WO2022037959A1 - Anordnung für ein fahrzeugdach, verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach und kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung für ein fahrzeugdach, verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022037959A1
WO2022037959A1 PCT/EP2021/071889 EP2021071889W WO2022037959A1 WO 2022037959 A1 WO2022037959 A1 WO 2022037959A1 EP 2021071889 W EP2021071889 W EP 2021071889W WO 2022037959 A1 WO2022037959 A1 WO 2022037959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
arrangement
film element
vehicle
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Wimmer
Thomas Willerer
Sebastian Gattinger
Marcel MARQUARDT
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US18/004,816 priority Critical patent/US20230249528A1/en
Priority to CN202180051517.1A priority patent/CN115996856A/zh
Publication of WO2022037959A1 publication Critical patent/WO2022037959A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a vehicle roof and a vehicle roof as well as a motor vehicle with such an arrangement.
  • the invention also relates to a method for producing an arrangement for a vehicle roof.
  • Arrangements for vehicle roofs are known from the prior art, which implement a wind deflector, for example.
  • a wind deflector is described, for example, in the document WO 2012/167976 A1.
  • an arrangement can be provided which implements a darkening device, for example in the form of a roller blind arrangement with a roller blind web.
  • a blackout device serves to protect against solar radiation under a transparent roof section of the vehicle, which has a glass panoramic roof or a sliding roof, for example.
  • Such a roller blind arrangement is known, for example, from EP 2 004 430 B1. With such arrangements, it is always an aim to enable cost-effective production and reliable operation of the arrangement.
  • An arrangement according to the invention for a vehicle roof has a roof element that is set up to be coupled to the vehicle roof and to provide a predetermined functionality.
  • the arrangement also has a thread-free foil element which is formed by means of calendering and which is coupled to the roof element such that the predetermined functionality is established.
  • the arrangement described can be implemented cost-effectively, in particular due to the film element, and also enables reliable operation, for example of a wind deflector or a blackout device.
  • the roof element forms a wind deflector and includes a wind deflector bracket to which the thread-free film element is coupled.
  • the foil element thus forms the wind-deflecting or wind-guiding element.
  • the arrangement can be transferred from a first, pivoted-in state into a second, pivoted-out state, and a predetermined flow influencing of the relative wind can be set up.
  • the arrangement can realize a wind deflector in which a conventional, expensive wind deflector net is replaced by a significantly cheaper wind deflecting or wind-guiding film which costs less than a tenth of what a conventional wind deflector net costs.
  • the foil element can provide advantageous air flow properties, for example by completely deflecting the air flow caused by the driving wind.
  • conventional wind deflector nets allow a certain flow direction of a wind or air flow flowing past, but are still air-permeable themselves, so that an air flow cannot be completely deflected.
  • the film element is in particular made of plastic, such as PBT (polybutylene terephthalate), PES (polyether sulfone) or PET (polyethylene terephthalate).
  • the film element can have PE-LD (polyethylene low-density) and/or PP (polypropylene).
  • Such plastic films can be produced inexpensively by means of calendering. Calendering refers to a manufacturing process which is based on a clear extrusion process. The cost of a wind deflector can thus be significantly reduced due to the more cost-effective manufacturing process compared to a complex weaving process of previous wind deflector nets.
  • the film element differs significantly from a conventional wind deflector net, among other things in terms of its feel and appearance.
  • the foil element is not woven and does not form a textile element.
  • the sheet member is non-woven and contains no processed fibers.
  • the film element can have a completely closed surface and be designed without holes. Thus, in addition to reduced costs, an improved conductivity of an air flow can be contributed.
  • the closed surface of the film element can be used to set up a targeted control of the air flow that occurs during operation of an associated motor vehicle arises .
  • an embossing or a perforation can also be deliberately introduced into the film element in order to provide a desired air permeability.
  • the roof element forms a darkening device and includes a darkening element, for example in the form of a roller blind or a sliding roof liner.
  • the thread-free film element forms, for example, the darkening element or is coupled to it, so that the arrangement can be converted from a first, releasing state into a second, darkening state and a predetermined shading for a vehicle interior can be set up.
  • the film element can form a roller blind or at least realize a component of a roller blind web that can be wound up and unwound along an extension direction.
  • a darkening device can be provided, in which the film element forms at least one component of a sliding headliner, which can be moved along the extension direction.
  • a vehicle roof is provided with a panoramic sunroof, which has a conventional shading system with a woven fabric to darken the vehicle interior.
  • the fabric is then applied to a rigid sliding headlining, for example, or can be rolled up to form a roller blind.
  • an additional layer for example made of PU (polyurethane)
  • PU polyurethane
  • metal strips are usually glued and/or sewn to the side of such a fabric for lateral guidance.
  • Such a shading system is relatively expensive due to the complex manufacturing processes, such as net weaving and subsequent cutting, for example by means of a laser.
  • the attachment of lateral strips, for example made of metal or plastic, which form guide strips for the reliable displacement of the shading element is expensive. This requires, for example, additional work steps such as gluing and/or sewing. It may also be necessary to apply another layer of blackout fabric in an additional step.
  • a darkening device can be implemented which enables a substitution of previous fabric cuts and can contribute to a cost-effective and clear structure.
  • the foil element can completely form the darkening element or realize a part of it.
  • the foil element in the form of a roller blind can contribute to a particularly flat and space-saving structure, particularly in the area of the winding shaft, since only one layer of the foil element would be wound up there.
  • the film element can be designed as a continuous, opening-free film or, for example, can be a vacuum-perforated film.
  • the foil element is produced in each case using the foil calendering process. It is possible to integrate various further steps, such as the introduction of hole patterns or the formation of a desired surface structure and surface contour.
  • the film element can be designed or provided in such a way that it functions like a polarization filter and has, for example, two or more film parts. According to a development of the arrangement, the film element has a plurality of recesses or openings which form an embossing or a perforation.
  • a vehicle roof according to the invention for a motor vehicle has at least one
  • a motor vehicle according to the invention which has an embodiment of the vehicle roof described above which is fixedly coupled to a roof body of the motor vehicle.
  • vehicle roof and the motor vehicle comprise an embodiment of the arrangement described above, properties and features of the arrangement are also disclosed for the vehicle roof and the motor vehicle and vice versa.
  • a method for producing an arrangement for a vehicle roof comprises forming a thread-free film element by means of calendering and providing a roof element which is set up to be coupled to the vehicle roof and to provide a predetermined functionality.
  • the method further includes coupling the thread-free film element to the roof element, so that the arrangement is formed and set up with the specified functionality.
  • an embodiment of the arrangement described can be formed in particular, which can be implemented cost-effectively due to the specially provided film element and also enables reliable operation, for example of a wind deflector or a darkening device.
  • the flowable substance forms the raw material from which the foil element is to be formed. This can, for example, be a plastic such as PET or PBT. Alternatively, a plastic can also be used which provides a predetermined electrical or light-conducting property.
  • the roof element is provided as a wind deflector and includes a wind deflector bracket.
  • the coupling of the thread-free film element to the roof element includes a coupling of the film element to the wind deflector bracket, so that the arrangement can be converted from a first, pivoted-in state into a second, pivoted-out state and a predetermined flow influencing of the relative wind can be set up.
  • the roof element is provided as a blackout device and comprises a blackout element.
  • the coupling of the thread-free film element to the roof element includes a coupling of the film element to the darkening device, so that the arrangement can be converted from a first, retracted state into a second, extended state and a predetermined shading for a vehicle interior can be set up.
  • the film element can form the darkening element completely or partially, for example in the case of a darkening device in the form of a roller blind system.
  • the formation of the thread-free film element by means of calendering includes providing a rolling system which comprises at least one rolling element with a predetermined surface structure, the rolling element forming a gap in cooperation with a counter-element and delimiting it in a predetermined manner and providing a flowing capable substance with specified material properties.
  • the method further includes passing the provided substance through the gap and forming the foil element with a surface structure predetermined by the rolling element and the counter-element.
  • the method can also include making a plurality of recesses or openings in the film element, which forms an embossing or a perforation in or on the film element.
  • the rolling mill includes, for example, two steel rolls, one of which implements the counter-element described above.
  • the counter-element can be provided as a stop or wall in order to limit the gap in a predetermined manner.
  • the rolling plant can also be temperature-controlled in order to enable reliable shaping of the foil element.
  • a surface structure of the roller element or rollers is predetermined in a way that is matched to a geometry of the foil element that is to be formed.
  • the roller element has a groove on opposite edges, which result in the film element being formed with corresponding thickenings of the material at these positions. It is thus possible to design the film element as a darkening element with lateral material reinforcements that implement guide strips that are formed in one piece with the shading surface arranged in between.
  • a desired hole pattern can be introduced into the film element in order to achieve the desired high-quality appearance. This can also have an advantageous effect on air permeability and acoustics in relation to an impinging air flow, in the event that the film element forms a component of a wind deflector, for example.
  • a plastic can be selected which has a low tendency to crackle in order to contribute to low-noise acoustics during operation of the arrangement.
  • lateral cutting by laser can also be integrated into the manufacturing process. It is also possible to integrate a lateral reinforcement strip into the manufacturing process as a function of a textile module. In this way, a material connection between the shading material and the lateral reinforcement strips can be formed, which can have an advantageous effect on the stability of the arrangement in the form of a blackout device. Elaborate and costly gluing or sewing processes can thus be replaced.
  • the method described also enables a replacement for a relatively expensive PU backing, which is usually designed as a stabilizing layer in conventional shading systems. Using the process described, it is possible to apply or to apply a film suitable for darkening in the same process step of calendering. to train .
  • a relatively thin special film for filtering the light can be applied or be formed, which provides the function of a polarization filter.
  • a second film that interacts with this can then be integrated, for example, in a glass cover that is to be installed in the vehicle roof. In this way, for example, a clear blackout effect can be achieved when closing the roller blind.
  • the method described thus enables the following advantages, among others: - a cost reduction through: a very economical manufacturing process for the foil element very economical plastics/raw materials that can be selected to form the foil element a very high level of flexibility in the selection of the materials used with regard to the desired application/function (such as UV stabilization using Additives to the granules)
  • Figure 1 is a schematic, perspective view of a
  • Figures 2-3 an exemplary embodiment of the arrangement for the vehicle roof according to Figure 1
  • Figure 4 is another schematic, perspective
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a fiber-free
  • Figure 6 is a flowchart for a method for
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle roof 1 for a motor vehicle, which has a cover system 3 .
  • the vehicle roof 1 is firmly coupled to the rest of the roof body.
  • the cover system 3 is integrated in the vehicle roof 1 and coupled to a roof skin 2 of the vehicle roof 1 .
  • the cover system 3 comprises, for example, a slidable sliding roof cover in order to selectively close a roof opening in the vehicle roof 1 or at least partially open it.
  • the lid system 3 includes a transparent roof member 12, such as a panoramic roof, that is securely closed. In this case an immovable transparent roof element is provided.
  • An arrangement 10 is coupled to the vehicle roof 1 .
  • the Arrangement 10 can be produced inexpensively, in particular due to a specially designed film element 11, and also enables reliable operation, for example a wind deflector 12 (see FIGS. 2 and 3) or a blackout device 14 (see FIG. 4).
  • the arrangement 10 has a roof element which is designed, for example, as a wind deflector 12 or as a darkening device 14 .
  • the roof element 12 , 14 is set up to be coupled to the vehicle roof 1 and to provide a specified functionality.
  • the arrangement 10 also has the film element 11 , which is made thread-free or fabric-free by means of calendering and which is coupled to the roof element 12 , 14 so that the specified functionality is set up.
  • the film element 11 offers a number of possible uses and also enables reliable functionalities of the arrangement 10 for the vehicle roof 1 .
  • the film element 11 can be a component of a wind deflector 12 .
  • the foil element 11 enables the substitution of a conventional woven wind deflector net and contributes to a cost-effective construction of the wind deflector 12 .
  • FIG. 2 shows a perspective view of the wind deflector 12 which has the foil element 11 .
  • the film element 11 can in particular be designed without openings or continuously and thus contribute to a particularly reliable guidance of an air flow that results from the relative wind during operation of a motor vehicle.
  • the wind deflector 12 is opened and moved from a first, adjusted state to a second, issued status transferred. This usually takes place when the roof opening in the vehicle roof 1 is released in order to reduce an undesired flow of air through the released roof opening into the vehicle interior.
  • the continuous foil element 11 the incident air flow can be deflected in a targeted manner (see schematic sectional illustration in FIG. 3).
  • the film element 11 can also be formed with a perforation or embossing 17 and have a plurality of openings in order to provide a certain air permeability (see FIG. 5).
  • FIG. 4 shows a further schematic view of the vehicle roof 1 for a motor vehicle which, in contrast to the vehicle roof according to FIG.
  • the darkening device 14 is coupled to the vehicle roof 1 and is designed, for example, as a roller blind or sunroof system and is set up to reduce the incidence of light through the cover system 3 by means of a darkening element 15 if necessary.
  • the darkening element 15 is designed, for example, as a roller blind or a sliding headliner and has an embodiment of the film element 11 .
  • roller blind In the case of a roller blind, this can be formed completely by the film element 11, so that a particularly flat and space-saving design of the darkening device 14 can be implemented.
  • the roller blind or the film element 11 can be wound and unwound along a pull-out direction L, for example by means of a winding shaft. From the pulling direction L corresponds to the arrangement according to the Figures 1 and 4 also a vehicle longitudinal direction of the motor vehicle or. of the vehicle roof 1 .
  • FIG. 5 illustrates an embodiment of the film element 11 which has a plurality of openings in the form of a perforation 17 in order to provide a certain air permeability.
  • Such holes can be specifically formed, for example, by means of vacuum suction.
  • the holes are formed in a predetermined manner, for example by having roller elements, by means of which the film element 11 is shaped, have a predetermined surface structure with teeth, teeth or points and corresponding free spaces, so that the film element 11 passes through or Performing between the Wal zenimplantation has a correspondingly predetermined structure.
  • the film element 11 can also be constructed continuously without holes or openings.
  • FIG. 6 illustrates a flow chart for a method for producing an embodiment of the arrangement 10 for the vehicle roof 1 .
  • a rolling installation and a flowable or pumpable substance can be provided, which constitutes a raw material or starting material of the film element 11 .
  • a plastic such as PBT (polybutylene terephthalate) or PET (polyethylene terephthalate) is provided with specified material properties, which is to be processed using the rolling mill.
  • the rolling installation comprises at least one rolling element with a predetermined surface structure, which forms a gap in cooperation with a counter-element, in particular a second rolling element, and limits it in a predetermined manner.
  • the film element 11 is formed by passing the substance provided through the gap.
  • the roller element or elements are in particular temperature-controlled in a predetermined manner and have a predetermined surface structure in order to set up a desired appearance or structure of the film element 11 .
  • an embossing, a logo and/or openings can be formed or formed on the film element 11 . are introduced into the film element 11 .
  • the film element 11 is thus formed by means of calendering.
  • a roof element for the vehicle roof 1 is then provided, for example.
  • the roof element can be used as a wind deflector 12 or be provided as an associated wind deflector bracket 13, with which the film element 11 is to be connected.
  • the roof element according to FIG. 4 can be used as a darkening device 14 or be provided as one or more associated blackout components to which the film element 11 is to be attached.
  • the film element 11 should form a shading element in the form of a roller blind in cooperation with the darkening device 14 or be attached to a sliding headliner.
  • two or more film elements 11 can also be formed, which are coupled with respective roof elements and are intended to contribute to the construction of a vehicle roof.
  • the predetermined film element 11 is coupled to the roof element provided for it, for example clamped, glued, screwed and/or sewn.
  • a predetermined functionality is set up.
  • the predefined functionality includes, in particular, shadowing or darkening of a vehicle interior of the associated motor vehicle as required.
  • the functionality can also provide an appealing lighting function that can be implemented using light guides that are processed with the film element 11 when it is manufactured. A contribution can thus be made to an attractive appearance of the arrangement 10 and to increased comfort in the motor vehicle.
  • a corresponding increase in comfort can be achieved by a targeted embossing or perforation of the film element 11 .
  • a targeted embossing or perforation of the film element 11 Such a structure or the introduction of a plurality of indentations, recesses or openings in the film element 11, which form an embossing or a perforation 17, can be formed in particular when the raw material of the film element 11 is passed through.
  • the film element 11 can be subsequently processed and formed with a predetermined structure. For example, openings or holes can be made in the film element 11 by means of a laser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (10) für ein Fahrzeugdach (1) weist ein Dachelement (12, 14) auf, das dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeugdach (1) gekoppelt zu werden und eine vorgegebene Funktionalität bereitzustellen. Die Anordnung (10) weist weiter ein fadenfreies Folienelement (11) auf, das mittels Kalandrieren ausgebildet ist und das mit dem Dachelement (12, 14) gekoppelt ist, sodass die vorgegebene Funktionalität eingerichtet ist.

Description

Beschreibung
Anordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betri f ft eine Anordnung für ein Fahrzeugdach und ein Fahrzeugdach sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung . Die Erfindung betri f ft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach .
Aus dem Stand der Technik sind Anordnungen für Fahrzeugdächer bekannt , die zum Beispiel einen Windabweiser realisieren . Ein Windabweiser ist beispielsweise in dem Dokument WO 2012 / 167976 Al beschrieben . Alternativ oder zusätzlich kann eine Anordnung vorgesehen sein, die eine Verdunkelungsvorrichtung, zum Beispiel in Form eine Rolloanordnungen mit einer Rollobahn, realisiert . Eine derartige Verdunkelungsvorrichtung dient zum Schutz vor Sonneneinstrahlung unter einem transparenten Dachabschnitt des Fahrzeugs , welches beispielsweise ein Glaspanoramadach oder ein Schiebedach aufweist . Eine solche Rolloanordnung ist beispielsweise aus der EP 2 004 430 Bl bekannt . Bei solchen Anordnungen ist es stets ein Bestreben, eine kostengünstige Herstellung und einen zuverlässigen Betrieb der Anordnung zu ermöglichen .
Es ist eine Aufgabe , die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt , eine Anordnung für ein Fahrzeugdach anzugeben, welche kostengünstig herstellbar ist und zudem einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht . Es ist ferner eine Aufgabe , die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt , ein korrespondierendes Herstellungsverfahren einer Anordnung für ein Fahrzeugdach sowie ein korrespondierendes Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug anzugeben . Die j eweilige Aufgabe wird durch die Merkmale des j eweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den zugehörigen abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Eine erfindungsgemäße Anordnung für ein Fahrzeugdach weist ein Dachelement auf , das dazu eingerichtet ist , mit dem Fahrzeugdach gekoppelt zu werden und eine vorgegebene Funktionalität bereitzustellen . Die Anordnung weist ferner ein fadenfreies Folienelement auf , das mittels Kalandrieren ausgebildet ist und das mit dem Dachelement gekoppelt ist , sodass die vorgegebene Funktionalität eingerichtet ist .
Die beschriebene Anordnung ist insbesondere aufgrund des Folienelements kostengünstig realisierbar und ermöglicht zudem einen zuverlässigen Betrieb, zum Beispiel eines Windabweisers oder einer Verdunkelungsvorrichtung .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Anordnung bildet das Dachelement einen Windabweiser aus und umfasst einen Windabweiserbügel , mit dem das fadenfreie Folienelement gekoppelt ist . Das Folienelement bildet somit das windabweisende oder windführende Element . Die Anordnung ist dabei von einem ersten, eingeschwenkten Zustand in einen zweiten, ausgeschwenkten Zustand überführbar und eine vorgegebene Strömungsbeeinflussung von Fahrtwind ist einrichtbar .
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass in konventionellen Windabweisern ein Gewebe oder Netz aus Kunststof f asern verbaut ist , das aus Quadratmeterware ausgeschnitten und im Windabweiser angeordnet wird . Ein solches Netz oder Gewebe weist dabei eine Viel zahl von Fasern auf , die miteinander verknotet und/oder vernäht sind und eine Viel zahl von Wirkwaben und Maschenöf fnungen bilden . Üblicherweise werden solche Windabweisernetze über Schrauben, Verklipsungen oder Direktumspritzung an zugehörigen Elementen angebunden . Eine Problematik bei solchen bisherigen Konstruktionen besteht in dem relativ hohen Preis des Windabweisernetzmaterials pro Quadratmeter . Bei dem Windabweisernetz handelt es sich in der Regel um das teuerste Bauteil in der Baugruppe eines Windabweisers .
Mittels der beschriebenen Anordnung und des Folienelements kann dieser Kostenpunkt durch eine gezielte Materialsubstitution reduziert werden . Die Anordnung kann insbesondere einen Windabweiser realisieren bei dem ein konventionelles , kostspieliges Windabweisernetz durch eine deutliche günstigere windabweisende oder windführende Folie ersetzt ist , die im Vergleich weniger als ein Zehntel dessen kostet , was ein übliches Windabweisernetz kostet . Darüber hinaus kann das Folienelement vorteilhafte Luftströmungseigenschaften bereitstellen, indem zum Beispiel der durch Fahrwind bedingte Luftstrom vollständig abgelenkt wird . Im Vergleich dazu, ermöglichen konventionelle Windabweisernetze zwar eine gewisse Strömungsleitung eines vorbeiströmenden Windes oder Luftstromes , sind j edoch selbst noch luftdurchlässig, sodass ein Luftstrom nicht vollständig abgelenkt werden kann .
Das Folienelement ist insbesondere aus Kunststof f , wie PBT ( Polybutylenterephthalat ) , PES ( Polyethersul fon) oder PET ( Polyethylenterephthalat ) , gefertigt . Alternativ oder zusätzlich kann das Folienelement PE-LD ( Polyethylen Low- Density) und/oder PP ( Polypropylen) aufweisen . Solche Kunststof f folien können mittels Kalandrieren kostengünstig hergestellt werden . Kalandrieren bezeichnet dabei einen Herstellungsprozess welcher auf einem übersichtlichen Extrusionsverfahren basiert . Durch den kostengünstigeren Herstellungsprozess , verglichen mit einem aufwendigen Webprozess bisheriger Windabweisernetze , können Kosten für einen Windabweiser somit deutlich reduziert werden .
Das Folienelement unterscheidet sich signi fikant von einem konventionellen Windabweisernetz , unter anderem auch durch seine Haptik und Optik . Insbesondere ist das Folienelement nicht gewebt und bildet kein Textilelement aus . Anders formuliert , ist das Folienelement gewebefrei und beinhaltet keine verarbeiteten Fasern . Im Vergleich mit einem üblichen Windabweisernetz , welches als Gewebe zwangsläufig Löcher in seiner Oberfläche besitzt , kann das Folienelement eine gänzlich geschlossene Oberfläche aufweisen und frei von Löchern ausgebildet werden . Somit kann neben reduzierten Kosten zu einer verbesserten Leitungs fähigkeit eines Luftstromes beigetragen werden .
Wird die Anordnung als Windabweiser realisiert und in den zweiten Zustand überführt , in dem der Windabweiserbügel aufgerichtet und das Folienelement aufgespannt ist , kann aufgrund der geschlossenen Oberfläche des Folienelements eine gezielte Kontrolle des auf tref f enden Luftstromes eingerichtet werden, welcher in einem Betrieb eines zugehörigen Kraftfahrzeugs entsteht . Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Prägung oder eine Perforierung gezielt in das Folienelement eingebracht sein, um eine gewünschte Luf tdurchlässigkeit bereitzustellen . Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Anordnung bildet das Dachelement eine Verdunkelungsvorrichtung aus und umfasst ein Verdunkelungselement , zum Beispiel in Form eines Rollos oder eines Schiebehimmels . Das fadenfreie Folienelement bildet zum Beispiel das Verdunkelungselement aus oder ist mit diesem gekoppelt , sodass die Anordnung von einem ersten, freigebenden Zustand in einen zweiten, verdunkelnden Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Beschattung für einen Fahrzeuginnenraum einrichtbar ist .
Insbesondere kann das Folienelement ein Rollo ausbilden oder zumindest eine Komponente einer Rollobahn realisieren, die entlang einer Aus zugsrichtung auf- und abwickelbar ist . Alternativ oder zusätzlich kann eine Verdunkelungsvorrichtung vorgesehen sein, bei welcher das Folienelement zumindest eine Komponente eines Schiebehimmels ausbildet , der entlang der Aus zugsrichtung verfahrbar ist .
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass einige konventionelle Beschattungssysteme Beschattungselemente mit gewebtem Stof f aufweisen und unter anderem dadurch relativ kostenintensiv sind . Zum Beispiel ist ein Fahrzeugdach mit einem Panoramaschiebedach versehen, welches ein übliches Beschattungssystem mit einem gewebten Stof f besitzt , um den Fahrzeuginnenraum zu verdunkeln . Der Stof f ist dann zum Beispiel auf einem starren Schiebehimmel appli ziert oder kann sich zu einem Rollo zusammen wickeln lassen .
Falls der Stof f als auf- und abwickelbares Rollo ausgebildet ist , wird in der Regel auch eine zusätzliche Lage , zum Beispiel aus PU ( Polyurethan) , appli ziert , um den Fahrgastraum stabil und zuverlässig abdunkeln zu können . Des Weiteren werden üblicherweise seitlich auf einem solchen Stof f Metallbänder zur Seitenführung auf geklebt und/oder vernäht . Ein solches Beschattungssystem ist aufgrund der aufwendigen Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel dem Netzweben und anschließendes Zuschneiden beispielsweise mittels eines Lasers , relativ kostenintensiv . Darüber hinaus ist das Anbringen von seitlichen Strei fen, zum Beispiel aus Metall oder Kunststof f , die Führungsbänder zum zuverlässigen Verschieben des Beschattungselements ausbilden, aufwendig . Dies erfordert zum Beispiel zusätzliche Arbeitsschritte , wie Kleben und/oder Vernähen . Gegebenenfalls ist es ferner erforderlich, eine weitere Lage mit Verdunkelungsstof f in einem zusätzlichen Schritt auf zubringen .
Mittels der beschriebenen Anordnung ist eine Verdunkelungsvorrichtung realisierbar, welche eine Substitution bisheriger Stof f zuschnitte ermöglicht und zu einem kostengünstigen und übersichtlichen Aufbau beitragen kann . Das Folienelement kann dabei das Verdunkelungselement vollständig ausbilden oder einen Teil davon realisieren . Zum Beispiel kann das Folienelement in Aus führung eines Rollos zu einem besonders flachen und platzsparenden Aufbau, insbesondere im Bereich der Wickelwelle beitragen, da dort lediglich die eine Schicht des Folienelements aufgewickelt werden würde .
Das Folienelement kann als durchgehende , öf fnungs f reie Folie ausgebildet sein oder zum Beispiel eine mittels Vakuum gelochte Folie realisieren . Das Folienelement wird j eweils im Verfahren des Folienkalandrierens hergestellt Dabei ist es möglich, verschiedene weitere Schritte , wie das Einbringen von Lochmustern oder das Ausbilden einer gewünschten Oberflächenstruktur und Oberflächenkontur, zu integrieren . Außerdem kann das Folienelement so ausgebildet oder bereitgestellt sein, dass es wie ein Polarisations filter funktioniert und zum Beispiel zwei oder mehr Folienteile aufweist . Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung weist das Folienelement eine Mehrzahl von Ausnehmungen oder Öf fnungen aufweist , die eine Prägung oder eine Perforierung ausbildet .
Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug zumindest eine
Aus führungs form der zuvor beschriebenen Anordnung auf , die mit einer Dachhaut des Fahrzeugdachs gekoppelt ist .
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug of fenbart , welches eine Aus führungs form des zuvor beschriebenen Fahrzeugdachs aufweist , das fest mit einer Dachkarosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist .
Dadurch, dass das Fahrzeugdach und das Kraftfahrzeug eine Aus führungs form der zuvor beschriebenen Anordnung umfassen, sind Eigenschaften und Merkmale der Anordnung auch für das Fahrzeugdach und das Kraftfahrzeug of fenbart und umgekehrt .
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach umfasst ein Ausbilden eines fadenfreien Folienelements mittels Kalandrieren und ein Bereitstellen eines Dachelements , das dazu eingerichtet ist , mit dem Fahrzeugdach gekoppelt zu werden und eine vorgegebene Funktionalität bereitzustellen . Das Verfahren umfasst weiter ein Koppeln des fadenfreien Folienelements mit dem Dachelement , sodass die Anordnung ausgebildet und mit der vorgegebenen Funktionalität eingerichtet ist . Mittels des beschriebenen Verfahrens kann insbesondere eine Ausgestaltung der beschriebenen Anordnung ausgebildet werden, welche aufgrund des speziell vorgesehenen Folienelements kostengünstig realisierbar ist und zudem einen zuverlässigen Betrieb, zum Beispiel eines Windabweisers oder einer Verdunkelungsvorrichtung, ermöglicht . Die fließ fähige Substanz bildet das Rohmaterial , aus dem das Folienelement ausgebildet werden soll . Dieses kann zum Beispiel ein Kunststof f , wie PET oder PBT , sein . Alternativ kann auch ein Kunststof f eingesetzt werden, welcher eine elektrische oder lichtleitende Eigenschaft vorgegeben bereitstellt .
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist das Dachelement als ein Windabweiser bereitgestellt und umfasst einen Windabweiserbügel . Demgemäß umfasst das Koppeln des fadenfreien Folienelements mit dem Dachelement ein Koppeln des Folienelements mit dem Windabweiserbügel , sodass die Anordnung von einem ersten, eingeschwenkten Zustand in einen zweiten, ausgeschwenkten Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Strömungsbeeinflussung von Fahrtwind einrichtbar ist .
Alternativ ist das Dachelement als eine Verdunkelungsvorrichtung bereitgestellt und umfasst ein Verdunkelungselement . Demgemäß umfasst das Koppeln des fadenfreien Folienelements mit dem Dachelement ein Koppeln des Folienelements mit der Verdunkelungsvorrichtung, sodass die Anordnung von einem ersten, eingefahrenen Zustand in einen zweiten, ausgefahrenen Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Beschattung für einen Fahrzeuginnenraum einrichtbar ist . Das Folienelement kann dabei , zum Beispiel bei einer Verdunkelungsvorrichtung in Aus führung eines Rollosystems , das Verdunkelungselement vollständig oder teilweise ausbilden . Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Ausbilden des fadenfreien Folienelements mittels Kalandrieren ein Bereitstellen einer Wal zanlage , die zumindest ein Wal zelement mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur umfasst , wobei das Wal zelement im Zusammenwirken mit einem Gegenelement einen Spalt ausbildet und vorgegeben begrenzt und ein Bereitstellen einer fließ fähigen Substanz mit vorgegebenen Materialeigenschaften . Das Verfahren umfasst demgemäß weiter ein Durchführen der bereitgestellten Substanz durch den Spalt und Ausbilden des Folienelements mit einer durch das Wal zelement und das Gegenelement vorgegebenen Oberflächenstruktur . Insbesondere kann das Verfahren auch ein Einbringen einer Mehrzahl von Ausnehmungen oder Öf fnungen in das Folienelement umfassen, die eine Prägung oder eine Perforierung in oder an dem Folienelement ausbildet .
Die Wal zanlage umfasst zum Beispiel zwei Stahlwal zen, von denen eine das zuvor beschriebene Gegenelement realisiert . Alternativ kann das Gegenelement als Anschlag oder Wandung bereitgestellt sein, um den Spalt vorgegeben zu begrenzen . Die Wal zanlage kann ferner temperierbar sein, um eine zuverlässige Formung des Folienelements zu ermöglichen . Insbesondere ist eine Oberflächenstruktur des Wal zelements oder der Wal zen auf eine aus zubildende Geometrie des Folienelements hin abgestimmt vorgegeben . So weist das Wal zenelement zum Beispiel an gegenüberliegenden Rändern j eweils eine Nut auf , die dazu führen, dass das Folienelement mit entsprechenden Verdickungen des Materials an diesen Positionen ausgebildet wird . Es ist somit möglich, das Folienelement als Verdunkelungselement mit seitlichen Materialverstärkungen aus zubilden, die Führungsbänder realisieren, welche einstückig mit der dazwischen angeordneten Beschattungs fläche ausgeformt sind . Mittels des beschriebenen Verfahrens ist es unter anderem möglich, die erforderlichen Fertigungsschritte in einem Herstellungsprozess durchzuführen . Zudem ist es aufwandsarm möglich, weitere optionale Herstellungsschritte zu integrieren . Zum Beispiel kann ein gewünschtes Lochmuster in das Folienelement eingebracht werden, um eine gewünschte wertige Optik Anmutung zu realisieren . Dies kann sich ferner vorteilhaft auf eine Luftdurchlässigkeit und eine Akustik in Bezug auf einen auf tref f enden Luftstrom auswirken, im Falle , dass das Folienelement zum Beispiel eine Komponente eines Windabweisers ausbildet .
Darüber hinaus besteht eine umfangreiche Einflussmöglichkeit auf die Eigenschaften des Folienelements aufgrund der sehr hohen Auswahl an Kunststof fen, die die fließ fähige Substanz zum Ausbilden des Folienelements realisieren können . Zum Beispiel kann ein Kunststof f gewählt werden, welcher eine geringe Knisterneigung besitzt , um zu einer geräuscharmen Akustik während eines Betriebs der Anordnung bei zutragen .
Ferner kann auch ein seitlicher Zuschnitt per Laser in dem Herstellungsprozess integriert sein . Außerdem ist es möglich, einen seitlichen Verstärkungsstrei fen, in Funktion eines Textilmoduls , in den Herstellprozess zu integrieren . Auf diese Weise ist eine stof f schlüssige Verbindung zwischen dem Beschattungsmaterial und den seitlichen Verstärkungsstrei fen ausbildbar, welche sich vorteilhaft auf eine Stabilität der Anordnung in Form einer Verdunkelungsvorrichtung auswirken kann . Aufwendige und kostspielige Klebe- oder Nähprozesse können somit ersetzt werden . Darüber hinaus ermöglicht das beschriebene Verfahren auch einen Ersatz für einen relativ teuren PU-Rücken, welcher in der Regel bei konventionellen Beschattungssystem als stabilisierende Schicht ausgebildet wird . Mittels des beschriebenen Verfahrens gibt es die Möglichkeit , eine zur Verdunkelung geeignete Folie im gleichen Verfahrensschritt des Kalandrierens auf zubringen bzw . aus zubilden . Alternativ oder zusätzlich kann eine relativ dünne spezielle Folie zur Filterung des Lichts aufgebracht bzw . ausgebildet werden, welche die Funktion eines Polarisations filters bereitstellt . Eine mit dieser zusammenwirkende zweite Folie kann dann zum Beispiel in einem Glasdeckel integriert werden, welcher in dem Fahrzeugdach verbaut werden soll . Somit kann zum Beispiel beim Schließen des Rollos ein deutlicher Verdunklungsef fekt erzielt werden .
Darüber hinaus besteht auch eine Option darin, nur speziell vorgegebenes Licht , beispielsweise spektral rotes Licht , passieren zu lassen, sodass mittels des beschriebenen Verfahrens und der damit herstellbaren Anordnung ein besonderer Lichtef fekt einrichtbar ist . Eine weitere Integration von Lichtef fekten ist auch mittels einer Applikation von Lichtleitern möglich, die in den Kalandrierungsprozess mit einbezogen werden . Zum Beispiel werden mit dem Ausbilden des Folienelements Acrylglas- oder PMMA ( Polymethylmethacrylat ) -Lichtleiter mit verarbeitet und in dem Folienelement integriert oder eingebettet . Somit kann zum Beispiel ein aufwendiges Einweben von Lichtleitern, wie es üblicherweise bei konventionellen Stof fen oder Netzen erfolgt , entfallen .
Das beschriebene Verfahren ermöglicht somit unter anderem folgende Vorteile : - eine Kostenreduzierung durch : einen sehr günstigen Herstellprozess des Folienelements sehr günstige Kunststof fe / Rohmaterialien, die zum Ausbilden des Folienelements wählbar sind eine sehr hohe Flexibilität in der Auswahl der verwendeten Materialien hinsichtlich der gewünschten Anwendung / Funktion (wie zum Beispiel eine UV- Stabilisation mittels Additivierung des Granulates )
- eine Mehrzahl von weiteren Möglichkeiten, wie : eine Applikation von zum Beispiel TBE ( thermoplastische Elastomere ) zusätzliche Folien, die sehr kostengünstig eingebracht werden können ( zum Beispiel zum Ausbilden einer „Blackout-Funktion" )
Einbringen von PMMA-Lichtleitern/ Fäden, die auf das Folienelement stof f schlüssig aufgebracht oder in dieses eingebracht werden können; zudem kann hierzu ein Lochmuster in dem Folienelement abgestimmt vorgesehen werden
Im Folgenden sind Aus führungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert . Es zeigen :
Figur 1 eine schematische , perspektivische Ansicht eines
Fahrzeugdachs mit einer Anordnung,
Figuren 2-3 ein Aus führungsbeispiel der Anordnung für das Fahrzeugdach nach Figur 1 , Figur 4 eine weitere schematische , perspektivische
Ansicht eines Fahrzeugdachs mit einem weiteren Aus führungsbeispiel der Anordnung,
Figur 5 ein Aus führungsbeispiel eines faserfreien
Folienelements der Anordnung für das Fahrzeugdach nach Figur 1 oder 4 , und
Figur 6 ein Ablauf diagramm für ein Verfahren zum
Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach nach den Figuren 1 oder 4 .
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergrei fend mit den gleichen Bezugs zeichen gekennzeichnet . Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugs zeichen gekennzeichnet .
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugdachs 1 für ein Kraftfahrzeug, das ein Deckelsystem 3 aufweist . Das Fahrzeugdach 1 ist fest mit einer übrigen Dachkarosserie gekoppelt . Das Deckelsystem 3 ist in dem Fahrzeugdach 1 integriert und mit einer Dachhaut 2 des Fahrzeugdachs 1 gekoppelt . Das Deckelsystem 3 umfasst zum Beispiel einen verschiebbaren Schiebedachdeckel , um wahlweise eine Dachöf fnung in dem Fahrzeugdach 1 zu verschließen oder zumindest teilweise frei zugeben . Alternativ umfasst das Deckelsystem 3 ein transparentes Dachelement , wie etwa ein Panoramadach, das fest verschlossen ist . In diesem Fall ist ein unbewegliches transparentes Dachelement vorgesehen .
Eine Anordnung 10 ist mit dem Fahrzeugdach 1 gekoppelt . Wie nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert wird, ist die Anordnung 10 insbesondere aufgrund eines speziell ausgebildeten Folienelements 11 kostengünstig herstellbar und ermöglicht zudem einen zuverlässigen Betrieb, zum Beispiel eines Windabweisers 12 ( s . Figuren 2 und 3 ) oder einer Verdunkelungsvorrichtung 14 ( s . Figur 4 ) .
Die Anordnung 10 weist ein Dachelement auf , das zum Beispiel als Windabweiser 12 oder als Verdunkelungsvorrichtung 14 ausgestaltet ist . Das Dachelement 12 , 14 ist dazu eingerichtet , mit dem Fahrzeugdach 1 gekoppelt zu werden und eine vorgegebene Funktionalität bereitzustellen . Die Anordnung 10 weist weiter das Folienelement 11 auf , das mittels Kalandrieren fadenfrei oder gewebefrei ausgebildet ist und das mit dem Dachelement 12 , 14 gekoppelt ist , sodass die vorgegebene Funktionalität eingerichtet ist .
Das Folienelement 11 bietet eine Mehrzahl von Einsatzmöglichkeiten und ermöglicht zudem zuverlässige Funktionalitäten der Anordnung 10 für das Fahrzeugdach 1 . Gemäß den Figuren 1-3 kann das Folienelement 11 eine Komponente eines Windabweisers 12 realisieren . Das Folienelement 11 ermöglicht dabei die Substitution eines konventionellen gewebten Windabweisernetzes und trägt zu einem kostengünstigen Aufbau des Windabweisers 12 bei .
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Windabweiser 12 , welcher das Folienelement 11 aufweist . Das Folienelement 11 kann insbesondere öf fnungs frei oder durchgehend ausgebildet sein und somit zu einer besonders zuverlässigen Führung eines Luftstroms beitragen, der sich durch Fahrtwind während eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs ergibt . Zu diesem Zweck wird der Windabweiser 12 geöf fnet und von einem ersten, eingestellten Zustand in einen zweiten, ausgestellten Zustand überführt . Dies erfolgt in der Regel , wenn die Dachöf fnung in dem Fahrzeugdach 1 freigegeben wird, um eine unerwünschte Luftströmung durch die freigegebene Dachöf fnung in den Fahrzeuginnenraum zu reduzieren . Mittels des durchgehenden Folienelements 11 kann die auftref fende Luftströmung gezielt abgelenkt werden ( s . schematische Schnittdarstellung in Figur 3 ) . Alternativ kann das Folienelement 11 aber auch mit einer Perforierung oder Prägung 17 ausgebildet sein und eine Mehrzahl von Öf fnungen aufweisen, um eine gewisse Luftdurchlässigkeit bereitzustellen ( s . Figur 5 ) .
Figur 4 zeigt eine weitere schematische Ansicht des Fahrzeugdachs 1 für ein Kraftfahrzeug, das im Unterschied zu dem Fahrzeugdach gemäß Figur 1 die Anordnung 10 in Ausgestaltung einer Verdunkelungsvorrichtung 14 aufweist . Die Verdunkelungsvorrichtung 14 ist mit dem Fahrzeugdach 1 gekoppelt und zum Beispiel als Rollo- oder Schiebehimmel- System ausgebildet und dazu eingerichtet , einen Lichteinfall durch das Deckelsystem 3 bei Bedarf mittels eines Verdunkelungselements 15 zu reduzieren . Das Verdunkelungselement 15 ist zum Beispiel als Rollobahn oder Schiebehimmel ausgestaltet und weist eine Aus führungs form des Folienelements 11 auf .
Im Falle einer Rollobahn kann diese vollständig durch das Folienelement 11 ausgebildet sein, sodass ein besonders flacher und platzsparender Aufbau der Verdunkelungsvorrichtung 14 realisierbar ist . Die Rollobahn bzw . das Folienelement 11 ist zum Beispiel mittels einer Wickelwelle entlang einer Aus zugsrichtung L auf- und abwickelbar ist . Die Aus zugsrichtung L entspricht in der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 4 auch einer Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs bzw . des Fahrzeugdachs 1 .
Figur 5 illustriert ein Aus führungsbeispiel des Folienelements 11 , welches eine Mehrzahl von Öf fnungen in Form einer Perforierung 17 aufweist , um eine gewisse Luftdurchlässigkeit bereitzustellen . Solche Löcher können zum Beispiel mittels Ansaugen durch Vakuum gezielt ausgebildet werden . Alternativ werden zum Beispiel bei einem Herstellungsprozess des Folienelements 11 die Löcher vorgegeben ausgebildet , indem zum Beispiel Wal zenelemente , mittels denen das Folienelement 11 ausgeformt wird, eine vorgegebene Oberflächenstruktur mit Zacken, Zähnen oder Spitzen und korrespondierende Freiräume aufweisen, sodass das Folienelement 11 beim Durchlaufen oder Durchführen zwischen den Wal zenelementen eine entsprechend vorgegebene Struktur aufweist . Alternativ zu der in Figur 5 dargestellten Aus führung kann das Folienelement 11 aber auch durchgehend ohne Löcher oder Öf fnungen ausgebildet sein .
Figur 6 illustriert ein Ablauf diagramm für ein Verfahren zum Herstellen einer Ausgestaltung der Anordnung 10 für das Fahrzeugdach 1 . In einem Schritt S 1 können eine Wal zanlage und eine fließ- oder pumpfähige Substanz bereitgestellt werden, welche ein Rohmaterial oder Ausgangsmaterial des Folienelements 11 realisiert . Zum Beispiel wird ein Kunststof f , wie PBT ( Polybutylenterephthalat ) oder PET ( Polyethylenterephthalat ) , mit vorgegebenen Materialeigenschaften bereitgestellt , der mittels der Wal zanlage bearbeitet werden soll . Die Wal zanlage umfasst zumindest ein Wal zelement mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur, das im Zusammenwirken mit einem Gegenelement , insbesondere einem zweiten Wal zelement , einen Spalt ausbildet und vorgegeben begrenzt . In einem weiteren Schritt S2 wird das Folienelement 11 mittels Durchführen der bereitgestellten Substanz durch den Spalt ausgebildet . Das oder die Wal zenelemente sind insbesondere vorgegeben temperiert und weisen eine vorgegebene Oberflächenstruktur auf , um eine gewünschte Optik oder Struktur des Folienelements 11 einzurichten . Auf diese Weise kann eine Prägung, ein Logo und/oder auch Öf fnungen an dem Folienelement 11 ausgebildet bzw . in das Folienelement 11 eingebracht werden . Somit ist das Folienelements 11 mittels Kalandrieren ausgebildet .
In einem weiteren Schritt S3 wird dann zum Beispiel ein Dachelement für das Fahrzeugdach 1 bereitgestellt . Das Dachelement kann gemäß den Figuren 1-3 als ein Windabweiser 12 bzw . als ein zugehöriger Windabweiserbügel 13 bereitgestellt sein, mit dem das Folienelement 11 verbunden werden soll . Alternativ kann das Dachelement gemäß der Figur 4 als eine Verdunkelungsvorrichtung 14 bzw . als ein oder mehrere zugehöriger Verdunkelungskomponenten bereitgestellt sein, an denen das Folienelement 11 angebracht werden soll . Zum Beispiel soll das Folienelement 11 im Zusammenwirken mit der Verdunkelungsvorrichtung 14 ein Beschattungselement in Form eines Rollos ausbilden oder an einem Schiebehimmel angebracht werden . Alternativ können auch zwei oder mehrere Folienelemente 11 ausgebildet werden, die mit j eweiligen Dachelementen gekoppelt werden und zum Aufbau eines Fahrzeugdachs beitragen sollen .
In einem weiteren Schritt S4 wird das vorgegeben ausgebildete Folienelement 11 mit dem dafür vorgesehenen Dachelement gekoppelt , beispielsweise eingespannt , verklebt , verschraubt und/oder vernäht . Somit kann eine Ausgestaltung der Anordnung 10 ausgebildet und eine vorgegebene Funktionalität eingerichtet werden . Im Falle der Verdunkelungsvorrichtung 14 umfasst die vorgegebene Funktionalität insbesondere ein bedarfsgemäßes Beschatten oder Verdunkeln eines Fahrzeuginnenraums des zugehörigen Kraftfahrzeugs . Darüber hinaus kann die Funktionalität auch eine ansprechende Beleuchtungs funktion bereitstellen, die mittels Lichtleiter realisierbar ist , die bei dem Anfertigen des Folienelements 11 mit diesem verarbeitet werden . Somit kann zu einer schönen Optik der Anordnung 10 und zu einem erhöhten Komfort des Kraftfahrzeugs beigetragen werden .
Eine entsprechende Komf ortsteigerung kann durch eine gezielt vorgesehene Prägung oder Perforierung des Folienelements 11 erzielt werden . Eine solche Struktur bzw . das Einbringen einer Mehrzahl von Vertiefungen, Ausnehmungen oder Öf fnungen in das Folienelement 11 , die eine Prägung oder eine Perforierung 17 ausbilden, kann insbesondere beim Durchführen des Rohmaterials des Folienelements 11 ausgebildet werden . Alternativ oder zusätzlich kann das Folienelement 11 nachfolgend bearbeitet und mit einer vorgegebenen Struktur ausgebildet werden . Beispielsweise können Öf fnungen oder Löcher mittels eines Lasers in das Folienelement 11 eingebracht werden .
Mittels des beschriebenen Verfahrens und des beschriebenen Aufbaus der Anordnung 10 ist diese aufgrund des Folienelements
11 kostengünstig realisierbar und ermöglicht zudem einen zuverlässigen Betrieb eines Windabweisers 12 , einer Verdunkelungsvorrichtung 14 und auch anderer Anordnungen, die ein Dachelement umfassen und ein Zusammenwirken mit einer Ausgestaltung des beschriebenen Folienelements 11 ermöglichen . Bezugs zeichenliste :
1 Fahrzeugdach
2 Dachhaut 3 Deckelsystem
10 Anordnung
11 Folienelement
12 Windabweiser
13 Windabweiserbügel 14 Verdunkelungsvorrichtung
15 Verdunkelungselement
16 Zugspriegel
17 Perforierung / Prägung L Aus zugsrichtung / Längsachse

Claims

Patentansprüche :
1. Anordnung (10) für ein Fahrzeugdach (1) , aufweisend:
- ein Dachelement (12, 14) , das dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeugdach (1) gekoppelt zu werden und eine vorgegebene Funktionalität bereitzustellen, und
- ein fadenfreies Folienelement (11) , das mittels Kalandrieren ausgebildet ist und das mit dem Dachelement (12, 14) gekoppelt ist, sodass die vorgegebene Funktionalität eingerichtet ist.
2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das Dachelement einen Windabweiser (12) ausbildet und einen Windabweiserbügel (13) umfasst und bei der das fadenfreie Folienelement (11) mit dem Windabweiserbügel (13) gekoppelt ist, sodass die Anordnung (10) von einem ersten, eingeschwenkten Zustand in einen zweiten, ausgeschwenkten Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Strömungsbeeinflussung von Fahrtwind einrichtbar ist.
3. Anordnung (10) nach Anspruch 1, bei der das Dachelement eine Verdunkelungsvorrichtung (14) ausbildet und ein Verdunkelungselement (15) umfasst und bei der das fadenfreie Folienelement (11) das Verdunkelungselement (15) ausbildet oder mit diesem gekoppelt ist, sodass die
Anordnung (10) von einem ersten, freigebenden Zustand in einen zweiten, verdunkelnden Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Beschattung für einen Fahrzeuginnenraum einrichtbar ist.
4. Anordnung (10) nach Anspruch 3, bei der das Folienelement
(11) zumindest eine Komponente einer Rollobahn ausbildet, die entlang einer Auszugsrichtung (L) auf- und abwickelbar ist, oder bei der das Folienelement (11) zumindest eine Komponente eines Schiebehimmels ausbildet, der entlang der Auszugsrichtung (L) verfahrbar ist. Anordnung (10) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Folienelement (11) eine Mehrzahl von Ausnehmungen oder Öffnungen aufweist, die eine Prägung oder eine Perforierung (17) ausbildet. Fahrzeugdach (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die mit einer Dachhaut (2) des Fahrzeugdachs (1) gekoppelt ist . Kraftfahrzeug, aufweisend: ein Fahrzeugdach (1) nach Anspruch 6, das fest mit einer Dachkarosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung (10) für ein Fahrzeugdach (1) , umfassend:
- Ausbilden eines fadenfreien Folienelements (11) mittels Kalandrieren,
- Bereitstellen eines Dachelements (12, 14) , das dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeugdach (1) gekoppelt zu werden und eine vorgegebene Funktionalität bereitzustellen, und
- Koppeln des fadenfreien Folienelements (11) mit dem Dachelement (12, 14) , sodass die Anordnung (10) ausgebildet und mit der vorgegebenen Funktionalität eingerichtet ist. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Dachelement als ein Windabweiser (12) bereitgestellt ist und einen Windabweiserbügel (13) umfasst und bei dem das Koppeln des fadenfreien Folienelements (11) mit dem Dachelement (13, 15) umfasst:
Koppeln des fadenfreien Folienelements (11) mit dem Windabweiserbügel (13) , sodass die Anordnung (10) von einem ersten, eingeschwenkten Zustand in einen zweiten, ausgeschwenkten Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Strömungsbeeinflussung von Fahrtwind einrichtbar ist. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Dachelement als eine Verdunkelungsvorrichtung (14) bereitgestellt ist und ein Verdunkelungselement (15) umfasst und bei dem das Koppeln des fadenfreien Folienelements (11) mit dem Dachelement (13, 15) umfasst:
Koppeln des fadenfreien Folienelements (11) mit der Verdunkelungsvorrichtung (14) , sodass die Anordnung (10) von einem ersten, eingefahrenen Zustand in einen zweiten, ausgefahrenen Zustand überführbar ist und eine vorgegebene Beschattung für einen Fahrzeuginnenraum einrichtbar ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Ausbilden des fadenfreien Folienelements (11) mittels Kalandrieren umfasst:
- Bereitstellen einer Walzanlage, die zumindest ein Walzelement mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur umfasst, wobei das Walzelement im Zusammenwirken mit einem Gegenelement einen Spalt ausbildet und vorgegeben begrenzt,
- Bereitstellen einer fließfähigen Substanz mit vorgegebenen Materialeigenschaften, und
- Durchführen der bereitgestellten Substanz durch den Spalt und Ausbilden des Folienelements (11) mit einer durch das Walzelement und das Gegenelement vorgegebenen Oberflächenstruktur . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, umfassend: Einbringen einer Mehrzahl von Ausnehmungen oder Öffnungen in das Folienelement (11) , die eine Prägung oder eine Perforierung (17) ausbildet.
PCT/EP2021/071889 2020-08-21 2021-08-05 Anordnung für ein fahrzeugdach, verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach und kraftfahrzeug WO2022037959A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/004,816 US20230249528A1 (en) 2020-08-21 2021-08-05 Arrangement for a vehicle roof, method for manufacturing an arrangement for a vehicle roof, vehicle roof, and motor vehicle
CN202180051517.1A CN115996856A (zh) 2020-08-21 2021-08-05 车辆顶部的装置、制造该装置的方法、车辆顶部和机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121962.8A DE102020121962A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Anordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102020121962.8 2020-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022037959A1 true WO2022037959A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77411713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071889 WO2022037959A1 (de) 2020-08-21 2021-08-05 Anordnung für ein fahrzeugdach, verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach und kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230249528A1 (de)
CN (1) CN115996856A (de)
DE (1) DE102020121962A1 (de)
WO (1) WO2022037959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775673A (zh) * 2020-07-24 2020-10-16 罗丽 一种可提高汽车夏季安全系数的车顶和汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731479A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Ici Ltd Kalandrierbare propylenpolymermassen
DE19722722A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach
DE10046455C1 (de) * 2000-09-18 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Windabweiser
EP2004430B1 (de) 2006-04-13 2012-10-24 Webasto AG Rolloanordnung für ein fahrzeug
WO2012167976A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Webasto SE Windabweiseranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155830C2 (de) 1971-11-10 1973-11-29 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Schutzvorrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE19603670C1 (de) 1996-02-02 1997-04-17 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10210667A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von Bahnenwaren mit selbstreinigenden Oberflächen mittels eines Kalandrierprozesses, Bahnenwaren selbst und die Verwendung dieser
DE10341345A1 (de) 2003-09-08 2005-04-07 Henkel Kgaa Folienbahn und Folie mit Keder
WO2007090371A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Webasto Ag Windabweiser im kraftfahrzeugbereich
DE102006019967B4 (de) 2006-04-29 2019-04-25 Daimler Ag Cabriolet mit einem Windabweiser
DE102006043275B3 (de) 2006-09-14 2008-01-24 Webasto Ag Windabweiser für ein öffenbares Fahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731479A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Ici Ltd Kalandrierbare propylenpolymermassen
DE19722722A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach
DE10046455C1 (de) * 2000-09-18 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Windabweiser
EP2004430B1 (de) 2006-04-13 2012-10-24 Webasto AG Rolloanordnung für ein fahrzeug
WO2012167976A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Webasto SE Windabweiseranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775673A (zh) * 2020-07-24 2020-10-16 罗丽 一种可提高汽车夏季安全系数的车顶和汽车

Also Published As

Publication number Publication date
US20230249528A1 (en) 2023-08-10
CN115996856A (zh) 2023-04-21
DE102020121962A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
EP1582386B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP2006136B1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE102006054881A1 (de) Dachfensterrollo
EP1495889B1 (de) Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches
WO2022037959A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach, verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach und kraftfahrzeug
DE102010008766C5 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102004036649A1 (de) Fensterrollo mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit
DE202006019930U1 (de) Dachfensterrollo
DE102012102116B4 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
DE102006019967B4 (de) Cabriolet mit einem Windabweiser
DE102004045726B3 (de) Abdeckvorrichtung für eine Fahrzeugverglasung
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
EP1738960B1 (de) Ablage bzw. Gehäuse für Kraftfahrzeuge
WO2020156727A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE202007016323U1 (de) Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
WO2001083248A1 (de) Windschott für ein kabriolett
EP3741596B1 (de) Beschattungssystem für eine transparente dachfläche eines fahrzeugs
DE10227514B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachöffnungssystem und einer zwangsgesteuerten verstellbaren Abschattungseinrichtung
WO2022117459A1 (de) Beschattungsanordnungen sowie verfahren zur herstellung von beschattungsbahnen
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE202006018759U1 (de) Rollo für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21758095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21758095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1