EP3354780A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3354780A1
EP3354780A1 EP17152975.3A EP17152975A EP3354780A1 EP 3354780 A1 EP3354780 A1 EP 3354780A1 EP 17152975 A EP17152975 A EP 17152975A EP 3354780 A1 EP3354780 A1 EP 3354780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
tools
tool assembly
warp
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17152975.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354780B1 (de
Inventor
Matthias Arnold
Alexander Keller
M'Barek Chakif
Frank Oppolzer
Stephan Bender
Jens Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP17152975.3A priority Critical patent/EP3354780B1/de
Priority to CN201710191109.1A priority patent/CN108360141B/zh
Priority to KR1020180008502A priority patent/KR102006805B1/ko
Publication of EP3354780A1 publication Critical patent/EP3354780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354780B1 publication Critical patent/EP3354780B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/04Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine having a first knitting tool assembly having a plurality of identically movable first knitting tools, and a second knitting tool assembly, wherein the first knitting tool assembly and the second knitting tool assembly are relatively movable during a stitch forming cycle.
  • warp yarns for example in the form of a yarn sheet, are joined to other warp yarns to form a textile surface.
  • a lateral movement of the warp threads is usually required, which in turn has a pull on Effective tools exercises, which, depending on the amount of forces acting, can lead to a deformation of action tools.
  • the invention has for its object to provide a warp knitting machine with a high productivity.
  • This object is achieved in a warp knitting machine of the type mentioned in that support at least in a part of the stitch formation cycle, the first knitting tools on the second knitting tool assembly.
  • a knitting tool can be considered in the present context simplified as a bending beam, which is clamped with one end in a corresponding Barre. Outside of the clamping this bending beam can be bent. If you now provide extra support through the second knitting tool assembly outside the restraint, then this bend can be kept small.
  • the first knitting tools each have a fastening area, with which they are fastened to a bar, a working area and a transition area between the fastening area and the working area, wherein the second Wirktechnikmaschinean extract interacts with the transition region.
  • the work area is thus excluded from a support, so that the working area of the corresponding knitting tool can remain free for its actual task.
  • the transition region has a greater width than the working area. Accordingly, the transition region already has a somewhat greater rigidity. In addition, the support by the second knitting tool arrangement counteracts a bending.
  • the second knitting tool arrangement has lamellae, between which lamella lanes are formed, in which the first knitting tools are arranged at least in a part of the stitch formation process. If then the first knitting tools are supported on the second knitting tool arrangement, then the first knitting tools come to rest against the slats. It is based on the previously available view that contact between the first knitting tools and the second knitting tool assembly should be avoided, and even explicitly uses such a contact to form a support for the first knitting tools. It may be useful to take measures to reduce friction between the knitting tools here, for example to provide a friction-reducing layer.
  • an inlet region adjacent the working area between the lamellae and the first knitting tools has a gap broadening.
  • a small gap is provided as long as the first knitting tools do not rest against the second knitting tool arrangement. This gap allows a low-wear interaction of the first knitting tools with the second knitting tool arrangement.
  • the Gap broadening is a measure to avoid that in a certain position, the so-called "ejection position" threads are clamped in the gap.
  • the gap widening can be formed by a chamfer on the lamellae.
  • the gap widening is formed by a change in thickness of the first knitting tools. In both cases, there is an approximately triangular widening of the gap in the section, in which a jamming of the threads in an ejection position can be prevented.
  • the first knitting tools are designed as slide needles and the second knitting tool arrangement as Abschlagkammbarre or as an active circuit board.
  • the reduction comb bar is used in a Raschel machine, while the active circuit board is used with virtually the same function in a warp knitting machine.
  • Fig. 1 schematically shows parts of a warp knitting machine with a first knitting tool assembly 1, which has a plurality of similar movable first knitting tools.
  • the first knitting tools are formed in the present embodiment as a sliding needles.
  • the first knitting tools 1 each have a fastening area 3, with which they are fastened to a bar 4, a working area 5, which in the present exemplary embodiment has a needle head 6, and a transition area 7, which is arranged between the fastening area 3 and the working area 5 ,
  • a second knitting tool arrangement 8 cooperates with the first knitting tools 2.
  • the second knitting tool assembly 8 is formed in the present embodiment as Abtschkammbarre.
  • a knockdown comb is usually used in so-called Raschel machines.
  • an active circuit board can be used instead of the knocking comb.
  • Lamellae lanes 10 are formed between the lamellae 9, in which the first knitting tools 2 are arranged at least in a part of the stitch formation process. Between the first knitting tools 2 and the slats 9, a gap 11 is provided in this case.
  • the gap 11 has a relatively small thickness. It only has to be so large that the first knitting tools 2 can move freely in the slatted lanes 10.
  • Fig. 1 is a "division" marked with "a”, ie a center distance of the first knitting tools. 2
  • the first knitting tools 2 have a width b in the area of the slatted lanes 10.
  • transition region 7 has a greater thickness or width than the working region 5.
  • the transition region 7 can further be configured with a thickness transition, ie with a first thickness in a region 12 and a second larger thickness in a region 13.
  • the second knitting tools are then based on the lamella 9 with the region of greater thickness.
  • first knitting tools 2 are supported in the ejection position on the second knitting tool assembly 8, while in the tee position ( Fig. 3 ) have come free from the second knitting tool assembly 8. Accordingly, the reduction of the threads handled by the first knitting tools 2 is not hindered by the second knitting tool arrangement 8.
  • the lamellae 9 have a chamfer 15, so that a gap having a width s * results at the side of the lamellae 9 facing the working region 5, where s * ⁇ s.
  • Fig. 5 is the gap broadening s * formed by a change in thickness of the first knitting tools 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine angegeben mit einer ersten Wirkwerkzeuganordnung (1), die eine Vielzahl von gleichartig bewegbaren ersten Wirkwerkzeugen (2) aufweist, und einer zweiten Wirkwerkzeuganordnung (8), wobei die ersten Wirkwerkzeuganordnung (1) und die zweite Wirkwerkzeuganordnung (8) während eines Maschenbildungszyklus relativ zueinander bewegbar sind. Man möchte eine Kettenwirkmaschine mit einer hohen Produktivität bereitstellen können. Hierzu ist vorgesehen, dass sich zumindest in einem Teil des Maschenbildungszyklus die ersten Wirkwerkzeuge (2) an der zweiten Wirkwerkzeuganordnung (8) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer ersten Wirkwerkzeuganordnung, die eine Vielzahl von gleichartig bewegbaren ersten Wirkwerkzeugen aufweist, und einer zweiten Wirkwerkzeuganordnung, wobei die erste Wirkwerkzeuganordnung und die zweite Wirkwerkzeuganordnung während eines Maschenbildungszyklus relativ zueinander bewegbar sind.
  • Bei der Herstellung von Wirkwaren müssen mehrere Arten von Wirkwerkzeugen gleichartig bewegt werden. Gleichartige Wirkwerkzeuge sind hierzu an einer Barre, ggfs. auch an mehreren Barren angeordnet. Die Barren erstrecken sich in Breitenrichtung der Kettenwirkmaschine.
  • Während eines Maschenbildungszyklus werden Kettfäden, die beispielsweise in Form einer Fadenschar zulaufen, mit anderen Kettfäden verbunden, um eine textile Fläche auszubilden. Hierzu ist in der Regel eine seitliche Bewegung der Kettfäden erforderlich, die wiederum einen Zug auf Wirkwerkzeuge ausübt, der, in Abhängigkeit von der Höhe der wirkenden Kräfte, zu einer Verformung von Wirkwerkzeugen führen kann.
  • In gewissen Grenzen ist eine Verformung von Wirkwerkzeugen zulässig. Allerdings kann auch eine zulässige periodische Verformung von Wirkwerkzeugen zu erhöhten Beanspruchungen führen. Die Folgen derartiger Beanspruchungen umfassen u.a. Versagen und Verschleiß der Wirkwerkzeuge, Fehler in der Wirkware, nicht erreichbare Feinheiten und Produktivitätsverluste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine mit einer hohen Produktivität bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sich zumindest in einem Teil des Maschenbildungszyklus die ersten Wirkwerkzeuge an der zweiten Wirkwerkzeuganordnung abstützen.
  • Mit einer derartigen Ausbildung kann man einer Verformung der ersten Wirkwerkzeuge in gewissen Grenzen entgegenwirken. Ein Wirkwerkzeug kann im vorliegenden Zusammenhang vereinfacht als Biegebalken angesehen werden, der mit einem Ende in einer entsprechenden Barre eingespannt ist. Außerhalb der Einspannung kann dieser Biegebalken verbogen werden. Wenn man nun außerhalb der Einspannung eine zusätzliche Abstützung durch die zweite Wirkwerkzeuganordnung vorsieht, dann kann diese Verbiegung klein gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die ersten Wirkwerkzeuge jeweils einen Befestigungsbereich, mit dem sie an einer Barre befestigt sind, einen Arbeitsbereich und einen Übergangsbereich zwischen dem Befestigungsbereich und dem Arbeitsbereich auf, wobei die zweite Wirkwerkzeuganordnung mit dem Übergangsbereich zusammenwirkt. Der Arbeitsbereich wird also von einer Abstützung ausgenommen, so dass der Arbeitsbereich des entsprechenden Wirkwerkzeugs für seine eigentliche Aufgabe frei bleiben kann.
  • Vorzugsweise weist der Übergangsbereich eine größere Breite als der Arbeitsbereich auf. Der Übergangsbereich hat dementsprechend schon eine etwas größere Steifigkeit. Zusätzlich wirkt die Unterstützung durch die zweite Wirkwerkzeuganordnung einer Biegung entgegen.
  • Vorteilhafterweise weist die zweite Wirkwerkzeuganordnung Lamellen auf, zwischen denen Lamellengassen ausgebildet sind, in denen die ersten Wirkwerkzeuge zumindest in einem Teil des Maschenbildungsvorgangs angeordnet sind. Wenn sich dann die ersten Wirkwerkzeuge an der zweiten Wirkwerkzeuganordnung abstützen, dann kommen die ersten Wirkwerkzeuge zur Anlage an die Lamellen. Man geht hierbei von der bisher vorliegenden Auffassung ab, dass ein Kontakt zwischen den ersten Wirkwerkzeugen und der zweiten Wirkwerkzeuganordnung vermieden werden sollte, sondern verwendet sogar ausdrücklich einen derartigen Kontakt, um eine Stütze für die ersten Wirkwerkzeuge zu bilden. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, hier Maßnahmen zur Verminderung von Reibung zwischen den Wirkwerkzeugen zu treffen, beispielsweise eine reibungsvermindernde Schicht vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist ein dem Arbeitsbereich benachbarter Einlaufbereich zwischen den Lamellen und den ersten Wirkwerkzeugen eine Spaltverbreiterung auf. Zwischen den ersten Wirkwerkzeugen und der zweiten Wirkwerkzeuganordnung ist, solange die ersten Wirkwerkzeuge nicht an der zweiten Wirkwerkzeuganordnung anliegen, ein kleiner Spalt vorgesehen. Dieser Spalt erlaubt ein verschleißarmes Zusammenwirken der ersten Wirkwerkzeuge mit der zweiten Wirkwerkzeuganordnung. Die Spaltverbreiterung ist eine Maßnahme, um zu vermeiden, dass in einer bestimmten Position, der so genannten "Auswurfposition" Fäden in dem Spalt geklemmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Spaltverbreiterung durch eine Fase an den Lamellen gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Spaltverbreiterung durch eine Dickenveränderung der ersten Wirkwerkzeuge gebildet ist. In beiden Fällen ergibt sich eine im Schnitt etwa dreieckartige Verbreiterung des Spalts, bei der ein Klemmen der Fäden in einer Auswurfposition verhindert werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Wirkwerkzeuge als Schiebernadeln und die zweite Wirkwerkzeuganordnung als Abschlagkammbarre oder als Wirkplatine ausgebildet. Die Abschlagkammbarre wird in einer Raschelmaschine verwendet, während die Wirkplatine mit praktisch gleicher Funktion in einem Kettenwirkautomat verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung von Wirkwerkzeugen einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausgestaltung der Wirkwerkzeuganordnung nach Fig. 1 in Auswurfposition,
    Fig. 3
    die Wirkwerkzeuganordnung nach Fig. 2 in Abschlagposition,
    Fig. 4
    eine erste Darstellung zur Erläuterung einer Spaltvergrößerung und
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch Teile einer Kettenwirkmaschine mit einer ersten Wirkwerkzeuganordnung 1, die eine Vielzahl von gleichartig bewegbaren ersten Wirkwerkzeugen aufweist. Die ersten Wirkwerkzeuge sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schiebernadeln ausgebildet. Die ersten Wirkwerkzeuge 1 weisen jeweils einen Befestigungsbereich 3 auf, mit dem sie an einer Barre 4 befestigt sind, einen Arbeitsbereich 5, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Nadelkopf 6 aufweist, und einen Übergangsbereich 7, der zwischen dem Befestigungsbereich 3 und dem Arbeitsbereich 5 angeordnet ist.
  • Mit Hilfe der Barre 4 werden alle ersten Wirkwerkzeuge 2 während eines Maschenbildungszyklus gleichartig bewegt.
  • Mit den ersten Wirkwerkzeugen 2 wirkt eine zweite Wirkwerkzeuganordnung 8 zusammen. Die zweite Wirkwerkzeuganordnung 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Abschlagkammbarre ausgebildet. Eine Abschlagkammbarre wird in der Regel bei so genannten Raschelmaschinen verwendet. In einem Kettenwirkautomat kann anstelle der Abschlagkammbarre eine Wirkplatine verwendet werden.
  • Unabhängig davon ist die zweite Wirkwerkzeuganordnung 8 mit einer Vielzahl von Lamellen 9 ausgebildet. Zwischen den Lamellen 9 sind Lamellengassen 10 ausgebildet, in denen die ersten Wirkwerkzeuge 2 zumindest in einem Teil des Maschenbildungsvorganges angeordnet sind. Zwischen den ersten Wirkwerkzeugen 2 und den Lamellen 9 ist in diesem Fall ein Spalt 11 vorgesehen. Der Spalt 11 weist eine relativ kleine Dicke auf. Er muss nur so groß sein, dass die ersten Wirkwerkzeuge 2 sich frei in den Lamellengassen 10 bewegen können.
  • Dies gilt allerdings nur für den ungestörten Zustand. Sobald seitliche Kräfte auf den Arbeitsbereich 5 der ersten Wirkwerkzeuge 2 wirken, kann es zu einer Verformung der ersten Wirkwerkzeuge 2 kommen. Kräfte können beispielsweise von Fäden ausgeübt werden, die durch die ersten Wirkwerkzeuge 2 gehandhabt werden, genauer gesagt durch den Arbeitsbereich 5. Derartige Kräfte können insbesondere in einer Auswurfposition auftreten, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Derartige Kräfte können parallel zur Längserstreckung der Barre 4 wirken. In diesem Fall können sich die ersten Wirkwerkzeuge 2 mit ihrem Übergangsbereich 7 an den Lamellen 9 der zweiten Wirkwerkzeuganordnung 8 abstützen. Wie man in Fig. 1 problemlos erkennen kann, wird dadurch eine freie Länge der ersten Wirkwerkzeuge 2, in der ein Verbiegen auftreten kann, ganz erheblich reduziert.
  • In Fig. 1 ist mit "a" eine Teilung eingezeichnet, d.h. ein Mittenabstand der ersten Wirkwerkzeuge 2.
  • Die ersten Wirkwerkzeuge 2 haben jedenfalls im Bereich der Lamellengassen 10 eine Breite b. Die Lamellen 9 haben eine Breite c. Ferner ist ein Spalt s eingezeichnet. Die Dimensionierung einer derartigen Wirkwerkzeuganordnung ist nun so, dass a = b + c + 2s ist.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, dass der Übergangsbereich 7 eine größere Dicke oder Breite als der Arbeitsbereich 5 aufweist.
  • Wie man anhand von Fig. 2 und 3 erkennen kann, kann man den Übergangsbereich 7 weiterhin mit einem Dickenübergang ausgestalten, d.h. mit einer ersten Dicke in einem Bereich 12 und einer zweiten größeren Dicke in einem Bereich 13. Die zweiten Wirkwerkzeuge stützen sich dann mit dem Bereich größerer Dicke an den Lamellen 9 ab.
  • Wie man durch einen Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennen kann, kann man vorsehen, dass die ersten Wirkwerkzeuge 2 in der Auswurfposition an der zweiten Wirkwerkzeuganordnung 8 abgestützt sind, während sie in der Abschlagposition (Fig. 3) von der zweiten Wirkwerkzeuganordnung 8 frei gekommen sind. Dementsprechend wird der Abschlag der von den ersten Wirkwerkzeugen 2 gehandhabten Fäden durch die zweite Wirkwerkzeuganordnung 8 nicht behindert.
  • Für ein prozesssicheres Wirken ist es wichtig, dass in der in Fig. 2 dargestellten Auswurfposition keine Fäden zwischen den ersten Wirkelementen 2 und der zweiten Wirkelementanordnung 8 geklemmt werden.
  • Fig. 4 und 5 zeigen zwei Möglichkeiten, wie man ein derartiges Klemmen verhindern kann. Beide Möglichkeiten können auch kombiniert miteinander eingesetzt werden. In beiden Ausgestaltungen ist eine Verbreiterung des Spalts 11 vorgesehen und zwar in einem Einlaufbereich 14, der dem Arbeitsbereich 5 benachbart ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 weisen hierzu die Lamellen 9 eine Fase 15 auf, so dass sich an der dem Arbeitsbereich 5 zugewandten Seite der Lamellen 9 ein Spalt mit einer Breite s* ergibt, wobei s* ≥ s ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 ist die Spaltverbreiterung s* durch eine Dickenveränderung der ersten Wirkwerkzeuge 2 gebildet.

Claims (8)

  1. Kettenwirkmaschine mit einer ersten Wirkwerkzeuganordnung (1), die eine Vielzahl von gleichartig bewegbaren ersten Wirkwerkzeugen (2) aufweist, und eine zweiten Wirkwerkzeuganordnung (8), wobei die erste Wirkwerkzeuganordnung (1) und die zweite Wirkwerkzeuganordnung (8) während eines Maschenbildungszyklus relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest in einem Teil des Maschenbildungszyklus die ersten Wirkwerkzeuge (2) an der zweiten Wirkwerkzeuganordnung (8) abstützen.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wirkwerkzeuge (2) jeweils einen Befestigungsbereich (3), mit dem sie an einer Barre (4) befestigt sind, einen Arbeitsbereich (5) und einen Übergangsbereich (7) zwischen dem Befestigungsbereich (3) und dem Arbeitsbereich (5) aufweisen, wobei die zweite Wirkwerkzeuganordnung (8) mit dem Übergangsbereich (7) zusammenwirkt.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (7) eine größere Breite als der Arbeitsbereich (5) aufweist.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wirkwerkzeuganordnung (8) Lamellen (9) aufweist, zwischen denen Lamellengassen (10) ausgebildet sind, in denen die ersten Wirkwerkzeuge (2) zumindest in einem Teil des Maschenbildungsvorganges angeordnet sind.
  5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Arbeitsbereich (5) benachbarter Einlaufbereich (14) zwischen den Lamellen (9) und den ersten Wirkwerkzeugen (2) eine Spaltverbreiterung (s*) aufweist.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltverbreiterung (s*) durch eine Fase (15) an den Lamellen (9) gebildet ist.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltverbreiterung (s*) durch eine Dickenveränderung (12, 13) der ersten Wirkwerkzeuge (2) gebildet ist.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wirkwerkzeuge (2) als Schiebernadeln und die zweite Wirkwerkzeuganordnung (8) als Abschlagkammbarre oder als Wirkplatine ausgebildet sind.
EP17152975.3A 2017-01-25 2017-01-25 Kettenwirkmaschine Active EP3354780B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17152975.3A EP3354780B1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Kettenwirkmaschine
CN201710191109.1A CN108360141B (zh) 2017-01-25 2017-03-28 经编机
KR1020180008502A KR102006805B1 (ko) 2017-01-25 2018-01-23 경편기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17152975.3A EP3354780B1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3354780A1 true EP3354780A1 (de) 2018-08-01
EP3354780B1 EP3354780B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=57890732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152975.3A Active EP3354780B1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Kettenwirkmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3354780B1 (de)
KR (1) KR102006805B1 (de)
CN (1) CN108360141B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643823B1 (de) * 2018-10-25 2021-06-30 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschinen-schiebernadel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191511969A (en) * 1915-08-19 1916-07-27 Edward Everard Preston Improvements in or relating to Parallel and Straight-bar Knitting Machines.
DE3241154A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
EP0302209A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-08 Textilma AG Häkelgalonmaschine
WO2003056085A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines mehrschichtigen, vorfixierten faden- oder fasergeleges
EP2770097A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Schlingenware, Schlingenware, Kettenwirkmaschine und Schiebergeometrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005674A (en) * 1934-07-31 1935-06-18 Textile Machine Works Mounting means for needles and the like
KR200293690Y1 (ko) * 2002-08-07 2002-11-01 송유철 파일사 편직기
DE502007003530D1 (de) * 2007-10-02 2010-06-02 Mayer Textilmaschf Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
PT2540889T (pt) * 2010-07-06 2016-09-19 Groz Beckert Kg Sistema de tricotagem com canais de guiamento achatados

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191511969A (en) * 1915-08-19 1916-07-27 Edward Everard Preston Improvements in or relating to Parallel and Straight-bar Knitting Machines.
DE3241154A1 (de) * 1982-11-08 1984-06-20 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
EP0302209A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-08 Textilma AG Häkelgalonmaschine
WO2003056085A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung eines mehrschichtigen, vorfixierten faden- oder fasergeleges
EP2770097A1 (de) * 2013-02-23 2014-08-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Schlingenware, Schlingenware, Kettenwirkmaschine und Schiebergeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
CN108360141B (zh) 2021-02-02
KR20180087861A (ko) 2018-08-02
KR102006805B1 (ko) 2019-08-02
EP3354780B1 (de) 2022-03-09
CN108360141A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045385B1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
EP3101164A1 (de) Kettenwirkmaschine und wirkware
EP3530790B1 (de) Schiebernadel
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP3299501B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1585536C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Spitzenherstellung
EP3587645B1 (de) Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3359720B1 (de) Nähmaschinennadel,verfahren zum herstellen einer nähmaschinennadel und nähverfahren
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE202020105658U1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
DE2926018A1 (de) Mustergetriebe fuer kettenwirkmaschinen
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP2679712B1 (de) Fallblechanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3690095B1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
EP3581691A1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
EP4029979A1 (de) Nadelkörper, schiebernadelanordnung und kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012716

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1474240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8