DE202008004048U1 - Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn - Google Patents

Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202008004048U1
DE202008004048U1 DE202008004048U DE202008004048U DE202008004048U1 DE 202008004048 U1 DE202008004048 U1 DE 202008004048U1 DE 202008004048 U DE202008004048 U DE 202008004048U DE 202008004048 U DE202008004048 U DE 202008004048U DE 202008004048 U1 DE202008004048 U1 DE 202008004048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
textile
rubber
sheet according
reflective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTIVE TEX
ACTIVE-TEX
Original Assignee
ACTIVE TEX
ACTIVE-TEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTIVE TEX, ACTIVE-TEX filed Critical ACTIVE TEX
Priority to DE202008004048U priority Critical patent/DE202008004048U1/de
Publication of DE202008004048U1 publication Critical patent/DE202008004048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0094Fibrous material being coated on one surface with at least one layer of an inorganic material and at least one layer of a macromolecular material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0245Acrylic resin fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0861Transparent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0876Reflective
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • D06N2211/263Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet,
– dass das Flächengebilde mit einer reflektierenden Schicht (2) ein- oder beidseitig versehen ist, wobei die Reflexionsschicht (2) derart dünn aufgetragen ist, dass die textile Faser- oder Garnstruktur des Textils erhalten bleibt,
– dass auf die Reflexionsschicht (2) eine flexible Haftschicht (3) aus Gummi oder gummielastischem Material aufgezogen ist, die eine hohe Bindungshaftung an den Fasern oder Garnen des Flächengebildes und/oder der reflektierenden Schicht besitzt und eine ebene, glatte Oberfläche an der dem Textil abgewandten Seite aufweist, und
– dass das so ausgebildete mehrschichtige Flächengebilde derart flexibel ist, dass es mit der glatten Oberfläche auf einerr Trägerfläche selbsthaftend auf- und abrollbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn, wie es zum Verdunkeln und Abschatten eines Fensters in stationären Bauten oder in Fahrzeugen verwendet wird.
  • Aus der DE 297 24 481 U1 ist ein Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge mit einer Schutzfläche aus durchbrochenem oder transparentem Material bekannt, die auf der Innenseite einer Kraftfahrzeugfensterscheibe festlegbar ist. Der Randbereich der Schutzfläche oder ein sie umgebender Rahmen sind gleichlaufend zum Rand und ihre Wölbung gleichlaufend zur Wölbung der Fensterscheibe ausgebildet. Das Material oder der Randbereich der Schutzfläche oder der Rahmen sind derart formstabil, dass die Schutzfläche mittels des Randbereiches oder des Rahmens im Bereich des Randes der Fensterscheibe oder an benachbarten Karosserieteilen oder Innenverkleidungsteilen anbringbar, insbesondere festspannbar ist. Die Fixierung erfolgt also nur im Randbereich des Zuschnittes an der Scheibe. Darüber hinaus wird als Sonnenschutzmaterial eine Polyesterfolie verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn derart auszubilden, dass das Flächengebilde selbsthaftend an einer glatten Aufnahme- bzw. Trägerfläche, z. B. der Fläche einer Fensterscheibe, anliegt bzw. hierauf selbsthaftend aufgezogen werden kann, ohne dass hierfür Klebeverbindungen oder andere mechanische Verbindungen notwendig sind, wobei gleichzeitig eine Reflektion des auftreffenden Sonnenlichtes bewirkt werden soll.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung des Flächengebildes gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Lehre.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Das Flächengebilde nach der Erfindung zeichnet sich durch eine aufgebrachte reflektierende Schicht aus, die entweder an einer Seite oder an beiden Seiten des textilen Flächengebildes aufgebracht ist. Das Flächengebilde kann ein eng oder ein weniger eng gewebter Stoff sein und beispielsweise aus Garnen aus Naturfasern und/oder aus Garnen aus Kunststofffasern bestehen.
  • Die Reflektionsschicht kann z. B. durch Bedampfen so dünn aufgetragen sein, dass die Struktur der Garne des Textils erhalten bleibt, d. h. es wird keine durchgehende Reflektion erreicht. Die z. B. durch Bedampfen aufgebrachte Aluminiumschicht haftet nur an den Garnen selbst. Alternativ kann eine dünne Al-Folie aufkaschiert sein.
  • Auf diese Reflektionsschicht wird sodann eine luftdichte Haftschicht aus Gummi oder gummiähnlichem Material oder einem weiteren Kunststoffmaterial aufgebracht. Dieses Material weist eine hohe Bindungshaftung an den Fäden oder Garnen oder an der Al-Folie des Flächengebildes auf. Zugleich weist es außenseitig eine geschlossene glatte Oberfläche auf, die sich latexartig anfühlt. Mit dieser Seite kann das Flächengebilde auf eine Glasscheibe aufgelegt oder aufgerollt werden. Die Adhäsion ist dabei so groß, dass das Flächengebilde an der Scheibe selbst haf tet, wenn die Luft beim Auflegen herausgedrückt wird. Zum Aufbringen kann der Zuschnitt z. B. von oben nach unten an einer Fensterscheibe abgerollt werden. Umgekehrt lässt sich ein solches Abschattungs- oder Verdunklungstextil auch in umgekehrter Weise ab- bzw. aufrollen.
  • Zur Erzielung der glatten Oberfläche der Haftschicht kann das dafür verwendete Material in flüssiger Form aufgetragen oder es kann auch eine die Materialeigenschaften aufweisende Folie aufkaschiert werden. Als gummielastische Kunststoffe können hier insbesondere Elastomere verwendet werden, die gummielastische Eigenschaften aufweisen. Besonders geeignet sind Synthesekautschuk, Urethangummi, Silikongummi, Polysulfitkautschuk und chlorsulfoniertes Polyethylen. Bei der Verwendung von Vliesstoff anstelle eines Gewebes können die Elastomere auch zum Verfestigen des Vliesstoffes, nachdem es mit der Reflektionsschicht bedampft ist, direkt verwendet werden. Die Faserstruktur bleibt auch hier erhalten. Auch kann auf einen solchen Vliesstoff eine Folie zunächst aufkaschiert werden, die dann mit der gummielastischen Haftschicht belegt wird.
  • Es ist ersichtlich, dass bei der Fertigung des Flächengebildes als Rollen- oder Ballenware dieses als fertiger Verkaufsartikel angeboten werden kann und aus diesem dann die Flächengebilde ausgeschnitten werden können, die für spezielle Abschattungen oder Verdunklungen benötigt werden. Somit ist es auf einfache Weise möglich, Zuschnitte an die äußeren Konturen einer Fensterscheibe anzupassen, so dass der Einsatz auch im Kraftfahrzeugbereich möglich ist. Die Zuschnitte können dabei entweder auf den Innenseiten der Kraftfahrzeugscheiben oder aber auch auf den Außenseiten aufgebracht werden. Letzteres ist insbesondere dann erwünscht, wenn das Flächengebilde zugleich als Frostschutz auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges aufgelegt wird.
  • Bei einseitiger Beschichtung des Textils bleibt die Faserstruktur bzw. das Gewebe in der Struktur sichtbar. Die textile Basisschicht garantiert eine hohe Festigkeit und Lebensdauer, sowie bei einseitiger oder transparenter Beschichtung eine angenehme Anmutung durch die Textilstruktur.
  • Die einzige Abbildung zeigt beispielhaft ein mehrschichtiges Flächengebilde nach der Erfindung, das ein Gewebe 1 mittig aufweist. Beidseitig ist ein Reflektionsmaterial z. B. in Form einer Aluminiumfolie aufgebracht. Ebenso kann allerdings auch eine Aluminiumbedampfungsschicht auf das Gewebe 1 beidseitig oder auch einseitig aufgebracht werden. Die Reflektionsmaterialschichten sind mit 2 bezeichnet. Außen ist eine Haftschicht 3 aufgebracht. Diese besteht aus einem Gummi oder gummiartigem Material, das eine glatte Oberfläche aufweist, so dass es auf- und abgerollt bzw. auf eine Scheibe selbsthaftend aufgelegt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29724481 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, – dass das Flächengebilde mit einer reflektierenden Schicht (2) ein- oder beidseitig versehen ist, wobei die Reflexionsschicht (2) derart dünn aufgetragen ist, dass die textile Faser- oder Garnstruktur des Textils erhalten bleibt, – dass auf die Reflexionsschicht (2) eine flexible Haftschicht (3) aus Gummi oder gummielastischem Material aufgezogen ist, die eine hohe Bindungshaftung an den Fasern oder Garnen des Flächengebildes und/oder der reflektierenden Schicht besitzt und eine ebene, glatte Oberfläche an der dem Textil abgewandten Seite aufweist, und – dass das so ausgebildete mehrschichtige Flächengebilde derart flexibel ist, dass es mit der glatten Oberfläche auf einerr Trägerfläche selbsthaftend auf- und abrollbar ist.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Gewebe aus Mono- und/oder Multifilen ist oder aus Vliesstoff besteht.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (2) eine Aluminiumbedampfungsschicht oder eine Al-Folie ist.
  4. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) aus einem Elastomer besteht.
  5. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Rollen- oder Ballenware eine Vertriebseinheit bildet.
  6. Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Rollen- oder Ballenware Abdeck- oder Abschattungseinheiten ausgeschnitten sind, die auf Fensterscheiben selbsthaftend aufdrückbar oder abrollbar sind.
  7. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) transparent und/oder farbig getönt ausgeführt ist.
  8. Flächengebilde nach Anspruch 1, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) aus einem Hochpolymer besteht, insbesondere aus Synthesekautschuk, Urethangummi, Silikongummi, Polysulfidkautschuk oder chlorsulfoniertes Polyethylen.
  9. Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Fasern Polyester- oder Acrylfasern sind.
DE202008004048U 2008-03-20 2008-03-20 Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn Expired - Lifetime DE202008004048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004048U DE202008004048U1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004048U DE202008004048U1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004048U1 true DE202008004048U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39587739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004048U Expired - Lifetime DE202008004048U1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004048U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477560A (en) * 2010-02-09 2011-08-10 Gavin George Cruickshank Window blind
DE202013103621U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Innenbeschattungssystem
CN112211006A (zh) * 2020-09-15 2021-01-12 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种微弹力反光布及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724481U1 (de) 1997-06-30 2001-08-16 Climair Plava Kunststoffe Gmbh Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724481U1 (de) 1997-06-30 2001-08-16 Climair Plava Kunststoffe Gmbh Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477560A (en) * 2010-02-09 2011-08-10 Gavin George Cruickshank Window blind
DE202013103621U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Innenbeschattungssystem
CN112211006A (zh) * 2020-09-15 2021-01-12 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种微弹力反光布及其制备方法
CN112211006B (zh) * 2020-09-15 2022-09-16 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种微弹力反光布及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582386B1 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
WO2006105768A1 (de) Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
WO2018010865A1 (de) Verbundscheibe mit einer mehrlagigen verbundschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
EP3044021A1 (de) Profilstrang, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE1509421A1 (de) Flexible Fensterfuehrungsschiene
DE202008004048U1 (de) Flächengebilde aus einer textilen Stoffbahn
DE4035658A1 (de) Streifenartiges bauteil fuer dichtungszwecke usw.
EP3042761A1 (de) Verdeckstoff für cabriolet-fahrzeuge
EP1048817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
DE3829210A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015206872B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachglasfläche und einer Rolloanordnung
DE3218868C2 (de) Bewehrungsfolie
DE102014001233A1 (de) Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes
DE102019102338A1 (de) Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
DE102005014059B4 (de) Beschattungssystem
DE3447203A1 (de) Sonnen- bzw. blendschutz fuer kraftfahrzeuge
DE102011010842A1 (de) Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE202017006786U1 (de) Verbundglas-Seitenscheibe
DE202005016123U1 (de) Autosonnenschutz
DE202010001633U1 (de) Abschattungstextilmaterial und Verglasungsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE8414300U1 (de) Sonnen- bzw. blendschutzvorrichtung fuer fensterflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001