WO2002040819A2 - Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002040819A2
WO2002040819A2 PCT/AT2001/000341 AT0100341W WO0240819A2 WO 2002040819 A2 WO2002040819 A2 WO 2002040819A2 AT 0100341 W AT0100341 W AT 0100341W WO 0240819 A2 WO0240819 A2 WO 0240819A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving machine
machine according
face
drilling
partition
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002040819A3 (de
Inventor
Alois Pichler
Original Assignee
Alois Pichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Pichler filed Critical Alois Pichler
Priority to AU2002210236A priority Critical patent/AU2002210236A1/en
Publication of WO2002040819A2 publication Critical patent/WO2002040819A2/de
Publication of WO2002040819A3 publication Critical patent/WO2002040819A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/068Deflecting the direction of boreholes drilled by a down-hole drilling motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0642Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
    • E21D9/065Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end with devices for provisionally supporting the front face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/087Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/0873Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/124Helical conveying means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an earth borehole, in particular a directional horizontal borehole, in which the borehole is carried out with the aid of a driving machine arranged on a drill pipe with a preferably pivotable cutting shoe, and in which the soil mined on the working face is transported away through the drill pipe against the drilling direction is and a tunneling machine for performing this method with a cutting shoe which is preferably pivotably arranged on a protective tube and a conveying tube arranged inside the protective tube for removing the soil which has been mined on the face against the drilling direction.
  • Microtunneling is a controlled press drilling.
  • the tunneling machine consists of a cutting shoe, which is arranged at the front end of a protective tube. 'Proceeds in the tube and in the cutting shoe a screw conveyor, which transported the crushed material opposite to the advancing direction through the tube.
  • the drill head is arranged on the front part of the screw conveyor directly in front of the cutting shoe.
  • the cutting shoe is preferably hydraulically adjustable.
  • the cutting shoe is adjustably mounted on the protective tube via a bearing and can be tilted relative to the protective tube by means of several hydraulic cylinders.
  • electronic or optical measuring devices are usually arranged behind the driving machine. This task can be performed, for example, by a laser beam, which is irradiated from behind into the protective tube parallel to the screw conveyor and strikes a kind of target behind the tunneling machine.
  • a matrix-shaped arrangement of photodiodes can serve as a target, with the aid of which the deviation of the laser beam from its target position is determined and a corresponding correction of the Position of the cutting shoe is made.
  • These measuring and control devices in the driving machine require different supply lines for electrical energy or compressed air to drive the hydraulic cylinders.
  • the feed lines are routed in channels to the rear end of the protective tube, which means an increased outlay when drilling the hole.
  • a drilling method or a driving machine for horizontal bores is provided to facilitate the execution of the drilling, in which the measuring and control devices are supplied with energy by the rotation of the screw conveyor. This eliminates the annoying supply cables and hoses from the rear end of the protective tube.
  • the object of the present invention is to provide a method of the type specified above, which is also in loose and coarse soil, even below the water table can be carried out quickly and easily. Furthermore, the object of the invention is to provide a tunneling machine for carrying out this method. The disadvantages of known methods or systems should be avoided or at least reduced.
  • the object of the invention is achieved in that compressed air for displacing groundwater and loose soil is led to the working face via lines running inside the drill pipe. Due to the overpressure prevailing at the face, the groundwater and the loose soil surrounding the cutting shoe are pushed back, so that the drilling can be carried out quickly and easily.
  • the mined material is counter to the drilling direction by the drill pipe, for example with the help of a screw conveyor or the like. transported against the direction of drilling, whereby no groundwater or drilling fluid has to be conveyed and therefore no elaborate disposal of the groundwater or flushing agent has to take place in the starting pit.
  • the cavity created by the overpressure on the face makes it possible to carry out the drilling under visual control and thus react more quickly to unpredictable ground conditions or obstacles.
  • the visual inspection can be carried out, for example, with a camera attached to the face or by a skilled worker in the tunneling machine.
  • the compressed air is preferably fed to the working face with an overpressure of 0.1 to 0.5 bar.
  • the necessary overpressure depends on the respective groundwater level and the nature of the soil, experience has shown that around 0.1 bar overpressure per meter of groundwater level is necessary.
  • the object of the invention is also achieved by a driving machine for carrying out earth bores, in particular directed horizontal bores of the type specified, in which at least one compressed air line is provided to generate an overpressure to displace groundwater and loose soil on the face and a partition to maintain the overpressure. Due to the pressure-tight partitioning, the overpressure built up on the face via the compressed air supply lines cannot escape against the drilling direction via the drill pipe, which effectively displaces the groundwater and loose material on the face without the use of liquid media takes place. As a result, neither groundwater nor drilling fluid has to be fed via the screw conveyor or the like. transported away from the drilling direction and disposed of. The overpressure is advantageously generated with the aid of a compressor located in the starting pit.
  • a window is arranged in the partition. Through this window, an optical control on the face is possible, which was not possible until now due to the existing groundwater or drilling mud.
  • a camera can be installed behind the window, which directs the signals to a monitor located in the launch pit.
  • the cutting shoe can be controlled to maintain the desired drilling direction.
  • At least one further partition is arranged within the protective tube to form a lock chamber.
  • the working chamber located behind the working face which is under excess pressure, can be made accessible to personnel.
  • the windows in the partitions are apparently designed so that the respective devices located behind the windows can be made accessible, for example, for maintenance or repair.
  • the overpressure on the working face can be continuously monitored and, if necessary, regulated by changing the power of the compressor to generate the positive pressure.
  • a device for covering a part of the cross section of the delivery pipe is provided in the delivery pipe.
  • the partial covering thus achieves an accumulation of the removed material, which forms a kind of stopper that serves to maintain the overpressure on the working face.
  • This cover device is advantageously formed by an essentially circular cover with a radial slot. This represents a simple and effective implementation option the covering means.
  • any material jams that may occur can be remedied by opening the cover, thus ensuring smooth functioning.
  • a screen on the or each partition can be used to cover the cross-section of the conveyor pipe to isolate the face area from the surroundings. As a result, the overpressure prevailing at the working face can be maintained.
  • the diaphragm is formed by two essentially semicircular plates which are preferably arranged so as to be pivotable by means of hydraulic cylinders via joints.
  • An improvement in the driving performance and the handling of obstacles can be achieved by arranging a rotatably mounted cutting tool on the cutting shoe.
  • This device achieves a combination of the partial cutting machine in which the cutting shoe is at a standstill and a full cutting machine in which the cutting shoe rotates.
  • a cutting tool is provided which covers only a small part of the cross section of the driving machine when it is at a standstill. In the event of an obstacle, the cutting shoe can be rotated, thus making it easier to overcome the obstacle.
  • the cutting tool can be connected in a rotationally fixed manner to a conveyor screw arranged in the conveyor tube, for example via a cardan shaft *.
  • the cardan shaft can be connected to a corresponding coupling to control the rotation of the cutting tool. It is also conceivable to step up or step down the rotation of the screw conveyor via a correspondingly designed gear.
  • the drilling process can be lubricated effectively.
  • the working face is sealed by this lubrication and the overpressure cannot over the Remove the space between the casing of the drill pipe and the surrounding soil.
  • Fig. 1 shows schematically a Hörizontalbohrvorgang under one
  • Figure 2 shows an embodiment of the tunneling machine according to the present invention in cross section.
  • 3a and 3b show two embodiments of the tunneling machine according to FIG. 2 in the view in the direction of arrow III in FIG. 2; 4 shows a section through the tunneling machine according to FIG. 2 along the section line IV-IV;
  • FIG. 1 shows the principle of a controlled horizontal drilling under a river 1.
  • Directional control is required when drilling through the soil under a river bed, as otherwise the curved course cannot be realized.
  • a so-called starting pit 2 is usually assumed and the drilling is carried out with the aid of a driving machine 4 attached to a drill pipe 5.
  • the corresponding control devices 3 are arranged in the starting pit 2, with which a direction correction of the driving machine 4 can be carried out.
  • the rotation of the drill pipe 5 is suspended, for example, and a directional correction is achieved by hydraulically pressing the drill pipe 5 forward by correspondingly orienting the preferably hydraulically adjustable cutting shoe located on the driving machine.
  • a target pit 6 is usually built, in which the disassembly of the tunneling machine 4 and the mounting of an expanding head for the so-called expanding process, which takes place in the opposite direction to the drilling process, is carried out can be (not shown).
  • a so-called product tube is usually pulled into which cables or the like can then be pulled.
  • the mined material is combined with any Groundwater or a liquid drilling fluid is transported in the opposite direction to the drilling direction in the starting pit 2, from where it with appropriate pumps or the like. has to be removed. After common drilling fluids such. B ' .
  • Bentonite or polymers which are treated as special waste and have to be disposed of accordingly, are very expensive.
  • control of the driving machine 4 is associated with high tolerances, since the nature of the soil to be drilled is unknown and cannot be checked optically due to the prevailing groundwater level or due to the drilling fluid on the face. For this reason, in the drilling method according to the invention, an overpressure is generated on the face using compressed air, which pushes back the groundwater and thus enables constant visual control in the area of the face, provided that the necessary equipment, such as windows or cameras, is provided.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a driving machine 4 according to the invention in cross section, which consists of a protective tube 7, on which the cutting shoe 8 is arranged so as to be adjustable by means of corresponding hydraulic cylinders 9.
  • a conveyor tube 10 is arranged, in which a screw conveyor 11 is rotatably arranged. Via the rotating screw conveyor 11, the material mined on the • face .0 is transported backwards into the starting pit 2 against the drilling direction.
  • the cutting shoe 8 is in the so-called partial cutting machine like the protective tube 7 at a standstill. The advance takes place by material degradation via the conveyor tube 10 and by appropriate advance of the protective tube 7 in the drilling direction.
  • the protective tube 7 is provided with a corresponding partition 12 which prevents the overpressure on the face O from being reduced.
  • the compressed air lines 31 are arranged from the starting pit 2 next to the delivery pipe 10 in the protective pipe 7.
  • a window 13 is arranged on the partition 12.
  • the optical inspection on the face O can be carried out with the aid of a camera or by personnel working over the protective tube 7 can reach the face O next to the conveyor pipe 10.
  • a corresponding pressure sensor 32 can be arranged in the tunneling machine to control the overpressure on the working face.
  • at least one additional partition 14, 15 must be provided to form a lock chamber 16.
  • windows 17, 18 are also advantageously arranged, which are obviously designed to enable access for personnel.
  • the window 13 in the partition 12 can obviously be designed so that access to the face 0, for example for maintenance of the cutting shoe 8 or the like. , becomes possible.
  • Fig. 3a shows a view of the driving machine 4 in the direction of arrow III from Fig. 2.
  • This view shows the protective tube 7 and the delivery tube 10 arranged within the protective tube 7, in which the screw conveyor 11 is rotatably arranged and the window 13 according to the invention in the Foreclosure 12.
  • the window 13 is formed by a circular sector. Other designs such as round or rectangular windows are also possible.
  • the window 13 is formed, for example, from plexiglass or real glass, which has a thickness so that the window 13 can withstand the prevailing pressure difference.
  • Fig. 3b shows a compared to FIG. 3a extended embodiment of the driving machine 4, in which a screen 19 is arranged in the partition 12, which serves to close the delivery pipe 10 when the screw conveyor 11 is retracted.
  • the diaphragm 19 is formed by two essentially semicircular plates 20, 21, which are connected to the partition 12 via corresponding joints 22, 23 and can be pivoted, for example, via hydraulic cylinders 24, 25, so that the delivery pipe 10 can be opened becomes.
  • Fig. 4 shows a sectional illustration of the driving machine 4 from FIG. 2 along the section line IV-IV.
  • a cover 26 is arranged in the delivery tube 10, which has a radial slot 27.
  • the cover 26 serves to deliberately achieve a congestion in the conveying of the removed material by forcing the material through the slot 27.
  • the material pressed in this way thus forms a seal for the face O against the pressure conditions prevailing in the starting pit 2.
  • 5 and 6 show a modified variant of a driving machine 4, in which a rotatably mounted cutting tool 28, such as a knife, is arranged on the cutting shoe 8.
  • the rotation of the cutting tool 28 is preferably derived from the rotation of the screw conveyor 11 by a cardan shaft 29.
  • This embodiment represents a combination of a partial cutting machine with a full cutting machine. Because the cutting tool 28 covers only a small area of the cross section of the driving machine 4, an optical control of the face O via the window 13 in the partition 12 is also possible here.
  • the cutting tool 28 can further improve the drilling effect, in particular in the case of obstacles in the ground. After the processing and removal of the obstacle, the rotation of the cutting tool 28 is stopped by appropriate means, such as a clutch, in the propeller shaft 29 (not shown) and switched on again if necessary.
  • Holes 30 in the protective tube 7 can further improve the drilling process by passing the compressed air from the inside to the outside through these holes 30 and in addition a liquid lubricant can be introduced so that the bore is lubricated and at the same time a seal of the protective tube 7 with respect to the surrounding one Soil is effected.
  • a liquid lubricant can be introduced so that the bore is lubricated and at the same time a seal of the protective tube 7 with respect to the surrounding one Soil is effected.
  • other methods can also be used.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bohrverfahren, insbesondere ein Horizontalbohrverfahren, sowie eine Vortriebsmaschine (4) welches eine gesteuerte Bohrung auch in lockerem Erdreich und unter dem Grundwasserspiegel ermöglicht. Im Bereich des Schneidschuhs (8) der sog. Ortsbrust (0) wird ein Überdruck erzeugt, der das Grundwasser und lockere Erdreich verdrängt und somit eine ungehinderte Bohrung ermöglicht. In der Vortriebsmaschine (4) ist eine Abschottung (12) und die zur Erzeugung des Überdrucks notwendigen Druckluftzuleitungen vorgesehen. Um eine optische Kontrolle der Bohrung zu ermöglichen, sind in der Abschottung (12) und in allfälligen weiteren, beispielsweise zur Bildung einer Schleusenkammer (16) vorgesehenen Abschottungen (14, 15), Fenster (13, 17, 18) angeordnet. Eine Förderschnecke (11) mit Blenden (19) zur Abdeckung des Querschnittes des Förderrohrs ist vorgesehen.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Erdbohrung sowie Vörtriebsmaschine zur
Durchführung von Erdbohrungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Erdbohrung, insbesondere einer gerichteten Horizontalbohrung, bei dem die Bohrung mit Hilfe einer an einem Bohrgestänge angeordneten Vörtriebsmaschine mit einem vorzugsweise verschwenkbaren Schneidschuh erfolgt und bei dem das an der Ortsbrust abgebaute Erdreich durch das Bohrgestänge entgegen der Bohrrichtung abtransportiert wird und eine Vörtriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem an einem Schutzrohr vorzugsweise verschwenkbar angeordneten Schneidschuh und einem innerhalb des Schutzrohres angeordneten Förderrohr zum Abtransport des an der Ortsbrust abgebauten Erdreichs entgegen der Bohrrichtung.
Bohrungen in Erdreich oder Stein werden heutzutage dort durchgeführt, wo eine offene Bauweise unmöglich bzw. zu kostspielig wäre. Solche Bohrungen werden insbesondere für Kanalisation und Kabelverlegung durchgeführt. In verbautem Gebiet werden Horizontalbohrungen unter Hauptverkehrslinien, Gebäuden und Denkmälern für verschiedenste Anwendungen durchgeführt. Aber auch in unverbautem Gebiet werden solche Bohrungen, z.B. für Entwässerungszwecke angewendet. Beim sog. Microtunneling handelt es sich um eine gesteuerte Pressbohrung. Dabei besteht die Vörtriebsmaschine aus einem Schneidschuh, welcher am vorderen Ende eines Schutzrohres angeordnet ist. Im Rohr und im Schneidschuh verlauft ' eine Förderschnecke, welche das zerkleinerte Material entgegen der Vortriebsrichtung durch das Rohr abtransportiert. Am vorderen Teil der Förderschnecke unmittelbar vor dem Schneidschuh ist der Bohrkopf angeordnet. Zum Ausgleich von Abweichungen von der geplanten Bohrrichtung ist der Schneidschuh vorzugsweise hydraulisch verstellbar. Zu diesem Zweck ist der Schneidschuh am Schutzrohr über ein Lager verstellbar montiert und über mehrere Hydraulikzylinder gegenüber dem Schutzrohr neigbar. Zur Überprüfung der Abweichung von der Bohrrichtung sind meist elektronische oder optische Messeinrichtungen hinter der Vörtriebsmaschine angeordnet. Diese Aufgabe kann z.B. ein Laserstrahl erfüllen, welcher von hinten in das Schutzrohr parallel zur Förderschnecke eingestrahlt wird und hinter der Vörtriebsmaschine auf eine Art Zielscheibe auftrifft. Eine Matrix-förmige Anordnung von Fotodioden kann als Zielscheibe dienen, mit deren Hilfe die Abweichung des Laserstrahls von seiner Sollposition ermittelt und eine de entsprechende Korrektur der Stellung des Schneidschuhs vorgenommen wird. Diese Mess- und Steuereinrichtungen in der Vörtriebsmaschine erfordern verschiedene Zuleitungen für elektrische Energie bzw. Druckluft zum Antrieb der Hydraulikzylinder. Die Zuleitungen werden in Kanälen an das hintere Ende des Schutzrohres geleitet, was bei der Durchführung der Bohrung einen erhöhten Aufwand bedeutet.
Zur Erleichterung der Durchführung der Bohrung ist gemäß der AT 405 078 B ein Bohrverfahren bzw. eine Vörtriebsmaschine für Horizontalbohrungen vorgesehen, bei der die Mess- und Steuereinrichtungen durch die Drehung der Förderschnecke mit Energie versorgt werden. Dadurch können die störenden Zuleitungskabel und Schläuche vom hinteren Ende des Schutzrohres entfallen.
Besondere Probleme, insbesondere bei Horizontalbohrungen treten bei sehr lockerem und grobem Boden, wie z.B. einem hauptsächlich aus Schotter bestehenden Untergrund auf, da das Material in der Umgebung des Schneidschuhs an der sog. Ortsbrust immer wieder in sich zusammenfällt und ein Hindernis für die weitere Bohrung darstellt. Darüber hinaus muss durch das lockere Erdreich immer mehr Material abtransportiert werden als notwendig.
Ein weiteres Problem tritt bei Bohrungen unter dem Grundwasserspiegel auf, da das Grundwasser in das Rohr eindringt und zusammen mit dem abzutransportierenden Material entgegen der Bohrrichtung befördert wird. In der Folge gelangt dieses Material zusammen mit dem Grundwasser auch in die sog. Startgrube, von welcher die Bohrung begonnen wird, welches somit mit erhöhtem Aufwand durch Pumpen entfernt werden muss . Zur Vermeidung dieses Problems erfolgt eine Zurückdrängung des Grundwassers an der Ortsbrust durch Flüssigkeiten, die unter Druck von der Startgrube zum Bohrkopf geleitet werden. Insbesondere sind sog. Bentonitspü- lungen zum Aufbau eines hydrostatischen Drucks und zur Materialabstützung an der Ortsbrust geeignet. Bei der Verwendung solcher Bohrspülmittel findet allerdings ein unkontrollierter Materialabbau im Bohrloch statt, wodurch es bei grobkörnigen Böden häufig zu einem Steckenbleiben des Rohres kommt, welches mit enormen Zeit- und Kostenaufwand wieder entfernt bzw. endgültig eingezogen werden muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens der oben angegebenen Art, welches auch in lockerem und grobem Erdreich auch unter dem Grundwasserspiegel rasch und problemlos durchgeführt werden kann. Weiters besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Vörtriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens . Die Nachteile bekannter Verfahren oder Systeme sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch, dass über im Inneren des Bohrgestänges verlaufende Leitungen Druckluft zur Verdrängung von Grundwasser und lockerem Erdreich an die Ortsbrust geführt wird. Durch den an der Ortsbrust herrschenden Überdruck erfolgt eine Zurückdrängung des Grundwassers und des den Schneidschuh umgebenden lockeren Erdreichs, wodurch die Bohrung rasch und problemlos durchgeführt werden kann. Das abgebaute Material wird entgegen der Bohrrichtung durch das Bohrgestänge beispielsweise mit Hilfe einer Förderschnecke oder dergl . entgegen der Bohrrichtung abtransportiert, wobei kein Grundwasser oder Bohrspülmittel mitgefördert werden muss und somit auch keine aufwendige Entsorgung des Grundwassers oder Spülmittels in der Startgrube stattfinden muss.
Durch den Überdruck an der Ortsbrust geschaffenen Hohlraum ist es möglich, die Bohrung unter visueller Kontrolle durchzuführen und somit auf unvorhersehbare Bodenverhältnisse oder Hindernisse rascher zu reagieren. Die visuelle Kontrolle kann beispielsweise mit einer an der Ortsbrust befestigten Kamera oder durch einen in der Vörtriebsmaschine befindlichen Facharbeiter erfolgen.
Vorzugsweise wird die Druckluft mit einem Überdruck von 0 , 1 bis 0 , 5 bar an die Ortsbrust geführt. Der notwendige Überdruck hängt vom jeweiligen Grundwasserspiegel und der Beschaffenheit des Erdreichs ab, wobei erfahrungsgemäß je Meter Grundwasserspiegel etwa 0 , 1 bar Überdruck als notwendig erachtet werden.
Gelöst wird die erfinderische Aufgabe auch durch eine Vörtriebsmaschine zur Durchführung von Erdbohrungen, insbesondere gerichteten Horizontalbohrungen der angegebenen Art, bei der zumindest eine Druckluftleitung zur Erzeugung eines Überdrucks zur Verdrängung von Grundwasser und lockerem Erdreich an der Ortsbrust und eine Abschottung zur Aufrechterhaltung des Überdrucks vorgesehen ist. Durch die druckdichte Abschottung kann der an der Ortsbrust über die Druckluftzuleitungen aufgebaute Überdruck nicht entgegen der Bohrrichtung über das Bohrgestänge entweichen, wodurch ein wirkungsvolles Verdrängen des Grundwassers und lockeren Materials an der Ortsbrust ohne Verwendung von flüssigen Medien stattfindet. Dadurch müssen weder Grundwasser noch Bohrspülmittel über die Förderschnecke oder dergl . entgegen der Bohrrichtung abtransportiert und entsorgt werden. Der Überdruck wird vorteilhafter Weise mit Hilfe eines in der Startgrube befindlichen Kompressors erzeugt.
Um den Materialabbau einer visuellen Kontrolle unterziehen zu können, ist vorgesehen, dass in der Abschottung ein Fenster angeordnet ist. Durch dieses Fenster ist eine optische Kontrolle an der Ortsbrust möglich, was bisher aufgrund des vorliegenden Grundwassers oder der Bohrspülung nicht möglich war. Hinter dem Fenster kann beispielsweise eine Kamera montiert sein, welche die Signale an einen in der Startgrube befindlichen Monitor leitet. Je nach optischer Kontrolle kann eine Steuerung des Schneidschuhs zur Einhaltung der gewünschten Bohrrichtung durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest eine weitere Abschottung innerhalb des Schutzrohres zur Bildung einer Schleusenkammer angeordnet. Dadurch kann bei Horizontalbohrungen größerer Dimension die hinter der Ortsbrust befindliche Arbeitskammer, welche sich unter Überdruck befindet, für Personal zugänglich gemacht werden.
Diese weiteren Abschottungen sind vorteilhafter Weise ebenfalls mit Fenstern ausgestattet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Fenster in den Abschottungen offenbar ausgeführt, so dass die jeweiligen hinter den Fenstern befindlichen Einrichtungen beispielsweise zur Wartung oder Reparatur zugänglich gemacht werden können.
Wenn an der Ortsbrust zumindest ein Drucksensor vorgesehen ist, kann der Überdruck an der Ortsbrust ständig kontrolliert und gegebenenfalls durch Veränderung der Leistung des Kompressors zur Erzeugung des Überdrucks reguliert werden.
Nachdem ein Teil des an der Ortsbrust herrschenden Überdrucks über das Förderrohr entweichen kann, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass im Förderrohr eine Einrichtung zur Abdeckung eines Teils des Querschnitts des Förderrohrs vorgesehen ist. Somit wird durch die teilweise Abdeckung eine Anhäufung des abtransportierten Materials erzielt, welche eine Art Stöpsel bildet, der zur Aufrechterhaltung des Überdrucks an der Ortsbrust dient.
Vorteilhafter Weise ist diese Abdeckeinrichtung durch einen im Wesentlichen kreisrunden Deckel mit einem radialen Schlitz gebildet. Dies stellt eine einfache und wirkungsvolle Realisierungsmöglichkeit der Abdeckmittel dar.
Wenn der Deckel schwenkbar ausgeführt ist, können allenfalls auftretende MaterialStauungen durch Öffnen des Deckels behoben und somit eine reibungslose Funktion gewährleistet werden.
Wenn die Förderschnecke aus dem Förderrohr herausgezogen wird, kann zur Abschottung des Ortsbrustraums von der Umgebung eine Blende an der oder jeder Abschottung zur Abdeckung des Querschnittes des Förderrohres dienen. Dadurch kann der an der Ortsbrust herrschende Überdruck aufrechterhalten werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Blende durch zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Platten gebildet, welche vorzugsweise durch Hydraulikzylinder über Gelenke verschwenkbar angeordnet sind.
Eine Verbesserung der Vortriebsleistung und der Bewältigung von Hindernissen kann dadurch erreicht werden, dass am Schneidschuh ein drehbar gelagertes Schneidwerkzeug angeordnet wird. Durch diese Einrichtung wird eine Kombination der Teilschnittmaschine, bei der sich der Schneidschuh im Stillstand befindet und einer Vollschnittmaschine, bei der sich der Schneidschuh dreht, erreicht. Um die Bohrung auch bei abgeschalteter Vollschnittmaschine zu ermöglichen, ist ein Schneidwerkzeug vorgesehen, das bei Stillstand nur einen geringen Teil des Querschnitts der Vörtriebsmaschine abdeckt. Im Falle des Auftretens eines Hindernisses, kann der Schneidschuh in Drehung versetzt werden und somit ein leichteres Überwinden des Hindernisses ermöglicht werden.
Zum Antrieb des Schneidwerkzeugs kann dieser drehfest mit einer im Förderrohr angeordneten Förderschnecke, beispielsweise über eine Kardanwelle*, verbunden sein. Zum Steuern der Drehung des Schneidwerkzeugs kann die Kardanwelle mit einer entsprechenden Kupplung verbunden sein. Ebenso ist eine Unter- oder Übersetzung der Drehung der Förderschnecke über ein entsprechend gestaltetes Getriebe denkbar.
Wenn im Schutzrohr Löcher angeordnet sind, welche mit einer Druckluftleitung verbunden sind, kann eine zusätzliche Verbesserung der Verdrängung des Grundwassers und lockeren Erdreichs an der Ortsbrust erreicht werden.
Wenn die Löcher mit Leitungen zur Zuführung eines Schmiermittels verbunden sind, kann eine wirkungsvolle Schmierung des Bohrvorganges erfolgen. Gleichzeitig wird durch diese Schmierung die Ortsbrust abgedichtet und es kann sich der Überdruck nicht über den Zwischenraum zwischen Mantel des Bohrgestänges und dem umgebenden Erdreich abbauen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten
Abbildungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Hörizontalbohrvorgang unter einem
Fluss ;
Fig. 2 eine Ausführungsform der Vörtriebsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
Fig. 3a und 3b zwei Ausführungsformen der Vörtriebsmaschine gemäß Fig. 2 in der Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2; Fig. 4 ein Schnitt durch die Vörtriebsmaschine gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5 und 6 eine Erweiterung der Vörtriebsmaschine gemäß
Fig. 2 im Querschnitt sowie in der Ansicht aus Richtung des
Pfeiles VI in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt das Prinzip einer gesteuerten Horizontalbohrung unter einem Fluss 1 hindurch. Bei einer derartigen Durchbohrung des Erdreichs unter einem Flussbett ist eine RichtungsSteuerung erforderlich, da sonst der gekrümmte Verlauf nicht realisiert werden kann. Üblicherweise wird bei einem derartigen Horizontalbohrvorgang von einer sog. Startgrube 2 ausgegangen und die Bohrung mit Hilfe einer an einem Bohrgestänge 5 angebrachten Vörtriebsmaschine 4 durchgeführt . In der Startgrube 2 werden die entsprechenden Steuereinrichtungen 3 angeordnet, mit denen eine Richtungskorrektur der Vörtriebsmaschine 4 vorgenommen werden kann. Um eine derartige Richtungskorrektur zu erreichen, wird beispielsweise die Rotation des Bohrgestänges 5 ausgesetzt und durch hydraulisches Vorpressen des Bohrgestänges 5 über entsprechende Orientierung des an der Vörtriebsmaschine befindlichen, vorzugsweise hydraulisch verstellbaren, Schneidschuhs eine Richtungskorrektur erzielt. An jener Stelle, an der die Vörtriebsmaschine 4 wieder an der Oberfläche austritt, wird meist eine Zielgrube 6 errichtet, in welcher die Demontage der Vortriebsmaschinee 4 und die Montage eines Aufweitkopfes für den sog. Aufweitvorgang, welcher in entgegengesetzter Richtung wie der Bohrvorgang erfolgt, vorgenommen werden kann (nicht dargestellt) . Gleichzeitig mit dem Aufweitvorgang wird in der Regel ein sog. Produktrohr eingezogen, in welches anschließend Kabel oder dergl. eingezogen werden können. Bei bekannten Horizontalbohrverfahren wird das abgebaute Material zusammen, mit dem allfälligen Grundwasser oder einem flüssigen Bohrspülmedium entgegen der Bohrrichtung in die Startgrube 2 transportiert, von wo aus es mit entsprechenden Pumpen oder dergl . abtransportiert werden muss . Nachdem gängige Bohrspülmittel, wie z . B'. Bentonit oder Polymere, als Sondermüll behandelt werden und entsprechend entsorgt werden müssen, sind solche Verfahren sehr kostenaufwändig. Darüber hinaus ist die Steuerung der Vörtriebsmaschine 4 mit hohen Toleranzen verbunden, da die Beschaffenheit des zu durchbohrenden Erdreichs unbekannt ist und aufgrund des herrschenden Grundwasserspiegels oder aufgrund des Bohrspülmittels an der Ortsbrust optisch nicht kontrolliert werden kann. Aus diesem Grund wird beim erfindungsgemäßen Bohrverfahren an der Ortsbrust mittels Druckluft ein Überdruck erzeugt, der das Grundwasser zurückdrängt und somit eine ständige optische Kontrolle im Bereich der Ortsbrust unter Voraussetzung der dafür notwendigen Einrichtungen, wie Fenster oder Kameras, ermöglicht.
Fig . 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vörtriebsmaschine 4 im Querschnitt, welcher aus einem Schutzrohr 7 besteht, an dem der Schneidschuh 8 über entsprechende Hydraulikzylinder 9 verstellbar angeordnet ist. Im Schutzrohr 7 ist ein Förderrohr 10 angeordnet, in welchem eine Förderschnecke 11 drehbar angeordnet ist. Über die rotierende Förderschnecke 11 wird das an der Ortsbrust .0 abgebaute Material entgegen der Bohrrichtung nach hinten in die Startgrube 2 abtransportiert. Der Schneidschuh 8 befindet sich bei der sog. Teilschnittmaschine wie das Schutzrohr 7 im Stillstand. Der Vortrieb findet durch Materialabbau über das Förderrohr 10 und durch entsprechenden Vortrieb des Schutzrohres 7 in Bohrrichtung statt. An der Ortsbrust O wird erfindungsgemäß mit Hilfe von über entsprechende Druckluftleitungen 31 im Inneren des Bohrgestänges 5 geführte Druckluft ein Überdruck erzeugt, der sowohl das Grundwasser als auch lockeres Erdreich oder dergl. verdrängt und somit einen reibungslosen Bohrvorgang bewirkt. Zum Zweck der Erzeugung des Überdrucks an der Ortsbrust 0 ist das Schutzrohr 7 mit einer entsprechenden Abschottung 12 versehen, welcher einen Abbau des Überdrucks an der Ortsbrust O verhindert. Die Druckluftleitungen 31 werden von der Startgrube 2 neben dem Förderrohr 10 im Schutzrohr 7 angeordnet. Zur optischen Kontrolle der Ortsbrust O, welche erst durch die erfindungsgemäße Verwendung von Druckluft möglich wurde, ist an der Abschottung 12 ein Fenster 13 angeordnet . Je nach Dimension des Schutzrohres 7 kann die optische Kontrolle an der Ortsbrust O mit Hilfe einer Kamera oder durch Personal, welches über das Schutzrohr 7 neben dem Förderrohr 10 an die Ortsbrust O gelangen kann, erfolgen. Zur Kontrolle des Überdrucks an der Ortsbrust kann in der Vörtriebsmaschine ein entsprechender Drucksensor 32 angeordnet sein. Um den Zugang durch Personal zu ermöglichen, muss zumindest eine weitere Abschottung 14, 15 zur Bildung einer Schleusenkammer 16 vorgesehen sein. In den zusätzlichen Abschottungen 14, 15 sind vorteilhafter Weise ebenfalls Fenster 17, 18 angeordnet, welche zur Ermöglichung der Zugänglichkeit für Personal offenbar ausgeführt sind. Ebenso kann das Fenster 13 in der Abschottung 12 offenbar ausgeführt sein, so dass eine Zugänglichkeit zur Ortsbrust 0, beispielsweise zur Wartung des Schneidschuhs 8 oder dergl . , möglich wird.
Fig. 3a zeigt eine Ansicht der Vörtriebsmaschine 4 in Richtung des Pfeiles III aus Fig. 2. Diese Ansicht zeigt das Schutzrohr 7 sowie das innerhalb des Schutzrohres 7 angeordnete Förderrohr 10, in welchem die Förderschnecke 11 drehbar angeordnet ist sowie das erfindungsgemäße Fenster 13 in der Abschottung 12. In der dargestellten Ausführungsform ist das Fenster 13 durch einen Kreissektor gebildet. Andere Gestaltungen wie beispielsweise runde oder rechteckige Fenster sind ebenso möglich. Das Fenster 13 ist beispielsweise aus Plexiglas oder Echtglas gebildet, welches eine Dicke aufweist, so dass das Fenster 13 der herrschenden Druckdifferenz standhält .
Fig . 3b zeigt eine gegenüber der Fig . 3a erweiterte Ausführungsform der Vörtriebsmaschine 4, bei der in der Abschottung 12 eine Blende 19 angeordnet ist, welche zum Verschluss des Förderrohres 10 bei zurückgezogener Förderschnecke 11 dient. Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Blende 19 durch zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Platten 20, 21 gebildet, welche über entsprechende Gelenke 22, 23 mit der Abschottung 12 verbunden sind und beispielsweise über Hydraulikzylinder 24, 25 verschwenkt werden können, so dass eine Öffnung des Förderrohres 10 möglich wird.
Fig . 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Vörtriebsmaschine 4 aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV. Zur Aufrechterhaltung des Überdrucks an der Ortsbrust O ist im Förderröhr 10 ein Deckel 26 angeordnet, welcher einen radialen Schlitz 27 aufweist. Der Deckel 26 dient dazu, bei der Förderung des abtransportierten Materials bewusst eine Stauung zu erzielen, indem das Material durch den Schlitz 27 gezwungen wird. Das derartig gepresste Material bildet somit eine Abdichtung der Ortsbrust O gegenüber den in der Startgrube 2 herrschenden Druckverhältnissen. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine geänderte Variante einer Vörtriebsmaschine 4, bei der ein drehbar gelagertes Schneidwerkzeug 28, wie zum Beispiel ein Messer, am Schneidschuh 8 angeordnet ist. Die Drehung des Schneidwerkzeugs 28 wird vorzugsweise durch eine Kardanwelle 29 von der Drehung der Förderschnecke 11 abgeleitet. Diese Ausführungsform stellt eine Kombination einer Teilschnittmaschine mit einer Vollschnittmaschine dar. Dadurch, dass das Schneidwerkzeug 28 nur eine geringe Fläche des Querschnitts der Vörtriebsmaschine 4 abdeckt, ist auch hier eine optische Kontrolle der Ortsbrust O über das Fenster 13 in der Abschottung 12 möglich. Durch das Schneidwerkzeug 28 kann eine weitere Verbesserung der Bohrwirkung, insbesondere bei Hindernissen im Erdreich, erzielt werden. Nach der Bearbeitung und dem Abtransport des Hindernisses wird die Drehung des Schneidwerkzeugs 28 durch entsprechende Mittel, wie z.B. eine Kupplung, in der Kardanwelle 29 (nicht dargestellt) gestoppt und bei Bedarf wieder eingeschaltet. Löcher 30 im Schutzrohr 7 können eine weitere Verbesserung des Bohrvorganges bewirken, indem über diese Löcher 30 die Druckluft von innen nach außen gelangt und zusätzlich ein flüssiges Schmiermittel eingebracht werden kann, so dass eine Schmierung der Bohrung und gleichzeitig eine Dichtung des Schutzrohres 7 gegenüber dem umgebenden Erdreich bewirkt wird. Anstelle der Förderung des abgetragenen Erdreichs über eine Förderschnecke 11 können auch andere Methoden Anwendung finden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Erdbohrung, insbesondere einer gerichteten Horizontalbohrung, bei dem die Bohrung mit Hilfe einer an einem Bohrgestänge angeordneten Vörtriebsmaschine mit einem * vorzugsweise verschwenkbaren Schneidschuh erfolgt und bei dem das an der Ortsbrust abgebaute Erdreich durch das Bohrgestänge entgegen der Bohrrichtung abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass über im Inneren des Bohrgestänges verlaufende Leitungen Druckluft zur Verdrängung von Grundwasser und lockerem Erdreich an die Ortsbrust geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung unter visueller Kontrolle an der Ortsbrust erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft mit einem Überdruck von 0 , 1 bis 0 , 5 bar an die Ortsbrust geführt wird.
4. Vörtriebsmaschine zur Durchführung von Erdbohrungen, insbesondere von gerichteten Horizontalbohrungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem an einem Schutzrohr ( 7 ) vorzugsweise verschwenkbar angeordneten Schneidschuh ( 8 ) und einem innerhalb des Schutzrohres ( 7 ) angeordneten Förderrohr (10) zum Abtransport des an der Ortsbrust ( O ) abgebauten Erdreichs entgegen der Bohrrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Druckluftleitung (31) zur Erzeugung eines Überdrucks zur Verdrängung von Grundwasser und lockerem Erdreich an der Ortsbrust
( O ) und eine Abschottung (12) zur Aufrechterhaltung des Überdrucks vorgesehen ist.
5. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschottung (12) ein Fenster (13) angeordnet ist.
6. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Abschottung (14, 15) innerhalb des Schutzrohres ( 7 ) zur Bildung einer Schleusenkammer (16) angeordnet ist.
7. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder weiteren Abschottung (14, 15) ein Fenster (17, 18) - li angeordnet ist.
8. Vörtriebsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (13 , 17, 18) offenbar ausgeführt sind.
9. Vörtriebsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ortsbrust ( O ) zumindest ein Drucksensor (32) angeordnet ist.
10. Vörtriebsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Förderrohr (10) eine Einrichtung zur Abdeckung eines Teils des Querschnitts des Förderrohres (10) vorgesehen ist.
11. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung durch einen im Wesentlichen kreisrunden Deckel (26) mit einem radialen Schlitz (27) gebildet ist .
12. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) schwenkbar angeordnet ist.
13. Vörtriebsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der oder jeder Abschottung (12) eine Blende (19) zur Abdeckung- des Querschnittes des Förderrohres (10) vorgesehen ist .
14. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (19) durch zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Platten
(20, 21 ) gebildet ist , welche Platten (20, 21 ) über Gelenke (22, 23 ) verschwenkbar angeordnet sind.
15. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikzylinder (24, 25) zur Verschwenkung der Platten (20, 21) der Blende (19) vorgesehen sind.
16. Vörtriebsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass am Schneidschuh ( 8 ) ein drehbar gelagertes Schneidwerkzeug (28) angeordnet ist.
17. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (28) drehfest mit einer im Förderrohr (10) angeordneten Förderschnecke (11) , beispielsweise über eine Kardanwelle, (29) verbunden ist .
18. Vörtriebsmaschine nach einem .der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzrohr ( 7 ) Löcher (30) angeordnet sind, welche Löcher (30) mit einer Druckluftleitung (31) verbunden sind.
19. Vörtriebsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (30) mit Leitungen zur Zuführung eines Schmiermittels zur Schmierung des Bohrvorganges verbunden sind.
PCT/AT2001/000341 2000-11-14 2001-10-22 Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen WO2002040819A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210236A AU2002210236A1 (en) 2000-11-14 2001-10-22 Method for producing a bore and advancing machine for boring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19152000 2000-11-14
ATA1915/2000 2000-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002040819A2 true WO2002040819A2 (de) 2002-05-23
WO2002040819A3 WO2002040819A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=3689309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000341 WO2002040819A2 (de) 2000-11-14 2001-10-22 Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002210236A1 (de)
WO (1) WO2002040819A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256536B2 (en) 2009-02-11 2012-09-04 Vermeer Manufacturing Company Backreamer for a tunneling apparatus
CN101608550B (zh) * 2009-07-16 2012-09-05 上海地铁盾构设备工程有限公司 一种应用于盾构机上的观察窗装置
CN103867125A (zh) * 2014-03-08 2014-06-18 湘潭大学 一种小型全电动非开挖水平定向钻机
CN112196545A (zh) * 2020-03-04 2021-01-08 中铁工程装备集团有限公司 一种利用激光和高压风射流破岩的无滚刀硬岩掘进机
CN112196552A (zh) * 2020-03-04 2021-01-08 中铁工程装备集团有限公司 一种利用激光和超临界二氧化碳破岩的无滚刀硬岩掘进机
DE102021125286A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Hans-Peter Uffmann Verfahren zur Abraumkontrolle beim Vortrieb in Erdreich sowie Vortriebseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405078B (de) 1996-10-18 1999-05-25 Alois Pichler Verfahren zur energieversorgung von mess- und/ oder steuereinrichtungen im bereich des bohrkopfes von vortriebsmaschinen für bohrungen sowie vortriebsmaschine mit einer einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705950A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Polensky & Zoellner Verfahren und vorrichtung zum vorpressen eines rohres
DE3015580C2 (de) * 1980-04-23 1986-07-31 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vortriebsschild
US5203614A (en) * 1991-06-17 1993-04-20 The Robbins Company Tunneling machine having liquid balance low flow slurry system
JP2768104B2 (ja) * 1992-01-23 1998-06-25 株式会社大林組 起泡剤を使用した機械式シールド掘進方法
DE4213987C2 (de) * 1992-04-29 2002-06-27 Herrenknecht Gmbh Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine zum Bohren von Tunnelstrecken
DE4225121A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und Einrichtung zur Abstützung der Ortsbrust beim Schildvortriebs- oder Rohrvorpreßverfahren
EP0768447A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 Smet-Tunnelling N.V. Verfahren und Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau
NL1015324C2 (nl) * 1999-11-11 2001-05-14 Ballast Nedam Infra B V Inrichting en werkwijze voor het boren in een ondergrond.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405078B (de) 1996-10-18 1999-05-25 Alois Pichler Verfahren zur energieversorgung von mess- und/ oder steuereinrichtungen im bereich des bohrkopfes von vortriebsmaschinen für bohrungen sowie vortriebsmaschine mit einer einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256536B2 (en) 2009-02-11 2012-09-04 Vermeer Manufacturing Company Backreamer for a tunneling apparatus
US8439450B2 (en) 2009-02-11 2013-05-14 Vermeer Manufacturing Company Tunneling apparatus including vacuum and method of use
US8684470B2 (en) 2009-02-11 2014-04-01 Vermeer Manufacturing Company Drill head for a tunneling apparatus
CN101608550B (zh) * 2009-07-16 2012-09-05 上海地铁盾构设备工程有限公司 一种应用于盾构机上的观察窗装置
CN103867125A (zh) * 2014-03-08 2014-06-18 湘潭大学 一种小型全电动非开挖水平定向钻机
CN112196545A (zh) * 2020-03-04 2021-01-08 中铁工程装备集团有限公司 一种利用激光和高压风射流破岩的无滚刀硬岩掘进机
CN112196552A (zh) * 2020-03-04 2021-01-08 中铁工程装备集团有限公司 一种利用激光和超临界二氧化碳破岩的无滚刀硬岩掘进机
CN112196545B (zh) * 2020-03-04 2022-03-04 中铁工程装备集团有限公司 一种利用激光和高压风射流破岩的无滚刀硬岩掘进机
DE102021125286A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Hans-Peter Uffmann Verfahren zur Abraumkontrolle beim Vortrieb in Erdreich sowie Vortriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210236A1 (en) 2002-05-27
WO2002040819A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565679B1 (de) Verfahren insbesondere zum ersetzen von kanalisationsrohren sowie eine vorichtung zur durchführung des verfahrens
DE69632323T2 (de) Vorrichtung zum ersetzen von eingegrabenen rohren
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2505762B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren
EP2292960B1 (de) Bohrvorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
WO2007124789A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur grabenlosen verlegung von rohrleitungen
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP0461472A2 (de) Baukomplex für die Sicherung einer Deponie und Verfahren zur Herstellung des Baukomplexes
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
WO2002040819A2 (de) Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
CH683861A5 (de) Tunnelvortriebsmaschine.
EP3112580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer unterirdischen rohrleitung
DE2651149C3 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006042046A1 (de) Bohrverfahren und Bohrvorrichtung
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
EP1961871B1 (de) Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und seine Verwendung
EP3387208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
DE3222880A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer rohrleitung im unterirdischen vortrieb
DE102007015088B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10022621C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung schadhafter unterirdisch verlegter Rohrleitungen
EP0772730A1 (de) Vortriebsschild
DE102007009037A1 (de) Horizontalfilterbrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092502001

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP