WO2020173872A1 - Fahrzeugdach mit einer lagervorrichtung eines deckels - Google Patents

Fahrzeugdach mit einer lagervorrichtung eines deckels Download PDF

Info

Publication number
WO2020173872A1
WO2020173872A1 PCT/EP2020/054765 EP2020054765W WO2020173872A1 WO 2020173872 A1 WO2020173872 A1 WO 2020173872A1 EP 2020054765 W EP2020054765 W EP 2020054765W WO 2020173872 A1 WO2020173872 A1 WO 2020173872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
cover
guide
vehicle roof
slider
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Gering
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN202080014491.9A priority Critical patent/CN113453927B/zh
Priority to US17/424,012 priority patent/US11731496B2/en
Publication of WO2020173872A1 publication Critical patent/WO2020173872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the invention relates to an openable vehicle roof with a cover and a storage device which supports the cover movably on a roof-side longitudinal guide by means of a front storage unit and a rear storage unit and which adjusts it between a closed position in a roof opening and at least one exposed ventilation position, the front storage unit having a la has gerarm, which on the one hand supports the cover pivotably and on the other hand is slidably and pivotably mounted on the longitudinal guide and executes a Stellbewe supply controlling a cover front area when the cover is moved from its closed position into its ventilation position and / or into an open position. From DE 10 2006 062 543 A1, a generic vehicle roof is known.
  • a front bearing unit has a bearing arm which, on the one hand, supports the cover pivotably at its front region and, on the other hand, is pivotably mounted on its rear end on a carriage which is slidably mounted on a longitudinal guide.
  • the bearing arm In its central section, the bearing arm contains a slider which is slidably guided on a guide slot fixedly arranged on the roof and supports the bearing arm in its respective pivot position on the guide slot.
  • the guide link has a first front horizonta len lower section, a second rising section and a third horizontal upper section.
  • the bearing arm is in when the lid is closed a front position and is displaced backwards with the slide when the cover is opened, the slider positioning the bearing arm in its pivoting position according to the course of the guide link and supporting the weight of the cover acting on the bearing arm.
  • the distance between the slider and the pivot bearing on the slide must therefore not be too small in order not to excessively load the slider by the weight force emanating from the cover.
  • a greater distance between the slider and the rear pivot joint on the slide requires a much greater height difference in the guide link in the z-direction in its initial course in order to be able to provide the necessary deflection of the bearing arm.
  • the invention has for its object to provide a vehicle roof mentioned above, which is ver improved in terms of the bearing and support function of the bearing arm.
  • the bearing arm is pivotably mounted on the longitudinal guide by means of a rocker-like mounting comprising a pivot bearing and two sliders on a bearing slide that is slidably mounted on the longitudinal guide, and that a swivel control unit moves the two sliders for rocker-like Ver - pivoting the bearing arm leads.
  • the rocker-like mounting by means of the two sliders which are arranged in the longitudinal direction on both sides of the pivot bearing on the bearing slide, offers a double support of the bearing arm on the two guide slots of the longitudinal guide.
  • the two sliders can thus be arranged closer to the pivot bearing and offer improved support in comparison with a pivot bearing with only one slider of the opening lever or bearing arm according to the prior art mentioned at the beginning.
  • the height offset or level difference required to pivot the La gerarms along the sliding path over the course of the front control link and the rear control link is comparatively small, so that the Installation space for the longitudinal guide in the vertical or z-direction is reduced.
  • a slider is also a Kompak te sliding unit with several and z. B. viewed two individual sliding elements or sliding shoes, the z. B. are arranged one behind the other in the sliding direction.
  • the two sliders on the bearing arm are arranged opposite one another in the longitudinal direction or x-direction with respect to the pivot bearing and are each guided on an associated guide slot of the longitudinal guide.
  • the two sliders can be characterized as a front slider and a rear slider due to this arrangement relative to the pivot axis.
  • the two sliders can be exactly opposite one another with respect to the pivot axis and thus lie on a straight line through the pivot axis or they are arranged in such a way that they form an angle of less than 180 ° to one another with respect to the pivot axis.
  • the respective distance of the two sliders from the pivot axis is preferably the same, but can also be of different sizes.
  • the swivel control unit expediently comprises two control links for the two sliders, i. H. one control link for one of the two gliders.
  • the control links connect to the front end of the guide links.
  • the respective course of the control links gives the sliders guided on them a pivoting movement of the bearing arm that controls the front cover area.
  • the swivel control unit has a front control link for the front slider and a rear control link for the rear slider with respect to the longitudinal direction or longitudinal direction of movement of the cover and that the two control links raise or lower the two sliders to the level of the respective guide link.
  • the two control links are formed in the same way or in the course of their control links.
  • the two guide slides are arranged at a distance from one another in the transverse direction and that the bearing arm is guided with its pivot bearing between the two guide slides.
  • the two sliders assigned to the respective guide slot are expediently arranged opposite one another on the bearing arm in such a way that one slider is arranged in the transverse direction inward from the bearing arm and the other slider in the transverse direction outward from the bearing arm or on its inside or outside .
  • the sliders have z. B. slide caps that are attached to bearing parts that protrude from the bearing arm on both sides.
  • the sliders can have the same or different widths in the transverse direction or transversely to the respective slideway of the guide slides and the control slides.
  • the respective distance of the slider from the bearing arm can be determined by the corresponding length of the bearing parts of the slider.
  • the two guide slots are arranged one above the other, that the bearing arm with the pivot bearing is guided in the transverse direction inwards or outwards next to the two guide slots and that the two sliders on the bearing arm assigned to the respective guide slot are arranged on its side facing the guide scenes.
  • the upper guide slot is provided for guiding the front slider and the lower guide slot for guiding the rear slider and that in the longitudinal direction the front Steuerku rising lisse to raise the front slider and the rear Steuerkulis falling down to lower the rear slider from the front closed stel development of the lid is formed when the bearing arm is pivoted down.
  • other modified arrangements and assignments of the two control cus- Lissen and the two sliders can be used for rocker-like pivoting of the bearing arm.
  • the rear control link is expediently arranged laterally next to the upper guide link or next to a flat transition section in front of its control link.
  • the two control links can have the same width and be arranged laterally offset, so that the two sliding paths of the slider do not have to be designed to cross over.
  • a particularly preferred design provides that a front section of the rear control link is arranged at the level of the upper guide link and the raised main section of the front control link and that the front control link laterally next to a flat transition section or the adjoining upper guide link a passage opening for has the rear slider.
  • This passage opening enables a compact design in the transverse direction of the two guide slides as well as the control slides, since an at least partial crossing of the sliding paths of the two sliders is now possible.
  • a lower slide track of the upper guide track or the front control link of the pivot control unit can have the opening for the movement of the rear slider during its lifting or lowering movement along the rear control link.
  • the lower slide track of the upper guide track is then formed next to the opening with a reduced width.
  • the rear slider expediently contains a position offset inwards in the transverse direction or y-direction and / or a reduced width for passage through the opening.
  • the two sliders can be of different widths in the transverse direction, the width and position of the rear slider being adapted to this reduced width.
  • the swivel control unit is expediently formed as an independent component.
  • the swivel control unit is preferably formed as a plastic injection-molded part, but it can also be formed from metal.
  • the swivel control unit is with the longitudinal guide z. B. connected by screwing to the roof frame or to a guide rail forming the longitudinal guide or by other means such as. B. a connector coupled to it.
  • the swivel control unit can, however, also be formed together with the longitudinal guide, for example with at least one of the two guide slots or generally with a guide rail that contains or forms the two guide slots.
  • a wind deflector device is arranged on the vehicle roof, which has a swiveled z. B. has a wind deflector bracket preloaded by spring force, each with a lateral bracket arm, which is pivotably mounted on the roof side.
  • the bearing arm contains an engagement part which is attached to the bracket arm, in particular to a z. B. upper sliding surface of the bracket arm, is in control engagement. Since the bearing arm contains or provides the engagement part, an additional z. B. to be provided on the cover control part.
  • the bearing arm comprises an inwardly cranked Vorderab section on which a pivot bearing supporting the cover and the downwardly projecting engagement part, which in particular has a runner or skid, is arranged.
  • This design provides a particularly compact arrangement of the bearing arm with the engagement part and the wind deflector bracket with the bracket arm to be actuated by the engagement part.
  • a preferred embodiment provides that when the lid is initially opened, the rearwardly moving bearing arm swings upwards at its front section, the engagement part moving on an ascending trajectory to which an equally rising initial portion of the sliding surface of the bracket arm is adapted.
  • the wind deflector bracket can still be held in a lower position by the pivoting bearing arm.
  • the front section of the bracket arm can be bent or cranked downwards in accordance with the rising initial section of the sliding surface of the bracket arm, so that a front central wind deflector profile of the wind deflector bracket when the wind deflector bracket is pivoted downwards in rest position on a roof cross frame part, for. B. in a water serrinne, can be arranged in a comparatively deep position, while the side bracket arms remain on the guide rails in a less lowered position.
  • the rear storage unit expediently takes over the longitudinal fixing of the cover and the issue of the cover.
  • the rear storage unit provides the sole drive unit for actuating and longitudinally displacing the cover.
  • a detachable coupling between the rear bearing unit representing or having the drive unit and the front bearing unit of the cover is not required.
  • the rear bearing unit has a drive slide on which a rear opening lever pivotably coupled to the cover or to a cover carrier is pivotably mounted, the opening lever having a locking slider.
  • the opening lever When the cover is closed, the opening lever is locked with the locking slider on a roof-mounted locking link.
  • the locking slider pivots on this locking link and when the cover is issued in the ventilation position, the locking slide is decoupled from the locking link and can be displaced lengthways with the off setting lever or the drive slide.
  • the longitudinal guides or the guide rails and the bearing units of the cover are provided on the vehicle roof on both sides and symmetrically to the roof opening or to the vehicle longitudinal axis.
  • the description is essentially based only on these guide and bearing units on one of the two long sides of the cover.
  • “horizontally” is understood to mean a direction or movement along the roof or roof-side guides which can or can also follow a curvature of the roof in the longitudinal direction.
  • a lid for closing and at least partially releasing the roof opening is any roof element, regardless of its shape or design Function.
  • a roof element is, for example, a transparent glass cover or plastic cover, to which frame and bearing parts can be attached or molded.
  • Figure 1 is an isometric view of an openable vehicle roof with an adjustable cover which is arranged in a roof opening in the closed position;
  • Fig. 2 is an isometric view of the arranged by a lateral Lagervorrich device in the closed position cover;
  • FIG. 3 in an isometric view according to FIG. 2, the storage device which has slightly raised the cover at its rear edge by means of a rear storage unit;
  • 4 is an isometric view of the storage device which has raised the cover at its rear edge into a ventilation position by means of the rear storage unit;
  • Fig. 5 is an isometric view of the storage device that has moved the cover slightly backwards by means of the rear bearing unit, a front bearing arm of a front bearing unit is pivoted upward and the cover has been lifted at its front edge; 6 shows an isometric view of the bearing device which has moved the cover further backwards by means of the rear bearing unit and has thereby adjusted the front bearing arm into its upper pivoting position; 7 shows an isometric view of the storage device with the cover which is adjusted into a rear open position by means of the rear storage unit;
  • FIG. 9 shows an isometric interior view of the front bearing unit of the cover arranged in the position according to FIG. 5;
  • FIG. 10 is an isometric interior view of the front bearing unit of the cover arranged in the position according to FIG. 6;
  • Fig. 1 1 in an isometric interior view of the front bearing unit of the from the position shown in Fig. 10 further to the rear shift th cover;
  • Fig. 12 is an isometric view of a pivot control unit of the front bearing unit
  • FIG. 13 shows a side view of a wind deflector bracket of a Windabwei servorcardi of the vehicle roof with a lateral bracket arm and with the bearing arm of the front bearing unit of the cover with the cover closed according to FIG. 2;
  • FIG. 14 shows a side view of the bracket arm and the bearing arm in a position with the cover initially open
  • Fig. 15 is a side view of the bracket arm and the bearing arm in a Stel treatment with the lid further open according to FIG. 2
  • 16 shows a side view of the bracket arm and the bearing arm with the wind deflector bracket fully swiveled out with the cover open;
  • Fig. 17 is a plan view of the bearing arm of the front bearing unit with a first arrangement of a front slider and a rear glider;
  • 19 shows a plan view of the bearing arm with a third arrangement of the front slider and the rear slider;
  • FIG. 21 shows a plan view of the bearing arm with a fifth arrangement of the front slider and the rear slider
  • Fig. 22 is a cross-sectional view of the bearing arm with its front Glei ter in a position according to FIGS. 2 and 8;
  • FIGS. 23 shows a cross-sectional view of the bearing arm with a pivot bearing which pivots it on a bearing slide in a position according to FIGS. 2 and 8;
  • FIG. 24 shows a cross-sectional view of the bearing arm and the bearing slide with its sliding bearing in a position according to FIGS. 2 and 8; and
  • FIG. 25 is a cross-sectional view of the bearing arm with its rear glider in a position according to FIGS. 2 and 8.
  • An openable vehicle roof 1 of a vehicle such.
  • a passenger car has a cover 2 of an openable roof system, which can be raised from a closed position in a roof opening 3 and in a ventilation position (see Fig. 4 to 6) and is adjustable from the raised ventilation position with its flinter edge 4 via a in the vehicle or roof longitudinal direction behind the roof opening 3 subsequent roof section 5 in an open stel ment can be moved (see Fig. 3).
  • Such a roof or roof system is z.
  • the rear roof section 5 can in principle be formed by a fixed roof or also by a movable roof part.
  • the axis and direction names used in the description such. B. "front” and “back”, “top” and “bottom”, “outside” and “inside”, “horizontal” and “vertical” as well as “side”, in the transverse direction and in the longitudinal direction refer to a three-dimensional xyz- Vehicle coordinate system.
  • a storage device supporting the cover 2 is designed in such a way that the cover 2 on both sides of the roof opening 3 by means of a front storage unit 7 of the storage device arranged under its front area 6 along a lateral front longitudinal guide 8 arranged on the roof side, which z. B. on a Füh approximately rail attached or formed, movable and by means of a rear bearing unit 9, which can be mounted on a lateral rear longitudinal guide 10 or guide rail and z. B. has a rear opening lever 1 1, can be pivoted into its ventilation position.
  • the roof structure is largely symmetrical to a longitudinal center line of the vehicle roof 1, so that the following description is based on the storage device with the storage units 7 and 9 on one longitudinal side of the roof opening 3.
  • the front longitudinal guide 8 for the front bearing unit 7 and the rear longitudinal guide 10 for the rear bearing unit 9 can be arranged or formed on or by the same guide rail or they are arranged or formed on different guide rails.
  • the front bearing unit 7 has a bearing arm 12 (see FIGS. 2 to 7 and 22 to 25), which is ver at its front portion 13 by means of a pivot bearing 14 with a cover support 15 of the cover 2 or other cover structure and the cover 2 in the Area of its front edge 16 pivotally la Gert.
  • the cover carrier 15 is z. B. a part of a lid frame or the like, which is arranged on the underside of the lid 2 and a cover plate, for. B. a glass or plastic plate carries.
  • the bearing arm 12 is rich at its Hinterbe 17 by means of a transverse pivot axis 18 forming pivot bearing 19 which, for. B. is formed by a bearing pin or a bearing axis, mounted on a bearing slide 20 pivotably.
  • the bearing slide 20 is slidably mounted on the front longitudinal guide 8.
  • the rear area 17 of the bearing arm 12 forms a rocker with a front slider 21 arranged in the longitudinal direction or x-direction in front of the pivot bearing 19 and a rear slider 22 arranged behind the pivot bearing 19.
  • the front slider 21 is an upper guide slot 23 of the longitudinal guide 8 assigned and the rear slider 22 is assigned a lower guide slot 24 of the longitudinal guide 8.
  • the storage device has a pivot control unit 25 which is arranged at the front end 26 of the front longitudinal guide 8.
  • the pivot control unit 25 contains (see Fig. 12) a front control link 27 on which the front slider 21 is guided, and a rear control link 28 on which the rear slider 22 leads GE (see also Figs. 22 and 25).
  • the front control link 27 begins at the front end 29 of the swivel control unit 25 with an initial section 30 at a lower level and extends in its width 27yi backwards over an increasing intermediate section 31 to a main section 32, which is especially flat on an upper level.
  • the rear control link 28 begins as a lateral section of the main section 32 of the front Steuerkulis se 27 at its upper level and extends over a curved lowering intermediate section 33 with a width 28y 2 back and down and ends in a gate end 34 on a lower level.
  • a transition section 35 of the front control link extends 27 on the upper level with a width 35y 3 further back to the rear end 36 of the swivel control unit 25.
  • the rear end 36 forms the connection to the longitudinal guide 8.
  • the transition section 35 of the front control link 27 and the rear control link 28 accordingly each have approximately the half the width 35y 3 or 28y 2 of the width 27yi of the front control link 27 on the main section 32.
  • the pivot control unit 25 is arranged at the front end 26 of the front longitudinal guide 8 with its correspondingly formed rear end 36 in such a way that the front control link 27 with its transition section 35 on the upper level is coupled flush to the front end of the upper guide link 23 of the longitudinal guide 8 and the rear Control link 28 with its lowering the intermediate section 33 and the link end 34 at the lower level merges seamlessly onto the lower guide link 24 of the longitudinal guide 8.
  • the part of the swivel control unit 25 which carries or forms the intermediate section 33 preferably rests on a section 37 of the lower guide slot 24 protruding in the longitudinal direction at the front end 26.
  • the swivel control unit 25 is fastened by means of a screw 70 or the like, shown by way of example, to the roof frame or to the guide rail or the longitudinal guide 8, which forms part of the roof frame.
  • the swivel control unit 25 has, in front of its rear end 36, a connection section 38 of the front control link 27, which adjoins the transition section 35 and is widened again to the original width 27yi of the front control link 27.
  • the upper guide link 23 adjoins this connection section 38 with a lower guide surface.
  • the front control link 27 has in the swivel control unit 25 both a link slide 39 on the underside and a slide slide 40 on the top, which lie opposite one another and guide the front slide 21 between them essentially in the vertical or z direction, largely without play.
  • the lower gate slide 39 extends over the entire length of the front control gate 27 in the pivot control unit 25.
  • the upper gate slide 40 extends in the swivel control unit 25 at least over the initial section 30 and over the rising intermediate section 31.
  • the further course of the upper link slide 40 can also be formed in the pivot control unit 25 ge.
  • the upper link slide 40 ends with the intermediate section 31 (see FIG. 12) and is formed from the main section 32 to the rear end 36 of the swivel control unit 25 by a guide track of the upper guide link 23.
  • the bearing slide 20 has, for. B. a bearing profile with two spaced apart profile legs 66 and 67 (see FIGS. 23 and 24), which carry the pivot bearing 19 and accommodate the bearing arm 12 between them.
  • the bearing carriage 20 is on the one hand on its own longitudinal guide track of the guide rail or front longitudinal guide 8 laterally inwardly next to the Schwenksteu technik 25 and slidably mounted and displaceable in the longitudinal direction.
  • the bearing slide 20 is slidably mounted on a guide track 69 by means of at least one inner slider 68 (see FIG. 24) and can have an outer slide 41 which, for. B. is mounted in the upper guide slot 23.
  • the two sliders 21 and 22 of the bearing arm 12 are attached to bearing parts 42 and 43 which protrude laterally outward from the bearing arm 12.
  • the two Glei ter 21 and 22 can be firmly attached to the bearing parts 42 and 43.
  • At least one of the two sliders such.
  • the front slider 21 can also be formed as a rotary slider (see Fig. 22), which provide the bearing part 42 on which provide a pivot bearing.
  • the front slider 21 has such a width in the transverse direction that it is in sliding contact over approximately the entire width of the front control link 27.
  • the rear slider 22 has, compared to the front slider 21, a reduced width in the transverse direction, which is adapted to or corresponds to the width of the rear control link 28. Accordingly, the width of the rear slider 22 is, for example, in particular approximately half the width of the front slider 21.
  • the rear bearing unit 9 has a drive slide 44 on which the off setting lever 1 1 is movably mounted by means of a link guide arrangement 45.
  • the opening lever 1 1 is on the other hand at its rear end on the cover 2 or on Lid support 15 is articulated by means of a pivot bearing 46.
  • the drive carriage 44 is slidably mounted along the rear longitudinal guide 10 on the guide rail and connected by means of a drive cable to a drive motor mounted on the roof and adjustable by this.
  • the rear bearing unit 9 is designed, for example, according to the direct bearing unit known from DE 10 2013 109 097 B3, which supports, displays and moves the cover over the rear opening arm or first control lever described there.
  • the drive carriage 44 of the rear bearing unit 9 is arranged in a front starting position, in which it holds the rear opening lever 1 1 by means of the Ku lissen arrangement 45 in its pivoted down position. From the adjusting lever 11 holds the cover 2 secured at its rear edge 4 against lifting or lowering movements via the pivot bearing 46.
  • the opening lever 1 1 has at its front end a locking slider 47 which se 48 is engaged in a roof-fixed locking gate and prevents the opening lever 1 1 from moving longitudinally.
  • the drive carriage 44 of the rear load goire 9 moved to the rear longitudinal guide 10 to the rear.
  • the link guide arrangement 45 pivots the opening lever 11 upwards at its rear end, so that the cover 2 is lifted at its rear edge 4.
  • the locking slider 47 lowers in the roof-mounted locking slot 48, but remains in the locking slot 48, so that the opening lever 1 1 corresponding to the course of the locking slot 48 and the movement path of the Sperrglei age 47 experiences no or only a very small longitudinal displacement, for example, to adapt the front edge 16 of the lid 2 to its Auswenkbewe movement. Accordingly, the cover 2 basically retains its longitudinal position.
  • a further movement of the drive slide 44 backwards pivots the opening lever 1 1 into its largest pivoted position, in which it has pivoted the cover 2 out at its rear edge 4 into its ventilation position.
  • the locking slider 47 is pivoted downward out of the locking link 48, so that the roof-side longitudinal fixing of the opening lever 1 1 is lifted.
  • the pivoting of the opening lever 11 has caused a slight movement of the cover 2 to the rear, so that the bearing arm 12 has moved back slightly at the front of its bearing unit 7 and the two sliders 21 and 22 also th a small distance in the initial horizontal sections of the front control link 27 or the rear control link 28, so that the bearing arm 12 has not yet been pivoted.
  • the cover 2 also pushes the bearing arm 12 to the rear.
  • the front slider 21 moves upwards in its front control link 27 and the rear glider 22 moves downwards in its rear control link 28 (position of FIG. 9), so that the bearing arm 12 is pivoted about its pivot axis 18 on the bearing slide 20.
  • the rising front section 13 of the bearing arm 12 lifts the cover 2 at its front edge 16.
  • the rear slider 22 is lowered on the intermediate section 33, wherein it passes through an opening 49 formed above the inter mediate section 33 and next to the transition section 35.
  • the drive slide 44 which has been moved further back again, also pushes the cover 2 further back via the opening lever 11 (into the position in FIG. 6).
  • the bearing arm 12 has thus reached its maximum pivoting position.
  • the cover 2 is raised to its maximum 16 at its front edge.
  • the cover 2 can be moved in this raised position to expose the roof opening 3 by further displacement of the drive carriage 44 backwards over the rear roof section 5 (position of FIGS. 7 and 11), the sliders 21 and 22 in the zugeord designated Guide slides 23 and 24 slide.
  • a wind deflector device 50 is arranged on the vehicle roof 1 (see FIGS. 13 to 16).
  • a wind deflector bracket 51 of the wind deflector device 50 has a central transverse wind deflector profile 52 and lateral bracket arms 53, which at their flinter ends 54 on respective longitudinal guides 55 z. B. are mounted pivotably and longitudinally displaceable by means of a bearing 56.
  • the wind deflector device 50 also has an opening lever 57, which on the one hand is articulated on the wind deflector bracket 51 in the front area of the bracket arm 53 by means of a bearing about a transverse pivot axis 58 and on the other hand is articulated on a pivot bearing fixed to the roof about a transverse pivot axis 59.
  • a tension spring 60 connects the bracket arm 53 to a roof-side fastening point 61.
  • the fastening point 61 is z. B. an opening on the guide rail or the longitudinal guide 55, in which the tension spring 60 is suspended.
  • the front portion 13 of the bearing arm 12 is suitably cranked towards the cover support 15 inwardly and has on the pivot bearing 14 or close to this a downwardly projecting z.
  • B. disk-shaped engagement part 62 which contains a curved runner 63.
  • the bracket arm 53 of the wind deflector bracket 51 has a sliding surface 64 on its upper side, on which the engaging part 62 is in sliding engagement with its runner 63 during a longitudinal movement of the cover 2.
  • the bracket arm 53 is bent or cranked downward in its front region towards the wind deflector profile 52 and the sliding surface 64 accordingly has a starting section 65 which rises in the longitudinal direction from the wind deflector profile 52 to the rear.
  • the engaging part 62 rests with its runner 63 on the initial section 65 of the sliding surface 64 at the front end of the gelarms 53.
  • the pivot bearing 14 is located above the wind deflector profile 52.
  • the engagement part 62 holds the wind deflector bracket 51 against the tensile force of the tension spring 60 in its rest position pivoted down onto the roof frame.
  • the rearwardly moving bearing arm 12 pivots upward on its front section 13 about the transverse pivot axis 18 (see FIG. 14).
  • the engagement part 62 moves on a trajectory to which the initial section 65 of the sliding surface 64 of the bracket arm 53 is largely adapted so that the initial stroke movement of the engagement part 62 does not allow any or only a slight stroke movement of the bracket arm 53.
  • the engagement part 62 is located at the transition from the initial section 65 of the sliding surface 64 of the bracket arm 53 to the essentially flat main sliding surface and has only allowed the wind deflector bracket 51 to pivot out slightly.
  • Fig. 17 shows the bearing arm 12 shown schematically with the front glider 21 and the rear glider 22 of the rocker-like mounting in a first arrangement that corresponds to the arrangement and configuration of the two gliders 21 and 22 described with reference to FIGS.
  • the bearing arm 12 shows the bearing arm 12 in a modified configuration.
  • the two sliders 21 and 22 are arranged inwardly of the bearing arm 12 via their bearing parts 42 and 43, respectively, on the opposite side in comparison with the embodiment of FIG.
  • the two guide links 23 and 24 of the two sliders 21 and 22 are accordingly located inward of the bearing slide 20.
  • FIG. 19 shows the bearing arm 12 in a further modified configuration.
  • the two sliders 21 and 22 are formed with an interchangeable width, so that the front slider 21 is formed narrower than the rear slider 22.
  • the swivel control unit 25 with the front control link 27 and the rear control link 28 is attached customized.
  • 20 shows the bearing arm 12 in a further modified configuration.
  • the rear slider 22 is arranged on the bearing arm 12 on the opposite inwardly directed side.
  • FIG. 21 shows a modified configuration compared to FIG. 20, in which the positions of the two sliders 21 and 22 on the two sides of the bearing arm 12 are interchanged.
  • the swivel control unit 25 with the front control link 27 and the rear control link 28 and the two guide links 23 and 24 are adapted thereto.
  • the respective distance of the two sliders 21 and 22 from the pivot bearing 19 is determined taking into account the required cover stroke on the front edge of the cover and the required pivot angle of the bearing arm 12 and the Bruver runs of the front control link 27 and the rear control link 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel (2) und einer Lagervorrichtung, die den Deckel (2) mittels einer vorderen Lagereinheit (7) und einer hinteren Lagereinheit (9) an einer dachseitigen Längsführung (8, 10) bewegbar lagert und zwischen einer Schließstellung in einer Dachöffnung (3) und zumindest einer ausgestellten Lüftungsstellung verstellt, wobei die vordere Lagereinheit (7) einen Lagerarm (12) aufweist, der einerseits den Deckel (2) schwenkbar lagert und andererseits an der Längsführung (8) verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist und beim Verlagern des Deckels (2) aus seiner Schließstellung in seine Lüftungsstellung und/oder in eine Öffnungsstellung eine einen Deckelvorderbereich (6) steuernde Stellbewegung ausführt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Lagerarm (12) an der Längsführung (8) mittels einer ein Schwenklager (19) und zwei Gleiter (21, 22) aufweisenden wippenartigen Lagerung an einem an der Längsführung (8) verschiebbar gelagerten Lagerschlitten (20) schwenkbar gelagert ist und dass eine Schwenksteuereinheit (25) die zwei Gleiter (21, 22) zum wippenartigen Verschwenken des Lagerarms (12) führt.

Description

Fahrzeugdach mit einer Lagervorrichtung eines Deckels
Die Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer Lagervorrichtung, die den Deckel mittels einer vorderen Lagereinheit und einer hinteren Lagereinheit an einer dachseitigen Längsführung bewegbar lagert und zwischen einer Schließstellung in einer Dachöffnung und zumindest einer ausgestellten Lüftungsstellung verstellt, wobei die vordere Lagereinheit einen La gerarm aufweist, der einerseits den Deckel schwenkbar lagert und andererseits an der Längsführung verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist und beim Ver lagern des Deckels aus seiner Schließstellung in seine Lüftungsstellung und/oder in eine Öffnungsstellung eine einen Deckelvorderbereich steuernde Stellbewe gung ausführt. Aus der DE 10 2006 062 543 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach bekannt geworden. Eine vordere Lagereinheit weist einen Lagerarm auf, der einerseits an seinem Vorderbereich den Deckel schwenkbar lagert und andererseits an seinem Hinterende an einem Schlitten schwenkbar gelagert ist, der an einer Längsfüh rung verschiebbar gelagert ist. Der Lagerarm enthält in seinem Mittelabschnitt einen Gleiter, der an einer dachseitig fest angeordneten Führungskulisse gleitend geführt ist und den Lagerarm in seiner jeweiligen Schwenkstellung an der Füh rungskulisse abstützt. Die Führungskulisse weist einen ersten vorderen horizonta len unteren Abschnitt, einen zweiten ansteigenden Abschnitt und einen dritten horizontalen oberen Abschnitt auf. Der Lagerarm ist bei geschlossenem Deckel in einer vorderen Stellung und wird bei einer Deckelöffnungsbewegung mit dem Schlitten nach hinten verlagert, wobei der Gleiter entsprechend dem Verlauf der Führungskulisse den Lagerarm in seiner Schwenkstellung positioniert und das auf den Lagerarm wirkende Gewicht des Deckels abstützt. Der Abstand zwischen dem Gleiter und der Schwenklager am Schlitten darf daher nicht zu gering sein, um den Gleiter durch die vom Deckel ausgehende Gewichtskraft nicht übermäßig zu belasten. Andererseits erfordert ein größerer Abstand zwischen dem Gleiter und dem hinteren Schwenkgelenk am Schlitten einen wesentlich größeren Hö henunterschied der Führungskulisse in z-Richtung in ihrem Anfangsverlauf, um die nötige Auslenkung des Lagerarms bereitstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach zu schaffen, das hinsichtlich der Lager- und Abstützfunktion des Lagerarms ver bessert ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeugdach erfindungsge mäß dadurch gelöst, dass der Lagerarm an der Längsführung mittels einer ein Schwenklager und zwei Gleiter aufweisenden wippenartigen Lagerung an einem an der Längsführung verschiebbar gelagerten Lagerschlitten schwenkbar gelagert ist und dass eine Schwenksteuereinheit die zwei Gleiter zum wippenartigen Ver- schwenken des Lagerarms führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die wippenartige Lagerung mittels der beiden Gleiter, die in Längsrichtung beid seits des Schwenklagers am Lagerschlitten angeordnet sind, bietet eine zweifa che Abstützung des Lagerarms an den zwei Führungskulissen der Längsführung. Die beiden Gleiter können somit näher am Schwenklager angeordnet sein und bieten eine verbesserte Abstützung im Vergleich mit einer Schwenklagerung mit lediglich einem Gleiter des Ausstellhebels oder Lagerarms gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik. Durch den geringeren Abstand zwischen diesen beiden Gleitern und dem Schwenklager des Lagerarms im Verhältnis zu dem Ab- stand des nur einen Gleiters zu der Schwenklagerung des diesen Gleiter tragen den Ausstellhebels des Standes der Technik ist der zum Ausschwenken des La gerarms erforderliche Höhenversatz oder Niveauunterschied entlang der Gleit bahn über den Verlauf der vorderen Steuerkulisse und der hinteren Steuerkulisse vergleichsweise gering, so dass auch der Bauraum für die Längsführung in verti kaler oder z-Richtung reduziert ist. Als ein solcher Gleiter wird auch eine kompak te Gleiteinheit mit mehreren und z. B. zwei einzelnen Gleitelementen oder Gleit schuhen angesehen, die z. B. in Gleitrichtung hintereinander angeordnet sind.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die zwei Gleiter am Lagerarm bezüglich des Schwenklagers in Längsrichtung oder x-Richtung sich gegenüber liegend angeordnet sind und jeweils an einer zugeordneten Führungskulisse der Längsführung geführt sind. Die beiden Gleiter können aufgrund dieser Anordnung relativ zur Schwenkachse auch als vorderer Gleiter und als hinterer Gleiter be zeichnet werden. Die beiden Gleiter können sich bezüglich der Schwenkachse exakt gegenüberliegen und damit auf einer Geraden durch die Schwenkachse liegen oder sie sind derart abgeordnet, dass sie bezüglich der Schwenkachse ei nen Winkel kleiner als 180° zueinander bilden. Der jeweilige Abstand der beiden Gleiter von der Schwenkachse ist bevorzugt gleich groß, kann aber auch unter schiedlich groß sein.
Zweckmäßigerweise umfasst die Schwenksteuereinheit zwei Steuerkulissen für die beiden Gleiter, d. h. jeweils eine Steuerkulisse für einen der beiden Gleiter.
Die Steuerkulissen schließen sich am Vorderende der Führungskulissen an diese an. Der jeweilige Verlauf der Steuerkulissen gibt den daran geführten Gleitern eine den Deckelvorderbereich steuernde Schwenkbewegung des Lagerarms vor.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schwenksteuereinheit eine bezüglich der Längsrichtung oder Längsbewegungsrichtung des Deckels vordere Steuerkulisse für den vorderen Gleiter und eine hintere Steuerkulisse für den hinteren Gleiter aufweist und dass die beiden Steuerkulissen die beiden Gleiter auf das Niveau der jeweiligen Führungskulisse anheben bzw. absenken. Zweckmäßigerweise sind die beiden Steuerkulissen gleichartig oder im Verlauf ihrer Steuerkulissen übereinstimmend gebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zwei Füh rungskulissen in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind und dass der Lagerarm mit seinem Schwenklager zwischen den zwei Führungskulis sen geführt ist. Die beiden der jeweiligen Führungskulisse zugeordneten Gleiter sind zweckmäßigerweise am Lagerarm derart sich gegenüber liegend angeord net, dass der eine Gleiter in Querrichtung einwärts von dem Lagerarm und der andere Gleiter in Querrichtung auswärts von dem Lagerarm oder an dessen In nenseite bzw. an dessen Außenseite angeordnet sind. Die Gleiter weisen z. B. Gleitkappen auf, die auf Lagerteilen angebracht sind, die vom Lagerarm beidseits hervorragen. Die Gleiter können gleiche oder unterschiedliche Breiten in Quer richtung bzw. quer zur jeweiligen Gleitbahn der Führungskulissen und der Steuer kulissen aufweisen. Der jeweilige Abstand der Gleiter von dem Lagerarm kann durch entsprechend Länge der Lagerteile der Gleiter bestimmt werden. Somit ist eine jeweilige Einstellung oder Anpassung der Position der Gleiter an die Füh rungskulissen und die Steuerkulissen möglich.
Alternativ zu der voranstehend erläuterten Anordnung der Führungskulissen kann vorgesehen sein, dass die zwei Führungskulissen übereinander angeordnet sind, dass der Lagerarm mit dem Schwenklager in Querrichtung einwärts oder aus wärts neben den zwei Führungskulissen geführt ist und dass die beiden der jewei ligen Führungskulisse zugeordneten Gleiter am Lagerarm auf seiner den Füh rungskulissen zugewandten Seite angeordnet sind.
Eine weitere bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass die obere Führungskulisse zur Führung des vorderen Gleiters und die untere Führungskulisse zur Führung des hinteren Gleiters vorgesehen ist und dass in Längsrichtung die vordere Steuerku lisse ansteigend zum Anheben des vorderen Gleiters und die hintere Steuerkulis se abfallend zum Absenken des hinteren Gleiters aus der vorderen Schließstel lung des Deckels bei herabgeschwenktem Lagerarm gebildet ist. Jedoch sind auch weitere abgewandelte Anordnungen und Zuordnungen der beiden Steuerku- lissen und der beiden Gleiter für die wippenartige Schwenklagerung des Lager arms einsetzbar.
Zweckmäßigerweise ist die hintere Steuerkulisse seitlich neben der oberen Füh rungskulisse oder neben einem eben verlaufenden Übergangsabschnitt der vor deren Steuerkulisse angeordnet. Die beiden Steuerkulissen können die gleiche Breite aufweisen und seitlich versetzt angeordnet sein, so dass die beiden Gleit wege der Gleiter nicht für eine Überkreuzung ausgelegt sein müssen.
Eine besonders bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass ein Vorderabschnitt der hinteren Steuerkulisse auf dem Niveau der oberen Führungskulisse und dem an gehobenen Hauptabschnitt der vorderen Steuerkulisse angeordnet ist und dass die vordere Steuerkulisse seitlich neben einem eben verlaufenden Übergangsab schnitt oder die sich anschließende obere Führungskulisse eine Durchtrittöffnung für den hinteren Gleiter aufweist. Diese Durchtrittsöffnung ermöglicht eine in Qu errichtung kompakte Gestaltung der beiden Führungskulissen wie auch der Steu erkulissen, da eine zumindest teilweise Überkreuzung der Gleitwege der beiden Gleiter nun ermöglicht ist. Bei einer solchen Gestaltung kann eine untere Kulis sengleitbahn der oberen Führungsbahn oder die vordere Steuerkulisse der Schwenksteuereinheit die Öffnung für die Bewegung des hinteren Gleiters bei seiner Hub- oder Senkbewegung entlang der hinteren Steuerkulisse aufweisen. Zweckmäßigerweise ist dann die untere Kulissengleitbahn der oberen Führungs bahn neben der Öffnung mit einer reduzierten Breite gebildet.
Zweckmäßigerweise enthält der hintere Gleiter eine in Querrichtung oder y- Richtung einwärts versetzte Position und/oder eine reduzierte Breite zum Durch tritt durch die Öffnung. Demzufolge können die zwei Gleiter in Querrichtung unter schiedlich breit sind, wobei der hintere Gleiter an diese reduzierte Breite in seiner Breite und Position angepasst ist.
Zweckmäßigerweise ist die Schwenksteuereinheit als ein eigenständiges Bauteil gebildet. Bevorzugt ist die Schwenksteuereinheit als Kunststoff-Spritzgussteil ge bildet, jedoch kann sie auch aus Metall gebildet sein. Die Schwenksteuereinheit ist mit der Längsführung z. B. durch Verschraubung an dem Dachrahmen oder an einer die Längsführung bildenden Führungsschiene verbunden oder mit anderen Mitteln wie z. B. einer Steckverbindung daran angekoppelt. Die Schwenksteuer einheit kann jedoch auch gemeinsam mit der Längsführung gebildet sein, bei spielswiese mit zumindest einer der beiden Führungskulissen oder generell mit einer Führungsschiene, die die beiden Führungskulissen enthält oder bildet.
Zweckmäßigerweise ist eine Windabweiservorrichtung am Fahrzeugdach ange ordnet, die einen in Ausschwenkstellung z. B. durch Federkraft vorgespannten Windabweiserbügel mit jeweils einem seitlichen Bügelarm aufweist, der dachseitig schwenkbar gelagert ist. Bevorzugt enthält der Lagerarm ein Eingriffsteil, das am Bügelarm, insbesondere an einer z. B. oberseitigen Gleitfläche des Bügelarms, in Steuereingriff ist. Da der Lagerarm das Eingriffsteil enthält oder bereitstellt, kann auf ein zusätzlich z. B. am Deckel vorzusehendes Steuerteil verzichtet werden.
Zweckmäßigerweise umfasst der Lagerarm einen einwärts gekröpften Vorderab schnitt, an dem ein den Deckel lagerndes Schwenklager und das nach unten vor stehende Eingriffsteil, das insbesondere eine Kufe oder Gleitkufe aufweist, ange ordnet. Diese Gestaltung stellt eine besonders kompakte Anordnung des Lager arms mit dem Eingriffsteil und des Windabweiserbügels mit dem vom Eingriffsteil zu betätigenden Bügelarm bereit.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass beim anfänglichen Öffnen des Deckels der sich nach hinten bewegende Lagerarm an seinem Vorderabschnitt nach oben ausschwenkt, wobei sich das Eingriffsteil auf einer ansteigenden Bahnkurve bewegt, an die ein gleichfalls ansteigender Anfangsabschnitt der Gleit fläche des Bügelarms angepasst ist. Damit kann beim anfänglichen Öffnen des Deckels durch den verschwenkenden Lagerarm der Windabweiserbügel noch in einer unteren Stellung gehalten werden. Weiterhin kann der Vorderabschnitt des Bügelarms entsprechend dem ansteigenden Anfangsabschnitt der Gleitfläche des Bügelarms abwärts gebogen oder gekröpft sein, so dass ein vorderes zentrales Windleitprofil des Windabweiserbügels bei einer herabgeschwenkten Ruhestel lung des Windabweiserbügels an einem Dachquerrahmenteil, z. B. in einer Was- serrinne, in einer vergleichsweise tiefen Position angeordnet sein kann, während die seitlichen Bügelarme an den Führungsschienen in einer weniger abgesenkten Stellung verbleiben.
Zweckmäßigerweise übernimmt die hintere Lagereinheit die Längsfestlegung des Deckels und die Ausstellung des Deckels. Insbesondere stellt die hintere La gereinheit die alleinige Antriebseinheit zum Betätigen und Längsverlagern des Deckels bereit. Hierdurch ist eine lösbare Kopplung zwischen der die Antriebsein heit darstellenden oder aufweisenden hinteren Lagereinheit und der vorderen La gereinheit des Deckels nicht erforderlich.
Eine zweckmäßige Gestaltung sieht vor, dass die hintere Lagereinheit einen An triebsschlitten aufweist, an dem ein mit dem Deckel oder mit einem Deckelträger schwenkbar gekoppelter hinterer Ausstellhebel schwenkbar gelagert ist, wobei der Ausstellhebel einen Sperrgleiter aufweist. Der Ausstellhebel ist mit dem Sperrgleiter bei geschlossenem Deckel an einer dachfesten Sperrkulisse verrie gelt gehalten. Beim anfänglichen Längsverlagern des Antriebsschlittens schwenkt der Sperrgleiter an dieser Sperrkulisse aus und bei in Lüftungsstellung ausgestell tem Deckel ist der Sperrgleiter von der Sperrkulisse entkoppelt und mit dem Aus stellhebel bzw. dem Antriebsschlitten längs verlagerbar.
Die Längsführungen bzw. die Führungsschienen und die Lagereinheiten des De ckels sind am Fahrzeugdach beidseits und symmetrisch zur Dachöffnung bzw. zur Fahrzeuglängsachse vorgesehen. Die Beschreibung erfolgt im Wesentlichen nur anhand dieser Führungs- und Lagereinheiten an einer der beiden Längsseiten des Deckels.
Grundsätzlich wird unter„horizontal“ eine Richtung oder Bewegung entlang des Daches oder dachseitiger Führungen verstanden, die auch einer Krümmung des Daches in Längsrichtung folgen kann oder können.
Ein Deckel zum Schließen und zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung ist jedes Dachelement, das unabhängig von seiner Form oder Gestaltung diese Funktion übernehmen kann. Ein solches Dachelement ist beispielsweise ein transparenter Glasdeckel oder Kunststoffdeckel, an dem Rahmen- und Lagerteile angebracht oder angeformt sein können. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfin dungsgemäßen Fahrzeugdaches unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel, der in einer Dachöffnung in Schließ stellung angeordnet ist;
Fig. 2 in einer isometrischen Ansicht den von einer seitlichen Lagervorrich tung in Schließstellung angeordneten Deckel;
Fig. 3 in einer isometrischen Ansicht gemäß Fig. 2 die Lagervorrichtung, die mittels einer hinteren Lagereinheit den Deckel an seinem Hinter rand geringfügig angehoben hat; Fig. 4 in einer isometrischen Ansicht die Lagervorrichtung, die mittels der hinteren Lagereinheit den Deckel an seinem Hinterrand in eine Lüf tungsstellung angehoben hat;
Fig. 5 in einer isometrischen Ansicht die Lagervorrichtung, die mittels der hinteren Lagereinheit den Deckel geringfügig nach hinten bewegt hat, wobei ein vorderer Lagerarm einer vorderen Lagereinheit auf wärts geschwenkt ist und den Deckel an seinem Vorderrand ange hoben hat; Fig. 6 in einer isometrischen Ansicht die Lagervorrichtung, die den Deckel mittels der hinteren Lagereinheit weiter nach hinten bewegt hat und dabei den vorderen Lagerarm in seine obere Ausschwenkstellung verstellt hat; Fig. 7 in einer isometrischen Ansicht die Lagervorrichtung mit dem Deckel, der mittels der hinteren Lagereinheit in eine hintere Offenstellung verstellt ist;
Fig. 8 in einer isometrischen Innenansicht die vordere Lagereinheit des in
Schließstellung gemäß Fig. 2 angeordneten Deckels;
Fig. 9 in einer isometrischen Innenansicht die vordere Lagereinheit des in der Stellung gemäß Fig. 5 angeordneten Deckels;
Fig. 10 in einer isometrischen Innenansicht die vordere Lagereinheit des in der Stellung gemäß Fig. 6 angeordneten Deckels; Fig. 1 1 in einer isometrischen Innenansicht die vordere Lagereinheit des aus der in Fig. 10 dargestellten Stellung weiter nach hinten verlager ten Deckels;
Fig. 12 in einer isometrischen Ansicht eine Schwenksteuereinheit der vorde ren Lagereinheit;
Fig. 13 in einer Seitenansicht einen Windabweiserbügel einer Windabwei servorrichtung des Fahrzeugdaches mit einem seitlichen Bügelarm und mit dem Lagerarm der vorderen Lagereinheit des Deckels bei geschlossenem Deckel gemäß Fig. 2;
Fig. 14 in einer Seitenansicht den Bügelarm und den Lagerarm in einer Stel lung bei anfänglich geöffnetem Deckel; Fig. 15 in einer Seitenansicht den Bügelarm und den Lagerarm in einer Stel lung bei weiter geöffnetem Deckel gemäß Fig. 2; Fig. 16 in einer Seitenansicht den Bügelarm und den Lagerarm mit vollstän dig ausgeschwenktem Windabweiserbügel bei geöffnetem Deckel;
Fig. 17 in einer Draufsicht den Lagerarm der vorderen Lagereinheit mit einer ersten Anordnung eines vorderen Gleiters und eines hinteren Glei ters;
Fig. 18 in einer Draufsicht den Lagerarm mit einer zweiten Anordnung des vorderen Gleiters und des hinteren Gleiters;
Fig. 19 in einer Draufsicht den Lagerarm mit einer dritten Anordnung des vorderen Gleiters und des hinteren Gleiters;
Fig. 20 in einer Draufsicht den Lagerarm mit einer vierten Anordnung des vorderen Gleiters und des hinteren Gleiters;
Fig. 21 in einer Draufsicht den Lagerarm mit einer fünften Anordnung des vorderen Gleiters und des hinteren Gleiters; Fig. 22 in einer Querschnittansicht den Lagerarm mit seinem vorderen Glei ter in einer Stellung gemäß den Fig. 2 und 8;
Fig. 23 in einer Querschnittansicht den Lagerarm mit einem Schwenklager, das ihn an einem Lagerschlitten schwenkbar lagert, in einer Stellung gemäß den Fig. 2 und 8;
Fig. 24 in einer Querschnittansicht den Lagerarm und den Lagerschlitten mit seiner Gleitlagerung in einer Stellung gemäß den Fig. 2 und 8; und Fig. 25 in einer Querschnittansicht den Lagerarm mit seinem hinteren Glei ter in einer Stellung gemäß den Fig. 2 und 8. Ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach 1 eines Fahrzeugs wie z. B. eines Personen kraftwagens weist einen Deckel 2 eines öffnungsfähigen Dachsystems auf, der aus einer Schließstellung in einer Dachöffnung 3 anhebbar und in eine Lüftungs stellung (siehe Fig. 4 bis 6) verstellbar ist und aus der angehobenen Lüftungsstel lung mit seinem Flinterrand 4 über einen sich in Fahrzeug- oder Dachlängsrich tung hinter der Dachöffnung 3 anschließenden Dachabschnitt 5 in eine Offenstel lung verfahrbar ist (siehe Fig. 3). Ein solches Dach oder Dachsystem ist z. B. ein außengeführtes Schiebedach oder ein Spoilerdach. Der hintere Dachabschnitt 5 kann grundsätzlich von einem festen Dach oder auch von einem bewegbaren Dachteil gebildet sein. Die in der Beschreibung verwendeten Achsen- und Rich tungsbezeichnungen wie z. B.„vorne“ und„hinten“,„oben“ und„unten“,„außen“ und„innen“,„horizontal“ und„vertikal“ sowie„seitlich“, in Querrichtung und in Längsrichtung beziehen sich auf ein dreidimensionales x-y-z-Fahrzeug- Koordinatensystem.
Eine den Deckel 2 lagernde Lagervorrichtung ist derart gestaltet, dass der Deckel 2 beidseits der Dachöffnung 3 jeweils mittels einer unter seinem Vorderbereich 6 angeordneten vorderen Lagereinheit 7 der Lagervorrichtung entlang einer dach seitig angeordneten seitlichen vorderen Längsführung 8, die z. B. an einer Füh rungsschiene angebracht oder gebildet ist, bewegbar und mittels einer hinteren Lagereinheit 9, die an einer seitlichen hinteren Längsführung 10 oder Führungs schiene gelagert sein kann und z. B. einen hinteren Ausstellhebel 1 1 aufweist, in seine Lüftungsstellung ausschwenkbar ist. Der Dachaufbau ist weitgehend sym metrisch zu einer Längsmittellinie des Fahrzeugdaches 1 , so dass die nachfol gende Beschreibung anhand der an der einen Längsseite der Dachöffnung 3 an geordneten Lagervorrichtung mit den Lagereinheiten 7 und 9 erfolgt.
Die vordere Längsführung 8 für die vordere Lagereinheit 7 und die hintere Längs führung 10 für die hintere Lagereinheit 9 können an oder von derselben Füh rungsschiene angeordnet oder gebildet sein oder sie sind an unterschiedlichen Führungsschienen angeordnet oder gebildet. Die vordere Lagereinheit 7 weist einen Lagerarm 12 auf (siehe Fig. 2 bis 7 und 22 bis 25), der an seinem Vorderabschnitt 13 mittels eines Schwenklagers 14 mit einem Deckelträger 15 des Deckels 2 oder einer sonstigen Deckelstruktur ver bunden ist und den Deckel 2 im Bereich seines Vorderrandes 16 schwenkbar la gert. Der Deckelträger 15 ist z. B. ein Teil eines Deckelrahmens oder dergleichen, der an der Unterseite des Deckels 2 angeordnet ist und eine Deckelplatte, z. B. eine Glas- oder Kunststoffplatte, trägt. Der Lagerarm 12 ist an seinem Hinterbe reich 17 mittels eines eine Querschwenkachse 18 bildenden Schwenklagers 19, das z. B. von einem Lagerzapfen oder einer Lagerachse gebildet ist, an einem Lagerschlitten 20 schwenkbar gelagert. Der Lagerschlitten 20 ist an der vorderen Längsführung 8 verschiebbar gelagert. Der Hinterbereich 17 des Lagerarms 12 bildet eine Wippe mit einem in Längsrichtung oder x-Richtung vor dem Schwenk lager 19 angeordneten vorderen Gleiter 21 und einem hinter dem Schwenklager 19 angeordneten hinteren Gleiter 22. Dem vorderen Gleiter 21 ist eine obere Füh rungskulisse 23 der Längsführung 8 zugeordnet und dem hinteren Gleiter 22 ist eine untere Führungskulisse 24 der Längsführung 8 zugeordnet.
Die Lagervorrichtung weist eine Schwenksteuereinheit 25 auf, die am Vorderende 26 der vorderen Längsführung 8 angeordnet ist. Die Schwenksteuereinheit 25 enthält (siehe Fig. 12) eine vordere Steuerkulisse 27, an der der vordere Gleiter 21 geführt ist, und eine hintere Steuerkulisse 28, an der der hintere Gleiter 22 ge führt ist (siehe auch die Fig. 22 und 25). Die vordere Steuerkulisse 27 beginnt am Vorderende 29 der Schwenksteuereinheit 25 mit einem Anfangsabschnitt 30 auf einem unteren Niveau und erstreckt sich in ihrer Breite 27yi nach hinten über ei nen ansteigenden Zwischenabschnitt 31 auf einen auf einem oberen Niveau ins besondere eben verlaufenden Hauptabschnitt 32. Die hintere Steuerkulisse 28 beginnt als seitlicher Abschnitt des Hauptabschnitts 32 der vorderen Steuerkulis se 27 auf deren oberen Niveau und erstreckt sich über einen sich kurvenförmig absenkenden Zwischenabschnitt 33 mit einer Breite 28y2 nach hinten und abwärts und endet in einem Kulissenende 34 auf einem unteren Niveau.
Weiterhin erstreckt sich vom Hauptabschnitt 32 ausgehend und seitlich neben der hinteren Steuerkulisse 28 ein Übergangsabschnitt 35 der vorderen Steuerkulisse 27 auf dem oberen Niveau mit einer Breite 35y3 weiter nach hinten bis zum Hin terende 36 der Schwenksteuereinheit 25. Das Hinterende 36 bildet den Anschluss an die Längsführung 8. Der Übergangsabschnitt 35 der vorderen Steuerkulisse 27 und die hintere Steuerkulisse 28 weisen demnach jeweils etwa die halbe Breite 35y3 bzw. 28y2 der Breite 27yi der vorderen Steuerkulisse 27 am Hauptabschnitt 32 auf.
Die Schwenksteuereinheit 25 ist am Vorderende 26 der vorderen Längsführung 8 mit ihrem entsprechend gebildeten Hinterende 36 derart angeordnet, dass die vordere Steuerkulisse 27 mit ihrem Übergangsabschnitt 35 auf dem oberen Ni veau an das Vorderende der oberen Führungskulisse 23 der Längsführung 8 bündig angekoppelt ist und die hintere Steuerkulisse 28 mit ihrem sich absenken den Zwischenabschnitt 33 und dem Kulissenende 34 auf dem unteren Niveau übergangslos auf die untere Führungskulisse 24 der Längsführung 8 übergeht. Vorzugsweise liegt der den Zwischenabschnitt 33 tragende oder bildende Teil der Schwenksteuereinheit 25 auf einem in Längsrichtung am Vorderende 26 vorste henden Abschnitt 37 der unter Führungskulisse 24 auf. Die Schwenksteuereinheit 25 ist mittels einer beispielhaft dargestellten Schraube 70 oder dergleichen bei spielsweise an dem Dachrahmen oder an der Führungsschiene oder der Längs führung 8 befestigt, die einen Teil des Dachrahmens bildet.
Die Schwenksteuereinheit 25 weist vor ihrem Hinterende 36 einen Anschlussab schnitt 38 der vorderen Steuerkulisse 27 auf, der sich an den Übergangsabschnitt 35 anschließt und wieder auf die ursprüngliche Breite 27yi der vorderen Steuer kulisse 27 verbreitert ist. An diesen Anschlussabschnitt 38 grenzt die obere Füh rungskulisse 23 mit einer unteren Führungsfläche an.
Die vordere Steuerkulisse 27 weist in der Schwenksteuereinheit 25 sowohl eine unterseitige Kulissengleitbahn 39 wie auch eine oberseitige Kulissengleitbahn 40 auf, die sich gegenüber liegen und den vorderen Gleiter 21 im Wesentlichen in vertikaler oder z-Richtung zwischen sich weitgehend spielfrei führen. Die untere Kulissengleitbahn 39 erstreckt sich über die gesamte Länge der vorderen Steuer kulisse 27 in der Schwenksteuereinheit 25. Die obere Kulissengleitbahn 40 er- streckt sich in der Schwenksteuereinheit 25 zumindest über den Anfangsabschnitt 30 und über den ansteigenden Zwischenabschnitt 31 . Der weitere Verlauf der oberen Kulissengleitbahn 40 kann gleichfalls in der Schwenksteuereinheit 25 ge bildet sein. In alternativer Gestaltung endet die obere Kulissengleitbahn 40 mit dem Zwischenabschnitt 31 (siehe Fig. 12) und sie ist ab dem Hauptabschnitt 32 zum Hinterende 36 der Schwenksteuereinheit 25 hin von einer Führungsbahn der oberen Führungskulisse 23 gebildet.
Der Lagerschlitten 20 weist z. B. ein Lagerprofil mit zwei voneinander beabstan- deten Profilschenkeln 66 und 67 auf (siehe Fig. 23 und 24), die das Schwenklager 19 tragen und den Lagerarm 12 zwischen sich aufnehmen. Der Lagerschlitten 20 ist einerseits an einer eigenen längs verlaufenden Führungsbahn der Führungs schiene oder vorderen Längsführung 8 seitlich einwärts neben der Schwenksteu ereinheit 25 angeordnet und gleitend gelagert und in Längsrichtung verschiebbar. Fig. Der Lagerschlitten 20 ist mittels zumindest einem inneren Gleiter 68 an einer Führungsbahn 69 gleitend gelagert (siehe Fig. 24) und kann einen äußeren Schlit tengleiter 41 aufweisen, der z. B. in der oberen Führungskulisse 23 gelagert ist. Die beiden Gleiter 21 und 22 des Lagerarms 12 sind an Lagerteilen 42 und 43 angebracht, die vom Lagerarm 12 seitlich nach außen vorstehen. Die beiden Glei ter 21 und 22 können an den Lagerteilen 42 und 43 fest angebracht sein. Zumin dest einer der beiden Gleiter wie z. B. der vordere Gleiter 21 kann auch als Dreh gleiter gebildet sein (siehe Fig. 22), der an dem eine Drehlagerung bereitstellen den Lagerteil 42 gelagert ist. Der vordere Gleiter 21 weist eine solche Breite in Querrichtung auf, dass er in etwa auf der gesamten Breite der vorderen Steuerku lisse 27 in Gleitkontakt ist. Der hintere Gleiter 22 weist gegenüber dem vorderen Gleiter 21 eine reduzierte Breite in Querrichtung auf, die an die Breite der hinteren Steuerkulisse 28 angepasst ist bzw. dieser entspricht. Demnach beträgt die Breite des hinteren Gleiters 22 beispielsweise insbesondere annähernd die halbe Breite des vorderen Gleiters 21 .
Die hintere Lagereinheit 9 weist einen Antriebsschlitten 44 auf, an dem der Aus stellhebel 1 1 mittels einer Kulissenführungsanordnung 45 bewegbar gelagert ist. Der Ausstellhebel 1 1 ist andererseits an seinem Hinterende am Deckel 2 oder am Deckelträger 15 mittels eines Schwenklagers 46 angelenkt. Der Antriebsschlitten 44 ist entlang der hinteren Längsführung 10 an der Führungsschiene verschieb bar gelagert und mittels eines Antriebskabels mit einem am Dach gelagerten An triebsmotor verbunden und von diesem verstellbar. Die hintere Lagereinheit 9 ist beispielsweise entsprechend der aus der DE 10 2013 109 097 B3 bekannten hin teren Lagereinheit gestaltet, die den Deckel über den dort beschriebenen hinteren Ausstellarm oder ersten Steuerhebel lagert, ausstellt und längs bewegt. Für eine detailliertere Beschreibung des Aufbaus und der Funktion der hinteren Lagerein heit 9 der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung wird demnach ausdrücklich auf die DE 10 2013 109 097 B3 verwiesen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Lagervorrichtung erläutert. Bei ge schlossenem Deckel 2 (Fig. 2 und 8) ist der Lagerarm 12 der vorderen Lagerein heit 7 durch die Stellung des vorderen Gleiters 21 im vorderen unteren Anfangs abschnitt 30 der vorderen Steuerkulisse 27 und des hinteren Gleiters 22 in der hinteren Steuerkulisse 28 auf dem oberen Niveau des Hauptabschnitts 32 mit seinem Vorderabschnitt 13 um seine Querschwenkachse 18 am Lagerschlitten 20 herabgeschwenkt. Sowohl der vordere Gleiter 21 wie auch der hintere Gleiter 22 sind in ihren Steuerkulissen 27 bzw. 28 an einer Bewegung in vertikaler Richtung gehindert. Demzufolge kann der Lagerarm 12 keine Schwenkbewegungen aus führen und der geschlossene Deckel 2 ist an seinem Vorderrand 16 demzufolge an Hub- oder Senkbewegungen gehindert.
Der Antriebsschlitten 44 der hinteren Lagereinheit 9 ist in einer vorderen Aus gangsstellung angeordnet, in der er den hinteren Ausstellhebel 1 1 mittels der Ku lissenanordnung 45 in seiner herabgeschwenkten Ruhestellung hält. Der Aus stellhebel 11 hält über das Schwenklager 46 den Deckel 2 an seinem Hinterrand 4 gegen Hub- oder Senkbewegungen gesichert. Der Ausstellhebel 1 1 weist an seinem Vorderende einen Sperrgleiter 47 auf, der in einer dachfesten Sperrkulis se 48 in Eingriff ist und den Ausstellhebel 1 1 an einer Längsverlagerung hindert.
Um den Deckel 2 an seinem Hinterrand 4 anzuheben und in eine Lüftungsstellung auszuschwenken (siehe Fig. 3), wird der Antriebsschlitten 44 der hinteren La- gereinheit 9 an der hinteren Längsführung 10 nach hinten bewegt. Dabei schwenkt die Kulissenführungsanordnung 45 den Ausstellhebel 1 1 an seinem Hinterende nach oben, so dass der Deckel 2 an seinem Hinterrand 4 angehoben wird. Der Sperrgleiter 47 senkt sich in der dachfesten Sperrkulisse 48 ab, ver bleibt aber noch in der Sperrkulisse 48, so dass der Ausstellhebel 1 1 entspre chend dem Verlauf der Sperrkulisse 48 und dem Bewegungsweg des Sperrglei ters 47 keine oder nur eine sehr geringe Längsverlagerung erfährt, beispielsweise zur Anpassung des Vorderrandes 16 des Deckels 2 an seine Ausschwenkbewe gung. Demnach behält der Deckel 2 grundsätzlich seine Längsposition bei.
Eine weitere Bewegung des Antriebsschlittens 44 nach hinten (in die Stellung der Fig. 4) verschwenkt den Ausstellhebel 1 1 in seine größte Ausschwenkstellung, in der er den Deckel 2 an seinem Hinterrand 4 in seine Lüftungsstellung ausge schwenkt hat. Der Sperrgleiter 47 ist aus der Sperrkulisse 48 nach unten heraus geschwenkt, so dass die dachseitige Längsfestlegung des Ausstellhebels 1 1 auf gehoben ist. Das Ausschwenken des Ausstellhebels 11 hat eine geringfügige Be wegung des Deckels 2 nach hinten bewirkt, so dass der Lagerarm 12 an der vor deren Lagereinheit 7 sich geringfügig zurück bewegt hat und die beiden Gleiter 21 und 22 ebenfalls einen geringen Weg in den anfänglichen horizontalen Abschnit ten der vorderen Steuerkulisse 27 bzw. der hinteren Steuerkulisse 28 ausgeführt haben, so dass der Lagerarm 12 noch nicht verschwenkt worden ist.
Eine weitere Verlagerung des Antriebsschlittens 44 nach hinten (in die Stellung der Fig. 5) zieht den Deckel 2 über den hinteren Ausstellhebel 11 nach hinten.
Der Deckel 2 schiebt den Lagerarm 12 gleichfalls nach hinten. Der vordere Gleiter 21 bewegt sich in seiner vorderen Steuerkulisse 27 aufwärts und der hintere Glei ter 22 bewegt sich in seiner hinteren Steuerkulisse 28 abwärts (Stellung der Fig. 9), so dass der Lagerarm 12 um seine Schwenkachse 18 am Lagerschlitten 20 verschwenkt wird. Der sich anhebende Vorderabschnitt 13 des Lagerarms 12 hebt den Deckel 2 an seinem Vorderrand 16 an. Der hintere Gleiter 22 senkt sich dabei auf dem Zwischenabschnitt 33 ab, wobei er durch eine oberhalb des Zwi schenabschnitts 33 und neben dem Übergangsabschnitt 35 gebildete Öffnung 49 hindurchtritt. Der nochmals weiter nach hinten bewegte Antriebsschlitten 44 schiebt über den Ausstellhebel 11 den Deckel 2 gleichfalls weiter nach hinten (in die Stellung der Fig. 6). Die beiden Gleiter 21 und 22 des vom Deckel 2 mitbewegten Lagerarms 12 gleiten in ihren Steuerkulissen 27 bzw. 28 in die in der Fig. 10 dargestellten Stellungen, in der der vordere Gleiter 21 seine obere Stellung auf dem oberen Niveau der Steuerkulisse 27 erreicht hat und der hintere Gleiter 22 seine Stellung auf dem unteren Niveau der unteren Steuerkulisse 28 erreicht hat. Damit hat der Lagerarm 12 seine maximale Schwenkstellung erreicht. Der Deckel 2 ist an sei nem Vorderrand 16 maximal angehoben. Der Deckel 2 kann in dieser angehobe nen Stellung zum Freilegen der Dachöffnung 3 durch weitere Verlagerung des Antriebsschlittens 44 nach hinten über den hinteren Dachabschnitt 5 verschoben werden (Stellung der Fig. 7 und 1 1 ), wobei die Gleiter 21 und 22 in den zugeord neten Führungskulissen 23 bzw. 24 gleiten.
Weiterhin ist am Fahrzeugdach 1 eine Windabweiservorrichtung 50 angeordnet (siehe Fig. 13 bis 16). Ein Windabweiserbügel 51 der Windabweiservorrichtung 50 weist ein zentrales quer verlaufendes Windleitprofil 52 und seitliche Bügelarme 53 auf, die an ihren Flinterenden 54 an jeweiligen Längsführungen 55 z. B. mittels eines Lagers 56 schwenkbar und längs verlagerbar gelagert sind. Die Windab weiservorrichtung 50 weist weiterhin jeweils einen Ausstellhebel 57 auf, der einer seits am Windabweiserbügel 51 im Vorderbereich des Bügelarmes 53 mittels ei nes Lagers um eine Querschwenkachse 58 schwenkbar angelenkt ist und ande rerseits an einem dachfesten Schwenklager um eine Querschwenkachse 59 an gelenkt ist. Eine Zugfeder 60 verbindet den Bügelarm 53 mit einem dachseitigen Befestigungspunkt 61. Der Befestigungspunkt 61 ist z. B. eine Öffnung an der Führungsschiene oder der Längsführung 55, in die die Zugfeder 60 eingehängt ist.
Der Vorderabschnitt 13 des Lagerarms 12 ist zweckmäßigerweise zum Deckel träger 15 hin einwärts gekröpft und weist an dem Schwenklager 14 oder nahe bei diesem ein nach unten vorstehendes z. B. scheibenförmiges Eingriffsteil 62 auf, das eine gebogene Kufe 63 enthält. Der Bügelarm 53 des Windabweiserbügels 51 weist an seiner Oberseite eine Gleitfläche 64 auf, auf der das Eingriffsteil 62 mit seiner Kufe 63 bei einer Längsbewegung des Deckels 2 in Gleiteingriff ist. Der Bügelarm 53 ist in seinem Vorderbereich zum Windleitprofil 52 hin abwärts gebo gen oder gekröpft und die Gleitfläche 64 weist dementsprechend einen in Längs richtung vom Windleitprofil 52 ausgehend nach hinten ansteigenden Anfangsab schnitt 65 auf.
Bei geschlossenem Deckel 2 (siehe Fig. 13) liegt das Eingriffsteil 62 mit seiner Kufe 63 auf dem Anfangsabschnitt 65 der Gleitfläche 64 am Vorderende des Bü gelarms 53 auf. Das Schwenklager 14 befindet sich oberhalb des Windleitprofils 52. Das Eingriffsteil 62 hält den Windabweiserbügel 51 gegen die Zugkraft der Zugfeder 60 in seiner an den Dachrahmen herabgeschwenkten Ruhestellung.
Beim Öffnen des Deckels 2 schwenkt der sich nach hinten bewegende Lagerarm 12 an seinem Vorderabschnitt 13 um die Querschwenkachse 18 nach oben aus (siehe Fig. 14). Dabei bewegt sich das Eingriffsteil 62 auf einer Bahnkurve, an die der Anfangsabschnitt 65 der Gleitfläche 64 des Bügelarms 53 derart weitgehend angepasst ist, dass die anfängliche Hubbewegung des Eingriffsteils 62 keine oder nur eine geringe Hubbewegung des Bügelarms 53 zulässt. Bei der in Fig. 14 dar gestellten Stellung befindet sich das Eingriffsteil 62 am Übergang vom Anfangs abschnitt 65 der Gleitfläche 64 des Bügelarms 53 zur sich im Wesentlichen eben erstreckenden Hauptgleitfläche und hat ein nur geringes Ausschwenken des Windabweiserbügels 51 zugelassen.
Bei einer weiteren Öffnungsbewegung des Deckels 2 erreicht der mit dem Deckel 2 nach hinten verlagerte Lagerarm 12 seine maximale Ausschwenkstellung (siehe Fig. 15). Das Eingriffsteil 62 gleitet an der Gleitfläche 64 des Bügelarms 53, wäh rend der Windabweiserbügel 51 mittels des von der Zugfeder 60 gespannten Bü gelarms 53 und unter Steuerung durch den Ausstellhebel 75 angehoben wird.
Bei einer weiteren Öffnungsbewegung des Deckels 2 gleitet das Eingriffsteil 62 noch an der Gleitfläche 64 des ausschwenkenden Bügelarms 53, bis dieser seine maximale Ausschwenkstellung erreicht hat und der Windabweiserbügel 51 in sei- ne Funktions- oder Betriebsstellung verstellt ist. Fig. 16 zeigt diese Stellung des Windabweiserbügels 51 , wobei der Deckel 2 und der Lagerarm 12 noch weiter in Öffnungsbewegung bewegt worden ist und das Eingriffsteil 62 außer Kontakt mit der Gleitfläche 64 des ausgeschwenkten Bügelarms 53 ist.
Bei einer Schließbewegung des Deckels 2 erfolgt der beschriebene Bewegungs ablauf in entgegen gesetzter Richtung.
Durch die Nutzung des Eingriffsteiles 62 des Lagerarms 12 zum Betätigen des Bügelarms 53 wird eine kompakte Anordnung erzielt. Ein zusätzliches Steuerteil zum Betätigen des Bügelarmes 53, das ansonsten am Deckel 2 angeordnet wäre, ist somit nicht erforderlich.
Fig. 17 zeigt den schematisch dargestellten Lagerarm 12 mit dem vorderen Glei ter 21 und dem hinteren Gleiter 22 der wippenartigen Lagerung in einer ersten Anordnung, die der anhand der Fig. 2 bis 12 beschriebenen Anordnung und Ge staltung der beiden Gleiter 21 und 22 entspricht.
Fig. 18 zeigt den Lagerarm 12 in einer abgewandelten Konfiguration. Die beiden Gleiter 21 und 22 sind über ihre Lagerteile 42 bzw. 43 auf der im Vergleich mit der Ausführungsform der Fig. 17 gegenüberliegenden Seite einwärts vom Lagerarm 12 angeordnet. Die beiden Führungskulissen 23 und 24 der beiden Gleiter 21 bzw. 22 befinden sich demgemäß einwärts von dem Lagerschlitten 20.
Fig. 19 zeigt den Lagerarm 12 in einer weiteren abgewandelten Konfiguration. Gegenüber der Konfiguration der Fig. 17 sind die beiden Gleiter 21 und 22 mit gegeneinander ausgetauschter Breite gebildet, so dass der vordere Gleiter 21 schmaler gebildet ist als der hintere Gleiter 22. Die Schwenksteuereinheit 25 ist mit der vorderen Steuerkulisse 27 und der hinteren Steuerkulisse 28 daran ange passt. Fig. 20 zeigt den Lagerarm 12 in einer weiteren abgewandelten Konfiguration. Gegenüber der Konfiguration der Fig. 17 ist der hintere Gleiter 22 am Lagerarm 12 auf der gegenüberliegenden einwärts gerichteten Seite angeordnet. Fig. 21 zeigt eine gegenüber der Fig. 20 abgewandelte Konfiguration, bei der die Positionen der beiden Gleiter 21 und 22 an den beiden Seiten des Lagerarms 12 ausgetauscht sind. Auch bei den beiden Konfigurationen der Fig. 20 und 21 sind die Schwenksteuereinheit 25 mit der vorderen Steuerkulisse 27 und der hinteren Steuerkulisse 28 sowie die beiden Führungskulissen 23 und 24 daran angepasst.
Der jeweilige Abstand der beiden Gleiter 21 und 22 von dem Schwenklager 19 ist unter Berücksichtigung des erforderlichen Deckelhubes am Deckelvorderrand und des dafür erforderlichen Schwenkwinkels des Lagerarms 12 sowie der Bahnver läufe der vorderen Steuerkulisse 27 und der hinteren Steuerkulisse 28 festgelegt.
Bezugszeichenliste Fahrzeugdach 30 Anfangsabschnitt
Deckel 31 Zwischenabschnitt
Dachöffnung 32 Hauptabschnitt
Hinterrand 33 Zwischenabschnitt
Dachabschnitt 34 Kulissenende
Vorderbereich 35 Übergangsabschnitt vordere Lagereinheit 35> Breite des Übergangsab vordere Längsführung schnitts
hintere Lagereinheit 36 Hinterende
hintere Längsführung 37 Abschnitt
hinterer Ausstellhebel 38 Anschlussabschnitt
Lagerarm 39 untere Kulissengleitbahn Vorderabschnitt 40 obere Kulissengleitbahn Schwenklager 41 Schlittengleiter
Deckelträger 42 Lagerteil
Vorderrand 43 Lagerteil
Hinterbereich 44 Antriebsschlitten
Querschwenkachse 45 Kulissenführungsanordnung Schwenklager 46 Schwenkgelenk
Lagerschlitten 47 Sperrgleiter
vorderer Gleiter 48 Sperrkulisse
hinterer Gleiter 49 Öffnung
obere Führungskulisse 50 Windabweiservorrichtung untere Führungskulisse 51 Windabweiserbügel Schwenksteuereinheit 52 Windleitprofil
Vorderende 53 Bügelarm
vordere Steuerkulisse 54 Hinterende
y-i Breite der Steuerkulisse 55 Längsführung
hintere Steuerkulisse
Figure imgf000023_0001
Lager
y2 Breite der Steuerkulisse
Figure imgf000023_0002
Ausstellhebel
Vorderende
Figure imgf000023_0003
Querschwenkachse Querschwenkachse 65 Anfangsabschnitt Zugfeder 66 Profilschenkel Befestigungspunkt 67 Profilschenkel Eingriffsteil 68 innerer Gleiter Kufe 69 Führungsbahn Gleitfläche 70 Schraube

Claims

Patentansprüche
Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel (2) und einer Lagervor richtung, die den Deckel (2) mittels einer vorderen Lagereinheit (7) und ei ner hinteren Lagereinheit (9) an einer dachseitigen Längsführung (8, 10) bewegbar lagert und zwischen einer Schließstellung in einer Dachöffnung (3) und zumindest einer ausgestellten Lüftungsstellung verstellt, wobei die vordere Lagereinheit (7) einen Lagerarm (12) aufweist, der ei nerseits den Deckel (2) schwenkbar lagert und andererseits an der Längs führung (8) verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist und beim Verla gern des Deckels (2) aus seiner Schließstellung in seine Lüftungsstellung und/oder in eine Öffnungsstellung eine einen Deckelvorderbereich (6) steuernde Stellbewegung ausführt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerarm (12) an der Längsführung (8) mittels einer ein Schwenk lager (19) und zwei Gleiter (21 , 22) aufweisenden wippenartigen Lagerung an einem an der Längsführung (8) verschiebbar gelagerten Lagerschlitten (20) schwenkbar gelagert ist und
dass eine Schwenksteuereinheit (25) die zwei Gleiter (21 , 22) zum wippen artigen Verschwenken des Lagerarms (12) führt.
Fahrzeugdach nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gleiter (21 , 22) am Lagerarm (12) bezüglich des Schwenklagers (19) in Längsrichtung sich gegenüber lie gend angeordnet sind und jeweils an einer zugeordneten Führungskulisse (23, 24) der Längsführung (8) geführt sind und
dass die Schwenksteuereinheit (25) zwei Steuerkulissen (27, 28) für die beiden Gleiter (21 , 22) aufweist, die sich am Vorderende (26) der Füh rungskulissen (23, 24) an diese anschließen und deren Kulissenverläufe mittels der daran geführten Gleiter (21 , 22) eine den Deckelvorderbereich (6) steuernde Schwenkbewegung des Lagerarms (12) vorgeben.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenksteuereinheit (25) eine vordere Steuerkulisse (27) für den vorderen Gleiter (21 ) und eine hintere Steuerku lisse (28) für den hinteren Gleiter (22) aufweist und dass die beiden Steu erkulissen (27, 28) die beiden Gleiter (21 , 22) auf das Niveau der jeweiligen Führungskulisse (23 bzw. 24) anheben bzw. absenken.
4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleiter (21 , 22) denselben Ab stand von dem Schwenklager (19) aufweisen. 5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Führungskulissen (23, 24) in Querrichtung voneinander beab- standet angeordnet sind,
der Lagerarm (12) mit dem Schwenklager (19) zwischen den zwei Füh rungskulissen (23, 24) geführt ist und
die beiden der jeweiligen Führungskulissen (23, 24) zugeordneten Gleiter (21 , 22) am Lagerarm (12) sich gegenüber liegend angeordnet sind oder dass
die zwei Führungskulissen (23, 24) übereinander angeordnet sind, der Lagerarm (12) mit dem Schwenklager (19) in Querrichtung einwärts oder auswärts neben den zwei Führungskulissen (23, 24) geführt ist und die beiden der jeweiligen Führungskulisse (23, 24) zugeordneten Gleiter (21 , 22) am Lagerarm (12) auf der den Führungskulissen (23, 24) zuge wandten Seite angeordnet sind.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungskulisse (23) zur Führung des vorderen Gleiters (21 ) und die untere Führungskulisse (24) zur Füh- rung des hinteren Gleiters (22) vorgesehen ist und
dass in Längsrichtung die vordere Steuerkulisse (27) ansteigend zum An heben des vorderen Gleiters (21 ) und die hintere Steuerkulisse (28) abfal lend zum Absenken des hinteren Gleiters (22) aus der vorderen Schließ- Stellung des Deckels (2) bei herabgeschwenktem Lagerarm (12) gebildet ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Steuerkulisse (28) seitlich neben der oberen Führungskulisse (23) oder neben einem eben verlaufenden
Übergangsabschnitt (35) der vorderen Steuerkulisse (27) angeordnet ist.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderabschnitt der hinteren Steuerku- lisse (28) auf dem Niveau der oberen Führungskulisse (23) und dem ange hobenen Hauptabschnitt (32) der vorderen Steuerkulisse (27) angeordnet ist und
dass die vordere Steuerkulisse (27) neben einem eben verlaufenden Über gangsabschnitt (35) oder die sich anschließende obere Führungskulisse (23) eine Durchtrittöffnung (49) für den hinteren Gleiter (22) aufweist.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Kulissengleitbahn (39) der obe ren Führungsbahn (23) oder die vordere Steuerkulisse (27) der Schwenk- Steuereinheit (25) eine Öffnung (49) für die Bewegung des hinteren Gleiters
(22) bei seiner Hub- oder Senkbewegung entlang der hinteren Steuerkulis se (28) aufweist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Gleiter (22) eine in y-Richtung einwärts versetzte Position und/oder eine reduzierte Breite zum Durchtritt durch die Öffnung (49) aufweist. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gleiter (21 , 22) in Querrichtung un terschiedlich breit sind.
Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenksteuereinheit (25) als ein ei genständiges Bauteil gebildet ist und mit der Längsführung (8) verbunden oder daran angekoppelt ist.
Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Windabweiservorrichtung (50) am Fahrzeugdach (1 ) angeordnet ist, die einen in Ausschwenkstellung vorge spannten Windabweiserbügel (51 ) mit jeweils einem seitlichen Bügelarm (53) aufweist, der dachseitig schwenkbar gelagert ist, und
dass der Lagerarm (12) ein Eingriffsteil (62) aufweist, das am Bügelarm (53), insbesondere an einer Gleitfläche (64) des Bügelarms (53) in Steuer eingriff ist.
Fahrzeugdach nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerarm (12) einen einwärts gekröpf ten Vorderabschnitt (13) aufweist, an dem ein den Deckel (2) lagerndes Schwenklager (14) und das nach unten vorstehende Eingriffsteil (62), das insbesondere ein Kufe (63) aufweist, angeordnet ist.
Fahrzeugdach nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass beim anfänglichen Öffnen des Deckels (2) der sich nach hinten bewegende Lagerarm (12) an seinem Vorderabschnitt (13) nach oben ausschwenkt, wobei sich das Eingriffsteil (62) auf einer an steigenden Bahnkurve bewegt, an die ein gleichfalls ansteigender An fangsabschnitt (65) der Gleitfläche (64) des Bügelarms (53) angepasst ist.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Lagereinheit (9) die Längsfestle- gung des Deckels (2) und die Ausstellung des Deckels (2) übernimmt und insbesondere die alleinige Antriebseinheit zum Betätigen und Längsverla gern des Deckels (2) ist. 17. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Lagereinheit (9) einen Antriebs schlitten (44) aufweist, an dem ein mit dem Deckel (2) oder mit einem De ckelträger (15) schwenkbar gekoppelter hinterer Ausstellhebel (1 1 ) schwenkbar gelagert ist, wobei der Ausstellhebel (1 1 ) einen Sperrgleiter (47) aufweist und mit diesem
- bei geschlossenem Deckel (2) an einer dachfesten Sperrkulisse (48) ver riegelt gehalten ist,
- beim anfänglichen Längsverlagern des Antriebsschlittens (44) an dieser Sperrkulisse (48) ausschwenkt und
- bei in Lüftungsstellung ausgestelltem Deckel (2) von der Sperrkulisse (48) entkoppelt ist und längs verlagerbar ist.
PCT/EP2020/054765 2019-02-28 2020-02-24 Fahrzeugdach mit einer lagervorrichtung eines deckels WO2020173872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080014491.9A CN113453927B (zh) 2019-02-28 2020-02-24 具有盖的支承装置的车顶
US17/424,012 US11731496B2 (en) 2019-02-28 2020-02-24 Vehicle roof comprising a bearing device for a cover

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105104.5 2019-02-28
DE102019105104.5A DE102019105104A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Fahrzeugdach mit einer Lagervorrichtung eines Deckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173872A1 true WO2020173872A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69650629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054765 WO2020173872A1 (de) 2019-02-28 2020-02-24 Fahrzeugdach mit einer lagervorrichtung eines deckels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11731496B2 (de)
CN (1) CN113453927B (de)
DE (1) DE102019105104A1 (de)
WO (1) WO2020173872A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0732888A (ja) * 1993-07-21 1995-02-03 Johnan Seisakusho Co Ltd サンルーフ装置
US5464267A (en) * 1994-04-18 1995-11-07 Webasto Sunroofs, Inc. Stable lift mechanism for spoiler sun roof panel
DE102006062543A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102013109097B3 (de) 2013-08-22 2014-12-31 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102016106001A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715268A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Webasto Werk Baier Kg W Betaetigungsvorrichtung fuer ein fahrzeugdach
FR2797225B1 (fr) 1999-08-02 2002-06-07 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif pour ouvrir ou fermer un panneau exterieur mobile de toit ouvrant entrebaillant et coulissant
DE10348545C5 (de) * 2003-10-20 2018-05-03 Webasto Ag Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102005043019B4 (de) * 2005-09-09 2008-02-14 Webasto Ag Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE102008017526B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-17 Webasto Ag Gleitereinheit eines bewegbaren Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102010034566B9 (de) * 2010-08-17 2012-08-23 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
JP2012066642A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Yachiyo Industry Co Ltd サンルーフ装置
DE102012023098A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Webasto SE Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102013013587A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102013109099B3 (de) * 2013-08-22 2014-12-31 Webasto SE Anordnungen für ein Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102014014174A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102014016949A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Webasto SE Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102015201587A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0732888A (ja) * 1993-07-21 1995-02-03 Johnan Seisakusho Co Ltd サンルーフ装置
US5464267A (en) * 1994-04-18 1995-11-07 Webasto Sunroofs, Inc. Stable lift mechanism for spoiler sun roof panel
DE102006062543A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102013109097B3 (de) 2013-08-22 2014-12-31 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102016106001A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US11731496B2 (en) 2023-08-22
CN113453927B (zh) 2024-04-26
US20220097503A1 (en) 2022-03-31
DE102019105104A1 (de) 2020-09-03
CN113453927A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE10033887C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3908645C1 (de)
DE3930756C2 (de)
DE3347962C2 (de)
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE10146284C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3423143C2 (de)
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE3802379C2 (de)
DE102016119450A1 (de) Schiebedachsystem
WO2014154383A2 (de) Fahrzeug-schiebedachvorrichtung mit zwei verstellbaren deckeln
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE4238946C1 (de) Fahrzeugdach
DE3426998A1 (de) Fahrzeugdach
DE10348545B4 (de) Verstellmechanik zum Verlagern eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2020173990A1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einem deckel
DE4238944C1 (de) Fahrzeugdach
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE3823316C2 (de)
DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10137789A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
WO2020173872A1 (de) Fahrzeugdach mit einer lagervorrichtung eines deckels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1