WO2020156875A1 - Strickmaschinennadel und stricksystem - Google Patents

Strickmaschinennadel und stricksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020156875A1
WO2020156875A1 PCT/EP2020/051356 EP2020051356W WO2020156875A1 WO 2020156875 A1 WO2020156875 A1 WO 2020156875A1 EP 2020051356 W EP2020051356 W EP 2020051356W WO 2020156875 A1 WO2020156875 A1 WO 2020156875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
section
knitting machine
hook
machine needle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Sauter
Uwe Stingel
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to KR1020217014301A priority Critical patent/KR20210122223A/ko
Priority to CN202080011906.7A priority patent/CN113574218B/zh
Priority to BR112021005119-8A priority patent/BR112021005119B1/pt
Priority to JP2021523400A priority patent/JP2022519143A/ja
Publication of WO2020156875A1 publication Critical patent/WO2020156875A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the present invention relates to a knitting machine needle and a knitting system. Knitting machine needles are known in many different designs.
  • Knitting machine needles are inserted into a knitting machine and are often moved over one or more feet of the knitting machine needle in a channel of a needle bed of the knitting machine.
  • the foot of the knitting machine needle acts with a lock on the
  • Knitting machine together This is especially the case with fast running knitting machines
  • the knitting machine needle is subjected to strong accelerations. Knitting machine needles with a tongue are often used (“tongue needles”).
  • the tongue performs numerous rapid swiveling movements which serve to form stitches together with a hook.
  • the high dynamics of this swiveling movement can lead to errors in stitch formation in high-speed knitting machines. Such errors are promoted by inevitable wear on the hook and tongue.
  • the hook and the tongue are arranged at a front end of the knitting machine needle and connected to the foot of the knitting machine needle via a shaft.
  • JP62191888E1 and EP1424416A1 propose to close the foot of knitting machine needles with predetermined breaking points
  • the CN2534208Y shows a similar predetermined breaking point.
  • the needle shown in CN2534208Y shows a throat in the bottom of the needle shaft below the position of the tongue back. Such a throat serves to relieve the strain on the stitch when the stitch slides over the tongue in the back. This strain relief occurs when the existing knitted fabric (preferably the previous stitch) engages in this throat.
  • Such throats for strain relief are in many versions of
  • Knitting machine needles below or in the immediate vicinity of the Find tongue reserve position are not predetermined breaking points, since the throats are not intended to be broken with any appreciable probability by the force that the yarn exerts on the hook.
  • DE1635837A1 shows a needle which is equipped with sections on the shaft which are intended to prevent the transmission of shock waves from the foot to the hook.
  • These sections can be designed as sections with changed mechanical properties or as sections with a reduction in the needle cross-section.
  • the special sections are carried out at points on the shaft at which the shaft has its greatest height. It is therefore not a question of predetermined breaking points, since the shaft is not likely to break at these points.
  • DE4320956A1 and DE19503048C2 show predetermined breaking points on sewing or embroidery needles.
  • the object is achieved by a knitting machine needle according to claim 1 and a knitting system according to claim 13.
  • the knitting machine needle according to the invention comprises a hook for forming stitches, which delimits the shaft in the longitudinal direction of the shaft, or begins there, and which ends in a hook tip.
  • a first drive section follows the hook.
  • the force for moving the knitting machine needle is transmitted to the drive section of the knitting machine needle by a lock part of the knitting machine.
  • the drive section can be designed as a foot which projects above the shaft in the positive height direction of the shaft.
  • the drive section can be formed by a coupling point. In this case, a coupling element usually has a foot and the force for moving the knitting machine needle acts on the in a known manner
  • the knitting machine needle according to the invention can further comprise a tongue.
  • the tongue can be pivoted on the shaft in such a way that in its closed position it closes the interior of the hook and that the tip of the tongue in its reserve position in the longitudinal direction of the shaft at first Drive section has.
  • the tongue can be rotatably mounted on the shaft on pins formed on the shaft, a hinge or an axis.
  • Predetermined breaking section for separating the hook from the first drive section which is formed by a section of the shaft which extends in the longitudinal direction thereof.
  • a “section” has a more than infinitesimal extension in the longitudinal direction of the needle.
  • the predetermined breaking section is located entirely in a first shaft section, which extends in the longitudinal direction of the shaft between the tip of the hook and the first drive section.
  • a predetermined breaking section has a non-infinitesimal extension in the longitudinal direction of the knitting machine needle.
  • the knitting machine needle breaks with a considerable
  • Knitting machine needle over the entire length of the same.
  • the shaft can only be divided into different functional sections.
  • An end portion of the shaft forms a hook and has a portion adjacent to this hook, which in the
  • Knitting process can come into contact with a yarn.
  • the shaft comprises a section (the drive section or foot) over which the movement of the
  • Knitting machine needle is initiated. Sections lying between the above-mentioned sections serve, for example, to guide the knitting machine needle (in a needle bed) and connect the above-mentioned functional sections.
  • a predetermined breaking section will advantageously be located in a section of the shaft that serves the functions of guiding and connecting other functional sections.
  • the shaft can have sections of different heights. The sections of the shaft of different heights can merge into one another at transition points.
  • a first transition point can be arranged in the vicinity of the drive section.
  • a second transition point can be arranged near the hook. The second transition point can be double or longitudinal be three times as far from the tip of the hook as the tip of the tongue in the back position of the tongue. The distance of the second transition point from the
  • the hook tip can also have any values between the above. Accept values.
  • the knitting machine needle can have a predetermined breaking section which is set up in such a way that the hook can be separated from the first drive section by a force which acts on the hook and is less than 80% of the force at which an identical needle without a predetermined breaking section is permanently deformed becomes.
  • the predetermined breaking section can in particular be set up in such a way that the hook can be separated from the first drive section if a corresponding force acts on the hook in the negative height direction.
  • the fineness the diameter of the game is related to the breaking strength of the needle and that the breaking strength is certainly also determined by the fineness of the needle.
  • the fineness also determines the maximum diameter of the yarn to be used.
  • the tensile strength of the yarn is certainly also largely dependent on the yarn diameter, so that the overall fineness is a needle characteristic that has a great influence on the design of the predetermined breaking section.
  • the delicacy or
  • Knitting machine needle is punched, determined and can be in the width direction of the
  • Knitting machine needle can be measured. With a needle with a pressure of 0.4 mm, the force at which the hook is separated from the first drive section can be approximately from 5N to IN, depending on the design of the desired section, while a structurally identical
  • Knitting machine needle would be permanently deformed at about 8N. "Deforming” is here in particular as a generic term for "bending”. A special test to verify the
  • the suitability of a nominal cut could be to place the underside of the needle (the side facing away from the foot in its height direction) on a table, to push the needle on the table with the hook first over the edge of the table until the hook-side (front ) Part of the needle protrudes at least up to the target section beyond the table edge. If the hook is then subjected to a defined Bmch or kinking force, the Bmch should take place at the desired Bbch section. If there is a plastic deformation and no Bmch when the force increases further (for examples see above), the suitability of the needle for the purposes of this publication is to be doubted.
  • the knitting machine needle can have a desired section which is located entirely in a second shaft section, the second shaft section being in Longitudinal direction of the shaft extends between the position of the tongue tip in the reserve position of the tongue and the first drive section.
  • the knitting machine needle can have a predetermined breaking section, which is located entirely in a third shaft section, which begins in the longitudinal direction of the knitting machine needle at the point which is spaced two tongue lengths in the direction of the first drive section from the articulation point of the tongue and which in the Longitudinal direction of the
  • This articulation or bearing point of the tongue can have a bearing seat in the form of a circular opening in the tongue, into which an axis or a pin engages.
  • the tongue length can be measured from the center of this opening.
  • the tip of the tongue is the point of the tongue furthest away from this center and the distance between these two aforementioned points can represent the length of the tongue.
  • Knitting machine needle the scatter between individual copies of a plurality of knitting machine needles can be reduced with respect to the force value at which the hook is separated from the drive section.
  • the positions of the start and end of the third shaft section indicated above are particularly advantageous if the
  • Hinge length is 6.5mm.
  • the hinge length can be measured in the longitudinal direction of the shaft from the hook-side end of the needle in the longitudinal direction of the shaft to the tip of the tongue in the back position of the tongue.
  • the third shaft section can be positioned at a point 1.5
  • Tongue lengths are spaced from the point of articulation of the tongue, and end at a point which is 3 tongue lengths from the point of articulation of the tongue.
  • the third shaft section can begin at a point which is 2 tongue lengths away from the articulation point of the tongue and end at a position which is 3.5 tongue lengths away from the articulation point of the tongue.
  • the third shaft section can begin at a point which is 2.5 tongue lengths away from the articulation point of the tongue and can end at a position which is 4 tongue lengths away from the articulation point of the tongue.
  • the position of the third shaft section is to be extrapolated accordingly for values of the hinge length not mentioned.
  • the predetermined breaking section can be located in a fourth or fifth shaft section.
  • a fourth shaft section can extend from the articulation point of the tongue to a second transition point.
  • a fifth shaft section can extend from the position of the tongue tip in the reserve to a second transition point.
  • the predetermined breaking section can be located in a sixth shaft section described below: pushing needles are at a distance in the longitudinal direction from the hook tip
  • Guide means for a slide (a hook closing element), which extend in the longitudinal direction on the drive section. These guide means do not extend below the tip of the hook. This results in a minimum distance in the longitudinal direction between the hook tip and the guide means.
  • the sixth shaft section can extend from 1.5 times the minimum distance to three times the minimum distance from the tip of the hook.
  • the knitting machine needle can have a distance of at least 75 mm from the hook-side end of the needle in the longitudinal direction of the shaft to the hook-side start of the first drive section or the first foot in the longitudinal direction.
  • the knitting machine needle can have a shaft that has a height (“chest height”) of 0.8 to 1.5 mm in the region in which the tongue is articulated on the shaft, at the highest point in this region. This height is measured in the height direction.
  • the knitting machine needle can have a shaft which in the section in which the predetermined breaking section is arranged has a height which is between 50% and 70% of the
  • the knitting machine needle can have a shaft which is punched out of a band material and which in the areas where its thickness is still the thickness of the
  • Strip material has a thickness to be measured in the width direction of 0.3 to 0.6 mm or to 0.7 mm.
  • the knitting machine needle may include a predetermined breaking section which is a
  • the knitting machine needle can have a predetermined breaking section which has a
  • a predetermined breaking section configured in this way can have the advantage that it can also be attached during a punching process and thus no separate manufacturing process is required.
  • the predetermined breaking section can thus be produced inexpensively.
  • the height of the shaft in the height direction can be reduced from above and / or from below. However, it would also be conceivable to make a recess (or more) in the shaft which does not pass through the top and bottom of the shaft or the predetermined breaking section.
  • the knitting machine needle can be one
  • predetermined breaking section which has a reduction of at least 10% and at most 60% of the height or the height dimensions of the adjacent shaft or the adjacent shaft sections at the point with a maximum reduced cross section. This leaves 40% to 90% of the cross-sectional area (in a plane transverse to the longitudinal direction of the needle) at the thinnest point of the predetermined breaking section.
  • the cross-section or height reduction in question can also be distributed over different subsections of the predetermined breaking section (20% from above, 25% from below). Due to the notch-shaped design of the reduced cross-section of the
  • a predetermined breaking section can be obtained in a relatively precisely defined position in the longitudinal direction for the separation of the hook from the drive section.
  • the predetermined breaking section is a concentration of stresses. Additionally or alternatively, the width of the needle can of course also be reduced. This can be done in an equivalent way to the measures described above for reducing the height of the shaft dimensions.
  • the knitting machine needle can have a reduction of the shaft in the height direction, which has a triangular shape with an opening angle of 60 ° to 120 °.
  • An opening angle of 90 ° can be particularly advantageous.
  • the three corners created in the shaft can be rounded.
  • a radius of the rounding of at least 0.02 mm is advantageous; in the case of larger reductions in the height direction, the roundings can also advantageously be carried out with radii of 0.35 mm or, for example, 0.4 mm or 0.5 mm.
  • the height reduction can also be carried out with radii of 0.35 mm or, for example, 0.4 mm or 0.5 mm.
  • throats which, for example, relieve the pressure on the stitches when sliding over the tongue in their back, become clear: throats of this type have larger opening angles and a flat profile in order to make it easier to and allow the stitch to emerge.
  • most predetermined breaking sections are intended to bring about a defined break at a defined point, so that the opening angles of the side flanks are smaller in such a predetermined breaking section. Also due to the specific shape, which is advantageous for a predetermined breaking section, it is advisable to position such a predetermined breaking section at a location that is suitable for a
  • Stitch relief throat is out of the question: the stitch relief throat is located at a point over which the stitch glides. Due to its shape, the predetermined breaking section could “catch” the stitch and thus endanger the knitting process. It is therefore advantageous, as mentioned, to place the predetermined breaking point behind the position of the
  • Leverage if a stitch and in particular a stitch that has not been knocked down transfers great force to the inside of the hook, the distance from the hook increases the leverage of this force on the predetermined breaking section.
  • the knitting machine needle can have a predetermined breaking section, the material of which has less elongation at break than sections of the remaining shaft.
  • the behavior of the knitting machine needle in the event of an overload can be specifically controlled by this design of the predetermined breaking section (in addition or as an alternative to a height reduction or similar measures). Different deformations in the plastic area of the material are suppressed in favor of a targeted break if the load for which the knitting machine needle is designed is clearly exceeded.
  • the knitting machine needle is
  • the elongation at break can be influenced by adjusting the hardness or the structure.
  • the structure in the predetermined breaking section can be made specifically brittle and / or coarse-grained.
  • needle beds is used in the present publication as a generic term for those parts of knitting systems that use needles in knitting. These are in particular knitting cylinders and dials of circular knitting machines and flat needle beds in flat knitting machines.
  • DE3311361 A1 and DE102014118217A1 describe measures to further increase the performance of fast-running knitting machines and show examples of typical knitting systems with corresponding knitting machine needles in the figures.
  • the present invention is particularly concerned with the improvement of
  • Knitting machine needles and knitting systems that are suitable for the high performance requirements shown in these documents. Describe the two publications
  • Knitting systems with knitting needles that have a very long thin shaft section between the hook and the first foot. Large parts of this long and thin
  • Knitting systems of the aforementioned type realize large ones
  • Knitting performance with high fineness The content of the two aforementioned documents is hereby at least in relation to the shape of the knitting needles used and
  • the knitting system according to the invention contains a needle bed with guide means and at least one channel base, which are set up to knitting machine needles
  • Needle beds in the form of cylinders, dials or flat needle beds can be used for flat knitting machines, for example.
  • Knitting machine needles are taken up by the needle bed into channels and are guided by the channel webs in the width direction of the knitting machine needles and supported by the channel base in the negative height direction of the knitting machine needles.
  • the guidance of the knitting machine needles in the width direction does not necessarily take place over the entire longitudinal extent of the knitting machine needle, but can also take place only in a rear section of the knitting machine needles.
  • the knitting machine needle can also be guided in other sections of its longitudinal extent, for example, by other knitting tools in the width direction (this is the case, for example, with knitting systems according to
  • the knitting system according to the invention also contains at least one lock part for transmitting force to at least a first drive section in the needle bed picked up knitting machine needle.
  • One foot of the knitting machine needle often protrudes from the channel of the needle bed and is accommodated in a web-shaped depression (“lock curve”) in the lock part.
  • a circular knitting machine has a plurality of lock parts, each of which defines a section of the path that a needle foot (a coupling part) has for a total rotation of the needle cylinder
  • Circular knitting machine goes through. Due to this relative movement of the knitting machine needle to the lock parts in the width direction of the needle, the lock parts transmit the force to the relevant drive section or needle foot, which moves the needle during the knitting operation in a circular knitting machine in the longitudinal direction of the needle.
  • the present publication also relates to a knitting system which has a number of knitting machine needles, each of these knitting machine needles in turn containing the following features:
  • the knitting system according to the invention is characterized in that at least one of the knitting machine needles has a predetermined breaking section for separating the hook from the first drive section.
  • the predetermined breaking section is formed by a first section of the shaft, which extends in the longitudinal direction thereof.
  • the predetermined breaking section is entirely in the first shaft section, which extends in the longitudinal direction of the shaft between the tip of the hook and the first drive section.
  • the knitting system according to the invention can be designed such that the
  • Guide means and the at least one channel base of the needle bed, the at least one lock part and the position of the drive section and the predetermined breaking section on the at least one knitting machine needle are coordinated in such a way that the at least one knitting machine needle is knocked out of the guide means at least temporarily to such an extent that the guide means at least partially no longer supports the predetermined breaking section of the at least one knitting machine needle.
  • the predetermined breaking section is at least in the driven-out state of the knitting machine needle above the first lock segment.
  • the predetermined breaking section lies approximately at a point at which support of the knitting machine needle driven out by the needle bed begins, there is a very high probability that a very defined break occurs on or in the predetermined breaking section. It is therefore important that the predetermined breaking section is not arranged too far forward in the direction of the hook, because otherwise an undefined breakage may result at the point at which the knitting machine needle is supported by the needle bed due to the leverage effect. If the predetermined breaking section lies completely in the supported area, an undefined break can result at the edge of the needle bed. For example, high forces can occur due to the withdrawal of goods if stitches are not knocked off and accumulate in the hook. Then a pulling force can quickly act on the hook that exceeds the commonly occurring pulling force, for example by a factor of 2 or more.
  • needles according to the present publication is particularly advantageous in knitting systems as described in DE3311361 A1 and DE102014118217A1.
  • the knitting systems that are the subject of the present publication advantageously also have the additional properties of DE3311361 A1 and DE102014118217A1.
  • FIG. 1 shows a knitting machine needle in an overall view
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the knitting machine needle
  • FIG. 3 shows an enlarged section of an alternative embodiment of a knitting machine needle similar to that in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a knitting machine needle in an overall view
  • FIG. 5 shows an enlarged section of the knitting machine needle from FIG. 4
  • FIG. 6 shows an enlarged section of an alternative embodiment of a knitting machine needle similar to that in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows the enlarged section of the knitting machine needle from FIG. 2 with an additional illustration of the closed position of the tongue and two
  • FIG. 8 shows a knitting system according to the invention in a symbolic representation.
  • Figure 1 shows a knitting machine needle 1 in an overall view.
  • the illustration is not to scale and details which are not essential to the invention have been omitted.
  • the other figures are also simplified accordingly. For clarification is a
  • the longitudinal direction of the knitting machine needle 1 is denoted by z, the width direction by y and the height direction by x.
  • the hook 2 is located at the left end in FIG. 1 in the longitudinal direction z of the knitting machine needle 1.
  • the knitting machine needle 1 has a foot 5 (also referred to as drive section 33).
  • the foot 5 projects beyond the knitting machine needle 1 in the positive height direction x. In all figures there is only one foot 5 on the
  • Knitting machine needle 1 shown. However, it is conceivable in all the exemplary embodiments that the knitting machine needle 1 extends even further to the right and has one or more additional feet.
  • the shaft 3 of the knitting machine needle 1 extends between the hook 2 and the foot 5.
  • the shaft 3 clearly has a long and slender shape.
  • the length from the hook-side start 20 of the knitting machine needle 1 to the hook-side start 19 of the first foot 5 is in the present case
  • three sections (10, 11, 13) of the longitudinal extension of the shaft 3 of the knitting machine needle 1 are curved
  • the first 10 and the second section 11 extend at their right end to the hook-side beginning of the first foot 5.
  • This and other details can be seen better in the enlarged representation of the left area of the knitting machine needle 1 in FIG.
  • the hook tip (4) and the hook end 20 of the knitting machine needle 1 can be seen.
  • gaiters are held for the stitch formation during the knitting process.
  • the tongue 6, which is shown in its reserve position 8, is also involved in the stitch formation.
  • the tongue 6 is rotatably attached to the pivot point 14 on the shaft 3.
  • the shaft 3 has a predetermined breaking section 9, which has a notch or recess in which the height of the shaft or the shaft dimensions in the
  • the recess in question has a triangular shape with a rounded tip. In the rounded tip, the triangle has an angle (“opening angle”) of 90 °. The height of the shaft 3 is reduced by approximately 50% at the location of the smallest remaining cross section.
  • FIG. 3 essentially corresponds to FIG. 2, only an alternative exemplary embodiment of a predetermined breaking section 9 is shown.
  • the size of the reduction in the cross section is smaller than in the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the tip of the resulting recess in the predetermined breaking section is not rounded or is so small that it cannot be seen in this illustration. In each embodiment, the tip of the resulting recess can be rounded.
  • the corners that arise on the upper edge of the shaft 3 on the left and right on the predetermined breaking section 9 can also be rounded in all the exemplary embodiments.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a knitting machine needle 1 in an overall view.
  • the knitting machine needle 1 largely corresponds to the knitting machine needle 1 from FIG. 1, only an alternative embodiment of a predetermined breaking section 9 is shown.
  • a first transition point 28 and a second transition point as well as the fourth section 30 of the shaft 3 and the fifth section 31 of the shaft 3 are indicated with curly brackets.
  • the shaft 3 has a maximum height (dimension in the height direction x) up to the first transition point 28.
  • the height of the shaft 3 is quickly reduced to an average height.
  • the second transition point 29 in the direction of the hook 2 the height of the shaft 3 is reduced again.
  • the fourth section 30 of the shaft 3 extends in the longitudinal direction z of the knitting machine needle 1 from the Articulation point 14 of the tongue 6 to the second transition point 29.
  • the fifth section 31 of the shaft 3 extends in the longitudinal direction z of the knitting machine needle 1 from the tip 12 of the tongue 6 in the reserve position 8 to the second transition point 29. In both areas there can be a minimal Height of the shaft 3 and thus a suitable position for a predetermined breaking section 9 can be determined.
  • the shaft section between the second transition point 29 and the first drive section 33 has a greater height of the shaft and therefore does not offer an optimal position for a predetermined breaking section 9.
  • the predetermined breaking section 9 can be seen better in the enlarged illustration in FIG. 5.
  • the knitting machine needle 1 in FIG. 5 essentially differs only in the design of the predetermined breaking section 9 from the knitting machine needle 1 in FIGS. 2 and 3.
  • the predetermined breaking section 9 is formed from below by a reduction in the height of the shaft 3 in the height direction x. Otherwise, this reduction “from below” is identical to the reduction “from above” shown in FIG. 2. In general, 1 reductions of the
  • Shaft cross-section can be advantageously carried out from above, from below or from both sides.
  • reductions in the width direction y can also be used.
  • the side flanks 25, the shape 26 of the height reduction, the dimensions of the shaft height in the z-x plane and the opening angle 27 of the height reduction are also illustrated in FIG.
  • Figure 6 shows an enlarged view of the front area of a
  • Knitting machine needle 1 which, except for the embodiment of the predetermined breaking section 9, essentially corresponds to the knitting machine needles 1 shown in FIGS. 1 to 5.
  • the predetermined breaking section 9 is formed by a section of the shaft 3, the cross section of which is not adapted to form a predetermined breaking section 9. Rather, the hatching of the shaft 3 in the predetermined breaking section 9 symbolizes that the material of the predetermined breaking section 9 has adapted properties and in particular a lower elongation at break than neighboring regions 23, 24 of the shaft 3.
  • Such an adaptation of the material properties in the predetermined breaking section 9 can alternatively or in combination with others for all exemplary embodiments of the invention
  • Measures such as cross-sectional reductions can be used to advantage.
  • Figure 7 corresponds essentially to Figure 2.
  • the tongue 6 is shown for clarification in its two extreme positions.
  • the The tongue is shown both in its closed position 7 and in its reserve position 8.
  • the adjacent areas of the predetermined breaking section 23, 24 are also illustrated.
  • cross-sectional lines A-A and B-B are shown in FIG. 7 on the shaft 3 at two positions.
  • the associated cuts are in Figure 7 to the right of
  • Knitting machine needle 1 arranged and on the one hand show the non-reduced
  • the cuts show in the background the first foot 5 and the first transition point 28 and the second transition point 29.
  • Figure 8 shows a section through a channel of the needle bed 16 of a knitting system 15 according to the invention.
  • the cutting line lies in the width direction y immediately in front of the side wall of the needle 1 (and parallel to it).
  • the knitting system 15 is similar to the knitting systems shown in the documents DE3311361 A1 and DE102014118217A1, the illustration being not to scale and essential for the knitting process
  • the knitting machine needle 1 is guided by two channel walls 17.
  • only one channel wall 17 of the needle bed 16 is shown, which guides the knitting machine needle 1 in its rear region, in which the foot 5 is also located, in the width direction y (the blanks which take over this in the front region, are omitted as mentioned).
  • the foot 5 of the knitting machine needle 1 engages in the lock part 18 shown in section.
  • the knitting machine needle 1 is not supported by the needle bed 16 in the height direction x in its position shown in the needle bed 16.
  • the situation shown arises in the case of knitting systems 15 according to the invention at least when the knitting machine needle 1 is driven to the maximum in the knitting mode.
  • a predetermined break is particularly likely to ensure part of the needle more. This applies all the more, since in the load position shown by a force F, a predetermined breaking by "kinking" the front part of the needle 1 with the hook 2 is very likely. This kinking is caused by the length of the lever (here the distance of the hook 2 from the Predetermined breaking section 9) favors (leverage).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strickmaschinennadel (1), die zumindest die folgenden Merkmale umfasst: • · Einen Haken (2) zur Bildung von Maschen, der den Schaft (3) in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) begrenzt und der in einer Hakenspitze (4) ausläuft und • · Einen in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) auf den Haken (2) folgenden ersten Antriebsabschnitt (33). Die Strickmaschinennadel (1) ist gekennzeichnet durch einen Sollbruchabschnitt (9) zur Trennung des Hakens (2) von dem ersten Antriebsabschnitt (33). Der Sollbruchabschnitt (9) wird durch einen Abschnitt des Schaftes (3), der sich in Längsrichtung (z) erstreckt, gebildet. Der Sollbruchabschnitt (9) befindet sich gänzlich in einem ersten Schaftabschnitt (10), der sich in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) zwischen der Spitze (4) des Hakens (2) und dem ersten Antriebsabschnitt (33) erstreckt. Ferner wird ein Stricksystem (15) beansprucht, das zumindest eine Strickmaschinennadel (1) mit einem Sollbruchabschnitt (9) aufweist.

Description

Strickmaschinennadel und Stricksystem
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strickmaschinennadel und ein Stricksystem. Strickmaschinennadeln sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt.
Strickmaschinennadeln werden in eine Strickmaschine eingesetzt und oft über einen oder mehrere Füße der Strickmaschinennadel in einem Kanal eines Nadelbetts der Strickmaschine bewegt. Der Fuß der Strickmaschinennadel wirkt hierzu mit einem Schloss an der
Strickmaschine zusammen. Vor allem bei schnell laufenden Strickmaschinen ist die
Strickmaschinennadel hierbei starken Beschleunigungen unterworfen. Häufig kommen Strickmaschinennadeln, die eine Zunge aufweisen, zum Einsatz („Zungennadeln“). Die Zunge führt zahlreiche schnelle Schwenkbewegungen aus, die dazu dienen, zusammen mit einem Haken Maschen zu bilden. Durch die hohe Dynamik dieser Schwenkbewegung kann es bei schnell laufenden Strickmaschinen zu Fehlern bei der Maschenbildung kommen. Solche Fehler werden durch unvermeidlich auftretenden Verschleiß an dem Haken und der Zunge begünstigt. Der Haken und die Zunge sind an einem vorderen Ende der Strickmaschinennadel angeordnet und über einen Schaft mit dem Fuß der Strickmaschinennadel verbunden.
[0002] Bei einigen Strickmaschinentypen treten Kollisionen zwischen dem Fuß der
Stricknadel und den Schlössern bzw. den Auswahlteilen auf. Elm der Entstehung von Schäden entgegenzuwirken oder diese zumindest abzuschwächen, schlagen die JP62191888E1 und die EP1424416A1 vor, den Fuß von Strickmaschinennadeln mit Sollbruchstellen zu
beaufschlagen, damit der Fuß abbricht, bevor größere Schäden entstehen. Eine ähnliche Sollbruchstelle zeigt auch die CN2534208Y. Zusätzlich zeigt die in der CN2534208Y dargestellte Nadel eine Kehle in der Elnterseite des Nadelschaftes unterhalb der Position der Zungenrücklage. Eine solche Kehle dient der Zugentlastung der Masche beim Gleiten der Masche über die in Rücklage befindliche Zunge. Diese Zugentlastung tritt ein, wenn das bereits vorhandene Gestrick (vorzugsweise die vorhergehende Masche) in diese Kehle eingreift. Solche Kehlen zur Zugentlastung sind bei vielen Ausführungen von
Strickmaschinennadeln unterhalb bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft der Zungenrücklageposition zu finden. Es handelt sich bei diesen Kehlen nicht um Sollbruchstellen, da die Kehlen eben nicht dazu bestimmt sind, durch die Kraft, die das Garn auf den Haken ausübt, mit nennenswerter Wahrscheinlichkeit zu brechen.
[0003] Die DE1635837A1 zeigt eine Nadel, die mit Abschnitten am Schaft ausgestattet ist, die die Übertragung von Stoßwellen vom Fuß auf den Haken verhindern sollen. Diese Abschnitte können als Abschnitte mit veränderten mechanischen Eigenschaften oder als Abschnitte mit einer Verringerung des Nadel quer Schnitts ausgebildet sein. Die speziellen Abschnitte sind in jedem Ausführungsbeispiel an Stellen des Schaftes ausgeführt, an denen der Schaft seine größte Höhe aufweist. Es handelt sich daher eben nicht um Sollbruchstellen, da der Schaft eben nicht an diesen Stellen mit großer Wahrscheinlichkeit bricht.
[0004] Die DE4320956A1 und die DE19503048C2 zeigen Sollbruchstellen an Näh- bzw. Sticknadeln.
[0005] In jüngerer Zeit sind insbesondere bei langen schlanken Strickmaschinennadeln Schäden durch Kollisionen den Füssen benachbarter Bereichen des Schaftes mit den
Schlössern aufgetreten.
[0006] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung diesem Problem abzuhelfen.
[0007] Gelöst wird die Aufgabe durch eine Strickmaschinennadel gemäß Anspruch 1 und ein Stricksystem gemäß Anspruch 13.
[0008] Die erfindungsgemäße Strickmaschinennadel umfasst einen Haken zur Bildung von Maschen, der den Schaft in der Längsrichtung des Schaftes begrenzt, bzw. dort beginnt, und der in einer Hakenspitze ausläuft. In der Längsrichtung des Schaftes folgt auf den Haken ein erster Antriebsabschnitt. Auf den Antriebsabschnitt der Strickmaschinennadel wird von einem Schlossteil der Strickmaschine die Kraft zur Bewegung der Strickmaschinennadel übertragen. Der Antriebsabschnitt kann als Fuß, der den Schaft in der positiven Höhenrichtung des Schaftes überragt, ausgebildet sein. Der Antriebsabschnitt kann durch eine Kupplungsstelle gebildet sein. In diesem Fall weist ein Kupplungselement in der Regel einen Fuß auf und die Kraft zur Bewegung der Strickmaschinennadel wirkt in bekannter Weise auf die
Kupplungsstelle der Strickmaschinennadel. Die erfindungsgemäße Strickmaschinennadel kann weiterhin eine Zunge umfassen. Die Zunge kann an dem Schaft derart drehbar angelenkt sein, dass sie in ihrer Schließposition den Innenraum des Hakens verschließt und dass die Spitze der Zunge in ihrer Rücklagenposition in der Längsrichtung des Schaftes auf den ersten Antriebsabschnitt weist. Die Zunge kann am Schaft auf am Schaft ausgebildeten Zapfen, einem Scharnier oder einer Achse drehbar gelagert sein.
[0009] Die erfindungsgemäße Strickmaschinennadel ist gekennzeichnet durch einen
Sollbruchabschnitt zur Trennung des Hakens von dem ersten Antriebsabschnitt, der durch einen Abschnitt des Schaftes, der sich in dessen Längsrichtung erstreckt, gebildet wird. Ein „Abschnitt“ hat in der Sprache der vorliegenden Druckschrift eine mehr als infinitesimale Ausdehnung in Längsrichtung der Nadel. Der Sollbruchabschnitt befindet sich gänzlich in einem ersten Schaftabschnitt, der sich in der Längsrichtung des Schaftes zwischen der Spitze des Hakens und dem ersten Antriebsabschnitt erstreckt.
[0010] Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dem Problem der Schäden an Nadelbetten und Schlössern durch einen solchen Sollbruchabschnitt, der seine Wirkung in Bezug auf den Schaft der Strickmaschinennadel entfaltet und zu einem Bruch desselben zwischen dem Haken und dem ersten Antriebsabschnitt führt, in erheblichem Maße entgegengewirkt wird.
[0011] Ein Sollbruchabschnitt hat eine nicht infinitesimale Ausdehnung in der Längsrichtung der Strickmaschinennadel. Die Strickmaschinennadel bricht mit einer erheblichen
Wahrscheinlichkeit am Sollbruchabschnitt aufgrund der durch das Garn übertragbaren Kräfte, wenn die Bewegung der Nadel im Nadelbett behindert ist oder das Abschlagen der Masche scheitert. Im Sinne der vorliegenden Druckschrift erstreckt sich der Schaft der
Strickmaschinennadel über die gesamte Längserstreckung derselben. Der Schaft ist lediglich in unterschiedliche Funktionsabschnitte unterteilbar. Ein Endabschnitt des Schaftes bildet einen Haken und weist angrenzend an diesen Haken einen Abschnitt auf, der im
Strickvorgang mit einem Garn in Kontakt treten kann. Weiterhin umfasst der Schaft einen Abschnitt (den Antriebsabschnitt oder Fuß), über den die Bewegung der
Strickmaschinennadel eingeleitet wird. Zwischen den oben genannten Abschnitten liegende Abschnitte dienen zum Beispiel der Führung der Strickmaschinennadel (in einem Nadelbett) und verbinden die oben genannten Funktionsabschnitte. Ein Sollbruchabschnitt wird sich vorteilhafterweise in einem Abschnitt des Schaftes befinden, der die Funktionen der Führung und der Verbindung anderer Funktionsabschnitte dient. Der Schaft kann Abschnitte mit unterschiedlicher Höhe aufweisen. Die Abschnitte des Schaftes unterschiedlicher Höhe können an Übergangspunkten in einander übergehen. Ein erster Übergangspunkt kann in der Nähe des Antriebsabschnitts angeordnet sein. Ein zweiter Übergangspunkt kann nahe des Hakens angeordnet sein. Der zweite Übergangspunkt kann in Längsrichtung doppelt oder dreimal so weit von der Hakenspitze beabstandet sein wie die die Zungenspitze in der Rücklagenposition der Zunge. Der Abstand des zweiten Übergangspunkts von der
Hakenspitze kann auch beliebige Werte zwischen den o.g. Werten annehmen.
[0012] Die Strickmaschinennadel kann einen Sollbruchabschnitt aufweisen, der derart eingerichtet ist, dass der Haken von dem ersten Antriebsabschnitt trennbar ist durch eine Kraft, die am Haken wirkt und kleiner als 80% der Kraft ist, bei der eine baugleiche Nadel ohne Sollbruchabschnitt dauerhaft verformt wird. Der Sollbruchabschnitt kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass der Haken von dem ersten Antriebsabschnitt trennbar ist, wenn eine entsprechende Kraft in negativer Höhenrichtung am Haken angreift. Dem Fachmann ist hierbei klar, dass zumindest der Durchmesser („die Feinheit“) des Games in einem Verhältnis zur Bruchfestigkeit der Nadel steht und dass die Bruchfestigkeit sicherlich auch von der Feinheit der Nadel mitbestimmt wird. Die Feinheit bestimmt auch den Höchstdurchmesser des zu verwendenden Garns. Die Zugfestigkeit des Garns ist sicherlich auch maßgeblich von dem Garndurchmesser abhängig, so dass die Feinheit insgesamt eine Nadeleigenschaft ist, die großen Einfluss auf die Gestaltung des Sollbruchabschnitts hat. Die Feinheit (oder
„Pressung“) der Strickmaschinennadel kann durch die Dicke des Bandes, aus dem die
Strickmaschinennadel gestanzt ist, bestimmt sein und kann in der Breitenrichtung der
Strickmaschinennadel gemessen werden. Bei einer Nadel mit Pressung 0,4mm kann die Kraft, bei der der Haken von dem ersten Antriebsabschnitt getrennt wird, je nach Ausführung des Sollbmchab Schnitts ungefähr von 5N bis IN betragen, während eine baugleiche
Strickmaschinennadel bei ungefähr 8N dauerhaft verformt würde.„Verformen“ steht hier insbesondere als Oberbegriff zu„Verbiegen“. Ein spezieller Test zur Verifikation der
Eignung eines Sollbmchab Schnitts könnte darin bestehen, die Nadel mit ihrer Unterseite (dem Fuß abgewandte Seite in ihrer Höhenrichtung) auf einen Tisch zu legen, die Nadel auf dem Tisch mit dem Haken voran soweit über die Tischkante zu schieben, bis der hakenseitige (Vorder-)Teil der Nadel mindestens bis zu dem Sollbmchab schnitt über die Tischkante hinausragt. Wird dann der Haken mit einer definierten Bmch- oder Knickkraft beaufschlagt, sollte an dem Sollbmchab schnitt der Bmch stattfinden. Falls bei weiterer Steigemng der Kraft (Beispiele siehe oben) eine plastische Verformung und kein Bmch stattfindet, ist die Eignung der Nadel für die Zwecke dieser Druckschrift zu bezweifeln.
[0013] Die Strickmaschinennadel kann einen Sollbmchab schnitt aufweisen, der sich gänzlich in einem zweiten Schaftabschnitt befindet, wobei sich der zweite Schaftabschnitt in Längsrichtung des Schaftes zwischen der Position der Zungenspitze in der Rücklagenposition der Zunge und dem ersten Antriebsabschnitt erstreckt.
[0014] Die Strickmaschinennadel kann einen Sollbruchabschnitt aufweisen, der sich gänzlich in einem dritten Schaftabschnitt befindet, der in der Längsrichtung der Strickmaschinennadel an der Stelle beginnt, die in Richtung auf den ersten Antriebsabschnitt zwei Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist und der in der Längsrichtung der
Strickmaschinennadel an der Stelle endet, die in Richtung auf den ersten Antriebsabschnitt drei Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, wobei die Zungenlänge der Abstand zwischen der Anlenkstelle der Zunge und der Zungenspitze ist. Diese Anlenk oder Lagerstelle der Zunge kann in der Zunge einen Lagersitz in Form eines kreisförmigen Durchbruchs aufweisen, in den eine Achse oder ein Zapfen hineingreift. Die Zungenlänge kann vom Mittelpunkt dieses Durchbruchs ausgehend gemessen werden. Die Zungenspitze ist der von diesem Mittelpunkt am weitesten entfernt liegende Punkt der Zunge und der Abstand dieser beiden vorgenannten Punkte kann die Zungenlänge darstellen. Durch die spezifische Festlegung der Position des Sollbruchabschnitts in der Längsrichtung der
Strickmaschinennadel kann die Streuung zwischen einzelnen Exemplaren einer Vielzahl von Strickmaschinennadel bezüglich des Kraftwertes, bei dem die Trennung des Hakens vom Antriebsabschnitt erfolgt, verringert werden. Die oben angegebene Positionen des Beginns und des Endes des dritten Schaftabschnittes sind besonders vorteilhaft, wenn die
Schamierlänge 6,5mm beträgt. Die Scharnierlänge kann in Längsrichtung des Schaftes von dem hakenseitigen Ende der Nadel in Längsrichtung des Schaftes bis zur Zungenspitze in der Rücklagenposition der Zunge gemessen werden. Bei einer Strickmaschinennadel mit einer Schamierlänge von 7,5mm kann der dritte Schaftabschnitt an einer Stelle, die 1,5
Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, beginnen und an einer Stelle, die 3 Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, enden. Bei einer
Strickmaschinennadel mit einer Scharnierlänge von 5,5mm kann der dritte Schaftabschnitt an einer Stelle, die 2 Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, beginnen und an einer Stelle, die 3,5 Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, enden. Bei einer Strickmaschinennadel mit einer Scharnierlänge von 4,5mm kann der dritte Schaftabschnitt an einer Stelle, die 2,5 Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, beginnen und an einer Stelle, die 4 Zungenlängen von der Anlenkstelle der Zunge beabstandet ist, enden. Die Position des dritten Schaftabschnitts ist für nicht genannte Werte der Schamierlänge entsprechend zu extrapolieren. [0015] Der Sollbruchabschnitt kann sich in einem vierten oder fünften Schaftabschnitt befinden. Ein vierter Schaftabschnitt kann sich von der Anlenkstelle der Zunge bis zu einem zweiten Übergangspunkt erstrecken. Ein fünfter Schaftabschnitt kann sich von der Position der Zungenspitze in der Rücklage bis zu einem zweiten Übergangspunkt erstrecken. Bei Strickmaschinennadeln ohne Zunge (wie zum Beispiel Schiebernadeln) kann sich der Sollbruchabschnitt in einem nachfolgend beschriebenen sechsten Schaftabschnitt befinden: Schiebemadeln weisen in einem Abstand in der Längsrichtung von der Hakenspitze
Führungsmittel für einen Schieber (ein Hakenschließelement) auf, die sich in Längsrichtung auf den Antriebsabschnitt erstrecken. Diese Führungsmittel erstrecken sich nicht bis unter die Hakenspitze. Dadurch ergibt sich in Längsrichtung ein Minimalabstand zwischen der Hakenspitze und den Führungsmitteln. Der sechste Schaftabschnitt kann sich vom 1,5-fachen des Minimalabstandes bis zum dreifachen des Minimalabstandes von der Hakenspitze erstrecken.
[0016] Die Strickmaschinennadel kann einen Abstand von mindestens 75mm von dem hakenseitigen Ende der Nadel in Längsrichtung des Schaftes bis zum hakenseitigen Beginn des ersten Antriebsabschnitts bzw. des ersten Fußes in Längsrichtung aufweisen.
[0017] Die Strickmaschinennadel kann einen Schaft aufweisen, der in dem Bereich, in dem die Zunge am Schaft angelenkt ist, an der höchsten Stelle in diesem Bereich, eine Höhe („Brusthöhe“) von 0,8 bis 1,5 mm hat. Diese Höhe wird in der Höhenrichtung gemessen. Die Strickmaschinennadel kann einen Schaft aufweisen, der in dem Abschnitt, in dem der Sollbruchabschnitt angeordnet ist, eine Höhe haben, die zwischen 50% und 70% der
Brusthöhe beträgt.
[0018] Die Strickmaschinennadel kann einen Schaft aufweisen, der aus einem Bandmaterial ausgestanzt ist und der in den Bereichen, in denen seine Dicke noch der Dicke des
Bandmaterials entspricht, eine in der Breitenrichtung zu messende Dicke von 0,3 bis 0,6mm oder bis 0,7mm haben.
[0019] Die Strickmaschinennadel kann einen Sollbruchabschnitt umfassen, der eine
Reduktion des Schaftquerschnitts senkrecht zur Längsrichtung aufweist.„Senkrecht zur Längsrichtung“ verläuft insbesondere die Ebene, die von der Höhenrichtung x und der Breitenrichtung y der Nadel aufgespannt wird.
[0020] Die Strickmaschinennadel kann einen Sollbruchabschnitt aufweisen, der eine
Reduktion des Schaftquerschnitts aufweist, die durch eine Reduktion des Schaftes in Höhenrichtung erfolgt. Ein dermaßen ausgestalteter Sollbruchabschnitt kann den Vorteil aufweisen, dass er bei einem Stanzvorgang mit angebracht werden kann und so kein separater Herstellungsvorgang benötigt wird. Damit kann der Sollbruchabschnitt kostengünstig hergestellt werden. Die Reduktion der Höhe des Schaftes in Höhenrichtung kann hierbei von oben und/oder von unten erfolgen. Denkbar wäre jedoch auch eine Aussparung (oder mehrere) im Schaft anzubringen, die die Oberseite und die Unterseite des Schaftes bzw. des Sollbruchabschnitts nicht durchgreift. Die Strickmaschinennadel kann dabei einen
Sollbruchabschnitt aufweisen, der an der Stelle mit maximal reduziertem Querschnitt eine Reduktion um minimal 10% und maximal 60% der Höhe bzw. der Höhenabmaße des angrenzenden Schaftes bzw. der angrenzenden Schaftabschnitte aufweist. Damit verbleiben 40% bis 90% der Querschnittsfläche (in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Nadel) an der dünnsten Stelle des Sollbruchabschnitts übrig. Insbesondere, wenn eine Mehrzahl von Einkerbungen vorliegt, die aus verschiedenen Richtungen in den Schaft eingreifen (z. B. von oben und von unten), kann die betreffende Querschnitts- oder Höhenreduktion auch auf verschiedene Unterabschnitte des Sollbruchabschnitts verteilt sein (20% von oben, 25 % von unten). Durch kerbenförmige Ausgestaltung der querschnittsreduzierten Stellen des
Sollbruchabschnitts kann eine in Längsrichtung relativ genau definierte Position für die Trennung des Hakens vom Antriebsabschnitt erhalten werden. An der Position des
Sollbruchabschnitts findet eine Konzentration der Spannungen statt. Ergänzend oder alternativ kann natürlich auch die Breite der Nadel reduziert werden. Hierbei kann äquivalent zu den oben beschriebenen Maßnahmen zur Höhenreduktion der Schaftabmaße vorgegangen werden.
[0021] Die Strickmaschinennadel kann eine Reduktion des Schaftes in Höhenrichtung aufweisen, die eine dreieckige Form mit einem Öffnungswinkel von 60° bis 120° hat.
Besonders vorteilhaft kann ein Öffnungswinkel von 90° sein. Dabei können die drei im Schaft entstandenen Ecken verrundet sein. Bei kleinen Reduktionen in der Höhenrichtung ist ein Radius der Verrundung von mindestens 0,02mm vorteilhaft, bei größeren Reduktionen in der Höhenrichtung können die Verrundungen auch vorteilhaft mit Radien von 0,35mm oder zum Beispiel auch 0,4mm oder 0,5mm ausgeführt sein. Die Höhenreduktion kann auch
trapezförmig, in Form einer Stufe oder anders geometrisch ausgeführt sein. Angesichts der vorstehenden Ausführungen werden auch hier die Unterschiede zu Kehlen, die zum Beispiel die Maschen beim Gleiten über die Zunge in ihrer Rücklage entlasten, deutlich: Solche Kehlen haben größere Öffnungswinkel und einen flachen Verlauf, um einen einfachen Ein- und Austritt der Masche zu gestatten. Demgegenüber sollen die meisten Sollbruchabschnitte einen definierten Bruch an einer definierten Stelle herbeiführen, so dass die Öffnungswinkel der Seitenflanken in einem solchen Sollbruchabschnitt kleiner sind. Auch aufgrund der spezifischen Form, die für einen Sollbruchabschnitt vorteilhaft ist, ist es empfehlenswert, einen solchen Sollbruchabschnitt an einer Stelle zu positionieren, die für eine
Maschenentlastungskehle eben nicht infrage kommt: die Maschenentlastungskehle befindet sich an einer Stelle, über die die Masche hinweg gleitet. Der Sollbruchabschnitt könnte aufgrund seiner Form die Masche„einfangen“ und so den Strickprozess gefährden. Daher ist es wie erwähnt vorteilhaft, die Sollbruchstelle zum Beispiel hinter der Position der
Zungenspitze bei Rücklage der Zunge zu positionieren. Eine weitere Erwägung, die für eine Positionierung des Sollbruchabschnittes im hinteren Bereich der Nadel spricht, ist die
Hebelwirkung: wenn eine Masche und hier insbesondere eine nicht abgeschlagenen Masche große Kraft auf den Innenbereich des Hakens überträgt, steigert der Abstand von dem Haken die Hebelwirkung dieser Kraft auf den Sollbruchabschnitt.
[0022] Die Strickmaschinennadel kann einen Sollbruchabschnitt, dessen Material geringere Bruchdehnung als Abschnitte des restlichen Schaftes besitzt, aufweisen. Das Verhalten der Strickmaschinennadel bei Überlast kann durch diese Ausführung des Sollbruchabschnitts (zusätzlich oder alternativ zu einer Höhenreduktion oder ähnlicher Maßnahmen) gezielt gesteuert werden. Unterschiedliche Verformungen im plastischen Bereich des Materials werden zugunsten eines gezielten Bruches bei deutlicher Überschreitung der Last unterdrückt, für die die Strickmaschinennadel ausgelegt ist. Die Strickmaschinennadel ist
vorteilhafterweise aus einem Stahl hergestellt. Eine Beeinflussung der Bruchdehnung kann bei Stahl über die gezielte Einstellung der Härte bzw. des Gefüges durchgeführt werden. So kann das Gefüge im Sollbruchabschnitt gezielt spröde und/oder grobkörnig ausgeführt werden.
[0023] Wie bereits eingangs erwähnt, treten die Probleme mit Schäden an Nadelbetten und Schlössern vornehmlich bei Stricksystemen, bei denen lange schlanke Strickmaschinennadeln bei hohen Strickgeschwindigkeiten eingesetzt werden, auf. Der Begriff„Nadelbetten“ wird in der vorliegenden Druckschrift als Oberbegriff für diejenigen Teile von Stricksystemen verwendet, die Nadeln beim Strickbetrieb führen. Dies sind insbesondere Strickzylinder und Rippscheiben von Rundstrickmaschinen und flache Nadelbetten bei Flachstrickmaschinen. [0024] Die DE3311361 Al und die DE102014118217A1 beschreiben Maßnahmen, um die Leistungsfähigkeit schnell laufender Strickmaschinen weiter erhöhen zu können und zeigen in den Figuren Beispiele typischer Stricksysteme mit entsprechenden Strickmaschinennadeln. Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit der Verbesserung von
Strickmaschinennadeln und Stricksystemen, die für die in diesen Schriften aufgezeigten Hochleistungsanforderungen geeignet sind. Die beiden Druckschriften beschreiben
Stricksysteme mit Stricknadeln, die zwischen dem Haken und dem ersten Fuß einen sehr langen dünnen Schaftabschnitt aufweisen. Große Teile dieses langen und dünnen
Schaftabschnitts werden in den betreffenden Nadelbetten nach den beiden vorgenannten Druckschriften seitlich (in der Breitenrichtung der Nadel) nicht von Stegen des Nadelbettes, sondern von Platinen geführt. Stricksysteme der vorgenannten Art realisieren große
Strickleistungen bei hoher Feinheit. Der Inhalt der beiden vorgenannten Schriften wird hiermit zumindest in Bezug auf die Gestalt der verwendeten Stricknadeln und auf die
Anordnung von Stricknadeln und Platinen in die betreffenden Stricksysteme in diese
Anmeldung aufgenommen.
[0025] Das erfindungsgemäße Stricksystem enthält ein Nadelbett mit Führungsmitteln und mindestens einem Kanalgrund, die dazu eingerichtet sind, Strickmaschinennadeln
aufzunehmen und bei ihrer intermittierenden Bewegung in ihrer Längsrichtung zu führen und abzustützen. Hierbei können Nadelbetten in Form von Zylindern, Rippscheiben oder flachen Nadelbetten zum Beispiel für Flachstrickmaschinen in Frage kommen. Die
Strickmaschinennadeln werden vom Nadelbett in Kanäle aufgenommen und werden von den Kanalstegen in der Breitenrichtung der Strickmaschinennadeln geführt und vom Kanalgrund in der negativen Höhenrichtung der Strickmaschinennadeln abgestützt. Insbesondere die Führung der Strickmaschinennadeln in Breitenrichtung erfolgt nicht unbedingt auf der ganzen Längserstreckung der Strickmaschinennadel, sondern kann auch nur in einem hinteren Abschnitt der Strickmaschinennadeln erfolgen. Die Strickmaschinennadel kann in anderen Abschnitten ihrer Längserstreckung zum Beispiel auch durch andere Strickwerkzeuge in Breitenrichtung geführt sein (dies ist zum Beispiel bei Stricksystemen nach den
Druckschriften DE3311361 Al und die DE102014118217A1 der Fall). Ähnliches gilt auch für die Abstützung der Strickmaschinennadeln auf dem Kanalgrund.
[0026] Das erfindungsgemäße Stricksystem enthält außerdem zumindest ein Schlossteil zur Übertragung von Kraft auf zumindest einen ersten Antriebsabschnitt einer im Nadelbett aufgenommenen Strickmaschinennadel. Häufig steht ein Fuß der Strickmaschinennadel aus dem Kanal des Nadelbetts heraus und ist in einer bahnförmigen Vertiefung („Schlosskurve“) im Schlossteil aufgenommen. Normalerweise verfügt eine Rundstrickmaschine über eine Mehrzahl von Schlossteilen, die jeweils einen Teilabschnitt der Strecke definieren, die ein Nadelfuß (eines Kupplungsteils) bei einer Gesamtdrehung des Nadelzylinders einer
Rundstrickmaschine durchläuft. Durch diese Relativbewegung der Strickmaschinennadel zu den Schlossteilen in der Breitenrichtung der Nadel übertragen die Schlossteile die Kraft auf den betreffenden Antriebsabschnitt bzw. Nadelfuß, die die Nadel während des Strickbetriebes in einer Rundstrickmaschine in der Längsrichtung der Nadel bewegt.
[0027] Gegenstand der vorliegenden Druckschrift ist auch ein Stricksystem, das eine Anzahl von Strickmaschinennadeln aufweist, wobei jede dieser Strickmaschinennadeln ihrerseits die folgenden Merkmale enthält:
• einen Haken zur Bildung von Maschen, der den Schaft in der Längsrichtung des
Schaftes begrenzt und der in einer Hakenspitze ausläuft,
• einen in der Längsrichtung des Schaftes auf den Haken folgenden ersten
Antri eb sab schnitt
[0028] Das erfindungsgemäße Stricksystem ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Strickmaschinennadeln einen Sollbruchabschnitt zur Trennung des Hakens von dem ersten Antriebsabschnittaufweist. Der Sollbruchabschnitt wird durch einen ersten Abschnitt des Schaftes, der sich in dessen Längsrichtung erstreckt, gebildet. Der Sollbruchabschnitt befindet sich gänzlich in dem ersten Schaftabschnitt, der sich in der Längsrichtung des Schaftes zwischen der Spitze des Hakens und dem ersten Antriebsabschnitterstreckt.
[0029] Durch den Sollbruchabschnitt führen außergewöhnlich große Kräfte, die am Haken in der negativen Höhenrichtung der Strickmaschinennadel angreifen, zur Trennung des Hakens vom ersten Antriebsabschnitt. Dadurch werden diese Kräfte nicht auf den Abschnitt des Schaftes übertragen, der sich in unmittelbarer Nähe zum Schlossteil befindet. Durch diese Maßnahme werden durch Kollisionen ausgelöste Schäden am Nadelbett und den Schlossteilen ausgeschlossen oder zumindest reduziert.
[0030] Das erfindungsgemäße Stricksystem kann derart ausgestaltet sein, dass die
Führungsmittel und der mindestens eine Kanalgrund des Nadelbettes, das zumindest eine Schlossteil sowie die Position des Antriebsabschnitts und des Sollbruchabschnittes an der zumindest einen Strickmaschinennadel derart abgestimmt sind, dass die zumindest eine Strickmaschinennadel im Strickbetrieb zumindest zeitweise so weit aus den Führungsmitteln ausgetrieben wird, dass die Führungsmittel den Sollbruchabschnitt der zumindest einen Strickmaschinennadel zumindest teilweise nicht mehr abstützen. Der Sollbruchabschnitt befindet sich zumindest im ausgetriebenen Zustand der Strickmaschinennadel oberhalb des ersten Schloßsegments. Durch diese spezielle Abstimmung kann das Verhalten des Systems präzise gesteuert werden, wenn ungewöhnlich hohe Kräfte am Haken bzw. am nicht mehr abgestützten Abschnitt der Strickmaschinennadel angreifen. Die hohen Kräfte können dann gegebenenfalls über einen relativ langen Hebel vom Haken bis zum Sollbruchabschnitt wirken. Da der Sollbruchabschnitt ungefähr an einer Stelle liegt, an der die Unterstützung der ausgetriebenen Strickmaschinennadel durch das Nadelbett beginnt, ergibt sich mit höchster Wahrscheinlichkeit ein sehr definierter Bruch am bzw. im Sollbruchabschnitt. Hierbei ist also wichtig, dass der Sollbruchabschnitt nicht zu weit vorne in Richtung auf den Haken angeordnet ist, weil sich sonst aufgrund der Hebelwirkung ein Undefinierter Bruch an der Stelle ergeben kann, an der die Strickmaschinennadel wieder vom Nadelbett unterstützt wird. Liegt der Sollbruchabschnitt komplett im unterstützten Bereich, kann sich ein Undefinierter Bruch an der Kante des Nadelbetts ergeben. Hohe Kräfte können zum Beispiel durch den Warenabzug auftreten, wenn Maschen nicht abgeschlagen werden und sich im Haken sammeln. Dann kann schnell eine Abzugskraft auf den Haken wirken, die die gewöhnlich auftretende Abzugskraft zum Beispiel um einen Faktor 2 oder mehr überschreitet.
Die Verwendung von Nadeln nach der vorliegenden Druckschrift ist bei Stricksystemen, wie sie in der DE3311361 Al und der DE102014118217A1 geschildert werden, besonders vorteilhaft. Auch die Stricksysteme, die Gegenstand der vorliegenden Druckschrift sind, weisen vorteilhafterweise die zusätzlichen Eigenschaften der DE3311361 Al und der DE102014118217A1 auf.
Fig. 1 Figur 1 zeigt eine Strickmaschinennadel in einer Gesamtansicht
Fig. 2 Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Strickmaschinennadel aus
Figur 1.
Fig. 3 Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Strickmaschinennadel ähnlich wie in Figur 2.
Fig. 4 Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Strickmaschinennadel in einer Gesamtansicht Fig. 5 Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Strickmaschinennadel aus Figur 4
Fig. 6 Figur 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Strickmaschinennadel ähnlich wie in Figur 5.
Fig. 7 Figur 7 zeigt den vergrößerten Ausschnitt der Strickmaschinennadel aus Figur 2 mit zusätzlicher Darstellung der Schließlage der Zunge und zwei
Quer schnittsansi chten .
Fig. 8 Figur 8 zeigt ein Stricksystem gemäß der Erfindung in symbolischer Darstellung.
[0031] Figur 1 zeigt eine Strickmaschinennadel 1 in einer Gesamtansicht. Die Darstellung ist nicht maßstäblich und für die Erfindung unwesentliche Details wurden weggelassen. Auch die weiteren Figuren sind entsprechend vereinfacht. Zur Verdeutlichung ist ein
Koordinatensystem dargestellt, das die an der Strickmaschinennadel 1 definierten Richtungen zeigt. Dabei ist die Längsrichtung der Strickmaschinennadel 1 mit z, die Breitenrichtung mit y und die Höhenrichtung mit x bezeichnet. Am in der Figur 1 linken Ende in der Längsrichtung z der Strickmaschinennadel 1 findet sich der Haken 2. Unweit des in der Figur 1 rechten Ende der Strickmaschinennadel 1 in Längsrichtung z weist die Strickmaschinennadel 1 einen Fuß 5 (auch als Antriebsabschnitt 33 bezeichnet) auf. Der Fuß 5 überragt die Strickmaschinennadel 1 in der positiven Höhenrichtung x. In allen Figuren ist nur ein Fuß 5 an der
Strickmaschinennadel 1 dargestellt. Allerdings ist bei allen Ausführungsbeispielen denkbar, dass sich die Strickmaschinennadel 1 noch weiter nach rechts erstreckt und einen oder mehrere weitere Füße aufweist. Zwischen dem Haken 2 und dem Fuß 5 erstreckt sich der Schaft 3 der Strickmaschinennadel 1. Der Schaft 3 weist deutlich erkennbar eine lange und schlanke Gestalt auf. Die Länge von dem hakenseitigen Beginn 20 der Strickmaschinennadel 1 bis zum hakenseitigen Beginn 19 des ersten Fußes 5 beträgt im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ungefähr 78mm. Zur Verdeutlichung sind drei Abschnitte (10, 11, 13) der Längserstreckung des Schaftes 3 der Strickmaschinennadel 1 mit geschwungenen
Klammem angezeigt. Der erste 10 und der zweite Abschnitt 11 erstrecken sich an ihren rechten Ende bis zum hakenseitigen Beginn des ersten Fußes 5. Am Schaft 3 ist im dritten Abschnitt 13, der von dem ersten Abschnitt 10 und dem zweiten Abschnitt 11 mit umfasst ist, ein Sollbruchabschnitt 9 angebracht. Dieser und weitere Details sind in der vergrößerten Darstellung des linken Bereiches der Strickmaschinennadel 1 in der Figur 2 besser zu erkennen. [0032] In der vergrößerten Ansicht der Figur 2 sind insbesondere die Hakenspitze (4) und das hakenseitige Ende 20 der Strickmaschinennadel 1 zu erkennen. In dem Innenraum des Hakens 2 unterhalb der Hakenspitze 4 werden während des Strickvorgangs Gamschlaufen für die Maschenbildung gehalten. An der Maschenbildung ist auch die Zunge 6 beteiligt, die in ihrer Rücklagenposition 8 dargestellt ist. In dieser Position erreicht die Zungenspitze 12 einen Punkt, an dem sie in Längsrichtung z maximal auf den Fuß 5 (auch als Antriebsabschnitt 33 bezeichnet) gerichtet ist. Die Zunge 6 ist an der Anlenkstelle 14 am Schaft 3 drehbar befestigt. Der Schaft 3 weist einen Sollbruchabschnitt 9 auf, der eine Einkerbung oder Aussparung aufweist, bei der die Höhe des Schaftes bzw. der Schaftabmaße in der
Höhenrichtung x von oben her reduziert ist. Die betreffende Aussparung hat eine dreieckige Form mit verrundeter Spitze. In der verrundeten Spitze weist das Dreieck einen Winkel („Öffnungswinkel“) von 90° auf. Die Höhe des Schaftes 3 ist an der Stelle des kleinsten verbleibenden Querschnitts um ca. 50% reduziert.
[0033] Die Figur 3 entspricht im Wesentlichen der Figur 2, es ist lediglich ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Sollbruchabschnitts 9 dargestellt. Die Größe der Reduktion des Querschnitts ist geringer als bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2. Eine Verrundung der Spitze der entstehenden Aussparung des Sollbruchabschnitts ist nicht vorhanden oder so klein, dass sie in dieser Darstellung nicht erkennbar ist. In jedem Ausführungsbeispiel kann die Spitze der entstehenden Aussparung verrundet sein. Auch die Ecken, die an der Oberkante des Schaftes 3 links und rechts an dem Sollbruchabschnitt 9 entstehen, können bei allen Ausführungsbeispielen eine Verrundung aufweisen.
[0034] Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Strickmaschinennadel 1 in einer Gesamtansicht. Die Strickmaschinennadel 1 entspricht weitgehend der Strickmaschinennadel 1 aus Figur 1, es ist lediglich eine alternative Ausführungsform eines Sollbruchabschnitts 9 dargestellt. Zusätzlich sind ein erster Übergangspunkt 28 und ein zweiter Übergangspunkt sowie der vierte Abschnitt 30 des Schaftes 3 und der fünfte Abschnitt 31 des Schaftes 3 mit geschweiften Klammern angegeben. Ausgehend vom Fuß 5 weist der Schaft 3 bis zum ersten Übergangspunkt 28 eine maximale Höhe (Abmaß in Höhenrichtung x) auf. Nach dem ersten Übergangspunkt 28 in Richtung auf den Haken 2 reduziert sich die Höhe des Schaftes 3 schnell auf eine mittlere Höhe. Nach dem zweiten Übergangspunkt 29 in Richtung auf den Haken 2 reduziert sich die Höhe des Schaftes 3 nochmals. Der vierte Abschnitt 30 des Schaftes 3 erstreckt sich in der Längsrichtung z der Strickmaschinennadel 1 von der Anlenkstelle 14 der Zunge 6 bis zum zweiten Übergangspunkt 29. Der fünfte Abschnitt 31 des Schaftes 3 erstreckt sich in der Längsrichtung z der Strickmaschinennadel 1 von der Spitze 12 der Zunge 6 in der Rücklagenposition 8 bis zum zweiten Übergangspunkt 29. In beiden Bereichen kann eine minimale Höhe des Schaftes 3 und damit eine geeignete Position für einen Sollbruchabschnitt 9 bestimmt werden. Der Schaftabschnitt zwischen dem zweiten Übergangspunkt 29 und dem ersten Antriebsabschnitt 33 weist eine größere Höhe des Schaftes auf und bietet deshalb keine optimale Position für einen Sollbruchabschnitt 9.
[0035] Der Sollbruchabschnitt 9 ist in der vergrößerten Darstellung in der Figur 5 besser zu erkennen. Die Strickmaschinennadel 1 der Figur 5 unterscheidet sich im Wesentlichen nur durch die Ausführung des Sollbruchabschnitts 9 von der Strickmaschinennadel 1 aus den Figuren 2 und 3. Der Sollbruchabschnitt 9 ist durch eine Reduktion der Höhe des Schaftes 3 in der Höhenrichtung x von unten her ausgebildet. Sonst ist diese Reduktion„von unten her“ identisch ausgebildet wie die in Figur 2 dargestellte Reduktion„von oben her“. Generell können für alle Ausführungsformen der Strickmaschinennadel 1 Reduktionen des
Schaftquerschnitts von oben, von unten oder von beiden Seiten her vorteilhaft ausgeführt werden. Alternativ oder in Kombination sind auch Reduktionen in der Breitenrichtung y anwendbar. Zusätzlich sind außerdem in der Figur 5 die Seitenflanken 25, die Gestalt 26 der Höhenreduktion der Abmaße der Schafthöhe in der z-x Ebene und der Öffnungswinkel 27 der Höhenreduktion veranschaulicht.
[0036] Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereiches einer
Strickmaschinennadel 1, die bis auf die Ausführungsform des Sollbruchabschnitts 9 im Wesentlichen den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Strickmaschinennadeln 1 entspricht. Der Sollbruchabschnitt 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Abschnitt des Schaftes 3 gebildet, dessen Querschnitt nicht zur Ausbildung eines Sollbruchabschnitts 9 angepasst ist. Vielmehr ist durch die Schraffur des Schaftes 3 im Sollbruchabschnitt 9 symbolisiert, dass das Material des Sollbruchabschnitts 9 angepasste Eigenschaften und insbesondere eine geringere Bruchdehnung als benachbarte Bereiche 23, 24 des Schaftes 3 aufweist. Eine solche Anpassung der Materialeigenschaften im Sollbruchabschnitt 9 kann für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung alternativ oder in Kombination mit anderen
Maßnahmen wie zum Beispiel Querschnittsreduktionen vorteilhaft angewendet werden.
[0037] Figur 7 entspricht im Wesentlichen der Figur 2. An der Strickmaschinennadel 1 der Figur 7 ist die Zunge 6 zur Verdeutlichung in ihren beiden Extremlagen dargestellt. Die Zunge ist sowohl in ihrer Schließposition 7 als auch in ihrer Rücklagenposition 8 dargestellt. Außerdem sind die benachbarten Bereiche des Sollbruchabschnitts 23, 24 veranschaulicht.
[0038] Des Weiteren sind in Figur 7 am Schaft 3 an zwei Positionen Querschnittslinien A-A und B-B eingezeichnet. Die zugehörigen Schnitte sind in Figur 7 rechts von der
Strickmaschinennadel 1 angeordnet und zeigen zum einen den nicht reduzierten
Schaftquerschnitt 22 und zum anderen die Reduktion des Schaftquerschnitts 21. Die Schnitte zeigen im Hintergrund den ersten Fuß 5 und den ersten Übergangspunkt 28 sowie den zweiten Übergangspunkt 29.
[0039] Figur 8 zeigt einen Schnitt durch einen Kanal des Nadelbetts 16 eines Stricksystems 15 gemäß der Erfindung. Die Schnittlinie liegt hierbei in der Breitenrichtung y unmittelbar vor der Seitenwand der Nadel 1 (und parallel zu derselben). Das Stricksystem 15 ähnelt den in den Druckschriften DE3311361 Al und DE102014118217A1 dargestellten Stricksystemen, wobei die Darstellung nicht maßstäblich ist und für den Strickprozess wesentliche
Komponenten - wie zum Beispiel weitere Strickwerkzeuge (hier vor allem Platinen) - weggelassen wurden. Wie bereits oben erwähnt, führen die nicht gezeigten Platinen die Stricknadel 1 in ihrer Breitenrichtung y in den Bereichen, die in der Längsrichtung z der Nadeln 1 vor den Kanalwänden 17 kommen. Die der Nadel 1 benachbarte Platine wäre also normalerweise hinter der Nadel 1 teilweise zu sehen. Die Strickmaschinennadel 1 ist in zwei Dimensionen von Führungsmitteln 17 des Nadelbetts 16 geführt. In der Höhenrichtung x ist die Strickmaschinennadel 1 vom Kanalgrund 32 des Nadelbetts 16 unterstützt. In der
Breitenrichtung y wird die Strickmaschinennadel 1 von zwei Kanalwänden 17 geführt. In der Darstellung der Figur 8 ist nur eine Kanalwand 17 des Nadelbetts 16 gezeigt, welche die Strickmaschinennadel 1 in ihrem hinteren Bereich, in dem sich auch der Fuß 5 befindet, in der Breitenrichtung y führt (die Platinen, die dies im vorderen Bereich übernehmen, sind wie erwähnt weggelassen). Der Fuß 5 der Strickmaschinennadel 1, greift in das das geschnitten dargestellte Schlossteil 18 ein. Im vorderen Bereich der Nadel 1, insbesondere vom Haken 2 bis zum Sollbruchabschnitt 9, ist die Strickmaschinennadel 1 in ihrer dargestellten Position im Nadelbett 16 in der Höhenrichtung x nicht vom Nadelbett 16 unterstützt. Die dargestellte Situation ergibt sich bei erfindungsgemäßen Stricksystemen 15 zumindest dann, wenn die Strickmaschinennadel 1 im Strickbetrieb maximal ausgetrieben ist. In einer Austriebsposition der Nadel 1, in der das Nadelbett 16 oder andere Strickmaschinenteile keine Ab Stützfunktion für den Sollbruchabschnitt 9 oder zumindest große Teile des ihm vorgelagerten hakenseitigen Teils der Nadel mehr gewährleisten, ist ein Sollbruch besonders wahrscheinlich. Dies gilt umso mehr, als in der gezeigten Belastungsposition durch eine Kraft F ein Sollbruch durch ein„Wegknicken“ des vorderen Teils der Nadel 1 mit dem Haken 2 sehr wahrscheinlich ist Dieses Wegknicken wird durch die Länge des Hebels (hier Abstand des Haken 2 von dem Sollbruchabschnitt 9) begünstigt (Hebelwirkung).
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprüche
1. Strickmaschinennadel (1), die zumindest die folgenden Merkmale umfasst:
• einen Haken (2) zur Bildung von Maschen, der den Schaft (3) in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) begrenzt und der in einer Hakenspitze (4) ausläuft,
• einen in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) auf den Haken (2) folgenden ersten Antriebsabschnitt (33)
gekennzeichnet durch
• einen Sollbruchabschnitt (9) zur Trennung des Hakens (2) von dem ersten Antriebsabschnitt (33),
• der durch einen Abschnitt des Schaftes (3), der sich in Längsrichtung (z) erstreckt, gebildet wird,
• und der sich gänzlich in einem ersten Schaftabschnitt (10) befindet, der sich in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) zwischen der Spitze (4) des Hakens (2) und dem ersten Antriebsabschnitt (33) erstreckt.
2. Strickmaschinennadel (1) nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch
einen Sollbruchabschnitt (9),
• der bei Beaufschlagung mit einer Kraft bricht, die am Haken (2) wirkt und kleiner als 80% der Kraft ist,
• bei der eine baugleiche Strickmaschinennadel ohne Sollbruchabschnitt (9) dauerhaft verformt wird.
3. Strickmaschinennadel (1) nach Anspruch 1 oder 2
gekennzeichnet durch
eine Zunge (6), die an dem Schaft (3) derart drehbar angelenkt ist, dass sie in ihrer
Schließposition (7) den Innenraum des Hakens (2) verschließt und dass die Spitze der Zunge (6) in ihrer Rücklagenposition (8)in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) auf den Antriebsabschnitt (33) weist,
4. Strickmaschinennadel (1) nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
• sich der Sollbruchabschnitt (9) gänzlich in einem zweiten Schaftabschnitt (11) befindet,
• wobei sich der zweite Schaftabschnitt (11) in Längsrichtung des Schaftes (z) zwischen der Position der Zungenspitze (12) in der Rücklagenposition der Zunge (6) und dem hakenseitigen Beginn (19) des ersten Antriebsabschnitts (33) erstreckt.
5. Strickmaschinennadel (1) nach Anspruch 3 oder 4
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Sollbruchabschnitt (9) gänzlich in einem dritten Schaftabschnitt (13) befindet,
• der in der Längsrichtung (z) der Strickmaschinennadel (1) an der Stelle
beginnt, die in Richtung auf den ersten Antriebsabschnitt (33) zwischen 1,5 und 2,5 Zungenlängen von der Anlenkstelle (14) der Zunge (6) beabstandet ist
• und der in der Längsrichtung (z) der Strickmaschinennadel (1) an der Stelle endet, die in Richtung auf den ersten Antriebsabschnitt (33) zwischen drei und vier Zungenlängen von der Anlenkstelle (14) der Zunge (6) beabstandet ist
• wobei die Zungenlänge der Abstand zwischen der Anlenkstelle (14) der Zunge und der Zungenspitze (12) ist.
6. Strickmaschinennadel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der hakenseitige Beginn (19) des ersten Antriebsabschnitts (33) in Längsrichtung (z) einen Abstand von mindestens 75mm zu dem hakenseitigen Beginn (20) der Nadel (1) in Längsrichtung (z) des Schaftes (3) aufweist.
7. Strickmaschinennadel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (33) durch einen Fuß (5) gebildet ist, der den Schaft (3) in der positiven Höhenrichtung (x) des Schaftes (3) überragt.
8. Strickmaschinennadel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sollbruchabschnitt (9) eine Reduktion (21) des Schaftquerschnitts senkrecht zur Längsrichtung (z) aufweist.
9. Strickmaschinennadel (1) nach dem vorstehenden Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sollbruchabschnitt (9) eine Reduktion (21) des Schaftquerschnitts (22) durch eine Reduktion der Schaftabmaße in Höhenrichtung (x) aufweist.
10. Strickmaschinennadel (1) nach Anspruch 9
gekennzeichnet durch
einen Sollbruchabschnitt (9), der an seiner Stelle mit der größten Reduktion (21) des Schaftquerschnittes (22), eine Reduktion der Schaftabmaße in Höhenrichtung (x) von minimal 10% und maximal 50% aufweist.
11. Strickmaschinennadel (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10
dadurch gekennzeichnet, dass
die Reduktion der Schaftabmaße in Höhenrichtung (x) einen Verlauf aufweist, der in der Ebene, die durch die Höhenrichtung (x) und die Längsrichtung (z) aufgespannt wird, eine dreieckförmige oder trapezförmige Gestalt (26) aufweist, deren Seitenflanken (25) einen Öffnungswinkel von 60° bis 120° zueinander haben.
12. Strickmaschinennadel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sollbruchabschnitt (9) zumindest teilweise Material geringerer Bruchdehnung als Abschnitte (10, 11, 13) des restlichen Schaftes (3) und insbesondere als die dem Sollbruchabschnitt (9) benachbarten Bereiche (23, 24) des Schaftes (3) aufweist.
13. Stricksystem (15), welches zumindest die folgenden Merkmale enthält,
• ein Nadelbett (16) mit Führungsmitteln (17) und mindestens einem
Kanalgrund (32), die dazu eingerichtet sind, Strickmaschinennadeln (1) aufzunehmen und bei ihrer intermittierenden Bewegung in ihrer Längsrichtung (z) abzustützen und zu führen,
• zumindest ein Schlossteil (18), zur Übertragung von Kraft auf zumindest einen ersten Antriebsabschnitt (33) einer im Nadelbett (16) aufgenommenen
Strickmaschinennadel (1),
• eine Anzahl von Strickmaschinennadeln (1), wobei jede dieser
Strickmaschinennadeln (1) ihrerseits die folgenden Merkmale enthält:
• einen Haken (2) zur Bildung von Maschen, der den Schaft (3) in der
Längsrichtung (z) des Schaftes (3) begrenzt und der in einer Hakenspitze (4) ausläuft,
• einen in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) auf den Haken (2) folgenden ersten Antriebsabschnitt (33)
dadurch gekennzeichnet, dass
• zumindest eine der Strickmaschinennadeln (1) einen Sollbruchabschnitt (9) zur Trennung des Hakens (2) von dem ersten Antriebsabschnitt (33) aufweist,
• der durch einen ersten Abschnitt (10) des Schaftes (3), der sich in dessen
Längsrichtung (z) erstreckt, gebildet wird,
• und der sich gänzlich in dem ersten Schaftabschnitt (10) befindet, der sich in der Längsrichtung (z) des Schaftes (3) zwischen der Spitze des Hakens (2) und dem hakenseitigen Beginn (19) des ersten Antriebsabschnitts (33) erstreckt.
14. Stricksystem (15) nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet dass
die Führungsmittel (17) und der mindestens eine Kanalgrund (32) des Nadelbettes (16), das zumindest eine Schlossteil (18) sowie die Position des ersten
Antriebsabschnitts (33) und des Sollbruchabschnittes (9) an der zumindest einen Strickmaschinennadel (1) derart abgestimmt sind,
• dass die zumindest eine Strickmaschinennadel (1) im Strickbetrieb zumindest zeitweise so weit aus den Führungsmitteln (17) und dem mindestens einem Kanalgrund (32) ausgetrieben wird,
• dass die Führungsmittel (17) und der mindestens eine Kanalgrund (32) den Sollbruchabschnitt (9) der zumindest einen Strickmaschinennadel (1) zumindest teilweise nicht mehr abstützen.
PCT/EP2020/051356 2019-01-31 2020-01-21 Strickmaschinennadel und stricksystem WO2020156875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217014301A KR20210122223A (ko) 2019-01-31 2020-01-21 편직기 바늘 및 편직 시스템
CN202080011906.7A CN113574218B (zh) 2019-01-31 2020-01-21 针织机针和针织系统
BR112021005119-8A BR112021005119B1 (pt) 2019-01-31 2020-01-21 Agulha de máquina de tricotar e sistema de tricotagem
JP2021523400A JP2022519143A (ja) 2019-01-31 2020-01-21 編み機用針及び編み物システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154755.3 2019-01-31
EP19154755.3A EP3690095B1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Strickmaschinennadel und stricksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156875A1 true WO2020156875A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=65275993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051356 WO2020156875A1 (de) 2019-01-31 2020-01-21 Strickmaschinennadel und stricksystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3690095B1 (de)
JP (1) JP2022519143A (de)
KR (1) KR20210122223A (de)
CN (1) CN113574218B (de)
AR (1) AR117875A1 (de)
BR (1) BR112021005119B1 (de)
PT (1) PT3690095T (de)
TW (1) TW202045789A (de)
WO (1) WO2020156875A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664808A (en) * 1899-12-13 1900-12-25 Dodge Needle Company Knitting-machine needle.
DE1635837A1 (de) 1966-09-02 1970-01-15 Lebocey & Cie Georges Nadel fuer Strickmaschinen
DE3311361A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine zur herstellung von maschenware
JPS62191888U (de) 1986-05-21 1987-12-05
DE4320956A1 (de) 1993-06-24 1995-01-12 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren zur Herstellung einer Sollbruchstelle an einer Maschinennadel
DE19503048C2 (de) 1995-02-01 1999-09-23 Groz Beckert Kg Nadel, insbesondere für Großstickmaschinen
CN2534208Y (zh) 2002-01-25 2003-02-05 萧世贤 一种带有折纹的织针
EP1424416A1 (de) 2002-11-26 2004-06-02 Groz-Beckert KG Nadelsatz
EP1500733A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel
EP2540889A2 (de) * 2010-07-06 2013-01-02 Groz-Beckert KG Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP2927360A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE102014118217A1 (de) 2014-12-09 2016-07-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417580A (en) * 1965-12-28 1968-12-24 Forsch Textil Technologie Method of making textile fabric on sewing-knitting machines
JP2010013787A (ja) * 2008-06-03 2010-01-21 Tokyo Metropolitan Industrial Technology Research Institute 編針及びその製造方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664808A (en) * 1899-12-13 1900-12-25 Dodge Needle Company Knitting-machine needle.
DE1635837A1 (de) 1966-09-02 1970-01-15 Lebocey & Cie Georges Nadel fuer Strickmaschinen
DE3311361A1 (de) 1983-03-29 1984-10-04 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine zur herstellung von maschenware
JPS62191888U (de) 1986-05-21 1987-12-05
DE4320956A1 (de) 1993-06-24 1995-01-12 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren zur Herstellung einer Sollbruchstelle an einer Maschinennadel
DE19503048C2 (de) 1995-02-01 1999-09-23 Groz Beckert Kg Nadel, insbesondere für Großstickmaschinen
CN2534208Y (zh) 2002-01-25 2003-02-05 萧世贤 一种带有折纹的织针
EP1424416A1 (de) 2002-11-26 2004-06-02 Groz-Beckert KG Nadelsatz
EP1500733A1 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel
EP2540889A2 (de) * 2010-07-06 2013-01-02 Groz-Beckert KG Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP2927360A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE102014118217A1 (de) 2014-12-09 2016-07-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN113574218B (zh) 2023-07-04
PT3690095T (pt) 2022-06-27
KR20210122223A (ko) 2021-10-08
EP3690095B1 (de) 2022-05-18
BR112021005119B1 (pt) 2023-05-02
AR117875A1 (es) 2021-09-01
EP3690095A1 (de) 2020-08-05
TW202045789A (zh) 2020-12-16
BR112021005119A2 (pt) 2021-06-15
CN113574218A (zh) 2021-10-29
JP2022519143A (ja) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102006055873B4 (de) Kanalwandelement
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP2003233B1 (de) Schiebernadel mit gebördeltem Schieberkanal
WO2020156875A1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3359720B1 (de) Nähmaschinennadel,verfahren zum herstellen einer nähmaschinennadel und nähverfahren
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2251469B1 (de) Flachstrickmaschine mit Niederhalteplatinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
DE3402660A1 (de) Platine fuer eine rundstrickmaschine
EP3354780A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2196571B1 (de) Zungennadel mit Gleitfläche
EP1627943B1 (de) Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil
EP4029979A1 (de) Nadelkörper, schiebernadelanordnung und kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021005119

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021523400

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021005119

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210318

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1