DE102014001233A1 - Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes - Google Patents

Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes Download PDF

Info

Publication number
DE102014001233A1
DE102014001233A1 DE102014001233.6A DE102014001233A DE102014001233A1 DE 102014001233 A1 DE102014001233 A1 DE 102014001233A1 DE 102014001233 A DE102014001233 A DE 102014001233A DE 102014001233 A1 DE102014001233 A1 DE 102014001233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sunscreen
layer
material layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014001233.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Arved H. Westerkamp
Natalie Kriegs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokona Textilwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Rokona Textilwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rokona Textilwerk & Co KG GmbH filed Critical Rokona Textilwerk & Co KG GmbH
Priority to DE102014001233.6A priority Critical patent/DE102014001233A1/de
Publication of DE102014001233A1 publication Critical patent/DE102014001233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtschutz (1), insbesondere zur Verwendung im Automobilbereich, aus mindestens zwei flächigen Materiallagen (2, 3). Die erste Materiallage (2) besteht aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke. Die zweite Materiallage (3) besteht aus einer Folie, insbesondere aus einer Kunststofffolie, beispielsweise Polyurethanfolie. Die Materiallagen (2, 3) liegen unmittelbar flächig aufeinander. Die Materiallagen (2, 3) sind durch mindestens teilweises Eindringen der zweiten Materiallage (3) in die erste Materiallage (2) miteinander flächig fest verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtschutz aus mindestens zwei flächigen Materiallagen und ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes aus mindestens zwei flächigen Materiallagen.
  • Es ist bekannt, einen rollbaren Lichtschutz, beispielsweise zur Abschottung eines Fahrzeugfensters oder eines Schiebedachs, aus textilem Material herzustellen. Ein rein aus textilem Material hergestellter Lichtschutz schattet jedoch nicht wirkungsvoll die Sonneneinstrahlung ab. Um den textilen Lichtschutz zu spannen und zu halten, sind verstärkende Elemente erforderlich. Die verstärkenden Elemente zeichnen sich bei Sonneneinstrahlung als dunkle Schatten am Lichtschutz ab.
  • Es ist auch bekannt, den rollbaren Lichtschutz aus einem Mehrlagenverbund, beispielsweise aus einem Fünflagenverbund, herzustellen. Die verschiedenen Lagen bestehen aus Materiallagen unterschiedlicher Komponenten. Die Materiallagen werden durch Verbindungslagen, die zwischen den Materiallagen angeordnet sind, zusammengeklebt. Eine Verbindungslage besteht üblicherweise aus Klebeweb Co-PET, Pulverklebstoff, reaktivem Hotmelt, reaktivem PUR Hotmelt, Hotmeltfolie oder dergleichen. Aufgrund des aus vielen verschiedenen Lagen bestehenden Lichtschutzes ist der Fertigungsprozess aufwändig. Während der Fertigung müssen verschiedene physikalische und chemische Parameter beachtet und eingehalten werden, um den Mehrlagenverbund herstellen zu können. Beispielsweise muss darauf geachtet werden, dass der Klebstoff mit den übrigen Materiallagen, insbesondere physikalisch und chemisch, kompatibel ist. Diese Parameter sind nicht immer kontrollierbar. Damit ist die Fertigung risikobehaftet. Außerdem entsteht durch die mindestens fünf Lagen ein hohes Gewicht des Lichtschutzes. Durch mindestens fünf Lagen ist die Dicke des Lichtschutzes erhöht, wobei die erhöhte Dicke in einem unvorteilhaften Wickelaufbau in aufgerolltem Zustand resultiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtschutz derart auszubilden, dass der Lichtschutz eine hohe Abschattungswirkung erzielt und ein geringes Gewicht und eine geringe Dicke besitzt. Außerdem besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lichtschutzes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lichtschutz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Lichtschutz mindestens zwei Materiallagen. Die erste Materiallage besteht aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke, beispielsweise aus Polyester-Gewirke (PES-Gewirke). Die zweite Materiallage besteht aus einer Folie, insbesondere aus einer Kunststofffolie, beispielsweise Polyurethanfolie. Die Materiallagen liegen unmittelbar flächig aufeinander und sind durch mindestens teilweises Eindringen der zweiten Materiallage in die erste Materiallage miteinander flächig fest verbunden. Durch die Verwendung von zwei Materiallagen, die direkt aufeinander liegen und die durch mindestens teilweises Eindringen der zweiten Materiallage in die erste Materiallage flächig fest miteinander verbunden sind, sind zusätzliche Klebstofflagen eingespart. Dadurch ist die Anzahl der Materiallagen reduziert. Dadurch sind das Gewicht und die Dicke des Lichtschutzes reduziert. Durch die Reduktion der Materiallagen vereinfacht sich der Fertigungsprozess des Lichtschutzes und die Fertigungssicherheit wird erhöht.
  • Die Folie besteht zweckmäßig aus einem blickdichten Material. Dadurch ist eine hohe Abschattungswirkung erzielt. Besonders zweckmäßig besteht die Folie aus einem lichtblockenden, insbesondere intransparenten Abschattungsmaterial. Dadurch können Lichtstrahlen den Lichtschutz nicht durchdringen. Vorteilhaft besteht die Folie aus Polymermaterial.
  • Vorzugsweise ist die Folie einschichtig ausgebildet. Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Folie aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist. Vorteilhaft weist die erste Schicht einen geringeren thermischen Schmelzpunkt auf, als die zweite Schicht. Vorteilhaft dringt die erste Schicht der Folie mindestens teilweise in das textile Flächengebilde ein. Durch die unterschiedlichen Schmelzpunkte der beiden Schichten der Folie kann die Folie beim Herstellungsprozess auf eine Temperatur erwärmt werden, die oberhalb des Schmelzpunkts der ersten Schicht und unterhalb des Schmelzpunkts der zweiten Schicht liegt. Durch Nichtschmelzen der zweiten Schicht ist gewährleistet, dass die zweite Schicht nicht in das textile Flächengebilde eindringt und damit stets als lichtblockende Schicht, auf dem textilen Flächengebilde aufliegt.
  • Der Lichtschutz besitzt zweckmäßig eine dritte Materiallage, wobei die dritte Materiallage aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke, beispielsweise PES-Gewirke, besteht. In einer weiteren Ausgestaltung des Lichtschutzes kann die dritte Materiallage aus einem Gewebe bestehen. Zweckmäßig ist die zweite Materiallage zwischen der ersten Materiallage und der dritten Materiallage angeordnet, wobei die zweite Materiallage die erste Materiallage mit der dritten Materiallage flächig fest verbindet. Durch die Anordnung der Folie zwischen den textilen Flächengebilden ist die Folie am Lichtschutz nicht sichtbar. Die Folie dringt vorteilhaft sowohl in die erste Materiallage, als auch in die dritte Materiallage mindestens teilweise ein. Dadurch sind die drei Materiallagen flächig fest miteinander verbunden. Damit ist eine zusätzliche Klebstoffschicht nicht erforderlich.
  • Die Dicke der Folie beträgt vorteilhaft zwischen 20 μm und 200 μm, insbesondere zwischen 30 μm und 170 μm. Vorzugsweise beträgt die Dicke der einschichtigen Folie zwischen 20 μm und 100 μm. Besonders bevorzugt beträgt die Dicke der einschichtigen Folie zwischen 30 μm und 80 μm. Bei einer Folie aus mindestens zwei Schichten beträgt die Dicke der Folie zwischen 30 μm und 200 μm, besonders bevorzugt beträgt die Dicke der Folie zwischen 40 μm und 170 μm.
  • Die Materiallagen besitzen zweckmäßig unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Insbesondere unterscheidet sich der Ausdehnungskoeffizient der zweiten Materiallage von den Ausdehnungskoeffizienten der ersten und dritten Materiallage. Das mechanische Dehnverhalten des Lichtschutzes ist damit durch die Ausdehnungskoeffizienten der Materiallagen bestimmt. Insbesondere dadurch, dass die Dicke der Folie kleiner ist als die Dicke des textilen Flächengebildes, ist der Einfluss des mechanischen Dehnverhaltens der Folie auf das mechanische Dehnverhalten des Lichtschutzes gering.
  • Vorteilhaft besitzen sämtliche Materiallagen etwa dasselbe, insbesondere dasselbe mechanische Dehnverhalten. Damit werden unter Kraftaufbringung auf den Lichtschutz alle Materiallagen etwa um dieselbe Länge gedehnt. Vorteilhaft besitzen sämtliche Materiallagen etwa denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Durch das Anbringen des Lichtschutzes an einer Scheibe, am Schiebedach oder dergleichen, ist der Lichtschutz der Sonneneinstrahlung ausgesetzt und kann sich erwärmen. Durch den etwa selben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aller Materiallagen dehnt sich der Lichtschutz gleichmäßig aus. Falten, die bei Materiallagen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten hervorgerufen werden, sind damit unterbunden.
  • Zweckmäßig ist der Lichtschutz rollbar, damit kann der Lichtschutz platzsparend aufgerollt werden. Beispielsweise kann durch einen platzsparend aufrollbaren Lichtschutz die Glasfläche eines Panorama-Schiebedachs möglichst groß sein und insbesondere einen Großteil der Dachfläche einnehmen.
  • Für ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes aus mindestens zwei Materiallagen ist vorgesehen, dass die erste Materiallage aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke, mit der zweiten Materiallage aus einer Folie, insbesondere aus einer Kunststofffolie, beispielsweise Polyurethanfolie, mittels Thermokaschierung fest verbunden wird. Das Verbinden der Materiallagen umfasst folgende Schritte: flächiges Übereinanderlegen der Materiallage bei einer ersten Temperatur, die unter dem Schmelzpunkt der Folie liegt, Erwärmen der Materiallagen auf eine zweite Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Folie liegt, Pressen der Folie auf das textile Flächengebilde unter Druckeinwirkung, so dass die Folie mindestens teilweise in das textile Flächengebilde eindringt, festes Verbinden der Folie mit dem textilen Flächengebilde durch Abkühlen der Materiallagen unter den Schmelzpunkt der Folie.
  • Vorteilhaft ist die Folie aus mindestens einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht aufgebaut, wobei die erste Schicht einen geringeren thermischen Schmelzpunkt aufweist als die zweite Schicht. Zweckmäßig werden die Materiallagen bei der ersten Temperatur übereinander gelegt, wobei die Folie mit der ersten Schicht auf das textile Flächengebilde flächig aufgelegt wird. Zweckmäßig werden die Materiallagen auf die zweite Temperatur erwärmt, wobei die zweite Temperatur über dem Schmelzpunkt der ersten Schicht und unter dem Schmelzpunkt der zweiten Schicht liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen Lichtschutz aus einem textilen Flächengebilde und einer einschichtigen Folie,
  • 2 einen schematischen Schnitt durch den Lichtschutz aus dem textilen Flächengebilde und einer mehrlagigen Folie,
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den Lichtschutz aus zwei textilen Flächengebilden mit einer dazwischen angeordneten einschichtigen Folie,
  • 4 einen schematischen Schnitt durch den Lichtschutz aus zwei textilen Flächengebilden und einer dazwischen angeordneten mehrlagigen Folie,
  • 5 bis 8 schematische Schnittdarstellungen durch den im Fahrzeug angeordneten Lichtschutz nach den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Blackout-Verbund, nämlich einen Lichtschutz 1. Der Lichtschutz 1 wird insbesondere vor einem Schiebedach, zum Beispiel vor einem Glasschiebedach oder Panoramadach, eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Lichtschutz 1 kann auch vor einem Fenster eines Kraftfahrzeugs, Flugzeugs, Schiffs, Zugs oder vor einem Fenster eines Gebäudes oder dergleichen angeordnet werden. Verdeckt der Lichtschutz 1 das Schiebedach, so ist ein Eindringen von Sonnenstrahlen in das Fahrzeuginnere durch den Lichtschutz 1 verhindert. Dadurch ist ein Aufheizen des Innenraums unterbunden. Zusätzlich bekommt ein Fahrzeuginsasse das Gefühl, in einem geschlossenen Fahrzeug mit Dachhimmel und ohne Schiebedach zu sitzen. Bei Entfernen des Lichtschutzes 1 wird das Schiebedach freigelegt und Sonnenstrahlen können in den Fahrgastraum eindringen. Der Fahrzeuginsasse bekommt ein raumoffenes Fahrgefühl.
  • Der Lichtschutz 1 besteht aus zweiflächigen Materiallagen 2, 3. Die erste Materiallage 2 besteht aus einem textilen Flächengebilde. Bevorzugt besteht die erste Materiallage 2 aus einem Gewirke. Die zweite Materiallage 3 besteht aus einer einschichtigen Folie. Das Material der Folie besteht aus Polymeren. Im Ausführungsbeispiel ist die Folie als Kunststofffolie, nämlich als Polyurethan-Folie (PUR-Folie) ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Folie aus Polyolefinen, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, aus Polyester, beispielsweise Polybutylenterephthalat, aus Polyamid oder aus Polystyrol bestehen. Die erste Materiallage 2 liegt unmittelbar flächig auf der zweiten Materiallage 3 auf. Die Materiallagen 2, 3 sind flächig fest miteinander verbunden, indem die zweite Materiallage 3 mindestens teilweise in die erste Materiallage 2 eindringt. Das teilweise Eindringen der zweiten Materiallage 3 in die erste Materiallage 2 und die daraus resultierende flächig feste Verbindung der Materiallagen 2, 3 wird im Herstellungsprozess durch Thermokaschierung erreicht. Dies wird im Folgenden erläutert.
  • Zunächst werden die beiden Materiallagen 2, 3 flächig aufeinander gelegt. Anschließend werden beide Materiallagen 2, 3 über den Schmelzpunkt der Folie erwärmt. Mit flächigem Druck werden die beiden Materiallagen 2, 3 aufeinander gepresst, wobei die Folie mindestens teilweise in das textile Flächengebilde einfließt. Nach dem Abkühlen der beiden Materiallagen 2, 3 unter den Schmelzpunkt der Folie sind die beiden Materiallagen 2, 3 mechanisch fest miteinander verbunden.
  • Der Schmelzpunkt der Folie ist auf den Einsatzzweck des Lichtschutzes 1 abgestimmt. Der Schmelzpunkt der Folie ist mindestens so groß wie die höchste Temperatur, die am Einsatzort entstehen kann. Dadurch ist ein Schmelzen der Folie und damit ein Versagen des Lichtschutzes 1 am Einsatzort unterbunden. Wird der Lichtschutz 1 beispielsweise an einem Einsatzort mit hoher Sonneneinstrahlung, insbesondere vor einem Schiebedach, eingesetzt, so ist eine Folie mit einem Schmelzpunkt auszuwählen, der höher ist als der Schmelzpunkt einer Folie, welche beispielsweise vor der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs oder eines Gebäudes angeordnet und geringeren Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Die Folie besteht aus einem blickdichten Material, beispielsweise ist die Folie schwarz ausgebildet. Bevorzugt ist die Folie lichtundurchlässig, lichtblockend und intransparent ausgebildet. Dadurch können keine Lichtstrahlen durch den Lichtschutz 1 treten.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtschutzes 1 gezeigt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel besteht der Lichtschutz 1 aus zwei flächig aufeinanderliegenden Materiallagen 2, 3, wobei die erste Materiallage 2 aus einem textilen Flächengebilde und die zweite Materiallage 3 aus einer Folie besteht. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Folie im Ausführungsbeispiel nach 2 aus zwei Schichten 4, 5 aufgebaut. Die beiden Schichten 4, 5 liegen flächig aufeinander und sind flächig fest miteinander verbunden. Die erste Schicht 4 weist einen geringeren Schmelzpunkt auf als die zweite Schicht 5. Die erste Schicht 4 bildet thermoadhäsive Eigenschaften aus.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel nach 2 werden die beiden Materiallagen 2, 3 durch Thermokaschierung miteinander verbunden. Bei der Herstellung des Lichtschutzes 1 liegt das textile Flächengebilde auf der ersten Schicht 4 der Folie flächig auf. Die Materiallagen 2, 3 werden auf eine Temperatur erwärmt, die über dem Schmelzpunkt der ersten Schicht 4 der Folie und unter dem Schmelzpunkt der zweiten Schicht 5 der Folie liegt. Mit flächigem Druck werden die beiden Materiallagen 2, 3 aufeinander gepresst. Hierbei fließt die erste Schicht 4 der Folie mindestens teilweise in das textile Flächengebilde ein. Da die zweite Schicht 5 nicht bis über den Schmelzpunkt erwärmt wird, fließt die zweite Schicht 5 der Folie nicht und dringt damit auch nicht in das textile Flächengebilde ein. Selbst bei hohem Druck dringt die zweite Schicht 5 nicht in das textile Flächengebilde ein. Bei hohem Druck dringt die erste Schicht 4 der Folie komplett in das textile Flächengebilde ein. Bei niedrigerem Druck dringt die erste Schicht 4 der Folie teilweise in das textile Flächengebilde ein.
  • Nach Abkühlen des Lichtschutzes 1 auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts der ersten Schicht 4 sind die erste Schicht 4, die zweite Schicht 5 sowie das textile Flächengebilde und damit alle Materiallagen 2, 3 flächig fest miteinander verbunden.
  • Auch die mehrlagige Folie besteht wie die einschichtige Folie aus einem blickdichten Material, beispielsweise ist die Folie schwarz ausgebildet. Die Folie kann coextrudiert, als black/grey mit 50 μm oder black mit 40 μm ausgeführt sein. Die Schichten 4, 5 der Folie können auch unterschiedliche Farben aufweisen. Bevorzugt ist die mehrlagige Folie lichtundurchlässig, lichtblockend und intransparent ausgebildet. Dadurch können keine Lichtstrahlen durch den Lichtschutz 1 treten.
  • In den 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele des Lichtschutzes 1 gezeigt. In diesen Ausführungsbeispielen besitzt der Lichtschutz 1 zusätzlich zur ersten Materiallage 2 und zweiten Materiallage 3 eine dritte Materiallage 6. Die dritte Materiallage 6 besteht aus einem textilen Flächengebilde, beispielsweise aus einem Gewirke. In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die dritte Materiallage 6 aus einem Gewebe. Im Ausführungsbeispiel besteht die dritte Materiallage 6 aus demselben Material wie die erste Materiallage 2.
  • Alle Materiallagen 2, 3, 6 liegen flächig aufeinander. Die zweite Meteriallage 3 ist zwischen der ersten Materiallage 2 und der dritten Materiallage 6 angeordnet. Die zweite Materiallage 3 verbindet die erste Materiallage 2 mit der dritten Materiallage 6 flächig fest. Die zweite Materiallage 3 dringt mindestens teilweise in die erste Materiallage 2 und mindestens teilweise in die dritte Materiallage 6 ein.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Folie der zweiten Materiallage 3 einschichtig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Folie der zweiten Materiallage 3 mehrlagig mit einer ersten Schicht 4, einer zweiten Schicht 5 und einer dritten Schicht 12 ausgebildet. Die erste Schicht 4 und die dritte Schicht 12 besitzen dieselben chemischen und physikalischen Eigenschaften. Insbesondere ist der Schmelzpunkt der ersten Schicht 4 etwa gleich zum Schmelzpunkt der dritten Schicht 12. Der Schmelzpunkt der ersten Schicht 4 und der dritten Schicht 12 ist niedriger als der Schmelzpunkt der zweiten Schicht 5.
  • Der Lichtschutz 1 in den Ausführungsbeispielen nach den 3 und 4 wird wie der Lichtschutz 1 in den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2 durch Thermokaschierung hergestellt. Bei der Herstellung des Lichtschutzes 1 im Ausführungsbeispiel nach 4 liegt die erste Materiallage 2 auf der ersten Schicht 4 der Folie auf. Die dritte Materiallage 6 liegt auf der dritten Schicht 12 der Folie auf. Die Folie wird auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb des Schmelzpunkts der ersten Schicht 4 und der dritten Schicht 12, aber unterhalb des Schmelzpunkts der zweiten Schicht 5 liegt. Durch flächiges Aufeinanderpressen der Materiallagen 2, 3, 6 fließt die erste Schicht 4 in die erste Materiallage 2 und die dritte Schicht 12 in die dritte Materiallage 6 mindestens teilweise ein. Die zweite Schicht 5 fließt wegen der höheren Schmelztemperatur nicht. Bei Abkühlen der Materiallagen 2, 3, 6 sind die Materiallagen 2, 3, 6 flächig fest miteinander verbunden.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen beträgt die Dicke t2 der einschichtigen Folie zwischen 20 μm und 100 μm, vorzugsweise zwischen 30 μm und 80 μm. In sämtlichen Ausführungsbeispielen beträgt die Dicke t3, t5 der mehrschichtigen Folie zwischen 30 μm und 200 μm, vorzugsweise zwischen 40 μm und 170 μm. Die Dicke t1 der ersten Materiallage 2 ist im Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 identisch zur Dicke t4 der dritten Materiallage 6. Die Gesamtdicke t des Lichtschutzes 1 ist in sämtlichen Ausführungsbeispielen kleiner als die Summe der jeweiligen Dicken t1, t2, t3, t5 der Materiallagen 2, 3, 6, da die zweite Materiallage 3 mindestens teilweise in die erste Materiallage 2 und je nach Ausführungsbeispiel auch in die dritte Materiallage 6 eindringt.
  • Die Materiallagen 2, 3, 6 besitzen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten und damit unterschiedliche mechanische Dehnverhalten. Insbesondere unterscheidet sich der Ausdehnungskoeffizient der zweiten Materiallage 3 vom Ausdehnungskoeffizienten der ersten Materiallage 2 und dritten Materiallage 6. Das mechanische Dehnverhalten des Lichtschutzes 1 ist durch die Ausdehnungskoeffizienten der Materiallagen 2, 3, 6 bestimmt. Aufgrund der geringen Dicke der Folie beeinflusst die Folie das mechanische Dehnverhalten des Lichtschutzes 1 nur unwesentlich.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel besitzen sämtliche Materiallagen 2, 3, 6 etwa dasselbe Dehnungsverhalten. Insbesondere ist das mechanische Dehnungsverhalten der Materiallagen 2, 3, 6 identisch. Wird der Lichtschutz 1 mechanisch beansprucht, zum Beispiel gedehnt, so dehnen sich alle Materiallagen 2, 3, 6 etwa gleich stark aus. Der Lichtschutz 1 bleibt als Materialverbund erhalten und wird aufgrund der mechanischen Belastung nicht zerstört.
  • Vorteilhaft sind auch die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materiallagen 2, 3, 6 etwa gleich groß. Bei einer thermischen Ausdehnung des Lichtschutzes 1, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, dehnen sich alle Materiallagen 2, 3, 6 etwa gleich stark aus. Entsprechendes gilt bei thermischem Schrumpfen des Lichtschutzes 1, wobei sich alle Materiallagen 2, 3, 6 etwa gleich stark zusammenziehen. Damit bleibt der Lichtschutz 1 in sich stabil und wirft keine Falten.
  • Die 5 bis 8 zeigen dieselben Ausführungsbeispiele des Lichtschutzes 1 wie die 1 bis 4, wobei der Lichtschutz 1 in den 5 bis 8 im eingebauten Zustand gezeigt ist. Die
  • 5 bis 8 sind nicht maßstabsgerecht. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile in sämtlichen Figuren.
  • Der Lichtschutz 1 ist in den 5 bis 8 beispielhaft in einem Kraftfahrzeug 7 mit einer Außenwand 8 eingebaut. Die Außenwand 8 umschließt einen Fahrzeuginnenraum 11. Die Außenwand 8 besitzt eine Öffnung 9. Die Öffnung ist lichtdurchlässig. Die Öffnung 9 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Scheibe 10, nämlich ein Glasdach oder eine Seitenscheibe, verschlossen.
  • Der Lichtschutz 1 ist im Fahrzeuginnenraum 11 angebracht. Der Lichtschutz 1 ist etwa parallel zur Öffnung 9 angeordnet. Zwischen Öffnung 9 und Lichtschutz 1 besteht ein Abstand a. Der Abstand a ist in den Ausführungsbeispielen nach den 5 bis 8 kleiner als die Gesamtdicke t des Lichtschutzes 1. Der Abstand a kann zweckmäßig auch größer sein als die Gesamtdicke t des Lichtschutzes 1.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6 ist die zweite Materiallage 3 des Lichtschutzes 1 der Öffnung 9 zugewandt und blockt die Lichtstrahlen ab. Die erste Materiallage 2 des Lichtschutzes 1, nämlich das textile Flächengebilde, ist dem Innenraum 11 zugewandt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 7 und 8 ist sowohl der Öffnung 9, als auch dem Fahrzeuginnenraum 11 jeweils eine aus einem textilen Flächengebilde bestehende Materiallage 2, 6 zugewandt.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist der Lichtschutz 1 mit allen Materiallagen 2, 3, 6 rollbar. Dadurch kann der Lichtschutz 1 im Kraftfahrzeug 7 aufgerollt werden. Ein Aufrollen des Lichtschutzes 1 ist platzsparend. Dadurch kann die Fläche der Öffnung 9, insbesondere das Schiebedach als Panoramadach, möglichst groß ausgebildet werden. Der Lichtschutz 1 kann stufenlos auch nur einen Teil der Öffnung 9 abdecken. Der Lichtschutz 1 wird elektromotorisch oder manuell auf- bzw. abgerollt.

Claims (13)

  1. Lichtschutz (1), insbesondere zur Verwendung im Automobilbereich, aus mindestens zwei flächigen Materiallagen (2, 3), wobei die erste Materiallage (2) aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke, besteht, wobei die zweite Materiallage (3) aus einer Folie, insbesondere aus einer Kunststofffolie, beispielsweise Polyurethanfolie, besteht, wobei die Materiallagen (2, 3) unmittelbar flächig aufeinander liegen, und wobei die Materiallagen (2, 3) durch mindestens teilweises Eindringen der zweiten Materiallage (3) in die erste Materiallage (2) miteinander flächig fest verbunden sind.
  2. Lichtschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus einem blickdichten Material besteht.
  3. Lichtschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Polymermaterial besteht.
  4. Lichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie einschichtig ausgebildet ist.
  5. Lichtschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (t2) der einschichtigen Folie zwischen 20 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 30 μm und 80 μm, beträgt.
  6. Lichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus mindestens zwei Schichten (4, 5) aufgebaut ist, wobei die erste Schicht (4) einen geringeren thermischen Schmelzpunkt aufweist als die zweite Schicht (5).
  7. Lichtschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (4) der Folie mindestens teilweise in das textile Flächengebilde eindringt.
  8. Lichtschutz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (t3, t5) der aus mindestens zwei Schichten (4, 5, 12) aufgebauten Folie zwischen 30 μm und 200 μm, insbesondere zwischen 40 μm und 170 μm, beträgt.
  9. Lichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschutz (1) eine dritte Materiallage (6) besitzt, wobei die dritte Materiallage (6) aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke, besteht, wobei die zweite Materiallage (3) zwischen der ersten Materiallage (2) und der dritten Materiallage (3) angeordnet ist, und wobei die zweite Materiallage (3) die erste Materiallage (2) mit der dritten Materiallage (6) flächig fest verbindet.
  10. Lichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen (2, 3, 6) unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
  11. Lichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschutz (1), insbesondere alle Materiallagen (2, 3, 6), rollbar ist.
  12. Lichtschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschutz (1) vor einer Öffnung (9) in einem Kraftfahrzeug (7), insbesondere vor einem Panoramadach, angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes (1) aus mindestens zwei flächigen Materiallagen (2, 3), wobei die erste Materiallage (2) aus einem textilen Flächengebilde, insbesondere aus einem Gewirke, mit der zweiten Materiallage (3) aus einer Folie, insbesondere aus einer Kunststofffolie, beispielsweise Polyurethanfolie, mittels Thermokaschierung fest verbunden wird, wobei das Verbinden der Materiallagen (2, 3) folgende Schritte umfasst: – flächiges Übereinanderlegen der Materiallagen (2, 3) bei einer ersten Temperatur, die unter dem Schmelzpunkt der Folie liegt, – Erwärmen der Materiallagen (2, 3) auf eine zweite Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Folie liegt, – Pressen der Folie auf das textile Flächengebilde unter Druckeinwirkung, so dass die Folie mindestens teilweise in das textile Flächengebilde eindringt, – festes Verbinden der Folie mit dem textilen Flächengebilde durch Abkühlen der Materiallagen (2, 3) unter den Schmelzpunkt der Folie.
DE102014001233.6A 2014-01-29 2014-01-29 Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes Ceased DE102014001233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001233.6A DE102014001233A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001233.6A DE102014001233A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001233A1 true DE102014001233A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001233.6A Ceased DE102014001233A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106391U1 (de) 2015-11-24 2015-11-30 Gerhard Börner Thermisch isolierender Sichtschutz für ein Fenster
CN110065282A (zh) * 2019-04-20 2019-07-30 储金中 多层多功能复合布及其复合工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106391U1 (de) 2015-11-24 2015-11-30 Gerhard Börner Thermisch isolierender Sichtschutz für ein Fenster
CN110065282A (zh) * 2019-04-20 2019-07-30 储金中 多层多功能复合布及其复合工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102012211741A1 (de) Sonnenschutzvorhang
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE102015101331A1 (de) Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2885122A1 (de) Kfz-bauteil mit folienoberfläche und sein herstellungsverfahren
DE102006041787A1 (de) Mehrschichtiges Innenausstattungsbauteil
DE102006035922B4 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im Wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102014001233A1 (de) Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes
DE19754251C2 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE102009052038A1 (de) Flächiges Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeugkarosserieteil
DE10221581A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
WO2001003927A1 (de) Mehrschichtiger dekoraufbau für ein fahrzeug-innenausstattungsteil und fahrzeug-innenausstattungsteil
DE102018212610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102020121962A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE2825043A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pressformbaren wellenpappenhintergrundtafel, einer umgeformten wellenpappenhintergrundtafel sowie die wellpappenhintergrundtafel selbst
DE3620726C2 (de)
DE102015220573A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht mit integrierter Verbundfolie
DE202008004048U1 (de) Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn
WO2020156727A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE102008009431A1 (de) Verdeck mit einem Verdeckbezug sowie ein Verfahren und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines solchen Verdeckbezugs
DE3522878A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativen verkleidungselementen, insbesondere fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE202012104315U1 (de) Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht
DE19623100C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächentragmembran
DE202012100862U1 (de) Fahrzeugdachhimmelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final