WO2020152167A1 - Sprengladungsanordnung einer rakete mit zwei unterschiedlichen sprengstoffen - Google Patents

Sprengladungsanordnung einer rakete mit zwei unterschiedlichen sprengstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2020152167A1
WO2020152167A1 PCT/EP2020/051412 EP2020051412W WO2020152167A1 WO 2020152167 A1 WO2020152167 A1 WO 2020152167A1 EP 2020051412 W EP2020051412 W EP 2020051412W WO 2020152167 A1 WO2020152167 A1 WO 2020152167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charge
explosive
arrangement according
fragment
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aubrey SIMON
Fakhree MAJIET
Jean TERBLANCHE
Original Assignee
Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd. filed Critical Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd.
Publication of WO2020152167A1 publication Critical patent/WO2020152167A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/202Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking land area or area targets, e.g. airburst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Definitions

  • the invention relates to an explosive charge arrangement of a rocket with the features of the preamble of claim 1.
  • a warhead for a missile in the form of a multi-purpose warhead is known from the generic DE 33 36 853 A1.
  • the multi-purpose warhead has a tube-like shell, with at least three active parts being arranged one behind the other within the shell.
  • the tip of the multi-purpose warhead forms a first active part with a shaped charge and with a conical shaped charge lining arranged rotationally symmetrically to the longitudinal axis.
  • a second active part configured as a projectile is arranged between the first active part and a third active part containing fragment fragments.
  • the second active part has conical recesses open on both sides symmetrically to a longitudinal axis.
  • Each active part is equipped with an explosive that is specific to the type of occupancy, the composition and explosive effect of which can be different.
  • Each active part is equipped with a separate ignition device.
  • a warhead with a hollow and a fragmentary charge is known from DE 27 46 666.
  • the warhead has a cylindrical shell and a conical hood which form a housing for the warhead.
  • An explosive charge is arranged inside this housing, namely in the area of the casing.
  • a shaped charge lining is arranged in the center.
  • Two splinter zones are arranged in the shape of a cylinder segment on the inner circumference of the cylindrical shell. These splinter zones are arranged axially symmetrical to one another with respect to the longitudinal axis.
  • the shaped charge is aligned with the hood and thus acts in the direction of flight of the rocket.
  • the generic explosive charge arrangement is not yet optimal.
  • the invention has for its object to improve the generic explosive charge arrangement.
  • the explosive charge arrangement is part of a rocket and has a shaped charge and a fragment charge, the shaped charge having an explosive and a metal insert, the fragment charge having a further explosive and several fragment fragments.
  • the explosives associated with the shaped charge and the fragmentary charge have different
  • the explosive of the shaped charge has a higher detonation speed than the explosive of the fragmentary charge.
  • the shaped charge has an octogen explosive (HMX) and the fragment charge has a hexogen explosive (RDX). Both explosives are preferably ignited by means of an igniter at the base of the shaped charge. Because of the different octogen explosive (HMX) and the fragment charge has a hexogen explosive (RDX). Both explosives are preferably ignited by means of an igniter at the base of the shaped charge. Because of the different
  • the shaped charge and the fragmentary charge are oriented transversely to a longitudinal direction of the rocket, the shaped charge emerging from the side of the rocket after one explosive has been detonated and the fragmentary charge after the other explosive has been detonated.
  • targets can be combated in the flyby.
  • Armored targets can also be fought with a hollow charge escaping from the side when the missile is flying by.
  • the rocket is aligned during flight, namely rotated about its longitudinal axis, so that the shaped charge and the fragmentary charge point in the direction of the target at the moment of the flyby.
  • the missile is equipped with several explosive charge arrangements, the hollow charge and the fragmentary charge being directed from different explosive charge arrangements in different transverse directions in order to
  • This explosive charge arrangement is particularly suitable for combating other missiles.
  • this explosive charge arrangement can be used to combat slow-flying objects, such as UAVs and in particular drones.
  • the shaped charge and the fragmentary charge occur transversely to the flight direction, i.e. laterally across the longitudinal axis of the rocket.
  • the shaped charge and the fragment fragments emerge in the radial direction relative to the longitudinal axis of the rocket.
  • the fragmentary charge is preferably arranged circumferentially around the shaped charge.
  • the fragmentary charge forms a passage in which the shaped charge is arranged. This has the advantage that even if the shaped charge misses the target, a relatively large effective range is covered by the fragment fragments, so that the probability of destroying the target is increased.
  • the emerging fragment fragments preferably do not cover the full angular range of 360 °, but in particular an angular range of less than 180
  • the fragment fragments can in particular cover an angular range of up to 135 ° of the circumference of the rocket.
  • the hollow charge is preferably arranged within a housing, the housing having a cylindrical region and a cup-like region adjoining the cylindrical region.
  • the open end of the cylindrical region faces the shell of the missile.
  • the shaped charge emerges through the open end of the cylindrical region.
  • the explosive of the shaped charge is arranged inside the housing.
  • the fragment charge is preferably arranged around the housing.
  • the fragment fragments can be stacked in the transverse direction, whereby several layers of fragment fragments are formed. As a result, many fragment fragments can be arranged in a compact volume.
  • the housing is preferably made of aluminum.
  • the fragment fragments are arranged within a shell of the rocket along a cylindrical ring segment, the cylindrical ring segment extending concentrically to the shell.
  • the cylindrical ring segment preferably has a circumferential opening angle of at least 90 °.
  • the fragment fragments and the explosive of the fragment charge are arranged around the cylindrical region of the housing.
  • the fragment fragments can thus be arranged as close as possible to the shell.
  • the fragmentary charge surrounds a head end of the
  • the fragmentary charge can be arranged in a ring around the head end of the shaped charge.
  • the fragment fragments are preferably arranged between the explosive and the shell of the missile. This ring forms a circular passage, the shaped charge being arranged in the passage.
  • the fragment fragments can be arranged in a ring around the shaped charge, the ring shape not following the inner contour of the shell of the missile.
  • a major part of the explosive is preferred the fragmentary charge is arranged around the pot-like area of the housing.
  • a cavity can thus be formed between the shell and the fragmentary charges.
  • the fragmentary charge essentially surrounds the base end of the shaped charge in a circle.
  • the fragment fragments are arranged in a circle around the shaped charge on one end face of the explosive of the fragment charge.
  • the fragment fragments are stacked in the ejection direction. It is conceivable that an empty space remains between the housing. With this arrangement the effective range of the fragment charge is narrower and the fragment waves are shot out essentially parallel to the shaped charge beam.
  • the fragment fragments can be formed with their own explosive charge, which detonates at the latest when it hits the target.
  • This explosive charge of the fragment fragments can be used, for example, to trigger an ignition of an explosive of the target.
  • the fragment fragments can be arranged separately from one another in individual housings, which has the advantage that explosive charges can be arranged within the individual housings. If the individual casings with the explosive charges hit the target, the explosive charges detonate, which can lead to the destruction of the target.
  • the fragment fragments are preferably cube-shaped or spherical. This facilitates the manufacture of the fragment fragments.
  • the fragment fragments can have steel and / or tungsten.
  • the metal insert of the shaped charge is preferably designed as a shaped charge cone.
  • the shaped charge cone is preferably made of copper.
  • FIG. 1 shows a rocket with a first explosive charge arrangement in a schematic, partially sectioned illustration
  • FIG. 2 shows the first explosive charge illustration from FIG. 1 in a schematic, sectional illustration
  • FIGS. 1 and 2 shows the first explosive charge arrangement according to FIGS. 1 and 2 in a schematic, longitudinal and cross-sectional representation
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a rocket with a second explosive charge arrangement
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the second explosive charge arrangement in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows the second explosive charge arrangement in a cross-sectional illustration.
  • 1 and 4 each show a rocket 1 with a nozzle 2 and a head 3 and a plurality of wings 4.
  • the wings 4 are circumferentially spaced in a rear area and in a front area. Eight wings 4 are preferably provided. It is conceivable that fewer than eight, for example three, four or six, wings are also present.
  • the missile 1 from FIG. 1 now has an explosive charge arrangement 5 and the missile 1 from FIG. 4 has an explosive charge arrangement 6.
  • Each of the explosive charge arrangements 5, 6 has a shaped charge 7 and a fragment charge 8.
  • the explosive charge arrangements 5, 6 do not have to be arranged on the head of the missile, but are in particular arranged in a central fuselage area of the missile 1.
  • the explosive charge arrangement 5, 6 are designed such that the shaped charge 7 and the fragmentary charge 8 can emerge from the missile 1 and act in a lateral direction.
  • lateral direction here is a transverse direction to the longitudinal axis of the missile 1.
  • the hollow charge 7 and the fragment charge 8 act essentially in the radial direction relative to the longitudinal axis of the missile 1, ie also radially to the direction of flight of the missile 1.
  • the hollow charge 7 and the fragment charge 8 are arranged inside the shell 2 of the rocket 1. Because the hollow charge 7 and the fragmentary charge 8 act transversely to the longitudinal direction 1 of the missile 1, targets in the flyby can be combated very well. In particular, missiles can be combated as a bypass by flying.
  • the hollow charge 7 and the fragment charge 8 are each assigned a separate explosive 9, 10.
  • the hollow charge 7 and the fragment charge 8 have
  • the hollow charge jet can emerge completely before the fragmentary charge 8 detonates.
  • Both explosives 9, 10 are detonated by means of a detonator (not shown) at the base of the shaped charge 7. Because of the different detonator (not shown) at the base of the shaped charge 7. Because of the different detonator (not shown) at the base of the shaped charge 7. Because of the different detonator (not shown) at the base of the shaped charge 7. Because of the different detonator (not shown) at the base of the shaped charge 7. Because of the different
  • Hollow charge beam (not shown) emerge completely before the fragment charge 8 detonates and emerges. An interaction between the two detonations can thereby be avoided.
  • the shaped charge 7 has a metal insert 11 in the form of a shaped charge cone
  • the shaped charge cone 11 preferably has copper.
  • the axis of symmetry (not shown) of the shaped charge cone 11 is aligned in the radial direction of the rocket 1.
  • the shaped charge cone 11 thus points in the radial direction on the inner peripheral surface of the cylindrical shell 2.
  • the fragment charge 8 has a plurality of fragment fragments 12.
  • the fragment fragments 12 are preferably made of steel or tungsten.
  • the fragment fragments 12 are arranged between the shell 2 and the corresponding explosive 10. Viewed in the axial direction, the shaped charge 7 is arranged centrally to the fragment charge 8.
  • the fragmentary charge 8 surrounds the shaped charge 7.
  • the explosive charge arrangement 5 is characterized in that the fragmentary charge 8 is arranged near a head end 13 of the shaped charge 7.
  • the fragment fragments 12 are arranged between the explosive 10 and the shell 2 of the rocket 1.
  • the fragment charge 8 has a preferably circular passage 14 for the shaped charge 7.
  • the splinters 12 cover an angular range of preferably 135 ° of the circumference of the missile 1.
  • the fragment fragments 12 are arranged in an annular cylinder segment with an opening angle of, for example, 135 °. No fragment fragments 12 are arranged in the area of the passage 14.
  • the explosive 10 is arranged in a cylinder segment, the cylinder segment likewise having the same opening angle as the cylinder ring segment of the fragmentary charge 8.
  • the explosive 10 likewise has a passage 15, the hollow charge 7 with the corresponding explosive 9 being arranged within the passage 15.
  • the explosive 9 is arranged within a housing 16.
  • the shaped charge cone 11 is arranged within the housing 16.
  • the space between the shaped charge cone 11 and the housing 16 is filled with the explosive 9.
  • the housing 16 has a cylindrical region which engages in the passage 15.
  • the passage 15 is designed to match the outer circumference of the housing 16. Up to the igniter (not shown in detail), the housing 16 tapers like a pot outside the passage 15.
  • the housing is made in particular of aluminum. A relatively large effective range can be generated by this arrangement of the fragment charge 8.
  • the individual fragment fragments 12 are each preferably arranged in further individual housings (not shown in more detail). Individual explosive charges the fragment fragments 12 are thereby separated from one another. The fragment fragments 12 can thus be designed with their own explosive charge, which is arranged within the individual housing. These explosive charges can detonate when they hit the target. The explosive charge of the fragment fragments 12 can trigger an ignition of a further explosive charge of the target, whereby the target is destroyed.
  • a cavity 17 is present between the splinter arrangement 8 and the inner peripheral surface of the shell 2, i.e. the fragment fragments 12 are here spaced apart from the inner peripheral surface of the shell 2.
  • the shaped charge arrangement 7 is designed as shown in FIGS. 2 and 3 and also has a housing 16.
  • the explosive 10 is no longer exclusively in the area of the passage 15, i.e. arranged in the region of the cylindrical section of the housing 16, but in particular also in the region of the pot-like region of the housing 16.
  • the fragment fragments are not arranged here on a cylinder segment in the course of the inner circumferential surface of the shell 2, but only in a ring shape.
  • the fragment fragments 12 are arranged on a face of the explosive 10 in a circle around the shaped charge 7.
  • the fragment fragments 12 are stacked in the transverse or ejection direction.
  • Two levels of fragment fragments 12 are arranged here, that is to say two circular questions of fragment fragments 12 are arranged around the shaped charge 7. With this arrangement, the effective range of the fragment charge 8 is narrower and the fragment fragments 12 are shot out essentially parallel to the shaped charge beam.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprengladungsanordnung (5, 6) einer Rakete (1) mit einer Hohlladung (7) und mit einer Splitterladung (8), wobei die Hohlladung (7) einen Sprengstoff (9) und eine Metalleinlage (11) aufweist, wobei die Splitterladung (8) einen Sprengstoff (10) und mehrere Splitterfragmente (12) aufweist, wobei der Sprengstoff (9) der Hohlladung (7) eine größere Detonationsgeschwindigkeit aufweist als der Sprengstoff (10) der Splitterladung (8).

Description

„Sprengladungsanordnung einer Rakete mit zwei unterschiedlichen
Sprengstoffen“
Die Erfindung betrifft eine Sprengladungsanordnung einer Rakete mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es sind Sprengladungsanordnungen in Form von Sprengköpfen bekannt, wobei die Sprengköpfe Spitzen der Raketen bilden.
Aus der gattungsbildenden DE 33 36 853 Al ist ein Sprengkopf für eine Rakete in Form eines Mehrzweckgefechtskopfes bekannt. Der Mehrzweckgefechtskopf weist eine rohrähnliche Hülle auf, wobei innerhalb der Hülle wenigstens drei Wirkteile hintereinander angeordnet sind. Die Spitze des Mehrzweckgefechtskopfes bildet ein erstes Wirkteil mit einer Hohlladung und mit einer rotationssymmetrisch zur Längsachse angeordneten kegelförmigen Hohlladungsauskleidung. Zwischen dem ersten Wirkteil und einem Splitterfragmente enthaltenden, dritten Wirkteil ist ein als Projektil bildende Belegung ausgebildetes zweites Wirkteil angeordnet. Das zweite Wirkteil weist symmetrisch zu einer Längsachse beidseitig nach außen geöffnete kegelförmige Ausnehmungen auf. Jedes Wirkteil ist mit einem der jeweiligen Belegungsart spezifischen Sprengstoff ausgestattet, die jeweils in der Zusammensetzung und in der Sprengwirkung unterschiedlich sein können. Jedes Wirkteil ist mit einer separaten Zündeinrichtung ausgerüstet.
Aus der DE 27 46 666 ist ein Sprengkopf mit einer Hohl- und einer Splitterladung bekannt. Der Sprengkopf weist eine zylindrische Hülle und eine kegelförmige Haube auf, die ein Gehäuse des Sprengkopfs bilden. Im Inneren dieses Gehäuses, nämlich im Bereich der Hülle, ist eine Sprengladung angeordnet. Im Bereich dieses Übergangs zur Haube ist eine Hohlladungsauskleidung mittig angeordnet. An den Innenumfang der zylindrischen Hülle sind zylindersegmentförmig zwei Splitterzonen angeordnet. Diese Splitterzonen sind zur Längsachse achsensymmetrisch zueinander angeordnet. Die Hohlladung ist zur Haube ausgerichtet und wirkt dadurch in Flugrichtung der Rakete. Aus der DE 10 2007 021 401 Al sind Subprojektile bekannt, die durch eine programmierte Zündung freigegeben werden. Die Aktivierung des energetischen Inhalts des Subprojektils erfolgt je nach Auslegung durch Anzündung im Trägergeschoss zusammen mit einer Zerlegeladung, durch Luftreibung (Staudruck) oder durch Anzündung beim Auftreffen auf das Ziel.
Die gattungsbildende Sprengladungsanordnung ist noch nicht optimal ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Sprengladungsanordnung zu verbessern.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Sprengladungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Sprengladungsanordnung ist Teil einer Rakete und weist eine Hohlladung und eine Splitterladung auf, wobei die Hohlladung einen Sprengstoff und eine Metalleinlage aufweist, wobei die Splitterladung einen weiteren Sprengstoff und mehrere Splitterfragmente aufweist. Es weisen die der Hohlladung und der Splitterladung zugeordneten Sprengstoffe unterschiedliche
Detonationsgeschwindigkeiten auf. Der Sprengstoff der Hohlladung weist erfindungsgemäß eine größere Detonationsgeschwindigkeit auf als der Sprengstoff der Splitterladung.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hohlladung einen Oktogen- Sprengstoff (HMX) und die Splitterladung einen Hexogen-Sprengstoff (RDX) auf. Vorzugsweise werden beide Sprengstoffe mittels eines Zünders am Fuße der Hohlladung gezündet. Durch die unterschiedlichen
Detonationsgeschwindigkeiten der Sprengstoffe kann der Hohlladungsstrahl vollkommen austreten, bevor die Splitterladung detoniert. Dadurch kann eine Wechselwirkung zwischen den beiden Detonationen vermieden werden. In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Hohlladung und die Splitterladung quer zu einer Längsrichtung der Rakete orientiert, wobei die Hohlladung nach einer Zündung des einen Sprengstoffes und die Splitterladung nach einer Zündung des anderen Sprengstoffes seitlich aus der Rakete austreten.
Dies hat den Vorteil, dass Ziele im Vorbeiflug bekämpft werden können. Mit einer seitlich austretenden Hohlladung können auch im Vorbeiflug der Rakete gepanzerte Ziele bekämpft werden. Die Rakete wird hierzu während des Fluges derart ausgerichtet, nämlich um ihre Längsachse rotiert, dass im Moment des Vorbeifluges die Hohlladung und die Splitterladung in Richtung des Ziels weisen. Es ist denkbar, dass die Rakete mit mehreren Sprengladungsanordnungen ausgestattet ist, wobei die Hohlladung und die Splitterladung von unterschiedlichen Sprengladungsanordnungen in unterschiedliche Querrichtungen aus gerichtet sind, um die
Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen oder um die Rakete während des Fluges um einen kleineren Winkel rotieren zu müssen.
Diese Sprengladungsanordnung eignet sich insbesondere zur Bekämpfung von anderen Flugkörpern. Insbesondere kann diese Sprengladungsanordnung zur Bekämpfung von langsam fliegenden Flugobjekten, wie beispielsweise UAVs und insbesondere Drohnen, genutzt werden. Die Hohlladung und die Splitterladung treten quer zur Flugrichtung, d.h. quer zur Längsachse der Rakete seitlich aus. Die Hohlladung und die Splitterfragmente treten dabei in radialer Richtung relativ zur Längsachse der Rakete aus.
Die Splitterladung ist bevorzugt umfänglich um die Hohlladung angeordnet. Die Splitterladung bildet einen Durchgang, indem die Hohlladung angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass auch wenn die Hohlladung das Ziel verfehlt ein relativ großer Wirkbereich durch die Splitterfragmente abgedeckt wird, so dass die Wahrscheinlichkeit das Ziel zu zerstören erhöht ist. Die austretenden Splitterfragmente decken dabei vorzugsweise nicht den vollen Winkelbereich von 360 ° ab, sondern insbesondere einen Winkelbereich von weniger als 180 Die Splitterfragmente können dabei insbesondere einen Winkelbereich von bis zu 135° des Umfangs der Rakete abdecken.
Die Hohlladung ist vorzugsweise innerhalb eines Gehäuses angeordnet, wobei das Gehäuse einen zylindrischen Bereich und einen sich an den zylindrischen Bereich anschließenden, topfartigen Bereich aufweist. Der zylindrische Bereich weist mit seinem offenen Ende zur Hülle der Rakete. Durch das offene Ende des zylindrischen Bereiches tritt die Hohlladung aus. Innerhalb des Gehäuses ist der Sprengstoff der Hohlladung angeordnet. Die Splitterladung ist bevorzugt um das Gehäuse herum angeordnet. Die Splitterfragmente können in Querrichtung gestapelt angeordnet sein, wodurch mehrere Lagen von Splitterfragmenten gebildet sind. Hierdurch sind viele Splitterfragmente in einem kompakten Volumen anordbar. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt.
Es gibt dabei unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung der Hohlladung und der Splitterladung. Die Splitterfragmente sind innerhalb einer Hülle der Rakete in einer bevorzugten Ausgestaltung entlang eines Zylinderringsegmentes angeordnet, wobei das Zylinderringsegment sich konzentrisch zur Hülle erstreckt. Das Zylinderringsegment weist vorzugsweise einen umfänglichen Öffnungswinkel von mindestens 90° auf. In dieser Ausgestaltung sind die Splitterfragmente und der Sprengstoff der Splitterladung um den zylindrischen Bereich des Gehäuses herum angeordnet. Die Splitterfragmente sind so möglichst nahe der Hülle anordbar. In dieser bevorzugten Ausgestaltung umgibt die Splitterladung ein Kopfende der
Hohlladung. Die Splitterladung kann dabei ringförmig um das Kopfende der Hohlladung angeordnet sein. Die Splitterfragmente sind vorzugsweise zwischen dem Sprengstoff und der Hülle der Rakete angeordnet. Dieser Ring bildet einen kreisförmigen Durchgang, wobei in dem Durchgang die Hohlladung angeordnet ist.
In einer alternativen Ausgestaltung können die Splitterfragmente ringförmig um die Hohlladung angeordnet sein, wobei die Ringform nicht der Innenkontur der Hülle der Rakete folgt. Hierbei ist bevorzugt ein Hauptteil des Sprengstoffs der Splitterladung um den topfartigen Bereich des Gehäuses herum angeordnet. Zwischen der Hülle und den Splitterladungen kann so ein Hohlraum gebildet sein. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung umgibt die Splitterladung im Wesentlichen das Fußende der Hohlladung kreisförmig. Dabei sind die Splitterfragmente an einer Stirnseite des Sprengstoffes der Splitterladung kreisförmig um die Hohlladung angeordnet. Die Splitterfragmente sind in Ausstoßrichtung gestapelt angeordnet. Es ist denkbar, dass hierbei zwischen dem Gehäuse ein Leerraum verbleibt. Bei dieser Anordnung ist der Wirkbereich der Splitterladung enger und die Splitterwellen werden im Wesentlichen parallel zum Hohlladungsstrahl herausgeschossen.
Die Splitterfragmente können in einer Ausgestaltung mit einer eigenen Sprengladung ausgebildet sein, welche spätestens beim Auftreffen auf das Ziel detoniert. Durch diese Sprengladung der Splitterfragmente kann beispielsweise eine Zündung eines Sprengstoffes des Ziels gezielt ausgelöst werden. Die Splitterfragmente können in Einzelgehäusen voneinander getrennt angeordnet sein, was den Vorteil hat, dass innerhalb der Einzelgehäuse Sprengladungen angeordnet werden können. Wenn die Einzelgehäuse mit den Sprengladungen auf das Ziel auftreffen, dann detonieren die Sprengladungen, was zur Zerstörung des Ziels führen kann.
Die Splitterfragmente sind vorzugsweise Würfel- oder kugelförmig ausgebildet. Dies erleichtert die Fertigung der Splitterfragmente. Die Splitterfragmente können Stahl und/oder Wolfram aufweisen.
Die Metalleinlage der Hohlladung ist vorzugsweise als ein Hohlladungskegel ausgebildet. Der Hohlladungskegel ist vorzugsweise aus Kupfer gefertigt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Sprengladungsanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. l in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung eine Rakete mit einer ersten Sprengladungsanordnung, Fig.2 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung die erste Sprengladungsdarstellung aus Fig. 1,
Fig.3 in einer schematischen, längs- und quergeschnittenen Darstellung die erste Sprengladungsanordnung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig.4 in einer schematischen Darstellung eine Rakete mit einer zweiten Sprengladungsanordnung,
Fig.5 in einer schematischen Darstellung die zweite Sprengladungsanordnung in einer längsgeschnittenen Darstellung, sowie
Fig.6 in einer quergeschnittenen Darstellung die zweite Sprengladungsanordnung. In den Fig. 1 und 4 sind jeweils eine Rakete 1 mit einer Flülle 2 und einem Kopf 3 sowie mehreren Flügeln 4 dargestellt. Die Flügel 4 sind umfänglich beabstandet jeweils in einem hinteren Bereich und in einem vorderen Bereich angeordnet. Vorzugsweise sind acht Flügel 4 vorgesehen. Es ist denkbar, dass auch weniger als acht, beispielsweise drei, vier oder sechs Flügel vorhanden sind.
Die Rakete 1 aus Fig. 1 weist nun eine Sprengladungsanordnung 5 auf und die Rakete 1 aus Fig. 4 weist eine Sprengladungsanordnung 6 auf. Jede der Sprengladungsanordnungen 5, 6 weist eine Hohlladung 7 und eine Splitterladung 8 auf. Die Sprengladungsanordnungen 5, 6 müssen nicht am Kopf der Rakete angeordnet sein, sondern sind insbesondere in einem mittleren Rumpfbereich der Rakete 1 angeordnet. Die Sprengladungsanordnung 5, 6 sind derart ausgebildet, dass die Hohlladung 7 und die Splitterladung 8 in einer seitlichen Richtung aus der Rakete 1 austreten und wirken können. Mit seitlicher Richtung ist hier eine Querrichtung zur Längsachse der Rakete 1 bezeichnet. Die Hohlladung 7 und die Splitterladung 8 wirken dabei im Wesentlichen in Radialrichtung relativ zur Längsachse der Rakete 1, d.h. auch radial zur Flugrichtung der Rakete 1.
Die Hohlladung 7 und die Splitterladung 8 sind innerhalb der Hülle 2 der Rakete 1 angeordnet. Dadurch, dass die Hohlladung 7 und die Splitterladung 8 quer zur Längsrichtung 1 der Rakete 1 wirken, können hierdurch sehr gut Ziele im Vorbeiflug bekämpft werden. Insbesondere können als Ziele Flugkörper im seitlichen Vorbeiflug bekämpft werden.
Der Hohlladung 7 und der Splitterladung 8 ist jeweils ein separater Sprengstoff 9, 10 zugeordnet. Die Hohlladung 7 und die Splitterladung 8 weisen
Sprengstoffe 9, 10 auf, wobei der Sprengstoff 9 der Hohlladung 7 zeitlich schneller detoniert als der Sprengstoff 10 der Splitterladung 8. Der Sprengstoff
9 weist eine größere Detonationsgeschwindigkeit als der Sprengstoff 10 auf. Durch die unterschiedlichen Detonationsgeschwindigkeiten der Sprengstoffe 9,
10 kann der Hohlladungsstrahl vollkommen austreten, bevor die Splitterladung 8 detoniert.
Beide Sprengstoffe 9, 10 werden mittels eines nicht dargestellten Zünders am Fuß der Hohlladung 7 gezündet. Durch die unterschiedlichen
Detonationsgeschwindigkeiten der Sprengstoffe 9, 10 kann der
Hohlladungsstrahl (nicht dargestellt) vollkommen austreten, bevor die Splitterladung 8 detoniert und austritt. Dadurch kann eine Wechselwirkung zwischen den beiden Detonationen vermieden werden.
Die Hohlladung 7 weist eine Metalleinlage 11 in Form eines Hohlladungskegels
11 auf. Der Hohlladungskegel 11 weist vorzugsweise Kupfer auf. Die Symmetrieachse (nicht dargestellt) des Hohlladungskegels 11 ist in Radialrichtung der Rakete 1 ausgerichtet. Der Hohlladungskegel 11 weist somit in Radialrichtung auf die Innenumfangsfläche der zylindrischen Hülle 2. Die Splitterladung 8 weist mehrere Splitterfragmente 12 auf. Die Splitterfragmente 12 sind bevorzugt aus Stahl oder Wolfram ausgeführt. Die Splitterfragmente 12 sind zwischen der Hülle 2 und dem entsprechenden Sprengstoff 10 angeordnet. In Axialrichtung gesehen ist die Hohlladung 7 mittig zur Splitterladung 8 angeordnet. Die Splitterladung 8 umgibt die Hohlladung 7.
Im Folgenden werden nun die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Sprengladungsanordnung 5, 6 näher erläutert. Die Sprengladungsanordnung 5 zeichnet sich dadurch aus, dass die Splitterladung 8 nahe eines Kopfendes 13 der Hohlladung 7 angeordnet ist. Die Splitterfragmente 12 sind zwischen dem Sprengstoff 10 und der Hülle 2 der Rakete 1 angeordnet. Die Splitterladung 8 weist dabei einen vorzugsweise kreisförmigen Durchgang 14 für die Hohlladung 7 auf. Die Splitter 12 decken dabei einen Winkelbereich von vorzugsweise 135° des Umfangs der Rakete 1 ab. Die Splitterfragmente 12 sind dabei in einem ringförmigen Zylindersegment mit einem Öffnungswinkel von beispielsweise 135° angeordnet. Im Bereich des Durchgangs 14 sind keine Splitterfragmente 12 angeordnet. Der Sprengstoff 10 ist in einem Zylindersegment angeordnet, wobei das Zylindersegment ebenfalls den gleichen Öffnungswinkel wie das Zylinderringsegment der Splitterladung 8 aufweist. Der Sprengstoff 10 weist ebenfalls einen Durchgang 15 auf, wobei innerhalb des Durchgangs 15 die Hohlladung 7 mit dem entsprechenden Sprengstoff 9 angeordnet ist.
Der Sprengstoff 9 ist dabei innerhalb eines Gehäuses 16 angeordnet. Der Hohlladungskegel 11 ist innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet. Der Raum zwischen dem Hohlladungskegel 11 und dem Gehäuse 16 ist mit dem Sprengstoff 9 gefüllt. Das Gehäuse 16 weist einen zylindrischen Bereich auf, der in den Durchgang 15 eingreift. Der Durchgang 15 ist entsprechend passend zum Außenumfang des Gehäuses 16 ausgebildet. Bis zum nicht näher dargestellten Zünder verjüngt sich das Gehäuse 16 topfartig außerhalb des Durchgangs 15. Das Gehäuse ist insbesondere aus Aluminium gefertigt. Durch diese Anordnung der Splitterladung 8 kann ein relativ großer Wirkbereich erzeugt werden.
Die einzelnen Splitterfragmente 12 sind jeweils bevorzugt in weiteren Einzelgehäusen (nicht näher dargestellt) angeordnet. Einzelne Sprengladungen der Splitterfragmente 12 sind hierdurch voneinander getrennt. Die Splitterfragmente 12 können so mit einer eigenen Sprengladung ausgeführt sein, die innerhalb der Einzelgehäuse angeordnet ist. Diese Sprengladungen können beim Auftreten auf das Ziel detonieren. Durch die Sprengladung der Splitterfragmente 12 kann eine Zündung einer weiteren Sprengladung des Ziels gezielt ausgelöst werden, wodurch das Ziel zerstört wird.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausgestaltung ist kein Raum zwischen der Splitterladung 8 und der Hülle 2 vorhanden. Die Splitterladung 8 liegt am Umfang der Hülle 2 an.
In der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausgestaltung der Sprengladungsanordnung 6 ist ein Hohlraum 17 zwischen der Splitter anordnung 8 und der Innenumfangsfläche der Hülle 2 vorhanden, d.h. die Splitterfragmente 12 sind hier beabstandet zur Innenumfangsfläche der Hülle 2 angeordnet. Die Hohlladungsanordnung 7 ist wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ausgebildet und weist ein ebenfalls ein Gehäuse 16 auf. Der Sprengstoff 10 ist hier jedoch nicht mehr ausschließlich im Bereich des Durchgangs 15, d.h. im Bereich des zylindrischen Abschnitts des Gehäuses 16 angeordnet, sondern insbesondere auch im Bereich des topfartigen Bereiches des Gehäuses 16. Die Splitterladung 8 ist hier ringförmig um den hülsenförmigen Bereich des Gehäuses 16 angeordnet. Die Splitterfragmente sind hier nicht in dem Verlauf der Innenumfangsfläche der Hülle 2 folgend auf einem Zylindersegment angeordnet, sondern lediglich ringförmig.
Die Splitterfragmente 12 sind auf einer Stirnseite des Sprengstoffs 10 kreisförmig um die Hohlladung 7 angeordnet. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Splitterfragmente 12 in Quer- bzw. Ausstoßrichtung gestapelt angeordnet. Hier sind zwei Ebenen von Splitterfragmenten 12 angeordnet, d.h. es sind zwei kreisringförmige Fagen von Splitterfragmenten 12 um die Hohlladung 7 angeordnet. Bei dieser Anordnung ist der Wirkbereich der Splitterladung 8 enger und die Splitterfragmente 12 werden im Wesentlichen parallel zum Hohlladungsstrahl herausgeschossen. Bezugszeichenliste :
1 Rakete
2 Hülle
3 Kopf
4 Flügel
5 Sprengladungsanordnung
6 Sprengladungsanordnung
7 Hohlladung
8 Splitterladung
9 Sprengstoff
10 Sprengstoff
11 Metalleinlage / Hohlladungskegel
12 Splitterfragment
13 Kopfende
14 Durchgang
15 Durchgang
16 Gehäuse
17 Hohlraum

Claims

Patentansprüche
1. Sprengladungsanordnung (5, 6) einer Rakete (1) mit einer Hohlladung (7) und mit einer Splitterladung (8), wobei die Hohlladung (7) einen Sprengstoff (9) und eine Metalleinlage (11) aufweist, wobei die Splitterladung (8) einen Sprengstoff (10) und mehrere Splitterfragmente (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengstoff (9) der Hohlladung (7) eine größere Detonationsgeschwindigkeit aufweist als der Sprengstoff (10) der Splitterladung (8) .
2. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlladung (7) einen Oktogen-Sprengstoff (HMX) und die Splitterladung (8) einen Hexogen-Sprengstoff (RDX) aufweist.
3. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlladung (7) und die Splitterladung (8) quer zu einer Längsrichtung der Rakete (1) orientiert sind, wobei die Hohlladung (7) nach einer Zündung des Sprengstoffes (9) und die Splitterladung (8) nach einer Zündung des Sprengstoffes (10) seitlich aus der Rakete (1) austreten.
4. Sprengladungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterladung (8) umfänglich um die Hohlladung (7) angeordnet ist.
5. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) innerhalb einer Hülle (2) der Rakete (1) entlang eines Zylinderringsegmentes angeordnet sind, wobei das Zylinderringsegment sich konzentrisch zur Hülle (2) erstreckt.
6. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderringsegment einen umfänglichen Öffnungswinkel von mindestens 90° aufweist.
7. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) ringförmig um die Hohlladung (8) angeordnet sind.
8. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) in Einzelgehäusen voneinander getrennt angeordnet sind.
9. Sprengladungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einzelgehäuse Sprengladungen angeordnet sind.
10. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlladung (7) innerhalb eines Gehäuses (16) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (16) einen zylindrischen Bereich und einen sich an den zylindrischen Bereich anschließenden, topfartigen Bereich aufweist.
11. Sprengladungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) und der Sprengstoff (10) der Splitterladung (8) um den zylindrischen Bereich des Gehäuses (16) herum angeordnet sind.
12. Sprengladungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptteil des Sprengstoffs (10) der Splitterladung um den topfartigen Bereich des Gehäuses (16) herum angeordnet ist.
13. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) aus Aluminium gefertigt ist.
14. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) Würfel- oder kugelförmig ausgebildet sind.
15. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) Stahl und/oder Wolfram aufweisen.
16. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitterfragmente (12) in Querrichtung zur Rakete (1) gestapelt angeordnet sind.
17. Sprengladungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalleinlage (11) als ein Hohlladungskegel (11) ausgebildet ist, wobei der Hohlladungskegel (11) aus Kupfer gefertigt ist.
18. Rakete mit einer Sprengladungsanordnung (5, 6) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
19. Rakete mit mehreren Sprengladungsanordnungen (5, 6) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17, wobei die Hohlladung (7) und die Splitterladung (8) von unterschiedlichen Sprengladungsanordnungen (5, 6) in unterschiedliche Querrichtungen ausgerichtet sind.
PCT/EP2020/051412 2019-01-24 2020-01-21 Sprengladungsanordnung einer rakete mit zwei unterschiedlichen sprengstoffen WO2020152167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101762.9 2019-01-24
DE102019101762.9A DE102019101762A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Sprengladungsanordnung einer Rakete mit zwei unterschiedlichen Sprengstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020152167A1 true WO2020152167A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69326499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051412 WO2020152167A1 (de) 2019-01-24 2020-01-21 Sprengladungsanordnung einer rakete mit zwei unterschiedlichen sprengstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019101762A1 (de)
WO (1) WO2020152167A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474731A (en) * 1966-06-30 1969-10-28 Franz Rudolf Thomanek Warhead containing a hollow charge and a fragmentation section
DE2746666A1 (de) 1977-10-18 1979-04-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotationssymmetrische hohlladung
DE3336853A1 (de) 1983-10-11 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Mehrzweckgefechtskopf
US5038686A (en) * 1985-11-08 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spherical warhead
US5859383A (en) * 1996-09-18 1999-01-12 Davison; David K. Electrically activated, metal-fueled explosive device
DE10057673A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Rheinmetall W & M Gmbh Gefechtskopf
DE102007021401A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Siemens Canada Ltd., Mississauga Detektor mit magnetischer Dämpfung für eine natürliche Vakuumleckage
EP2679948A2 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrator mit einer Hohlladung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737231A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Rheinmetall Gmbh Geschoss
DE19534211A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Diehl Gmbh & Co Sekundärgeschoß für einen Tandemgefechtskopf
US6962634B2 (en) * 2002-03-28 2005-11-08 Alliant Techsystems Inc. Low temperature, extrudable, high density reactive materials
DE102013003172B4 (de) * 2013-02-26 2015-03-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition
US20150377597A1 (en) * 2013-05-31 2015-12-31 Halliburton Energy Services, Inc. Shaped Charge Liner with Nanoparticles
DE102014010180A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung an einer zylindrischen Hohlladung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474731A (en) * 1966-06-30 1969-10-28 Franz Rudolf Thomanek Warhead containing a hollow charge and a fragmentation section
DE2746666A1 (de) 1977-10-18 1979-04-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotationssymmetrische hohlladung
DE3336853A1 (de) 1983-10-11 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Mehrzweckgefechtskopf
US5038686A (en) * 1985-11-08 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spherical warhead
US5859383A (en) * 1996-09-18 1999-01-12 Davison; David K. Electrically activated, metal-fueled explosive device
DE10057673A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Rheinmetall W & M Gmbh Gefechtskopf
DE102007021401A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Siemens Canada Ltd., Mississauga Detektor mit magnetischer Dämpfung für eine natürliche Vakuumleckage
EP2679948A2 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrator mit einer Hohlladung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Projektilbildende Ladung - Wikipedia", 24 October 2018 (2018-10-24), XP055683513, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektilbildende_Ladung&oldid=182087106> [retrieved on 20200406] *
ANONYMOUS: "Shaped charge - Wikipedia", 3 January 2019 (2019-01-03), XP055684486, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Shaped_charge&oldid=876695461> [retrieved on 20200408] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019101762A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835557C2 (de) Gefechtskopf für Geschosse und Raketen
EP1516153B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
EP0101795A1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
WO2020152165A1 (de) Sprengladungsanordnung einer rakete mit einer seitlich wirkenden hohlladung mit einer seitlich wirkenden splitterladung
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
WO2008145259A1 (de) Gefechtskopf
DE3918005C2 (de)
DE3809177C1 (de)
EP0763704B1 (de) Splitterhülle eines Sekundärgeschosses eines Tandemgefechtskopfes
DE102007056785A1 (de) Geschoss
DE102006025330A1 (de) Geschoss, Wirkkörper oder Gefechtskopf zur Bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter Ziele
WO2020152167A1 (de) Sprengladungsanordnung einer rakete mit zwei unterschiedlichen sprengstoffen
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
EP0698774B1 (de) Drallstabilisiertes Geschoss mit einer Nutzlast
EP3882563A1 (de) Geschoss, wirkmittelanordnung und verfahren
DE60202419T2 (de) Sprenggeschoss
DE102004005042B4 (de) Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
DE3920016C2 (de)
DE4011243C1 (de) Gefechtskopf mit Splitterwirkung
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE2346141A1 (de) Pyrotechnische einlage fuer wurfgranaten und geschosse
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
EP0801287B1 (de) Splittergeschoss mit Bodenzünder und Treibladungshülse
DE19749168A1 (de) Gefechtskopf für eine Rakete

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20702239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1