DE202012104315U1 - Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht - Google Patents

Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht Download PDF

Info

Publication number
DE202012104315U1
DE202012104315U1 DE201220104315 DE202012104315U DE202012104315U1 DE 202012104315 U1 DE202012104315 U1 DE 202012104315U1 DE 201220104315 DE201220104315 DE 201220104315 DE 202012104315 U DE202012104315 U DE 202012104315U DE 202012104315 U1 DE202012104315 U1 DE 202012104315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
convertible top
top cover
insulating layer
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104315
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE201220104315 priority Critical patent/DE202012104315U1/de
Publication of DE202012104315U1 publication Critical patent/DE202012104315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Cabriolet-Verdeckbezug, umfassend eine Bezugaußenhaut (12), einen Innenhimmel (14), eine Dämmschicht (16), die zwischen der Bezugaußenhaut (12) und dem Innenhimmel (14) angeordnet ist, und eine Geräuschdämmschicht (24), die zwischen der Bezugaußenhaut (12) und dem Innenhimmel (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämmschicht (24) aus einer Vlieslage gebildet ist, die zwischen der Bezugaußenhaut (12) und der Dämmschicht (16) angeordnet ist und die über lokale Befestigungsbereiche (26) an der Bezugaußenhaut (12) und/oder der Dämmschicht (16) fixiert ist, so dass die Geräuschdämmschicht (24) zwischen den Befestigungsbereichen (26) anbindungsfrei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Cabriolet-Verdeckbezug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Verdeckbezug ist aus der Druckschrift DE 10 2006 044 234 B4 bekannt und ist Bestandteil eines Faltverdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs. Der Verdeckbezug ist mittels eines Verdeckgestänges zwischen einer einen Fahrzeuginsassenraum oben überspannenden Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar, in der der Verdeckbezug in einem heckseitigen Verdeckablagekasten abgelegt ist. Um dem Verdeckbezug ein optisch anmutendes Erscheinungsbild zu geben und Fahrgeräusche im Fahrzeuginsassenraum bei geschlossenem Verdeck zu minimieren, umfasst der bekannte Verdeckbezug eine Bezugaußenhaut, die die äußere Sichtfläche des Verdeckbezugs bildet, einen Innenhimmel, der die Sichtfläche des Verdeckbezugs vom Fahrzeuginsassenraum aus bildet, und eine Dämmschicht, die zwischen der Bezugaußenhaut und dem Innenhimmel angeordnet ist. Des Weiteren ist an der Dämmschicht zur weiteren Geräuschminimierung im Fahrzeuginsassenraum eine Kunststofffolie aufgebracht, die als weitere Geräuschdämmschicht aufgefasst werden kann.
  • Der vorstehend beschriebene, bekannte Verdeckbezug erfüllt aber hinsichtlich seines Geräuschdämmverhaltens, insbesondere bei Fahrzeugen des Premiumsegments, nicht die von Fahrzeugherstellern gestellten Anforderungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verdeckbezug der einleitend genannten Gattung zu schaffen, der gegenüber dem Stand der ”Technik verbesserte Geräuschdämmeigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Cabriolet-Verdeckbezug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird also ein Cabriolet-Verdeckbezug vorgeschlagen, bei dem zur zusätzlichen Geräuschminimierung in einem von dem Verdeckbezug überdeckten Fahrzeuginsassenraum zwischen der Bezugaußenhaut und der im Inneren des Verdeckbezugs angeordneten Dämmschicht eine zusätzliche Geräuschdämmschicht aus einer Vlieslage eingebracht ist. Die Vlieslage ist nicht vollflächig mit einer der angrenzenden Verdeckbezuglagen, das heißt mit der Bezugaußenhaut und/oder der Dämmschicht verbunden, Vielmehr erfolgt nur eine lokale bzw. bereichsweise Anbindung der Geräuschdämmschicht an die Dämmschicht und/oder die Bezugaußenhaut. Die Verwendung einer Vlieslage und deren im Sinne der Erfindung erfolgende Anbindung führt zu einem guten akustischen Dämmverhalten des mehrlagigen Verdeckbezugs, so dass hohen Anforderungen Genüge geleistet werden kann. Von entscheidender Bedeutung für das Dämmverhalten ist es, dass die Geräuschdämmschicht keine vollflächige Anbindung an eine der benachbarten Verdeckbezugschichten hat.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Cabriolet-Verdecks nach der Erfindung sind die lokalen Befestigungsbereiche jeweils aus mindestens einer Naht gebildet. Diese Art der Anbindung der Geräuschdämmschicht an die Bezugaußenhaut und/oder an die Dämmschicht ist handwerklich einfach zu realisieren.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Cabriolet-Verdeckbezugs nach der Erfindung können die lokalen Befestigungsbereiche jeweils aus einer Schweißverbindung zwischen der Geräuschdämmschicht und der Bezugaußenhaut oder der Dämmschicht gebildet sein. Die Verbindung zwischen der Geräuschdämmschicht und der jeweiligen benachbarten Schicht bzw. Lage des Verdeckbezugs erfolgt damit nach einem so genannten Thermofixierverfahren.
  • Denkbar ist es, dass die Geräuschdämmschicht aus der Vlieslage mit der Bezugaußenhaut und/oder der Dämmschicht lokal verklebt ist. Die Wahl des hierfür eingesetzten Klebers erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von den gestellten Anforderungen hinsichtlich Temperaturverhalten und mechanischen Eigenschaften.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Vlieslage, aus der die Geräuschdämmschicht gebildet ist, zur Erlangung besonders positiver Geräuschdämmeigenschaften vorzugsweise aus einem Polyestervlies gebildet ist.
  • Insbesondere hat die Vlieslage ein Flächengewicht von 100 g/m2 bis 200 g/m2. Die Dicke der Vlieslage sollte zweckmäßigerweise so gewählt sein, dass der für die Vlieslage erforderliche Bauraum klein gehalten werden kann. So hat sich aber gezeigt, dass eine Dicke der Vlieslage von 0,5 mm bis 1,5 mm zu hervorragenden akustischen Dämmeigenschaften führt.
  • Um die akustischen Dämmeigenschaften des Cabriolet-Verdeckbezugs nach der Erfindung weiter zu optimieren, ist es vorteilhaft, wenn die Dämmschicht eine Schaumlage, insbesondere eine Weichschaumlage umfasst.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Dämmschicht mehrlagig auszubilden. Insbesondere kann die mehrlagige Dämmschicht die Schaumlage und eine mit der Schaumlage verbundene Folienlage umfassen. Insbesondere ist die Schaumlage auf die Folienlage aufgeschäumt.
  • Des Weiteren kann die Dämmschicht an ihrer der Geräuschdämmschicht abgewandten Seite zusätzlich zur Verbesserung der thermischen Dämmeigenschaften eine Vliese schicht umfassen, die an die Folienlage angrenzt. Beispielsweise ist diese Vliesschicht aus einem Polyester-Nadelvlies gebildet.
  • Die Folienlage der Dämmschicht kann aus einer Polyurethanfolie gebildet sein.
  • Die Schaumlage der Dämmschicht ist vorzugsweise aus einem Polyurethanweichschaum gebildet. Dieser ist vorzugsweise aus einer ersten Materialkomponente A und einer zweiten Materialkomponente B gefertigt, die im Mischungsverhältnis A:B zwischen 100:30 und 100:40, insbesondere von 100:36 gemischt sind.
  • Die erste Komponente A umfasst insbesondere Polyole und gegebenenfalls Schwarzpaste und Zusatzmittel. Die zweite Komponente B enthält vorzugsweise eine Mischung von Prepolymeren und Isocyanaten auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat.
  • Durch die Untervernetzung der beiden Komponenten A und B des Folyurethanschaumsystems erhält man einen weichen, feinporigen Schaum, der gute akustische Eigenschaften aufweist. Zudem ist er gut verformbar, so dass er gekrümmten Flächen gut folgen kann. Des Weiteren bietet er aufgrund seiner Feinporigkeit eine große Oberfläche und damit gute Hafteigenschaften.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines Cabriolet-Verdeckbezugs nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Verdeckbezugs nach der Erfindung; und
  • 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Verdeckbezugs nach der Erfindung.
  • In 1 ist ein Verdeckbezug 10 dargestellt, der Bestandteil eines als Faltdach ausgebildeten Cabrioletverdecks ist und mittels eines nicht näher dargestellten Verdeckgestänges zwischen einer einen Fahrzeuginsassenraum überspannenden Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist, in der der Verdeckbezug in einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs abgelegt ist.
  • Der Verdeckbezug 10 umfasst eine Bezugaußenhaut 12 aus einem witterungsbeständigen, wind- und wasserdichten Gewebe oder Gewirke, das ein Eindringen von Wasser über das Verdeck in den Fahrzeuginsassenraum verhindert.
  • An seiner der Bezugaußenhaut 12 abgewandten Seite ist der Verdeckbezug 10 von einem Innenhimmel 14 begrenzt, der bei geschlossenem Verdeck die Sichtfläche des Verdeckbezugs vom Fahrzeuginsassenraum aus bildet.
  • Zwischen der Bezugaußenhaut 12 und dem Innenhimmel 14 ist eine Dämmschicht 16 angeordnet, die mehrlagig ausgebildet ist und eine der Fahrzeugaußenseite zugewandte Schaumlage 18, eine an die Schaumlage 18 angrenzende Folienlage 20 und eine Vliesschicht 22 umfasst, welche wiederum die Folienlage 20 an der der Schaumlage 18 abgewandten Seite begrenzt.
  • Die Schaumlage 18 ist aus einem Polyurethan-Weichschaumsystem gebildet, das aus einem Zweikomponentensystem gefertigt ist. Die erste Komponente dieses Systems umfasst Polyole, Schwarzpaste und Zusatzmittel. Die zweite Komponente umfasst Prepolymere und Isocyanate auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat. Das Mischungsverhältnis zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente beträgt 100:36.
  • Die Folienlage 20 ist aus einer Polyurethanfolie gebildet. Die Vliesschicht 22 ist aus einem Polyesternadelvlies gebildet, der eine Flächendichte zwischen 120 g/m2 und 190 g/m2 hat.
  • Die Fertigung der Dämmschicht 16 kann derart erfolgen, dass die Schaumlage 18 auf die eine Trägerfolie darstellende Folienlage 20 aufgeschäumt wird, die vorab mit der Vliesschicht 22 versehen sein kann. Nach dem Ausreagieren des Polyurethans aus den beiden oben beschriebenen Komponenten des Polyurethansystems kann die Dämmschicht 16 weiter verarbeitet und in den Schichtaufbau des in 1 dargestellten Cabriolet-Verdeckbezugs 10 integriert werden.
  • Zwischen der Bezugaußenhaut 12 und der Dämmschicht 16, die aus der Schaumlage 18, der Folienlage 20 und der Vliesschicht 22 gebildet ist, weist der Verdeckbezug eine zusätzliche Geräuschdämmschicht 24 auf, die aus einer aus einem Polyestervlies gebildeten Vlieslage besteht. Diese Vlieslage, die eine Dicke von etwa 1,0 mm hat, weist ein Flächengewicht von etwa 150 g/m2 auf.
  • Zur Erlangung eines optimalen Geräuschdämmverhaltens ist die Geräuschdämmschicht 24 über Befestigungsbereiche 26, die über die Fläche des Verdeckbezugs 10 verteilt sind, lokal an der Bezugaußenhaut 12 fixiert. Zwischen den einzelnen Befestigungsbereichen 26 liegt keine Anbindung der Geräuschdämmschicht 24 an die Bezugaußenhaut 12 vor. Die Befestigungsbereiche 26 sind jeweils aus einer Naht gebildet. Alternativ kann die Geräuschdämmschicht 24 in den Befestigungsbereichen 26 auch nach einem Thermofixierverfahren mit der Bezugaußenhaut 12 verschweißt sein.
  • Der Innenhimmel 14 des Verdeckbezugs nach der Erfindung muss nicht zwingend als separate Lage ausgebildet sein. Vielmehr kann der Innenhimmel auch Bestandteil der Dämmschicht 16 sein, beispielsweise in Form einer Beflockung oder dergleichen.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Verdeckbezugs 10' dargestellt, der weitgehend demjenigen nach 1 entspricht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, dass er eine Dämmschicht 16' aufweist, die lediglich eine Schaumlage 18 und eine Folienlage 20, aber keine Vliesschicht 22 aufweist. Die Schaumlage 18 entspricht der Schaumlage des Verdeckbezugs nach 1. Auch die Folienlage 20 ist eine Polyurethanfolie. Im Übrigen entspricht der Verdeckbezug 10' demjenigen nach 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdeckbezug
    12
    Bezugaußenhaut
    14
    Innenhimmel
    16
    Dämmschicht
    18
    Schaumlage
    20
    Folienlage
    22
    Vliesschicht
    24
    Geräuschdämmschicht
    26
    Befestigungsbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044234 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Cabriolet-Verdeckbezug, umfassend eine Bezugaußenhaut (12), einen Innenhimmel (14), eine Dämmschicht (16), die zwischen der Bezugaußenhaut (12) und dem Innenhimmel (14) angeordnet ist, und eine Geräuschdämmschicht (24), die zwischen der Bezugaußenhaut (12) und dem Innenhimmel (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämmschicht (24) aus einer Vlieslage gebildet ist, die zwischen der Bezugaußenhaut (12) und der Dämmschicht (16) angeordnet ist und die über lokale Befestigungsbereiche (26) an der Bezugaußenhaut (12) und/oder der Dämmschicht (16) fixiert ist, so dass die Geräuschdämmschicht (24) zwischen den Befestigungsbereichen (26) anbindungsfrei ist.
  2. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Befestigungsbereiche (26) jeweils aus einer Naht gebildet sind.
  3. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Befestigungsbereiche (26) jeweils aus einer Schweißverbindung zwischen der Geräuschdämmschicht (24) und der Bezugaußenhaut (12) oder der Dämmschicht (16) gebildet sind.
  4. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Befestigungsbereiche (26) jeweils aus einer Klebeverbindung zwischen der Geräuschdämmschicht (24) und der Bezugaußenhaut (12) oder der Dämmschicht (16) gebildet sind.
  5. Cabriolet-Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage, aus der die Geräuschdämmschicht (24) gebildet ist, aus einem Polyestervlies besteht.
  6. Cabriolet-Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage ein Flächengewicht von 100 g/m2 bis 200 g/m2 hat.
  7. Cabriolet-Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlieslage eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1,5 mm hat.
  8. Cabriolet-Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (16) eine Schaumlage (18) umfasst.
  9. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (16) mehrlagig ausgebildet ist und die Schaumlage (18) und eine mit der Schaumlage (18) verbundene Folienlage (20) umfasst.
  10. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (16) eine Vliesschicht (22) umfasst, die an die Folienlage (20) angrenzt.
  11. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (22) aus einem Polyester-Nadelvlies gebildet ist.
  12. Cabriolet-Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienlage (20) aus einer Polyurethanfolie gebildet ist.
  13. Cabriolet-Verdeckbezug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumlage (18) aus einem Polyurethan-Weichschaum gebildet ist.
  14. Cabriolet-Verdeckbezug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethan-Weichschaum aus einer ersten Komponente A, die Polyale umfasst, und einer zweiten Komponente B, die Isocyanate umfasst, gebildet ist, und die Komponenten A und B im Mischungsverhältnis A:B zwischen 100:30 und 100:40, insbesondere von 100:36 gemischt sind.
DE201220104315 2012-11-09 2012-11-09 Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht Expired - Lifetime DE202012104315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104315 DE202012104315U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104315 DE202012104315U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104315U1 true DE202012104315U1 (de) 2012-11-20

Family

ID=47427052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104315 Expired - Lifetime DE202012104315U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104315U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107203A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
WO2019162103A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoffverdeck für ein cabriolet-fahrzeug und cabriolet-fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044234B4 (de) 2006-09-15 2008-06-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Verdeckbezug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044234B4 (de) 2006-09-15 2008-06-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Verdeckbezug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107203A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
US9120436B2 (en) 2013-07-09 2015-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Roof shell structure for a motor vehicle
WO2019162103A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoffverdeck für ein cabriolet-fahrzeug und cabriolet-fahrzeug
DE102018202773A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoffverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug
CN111741862A (zh) * 2018-02-23 2020-10-02 宝马股份公司 用于敞篷车辆的面料车篷和敞篷车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822061T2 (de) Lärmisolationsstruktur für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP2006136B1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE3627485A1 (de) Verkleidungselement fuer kraftfahrzeuge
DE102006044234B4 (de) Cabriolet-Verdeckbezug
DE102011103796B4 (de) Verdeck mit Stoffaußenhaut
DE102008064257A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer gegenüber einer Außenhaut weiter innen liegenden zusätzlichen Lage des Daches
DE202012104315U1 (de) Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht
EP1851047A1 (de) Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP1695871B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202014105490U1 (de) Cabriolet-Verdeckbezug mit Geräuschdämmschicht
DE10031007A1 (de) Fahrzeugverdeckstoffkombination mit verbesserter Akustik
DE102007049586B4 (de) Cabriolet- Verdeck mit einer Polstermatte und Cabriolet-Fahrzeug
DE102012004032A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102013000929A1 (de) Stoffverdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE102012011142A1 (de) Verdeckbezug mit einer eine irreversibel komprimierte Schaumschicht aufweisenden Polstermatte
DE102008064258A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Innenhimmel
DE102018202771A1 (de) Verdeckelement und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug
EP3388268A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem niederhalter für ein abgelegtes verdeck
DE102007043118A1 (de) Laderaumabdeckung mit Zusatzfunktion
DE102020208589A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005041743B4 (de) Verdeckbezug für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Klappverdeck
DE102021213223A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdeckbezugs eines Faltverdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE1680666A1 (de) Garnitur oder Auskleidung fuer die Innenwandungen von Fahrzeugen
DE102010010961A1 (de) Schichtverbund zur Innenverkleidung eines Fahrzeugkarosserieteils
DE102021122563A1 (de) Thermisch-isolierende Plane für Nutzfahrzeuge und Wechselbrücken sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years