hydrauliköl bildet und/oder in den Innenraum der Lagerhülse zugeführtes Hydrauliköl nicht ohne weiteres zur Antriebswelle hin ablaufen kann.
  • Unabhängig hiervon kann die genannte Lagerhülse ein stehend montiertes Bauteil bilden, welches nicht rotiert.
  • Die genannte Lagerhülse kann einerseits an der Motorwelle austretendes Leckageöl oder von der Motorwelle verspritztes Leckageöl sammeln. Unabhängig hiervon kann die genannte Lagerhülse aber auch dazu dienen, stromauf des Hydraulikmotors abgezweigtes Hydrauliköl bzw. Frischöl dem Antriebswellenlager und/oder den Verbindungselementen zwischen Antriebswelle und Motorwelle zuzuführen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Frischölzulauf, der mit einem Abschnitt des Hydraulikkreises stromauf des Hydraulikmotors verbunden werden kann, in den Innenraum der genannten Lagerhülse führen, insbesondere in den Raum zwischen Lagerhülse und Kupplungshülse. Vorteilhafterweise kann hierbei der genannte Frischölzulauf durch eine Wandung der genannten Lagerhülse hindurchführen, sodass das Frischöl in den Innenraum der Lagerhülse durch die Lagerhülsenwandung hindurch zugeführt werden kann.
  • Der genannte Frischölzulauf kann insbesondere durch einen Randabschnitt der Lagerhülse führen, welcher an den Hydraulikmotor angeschlossen wird, sodass das Frischöl sehr nahe beim Hydraulikmotor in den Innenraum der Lagerhülse geführt wird.
  • Vorteilhafterweise kann das Leckageöl und/oder das vor dem Hydraulikmotor abgezweigte Frischöl im Wesentlichen durch die gesamte Länge der Lagerhülse hindurchgeführt werden und/oder nach dem Hindurchführen durch die Lagerhülse dem Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors wieder rückgeführt werden.
  • Insbesondere kann die genannte Lagerhülse einen Hydraulikölablauf besitzen, der an einem gegenüberliegenden Endabschnitt zum Hydraulikölzulauf, insbesondere zum genannten Frischölzulauf angeordnet sein kann. Ist der genannte Frischölzulauf in der zuvor genannten Weise an dem am Hydraulikmotor befestigten Randabschnitt der Lagerhülse vorgesehen, kann der Hydraulikölablauf an einem gegenüberliegenden Randabschnitt der Lagerhülse, der dem Hydraulikmotor abgewandt ist, vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann die genannte Lagerhülse einen Frischölzulauf an einem oberen Hülsenabschnitt und einen Hydraulikölablauf an einem unteren Lagerhülsenabschnitt besitzen.
  • Vorteilhafterweise kann durch die genannte Lagerhülse eine Schmierung der Wälzlager und/oder Gleitlager erreicht werden, während durch die genannte Kupplungshülse vorteilhafterweise eine Schmierung der Verzahnung bzw. Eingriffsflächen zum Übertragen des Drehmoments des Hydraulikmotors auf die Antriebswelle vorgesehen wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann unterhalb des Antriebswellenlagers und/oder unterhalb der drehfesten Verbindung zwischen Motorwelle und Antriebswelle eine Ölsammelkammer vorgesehen sein, um durch eventuelle Undichtigkeiten austretendes Hydrauliköl, das zur Schmierung des Antriebswellenlagers und/oder der drehfesten Verbindung verwendet wurde, zu sammeln. Hierdurch wird eine Dichtigkeitskontrolle beträchtlich erleichtert, da der Ölstand in der genannten Sammelkammer ein Indikator für die Dichtigkeit ist.
  • Vorteilhafterweise kann der genannten Kammer ein Ölstandssensor zugeordnet sein, welcher den Ölstand des in der Sammelkammer gesammelten Hydrauliköls erfasst und ein entsprechendes Ölstandssignal abgeben kann.
  • Der genannten Sammelkammer kann ein verschließbarer Ablauf zugeordnet sein, um in regelmäßigen Abständen gesammeltes Öl ablassen zu können bzw. auch um überprüfen zu können, ob überhaupt Öl austritt und in der genannten Sammelkammer eintrifft. Tritt beim Öffnen des Auslasses kein Öl aus der Sammelkammer aus, kann rückgeschlossen werden, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
  • Die genannte Sammelkammer kann vorteilhafterweise zum Getriebe hin abgedichtet oder auch offen gestaltet sein. Um auch bei offener Gestaltung ein Auslaufen von Hydrauliköl in das Getriebe und dementsprechend Vermischen von Hydrauliköl und Getriebeöl zu vermeiden, kann die genannte Sammelkammer ein Steigrohr aufweisen, durch das hindurch sich die Antriebswelle erstrecken kann. Alternativ oder zusätzlich kann die genannte Sammelkammer aber auch gegenüber der Antriebswelle und/oder zum Getriebe hin durch eine Dichtung abgedichtet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1: eine schematische, perspektivische Darstellung einer Schlitzwandfräse nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung,
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Antriebseinrichtung für die Fräsräder der Schlitzwandfräse aus 1, wobei an einem oberen Abschnitt eines Lagerschilds der Antriebsmotor gelagert und in einem unteren Abschnitt des Lagerschilds das Getriebegehäuse angeordnet ist, an welchem die Fräsräder der Schlitzwandfräse aus 1 befestigt sind,
    • 3: einen Längsschnitt durch die Antriebseinrichtung zum Antreiben der Fräsräder der Schlitzwandfräse aus den vorhergehenden Figuren, der die Antriebswelle zwischen Fräsradgetriebe und Hydraulikmotor sowie das Antriebswellenlager zwischen Hydraulikmotor und Getriebe sowie die drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle und Hydraulikmotorwelle zeigt, und
    • 4: einen vergrößerten Längsschnitt durch das Antriebswellenlager und die drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle und Motorwelle.
  • Wie 1 zeigt, kann eine Schlitzwandfräse 1 einen länglichen, aufrecht angeordneten Fräsrahmen 2 aufweisen, der als Stabwerkträger ausgebildet sein und/oder zwei seitlich angeordnete Längsführungsprofile umfassen kann. An einem unteren Endabschnitt kann der Fräsrahmen 2 zumindest zwei Fräsräder 3 aufweisen, die nebeneinander angeordnet und um jeweils liegende Drehachsen rotatorisch antreibbar sein können, wobei sich die Drehachsen der Fräsräder 3 zueinander parallel und/oder senkrecht zur Flachseite des Fräsrahmens 2 erstrecken können.
  • Die Fräsräder 3 können dabei zueinander gegenläufig antreibbar sein. Ein Fräsantrieb 4 kann an einem unteren Endabschnitt des Fräsabschnitts 2 oberhalb der Fräsräder 3 angeordnet sein und einen oder mehrere Antriebsmotoren 8 beispielsweise in Form von Hydromotoren umfassen, die über ein Getriebe bzw. eine oder mehrere Getriebestufen 9 die genannten Fräsräder 3 antreiben können.
  • Wie 1 zeigt, kann der Fräsrahmen 2 mit den Fräsrädern 3 von einem Trägergerät 5 anhebbar und absenkbar gehalten bzw. daran aufgehängt sein. Das genannte Trägergerät 5 steht am Boden auf, in den der jeweilige Schlitz gefräst werden soll, und kann vorteilhafterweise verfahrbar sein. Insbesondere kann als Trägergerät 5 ein Seilbagger mit einem Fahrwerk, beispielsweise in Form eines Kettenfahrwerks 6, vorgesehen sein, wobei der Fräsrahmen 2 von einem Ausleger 7 des Trägergeräts 5 angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Wie die 2 bis 4 zeigen, kann der Fräsradantrieb 4 an einem Lagerschild 10 angeordnet sein bzw. einen solchen Lagerschild 10 umfassen, durch den die Antriebseinrichtung an dem genannten Fräsrahmen 2 befestigbar sein kann. Beispielsweise kann der genannte Lagerschild 10 ein T-förmiger Träger sein, der mit seinem oberen Abschnitt am Fräsrahmen 2 befestigt werden kann und an seinem unteren Abschnitt ein Antriebs- und/oder Getriebegehäuse 11 tragen kann, in welchem die genannte Getriebestufe 9 zumindest teilweise aufgenommen ist.
  • Der Antriebsmotor 8 kann beispielsweise am oberen Ende des Lagerschilds 10 befestigt sein und über eine Antriebswelle 12, die sich im Inneren des Lagerschilds 10 erstrecken kann, mit der Getriebestufe 9 antreibend gekoppelt sein. Die genannte Getriebestufe 9 kann dabei eine oder mehrere Planetengetriebestufen umfassen, um eines der genannten Fräsräder 3 anzutreiben.
  • Wie 3 zeigt, können die beiden Planetengetriebe 9, über die die Fräsräder 3 angetrieben werden, durch eine im Wesentlichen aufrecht angeordnete Antriebswelle 12 mit dem Hydraulikmotor 8 antriebsverbunden sein, der oberhalb der Getriebe 9 an dem Lagerschild 10 angeordnet sein kann. Der genannte Hydraulikmotor 8 kann mit seinem Motorwellenstummel 16, der aus dem Motorgehäuse 17 herausragt, nach unten gestürzt angeordnet sein, vorzugsweise koaxial zu der genannten Antriebswelle 12. Der Hydraulikmotor 8 kann mit seiner Motorwelle 16 senkrecht angeordnet und nach unten weisend positioniert sein.
  • Wie 4 zeigt, kann die Motorwelle 16 des Hydraulikmotors 8 durch eine Kupplungshülse 21 drehfest mit der Antriebswelle 12 verbunden sein, wobei die genannte Kupplungshülse 21 einerseits napfartig auf der Motorwelle 16 und andererseits napfartig auf der Antriebswelle 12 sitzen kann. Die drehfesten Verbindungsmittel zwischen Kupplungshülse 21 und Motorwelle 16 bzw. Kupplungshülse 21 und Antriebswelle 12 können beispielsweise eine Keilwellen-Profilierung, eine Verzahnung oder eine Polygon-Profilierung umfassen.
  • Die genannte Kupplungshülse 21 kann dabei vorteilhafterweise durch Wälzlager 25, alternativ oder zusätzlich auch durch Gleitlager an einer Lagerhülse 20 drehbar gelagert sein, die die genannte Kupplungshülse 21 umgeben bzw. aufnehmen kann. Die genannte Lagerhülse 20 kann feststehend angeordnet sein, insbesondere auf dem Lagerschild 10 montiert sein und den Hydraulikmotor 8 anschließen bzw. tragen. Insbesondere kann die Lagerhülse 20 die Motorwelle 16 umgreifen und stirnseitig an dem Motorgehäuse 17 des Hydraulikmotors 8 angeschlossen bzw. befestigt sein, um den Hydraulikmotor 8 zu lagern. Mit ihrer Stirnseite kann die Lagerhülse 20 an dem Lagerschild 10 befestigt sein.
  • Um die Eingriffsflächen zwischen Kupplungshülse und Antriebswelle 12 bzw. Kupplungshülse 21 und Motorwelle 16 zu schmieren, kann der Innenraum der Kupplungshülse 21 einen Teil eines Schmiermittelzulaufs 14 bilden, um aus dem Hydraulikmotor 8 austretendes Leckageöl und/oder separat in den Innenraum der Lagerhülse 20 zugeführtes Frischöl zu den genannten Eingriffsflächen zu führen. Insbesondere kann der Innenraum der Kupplungshülse 21 einen Leckage-Sammelzulauf 18 bilden, der an der Motorwelle 16 bzw. der Schnittstelle zwischen Motorwelle 16 und Motorgehäuse 17 austretendes Leckageöl sammeln und zu den genannten Eingriffsflächen leiten kann. Um ausreichend Leckageöl an den nach oben offenen Innenraum der Kupplungshülse 21 zu führen, kann am Hydraulikmotor 8 auf eine Wellendichtung verzichtet werden, die normalerweise die Motorwelle 16 gegen das Motorgehäuse 17 abdichten würde, sodass durch das Weglassen der Wellendichtung am Austritt der Motorwelle 16 Leckageöl austritt, das in die Kupplungshülse 21 eintritt, insbesondere an deren nach oben offenen Ende, welches die Motorwelle 16 napfartig umgibt.
  • Um ein ungewolltes Austreten des Leckageöls am unteren Ende der Kupplungshülse 21 zu vermeiden, kann am unteren Ende bzw. Endabschnitt der Kupplungshülse 21 eine Dichtung 22 vorgesehen sein, die die Kupplungshülse 21 gegenüber der Antriebswelle 12 dichtet. Die genannte Dichtung 22 kann dabei den Spalt dichten, der umfangsseitig zwischen Antriebswelle 12 und Kupplungshülse 21 vorgesehen ist, insbesondere in einem Wellenabschnitt, der an die drehfeste Profilierung der Antriebswelle 12 angrenzt bzw. unterhalb dieses drehfesten Verbindungsabschnitts liegt.
  • Um nicht nur die im Inneren der Kupplungshülse 21 liegenden Schmierstellen mit Hydrauliköl zu versorgen, sondern auch die genannten Wälzlager 25, die zwischen Kupplungshülse 21 und Lagerhülse 20 vorgesehen sind, kann zum einen auch das genannte Leckageöl, das aus dem Hydraulikmotor 8 austritt, genutzt werden, welches durch die rotierende Motorwelle 16 verspritzt werden kann, insbesondere wenn die Kupplungshülse 21 nicht vollständig bis zum Motorgehäuse 17 die Motorwelle 16 umschließt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Leckageöl kann aber auch Frischöl in den Spalt zwischen Lagerhülse 20 und Kupplungshülse 21 zugeführt werden, welches stromauf des Hydraulikmotors 8 aus dem Hydraulikkreis 15 abgezweigt wird, mittels dessen der Hydraulikmotor 8 angetrieben wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Lagerhülse 20 einen Frischöl-Zulauf 19 aufweisen, der sich am oberen Ende der Lagerhülse 20 unmittelbar benachbart zum Motorgehäuse 17 durch die Wandung der Lagerhülse 20 hindurch erstrecken kann, vgl. 4. Durch Zufuhr von Frischöl am oberen Endabschnitt der Lagerhülse 20 in den Innenraum der Lagerhülse 20 kann dieses Frischöl schwerkraftgetrieben nach unten laufen bzw. tropfen oder spritzen, um die Lager 25 zu schmieren.
  • Vorteilhafterweise kann ein unterer Endabschnitt der Lagerhülse 20 durch eine Rotationsdichtung 23 gegenüber der Antriebswelle 12 und/oder gegenüber der Kupplungshülse 21 abgedichtet sein, sodass der ringförmige Innenraum zwischen Lagerhülse 20 und Kupplungshülse 21 bzw. Antriebswelle 12 nach unten hin abgedichtet ist, um zu verhindern, dass Hydrauliköl in das Getriebe 9 läuft und sich dort mit dem Getriebeöl vermischt.
  • Die genannte Dichtung 22 insbesondere in Form einer Rotationsdichtung zum Abdichten der Lagerhülse 20 kann vorteilhafterweise unterhalb aller Lager 25 angeordnet sein.
  • Wie 4 zeigt, kann vorteilhafterweise unterhalb der Lager- und Kupplungshülsen 20 bzw. 21, insbesondere auch unterhalb der Dichtung 22 und/oder der Rotationsdichtung 23, eine Sammelkammer 24 vorgesehen sein, die um die Antriebswelle 12 herum ausgebildet ist bzw. durch die die Antriebswelle 12 hindurchtritt. Die genannte Sammelkammer 24 kann beispielsweise im Lagerschild 10 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann ein Steigrohr 26 die Sammelkammer 24 begrenzen und sich um die Antriebswelle 12 herum erstrecken bzw. dort eine Erhöhung bilden, um zu verhindern, dass in der Sammelkammer 24 gesammeltes Hydrauliköl an der Antriebswelle 12 entlang nach unten in das Getriebe 9 läuft.
  • Die genannte Sammelkammer 24 kann einen Ablauf 27 besitzen, der vorteilhafterweise mit einem lösbaren Verschluss 28 versehen sein kann, um den Ablauf 27 öffnen zu können. Der genannte Ablauf 27 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass Hydrauliköl, welches sich eventuell in der Sammelkammer 24 befindet, schwerkraftgetrieben ablaufen kann. Der Ablauf 27 kann beispielsweise am Boden der Sammelkammer 24 ansetzen und gegebenenfalls ein gewissen Gefälle besitzen, um Öl ablaufen zu lassen.
  • Durch Öffnen des Verschlusses 28 kann überprüft werden, ob an den Dichtungen 22 bzw. 23 Undichtigkeiten auftreten und in der Sammelkammer 24 sich Öl befindet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Vorhandensein von Öl in der Sammelkammer 24 auch durch eine Ölstandssensorik 29 überprüft werden, mittels derer der Füllstand in der Sammelkammer 24 sensorisch erfasst werden kann, um ein entsprechendes Ölstandssignal abzugeben, beispielsweise einer Maschinensteuerung bereitzustellen. Anhand des Ölfüllstands in der Sammelkammer 24 kann ein Wartungssignal abgegeben bzw. ein Wartungsprozess initiiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1637794 B1 [0007]

Claims (17)

  1. Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse, mit einem Hydraulikmotor (8), einem Getriebe (9), an das ausgangsseitig zumindest ein Fräsrad (3) der Schlitzwandfräse (1) anschließbar ist, sowie einer Antriebswelle (12), die den Hydraulikmotor (8) mit dem Getriebe (9) verbindet, wobei die Antriebswelle (12) durch zumindest ein Antriebswellenlager (13) gelagert ist, das zwischen dem Hydraulikmotor (8) und dem Getriebe (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebswellenlager (13) einen Schmiermittelzulauf (14) aufweist, der an einen Leckage-Ablauf des Hydraulikmotors (8) und/oder den Hydraulikkreis (15) zum Betreiben des Hydraulikmotors (8) angeschlossen und zum Schmieren des Antriebswellenlagers (13) mit Schmiermittel ausgebildet ist.
  2. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hydraulikmotor (8) am Austritt der Motorwelle (16) aus dem Motorgehäuse (17) wellendichtungsfrei ausgebildet ist und der Schmiermittelzulauf (14) einen Leckage-Sammelzulauf (18) aufweist, der die Motorwelle (16) und/oder deren Austritt aus dem Motorgehäuse (17) umgreift und/oder untergreift.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydraulikmotor (8) oberhalb der Antriebswelle (12) angeordnet ist und mit seiner Motorwelle (16) nach unten weisend der Antriebswelle (12) zugewandt ist, insbesondere aufrecht über Kopf stehend koaxial zur Antriebswelle (12) ausgerichtet ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmiermittelzulauf (14) einen Frischölzulauf (19) aufweist, der mit einem Abschnitt des Hydraulikkreises (15) stromauf des Hydraulikmotors (8) verbunden und zum Schmieren des Antriebswellenlagers (13) mit frischem Hydrauliköl ausgebildet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebswellenlager (13) eine Lagerhülse (20) aufweist, innerhalb derer eine Kupplungshülse (21) drehbar gelagert ist, welche Kupplungshülse (21) die Antriebswelle (12) mit der Motorwelle (16) drehfest verbindet.
  6. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Dichtung (22) zum Abdichten der Kupplungshülse (21) zur Antriebswelle (12) vorgesehen ist und/oder die Kupplungshülse (21) öldicht mit der Antriebswelle (12) verbunden ist, sodass die Kupplungshülse (21) einen Sammelraum für Hydrauliköl bildet.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) mit einer Stirnseite an dem Motorgehäuse (17) des Hydraulikmotors (8) angeschlossen ist und/oder die daraus austretende Motorwelle (16) des Hydraulikmotors (8) umgreift.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Frischölzulauf (19) in den Innenraum der Lagerhülse (20) führt und durch eine Wandung der Lagerhülse (20) hindurchtritt.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) zur Kupplungshülse (21) und/oder zur Antriebswelle (12) durch eine Rotationsdichtung (23) abgedichtet ist, sodass ein Innenraum der Lagerhülse (20) einen Sammelraum für Hydrauliköl bildet.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) an gegenüberliegenden Endabschnitten einen Hydraulikölzulauf und einen Hydraulikölablauf aufweist, durch die hindurch Hydrauliköl durch die Lagerhülse (20) spülbar ist.
  11. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rückführung des durch das Antriebswellenlager (13) hindurchgeführten Hydrauliköls in den Hydraulikkreis zum Betreiben des Hydraulikmotors (8) vorgesehen ist.
  12. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerhülse (20) einen Hydraulikölsammelraum zum Schmieren von Wälzlagern und/oder Gleitlagern, durch die die Antriebswelle (12) und/oder die Kupplungshülse (21) drehbar abgestützt sind, bildet.
  13. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungshülse (21) einen Hydraulikölsammelraum zum Schmieren von drehfesten Verbindungsmitteln, durch die die Antriebswelle (12) drehfest mit der Motorwelle (16) des Hydraulikmotors (8) verbunden ist, bildet.
  14. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unterhalb der Lagerhülse (20) und/oder der Kupplungshülse (21) ein Sammelraum (24) zum Sammeln von Hydrauliköl ausgebildet ist.
  15. Antriebseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Sammelraum (24) ein Ölstandssensor zum Erfassen des Ölstands in dem Sammelraum (24) zugeordnet ist.
  16. Antriebseinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Sammelraum (24) ein Abfluss zum Ablassen von im Sammelraum (24) gesammelten Öl zugeordnet ist, wobei der genannte Ablauf mit einem lösbaren Verschluss versehen ist.
  17. Schlitzwandfräse mit einer Antriebseinrichtung, die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019111774.7A 2019-03-25 2019-05-07 Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse Pending DE102019111774A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080021855.6A CN113646552B (zh) 2019-03-25 2020-03-05 用于沟槽壁切割机的驱动装置
EP20712861.2A EP3927986A1 (de) 2019-03-25 2020-03-05 Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
JP2021555849A JP7411675B2 (ja) 2019-03-25 2020-03-05 トレンチカッタ用駆動装置
PCT/EP2020/055789 WO2020193096A1 (de) 2019-03-25 2020-03-05 Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
US17/448,026 US20220056661A1 (en) 2019-03-25 2021-09-17 Drive device for a diaphragm wall cutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107588.2 2019-03-25
DE102019107588 2019-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111774A1 true DE102019111774A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111774.7A Pending DE102019111774A1 (de) 2019-03-25 2019-05-07 Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3927986A1 (de)
CN (1) CN113646552B (de)
DE (1) DE102019111774A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637794B1 (de) * 2004-09-16 2015-11-11 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348295A (de) * 1956-02-11 1960-08-15 Scheer & Cie C F Getriebemotor
US4175643A (en) * 1975-12-11 1979-11-27 Rockwell International Corporation Lubricating system for power transmitting apparatus
JPS5527550A (en) * 1978-08-16 1980-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bearing device
DE2948993A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Karl Prof.Dr.-Ing. 3000 Hannover Bammert Verdichter, insbesondere schraubenverdichter, mit schmiermittelkreislauf
CA1246110A (en) * 1984-11-07 1988-12-06 Nl Industries, Inc. Rotary shaft seal
KR100283806B1 (ko) * 1992-07-07 2001-04-02 칼 하인쯔 호르닝어 베어링 장치로부터 윤활제를 배출하기 위한 장치
AU778123B2 (en) * 2000-03-16 2004-11-18 Todd Struckel Improvements in or relating to mixing apparatus
KR100378783B1 (ko) * 2000-11-02 2003-04-08 주식회사 대저토건 배수로의 오물수거장치
KR20020047609A (ko) * 2000-12-13 2002-06-22 이계안 수동변속기의 윤활구조
DE10104588A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-12 Neugart Gmbh & Co Antriebsmotor mit einer in einer Hohlwelle eingreifenden Antriebswelle
JP2003035398A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 旋回装置の液面検出装置
MXPA03004468A (es) * 2002-09-16 2004-09-06 Emerson Power Transmission Mfg Colector de lubricacion y dispositivo de asistencia de transferencia termica para una polea de transportador motorizado y metodo.
CA2466434C (en) * 2004-05-03 2012-05-01 Lawrence Pumps Inc. Mechanism for sealing a rotating shaft from load end leakage
EP1666671B1 (de) * 2004-12-03 2015-11-04 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
US20080135339A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Miller Kent A Method and apparatus for cooling and lubricating an off-axis motor/generator
JP4860562B2 (ja) * 2007-06-30 2012-01-25 東芝機械株式会社 建設機械における旋回駆動機構の潤滑方法および装置
JP5063512B2 (ja) * 2008-07-02 2012-10-31 東洋電機製造株式会社 車両用主電動機の軸受装置
JP2011247041A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Caterpillar Sarl 建設機械用旋回減速機および建設機械
JP5174090B2 (ja) * 2010-06-30 2013-04-03 日立建機株式会社 建設機械の旋回装置
DE102010046262A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe
DE202013011351U1 (de) * 2013-10-16 2015-01-19 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102014213222A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
US10017043B2 (en) * 2014-10-31 2018-07-10 Gkn Automotive Ltd. Electric drive
CN105909963A (zh) * 2016-04-15 2016-08-31 哈尔滨工业大学 一种膜-油复合润滑方法
US10273803B2 (en) * 2016-12-15 2019-04-30 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Implement system for machine and operating method therefor
JP6896496B2 (ja) * 2017-04-21 2021-06-30 ヤマハ発動機株式会社 船外機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637794B1 (de) * 2004-09-16 2015-11-11 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse

Also Published As

Publication number Publication date
CN113646552B (zh) 2023-12-12
CN113646552A (zh) 2021-11-12
EP3927986A1 (de) 2021-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
DE3705064C2 (de)
DE1450724A1 (de) Vertikal angeordnetes Winkel- und Untersetzungsgetriebe
WO2014095048A1 (de) Selbstfahrende baumaschine
DD149101A5 (de) Schraemkopf
DE102011108016A1 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser
DE19645650C1 (de) Gesteinsfräskopf
DE19906687B4 (de) Doppelkopfbohrvorrichtung kurzer Bauart
EP2801666B1 (de) Strassenfräsmaschine, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Strassenoberflächen
DE102007007996B4 (de) Antrieb für die Grabtrommel eines Tagebaugewinnungsgerätes
DE102019111774A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Schlitzwandfräse
DE60027624T2 (de) Wellendichtungsanordnung für Beton- oder Mörtelmischer
DE112013006352B4 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
WO2020193096A1 (de) Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
WO2002040819A2 (de) Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
EP0363565B1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
EP1245329A1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
DE3017660C2 (de)
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
EP3927900B1 (de) Antriebseinrichtung für eine schlitzwandfräse
EP0838145A1 (de) Winkelgetriebe
DE2541838A1 (de) Walzenschraemmaschine bzw. vortriebsmaschine fuer den untertagebergbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified