WO2020141082A1 - Aufzuganlage mit gleitender umsetzeinrichtung - Google Patents

Aufzuganlage mit gleitender umsetzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020141082A1
WO2020141082A1 PCT/EP2019/086170 EP2019086170W WO2020141082A1 WO 2020141082 A1 WO2020141082 A1 WO 2020141082A1 EP 2019086170 W EP2019086170 W EP 2019086170W WO 2020141082 A1 WO2020141082 A1 WO 2020141082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
elevator system
track
wedge
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petros Burutjis
Ronald Dietze
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag
Publication of WO2020141082A1 publication Critical patent/WO2020141082A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/026Interconnections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with at least two cars that can be moved along a common rail track on a wall.
  • Rail lines traditionally extend vertically in a building.
  • horizontal rail tracks have already been proposed in isolated cases. Due to the large building heights, the rail tracks are typically assembled from individual rail segments during assembly.
  • a new type of elevator system which is described, for example, in W02012 / 045606, uses a linear motor to drive the cars along the rail track.
  • a primary part of the linear motor is attached to the rail segments and a secondary part of the linear motor is attached to the car to be moved.
  • This type of drive makes it possible to simultaneously move several cars along a common rail track independently of one another.
  • this concept also enables a horizontal or inclined movement of cars, for example to switch between different vertical elevator shafts.
  • W020121541178 Another option for changing between adjacent elevator shafts is shown in W020121541178.
  • the car is moved into a transfer device and then moved together with the transfer device in the horizontal direction.
  • Another option is to use switches that enable lanes to be changed from cars. Since such relocating devices inevitably comprise moving parts, in contrast to rail segments, it has hitherto been assumed that the relocating devices must also be fixed to the shaft wall in the vertical direction. However, this has the disadvantage that gaps must remain between many adjacent rail segments in order to allow building settlements and thermal expansion of rail segments. So that this column does not lead to problems with, for example, guide rollers that roll along the rail track, W02016 / 113434 proposes various measures.
  • the object of the present invention is therefore to provide an elevator installation with a guide rail system and a relocating device, gaps between adjacent rail segments or between the rail segment and relocating device being largely avoided.
  • the common rail track comprises a plurality of rail segments which are arranged in succession along a vertical direction of travel.
  • the rail segments are slidably fixed on the wall in the vertical direction. This is done using plain bearings, especially sliding clamps.
  • the common rail track comprises at least one relocating device which is slidably fixed on the wall in the vertical direction. This has the advantage that the rail segments can be assembled in a conventional manner.
  • the rail segments are stacked on top of one another like in normal elevator systems and only fixed to the shaft wall in the horizontal direction. This is done using plain bearings, especially sliding clamps.
  • the plain bearings for the transfer device can have the same design as the plain bearings for the rail segments.
  • special slide bearings can be used.
  • the transfer device is simply inserted into the stack instead of a rail segment. Since the transfer device is only fixed to the shaft wall in the horizontal direction and is slidably fixed to the wall in the vertical direction, this rail track, composed of different components, also behaves like a continuous rail track.
  • the entire stacked rail track is typically supported on the floor of the elevator shaft (the so-called pit).
  • a wall bracket can also be provided on which the common rail track is supported. This means in particular that the weight of the at least one transfer device is introduced into the shaft pit or the wall bracket via the common rail track.
  • the transfer device comprises a base body and a movable rail segment.
  • the base body is slidably attached to the wall in the vertical direction and the movable rail segment is connected to the base body.
  • This configuration has the advantage that the base body, which is designed to slide in the vertical direction, is supported on the rail segments arranged underneath.
  • the base body can also serve to absorb the weight of the rail segments arranged above and to transmit it downward.
  • the movable rail segment is not used to transfer the weight. In particular, it is not supported on the underlying rail segments and also does not support the underlying rail segments.
  • the transfer device comprises at least one rotating segment, which can be rotated in particular from a vertical to a horizontal position in order to enable a change of cars between adjacent rail tracks.
  • the vertical position of the transfer device in some applications of such a transfer device, however, it can be advantageous for the vertical position of the transfer device to be constant with respect to a building reference point.
  • the transfer device should then have a certain vertical position with respect to a shaft door or a floor of the floor.
  • the transfer device is used to enable the movement of cars in the horizontal direction (for example for changing between elevator shafts)
  • building settlement means that building components will sink over time. This leads to the above-described arrangement of the transfer device sliding in the vertical direction to the fact that the vertical position of the transfer device with respect to the corresponding building reference point changes over time.
  • the building reference point lowers the building reference point over time, while the height of the relocating device remains constant in this case, since the stack of rail segments below the relocating device does not experience any corresponding settlement.
  • the elevator installation comprises at least one height compensation device.
  • the at least one height compensation device is arranged along the rail track between two adjacent rail segments and designed to variably adjust the width of a gap between these two adjacent rail segments.
  • the at least one height compensation device is arranged along the rail track between the at least one transfer device and an adjacent rail segment and designed to variably adjust the width of a gap between the at least one transfer device and the adjacent rail segment.
  • the at least one height compensation device is arranged along the rail track between the shaft pit or wall bracket and the lowermost rail segment and is designed to variably adjust the width of a gap between the shaft pit or wall bracket and the lowermost rail segment.
  • the height compensation device is arranged between two adjacent rail segments if the two adjacent rail segments have no direct contact with one another, but instead are connected to one another via the height compensation device.
  • the height compensation device is arranged between the at least one transfer device and an adjacent rail segment if the at least one transfer device has no direct contact with the adjacent rail segment, but instead is connected to the adjacent rail segment via the height compensation device.
  • this has at least one threaded rod in order to variably adjust the width of the gap between the two adjacent rail segments or between the relocating device and the adjacent rail segment.
  • the use of at least one threaded rod has the advantage that, on the one hand, the weight can be transferred well via the threaded rod and at the same time it is easy to set the gap width.
  • a version with a threaded rod is inexpensive to implement.
  • the common rail track has a plurality of transfer devices. These include the aforementioned at least one converting device and are in particular designed as described in relation to the at least one converting device.
  • a height compensation device is advantageously arranged between two successive conversion devices along the rail track. This has the advantage that, even in the case of variants with a plurality of relocating devices, it is possible to keep the vertical position of the relocating devices constant with respect to their associated building reference point. For example, it may be desirable for a relocating device to be constantly at the level of a first floor and for a second relocating device to be constantly at a second floor.
  • a height compensation device is provided within the rail track between the first transfer device and the second transfer device.
  • a wedge-shaped transition piece is arranged within the gap, which is movably mounted perpendicular to the direction of travel. This has the advantage that there is always a smooth, steady transition for rolling or sliding components along the rail track. As soon as the width of the gap is increased, for example, a constant surface of the rail track can be restored at this point by indenting the wedge-shaped transition piece in the wedge direction. Accordingly, the wedge-shaped transition piece is disengaged against the wedge direction to narrow the width of the gap.
  • the wedge direction is the direction toward the pointed end of the wedge-shaped transition piece, which runs along the bisector of the wedge angle of the wedge-shaped transition piece.
  • the gap is preferably formed by two opposing edges which are rectilinear and have an angle to one another which corresponds to the wedge angle of the wedge-shaped transition piece. This way there will be a smooth transition between the neighboring elements (Rail segments or transfer device) and the transition piece, because the wedge-shaped transition piece is precisely fitted into the gap between the adjacent elements.
  • the common rail track particularly preferably has a functional track, the functional track extending over the transition piece.
  • the full width of the functional track lies on the wedge-shaped transition piece regardless of whether the wedge-shaped transition piece is engaged or disengaged.
  • a functional career is understood to mean the area of the rail track on which the corresponding components slide, grind or roll off during operation of the elevator system.
  • the functional track is a rolling track for a guide roller of a car.
  • the wedge-shaped transition piece ensures in particular that the guide roller remains permanently in contact with the rail track. There are no cracks in the gap which could cause vibrations or noises.
  • the wedge-shaped transition piece is mounted preloaded against the wedge direction. This has the advantage that the wedge-shaped transition piece is automatically engaged by the pretension when the gap is enlarged. The preload ensures that this engagement occurs automatically.
  • the guide rail preferably comprises a compression spring which extends between the blunt end of the wedge-shaped transition piece and a holding device.
  • the compression spring enables the aforementioned pretensioning of the wedge-shaped transition piece against the wedge direction in a simple manner.
  • the compression spring exerts a spring force on the wedge-shaped transition piece.
  • the spring force has at least one force component in the wedge direction. This results in the pretensioning of the wedge-shaped transition piece against the wedge direction.
  • the at least one height compensation device comprises at least one actuator for changing the gap width. This has the advantage that the gap width can be corrected in a simple manner using a control command.
  • it comprises a sensor device for determining the vertical actual position of the relocating device with respect to a building reference point. This enables the building to be monitored so that the gap width can be readjusted in good time.
  • the sensor device can, for example, be magnetic, with a permanent magnet anchored to the building and a magnetic field sensor to the conversion device (or vice versa).
  • the sensor device can also be based on optical measuring principles. For example, using laser measurement methods or the recognition of barcodes by optical sensors.
  • a further development of the elevator system comprises a control circuit, which readjust the vertical position of the conversion device by means of the actuator based on a sensor signal of the sensor device.
  • This automated readjustment by means of a control loop makes it possible to constantly ensure the optimal vertical position of the transfer device with respect to the building reference point.
  • the object according to the invention is also achieved by a method for readjusting a prescribed elevator system comprising at least the following steps:
  • This method has the advantage that the vertical position of the relocating device with respect to the building reference point can be readjusted after a building has been set.
  • Figure 1 is a schematic representation of the elevator system.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the elevator installation with height compensation device
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a height compensation device
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a height compensation device
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an elevator installation 11.
  • This comprises the elevator shaft 13 which is delimited by the walls 15.
  • Two rail tracks 17a, 17b are arranged on the rear wall 15.
  • At least two cars 19a, 19b, 19c can be moved on the rail tracks 17a, 17b.
  • Three cars 19a, 19b, 19c are shown by way of example in FIG.
  • the rail tracks 17a, 17b comprise a plurality of rail segments 21 which are arranged in succession along a vertical direction of travel 23.
  • the rail segments 21 are slidably fixed on the wall 15 in the vertical direction.
  • the rail segments 21 are connected to the wall 15 via slide bearings 25.
  • the slide bearings 25 are designed in particular as slide clamps.
  • the rail track 17a, 17b comprises a relocating device 27a, 27b, 27c, 27d, which is slidably fixed on the wall 15 in the vertical direction.
  • the transfer device 27 is connected to the wall 15 via slide bearings 25.
  • Slide bearings 25 fix the rail segments 21 and the relocating devices 27 only perpendicular to the direction of travel 23 and enable free displacement in the direction of travel 23. No force can therefore be introduced into the wall 15 parallel to the direction of travel 23 via the slide bearings 25. All forces parallel to the direction of travel 23 are introduced into the shaft pit 35 along the rail tracks 17a, 17b.
  • the rail tracks 17a, 17b are thus constructed as a stack of various components, all of which are only fixed to the wall 15 in a sliding manner in the vertical direction.
  • the entire rail tracks 17a, 17b are thus supported on the pit 35.
  • the weight of the relocating devices 27 is introduced into the pit via the rail tracks 17.
  • the weight forces of the rail segments 21 are likewise introduced into the shaft pit along the rail strands 17a, 17b.
  • the conversion devices 27a, 27b, 27c, 27d each comprise a base body 28a, 28b, 28c, 28d, a rotating segment 31a, 31b, 31c, 31d and connecting rail elements 30a, 30b, 30c, 30d.
  • the base bodies 28a, 28b, 28c, 28d are each slidably fixed on the wall 15 in the vertical direction.
  • the rotating segments 28a, 28b, 28c, 28d and the connecting rail elements 30a, 30b, 30c, 30d are connected to the respective base body 28a, 28b, 28c, 28d.
  • the conversion device 27b will now be described as an example. This includes the base body 28b, the connecting rail elements 30b and the rotating segment 31b.
  • the base body 28b is supported directly or via the connecting rail element 30b on the rail segment 21 arranged below it.
  • the base body 28b absorbs the weight of the rail segments 21 arranged above it in order to pass them downward.
  • the rotating segment 31b is not used to transfer the weight forces. This has the advantage that the sensitive moving part does not have to transmit high static forces. Therefore, a well-defined gap dimension between the rotating segment 31b and the connecting rail elements 30b can be ensured, which contributes to a low-error operation of the rotating segment 31b.
  • the cages 19a, 19b, 19c each comprise guide rollers 29 which roll on the rail track 17 when the elevator car 19a, 19b, 19c is moved.
  • the cars 19a and 19b are in engagement with the left rail track 17a and the car 19c is in engagement with the right rail track 17b.
  • the first rail track 17a comprises a first relocating device 27a with a first rotating segment 31a and a second relocating device 27b with a second rotating segment 31b.
  • the second rail track 17b comprises a first relocating device 27c with a first rotating segment 31c and a second relocating device 27d with a second rotating segment 31d.
  • the cars 19a, 19b, 19c can be moved between the two rail tracks 17a, 17b.
  • the car 19b is moved onto the rotating segment 31b, for example.
  • the rotating segment 31b is rotated from a vertical orientation to a horizontal orientation.
  • the adjacent rotating segment 31d is also rotated into a horizontal orientation.
  • the rotating segment 31d has already been brought into the horizontal orientation, while the rotating segment 31b has still remained in the vertical orientation.
  • the two rotating segments 31b and 31d then form a horizontal rail track together with the compensating rail element 33.
  • the car 19b is then moved along the two rotating segments 31b and 31d, which are now aligned with one another. After the car 19b is in engagement with the rotating segment 31d, the two rotating segments 31b and 31d are brought back into the vertical orientation. The car 19b has thus changed from the first rail track 17a to the second rail track 17b. The other cars 19a, 19c can accordingly be implemented between the two rail tracks. A detailed description of the conversion process can be found in WO 2015/144781.
  • the two conversion devices 27a and 27c are located at the level of a first building reference point 37a
  • the two conversion devices 27b and 27d are located at the level of a second building reference point 37b.
  • the building reference points 37a, 37b are formed here by a floor.
  • the conversion devices 27a, 27b, 27c, 27d thus terminate with one floor. This is indicated in Figure 1 by the horizontal, dashed lines. If building now occurs, the building reference points 37a, 37b move downward over time, while the relocating devices 27a, 27b, 27c, 27d maintain their height above the shaft pit 35. In addition, the distance between the two building reference points 37a, 37b can also decrease due to the building settlement.
  • the conversion devices 27a, 27b, 27c, 27d each have a sensor device 38a, 38b, 38c, 38d.
  • the sensor devices 38a, 38b, 38c, 38d are designed to determine the vertical actual position of the relocating devices 27a, 27b, 27c, 27d with respect to a building reference point 37a, 37b.
  • the sensor devices 38a, 38b, 38c, 38d now determine the displacement of the relocating devices 27a, 27b, 27c, 27d with respect to the building reference points 37a, 37b, the displacements being caused in particular by the building movement.
  • the rail tracks 17a and 17b have height compensation devices 39a, 39b, 39c, 39d.
  • the height compensation device 39a is arranged and designed along the rail track 17a between two adjacent rail segments 21 in order to variably adjust the width of the gap 41a between these two adjacent rail segments 21.
  • both of the rail tracks 17a and 17b shown have a plurality of transfer devices 27a, 27b, 27c, 27d, wherein a height compensation device 39a and 39c is arranged between two transfer devices 27a and 27b or 27c and 27d which follow one another along a rail track 17a and 27b.
  • the rail track 17a has a height compensation device 39b, which is arranged and designed along the rail track 17a between the shaft pit 35 and the lowermost rail segment 21 to variably adjust the width of the gap 41b between the lowermost rail segment 21 and the shaft pit 35.
  • the vertical actual position of the conversion devices 27a, 27b, 27c, 27d is determined by means of the sensor devices 38a, 38b, 38c, 38d with respect to the suitable building reference points 37a, 37b. Then using at least one of the height compensation devices 39a, 39b, 39c, 39d has a gap width set so that the vertical actual position of the conversion devices 27a, 27b, 27c, 27d changes suitably.
  • the gap width can be adjusted manually using one of the height compensation devices 39a, 39b, 39c, 39d (for example during maintenance of the elevator system).
  • the elevator installation can also have a control circuit which readjust the vertical position of the conversion devices 27a, 27b, 27c, 27d with the aid of the height compensation devices 39a, 39b, 39c, 39d based on a sensor signal from the sensor devices 38a, 38b, 38c, 38d.
  • FIG. 2 schematically shows the mode of operation of the height compensation device 39 between two rail segments 21.
  • the width of the gap 41 can be variably adjusted with the aid of the height compensation device 39, which is arranged between the two rail segments 21.
  • the two rail segments 21 have no direct contact with one another, but are instead connected to one another via the height compensation device 39.
  • the height combination device 39 has a lower section 43 and an upper section 45. The lower section is connected to the lower rail segment 21, while the upper section 45 is connected to the upper rail segment 21.
  • the height combination device 39 is designed in such a way that the distance between the lower section 43 and the upper section 45 is variably adjustable. (This is indicated by the arrow 47.)
  • the mechanical structure of the height compensation device 39 is explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • FIG. 2 also shows a functional track 49 which extends over the rail track and thus the two rail segments 21. Without appropriate measures, the gap 41 between the adjacent rail segments 21 leads to an interruption of the functional track 49. If the functional track 49 is, for example, a rolling track for a guide roller of the car, this interruption leads to a bumpy rolling of the guide roller. To compensate for this, a wedge-shaped transition piece 51 is arranged within the gap 41, which is movably mounted perpendicular to the direction of travel 23, and the functional track 49 extends over the transition piece 51. The wedge-shaped transition piece 51 is biased against a wedge direction by means of two compression springs 53. The compression springs 53 extend between the blunt end of the wedge-shaped transition piece 51 and a holding device 55.
  • the compression springs 53 extend between the blunt end of the wedge-shaped transition piece 51 and a holding device 55.
  • the wedge-shaped transition piece 51 is disengaged against the spring force Height compensation device 39 increases the width of the gap 41, the wedge-shaped transition piece 51 is re-engaged by means of the spring force.
  • the compression springs 53 are designed and oriented such that the spring force runs parallel to the wedge direction.
  • the gap 41 is formed by two opposing edges which are rectilinear and have an angle to one another which corresponds to the wedge angle 57 of the wedge-shaped transition piece 51.
  • a uniform and steady functional career 49 is thus ensured. This also applies in particular in the region of the transition between the rail segments 21 and the wedge-shaped transition element 51.
  • the guide roller, which rolls along the functional track 49, thus remains permanently in contact with the rail track. There are no cracks in the gap 41 which could cause vibrations or noises.
  • the mode of operation of the height compensation device 39 between two rail segments 21 was explained above.
  • the structure is analogous. If, for example, one considers the height compensation device 39c (see FIG. 1), this is provided to variably adjust the width of a gap between the connecting rail element 30c and the rail segment 21 lying underneath.
  • the mode of operation and the structure correspond to that shown in FIG. 2. Only the rail segment 21 shown at the top in FIG. 2 is to be replaced by the connecting rail element 30c.
  • the remaining elements, in particular the wedge-shaped transition piece 51 can be designed in exactly the same way as in the case of an arrangement between two rail segments.
  • FIG. 3 shows the basic structure of a height compensation device 39.
  • the height compensation device 39 comprises an upper section 43 and a lower section 45.
  • the upper section 43 and the lower section 45 are connected to one another via two threaded rods 59.
  • the threaded rods 59 are guided through openings in the lower section 45 and fixed with two nuts 61 each.
  • the distance between the upper section 43 and the lower section 45 can thus be variably set using the nuts 61.
  • the height compensation device is arranged between two rail segments or between a relocating device and the adjacent rail segment.
  • FIG. 4 shows an alternative construction of a height compensation device 39.
  • the height combination device 39 comprises an upper section 43 and a lower one Section 45, the upper section 43 and the lower section 45 are connected to one another via two hydraulic cylinders 63.
  • the distance between the upper section 43 and the lower section 45 can thus be variably adjusted by changing the hydraulic pressure.
  • the height compensation device is arranged between two rail segments or between a relocating device and the adjacent rail segment.
  • the hydraulic cylinders 63 thus form an actuator for preventing the gap width between two rail segments or between a relocating device and the adjacent rail segment.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage (11) mit mindestens zwei entlang eines gemeinsamen Schienenstranges an einer Wand verfahrbaren Fahrkörben (19a, 19b, 19c), wobei der gemeinsame Schienenstrang (17a, 17b) eine Mehrzahl von Schienensegmenten (21) umfasst, die entlang einer vertikalen Fahrtrichtung (23) aufeinanderfolgend angeordnet sind. Hierbei sind die Schienensegmente (21) in vertikaler Richtung gleitend an der Wand (15) festgelegt sind. Weiterhin umfasst der gemeinsame Schienenstrang mindestens eine Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d), die in vertikaler Richtung gleitend an der Wand (15) festgelegt ist.

Description

Aufzuganlage mit gleitender Umsetzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit mindestens zwei entlang eines gemeinsamen Schienenstranges an einer Wand verfahrbaren Fahrkörben. Dabei erstrecken sich Schienenstränge traditionell vertikal in einem Gebäude. Vereinzelt wurden jedoch auch bereits horizontale Schienenstränge vorgeschlagen. Aufgrund der großen Gebäudehöhen werden die Schienenstränge bei der Montage typischerweise aus einzelnen Schienensegmenten zusammengesetzt.
Bei der Montage der Schienensegmente in vertikalen Aufzugschächten hat es sich durchgesetzt, die Schienensegmente aufeinander zu stapeln und lediglich in horizontaler Richtung an der Schachtwand zu fixieren (zum Beispiel mit Gleitklemmen). Die Gewichtskraft aller Schienensegmente wird dann in den Boden des Aufzugschachtes (die sogenannte Schachtgrube) eingeleitet. Dies hat den Vorteil, dass die Schienensegmente entlang der vertikalen Fahrtrichtung auf Stoß zueinander sind und gleichzeitig eine Beweglichkeit in vertikaler Richtung ermöglicht wird, um Gebäudesetzungen zu kompensieren. Der zusammengesetzte Schienenstrang verhält sich also wie ein durchgängiger Schienenstrang.
Ein neuer Typ von Aufzuganlagen, der beispielsweise in der W02012/045606 beschrieben ist, verwendet einen Linearmotor zum Antrieb der Fahrkörbe entlang des Schienenstrangs. Dabei ist ein Primärteil des Linearmotors an den Schienensegmenten angebracht und ein Sekundärteil des Linearmotors an dem zu bewegenden Fahrkorb. Diese Antriebsweise ermöglicht es, gleichzeitig mehrere Fahrkörbe entlang eines gemeinsamen Schienenstranges unabhängig voneinander zu verfahren. Weiterhin ermöglicht dieses Konzept auch ein horizontales oder schräges Verfahren von Fahrkörben, um beispielsweise zwischen verschiedenen vertikalen Aufzugschächten zu wechseln. Um einen solchen Wechsel eines Fahrkorbs von dem ersten Aufzugschacht in einen zweiten Aufzugschacht zu realisieren, ist es erforderlich das Führungsschienensystem mit geeigneten Umsetzeinrichtungen auszuführen. Aus der JP H06-48672 A ist bekannt, hierzu Schienenstränge mit Drehsegmenten zu verwenden. Dies ist ebenfalls in der WO 2015/144781 offenbart, die das Umsetzverfahren zwischen parallelen Schienensträngen detailliert erläutert. Eine andere Möglichkeit zum Wechsel zwischen benachbarten Aufzugschächten ist in der W020121541178 dargestellt. Hierbei wird der Fahrkorb in eine Umsetzeinrichtung bewegt und anschließend zusammen mit der Umsetzeinrichtung in horizontaler Richtung verfahren. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Weichen, die einen Spurwechsel von Fahrkörben ermöglichen. Da derartige Umsetzeinrichtungen im Gegensatz zu Schienensegmenten zwangsläufig bewegliche Teile umfassen, ist man bisher davon ausgegangen, dass die Umsetzeinrichtungen auch in vertikaler Richtung an der Schachtwand fixiert sein müssen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass zwischen vielen benachbarten Schienensegmenten Spalte verbleiben müssen, um Gebäudesetzungen und thermische Ausdehnungen von Schienensegmenten zu ermöglichen. Damit diese Spalte nicht zu Problemen mit beispielsweise Führungsrollen führen, die entlang des Schienenstranges abrollen, schlägt die W02016/113434 verschiedene Maßnahmen vor. Dies umfasst geeignete Übergangsstücke bzw. eine geeignete Berandung der Schienensegmente. All diese Maßnahmen erhöhen die Komplexität des Schienensystems und damit die Baukosten. Anstelle von identischen Schienensegmenten ist eine Vielzahl unterschiedlicher Sonderkomponenten erforderlich, die in einer bestimmten Reihenfolge montiert werden müssen. Zudem führen die Spalte zwischen den benachbarten Schienensegmenten trotz der Verwendung geeigneter Übergangsstücke zu Problemen mit den Positionssensoren am Fahrkorb. Typischerweise wird die Position eines Fahrkorbs bestimmt, indem entlang der Führungsschienen ein Positionsband mit Barcode aufgebracht wird, welches von einem geeigneten Positionssensor am Fahrkorb abgetastet wird. Es hat sich gezeigt, dass Spalte zwischen den benachbarten Schienensegmenten zu Meßfehlern bei den Positionssensoren führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Aufzuganlage mit einem Führungsschienensystem und einer Umsetzeinrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei Spalte zwischen benachbarten Schienensegmenten bzw. zwischen Schienensegment und Umsetzeinrichtung weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzuganlage mit mindestens zwei entlang eines gemeinsamen Schienenstranges an einer Wand verfahrbaren Fahrkörben. Dabei umfasst der gemeinsame Schienenstrang eine Mehrzahl von Schienensegmenten, die entlang einer vertikalen Fahrtrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Hierbei sind die Schienensegmente in vertikaler Richtung gleitend an der Wand festgelegt. Dies geschieht mithilfe von Gleitlagern, insbesondere Gleitklemmen. Weiterhin umfasst der gemeinsame Schienenstrang mindestens eine Umsetzeinrichtung, die in vertikaler Richtung gleitend an der Wand festgelegt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Schienensegmente auf konventionelle Weise montiert werden können. Die Schienensegmente werden wie bei gewöhnlichen Aufzuganlagen aufeinander gestapelt und lediglich in horizontaler Richtung an der Schachtwand fixiert. Dies geschieht mithilfe von Gleitlagern, insbesondere Gleitklemmen. Die Gleitlager für die Umsetzeinrichtung können die gleiche Bauform aufweisen wie die Gleitlager für die Schienensegmente. Alternativ können für die Umsetzeinrichtung auch spezielle Gleitlager verwendet werden. In der gewünschten Höhe wird lediglich anstelle eines Schienensegments die Umsetzeinrichtung in den Stapel eingefügt. Da auch die Umsetzeinrichtung lediglich in horizontaler Richtung an der Schachtwand fixiert ist und in vertikaler Richtung gleitend an der Wand festgelegt ist, verhält sich auch dieser, aus unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzte, Schienenstrang wie ein durchgängiger Schienenstrang. Der gesamte aufgestapelte Schienenstrang stützt sich dabei typischerweise auf den Boden des Aufzugschachtes (die sogenannte Schachtgrube). Alternativ kann auch eine Wandkonsole vorgesehen sein, an der sich der gemeinsame Schienenstrang abstützt. Dies bedeutet insbesondere dass die Gewichtskraft der mindestens einen Umsetzeinrichtung über den gemeinsamen Schienenstrang in die Schachtgrube bzw. die Wandkonsole eingeleitet wird.
Bei einer speziellen Weiterbildung umfasst die Umsetzeinrichtung einen Grundkörper und ein bewegliches Schienensegment. Dabei ist der Grundkörper in vertikaler Richtung gleitend an der Wand festgelegt und das bewegliche Schienensegment ist mit dem Grundkörper verbunden. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass sich der, in vertikaler Richtung gleitend ausgeführte, Grundkörper an den darunter angeordneten Schienensegmenten abstützt. Gleichzeitig kann der Grundkörper auch dazu dienen, die Gewichtskraft der darüber angeordneten Schienensegmente aufzunehmen und nach unten weiterzuleiten. Das bewegliche Schienensegment wird dagegen nicht zur Übertragung der Gewichtskräfte verwendet. Es stützt sich insbesondere nicht an den darunterliegenden Schienensegmenten ab und stützt auch nicht die darüber liegenden Schienensegmente.
Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Umsetzeinrichtung mindestens ein Drehsegment, das insbesondere von einer vertikalen in eine horizontale Stellung drehbar ist, um einen Wechsel von Fahrkörben zwischen benachbarten Schienensträngen zu ermöglichen.
Bei einigen Anwendungsfällen derartiger Umsetzeinrichtung kann es jedoch vorteilhaft sein, dass die vertikale Lage der Umsetzeinrichtung bezüglich eines Gebäudereferenzpunktes konstant ist. Beispielsweise soll dann die Umsetzeinrichtung eine bestimmte vertikale Position bezüglich einer Schachtür oder eines Stockwerkbodens aufweisen. Für den Fall, dass die Umsetzeinrichtung dazu dient, eine Bewegung von Fahrkörben in horizontaler Richtung zu ermöglichen (zum Beispiel für den Wechsel zwischen Aufzugschächten), ist es zum Beispiel wünschenswert, dass sich die Umsetzeinrichtung in der gleichen Höhe wie eine bestimmte Schachttür befindet. Nun führt jedoch die Gebäudesetzung dazu, dass sich Gebäudekomponenten mit der Zeit absenken. Bei der vorbeschriebenen, in vertikaler Richtung gleitenden, Anordnung der Umsetzeinrichtung führt dies dazu, dass sich die vertikale Lage der Umsetzeinrichtung bezüglich des entsprechenden Gebäudereferenzpunktes mit der Zeit ändert. Durch die Gebäudesetzung senkt sich der Gebäudereferenzpunkt mit der Zeit nach unten, während die Höhe der Umsetzeinrichtung in diesem Fall konstant bleibt, da der Stapel aus Schienensegmenten unterhalb der Umsetzeinrichtung keine entsprechende Setzung erfährt.
Dieses Problem wird gelöst, indem die Aufzuganlage mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung umfasst. Dabei ist die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung entlang des Schienenstranges zwischen zwei benachbarten Schienensegmenten angeordnet und ausgebildet, die Breite eines Spaltes zwischen diesen beiden benachbarten Schienensegmenten variabel einzustellen. Alternativ ist die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung entlang des Schienenstranges zwischen der mindestens einer Umsetzeinrichtung und einem benachbarten Schienensegment angeordnet und ausgebildet, die Breite eines Spaltes zwischen der mindestens einen Umsetzeinrichtung und dem benachbarten Schienensegment variabel einzustellen. Bei einer weiteren Alternative ist die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung entlang des Schienenstrangs zwischen der Schachtgrube oder Wandkonsole und dem untersten Schienensegment angeordnet und ausgebildet, die Breite eines Spaltes zwischen der Schachtgrube oder Wandkonsole und dem untersten Schienensegment variabel einzustellen.
Im Sinne dieser Anmeldung ist die Höhenkompensationseinrichtung zwischen zwei benachbarten Schienensegmenten angeordnet, wenn die beiden benachbarten Schienensegmente keinen direkten Kontakt zueinander haben, sondern stattdessen über die Höhenkompensationseinrichtung miteinander verbunden sind. Entsprechend ist die Höhenkompensationseinrichtung zwischen der mindestens einen Umsetzeinrichtung und einem benachbarten Schienensegment angeordnet, wenn die mindestens eine Umsetzeinrichtung keinen direkten Kontakt zum benachbarten Schienensegment hat, sondern stattdessen über die Höhenkompensationseinrichtung mit dem benachbarten Schienensegment verbunden ist.
Bei einer speziellen Variante der Höhenkompensationseinrichtung weist diese mindestens eine Gewindestange auf, um damit die Breite des Spaltes zwischen den beiden benachbarten Schienensegmenten bzw. zwischen der Umsetzeinrichtung und dem benachbarten Schienensegment variabel einzustellen. Die Verwendung mindestens einer Gewindestange hat den Vorteil, dass einerseits die Gewichtskraft gut über die Gewindestange übertragen werden kann und gleichzeitig die Einstellung der Spaltbreite einfach möglich ist. Zudem ist eine Ausführung mit Gewindestange kostengünstig zu realisieren.
Bei einer speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufzuganlage weist der gemeinsame Schienenstrang eine Mehrzahl von Umsetzeinrichtungen auf. Diese umfassen die zuvor erwähnte mindestens eine Umsetzeinrichtung und sind insbesondere so ausgeführt, wie in Bezug auf die mindestens eine Umsetzeinrichtung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhaft zwischen zwei entlang des Schienenstrangs aufeinanderfolgenden Umsetzeinrichtungen jeweils eine Höhenkompensationseinrichtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass es auch bei Varianten mit mehreren Umsetzeinrichtung möglich ist, die vertikale Lage der Umsetzeinrichtungen bezüglich ihres zugehörigen Gebäudereferenzpunktes konstant zu halten. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, dass sich eine Umsetzeinrichtung konstant in Höhe eines ersten Stockwerks befindet und eine zweite Umsetzeinrichtung konstant in Höhe eines zweiten Stockwerks. Da sich durch die Gebäudesetzung der Abstand zwischen dem ersten und den zweiten Stockwerk verändern kann, ist es erforderlich, auch den Abstand zwischen den beiden Umsetzeinrichtung entlang des Schienenstrangs variabel zu gestalten. Hierzu wird zwischen der ersten Umsetzeinrichtung und der zweiten Umsetzeinrichtung eine Höhenkompensationseinrichtung innerhalb des Schienenstranges vorgesehen.
Bei einer speziellen Weiterbildung ist innerhalb des Spaltes ein keilförmiges Übergangsstück angeordnet, das senkrecht zur Fahrtrichtung beweglich gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass sich stets ein gleichmäßiger, stetiger Übergang für abrollende oder entlanggleitende Komponenten entlang des Schienenstrangs ergibt. Sobald die Breite des Spaltes beispielsweise vergrößert wird, kann durch Einrücken des keilförmigen Übergangsstückes in Keilrichtung eine stetige Oberfläche des Schienenstrangs an dieser Stelle wiederhergestellt werden. Entsprechend wird zum Verkleinern der Breite des Spaltes das keilförmige Übergangsstück entgegen der Keilrichtung ausgerückt.
Als Keilrichtung im Sinne dieser Anmeldung wird die Richtung auf das spitze Ende des keilförmigen Übergangsstücks hin bezeichnet, die entlang der Winkelhalbierenden des Keilwinkels des keilförmigen Übergangsstücks verläuft.
Bevorzugt wird der Spalt durch zwei sich gegenüberliegende Berandungen gebildet, die geradlinig sind und einen Winkel zueinander haben, der dem Keilwinkel des keilförmigen Übergangsstückes entspricht. Auf diese Weise wird ein glatter Übergang zwischen den benachbarten Elementen (Schienensegmenten bzw. Umsetzeinrichtung) und dem Übergangsstück erreicht, da das keilförmige Übergangsstück exakt in den Spalt zwischen den benachbarten Elementen eingepasst ist.
Besonders bevorzugt weist der gemeinsame Schienenstrang eine funktionelle Laufbahn auf, wobei sich die funktionelle Laufbahn über das Übergangsstück erstreckt. Insbesondere liegt die funktionelle Laufbahn mit der vollständigen Breite auf dem keilförmigen Übergangsstück unabhängig davon, ob das keilförmige Übergangsstück eingerückt oder ausgerückt ist.
Als funktionelle Laufbahn wird im Sinne dieser Anmeldung der Bereich des Schienenstrangs verstanden, auf dem beim Betrieb der Aufzuganlage die entsprechenden Komponenten entlanggleiten, entlangschleifen oder abrollen. Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die funktionelle Laufbahn eine Abrolllaufbahn für eine Führungsrolle eines Fahrkorbs. Bei einer Führungsrolle gewährleistet das keilförmige Übergangsstück insbesondere, dass die Führungsrolle permanent in Kontakt zum Schienenstrang verbleibt. Es kommt nicht Sprüngen an den Spalt, die Schwingungen oder Geräusche verursachen könnten.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist das keilförmige Übergangsstück entgegen der Keilrichtung vorgespannt gelagert. Dies hat den Vorteil, dass das keilförmige Übergangsstück bei einem Vergrößern des Spaltes automatisch durch die Vorspannung eingerückt wird. Die Vorspannung sorgt dafür, dass dieses Einrücken automatisch geschieht.
Bevorzugt umfasst die Führungsschiene eine Druckfeder, die sich zwischen dem stumpfen Ende des keilförmigen Übergangsstückes und einer Halteeinrichtung erstreckt. Die Druckfeder ermöglicht auf einfache Weise die vorgenannte Vorspannung des keilförmigen Übergangsstücks entgegen der Keilrichtung. Hierzu übt die Druckfeder eine Federkraft auf das keilförmige Übergangsstück aus. Die Federkraft weist dabei mindestens eine Kraftkomponente in Keilrichtung auf. Auf diese Weise ergibt sich die Vorspannung des keilförmigen Übergangsstücks entgegen der Keilrichtung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Aufzuganlage umfasst die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung mindestens einen Aktor zur Veränderung der Spaltbreite. Dies hat den Vorteil, dass die Spaltbreite in einfacher Weise durch einen Steuerbefehl korrigiert werden kann. Bei einer weiterführenden Ausführungsform der Aufzuganlage umfasst diese eine Sensoreinrichtung zur Bestimmung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtung bezüglich eines Gebäudereferenzpunktes. Hierdurch ist eine Überwachung der Gebäudesetzung möglich, sodass eine rechtzeitige Nachjustierung der Spaltbreite erfolgen kann.
Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise magnetisch ausgeführt sein, wobei ein Permanentmagnet am Gebäude verankert ist und ein Magnetfeldsensor an der Umsetzeinrichtung (bzw. umgekehrt). Alternativ kann die Sensoreinrichtung auch auf optischen Messprinzipien beruhen. Beispielsweise auf Lasermessverfahren oder dem Erkennen von Barcodes durch optische Sensoren.
Eine Weiterbildung der Aufzuganlage umfasst einen Regelkreis, der die vertikale Lage der Umsetzeinrichtung mittels des Aktors beruhend auf einem Sensorsignal der Sensoreinrichtung nachjustiert. Diese automatisierte Nachjustierung mittels eines Regelkreises ermöglicht es, ständig die optimale vertikale Lage der Umsetzeinrichtung bezüglich des Gebäudereferenzpunktes zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Nachjustierung einer vorgeschriebenen Aufzuganlage umfassend mindestens die folgenden Schritte:
• Bestimmung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtung bezüglich eines Gebäudereferenzpunktes
• Verändern der Spaltbreites mittels der mindestens einen Höhenkompensationseinrichtung zur Veränderung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtung
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass nach einer Gebäudesetzung die vertikale Lage der Umsetzeinrichtung bezüglich des Gebäudereferenzpunktes nachjustiert werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Aufzuganlage;
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Aufzuganlage mit Höhenkompensationseinrichtung Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Höhenkompensationseinrichtung;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Höhenkompensationseinrichtung; Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzuganlage 11. Diese umfasst den Aufzugschacht 13 der von den Wänden 15 begrenzt wird. An der rückwärtigen Wand 15 sind zwei Schienenstränge 17a, 17b angeordnet. An den Schienensträngen 17a, 17b sind mindestens zwei Fahrkörbe 19a, 19b, 19c verfahrbar. In Figur eins sind beispielhaft drei Fahrkörbe 19a, 19b, 19c dargestellt. Die Schienenstränge 17a, 17b umfassend eine Mehrzahl von Schienensegmenten 21 , die entlang einer vertikalen Fahrtrichtung 23 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Schienensegmente 21 sind in vertikaler Richtung gleitend an der Wand 15 festgelegt. Hierzu sind die Schienensegmente 21 über Gleitlager 25 mit der Wand 15 verbunden. Die Gleitlager 25 sind insbesondere als Gleitklemmen ausgeführt. Weiterhin umfasst der Schienenstrang 17a, 17b eine Umsetzeinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d, die in vertikaler Richtung gleitend an der Wand 15 festgelegt ist. Hierzu ist die Umsetzeinrichtung 27 über Gleitlager 25 mit der Wand 15 verbunden. Gleitlager 25 fixieren die Schienensegmente 21 und die Umsetzeinrichtungen 27 nur senkrecht zur Fahrtrichtung 23 und ermöglichen eine freie Verschiebung in Fahrtrichtung 23. Über die Gleitlager 25 kann somit keine Kraft parallel zur Fahrtrichtung 23 in die Wand 15 eingeleitet werden. Alle Kräfte parallel zur Fahrtrichtung 23 werden entlang der Schienenstränge 17a, 17b in die Schachtgrube 35 eingeleitet. Die Schienenstränge 17a, 17b sind also als ein Stapel verschiedener Komponenten aufgebaut, die alle lediglich gleitend in vertikaler Richtung an der Wand 15 festgelegt sind. Die gesamten Schienenstränge 17a, 17b stützen sich also an der Schachtgrube 35 ab. Somit wird insbesondere die Gewichtskraft der Umsetzeinrichtungen 27 über die Schienenstränge 17 in die Schachtgrube eingeleitet. Ebenso werden die Gewichtskräfte der Schienensegmente 21 entlang der Schienenstränge 17a, 17b in die Schachtgrube eingeleitet. Das gleiche gilt für alle Vertikalkräfte, die durch die Fahrkörbe 19a, 19b, 19c in die Schienenstränge 17a, 17b eingeleitet werden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Bremskräfte, wenn die Fahrkörbe mit Bremsen ausgestattet sind, die auf die Schienensegmente wirken. Außerdem kann es sich um Antriebskräfte handeln, für den Fall dass die Schienensegmente ein Teil eines Linearmotors tragen.
Anstelle einer Abstützung an der Schachtgrube 35 ist es auch möglich, eine Wandkonsole vorzusehen, an der sich die Schienenstränge 17a, 17b abstützen. Derartige Wandkonsolen sind beispielsweise aus Beton ausgeführt und sind fest mit dem Mauerwerk der Wand verbunden, so dass die von den Schienensträngen eingebrachten, vertikalen Kräfte problemlos in die Gebäudestruktur weitergeleitet werden können. Die Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d umfassen jeweils einen Grundkörper 28a, 28b, 28c, 28d, ein Drehsegment 31a, 31b, 31c, 31d sowie Anschlussschienenelemente 30a, 30b, 30c, 30d. Die Grundkörper 28a, 28b, 28c, 28d sind jeweils in vertikaler Richtung gleitend an der Wand 15 festgelegt. Die Drehsegmente 28a, 28b, 28c, 28d und die Anschlussschienenelemente 30a, 30b, 30c, 30d sind mit dem jeweiligen Grundkörper 28a, 28b, 28c, 28d verbunden. Beispielhaft wird nun die Umsetzeinrichtung 27b beschrieben. Diese umfasst den Grundkörper 28b, die Anschlussschienenelemente 30b und das Drehsegment 31b. Der Grundkörper 28b stützt sich direkt oder über das Anschlussschienenelement 30b an dem darunter angeordneten Schienensegment 21 ab. Gleichzeitig nimmt der Grundkörper 28b die Gewichtskraft der darüber angeordneten Schienensegmente 21 auf, um sie nach unten weiterzuleiten. Das Drehsegment 31b wird dagegen nicht zu Übertragung der Gewichtskräfte verwendet. Dies hat den Vorteil, dass das empfindliche bewegliche Teil keine hohen statischen Kräfte übertragen muss. Daher kann ein wohldefiniertes Spaltmaß zwischen dem Drehsegment 31b und den Anschlussschienenelementen 30b gewährleistet werden, was zu einem fehlerarmen Betrieb des Drehsegments 31b beiträgt.
Die Fahrkörbe 19a, 19b, 19c umfassen jeweils Führungsrollen 29, die beim Verfahren des Fahrkorbs 19a, 19b, 19c am Schienenstrang 17 abrollen. Bei der dargestellten Situation stehen die Fahrkörbe 19a und 19b mit dem linken Schienenstrang 17a in Eingriff und der Fahrkorb 19c mit dem rechten Schienenstrang 17b. Der erste Schienenstrang 17a umfasst eine erste Umsetzeinrichtung 27a mit einem ersten Drehsegment 31a und eine zweite Umsetzeinrichtung 27b mit einem zweiten Drehsegment 31b. Der zweite Schienenstrang 17b umfasst eine erste Umsetzeinrichtung 27c mit einem ersten Drehsegment 31c und eine zweite Umsetzeinrichtung 27d mit einem zweiten Drehsegment 31d. Mithilfe der Drehsegmente 31a, 31b, 31c, 31d können die Fahrkörbe 19a, 19b, 19c zwischen den beiden Schienenstränge 17a, 17b verfahren werden. Beispielsweise wird hierzu der Fahrkorb 19b auf das Drehsegment 31b verfahren. Anschließend wird das Drehsegment 31b von einer vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung gedreht. Gleichzeitig wird das benachbarte Drehsegment 31d ebenfalls in eine horizontale Ausrichtung gedreht. Bei der gezeigten Situation ist das Drehsegment 31d bereits in die horizontale Ausrichtung verbracht worden, während das Drehsegment 31b noch in der vertikalen Ausrichtung verblieben ist. Die beiden Drehsegmente 31b und 31d bilden dann zusammen mit dem Ausgleichsschienenelement 33 einen horizontalen Schienenstrang. Der Fahrkorb 19b wird sodann entlang der beiden nun zueinander ausgerichteten Drehsegmente und 31b und 31d verfahren. Nachdem der Fahrkorb 19b mit dem Drehsegment 31d im Eingriff steht, werden die beiden Drehsegment 31b und 31d wieder in die vertikale Ausrichtung verbracht. Der Fahrkorb 19b hat damit vom ersten Schienenstrang 17a zum zweiten Schienenstrang 17b gewechselt. Entsprechend können die weiteren Fahrkörbe 19a, 19c zwischen den beiden Schienenstränge umgesetzt werden. Eine detaillierte Beschreibung des Umsetzverfahrens findet sich in der WO 2015/144781.
In Figur 1 befinden sich die beiden Umsetzeinrichtungen 27a und 27c in Höhe eines ersten Gebäudereferenzpunktes 37a die beiden Umsetzeinrichtungen 27b und 27d in Höhe eines zweiten Gebäudereferenzpunktes 37b. Beispielhaft werden die Gebäudereferenzpunkte 37a, 37b vorliegend durch einen Stockwerkboden gebildet. Die Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d schließen also mit einem Stockwerk ab. Dies ist in Figur 1 durch die waagerechten, gestrichelten Linien angedeutet. Kommt es nun zu Gebäudesetzung, so bewegen sich die Gebäudereferenzpunkte 37a, 37b mit der Zeit nach unten, während die Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d ihre Höhe über der Schachtgrube 35 beibehalten. Außerdem kann sich durch die Gebäudesetzung auch der Abstand zwischen den beiden Gebäudereferenzpunkte 37a, 37b verringern. Zur Überwachung dieser Relativverschiebung weisen die Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d jeweils eine Sensoreinrichtung 38a, 38b, 38c, 38d auf. Die Sensoreinrichtungen 38a, 38b, 38c, 38d sind ausgebildet zur Bestimmung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d bezüglich eines Gebäudereferenzpunktes 37a, 37b. Die Sensoreinrichtungen 38a, 38b, 38c, 38d ermitteln nun die Verschiebung der Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d bezüglich der Gebäudereferenzpunkte 37a, 37b, wobei die Verschiebungen insbesondere durch die Gebäudesetzung verursacht werden. Um diese Verschiebungen zu kompensieren weisen die Schienenstränge 17a und 17b Höhenkompensationseinrichtungen 39a, 39b, 39c, 39d auf. Die Höhenkompensationseinrichtung 39a ist entlang des Schienenstrangs 17a zwischen zwei benachbarten Schienensegmenten 21 angeordnet und ausgebildet, um die Breite des Spaltes 41a zwischen diesen beiden benachbarten Schienensegmenten 21 variabel einzustellen. Insbesondere weisen beide gezeigten Schienenstränge 17a und 17b eine Mehrzahl von Umsetzeinrichtung 27a, 27b, 27c, 27d auf, wobei zwischen zwei entlang eines Schienenstrangs 17a, 17b aufeinanderfolgenden Umsetzeinrichtungen 27a und 27b bzw. 27c und 27d jeweils eine Höhenkompensationseinrichtung 39a bzw. 39c angeordnet ist. Weiterhin weist der Schienenstrang 17a eine Höhenkompensationseinrichtung 39b auf, die entlang des Schienenstrangs 17a zwischen der Schachtgrube 35 und dem untersten Schienensegmente 21 angeordnet und ausgebildet ist, die Breite des Spaltes 41b zwischen dem untersten Schienensegmente 21 und der Schachtgrube 35 variabel einzustellen.
Zur Kompensation der oben beschriebenen Verschiebungen wird zum einen die vertikale Ist-Lage der Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d mittels der Sensoreinrichtungen 38a, 38b, 38c, 38d bezüglich der geeigneten Gebäudereferenzpunkte 37a, 37b bestimmt. Anschließend wird mittels mindestens einer der Höhenkompensationseinrichtungen 39a, 39b, 39c, 39d eine Spaltbreite eingestellt, sodass sich die vertikale Ist-Lage der Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d geeignet ändert. Die Einstellung der Spaltbreite mittels einer der Höhenkompensationseinrichtungen 39a, 39b, 39c, 39d kann händisch erfolgen (zum Beispiel während einer Wartung der Aufzuganlage). Alternativ kann die Aufzuganlage auch einen Regelkreis aufweisen, der die vertikale Lage der Umsetzeinrichtungen 27a, 27b, 27c, 27d mithilfe der Höhenkompensationseinrichtungen 39a, 39b, 39c, 39d beruhend auf einem Sensorsignal der Sensoreinrichtungen 38a, 38b, 38c, 38d nachjustiert.
Figur 2 zeigt schematisch die Wirkungsweise der Höhenkompensationseinrichtung 39 zwischen zwei Schienensegmenten 21. Zwischen den beiden Schienensegmenten 21 befindet sich ein Spalt 41. Die Breite des Spaltes 41 ist variabel einstellbar mithilfe der Höhenkompensationseinrichtung 39, die zwischen den beiden Schienensegmenten 21 angeordnet ist. Die beiden Schienensegmente 21 haben keinen direkten Kontakt zueinander, sondern sind stattdessen über die Höhenkompensationseinrichtung 39 miteinander verbunden. Die Höhenkombinationseinrichtung 39 weist einen unteren Abschnitt 43 und einen oberen Abschnitt 45 auf. Der untere Abschnitt ist mit dem unteren Schienensegment 21 verbunden während der obere Abschnitt 45 mit dem oberen Schienensegment 21 verbunden ist. Die Höhenkombinationseinrichtung 39 derart gestaltet, dass der Abstand zwischen dem unteren Abschnitt 43 und dem oberen Abschnitt 45 variabel einstellbar ist. (Dies ist durch den Pfeil 47 angedeutet.) Der mechanische Aufbau der Höhenkompensationseinrichtung 39 wird im Folgenden mit Bezug auf Figur 4 näher erläutert.
Weiterhin zeigt Figur 2 eine funktionelle Laufbahn 49, die sich über den Schienenstrang und damit die beiden Schienensegmente 21 erstreckt. Ohne entsprechende Maßnahmen führt der Spalt 41 zwischen den benachbarten Schienensegmenten 21 zu einer Unterbrechung der funktionellen Laufbahn 49. Handelt es sich bei der funktionellen Laufbahn 49 beispielsweise um eine Abrolllaufbahn für eine Führungsrolle des Fahrkorbs, so führt diese Unterbrechung zu einem holprigen Abrollen der Führungsrolle. Um dies zu kompensieren, ist innerhalb des Spaltes 41 ein keilförmiges Übergangsstück 51 angeordnet, das senkrecht zur Fahrtrichtung 23 beweglich gelagert ist, und wobei sich die funktionelle Laufbahn 49 über das Übergangsstück 51 erstreckt. Das keilförmige Übergangsstück 51 ist mithilfe zweier Druckfedern 53 entgegen einer Keilrichtung vorgespannt. Die Druckfedern 53 erstrecken sich zwischen dem stumpfen Ende des keilförmigen Übergangsstücks 51 und einer Halteeinrichtung 55. Wird nun durch die Höhenkompensationseinrichtung 39 die Breite des Spaltes 41 reduziert, so wird das keilförmige Übergangsstück 51 entgegen der Federkraft ausgerückt.. Wird dagegen durch die Höhenkompensationseinrichtung 39 die Breite des Spaltes 41 erhöht, so wird das keilförmige Übergangsstück 51 mithilfe der Federkraft wieder eingerückt. Vorliegend sind die Druckfedern 53 so ausgestaltet und orientiert, dass die Federkraft parallel zur Keilrichtung verläuft.
In Figur 2 ist außerdem erkennbar, dass der Spalt 41 durch zwei sich gegenüberliegenden Berandungen gebildet wird, die geradlinig sind und einen Winkel zueinander haben, der dem Keilwinkel 57 des keilförmigen Übergangsstücks 51 entspricht. In jeder Stellung des keilförmigen Übergangsstücks 51 wird somit eine gleichmäßige und stetige funktionelle Laufbahn 49 gewährleistet. Dies gilt insbesondere auch im Bereich des Übergangs zwischen den Schienensegmenten 21 und dem keilförmigen Übergangselement 51. Somit verbleibt die Führungsrolle, die entlang der funktionellen Laufbahn 49 abrollt, permanent in Kontakt zum Schienenstrang. Es kommt nicht zu Sprüngen am Spalt 41 , die Schwingungen oder Geräusche verursachen könnten.
Vorstehend wurde die Wirkungsweise der Höhenkompensationseinrichtung 39 zwischen zwei Schienensegmenten 21 erläutert. Für den Fall, dass die Höhenkompensationseinrichtung 39 zwischen einer Umsetzeinrichtung 27a, 27b, 27c, 27 und einem benachbarten Schienensegment 21 angeordnet ist, ist der Aufbau analog. Betrachtet man beispielsweise die Höhenkompensationseinrichtung 39c (siehe Figur 1), so ist diese dazu vorgesehen, die Breite eines Spaltes zwischen dem Anschlussschienenelement 30c und dem darunterliegenden Schienensegment 21 variabel einzustellen. Dabei entspricht die Funktionsweise und der Aufbau dem in Figur 2 dargestellten. Lediglich das in Figur 2 oben dargestellte Schienensegment 21 ist durch das Anschlussschienenelement 30c zu ersetzen. Die übrigen Elemente, insbesondere das keilförmige Übergangsstück 51 können genauso ausgeführt sein wie bei einer Anordnung zwischen zwei Schienensegmenten.
Figur 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Höhenkompensationsvorrichtung 39. Die Höhenkompensationseinrichtung 39 umfasst einen oberen Abschnitt 43 und einen unteren Abschnitt 45. Der obere Abschnitt 43 und der untere Abschnitt 45 sind über zwei Gewindestangen 59 miteinander verbunden. Die Gewindestangen 59 sind durch Öffnungen im unteren Abschnitt 45 geführt und mit jeweils zwei Muttern 61 fixiert. Der Abstand zwischen dem oberen Abschnitt 43 und dem unteren Abschnitt 45 kann somit mithilfe der Muttern 61 variabel eingestellt werden. Im eingebauten Zustand ist die Höhenkompensationseinrichtung zwischen zwei Schienensegmenten angeordnet oder zwischen einer Umsetzeinrichtung und dem benachbarten Schienensegment.
Figur 4 zeigt einen alternativen Aufbau einer Höhenkompensationseinrichtung 39 die Höhenkombinationseinrichtung 39 umfasst einen oberen Abschnitt 43 und einen unteren Abschnitt 45 der obere Abschnitt 43 und der Unterabschnitt 45 sind über zwei Hydraulikzylinder 63 miteinander verbunden. Der Abstand zwischen dem oberen Abschnitt 43 und dem unteren Abschnitt 45 kann somit durch Änderung des Hydraulikdrucks variabel eingestellt werden. Im eingebauten Zustand ist die Höhenkompensationseinrichtung zwischen zwei Schienensegmenten angeordnet oder zwischen einer Umsetzeinrichtung und dem benachbarten Schienensegment. Die Hydraulikzylinder 63 bilden also einen Aktor zur Verhinderung der Spaltbreite zwischen zwei Schienensegmenten bzw. zwischen einer Umsetzeinrichtung und dem benachbarten Schienensegment.
Bezugszeichenliste
11 Aufzuganlage
13 Aufzugschacht
15 Wand
17a, 17b Schienenstrang
19a, 19b, 19c Fahrkorb
21 Schienensegment
23 Fahrtrichtung
25 Gleitlager
27a, 27b, 27c, 27d Umsetzeinrichtung
28a, 28b, 28c, 28d Grundkörper
29 Führungsrolle
30a, 30b, 30c, 30d Anschlussschienenelement 31a, 31b, 31c, 31d Drehsegment
33 Ausgleichsschienenelement 35 Schachtgrube
37a, 37b Gebäudereferenzpunkte
38a, 38b, 38c, 38d Sensoreinrichtung
39, 39a, 39b, 39c, 39d Flöhenkompensationseinrichtung
41 , 41a, 41b, 41c, 41d Spalt
43 Unterer Abschnitt
45 Oberer Abschnitt
47 Pfeil
49 Funktionelle Laufbahn
51 Keilförmiges Übergangsstück
53 Druckfedern
55 Halteeinrichtung
57 Keilwinkel
59 Gewindestange
61 Mutter
63 Hydraulikzylinder

Claims

Patentansprüche
1. Aufzuganlage (11) mit mindestens zwei entlang eines gemeinsamen Schienenstranges (17a, 17b) an einer Wand (15) verfahrbaren Fahrkörben (19a, 19b, 19c), wobei der gemeinsame Schienenstrang (17a, 17b) eine Mehrzahl von Schienensegmenten (21) umfasst, die entlang einer vertikalen Fahrtrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die Schienensegmente (21) in vertikaler Richtung gleitend an der Wand (15) festgelegt sind
dadurch gekennzeichnet, dass
der gemeinsame Schienenstrang (17a, 17b) mindestens eine Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) umfasst, die in vertikaler Richtung gleitend an der Wand (15) festgelegt ist.
2. Aufzuganlage (11) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gewichtskraft der mindestens einen Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) über den gemeinsamen Schienenstrang (17a, 17b) in eine Schachtgrube (35) oder in eine
Wandkonsole eingeleitet wird.
3. Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 1 und 2, umfassend mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d), wobei die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d) entlang des Schienenstranges (17a, 17b) zwischen zwei benachbarten
Schienensegmenten (21) angeordnet ist und ausgebildet ist, die Breite eines Spaltes (41 , 41a, 41b, 41c, 41d) zwischen diesen beiden benachbarten Schienensegmenten (21) variabel einzustellen
oder wobei die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d) entlang des Schienenstranges (17a, 17b) zwischen der mindestens einen
Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) und einem benachbarten Schienensegment (21) angeordnet ist und ausgebildet ist, die Breite eines Spaltes (41 , 41a, 41b, 41c, 41d) zwischen der mindestens einen Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) und dem benachbarten Schienensegment (21) variabel einzustellen.
4. Aufzuganlage (11) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der gemeinsame Schienenstrang (17a, 17b) eine Mehrzahl von Umsetzeinrichtungen (27a, 27b, 27c, 27d) aufweist,
wobei zwischen zwei entlang des Schienenstranges (17a, 17b) aufeinanderfolgenden Umsetzeinrichtungen (27a, 27b, 27c, 27d) jeweils eine Höhenkompensationseinrichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d) angeordnet ist.
5. Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Spaltes (41 , 41a, 41b, 41c, 41d) ein keilförmiges Übergangsstück (51) angeordnet ist, das senkrecht zur Fahrtrichtung (23) beweglich gelagert ist.
6. Aufzuganlage (11) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spalt (41 , 41a, 41b, 41c, 41d) durch zwei sich gegenüberliegende Berandungen gebildet wird,
die geradlinig sind und einen Winkel zueinander haben, der dem Keilwinkel (57) des keilförmigen Übergangsstückes (51) entspricht.
7. Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der gemeinsame Schienenstrang (17a, 17b) eine funktionelle Laufbahn (49) aufweist, wobei
sich die funktionelle Laufbahn (59) über das Übergangsstück (51) erstreckt.
8. Aufzuganlage (11) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die funktionelle Laufbahn (59) eine Abrolllaufbahn für eine Führungsrolle (29) der Fahrkörbe (19a, 19b, 19c) ist.
9. Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 5-8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das keilförmige Übergangsstückes (51) entgegen der Keilrichtung vorgespannt gelagert ist.
10. Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 3-9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Höhenkompensationseinrichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d) mindestens einen Aktor zur Veränderung der Spaltbreite umfasst.
11. Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 3-10,
umfassend eine Sensoreinrichtung (38a, 38b, 38c, 38d ) zur Bestimmung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) bezüglich eines
Gebäudereferenzpunktes (37a, 37b).
12. Aufzuganlage (11) nach Anspruch 11 ,
umfassend eine Regelkreis, der die vertikale Lage der Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) mittels des Aktors beruhend auf einem Sensorsignal der Sensoreinrichtung (38a, 38b, 38c, 38d ) nachjustiert.
13. Verfahren zur Nachjustierung einer Aufzuganlage (11) nach einem der Ansprüche 3-12 umfassend mindestens die folgenden Schritte: a. Bestimmung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d) bezüglich eines Gebäudereferenzpunktes (37a, 37b) b. Verändern der Spaltbreites mittels der mindestens einen
Höhenkompensationseinrichtung (39, 39a, 39b, 39c, 39d) zur Veränderung der vertikalen Ist-Lage der Umsetzeinrichtung (27a, 27b, 27c, 27d)
PCT/EP2019/086170 2019-01-03 2019-12-19 Aufzuganlage mit gleitender umsetzeinrichtung WO2020141082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200019.3 2019-01-03
DE102019200019.3A DE102019200019A1 (de) 2019-01-03 2019-01-03 Aufzuganlage mit gleitender Umsetzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020141082A1 true WO2020141082A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69105835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086170 WO2020141082A1 (de) 2019-01-03 2019-12-19 Aufzuganlage mit gleitender umsetzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019200019A1 (de)
WO (1) WO2020141082A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648672A (ja) 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ
DE20206290U1 (de) * 2002-04-20 2002-08-22 Mueller Wolfgang T Mehrfachschacht mit Umsetzeinrichtung, insbesondere für Liftmobile
WO2012045606A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
WO2012154178A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Otis Elevator Company Circulation transport system
US20120312640A1 (en) * 2009-12-22 2012-12-13 Kone Corporation Elevator, guide rail bracket, arrangement and method
JP2013112443A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのガイドレール支持構造
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
WO2016113434A2 (de) 2015-04-09 2016-07-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Führungsschiene für eine aufzuganlage
US20170036889A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Otis Elevator Company Ropeless elevator system guide rail assembly
US20180009633A1 (en) * 2015-01-23 2018-01-11 Otis Elevator Company Elevator system rails
DE102017202129A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit Drehsegmenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121141A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Inventio AG Führungsschiene für eine aufzugsanlage

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648672A (ja) 1991-10-28 1994-02-22 Toshiba Corp エレベータ
DE20206290U1 (de) * 2002-04-20 2002-08-22 Mueller Wolfgang T Mehrfachschacht mit Umsetzeinrichtung, insbesondere für Liftmobile
US20120312640A1 (en) * 2009-12-22 2012-12-13 Kone Corporation Elevator, guide rail bracket, arrangement and method
WO2012045606A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
WO2012154178A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Otis Elevator Company Circulation transport system
JP2013112443A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのガイドレール支持構造
WO2015144781A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
US20180009633A1 (en) * 2015-01-23 2018-01-11 Otis Elevator Company Elevator system rails
WO2016113434A2 (de) 2015-04-09 2016-07-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Führungsschiene für eine aufzuganlage
US20170036889A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Otis Elevator Company Ropeless elevator system guide rail assembly
DE102017202129A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit Drehsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200019A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763611B1 (de) Träger eines fahrweges für ein spurgebundenes fahrzeug
EP2825332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten von metallband
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
EP1862419A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen in einer Aufzugsanlage
EP3077321B1 (de) Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung
WO2008058595A1 (de) Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
EP4051613A1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugkabine mit integrierter lastmesseinrichtung und deren verwendung in einer aufzuganlage und verfahren
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE112015000004B4 (de) Werkzeugschieber
DE102014212074B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
EP3477004B1 (de) Schienensystem mit dehnfuge
EP0163759A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
DE102014102993B4 (de) Werkzeugschieber
EP3211164B1 (de) Schiebetürsystem
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
WO2020141082A1 (de) Aufzuganlage mit gleitender umsetzeinrichtung
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP2501858B1 (de) Bauwerklager
DE102017219400A1 (de) Anordnung zur Führung einer Aufzugkabine
DE102017001226A1 (de) Förder- und Dosiervorrichtung
DE102017202129A1 (de) Aufzuganlage mit Drehsegmenten
DE102020206297A1 (de) Zwischengerüstführung an einem Vertikalwalzgerüst einer Walzstraße sowie Verfahren zur Führung des Walzgutes unter Verwendung der Zwischengerüstführung
EP1242690A1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
EP1291174B1 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Druckmaschinenrahmens
DE102006001626A1 (de) Linearführungssystem an einer Betonsteinmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019832086

Country of ref document: EP

Effective date: 20210803

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19832086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1