WO2020152049A1 - Portionspackung zur herstellung eines getränks - Google Patents

Portionspackung zur herstellung eines getränks Download PDF

Info

Publication number
WO2020152049A1
WO2020152049A1 PCT/EP2020/051139 EP2020051139W WO2020152049A1 WO 2020152049 A1 WO2020152049 A1 WO 2020152049A1 EP 2020051139 W EP2020051139 W EP 2020051139W WO 2020152049 A1 WO2020152049 A1 WO 2020152049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
support body
container
filter material
package according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin KORTSCHIK
Jan Pahnke
Holger Feldmann
Original Assignee
Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg filed Critical Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3122188A priority Critical patent/CA3122188A1/en
Priority to US17/311,626 priority patent/US20220024685A1/en
Priority to BR112021009594-2A priority patent/BR112021009594A2/pt
Priority to JP2021542214A priority patent/JP7428718B2/ja
Priority to EP20701295.6A priority patent/EP3873828A1/de
Publication of WO2020152049A1 publication Critical patent/WO2020152049A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8046Pods, i.e. closed containers made only of filter paper or similar material

Definitions

  • the present invention relates to a portion pack for the production of a beverage, in particular coffee, with a container made of filter material, in which an extraction material is arranged, and a support body which is connected to the filter material, the support body having a plurality of pivotable arms, which of a position closing the container can be pivoted into a position opening the container.
  • EP 268 847 B1 discloses a coffee filter which has a holding frame which can be placed on a vessel and on which an upwardly open filter bag is fixed. To brew coffee, the filter bag is filled with ground coffee and can then be brewed by hand. Filling the filter bag and brewing is comparatively complex.
  • closed portion packs are known for the production of coffee, as are disclosed, for example, in EP 1 418 135 A2. Ground coffee is inserted into a liquid-permeable filter material, which can then be rinsed with hot water to prepare coffee. Such Por packs have the disadvantage that the ground coffee cannot expand sufficiently during the brewing process and the fresh coffee scent is also retained in the machine.
  • DE 10 2018 101 333 A1 discloses a portion pack with a container made of filter material, which is surrounded by a support body. The top of the container is closed by a plurality of flaps, each flap being locked by mechanical closure means to an adjacent flap in the manner of a rosette closure, the flaps being arranged in the locked position in a plane formed in common.
  • the portion pack comprises a container made of filter material and a support body which has a plurality of pivotable arms which can be pivoted from a position closing the container into a position opening the container.
  • the pivotable arms of the support body are arranged in the closed position on each other in at least two levels.
  • the closure of the portion pack can be made particularly stable, since the arms are reinforced in the different levels.
  • the arms can be arranged on each other at least in regions, so that the portion pack can also withstand high shock loads without being accidentally opened. This improves the handling of the porti on pack, which can be dropped from a normal height in the filled position without being accidentally opened.
  • the arms forming a common plane are preferably locked together and held together, but do not lie loosely on one another.
  • Two arms lying loosely on top of each other are arranged in two different levels.
  • the arms preferably have a closure means at the end.
  • a mechanical locking for example, can serve as the locking means, where at least two arms are locked together.
  • the locking can be done mechanically by frictional forces, the locking means can be pivoted together to open along guide edges. This ensures a mechanical fixation of the arms in the closed position, but enables a uniform opening of the arms for a brewing process. Both ecologically and economically, it makes sense to design the closure from the materials in the portion pack.
  • additional parts such as stickers or adhesive dots, can also be used to fix at least part of the arms above one another, for example the arms arranged in the top level.
  • the interlocking locking means of at least two arms are arranged in a first level above interlocking locking means by means of two further arms in a second level. Even if the arms in the outer plane are opened slightly in the event of a shock load, the arms in the second plane can hold the container closed to prevent the extraction material from being spilled out.
  • the portion pack is preferably pyramidal in the closed position.
  • the pivotable arms are provided on the side opposite to a tip of the pyramid.
  • Each arm can be designed as a substantially triangular flap, which in the open position opens an opening of the container.
  • the support body may be integrally formed, and each arm may be connected to a lateral portion of the support body via a folded edge.
  • the support body can be arranged in a ring on the outside around the filter material or alternatively in the filter material.
  • an opening operation of the portion pack can be carried out by applying a liquid, in particular hot water.
  • a moistening process can then be started by moistening the folded edges, which leads to a deformation and a swinging open of the arms or flaps.
  • the swelling process can bring about a corresponding pivoting movement at the folding edge.
  • the arms can be connected to the filter material, in particular glued, so that the filter material is pivoted together with the arms or flaps into an open position.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion pack in an open position
  • Figure 2 is a perspective view of a portion pack in a closed position
  • FIGS. 3 to 7 show several views of the portion pack of FIG. 1 during an opening process
  • Figure 8 is a view of the blank of the support body for the porton pack of Figures 2 to 7;
  • Figure 9 is a sectional view of the portion pack in a partially open position;
  • FIGS. 10A to 101 show several views of a further exemplary embodiment of a portion pack according to the invention.
  • FIGS 11 A to 11 C several views of an embodiment similar to Figure 10.
  • a portion pack 1 comprises a container 2 made of filter material, shown openly in FIG. 1, around which a support body 3 is arranged in a ring.
  • Be the container 2 is made of a liquid-permeable filter material, in particular special filter paper.
  • the container 2 is substantially pyramid-shaped with a tip 4 arranged in the use position at the bottom, from which a plurality of side walls made of filter material are arranged to spread upwards and are connected to one another via side edges 5.
  • the support body 3 can be made of cardboard or a thicker paper and comprises side sections 6, which can be connected to the filter material of the container 2 at the side edges, for example by gluing Ver.
  • the lateral sections 6 are formed in strips and are only arranged in an upper region of the side walls, so that the filter material is not covered by the sections 6 adjacent to the tip 4.
  • the support body 3 comprises on the side sections 6 pivotable arms 7, each of which is connected to a side section 6 via a folded edge 8.
  • six arms 7 are seen before, which are designed as essentially triangular flaps and surround an interior of the container 2 in the manner of a hexagon.
  • a section of filter material is fixed, for example by gluing, so that when the arms 7 move, the filter material is also wasted.
  • a recess 18 is provided on each arm 7 to facilitate opening. It is also possible to dispense with a recess 18 in the area of the arms 7.
  • a closure means 10 On each end of the arm 7 there is provided a closure means 10 which has a guide edge 16 and a locking projection 17.
  • the closure means 10 of two, three or four arms 7 can be locked together by folding the closure means 10 into one another.
  • an extraction material in particular coffee or tea.
  • the portion pack 1 is shown in a closed position in which it is pyramid-shaped.
  • the portion pack 1 can thus be used in a machine for preparing a brewed beverage.
  • recesses 19 do not extend to the folded edge 8, but are somewhat smaller, otherwise the exemplary embodiment corresponds to FIG. 1.
  • the arms 7 can either be opened manually or by applying a liquid, in particular hot water, which leads to swelling processes on the support body 3 in the area of the folded edges 8 and causes an automatic opening.
  • a liquid in particular hot water
  • the portion pack 1 of Figure 3 is shown in a plan view. If the portion pack 1 is exposed to a shock or pressure load, as symbolically represented by the arrows, the three upper arms 7 can optionally be opened, the closure means 10 of which in the closed position above the closure means 10 of the three lower arms 7 are ordered. The portion pack 1 remains closed, since the closure means 10 of the three lower arms 7 remain locked. In the case of a torsion due to thrust load, depending on the direction, either the closure means 10 of the lower or the upper arms 7 stabilize the closure, since the guide edges 16 and the locking projections 17 are each alternately oriented in one or the other direction. In a particularly advantageous embodiment, the latched arms are inclined slightly inwards as shown in FIG. 9.
  • the lower arms 7 are shown in a slightly open position in which the locking means 10 are unlocked.
  • the portion pack 1 is shown in a fully open position, with no filter material being shown in the area of the arms 7 in order to be able to see the opening mechanism better.
  • the portion pack 1 is also not filled with Extratechnischsma material.
  • the six arms 7 are opened substantially simultaneously, the arms 7 with the upper closure means 10, which are arranged above the closure means 10 of the lower arms 7, only shortly before lower arms 7 can be opened.
  • the arms 7 are then pivoted essentially simultaneously by the swelling processes.
  • the support body 3 is shown in a blank.
  • the support body 3 is produced as a one-piece component from cardboard and comprises six arms 7, each of which is connected to a lateral section 6 via folded edges 8.
  • the lateral sections 6 can be folded in a ring along folding edges 33, a connecting web 30 being formed on an end section 6, which can be connected to an opposite lateral section 6, for example by gluing.
  • a recess 31 is provided, which can be brought into alignment with a recess 32 at an endseiti side section 6 for alignment of the support body 3 pers when gluing.
  • the cut from filter material can also be made in one piece and along a connection section glued together or connected by embossing to produce a bag-shaped container 2.
  • the support body 3 is preferably attached to the outside of the filter material, but optionally it can also be provided on an inside of the filter material.
  • the number of arms 7 can also be varied.
  • FIGS. 10A to 10D show a further exemplary embodiment of a modified portion pack V during assembly.
  • a container 2 made of a liquid-permeable filter material, in particular filter paper, comprises a multiplicity of triangular side walls which are connected to one another via folded side edges 5 ′.
  • the container 2 ' is pyramid-shaped in the assembled position with a downward point 4'.
  • Each Be tenwand is connected at the upper end via a folded edge 12 with a cover 9 klappenförmi gene.
  • the folded edges 12 are arranged essentially in a ring shape in the use position.
  • Each cover 9 is connected to a neighboring cover 9 via a section of the side edge 5 ′′ and has a triangular section 11 adjacent to the side edge 5 ′′, which facilitates the folding of the cover 9 into the closed position.
  • a connecting web 13 is also asannabil det, on which two opposite ends of the blank fixed to each other, in particular glued, can be.
  • the portion pack 1 ′′ further comprises a support body 3 ′′ with lateral sections 6 ′′ which are connected via a folded edge 8 ′′ to a pivotable arm 7 ′′, which is essentially triangular.
  • a pivotable arm 7 ′′ On the Ar men 7 one or more openings or recesses 19 are formed, which facilitate the entry of water into the container 2.
  • Adjacent arms 7 ' are each connected to one another via a folded edge 33' which is arranged parallel to a side edge 5 'of the container 2'.
  • the portion pack 1 ' comprises six arms 7', two arms 7 'of four arms 7' being interlocked with one another via end-side closure means 10 '.
  • Each closure means 10 ' comprises a leading edge 16' and an angular one projecting locking projection 17 '.
  • the two abutting locking projections 17 ' provide support from a force from a support of the two arms 7' to each other when loaded by a force.
  • Two opposite arms 7 ' are each locked together and are thus arranged in one plane.
  • Two further arms 7 ' are placed loosely on the already locked arms 7' and then form a second level in the locked position. In each of the two levels, two arms 7 'prevent the container 2 from being pressed in by a force, where the two arms 7', which are locked together, provide support, in particular perpendicular to their folded edge 8 '.
  • the last two arms 7 ' can optionally also have closure means 10', but are only provided with guide means in the exemplary embodiment shown.
  • An arm 7 ' has at the end a strip-shaped web 21 which can be inserted into a receptacle 22 which is formed by two projections 23 on the other arm 7'. The opening movement is only guided by the projections 23 and the web 21 when the arms 7 'are opened.
  • a locking is carried out here, for example, by a separate element, such as an adhesive label, which is soluble when hot water is applied to the two uppermost arms 7 'after loosening the adhesive connection by swelling processes on the support body in the area of the folded edge 8' in Open position to move.
  • the arms 7 'then pull them through a connection to a cover 9 in each case into an unfolded position.
  • a recess 20 ' is also formed on each section 6' in a central region, so that the lower edge of the sections 6 'is formed in a wave shape.
  • the recess 20 'in a central area causes a better flow through the filter material in this area.
  • FIG. 10A the blank of the container 2 and the support body 3 'is shown loosely.
  • FIG. 10B the container 2 made of filter material was inserted into the support body 3 'and can be glued there, the adhesive dots 40 being drawn in black.
  • the filter material is glued both in the area of the sections 6 'and in the area of the arms 7'.
  • the support body 3 ' is glued to a connecting web 30' in order first to fold it (FIG. 10C) and then to arrange it in a ring, as shown in FIG. 10D.
  • an interior of the container 2' can now be filled with an extraction material 41, in particular ground coffee, as shown in FIG. 10E.
  • the arms 7 'then begin to close, with a first pair of arms 7' initially being locked via the end locking means 10 (FIG. 10F). 10G, two further arms 7 'are now placed loosely on the first level with two locked arms 7' and locked together, so that a second level is formed from two arms 7 '.
  • the last two arms 7 '' are placed loosely on the two arms 7 ', which are provided with interlocking guide means.
  • the strip-shaped web 21 is inserted into the receptacle 22 between the two projections 23 (FIG. 10H) and then the last two arms 7 ′ are fixed to one another by means of a water-releasable adhesive label 41, as shown in FIG. 101.
  • the last two arms 7 ′′ also form a reinforcement by supporting the edge on the web 21 and the edge on the receptacle 22 when a force is applied perpendicularly to their folded edge 8 ′′.
  • the portion pack 1 ' is opened by unfolding the pairs of arms 7' one after the other.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a portion pack 1 "which is designed as in FIG. 10, except for the two-part design of the support body 3", which is formed from two parts and therefore on two opposite connecting webs 30 is glued in part.
  • the container 2 made of filter material is designed as in FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Portionspackung (1) zur Herstellung eines Getränks, insbesondere Kaffee, umfasst einen Behälter (2) aus Filtermaterial, in dem ein Extraktionsmaterial angeordnet ist, und einen Stützkörper (3), der mit dem Filtermaterial verbunden ist, wobei der Stützkörper (3) mehrere verschwenkbare Arme (7) aufweist, die von einer den Behälter (2) verschließenden Position in eine den Behälter (2) öffnende Position verschwenkbar sind, wobei die verschwenkbaren Arme (7) des Stützkörpers (3) in der geschlossenen Portion der Portionspackung (1) in mindestens zwei Ebenen aufeinander angeordnet sind. Dadurch kann die Portionspackung (1) besonders stabil ausgebildet werden.

Description

Portionspackung zur Herstellung eines Getränks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionspackung zur Herstellung eines Getränks, insbesondere Kaffee, mit einem Behälter aus Filtermaterial, in dem ein Extraktionsmaterial angeordnet ist, und einem Stützkörper, der mit dem Fil termaterial verbunden ist, wobei der Stützkörper mehrere verschwenkbare Ar me aufweist, die von einer den Behälter verschließenden Position in eine den Behälter öffnende Position verschwenkbar sind.
Die EP 268 847 B1 offenbart einen Kaffeefilter, der einen auf ein Gefäß ab setzbaren Halterahmen aufweist, an dem ein nach oben offener Filterbeutel fi xiert ist. Zum Brühen von Kaffee wird der Filterbeutel mit Kaffeemehl befüllt und kann dann von Hand aufgebrüht werden. Das Befüllen des Filterbeutels und Aufbrühen ist vergleichsweise aufwändig.
Zudem sind zur Herstellung von Kaffee geschlossene Portionspackungen be kannt, wie sie beispielsweise in der EP 1 418 135 A2 offenbart sind. In ein flüs sigkeitsdurchlässiges Filtermaterial ist Kaffeemehl eingefügt, das dann zur Zu bereitung von Kaffee mit heißem Wasser durchspült werden kann. Solche Por tionspackungen besitzen den Nachteil, dass das Kaffeemehl während des Brühvorganges nicht ausreichend expandieren kann und zudem der frische Kaffeeduft in der Maschine zurückgehalten wird.
Die DE 10 2018 101 333 A1 offenbart eine Portionspackung mit einem Behälter aus Filtermaterial, der von einem Stützkörper umgeben ist. Der Behälter ist an der Oberseite durch eine Vielzahl von Klappen verschlossen, wobei jede Klap pe über mechanische Verschlussmittel mit einer benachbarten Klappe nach Art eines Rosettenverschlusses verriegelt ist, wobei die Klappen in der verriegelten Position in einer gemeinsam gebildeten Ebene angeordnet sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Portionspackung zur Herstellung eines Getränks zu schaffen, die zur Getränkezubereitung zu öffnen ist und stabil der geschlossenen Position angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Portionspackung mit den Merkmalen des Anspru ches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Portionspackung umfasst einen Behälter aus Filterma terial und einen Stützkörper, der mehrere verschwenkbare Arme aufweist, die von einer den Behälter verschließenden Position in eine den Behälter öffnende Position verschwenkbar sind. Die verschwenkbare Arme des Stützkörpers sind in der geschlossenen Position in mindestens zwei Ebenen aufeinander ange ordnet. Dadurch kann der Verschluss der Portionspackung besonders stabil ausgebildet sein, da sich die Arme in den unterschiedlichen Ebenen verstärken. Die Arme können dabei zumindest bereichsweise aufeinander angeordnet wer den, so dass die Portionspackung auch hohe Stoßbelastungen aushält, ohne versehentlich geöffnet zu werden. Dies verbessert die Handhabung der Porti onspackung, die in der befüllten Position aus einer üblichen Höhe fallengelas sen werden kann, ohne versehentlich geöffnet zu werden.
Die eine gemeinsame Ebene bildenden Arme sind dabei vorzugsweise mitei nander verriegelt und aneinander gehalten, liegen aber nicht lose aufeinander auf. Zwei lose aufeinander liegende Arme sind in zwei unterschiedlichen Ebe nen angeordnet.
Vorzugsweise weisen die Arme endseitig ein Verschlussmittel auf. Als Ver schlussmittel kann beispielsweise eine mechanische Verriegelung dienen, wo bei jeweils mindestens zwei Arme miteinander verriegelt sind. Die Verriegelung kann dabei mechanisch durch Reibkräfte erfolgen, wobei die Verriegelungsmit tel zum Öffnen entlang von Führungskanten gemeinsam verschwenkt werden können. Dies sorgt für eine mechanische Fixierung der Arme in der geschlos senen Position, ermöglicht aber ein gleichmäßiges gemeinsames Öffnen der Arme für einen Brühvorgang. Sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ist es sinnvoll das Verschlussmittel aus den Materialien der Portionspackung zu ge stalten. Optional können auch zusätzlichen Teile, wie zum Beispiel Sticker oder Klebepunkte, eingesetzt werden, um zumindest einen Teil der Arme darüber aneinander zu fixieren, beispielsweise die in der obersten Ebene angeordneten Arme.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind in der geschlossenen Position der Portionspackung die miteinander verriegelten Verschlussmittel von mindestens zwei Armen in einer ersten Ebene oberhalb von miteinander verriegelten Ver schlussmitteln mittels zweier weiterer Arme in einer zweiten Ebene angeordnet. Selbst wenn bei einer Stoßbelastung die Arme in der äußeren Ebene leicht ge öffnet werden, können die Arme in der zweiten Ebene den Behälter verschlos sen halten, um ein Ausschütten des Extraktionsmaterials zu verhindern. Die Portionspackung ist in der geschlossenen Position vorzugsweise pyrami denförmig ausgebildet. Dabei sind die verschwenkbaren Arme an der zu einer Spitze der Pyramide gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Jeder Arm kann als im Wesentlichen dreieckförmige Klappe ausgebildet sein, die in der geöffne ten Position eine Öffnung des Behälters freigeben.
Der Stützkörper kann einstückig ausgebildet sein, und jeder Arm kann über ei ne Faltkante mit einem seitlichen Abschnitt des Stützkörpers verbunden sein. Der Stützkörper kann ringförmig außen um das Filtermaterial oder alternativ in nen in dem Filtermaterial angeordnet sein.
Wenn der Stützkörper aus Kartonage hergestellt ist, lässt sich ein Öffnungsvor gang der Portionspackung durch Aufbringen einer Flüssigkeit, insbesondere heißem Wasser, vornehmen. Durch die Befeuchtung von Faltkanten kann dann ein Quellprozess in Gang gesetzt werden, der zu einer Verformung und einem Aufschwenken der Arme bzw. Klappen führt. Der Quellvorgang kann bei einem aufquellbaren Material, wie Karton oder einem dicken Papier, an der Faltkante eine entsprechende Schwenkbewegung bewirken. Die Arme können dabei mit dem Filtermaterial verbunden sein, insbesondere verklebt sein, damit das Fil termaterial zusammen mit den Armen bzw. Klappen in eine geöffnete Position verschwenkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figurl eine perspektivische Ansicht einer Portionspackung in einer geöffneten Position;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Portionspackung in einer geschlossenen Position;
Figuren 3 bis 7 mehrere Ansichten der Portionspackung der Figur 1 bei ei nem Öffnungsvorgang;
Figur 8 eine Ansicht des Zuschnittes des Stützkörpers für die Porti onspackung der Figuren 2 bis 7; Figur 9 eine Schnittdarstellung der Portionspackung in einer teilge öffneten Position;
Figuren 10A bis 101 mehrere Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Portionspackung, und
Figuren 11 A bis 11 C mehrere Ansichten einer zu Figur 10 ähnlichen Ausfüh rungsform.
Eine Portionspackung 1 umfasst einen in Figur 1 offen dargestellten Behälter 2 aus Filtermaterial, um den ein Stützkörper 3 ringförmig angeordnet ist. Der Be hälter 2 ist aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Filtermaterial hergestellt, insbe sondere einem Filterpapier. Der Behälter 2 ist im Wesentlichen pyramidenför mig ausgebildet mit einer in der Gebrauchsposition unten angeordneten Spitze 4, von der mehrere Seitenwände aus Filtermaterial nach oben aufspreizend angeordnet sind, die über Seitenkanten 5 miteinander verbunden sind.
Der Stützkörper 3 kann aus Kartonage oder einem dickeren Papier hergestellt sein und umfasst seitliche Abschnitte 6, die mit dem Filtermaterial des Behäl ters 2 an den Seitenrändern verbunden sein können, beispielsweise durch Ver kleben. Die seitlichen Abschnitte 6 sind dabei streifenförmig ausgebildet und nur in einem oberen Bereich der Seitenwände angeordnet, so dass benachbart zu der Spitze 4 das Filtermaterial nicht durch die Abschnitte 6 überdeckt ist.
Der Stützkörper 3 umfasst an den seitlichen Abschnitten 6 verschwenkbare Arme 7, die jeweils über eine Faltkante 8 mit einem seitlichen Abschnitt 6 ver bunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Arme 7 vor gesehen, die als im Wesentlichen dreieckförmige Klappen ausgebildet sind und einen Innenraum des Behälters 2 nach Art eines Sechsecks umgeben. An den Armen 7 ist ein Abschnitt aus Filtermaterial fixiert, beispielsweise durch Verkle ben, so dass bei einer Bewegung der Arme 7 auch das Filtermaterial ver schwend wird. An jedem Arm 7 ist eine Aussparung 18 vorgesehen, um ein Öffnen zu erleichtern. Es ist auch möglich, auf eine Aussparung 18 im Bereich der Arme 7 zu verzichten.
An jedem Arm 7 ist endseitig ein Verschlussmittel 10 vorgesehen, das eine Führungskante 16 aufweist und einen Rastvorsprung 17. Die Verschlussmittel 10 von zwei, drei oder vier Armen 7 können miteinander verriegelt werden, in dem die Verschlussmittel 10 ineinander gefaltet werden. In dem Behälter 2 befindet sich ein Extraktionsmaterial, insbesondere Kaffee mehl oder Tee.
In Figur 2 ist die Portionspackung 1 in einer geschlossenen Position dargestellt, in der sie pyramidenförmig ausgebildet ist. Die Portionspackung 1 kann so in eine Maschine zur Zubereitung eines Brühgetränks eingesetzt werden. Vergli chen mit Figur 1 erstrecken sich Aussparungen 19 nicht bis zu der Faltkante 8, sondern sind etwas kleiner ausgebildet, im Übrigen entspricht das Ausfüh rungsbeispiel der Figur 1.
Der Öffnungsvorgang wird mit Bezug auf die Figuren 3 bis 7 näher erläutert.
Um die Portionspackung 1 zu öffnen, kann wahlweise manuell ein Öffnen der Arme 7 erfolgen, oder über ein Aufbringen von einer Flüssigkeit, insbesondere heißem Wasser, was zu Quellprozessen an dem Stützkörper 3 im Bereich der Faltkanten 8 führt und ein automatisches Öffnen bewirkt.
In Figur 3 wurden drei Arme 7 leicht geöffnet, und es ist erkennbar, dass diese drei Arme 7 im Bereich der Verschlussmittel 10 einander überlappen und ge meinsam um die jeweiligen Faltkanten 8 verschwenkt werden können. Dabei werden die Verschlussmittel 10 entriegelt und gleiten entlang der Führungskan ten 16. Drei weitere Arme 7 sind in Figur 3 noch in der geschlossenen verrie gelten Position, so dass in dieser Position ein Austreten von Kaffeemehl durch die drei verschlossenen Arme 7 verhindert wird. Um den Öffnungsvorgang zu erläutern, wurde das Filtermaterial in den Figuren 3 bis 7 in dem Bereich der Arme 7 weggelassen.
In Figur 4 ist die Portionspackung 1 der Figur 3 in einer Draufsicht gezeigt. Wird die Portionspackung 1 einer Stoß- oder Druckbelastung ausgesetzt, wie dies durch die Pfeile symbolisch dargestellt ist, kann gegebenenfalls ein Öffnen der drei oberen Arme 7 bewirkt werden, deren Verschlussmittel 10 in der geschlos senen Position oberhalb der Verschlussmittel 10 der drei unteren Arme 7 an geordnet sind. Die Portionspackung 1 bleibt dennoch geschlossen, da die Ver schlussmittel 10 der drei unteren Arme 7 verriegelt bleiben. Im Fall einer Torsi on durch Schubbelastung stabilisieren je nach Richtung entweder die Ver schlussmittel 10 der unteren oder der oberen Arme 7 den Verschluss, da die Führungskanten 16 und die Rastvorsprünge 17 jeweils abwechselnd in die eine beziehungsweise andere Richtung orientiert sind. In einer besonders vorteilhaften Gestaltung sind die verrasteten Arme leicht nach innen geneigt wie in Figur 9 dargestellt. So können Druckbelastungen auf den Stützkörper 3 einfach nach innen abgeleitet werden. Selbst eine teilgeöff nete Portionspackung 1 kann deshalb hohen Druckbelastungen standhalten ohne sich zu öffnen, da sich die Arme 7 nach innen auf dem Extraktionsmateri al abstützen können. Weiter verstärkt wird dieser Effekt, wenn beide Ebenen der Verschlussmittel nach innen orientiert sind.
In Figur 5 sind die drei Arme 7 um über 90° verschwenkt worden, während die drei unteren Arme 7 über die Verschlussmittel 10 noch verriegelt sind. Es ist erkennbar, dass die drei unteren Arme 7 den Behälter 2 noch im Wesentlichen verschließen, wobei das Filtermaterial im Bereich der unteren Arme 7 zusätz lich die Öffnung an der Portionspackung 1 abdichtet.
In Figur 6 sind die unteren Arme 7 in einer leicht geöffneten Position gezeigt, in der die Verschlussmittel 10 entriegelt werden. In Figur 7 ist die Portionspa ckung 1 in einer vollständig geöffneten Position gezeigt, wobei im Bereich der Arme 7 kein Filtermaterial dargestellt ist, um die Öffnungsmechanik besser se hen zu können. Zudem ist die Portionspackung 1 auch nicht mit Extraktionsma terial gefüllt.
Wenn die Portionspackung 1 über Quellprozesse durch eine Flüssigkeit geöff net wird, werden die sechs Arme 7 im Wesentlichen gleichzeitig geöffnet, wobei die Arme 7 mit den oberen Verschlussmitteln 10, die oberhalb der Verschluss mittel 10 der unteren Arme 7 angeordnet sind, nur kurz vor den unteren Armen 7 geöffnet werden. Durch die Quellprozesse werden die Arme 7 anschließend im Wesentlichen gleichzeitig verschwenkt.
In Figur 8 ist der Stützkörper 3 in einem Zuschnitt gezeigt. Der Stützkörper 3 ist als einstückiges Bauteil aus Kartonage hergestellt und umfasst sechs Arme 7, die jeweils über Faltkanten 8 mit einem seitlichen Abschnitt 6 verbunden sind. Die seitlichen Abschnitte 6 können ringförmig entlang von Faltkanten 33 gefal tet werden, wobei an einem endseitigen Abschnitt 6 ein Verbindungssteg 30 angeformt ist, der mit einem gegenüberliegenden seitlichen Abschnitt 6 ver bunden werden kann, beispielsweise durch Verkleben. An dem Verbindungs steg 30 ist eine Aussparung 31 vorgesehen, die zur Ausrichtung des Stützkör pers 3 beim Verkleben in Deckung mit einer Aussparung 32 an einem endseiti gen seitlichen Abschnitt 6 gebracht werden kann. Der Zuschnitt aus Filtermate rial kann ebenfalls einstückig hergestellt sein und entlang eines Verbindungs- abschnittes miteinander verklebt oder durch Prägen verbunden sein, um einen tütenförmigen Behälter 2 herzustellen. Der Stützkörper 3 wird vorzugsweise außen an dem Filtermaterial angebracht, optional kann er aber auch an einer Innenseite des Filtermaterials vorgesehen werden. Zudem kann die Anzahl der Arme 7 auch variiert werden.
Es ist auch möglich, den Stützkörper 3 nur im Bereich der Arme 7 mit dem Fil termaterial zu verbinden, insbesondere zu verkleben, und die seitlichen Ab schnitte 6 nur lose um das Filtermaterial anzuordnen. Dann wird eine ge schmackliche Beeinflussung des Brühgetränkes durch Klebemittel sicher ver mieden.
In den Figuren 10A bis 10D ist ein weiteres Ausführungsbeispiels einer modifi zierten Portionspackung V bei der Montage gezeigt. Ein Behälter 2 aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Filtermaterial, insbesondere Filterpapier, umfasst eine Vielzahl von dreieckförmigen Seitenwänden, die über gefaltete Seitenkanten 5‘ miteinander verbunden sind. Der Behälter 2‘ ist in der montierten Position py ramidenförmig ausgebildet mit einer nach unten gerichteten Spitze 4‘. Jede Sei tenwand ist am oberen Ende über einer Faltkante 12 mit einem klappenförmi gen Abdeckung 9 verbunden. Die Faltkanten 12 sind in der Gebrauchsposition im Wesentlichen ringförmig angeordnet. Jede Abdeckung 9 ist mit einem be nachbarten Abdeckung 9 über einen Abschnitt der Seitenkante 5‘ verbunden und weist benachbart zu der Seitenkante 5‘ einen dreieckförmigen Abschnitt 11 auf, der das Falten der Abdeckung 9 in die geschlossene Position erleichtert.
An dem Zuschnitt des Behälters 2 ist ferner ein Verbindungssteg 13 ausgebil det, an dem zwei gegenüberliegende Enden des Zuschnittes aneinander fixiert, insbesondere verklebt, werden können.
Die Portionspackung 1‘ umfasst ferner einen Stützkörper 3‘ mit seitlichen Ab schnitten 6‘, die über eine Faltkante 8‘ mit jeweils einem verschwenkbaren Arm 7‘ verbunden sind, der Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist. An den Ar men 7 sind jeweils ein oder mehrere Öffnungen oder Aussparungen 19 ausge bildet, die einen Eintritt von Wasser in den Behälter 2 erleichtern. Benachbarte Arme 7‘ sind jeweils über eine Faltkante 33' miteinander verbunden, die parallel zu einer Seitenkante 5' des Behälters 2' angeordnet ist.
Die Portionspackung 1 ' umfasst sechs Arme 7‘, wobei von vier Armen 7' jeweils zwei Arme 7' über endseitige Verschlussmittel 10' miteinander verriegelt sind. Jedes Verschlussmittel 10' umfasst eine Führungskante 16' und einen winklig dazu hervorstehenden Rastvorsprung 17‘. Die zwei aneinander anliegenden Rastvorsprünge 17' sorgen bei einer Belastung durch eine Kraft für eine Ab stützung der beiden Arme 7' aneinander.
Zwei gegenüberliegende Arme 7' werden jeweils miteinander verriegelt und sind somit in einer Ebene angeordnet. Zwei weitere Arme 7' werden lose auf die bereits verriegelten Arme 7' gelegt und bilden in der verriegelten Position dann eine zweite Ebene aus. In jeder der beiden Ebenen wird durch jeweils zwei Arme 7' ein Eindrücken des Behälters 2 durch eine Kraft vermieden, wo bei die beiden miteinander verriegelten Arme 7' eine Abstützung insbesondere senkrecht zu ihrer Faltkante 8' bewirken.
Die letzten zwei Arme 7' können optional ebenfalls Verschlussmittel 10‘, auf weisen, sind aber in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur mit Führungs mitteln versehen. Ein Arm 7' weist endseitig einen streifenförmigen Steg 21 auf, der an einer Aufnahme 22 einfügbar ist, die von zwei Vorsprüngen 23 an dem anderen Arm 7' gebildet ist. Durch die Vorsprünge 23 und den Steg 21 wird die Öffnungsbewegung beim Aufklappen der Arme 7' nur geführt. Eine Verriege lung erfolgt hier beispielsweise durch ein gesondertes Element, wie ein Klebe etikett, welches bei Aufbringen von heißem Wasser löslich ist, um nach einem Lösen der Klebeverbindung die beiden obersten Arme 7' durch Quellprozesse an dem Stützkörper im Bereich der Faltkante 8' in die Öffnungsposition zu be wegen. Die Arme 7' ziehen dann durch die Verbindung mit einer Abdeckung 9 diese jeweils in eine aufgefaltete Stellung.
An jedem Abschnitt 6' ist ferner in einem mittleren Bereich eine Ausnehmung 20' ausgebildet, so dass der untere Rand der Abschnitte 6' wellenförmig aus gebildet ist. Die Ausnehmung 20' in einem mittleren Bereich bewirkt eine bes sere Durchström barkeit des Filtermaterials in diesem Bereich.
In Figur 10A ist der Zuschnitt des Behälters 2 und der Stützkörper 3' lose ge zeigt. In Figur 10Bwurde der Behälter 2 aus Filtermaterial in den Stützkörper 3' eingelegt und kann dort verklebt werden, wobei die Klebpunkte 40 in schwarz eingezeichnet sind. Ein Verkleben des Filtermaterials erfolgt sowohl im Bereich der Abschnitte 6' als auch im Bereich der Arme 7‘. Zudem wird der Stützkörper 3' an einem Verbindungssteg 30' verklebt, um diesen zunächst zu Falten (Figur 10 C) und dann ringförmig anzuordnen, wie dies in Figur 10D gezeigt ist. Nachdem aus dem Filtermaterial und dem Stützkörper 3‘ ein Rohling hergestellt wurde, kann ein Innenraum des Behälters 2‘ nun mit einem Extraktionsmaterial 41 , insbesondere Kaffeemehl, gefüllt werden, wie dies in Figur 10E gezeigt ist. Anschließend beginnt das Schließen der Arme 7‘, wobei zunächst ein erstes Paar von Armen 7‘ über die endseitigen Verriegelungsmitteln 10 verriegelt wird (Figur 10F). Auf die erste Ebene mit zwei verriegelten Armen 7‘ werden nun gemäß Figur 10G zwei weitere Arme 7‘ lose aufgelegt und miteinander verrie gelt, so dass eine zweite Ebene aus zwei Armen 7‘ gebildet ist.
Nun werden die beiden letzten Arme 7‘ lose auf die beiden Arme 7‘ aufgelegt, die mit ineinandergreifenden Führungsmitteln versehen sind. Der streifenförmi gen Steg 21 wird in Aufnahme 22 zwischen den beiden Vorsprüngen 23 einge fügt (Figur 10H) und anschließend werden die letzten beiden Arme 7‘ über ein durch Wasser lösbares Klebeetikett 41 aneinander fixiert, wie dies in Figur 101 gezeigt ist. Auch die beiden letzten Arme 7‘ bilden eine Verstärkung durch Ab stützen der Kante an dem Steges 21 und der Kante an der Aufnahme 22 bei einer Belastung durch eine Kraft senkrecht ihren Faltkante 8‘ aus.
Das Öffnen der Portionspackung 1‘ erfolgt wie bei dem vorangegangen Ausfüh rungsbeispiel durch ein Auffalten der Paare von Armen 7‘ nacheinander.
In Figur 1 1 A bis 1 1 C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Portionspa ckung 1“ gezeigt, der wie in Figur 10 ausgebildet ist, bis auf die zweiteilige Ausbildung des Stützkörpers 3“, der aus zwei Teilen gebildet ist und daher an zwei gegenüberliegenden Verbindungsstegen 30 zu einem Teil verklebt wird. Der Behälter 2 aus Filtermaterial ist wie bei Figur 10 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Portionspackung
2 Behälter
3, 3‘, 3“ Stützkörper
4 Spitze
5 Seitenkante
6 Abschnitt
7, 7‘ Arm
8 Faltkante
9 Abdeckung
10, 10' Verschlussmittel
11 Abschnitt
12 Faltkante
13 Verbindungssteg
16, 16' Führungskante
17, 17' Rastvorsprung
18 Aussparung
19 Aussparung
20' Ausnehmung
21 Steg
22 Aufnahme
23 Vorsprung
24 Klebeetikett
30 Verbindungssteg
31 Aussparung
32 Aussparung
33 Faltkante
40 Klebepunkt
41 Klebeetikett

Claims

Ansprüche
1. Portionspackung (1 , 1‘, 1“) zur Herstellung eines Getränks, insbesondere Kaffee, mit einem Behälter (2) aus Filtermaterial, in dem ein Extraktions material angeordnet ist, und einem Stützkörper (3, 3‘, 3“), der mit dem Fil termaterial verbunden ist, wobei der Stützkörper (3, 3‘, 3“) mehrere ver- schwenkbare Arme (7, 7‘) aufweist, die von einer den Behälter (2) ver schließenden Position in eine den Behälter (2) öffnende Position ver- schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren Arme (7, 7‘) des Stützkörpers (3, 3‘, 3“) in der geschlossenen Portion der Portionspackung (1 , 1‘, 1“) in mindestens zwei Ebenen aufeinander ange ordnet sind.
2. Portionspackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (7, 7‘) endseitig ein Verschlussmittel (10, 10‘) aufweisen.
3. Portionspackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass je weils mindestens zwei Arme (7, 7‘) über die Verschlussmittel (10, 10‘) me chanisch miteinander verriegelt sind.
4. Portionspackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Position der Portionspackung (1 ) die miteinan der verriegelten Verschlusselemente (10, 10‘) von mindestens zwei Armen (7, 7‘) in einer ersten Ebene oberhalb von miteinander verriegelten Ver schlussmitteln (10, 10‘) mindestens zwei weiterer Arme (7, 7‘) in einer zweiten Ebene angeordnet sind.
5. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionspackung (1 , 1‘, 1“) in der geschlosse nen Position pyramidenförmig ausgebildet und die Arme (7, 7‘) auf der zu einer Spitze (4) der Pyramide gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind.
6. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (7, 7‘) im Wesentlichen als dreieckför mige Klappe ausgebildet ist.
7. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3, 3‘) einstückig hergestellt ist und jeden Arm (7, 7‘) über eine Faltkante mit einem seitlichen Abschnitt (6, 6‘) des Stützkörpers (3) verbindet.
8. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3, 3‘) ringförmig um das Filterma terial angeordnet.
9. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3, 3‘, 3“) aus Kartonage herge stellt ist.
10. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3, 3‘, 3“) sechs Arme (7, 7‘) auf weist und jeweils zwei oder drei Arme (7) über Verschlussmittel (10) mitei nander verriegelt sind und die verriegelten Arme (7, 7‘) jeweils eine ge meinsame Ebene ausbilden.
11. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus Filtermaterial mit den Armen (7, 7‘) verklebt ist.
12. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus Filtermaterial an Seitenwän den mit den Abschnitten (6, 6‘) des Stützkörpers (3, 3‘, 3“) verklebt ist.
13. Portionspackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden obersten zwei Arme (7‘) endseitig mit ineinandergreifenden Führungsmitteln (21 , 22, 23) versehen sind, die eine Führung entlang der Richtung beim Auffalten bewirken.
PCT/EP2020/051139 2019-01-22 2020-01-17 Portionspackung zur herstellung eines getränks WO2020152049A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3122188A CA3122188A1 (en) 2019-01-22 2020-01-17 Portion packaging for producing a beverage
US17/311,626 US20220024685A1 (en) 2019-01-22 2020-01-17 Portion packaging for producing a beverage
BR112021009594-2A BR112021009594A2 (pt) 2019-01-22 2020-01-17 embalagem de porções para produção de uma bebida
JP2021542214A JP7428718B2 (ja) 2019-01-22 2020-01-17 飲料を製造するためのポーションパック
EP20701295.6A EP3873828A1 (de) 2019-01-22 2020-01-17 Portionspackung zur herstellung eines getränks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101533.2A DE102019101533A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Portionspackung zur Herstellung eines Getränks
DE102019101533.2 2019-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020152049A1 true WO2020152049A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69182508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051139 WO2020152049A1 (de) 2019-01-22 2020-01-17 Portionspackung zur herstellung eines getränks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220024685A1 (de)
EP (1) EP3873828A1 (de)
JP (1) JP7428718B2 (de)
BR (1) BR112021009594A2 (de)
CA (1) CA3122188A1 (de)
DE (1) DE102019101533A1 (de)
WO (1) WO2020152049A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101338A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionspackung und Portionspackung
DE102018101333A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Portionspackung und Verfahren zur Herstellung eines Getränks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268847A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-01 Jacobs Suchard GmbH Filter, insbesondere Kaffeefilter, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1418135A2 (de) 2002-11-08 2004-05-12 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Portionspackung und Vorrichtung zur Herstellung eines Aromagetränkes
EP2752375A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 Domna Himbis Vorrichtung zur Zubereitung eines Aufgussgetränks
WO2015065813A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Courtesy Products, L.L.C. Brew basket and filter pack for electric coffee brewing machine
DE102018101333A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Portionspackung und Verfahren zur Herstellung eines Getränks

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575845A (en) * 1977-04-06 1980-10-01 Rodigues Ely R Bag for containing beverage-making material
DE3713609A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Jacobs Suchard Gmbh Filter, insbesondere kaffeefilter, sowie verfahren zur herstellung eines solchen filters
US4867993A (en) * 1988-02-08 1989-09-19 Nordskog Robert A Disposable beverage brewing chamber
US4917291A (en) * 1989-07-26 1990-04-17 Shinzo Saiki Unitary gift box
AU7808891A (en) * 1991-06-14 1992-12-03 Kataoka Bussan Kabushiki Kaisha Method and apparatus for making triangular pyramidal tea bags
US5358175A (en) * 1993-03-17 1994-10-25 Dopaco, Inc. Cup container with intergral closure
DE4338628C2 (de) * 1993-11-12 1996-06-05 Melitta Haushaltsprodukte Verpackung
CA2145112C (en) * 1995-03-21 1998-09-29 Kevin Lankin Self-locking closure system
JP2001169924A (ja) 1999-12-21 2001-06-26 Sanyo Electric Co Ltd コーヒー抽出器
ITBO20020638A1 (it) * 2002-10-09 2004-04-10 I M A Ind Macchine Automatich E S P A Macchina confezionatrice , e relativo metodo operativo ,
US7681784B2 (en) * 2007-11-06 2010-03-23 Lang Robert J Container with integral foldable locking closure
US7726551B2 (en) * 2008-04-18 2010-06-01 Shamrock Cups, Llc Container with folding lid
JP2013035597A (ja) 2011-07-12 2013-02-21 Tomoda Giken Kogyo Kk 包装容器
ITBO20120706A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Ima Ind Srl Macchina per la formazione di bustine con prodotti da infusione
US20160325898A1 (en) * 2015-04-24 2016-11-10 Darren Joseph Footz Beverage cartridge and method of manufacture thereof
KR101947530B1 (ko) * 2017-08-24 2019-02-13 이의선 원두 커피 드립 백
US20190077536A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Kin Shing Chan Spill resistant disposable cup
GB201715365D0 (en) * 2017-09-22 2017-11-08 Cambdev Ltd Coffee brewing apparatus
GB201719682D0 (en) * 2017-11-27 2018-01-10 Cambdev Ltd Improved extraction sleeve coffee brewing apparatus
DE102018101338A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionspackung und Portionspackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268847A1 (de) * 1986-11-14 1988-06-01 Jacobs Suchard GmbH Filter, insbesondere Kaffeefilter, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0268847B1 (de) 1986-11-14 1990-10-24 Jacobs Suchard GmbH Filter, insbesondere Kaffeefilter, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1418135A2 (de) 2002-11-08 2004-05-12 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Portionspackung und Vorrichtung zur Herstellung eines Aromagetränkes
EP2752375A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-09 Domna Himbis Vorrichtung zur Zubereitung eines Aufgussgetränks
WO2015065813A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Courtesy Products, L.L.C. Brew basket and filter pack for electric coffee brewing machine
DE102018101333A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Melitta Single Portions Gmbh & Co. Kg Portionspackung und Verfahren zur Herstellung eines Getränks

Also Published As

Publication number Publication date
CA3122188A1 (en) 2020-07-30
DE102019101533A1 (de) 2020-07-23
US20220024685A1 (en) 2022-01-27
JP2022518748A (ja) 2022-03-16
EP3873828A1 (de) 2021-09-08
BR112021009594A2 (pt) 2021-08-10
JP7428718B2 (ja) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152836C2 (de) Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
EP3743359B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionspackung und portionspackung
EP3743358A1 (de) Portionspackung und verfahren zur herstellung eines getränks
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP3873828A1 (de) Portionspackung zur herstellung eines getränks
EP3345843B1 (de) Faltschachtel mit verschlussklappenverriegelung
DE2253736B2 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2236426A1 (de) Formschachtel fuer die aufnahme zerbrechlicher gueter
WO2006084494A1 (de) Aufgusseinheit
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP0268847A1 (de) Filter, insbesondere Kaffeefilter, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19919094B4 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel für Waren, wie z.B. Konditorwaren und Kuchen, sowie eine hieraus gebildete Faltschachtel
DE60120904T2 (de) Behälter für Lebensmittel und dergleichen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE3912826C2 (de)
DE4033947A1 (de) Verpackungsbehaelter mit faltlinien
DE19502023C1 (de) Trichterförmiger Filtereinsatz
DE2332654C3 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gebildeter Entnahmekarton
DE2437765C3 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7434496U (de) Faltschachtel
DE2231697A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen quaderfoermigen kartonbehaelter
DE2029552B (de) Filterpackung für Kaffee
DE3338370A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine giessgeformte schachtel
DE2159213B2 (de) Aus wellpappe bestehende kastenfoermige verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021009594

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3122188

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020701295

Country of ref document: EP

Effective date: 20210604

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021542214

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021009594

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210518