WO2020156727A1 - Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn - Google Patents

Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn Download PDF

Info

Publication number
WO2020156727A1
WO2020156727A1 PCT/EP2019/085127 EP2019085127W WO2020156727A1 WO 2020156727 A1 WO2020156727 A1 WO 2020156727A1 EP 2019085127 W EP2019085127 W EP 2019085127W WO 2020156727 A1 WO2020156727 A1 WO 2020156727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
connecting element
blind fabric
band
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Özgün KARDAS GÖK
Martina Landmann
Christian Sterl
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2020156727A1 publication Critical patent/WO2020156727A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor

Definitions

  • Roller blind for a roller blind arrangement of a vehicle and method for producing a roller blind
  • Roller blind arrangements with roller blinds for use in a vehicle are known.
  • Such roller blind arrangements serve, for example, as a darkening device for protection against solar radiation under a transparent roof section of the vehicle.
  • it can be a
  • the roller blind web is typically stretched in a pull-out direction, for example the longitudinal direction of the vehicle.
  • the roller blind is stretched transversely to the direction of extension to avoid sagging of the roller blind as well as fluttering or swinging.
  • the roller blind is on the side, for example
  • Vehicle is known for example from EP 2 004 430 Bl.
  • roller blind for a roller blind arrangement that is easy to manufacture and can be operated reliably. It is also desirable to provide a method for manufacturing a roller blind for a vehicle that is simple and variable.
  • a roller blind for a roller blind arrangement of a vehicle is along a
  • the roller blind faces a roller blind fabric.
  • the roller blind fabric is a flexible element, in particular a flexible textile fabric.
  • the roller blind fabric is, for example, network-like.
  • the roller blind has a band element.
  • the band element is designed as a textile side band for a long side of the roller blind fabric along the pull-out direction.
  • the roller blind has a connecting element.
  • Connecting element is formed along the long side and connected to the roller blind fabric and the band element.
  • the connecting element serves to connect the roller blind fabric and the band element to one another.
  • the connecting element is formed from a plastic layer.
  • the roller blind fabric is, for example, a large blank that makes up the main part of the roller blind.
  • the roller blind fabric can consist of one or more layers. These layers can have different materials or materials.
  • the roller blind has fabrics, knitted fabrics and / or foils.
  • the roller blind fabric is particularly with regard to light transmission and
  • Aesthetics selected.
  • the band element is a textile
  • the hinge element enables modularity for the entire roller blind.
  • the band element and the roller blind fabric each have, for example, different materials from one another.
  • Edge area of the roller blind a small thickness of the roller blind can be reached. Particularly in a wound idle state, this contributes to the fact that the rolled-up roller blind requires little installation space.
  • the band element is on two
  • the band elements are used, for example, to hold reinforcing elements such as plastic or metal bands. With these, the roller blind is guided laterally, for example.
  • the band elements By means of the band elements, it is in particular possible to adapt the width of the entire blind web to different spatial conditions, it being possible to use the same blind fabric or its cut for each of these circumstances.
  • the choice of materials allows the belt elements to meet certain requirements for the transverse tension of the roller blind.
  • One and the same blank can be used for the blind fabric and the flexibility and width of the entire blind sheet can be varied as required using the belt elements.
  • the same friction partners between the guide rail and the belt element can also be realized by means of the belt element. This enables a glide-optimized design.
  • the connecting element is provided for a reliable connection between the band element and the roller blind fabric.
  • the connecting element is additive, for example
  • the connecting element is applied directly to the roller blind fabric and / or the band element by means of additive manufacturing.
  • Additive manufacturing can also be referred to as 3D printing or additive manufacturing.
  • Connecting element is extruded onto the roller blind fabric and / or the band element using an extruder.
  • the extruder points an extruder head that is relative to the roller blind fabric
  • connection element can be used flexibly. Therefore, high investment costs for differently designed roller blinds are not necessary.
  • the connecting element can be manufactured precisely. The manufacture of the connecting element
  • Connecting element can be carried out quickly and automatically. In contrast to conventional manufacturing processes such as injection molding technology, costs can be reduced. In addition, there is greater flexibility, for example when changing the desired dimensions of the roller blind
  • the connecting element is produced by means of additive manufacturing and is constructed from a multiplicity of layers.
  • the variety of layers is
  • the layers have different materials from one another.
  • the layers have different materials from one another.
  • the connecting element enables, for example
  • the roller blind has a weld seam.
  • the weld seam connects the roller blind fabric and / or the band element to the connecting element.
  • the connecting element is formed in particular from a plastic that is simple and can be reliably welded.
  • the connecting element is initially integrally connected to the roller blind fabric and / or the band element.
  • the connecting element is initially connected in a form-fitting manner to the roller blind fabric and / or the band element.
  • the connecting element is used if the roller blind fabric and / or the band element itself cannot be welded, can only be welded, glued and / or sewn only with difficulty.
  • the connecting element represents a connecting interface in order to be able to connect such materials by means of welding.
  • the roller blind fabric is made of a weldable material and the band element is made of a poorly weldable material, that is
  • the band element and the roller blind fabric are by means of the
  • Connecting element connectable by means of the weld seam.
  • Other combinations are also possible, for example that the connecting element is formed only on the roller blind fabric or that the connecting element is applied both on the roller blind fabric and on the belt element.
  • the connecting element is therefore in particular also a
  • roller blind fabric and the band element are glued by means of the connecting element by means of a so-called thermobonding process.
  • Connecting element enables the roller blind fabric and the tape element to be glued to one another by means of thermal bonding, even if the roller blind fabric and / or the tape element itself cannot be glued or cannot be glued well by means of thermal bonding.
  • the roller blind fabric and the band element are attached to the connecting element by means of a Sewing method sewn together.
  • the connecting element reinforces the sewing connection.
  • the connecting element enables a connection of substances, for example mesh materials, which are not conventionally so
  • the substances which, on their own, could not be welded or were only poorly weldable or adhesive, can be connected to one another by means of welding and / or thermal bonding. Doing so
  • the connecting element is made of at least one
  • Plastic layer formed is in particular a thermoplastic elastomer. Other plastics are also used according to further embodiments.
  • Plastic to produce the connecting element it is printed in a viscous manner, for example as a paste or powder or the like, and hardens as a layer.
  • the layer or the plurality of layers is applied in succession.
  • the connecting element accordingly has, for example, the large number of printed layers.
  • TPE Elastomer
  • one varies
  • Extending direction or to a stacking direction of the layers is Extending direction or to a stacking direction of the layers. Alternatively or additionally, that
  • the shape of the connecting element can be almost arbitrary when printing
  • Connection element can be easily formed.
  • a curvature along the longitudinal direction can also be produced easily and variably, since the print head has a high degree of flexibility in the relative movement to the roller blind web.
  • Stack direction corresponds to the direction along which the layers are arranged one above the other. In other words, the direction of the layer sequence is below the stacking direction
  • spaced parts can be easily realized by printing and without additional effort.
  • the roller blind web has a functional element which is connected to the roller blind fabric and which is produced by means of additive manufacturing and is constructed from a multiplicity of layers. Also one
  • the functional element is, for example, a frame, a
  • the functional element is produced in particular in the same manufacturing step as the connecting element.
  • the functional element has, for example, at least partially different from the connecting element
  • the functional element is designed differently from the connecting element with regard to external shape, hardness and / or color.
  • a method for producing a roller blind for a vehicle is also specified.
  • the method serves to produce a roller blind web described here according to at least one embodiment.
  • Advantages, features and further developments of the roller blind also apply to the method and
  • a roller blind material is provided for the roller blind web.
  • a band element will
  • the band element is a textile side band designed for the long side of the roller blind fabric.
  • a layer of plastic is applied to the roller blind fabric and / or the tape element.
  • a connecting element is thereby formed.
  • the connecting element is connected to the roller blind fabric and / or the band element.
  • the roller blind fabric and / or the band element is connected to the connecting element along the long side of the roller blind fabric.
  • the layer is, for example, on the roller blind fabric
  • the layer is printed on.
  • the layer is printed on the band element.
  • the layer is printed on the element that would otherwise not be connectable or only poorly by means of welding and / or thermal bonding.
  • connection type i.e. either welding, gluing or sewing.
  • a weld seam is produced along the longitudinal side around the roller blind fabric and / or the band element by means of welding to the connecting element connect to.
  • an ultrasonic welding process is used.
  • Connection element connected by means of thermal bonding. A combination of the thermobonding process and the welding process is possible using the connecting element.
  • a functional element is additionally formed in the step of applying the layer.
  • the functional element has, for example, several layers and is connected to the roller blind fabric and / or the belt element.
  • both the connecting element and the functional element are produced in a single application step.
  • the layers for the functional element can also be applied with the production system for applying the layer for the connecting element.
  • the production takes place, for example, by means of a
  • Print head such as a nozzle or an extruder.
  • Material for example plastic, is layered onto the roller blind fabric and / or the band element to form the connecting element and by means of the nozzle
  • the print head can be moved relative to the roller blind fabric and / or ribbon element, which is preferably placed flat.
  • the print head conveys the liquid or viscous or powdered manufacturing material onto the roller blind fabric and / or the belt element, where the manufacturing material then hardens.
  • a powdered manufacturing material is activated, for example, by means of heat.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a vehicle roof according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a roller blind fabric according to an exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a roller blind according to an exemplary embodiment
  • Figure 4 is a schematic representation of a roller blind fabric according to an embodiment
  • Figure 5 is a schematic representation of a roller blind fabric according to an embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a
  • Vehicle roof 101 of a vehicle 130 Vehicle roof 101 extends essentially from a windshield 116 along the X direction to a vehicle rear window
  • the vehicle roof 101 has a roof opening 115.
  • the roof opening 115 is closed by a cover 118.
  • the cover is, for example, firmly connected to the rest of the vehicle roof 101 in the manner of a panorama roof and not relative to the rest of the vehicle roof 101 movable.
  • the cover 118 can be displaced along the X direction relative to the rest of the vehicle roof in order to close the roof opening 115 and at least partially expose it.
  • the vehicle 130 has a roller blind arrangement 100.
  • the roller blind arrangement is arranged in particular below the cover 118 on the side of the cover 118 facing an interior of the vehicle 130.
  • the roller blind arrangement 100 which can also be referred to as a darkening device, has a roller blind web 119.
  • the roller blind 119 can along the
  • the pull-out direction X runs in
  • the roller blind 119 serves to let sunlight and ambient light through the roof opening 115 into the interior of the vehicle 130 or to prevent it from penetrating into the interior of the vehicle 130.
  • the roller blind web 119 is guided laterally in guide rails (not explicitly shown) and extends along the Y direction between them.
  • a band element 103 is arranged on each of the two long sides of the roller blind web 119, which run along the X direction.
  • the band element 103 is designed to be held and guided in the guide rail.
  • the Y direction between the two roller blind web 119 is guided laterally in guide rails (not explicitly shown) and extends along the Y direction between them.
  • a band element 103 is arranged on each of the two long sides of the roller blind web 119, which run along the X direction.
  • the band element 103 is designed to be held and guided in the guide rail.
  • a roller blind fabric 102 is arranged on belt elements 103.
  • the roller blind fabric 102 of the roller blind web 119 is used in particular for
  • Roller blind fabric 102 and the band element 103 are connected to one another to form the roller blind web 119.
  • Figure 2 shows the roller blind fabric 102 according to one
  • the roller blind fabric 102 is a flexible, textile fabric.
  • the roller blind fabric is essentially expanded along a plane that is spanned by the X direction and the Y direction. Along the respective
  • the connecting elements 106 are in particular constructed identically on both sides of the roller blind fabric 102, so that usually only one connecting element 106 is described below.
  • the opposite connecting element 106 is designed correspondingly.
  • the connecting element 106 extends along the X direction in an elongated manner in the edge region adjacent to the long side 105.
  • the connecting element 106 is printed, for example manufactured by means of additive manufacturing, and applied directly to the roller blind fabric 102.
  • a connecting element 106 is formed, a
  • connection between the connecting element 106 and the roller blind fabric 102 is formed.
  • a positive connection between the connecting element 106 and the roller blind fabric 102 is formed.
  • Connecting element 106 and the roller blind fabric 102 are formed.
  • an is additionally
  • Connecting element 106 and the functional element 113 are produced.
  • the production of several functional elements 113 is also possible.
  • the functional element 113 is thus also produced by means of additive manufacturing.
  • the functional element forms, for example, a piping of the roller blind 119.
  • Other elements, such as reinforcements or design elements, can also be formed as functional element 113 by means of additive manufacturing.
  • Sectional view of the roller blind fabric 102 with the connecting element 106 shows, the connecting element 106 according to
  • Exemplary embodiments are constructed from a plurality of layers 104.
  • the layers 104 stack along the Z direction starting from a surface of the roller blind fabric 102.
  • the layers 104 are each applied one after the other by means of a dosing head and are designed in accordance with a desired external shape for the connecting element 106.
  • the layers 104 are in particular made of a plastic, in particular of a thermoplastic elastomer. Another material can also be used,
  • a PU for example a PU.
  • only a single layer 104 is applied by means of the dosing head.
  • connecting element 106 is constructed from a single layer 104.
  • Layer 104 is formed in particular from a plastic.
  • the X direction, the Y direction and the Z direction are perpendicular to each other.
  • the layers 104 point along the Z direction
  • the same thicknesses 117 are possible if only a single layer 104 is provided.
  • the material of the connecting element 106 is applied in such a way that it penetrates the roller blind fabric 102 or the band element 103.
  • the connecting element 106 penetrates
  • roller blind fabric 102 for example the roller blind fabric 102 or that
  • Connecting element 106 does not increase significantly.
  • a composite material is generated, the thickness of which is less, the same size or only slightly greater than the thickness of the
  • An expansion 108 in the Y direction of the individual layers 104 is in particular different.
  • the individual layers 104 in particular point at least partially to one another
  • extension 108 is reduced and / or enlarged at least partially in the case of those directly adjacent to one another
  • Layers 104 are layers 104.
  • undercuts or other geometries in the cross section of the connecting element 106 can also be produced easily.
  • the layers 104 are
  • Layer 104 is formed, the extent 108 of the layer 104 changes in the Y direction according to a Embodiment.
  • a constant extension 108 is also possible.
  • the functional element 113 is designed correspondingly in accordance with exemplary embodiments.
  • FIG. 3 shows a cross section of an edge of the roller blind web 119.
  • the band element 103 and the roller blind fabric 102 are connected to one another along the long side 105. In the illustrated
  • the embodiment is the roller blind fabric 102 and that
  • Band element 103 connected to one another by means of a weld seam 107.
  • the weld seam 107 is formed in particular by means of ultrasonic welding.
  • adhesive bonding is also possible
  • Sewing 107 is also possible.
  • roller blind fabric 102 and the band element 103 are identical to each other.
  • roller blind fabric 102 For example, connected to one another in a welding area 112, in which the connecting element 106 is also formed.
  • Connecting element 106 lies along the Z direction between the roller blind fabric 102 and the band element 103. Then the ultrasonic welding in the welding area 112
  • Weld seam 107 is formed between the connecting element 106, the roller blind fabric 102 and the band element 103.
  • roller blind fabric 102 alone, for example, would not be connectable to the band element 103 by means of a welding process.
  • the roller blind fabric 102 is a mesh that would not form sufficient holding forces to the band element 103 by means of welding, in order to avoid the in operation
  • the connecting element 106 thus forms one
  • the connecting element 106 forms a reinforcement for a thermobonding connection and / or a sewing connection.
  • the band element 103 is formed, for example, from a material that can be connected to the connecting element 106 well and sufficiently stably by means of welding. Accordingly, the weld seam 107 is formed between the band element 103 and the connecting element 106.
  • Band element 103 can be connected to one another by means of the simple and inexpensive welding method, even if the
  • Roller fabric 102 alone would not be suitable for this.
  • Connecting element 106 is simple, flexible and inexpensive to produce by means of printing or additive manufacturing.
  • the connecting element 106 is printed on the band element 103. In particular, it will
  • Connection element 106 printed on the element of roller blind fabric 102 and tape element 103 that otherwise not would be sufficiently stable to be connected by welding.
  • the connecting element 106 is printed either only on the roller blind fabric 102 or only on the band element 103.
  • the connecting element 106 is printed both on the roller blind fabric 102 and on the band element 103.
  • the connecting element 106 thus initially consists of two parts which are subsequently welded to one another.
  • the configurations are on both sides of the
  • FIG. 4 shows a different configuration of the connecting element 106 on the left side than on the right side. This is only to be understood as an example. Combinations of the configurations shown are in
  • Connecting element 106 is formed from a plurality of parts 111 according to exemplary embodiments. For example, two or more parts 111 are provided in order to form the connecting element 106 along the long side 105. A distance 14 is formed between the parts 111 in which none
  • Connection element 106 is arranged. This serves
  • the blind sheet 119 can be rolled up more easily if there is no continuous connecting element 106.
  • Blinds 109 become more flexible due to the distances 114.
  • the spaced-apart parts 111 can be produced in a single operation by printing and without additional elements.
  • On the right side in Figure 4 is a curved course
  • the curvature can be convex or concave or a combination of convex and concave areas.
  • the curvature can be formed simply and flexibly due to the pressing of the connecting element 106.
  • curved course 110 in a connecting element 106, which consists of a plurality of parts spaced apart
  • thermoplastic material is applied to the roller blind fabric 102 by means of the printing method, for example the 3D printing method, in the welding area 112, to which the roller blind fabric 102 and the band element 103 are later to be welded.
  • the printing method for example the 3D printing method
  • fabrics can be used for the roller blind fabric 102 and / or the band element 103 that would otherwise not be or only poorly shit, glue or sewable.
  • these materials can nevertheless be made weldable, adhesive or sewable.
  • Connector 106 is used due to the
  • any number of layers 104 can be implemented depending on the requirements, for example a single layer, two layers, three layers or more than three layers. No additional effort is generated because the printing process is sufficiently flexible. No other tools are required either.
  • the connecting element 106 is both for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Rollobahn für eine Rolloanordnung (100) eines Fahrzeugs (130), wobei die Rollobahn (119) entlang einer Ausziehrichtung (X) auf- und abwickelbar ist, weist auf: • - einen Rollostoff (102), • - ein Bandelement (103), das als textiles Seitenband für eine Längsseite (105) des Rollostoffs (102) entlang der Ausziehrichtung (X) ausgebildet ist, • - ein Verbindungselement (106), das aus einer Kunststoffschicht (104) gebildet ist und das entlang der Längsseite (105) ausgebildet ist und mit dem Rollostoff (102) sowie dem Bandelement (103) verbunden ist, um den Rollostoff (102) und das Bandelement (103) miteinander zu verbinden.

Description

Beschreibung
Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
Es wird eine Rollobahn für eine Rolloanordnung eines
Fahrzeugs angegeben. Weiterhin wird ein Verfahren zur
Herstellung einer Rollobahn angegeben, insbesondere einer Rollobahn für ein Fahrzeug.
Es sind Rolloanordnungen mit Rollobahnen zur Verwendung in einem Fahrzeug bekannt. Derartige Rolloanordnungen dienen beispielsweise als Verdunklungsvorrichtung zum Schutz vor Sonneneinstrahlung unter einem transparenten Dachabschnitt des Fahrzeugs. Beispielsweise kann es sich dabei um ein
Panoramadach oder ein Schiebedach handeln. Typischerweise wird die Rollobahn in einer Auszugsrichtung gespannt, etwa der Fahrzeuglängsrichtung. Zusätzlich wird die Rollobahn auch quer zur Auszugsrichtung gespannt, um ein Durchhängen der Rollobahn sowie ein Flattern oder Schwingen zu vermeiden. Hierfür ist die Rollobahn beispielsweise seitlich in
Führungsschienen geführt. Eine Rolloanordnung für ein
Fahrzeug ist beispielsweise aus der EP 2 004 430 Bl bekannt.
Es ist wünschenswert, eine Rollobahn für eine Rolloanordnung anzugeben, die einfach herstellbar ist und verlässlich betreibbar ist. Es ist zudem wünschenswert, ein Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für ein Fahrzeug anzugeben, das einfach und variabel durchführbar ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs entlang einer
Ausziehrichtung auf- und abwickelbar. Die Rollobahn weist einen Rollostoff auf. Bei dem Rollostoff handelt es sich um ein flexibles Element, insbesondere ein flexibles textiles Flächengebilde. Der Rollostoff ist beispielsweise netzartig ausgebildet. Die Rollobahn weist ein Bandelement auf. Das Bandelement ist als textiles Seitenband für eine Längsseite des Rollostoffs entlang der Ausziehrichtung ausgebildet. Die Rollobahn weist ein Verbindungselement auf. Das
Verbindungselement ist entlang der Längsseite ausgebildet und mit dem Rollostoff sowie dem Bandelement verbunden. Das Verbindungselement dient zum Verbinden des Rollostoffs und des Bandelements miteinander. Das Verbindungselement ist aus einer KunststoffSchicht gebildet.
Bei dem Rollostoff handelt es sich beispielsweise um einen großflächigen Zuschnitt, der den Hauptteil der Rollobahn ausmacht. Der Rollostoff kann aus einer oder mehreren Lagen bestehen. Diese Lagen können unterschiedliche Materialien oder Werkstoffe aufweisen. Beispielsweise weist die Rollobahn Gewebe, Gewirke und/oder Folien auf. Der Rollostoff ist insbesondere im Hinblick auf Lichtdurchlässigkeit und
Ästhetik ausgewählt.
Bei dem Bandelement handelt es sich um ein textiles
Seitenband, welches auch als Textilmodul bezeichnet werden kann. Das Bandelement ermöglicht eine Modularität für die gesamte Rollobahn. Das Bandelement und der Rollostoff weisen beispielsweise jeweils unterschiedliche Materialien oder Werkstoffe zueinander auf. Somit ist insbesondere im
Randbereich der Rollobahn eine geringe Dicke der Rollobahn erreichbar. Insbesondere in einem aufgewickelten Ruhezustand trägt dies dazu bei, dass die aufgewickelte Rollobahn wenig Bauraum benötigt. Typischerweise wird das Bandelement an zwei
gegenüberliegenden Längsseiten der Rollobahn angebracht, die jeweils entlang der Auszugsrichtung der Rollobahn im
eingebauten Zustand im Fahrzeug verlaufen. Die Bandelemente dienen beispielsweise zur Aufnahme von Verstärkungselementen wie beispielsweise Kunststoff oder Metallbändern. Mit diesen ist die Rollobahn beispielsweise seitlich geführt.
Mittels der Bandelemente ist es insbesondere möglich, die Breite der gesamten Rollobahn an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten anzupassen, wobei für jede dieser Gegebenheiten ein und derselbe Rollostoff beziehungsweise dessen Zuschnitt verwendet werden kann. Zudem ermöglichen die Bandelemente durch Wahl ihrer Materialien bestimmten Anforderungen an Querspannungen der Rollobahn gerecht zu werden. So kann ein und derselbe Zuschnitt für den Rollostoff verwendet werden und mittels der Bandelemente die Flexibilität und Breite der gesamten Rollobahn je nach Bedarf variiert werden. Unabhängig von dem verwendeten Rollostoff sind mittels des Bandelements außerdem dieselben Reibpartner zwischen Führungsschiene und Bandelement realisierbar. Somit ist eine gleitoptimierte Auslegung möglich.
Für eine verlässliche Verbindung zwischen dem Bandelement und dem Rollostoff ist das Verbindungselement vorgesehen. Das Verbindungselement ist beispielsweise mittels additiver
Fertigung aus einem Kunststoff gebildet. Das
Verbindungselement ist mittels der additiven Fertigung direkt auf den Rollostoff und/oder das Bandelement aufgebracht. Die additive Fertigung kann auch als 3D-Drucken oder generative Fertigung bezeichnet werden. Die Schicht des
Verbindungselements ist mit einem Extruder auf den Rollostoff und/oder das Bandelement aufextrudiert . Der Extruder weist einen Extruderkopf auf, der relativ zu dem Rollostoff
und/oder dem Bandelement bewegbar ist, um die Schicht
aufzudrucken. Die Fertigungsanlage mit dem Extruder zum
Fertigen des Verbindungselements ist flexibel einsetzbar. Daher sind keine hohen Investitionskosten für unterschiedlich ausgebildete Rollobahnen notwendig. Das Verbindungselement ist präzise herstellbar. Die Fertigung des
Verbindungselements ist schnell und automatisch durchführbar. Im Unterschied zu herkömmlichen Herstellungsverfahren wie beispielsweise Spritzgusstechnik können die Kosten reduziert werden. Zudem ist eine höhere Flexibilität beispielsweise bei einer Veränderung der gewünschten Maße der Rollobahn
beziehungsweise des Rollostoffs oder des Bandelements
erzielbar. Die Freiheitsgrade in der Konstruktion sind erhöht .
Das Verbindungselement ist gemäß Ausführungsformen mittels additiver Fertigung hergestellt und aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut. Die Vielzahl der Schichten ist
nacheinander aufgebracht, um das Verbindungselement
auszubilden. Beispielsweise weisen die Schichten zueinander verschiedene Materialien auf. Beispielsweise sind die
Schichten aus dem gleichen Materialen ausgebildet.
Das Verbindungselement ermöglicht beispielsweise einen
Verzicht eines Vernähens des Rollostoffs mit dem Bandelement. Dies trägt auch zu einer Reduzierung der Dicke insbesondere im aufgewickelten Zustand des Rollos bei, wenn mehrere Lagen der Rollobahn Übereinanderliegen. Gemäß zumindest einer
Ausführungsform weist die Rollobahn eine Schweißnaht auf. Die Schweißnaht verbindet den Rollostoff und/oder das Bandelement mit dem Verbindungselement. Das Verbindungselement ist insbesondere aus einem Kunststoff gebildet, der sich einfach und verlässlich verschweißen lässt. Das Verbindungselement ist zunächst stoffschlüssig mit dem Rollostoff und/oder dem Bandelement verbunden. Das Verbindungselement ist alternativ oder zusätzlich zunächst formschlüssig mit dem Rollostoff und/oder dem Bandelement verbunden. Insbesondere wird das Verbindungselement verwendet, wenn der Rollostoff und/oder das Bandelement selbst nicht oder nur schlecht schweißbar, klebbar und/oder nähbar sind.
Das Verbindungselement stellt eine Verbindungsschnittstelle dar, um auch derartige Materialien mittels Verschweißen verbinden zu können. Wenn beispielsweise der Rollostoff aus einem schweißbaren Material ist und das Bandelement aus einem schlecht schweißbaren Material ist, ist das
Verbindungselement auf das Bandelement aufgebracht. Somit sind das Bandelement und der Rollostoff mittels des
Verbindungselements mittels der Schweißnaht verbindbar. Auch weitere Kombinationen sind möglich, beispielsweise, dass das Verbindungselement nur auf dem Rollostoff ausgebildet ist oder dass das Verbindungselement sowohl auf dem Rollostoff als auch auf dem Bandelement aufgebracht ist. Das
Verbindungselement ist somit insbesondere auch eine
Schweißnahtverstärkung .
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen sind der Rollostoff und das Bandelement mittels des Verbindungselements mittels eines sogenannten Thermobonding-Verfahrens verklebt. Das
Verbindungselement ermöglicht ein Verkleben des Rollostoffs und des Bandelements miteinander mittels Thermobonding, auch wenn der Rollostoff und/oder das Bandelement selbst nicht oder nicht gut mittels Thermobonding verklebt werden können. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen sind der Rollostoff und das Bandelement an dem Verbindungselement mittels eines Nähverfahrens miteinander vernäht. Das Verbindungselement verstärkt die Nähverbindung.
Das Verbindungselement ermöglicht ein Verbinden von Stoffen, beispielsweise Netzstoffen, die herkömmlich nicht so
verschweißt oder verklebt werden können, dass der Stoff unbeschädigt bleibt und/oder dass die erforderlichen
Haltekräfte erreicht werden. Das Verbindungselement
ermöglicht ein ausreichend stabiles Vernähen von Stoffen, beispielsweise Netzstoffen, die herkömmlich nicht ausreichend stabil vernäht werden können, sodass die erforderlichen
Haltekräfte erreicht werden.
Mittels des aufgedruckten Verbindungselements werden die Stoffe, die für sich allein genommen nicht oder nur schlecht schweißbar oder klebbar waren, miteinander mittels Schweißen und/oder Thermobonden verbindbar. Dabei wird eine
Beschädigung der Stoffe vermieden und die ausreichenden
Haltekräfte zwischen dem Rollostoff und dem Bandelement erreicht. Das Aufbringen und die Aushärtung der Schichten für das Verbindungselement finden bei der additiven Fertigung schnell statt, insbesondere innerhalb weniger Sekunden.
Das Verbindungselement ist aus mindestens einer
KunststoffSchicht gebildet. Der Kunststoff ist insbesondere ein thermoplastisches Elastomer. Auch andere Kunststoffe werden gemäß weiteren Ausführungsformen verwendet.
Das Aufdrucken der Kunststoffschichten, etwa mittels eines Extruders, ermöglicht ein Erreichen von sehr hohen
Applikationsgeschwindigkeiten, beispielweise von bis zu 1 m/s. Auch schnellere oder langsamere
Applikationsgeschwindigkeiten sind möglich. Der Kunststoff zur Herstellung des Verbindungselements wird zähflüssig, etwa als Paste oder Pulver oder ähnlichem, aufgedruckt und härtet als Schicht aus. So wird die Schicht oder nacheinander die Vielzahl der Schichten aufgebracht. Das Verbindungselement weist demnach beispielsweise die Vielzahl der gedruckten Schichten auf. Die Verwendung des thermoplastischen
Elastomers (TPE) für die Schicht oder die Schichten des Verbindungselements ermöglicht insbesondere eine nur
geringfügige Einschränkung der Elastizität der Rollobahn.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform variiert eine
Ausdehnung des Verbindungselements senkrecht zur
Ausziehrichtung beziehungsweise zu einer Stapelrichtung der Schichten. Alternativ oder zusätzlich weist das
Verbindungselement gemäß Ausführungsformen entlang der
Längsseite einen gekrümmten Verlauf auf. Die Formgebung des Verbindungselements kann beim Drucken nahezu beliebig
variiert werden. Dies bezieht sich nicht auf Abweichungen aufgrund von Fertigungstoleranzen . Die Ausdehnung der
einzelnen Schichten ist einfach veränderbar. Somit können Hinterschnitte oder andere Geometrien bei dem
Verbindungselement einfach ausgebildet werden.
Auch eine Krümmung entlang der Längsrichtung ist einfach und variabel herstellbar, da der Druckkopf eine hohe Flexibilität in der relativen Bewegung zur Rollobahn aufweist. Die
Stapelrichtung entspricht der Richtung, entlang die Schichten übereinander angeordnet sind. Mit anderen Worten wird unter der Stapelrichtung die Richtung der Schichtenfolge
verstanden .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das
Verbindungselement entlang der Längsseite eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Teile auf. Somit ist beispielsweise eine Materialeinsparung möglich. Die voneinander
beabstandeten Teile sind mittels Drucken einfach und ohne zusätzlichen Aufwand realisierbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Rollobahn ein Funktionselement auf, das mit dem Rollostoff verbunden ist und das mittels additiver Fertigung hergestellt ist und aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut ist. Auch eine
Mehrzahl von Funktionselementen kann vorgesehen sein. Das Funktionselement ist beispielsweise ein Rahmen, ein
Befestigungselement, ein Verstärkungselement, ein Keder und/oder ein Designelement oder eine weitere Anbringung an dem Rollostoff. Das Funktionselement ist insbesondere im gleichen Herstellungsschritt wie das Verbindungselement hergestellt. Das Funktionselement weist beispielsweise zum Verbindungselement zumindest teilweise unterschiedliche
Eigenschaften auf. Beispielsweise ist das Funktionselement im Vergleich zum Verbindungselement unterschiedlich ausgebildet im Hinblick auf äußere Form, Härte und/oder Farbe. Das
Funktionselement und das Verbindungselement sind insbesondere aus dem gleichen Kunststoff ausgebildet.
Zudem wird ein Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für ein Fahrzeug angegeben. Insbesondere dient das Verfahren zum Herstellen einer hier beschriebenen Rollobahn gemäß zumindest einer Ausführungsform. Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen der Rollobahn gelten somit auch für das Verfahren und
umgekehrt .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Rollostoff für die Rollobahn bereitgestellt. Ein Bandelement wird
bereitgestellt. Das Bandelement ist als textiles Seitenband für die Längsseite des Rollostoffs ausgebildet. Eine Schicht aus einem Kunststoff wird auf den Rollostoff und/oder das Bandelement aufgebracht. Dadurch wird ein Verbindungselement ausgebildet. Das Verbindungselement ist mit dem Rollostoff und/oder dem Bandelement verbunden. Der Rollostoff und/oder das Bandelement wird mit dem Verbindungselement entlang der Längsseite des Rollostoffs verbunden. Insbesondere wird der Rollostoff und/oder das Bandelement mit dem
Verbindungselement verschweißt und/oder mittels eines
Thermobonding-Verfahrens verklebt. Auch ein Vernähen ist möglich .
Die Schicht wird beispielsweise auf den Rollostoff
aufgedruckt. Alternativ oder zusätzlich wird die Schicht auf das Bandelement aufgedruckt. Insbesondere wird die Schicht auf das Element aufgedruckt, das ansonsten nicht oder nur schlecht mittels Schweißen und/oder Thermobonding verbindbar wäre. Das Aufbringen der Schicht und das so ausgebildete Verbindungselement ermöglichen eine einfache und verlässliche Verbindung des Rollostoffs und des Bandelements, auch wenn eines oder beide dieser Elemente an sich nicht oder nur schlecht schweißbar sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das
Verbindungselement beim Aufbringen der Schicht stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Rollostoff und/oder dem
Bandelement verbunden. Insbesondere ist eine einzige
Verbindungart ausreichend, also entweder ein Verschweißen, ein Verkleben oder ein Vernähen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird eine Schweißnaht entlang der Längsseite erzeugt, um den Rollostoff und/oder das Bandelement mittels Schweißen mit dem Verbindungselement zu verbinden. Insbesondere wird ein Ultraschweißverfahren verwendet .
Alternativ oder zusätzlich zum Verschweißen werden der
Rollostoff und/oder das Bandelement mit dem
Verbindungselement mittels Thermobonding verbunden. Eine Kombination von Thermobonding-Prozess und Schweißprozess ist mittels des Verbindungselements möglich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird im Schritt des Aufbringens der Schicht zusätzlich ein Funktionselement ausgebildet. Das Funktionselement weist beispielsweise mehrere Schichten auf und ist mit dem Rollostoff und/oder dem Bandelement verbunden. Insbesondere ist in einem einzigen Aufbringschritt sowohl das Verbindungselement als auch das Funktionselement hergestellt. Mit der Herstellungsanlage zum Aufbringen der Schicht für das Verbindungselement sind auch die Schichten für das Funktionselement aufbringbar.
Die Fertigung geschieht beispielsweise mittels einer
Fertigungsanlage, die ein verfahrbares Portal mit einem
Druckkopf, etwa einer Düse beziehungsweise einem Extruder, aufweist. Mittels der Düse wird Material, beispielsweise Kunststoff, schichtartig auf den Rollostoff und/oder das Bandelement zum Bilden des Verbindungselements und
gegebenenfalls des Funktionselements aufgebracht. Der
Druckkopf ist relativ zu dem bevorzugt flach abgelegten Rollostoff und/oder Bandelement bewegbar. Der Druckkopf fördert das flüssige beziehungsweise zähflüssige oder pulverförmige Fertigungsmaterial auf den Rollostoff und/oder das Bandelement, wo das Fertigungsmaterial dann aushärtet.
Ein pulverförmiges Fertigungsmaterial wird beispielsweise mittels Hitze aktiviert. Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren
erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugdachs gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Rollostoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Rollobahn gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Rollostoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Rollostoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
Fahrzeugdachs 101 eines Fahrzeugs 130. Das Fahrzeugdach 101 erstreckt sich im Wesentlichen von einer Windschutzscheibe 116 entlang der X-Richtung zu einer Fahrzeugheckscheibe
(nicht explizit dargestellt) . Das Fahrzeugdach 101 weist eine Dachöffnung 115 auf. Die Dachöffnung 115 ist von einem Deckel 118 verschlossen. Der Deckel ist beispielsweise nach Art eines Panoramadachs fest mit dem übrigen Fahrzeugdach 101 verbunden und nicht relativ zum übrigen Fahrzeugdach 101 bewegbar. Alternativ ist der Deckel 118 relativ zum übrigen Fahrzeugdach entlang der X-Richtung verschiebbar, um die Dachöffnung 115 zu verschließen und zumindest teilweise freizugeben .
Das Fahrzeug 130 weist eine Rolloanordnung 100 auf. Die
Rolloanordnung ist insbesondere unterhalb des Deckels 118 auf der einem Innenraum des Fahrzeugs 130 zugewandten Seite des Deckels 118 angeordnet. Die Rolloanordnung 100, die auch als Verdunklungsvorrichtung bezeichnet werden kann, weist eine Rollobahn 119 auf. Die Rollobahn 119 kann entlang der
Ausziehrichtung X nach vorne und entgegengesetzt nach hinten verschoben werden, sodass die Rollobahn 119 auf- und
abgewickelt wird. Die Ausziehrichtung X verläuft im
Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 130. Die Rollobahn 119 dient dazu, Sonnenlicht und Umgebungslicht durch die Dachöffnung 115 in den Innenraum des Fahrzeugs 130 zu lassen oder vor einem Eindringen in den Innenraum des Fahrzeugs 130 zu hindern.
Die Rollobahn 119 ist seitlich in Führungsschienen (nicht explizit dargestellt) geführt und erstreckt sich entlang der Y-Richtung zwischen diesen. An den beiden Längsseiten der Rollobahn 119, die entlang der X-Richtung verlaufen, ist jeweils ein Bandelement 103 angeordnet. Das Bandelement 103 ist ausgebildet, in der Führungsschiene gehalten und geführt zu werden. Entlang der Y-Richtung zwischen den beiden
Bandelementen 103 ist ein Rollostoff 102 angeordnet. Der Rollostoff 102 der Rollobahn 119 dient insbesondere zum
Blockieren von Licht beziehungsweise Strahlung. Der
Rollostoff 102 und das Bandelement 103 sind miteinander verbunden, um die Rollobahn 119 auszubilden. Figur 2 zeigt den Rollostoff 102 gemäß einem
Ausführungsbeispiel. Der Rollostoff 102 ist ein flexibler, textiler Stoff. Der Rollostoff ist im Wesentlichen entlang einer Ebene flächig ausgedehnt, die durch die X-Richtung und die Y-Richtung aufgespannt wird. Entlang den jeweiligen
Längsseiten 105, die entlang der X-Richtung verlaufen und in Y-Richtung gegenüber einander angeordnet sind, ist jeweils ein Verbindungselement 106 auf den Rollostoff 102
aufgebracht. Die Verbindungselemente 106 sind beidseitig des Rollostoffs 102 insbesondere gleichartig aufgebaut, sodass nachfolgend meist nur ein Verbindungselement 106 beschrieben wird. Das gegenüberliegende Verbindungselement 106 ist korrespondierend ausgebildet.
Das Verbindungselement 106 erstreckt sich entlang der X- Richtung länglich ausgedehnt im Randbereich angrenzend an die Längsseite 105. Das Verbindungselement 106 ist aufgedruckt, beispielsweise mittels additiver Fertigung hergestellt, und unmittelbar auf den Rollostoff 102 aufgebracht. Insbesondere wird beim Ausbilden des Verbindungselements 106 eine
stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement 106 und dem Rollostoff 102 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich wird beim Ausbilden des Verbindungselements 106 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem
Verbindungselement 106 und dem Rollostoff 102 ausgebildet.
Gemäß Ausführungsbeispielen wird zusätzlich ein
Funktionselement 113 mittels additiver Fertigung hergestellt. In dem gleichen Herstellungsprozess wird sowohl das
Verbindungselement 106 als auch das Funktionselement 113 hergestellt. Auch die Herstellung mehrerer Funktionselemente 113 ist möglich. Das Funktionselement 113 ist somit auch mittels additiver Fertigung hergestellt. Das Funktionselement bildet beispielsweise einen Keder der Rollobahn 119 aus. Auch andere Elemente, wie Verstärkungen oder Designelemente, können als Funktionselement 113 mittels additiver Fertigung ausgebildet sein.
Wie sich insbesondere auch aus Figur 5 ergibt, die eine
Schnittansicht des Rollostoffs 102 mit dem Verbindungselement 106 zeigt, ist das Verbindungselement 106 gemäß
Ausführungsbeispielen aus einer Mehrzahl von Schichten 104 aufgebaut. Die Schichten 104 stapeln sich entlang der Z- Richtung ausgehend von einer Oberfläche des Rollostoffs 102. Die Schichten 104 sind jeweils mittels eines Dosierkopfs nacheinander aufgebracht und entsprechend einer gewünschten äußeren Form für das Verbindungselement 106 ausgebildet. Die Schichten 104 sind insbesondere aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer. Auch die Verwendung eines anderen Materials ist möglich,
beispielsweise ein PU.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist nur eine einzige Schicht 104 mittels des Dosierkopfs aufgebracht. Das
Verbindungselement 106 ist gemäß Ausführungsbeispielen aus einer einzigen Schicht 104 aufgebaut. Die Schicht 104 ist insbesondere aus einem Kunststoff gebildet.
Die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung sind senkrecht zueinander.
Die Schichten 104 weisen entlang der Z-Richtung
beispielsweise jeweils eine Dicke 117 zwischen 0,001 mm und 1,0 mm auf, insbesondere beträgt die Dicke 117 weniger als 0,5 mm, beispielsweise weniger als 0,4 mm, beispielsweise zwischen 0,005 mm und 0,35 mm. Die gleichen Dicken 117 sind möglich, wenn nur eine einzige Schicht 104 vorgesehen ist.
Das Material des Verbindungselements 106 wird so aufgebracht, dass es in den Rollostoff 102 beziehungsweise das Bandelement 103 eindringt. Das Verbindungselement 106 durchdringt
beispielsweise den Rollostoff 102 beziehungsweise das
Bandelement 103 entlang der Z-Richtung. Somit ist es möglich, dass die Dicke des Gesamtaufbaus auf Grund des
Verbindungselements 106 nicht maßgeblich zunimmt.
Insbesondere beim anschließenden Schweißprozess wird ein Materialverbund erzeugt, dessen Dicken geringer, gleich groß oder nur geringfügig höher ist als die Dicke der
unverschweißten Materialien, insbesondere dem Rollostoff 102 und dem Bandelement 103 im unverschweißten Zustand (Figur 3) .
Eine Ausdehnung 108 in Y-Richtung der einzelnen Schichten 104 ist insbesondere unterschiedlich. Die einzelnen Schichten 104 weisen insbesondere zumindest teilweise zueinander
unterschiedliche Ausdehnungen 108 auf. Entlang einer
Stapelrichtung 109, die der Z-Richtung entspricht,
verkleinert und/oder vergrößert sich die Ausdehnung 108 zumindest teilweise bei direkt aneinander angrenzenden
Schichten 104. Somit sind beispielsweise auch Hinterschnitte oder andere Geometrien im Querschnitt des Verbindungselements 106 einfach herstellbar. Die Schichten 104 werden
nacheinander hergestellt und entlang der Stapelrichtung 109 aufeinander aufgedruckt.
Wenn das Verbindungselement 106 nur aus einer einzigen
Schicht 104 ausgebildet ist, verändert sich die Ausdehnung 108 der Schicht 104 in Y-Richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Auch eine gleichbleibende Ausdehnung 108 ist möglich.
Das Funktionselement 113 ist gemäß Ausführungsbeispielen korrespondierend ausgebildet.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt eines Randes der Rollobahn 119.
Das Bandelement 103 und der Rollostoff 102 sind entlang der Längsseite 105 miteinander verbunden. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel sind der Rollostoff 102 und das
Bandelement 103 mittels einer Schweißnaht 107 miteinander verbunden. Die Schweißnaht 107 ist insbesondere mittels eines Ultraschallschweißens ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zur Schweißnaht 107 ist auch ein Verkleben mittels
Thermobonding möglich. Alternativ oder zusätzlich zur
Schweißnaht 107 ist auch ein Vernähen möglich.
Der Rollostoff 102 und das Bandelement 103 sind
beispielsweise in einem Schweißbereich 112 miteinander verbunden, in dem auch das Verbindungselement 106 ausgebildet ist. Zum Verbinden werden der Rollostoff 102 und das
Bandelement 103 so übereinandergelegt, dass das
Verbindungselement 106 entlang der Z-Richtung zwischen dem Rollostoff 102 und dem Bandelement 103 liegt. Dann wird mittels Ultraschallschweißens im Schweißbereich 112 die
Schweißnaht 107 zwischen dem Verbindungselement 106, dem Rollostoff 102 und dem Bandelement 103 ausgebildet.
Der Rollostoff 102 alleine wäre beispielsweise nicht mittels eines Schweißprozesses mit dem Bandelement 103 verbindbar. Beispielsweise ist der Rollostoff 102 ein Netzstoff, der mittels Verschweißens keine ausreichenden Haltekräfte zum Bandelement 103 ausbilden würde, um die im Betrieb
auftretenden Kräfte auszuhalten. Daher wird das
Verbindungselement 106 auf den Rollostoff 102 aufgebracht.
Das Verbindungselement 106 bildet somit eine
Schweißnahtverstärkung beziehungsweise eine
Schweißschnittstelle aus, die ein Verbinden des Rollostoffs 102 mittels Schweißen ermöglicht. Vergleichbar bildet Das Verbindungselement 106 gemäß weiteren Ausführungsformen eine Verstärkung für eine Thermobonding-Verbindung und/oder eine Nähverbindung aus .
Das Bandelement 103 ist beispielsweise aus einem Stoff ausgebildet, der gut und ausreichend stabil mittels Schweißen mit dem Verbindungselement 106 verbunden werden kann. Demnach wird die Schweißnaht 107 zwischen dem Bandelement 103 und dem Verbindungselement 106 ausgebildet. Somit wird der Rollostoff
102 mittels des Verbindungselements 106 mit dem Bandelement
103 verschweißt. Die Schweißnaht 107 zwischen dem
Verbindungselement 106 und dem Bandelement 103 ist
ausreichend stabil, um die im Betrieb auftretenden Kräfte aufzunehmen. Somit sind der Rollostoff 102 und das
Bandelement 103 mittels des einfachen und kostengünstigen Schweißverfahrens miteinander verbindbar, auch wenn der
Rollostoff 102 alleine hierfür nicht geeignet wäre. Das
Verbindungselement 106 ist mittels Drucken beziehungsweise der additiven Fertigung einfach, flexibel und kostengünstig herstellbar .
Alternativ oder zusätzlich ist das Verbindungselement 106 auf das Bandelement 103 aufgedruckt. Insbesondere wird das
Verbindungselement 106 auf dasjenige Element von Rollostoff 102 und Bandelement 103 aufgedruckt, das ansonsten nicht ausreichend stabil mittels Schweißen verbindbar wäre. Das Verbindungselement 106 wird entweder nur auf dem Rollostoff 102 oder nur auf das Bandelement 103 aufgedruckt. Alternativ wird das Verbindungselement 106 sowohl auf den Rollostoff 102 als auch auf das Bandelement 103 aufgedruckt. Somit besteht das Verbindungselement 106 zunächst aus zwei Teilen, die nachfolgend miteinander verschweißt werden.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind unterschiedliche
Ausgestaltungen des Verbindungselements 106 möglich.
Insbesondere sind die Ausgestaltungen beidseitig der
Rollobahn 119 gleich. Auch unterschiedliche Ausgestaltungen sind möglich. In Figur 4 ist auf der linken Seite eine andere Ausgestaltung des Verbindungselements 106 gezeigt als auf der rechten Seite. Dies ist lediglich exemplarisch zu verstehen. Kombinationen der gezeigten Ausgestaltungen sind in
beliebiger Form möglich.
Wie auf der linken Seite dargestellt, ist das
Verbindungselement 106 gemäß Ausführungsbeispielen aus einer Mehrzahl von Teilen 111 ausgebildet. Beispielsweise sind zwei oder mehr Teile 111 vorgesehen, um entlang der Längsseite 105 das Verbindungselement 106 auszubilden. Zwischen den Teilen 111 ist ein Abstand 14 ausgebildet, in dem kein
Verbindungselement 106 angeordnet ist. Dies dient
beispielsweise zur Materialeinsparung und einer Erhöhung der Flexibilität beim Aufrollen. Die Rollobahn 119 lässt sich gemäß Ausführungsbeispielen leichter aufrollen, wenn kein durchgängiges Verbindungselement 106 vorhanden ist. Die
Rollobahn 109 wird beispielsweise durch die Abstände 114 flexibler. Die voneinander beabstandeten Teile 111 sind mittels Drucken einfach und ohne zusätzliche Elemente in einem Arbeitsvorgang herstellbar. Auf der rechten Seite ist in Figur 4 ein gekrümmter Verlauf
110 des Verbindungselements 106 dargestellt. Die Krümmung kann konvex oder konkav oder eine Kombination aus konvexen und konkaven Bereichen sein. Die Krümmung ist aufgrund des Drückens des Verbindungselements 106 einfach und flexibel ausbildbar. Mittels der Krümmung entlang der Längsseite 105 des Verbindungselements 106 sind beispielsweise im Betrieb entlang der Längsseite 105 unterschiedliche auftretende
Kräfte entlang der Y-Richtung berücksichtigbar.
Wie bereits angedeutet, ist auch eine Kombination der
dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, beispielsweise der gekrümmte Verlauf 110 bei einem Verbindungselement 106, das aus einer Mehrzahl von zueinander beabstandeten Teilen
111 ausgebildet ist.
Auf den Rollostoff 102 wird mittels des Druckverfahrens, beispielsweise des 3D-Druckverfahrens , in dem Schweißbereich 112, an dem später der Rollostoff 102 und das Bandelement 103 verschweißt werden sollen, zusätzliches beispielsweise thermoplastisches Material aufgetragen. Somit sind für den Rollostoff 102 und/oder das Bandelement 103 auch Stoffe verwendbar, die ansonsten nicht oder nur schlecht scheißbar, verklebbar oder vernähbar wären. Diese Stoffe können aufgrund des Verbindungselements 106 dennoch schweißbar, klebbar oder vernähbar gemacht werden. Die Herstellung des
Verbindungselements 106 ist aufgrund des verwendeten
Druckverfahrens sehr schnell im Bereich weniger Sekunden möglich. Auftrag und Aushärtung des aufgedruckten Materials finden ausreichend schnell statt. Je nach Anforderungen und Bedarf ist es möglich, unterschiedliche Geometrien für das Verbindungselement 106 zu realisieren, beispielsweise Krümmungen, Flexibilitätslücken oder unterschiedliche
Ausdehnungen. Eine beliebige Anzahl der Schichten 104 ist je nach Anforderungen realisierbar, beispielsweise eine einzige Schicht, zwei Schichten, drei Schichten oder mehr als drei Schichten. Hierfür wird kein zusätzlicher Aufwand generiert, da das Druckverfahren ausreichend flexibel ist. Auch keine weiteren Werkzeuge werden benötigt.
In einem einzigen Druckprozess sind sowohl das
Verbindungselement 106 als auch eines oder mehrere weitere Funktionselemente 113 wie beispielsweise ein Keder
ausbildbar. Das Verbindungselement 106 ist sowohl zum
Ausbilden einer Schweißverbindung mittels
Ultraschallschweißens als auch einer Verbindung mittels eines Thermobonding-Verfahrens oder mittels eines Näh-Verfahrens nutzbringend. Somit ermöglicht das Verbindungselement 106 eine kostengünstige Rollobahn 119, die einen verlässlichen Betrieb erlaubt.
BezugsZeichen
100 Rolloanordnung
101 Fahrzeugdach
102 Rollostoff
103 Bandelement
104 Schicht
105 Längsseite
106 Verbindungselement
107 Schweißnaht
108 Ausdehnung
109 Stapelrichtung
110 Verlauf
111 Teile
112 Schweißbereich
113 Funktionselement
114 Abstand
115 Dachöffnung
116 Windschutzscheibe
117 Dicke
118 Deckel
119 Rollobahn
130 Fahrzeug x ersten Richtung y zweite Richtung z dritte Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Rollobahn für eine Rolloanordnung (100) eines Fahrzeugs (130), wobei die Rollobahn (119) entlang einer
Ausziehrichtung (X) auf- und abwickelbar ist, aufweisend:
- einen Rollostoff (102),
- ein Bandelement (103), das als textiles Seitenband für eine Längsseite (105) des Rollostoffs (102) entlang der
Ausziehrichtung (X) ausgebildet ist,
- ein Verbindungselement (106), das aus einer
KunststoffSchicht (104) gebildet ist und das entlang der Längsseite (105) ausgebildet ist und mit dem Rollostoff (102) sowie dem Bandelement (103) verbunden ist, um den Rollostoff
(102) und das Bandelement (103) miteinander zu verbinden.
2. Rollobahn nach Anspruch 1, aufweisend eine Schweißnaht (107), die den Rollostoff (102) und/oder das Bandelement
(103) mit dem Verbindungselement (106) verbindet.
3. Rollobahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verbindungselement (106) mittels additiver Fertigung hergestellt ist und aus einer Vielzahl von Schichten (104) aufgebaut ist.
4. Rollobahn nach Anspruch 3, bei der das Verbindungselement aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist.
5. Rollobahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Ausdehnung (108) des Verbindungselements (106) senkrecht zur Ausziehrichtung (X) variiert.
6. Rollobahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verbindungselement (106) entlang der Längsseite (105) einen gekrümmten Verlauf (110) aufweist.
7. Rollobahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Verbindungselement (106) entlang der Längsseite (105) eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Teile (111) aufweist.
8. Rollobahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
aufweisend ein Funktionselement (113), das mit dem Rollostoff
(102) verbunden ist und das mittels additiver Fertigung hergestellt und aus einer Vielzahl von Schichten (104) aufgebaut ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn (119) für ein Fahrzeug (130), umfassend:
- Bereitstellen eines Rollostoffes (102) für die Rollobahn (119) ;
- Bereitstellen eines Bandelements (103), das als textiles Seitenband für eine Längsseite (105) des Rollostoffs (102) ausgebildet ist;
- Aufbringen einer Schicht (104) aus einem Kunststoff auf den Rollostoff (102) und/oder das Bandelement (103), und dadurch Ausbilden eines Verbindungselements (106), das mit dem
Rollostoff (102) und/oder dem Bandelement (103) verbunden ist, und
- Verbinden des Rollostoffs (102) und/oder des Bandelements
(103) mit dem Verbindungselement (106) entlang der Längsseite (105) des Rollostoffes (102) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Aufbringen ein Drucken der Schicht (104) umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei im Schritt des Aufbringens der Schicht (104) das Verbindungselement (106) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Rollostoff (102) und/oder dem Bandelement (103) verbunden wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, umfassend:
- Verschweißen des Rollostoffs (102) und/oder des
Bandelements (103) mit dem Verbindungselement (106) entlang der Längsseite (105) des Rollostoffes (102) und dabei
- Erzeugen einer Schweißnaht (107) entlang der Längsseite (105) .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Rollostoff (102) und/oder das Bandelement (103) mit dem
Verbindungselement (106) mittels Ultraschallschweißen
verbunden wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem der Rollostoff (102) und/oder das Bandelement (103) mit dem
Verbindungselement (106) mittels eines Thermobonding- Verfahrens und/oder mittels eines Nähverfahrens verbunden wird .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei im Schritt des Aufbringens zusätzlich ein Funktionselement (113) ausgebildet wird, das mehrere Schichten (104) aufweist und mit dem Rollostoff (102) und/oder dem Bandelement (103) verbunden ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem der Schritt des Aufbringens umfasst:
- additives Aufbringen einer Vielzahl von Schichten (104), und dadurch Ausbilden des Verbindungselements (106) .
PCT/EP2019/085127 2019-01-30 2019-12-13 Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn WO2020156727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102338.6 2019-01-30
DE102019102338.6A DE102019102338A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156727A1 true WO2020156727A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69063730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085127 WO2020156727A1 (de) 2019-01-30 2019-12-13 Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019102338A1 (de)
WO (1) WO2020156727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100777A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Webasto SE Rollobahn, Verdunklungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für ein Fahrzeugdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083270A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 FRA.MA. - S.p.A. Verfahren zum Verbinden von sich berührenden Bahnen für die Herstellung von Markisen und durch dieses Verfahren erhaltene Bahnen
EP2004430B1 (de) 2006-04-13 2012-10-24 Webasto AG Rolloanordnung für ein fahrzeug
EP2799657A1 (de) * 2013-04-04 2014-11-05 Serge Ferrari SAS Führungsvorrichtung, Sonnenschutztuch und Anordnung ausgesattet mit dieser Führungsvorrichtung
US9096015B2 (en) * 2011-01-07 2015-08-04 Jordi Carbonell Puig Method for creating an overlap by sheet welding
DE102015120318A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Webasto SE Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Rolloanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8314988U1 (de) * 1983-05-20 1985-07-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Bekleidungsstück mit mindestens zwei miteinander zu verbindenden, einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083270A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 FRA.MA. - S.p.A. Verfahren zum Verbinden von sich berührenden Bahnen für die Herstellung von Markisen und durch dieses Verfahren erhaltene Bahnen
EP2004430B1 (de) 2006-04-13 2012-10-24 Webasto AG Rolloanordnung für ein fahrzeug
US9096015B2 (en) * 2011-01-07 2015-08-04 Jordi Carbonell Puig Method for creating an overlap by sheet welding
EP2799657A1 (de) * 2013-04-04 2014-11-05 Serge Ferrari SAS Führungsvorrichtung, Sonnenschutztuch und Anordnung ausgesattet mit dieser Führungsvorrichtung
DE102015120318A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Webasto SE Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Rolloanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102338A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305847C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung für einen Innenbereich eines Baukörpers sowie entsprechend hergestellte Verkleidung
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
EP1582386B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP0446778B1 (de) Formstabilisierter Rolladenstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937454A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE4011261C2 (de) Endkonstruktion einer Leiste zur Verwendung bei einem Pkw und Verfahren zum Qualitätsbearbeiten der Endabschnitte der Leiste
DE2417491C3 (de) Randbefestigung eines Klebehimmels für die Innenverkleidung des Fahrzeugdaches von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
WO2020156727A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE19754251C2 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
EP3917794A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
EP1488112B1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufklippbefestigungsanordung sowie aufklippbefestigungsanordnung
DE102015120318B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Rolloanordnung
WO2018095736A1 (de) Sonnenschutzrollo, schiebedachsystem mit einem solchen sonnenschutzrollo und verfahren zur herstellung eines sonnenschutzrollos
EP2742198B1 (de) Scharnierelement, hergestellt auf basis mindestens eines flächengebildes und verfahren zur herstellung eines scharnierelements auf basis mindestens eines flächengebildes
EP0353413B1 (de) Faltenbalg
DE102006021039B4 (de) Verkleidungsteil mit einer aufklappbaren Airbagabdeckung
DE102012102116B4 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
WO2022037959A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach, verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach und kraftfahrzeug
EP1923502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plissieren eines textilen Flächengebildes
DE102007033487B4 (de) Rolloanordnung
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE102016108903A1 (de) Rolloanordnung mit seitlichen Führungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19829474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19829474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1