WO2020127488A1 - Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper - Google Patents

Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2020127488A1
WO2020127488A1 PCT/EP2019/085958 EP2019085958W WO2020127488A1 WO 2020127488 A1 WO2020127488 A1 WO 2020127488A1 EP 2019085958 W EP2019085958 W EP 2019085958W WO 2020127488 A1 WO2020127488 A1 WO 2020127488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuse
receiving space
current transformer
measuring device
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hüttinger
Jean-Mary Martel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US17/414,412 priority Critical patent/US20220093356A1/en
Priority to CN201980083713.XA priority patent/CN113196439B/zh
Priority to EP19829139.5A priority patent/EP3844792B1/de
Priority to ES19829139T priority patent/ES2937138T3/es
Publication of WO2020127488A1 publication Critical patent/WO2020127488A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0291Structural association with a current transformer

Definitions

  • the invention relates to a fuse, in which a measuring function is integrated. Furthermore, the invention relates to a fuse body for a fuse with inte grated measuring function.
  • an overcurrent protection device is, for example, a fuse which interrupts the circuit by melting one or more fuse conductors when the current of the circuit protected by the fuse exceeds a certain value over a certain period of time.
  • the fusible fuse consists of an insulating body which has two electrical connections which are electrically conductively connected to one another in the interior of the insulating body by one or more fusible conductors.
  • the fuse element which has a reduced cross section compared to the other conductors of the circuit, is heated and melts by the current flowing through it when the relevant nominal current of the fuse is clearly exceeded for a predetermined period of time. Due to its good insulation properties, ceramic is mostly used as the material for the insulating body.
  • Such a fuse Use is known in principle, for example, from European patent EP 0 917 723 B1 or German published documents DE 10 2014 205 871 Al and DE 10 2016 211 621 Al.
  • Fuses are available in different designs.
  • simple device fuses which have a simple glass cylinder in which the fuse element is accommodated
  • the ceramic body is filled with sand - mostly quartz sand:
  • a distinction is made between types with solidified and non-solidified quartz sand.
  • the fuse housing is made of a ceramic body, in which the solidified sand, the
  • the quartz sand acts as an arc extinguishing agent: If the nominal current of the fuse is significantly exceeded - for example due to a high short-circuit current - this leads to a response of the fuse, in the course of which the fuse element melts and then evaporates due to the high temperature development. This creates an electrically conductive plasma that initially maintains the current flow between the electrical connections - an arc is formed. The arc is cooled again by the metal vapor of the vaporized fusible conductor being deposited on the surface of the quartz sand. As a result, the resistance inside the fuse link increases so that the arc is finally extinguished. The electrical line to be protected by the fuse is thus interrupted.
  • NH fuses In the field of fuses, low-voltage high-performance fuses, so-called NH fuses, but also semiconductor protection fuses, so-called HLS fuses, such as are marketed for example under the product name SITOR, are known in principle from the prior art.
  • NH fuses typically use one or more fusible links in the form of metal strips. The fusible link mostly has so-called bottleneck rows for the selective deactivation of the fuse.
  • at least one solder depot can be applied to one or more of the fusible conductors, with the aid of which the overload characteristic of the fuse can be influenced.
  • the forward energy value I 2 t which is decisive for the cut-out behavior of the fuse, is relatively large for NH fuses, which is why they have a rather sluggish characteristic.
  • a fuse is described in the international patent application WO 2017/078525 A1, in which a current sensor is integrated in the pressure body of the fuse. With the help of this current sensor, the current flow occurring during normal operation through the fuse can be measured and transmitted to an interrogation unit arranged outside the fuse. However, since comparatively high temperatures can also occur in a fuse, it is questionable how reliably an integrated into the pressure body of the fuse grated sensor works over the life of the fuse.
  • the invention is therefore based on the object to provide a fuse and a fuse body, which che at least partially overcome the aforementioned problems.
  • the fuse according to the invention with an integrated measuring function has a fuse housing, which in turn has a first receiving space delimited by a pressure body and a second receiving space spatially delimited from the first receiving space.
  • a fuse element is accommodated and held in the second receiving space, a measuring device in the second receiving space.
  • the measuring device has a current transformer and an electronic assembly that is electrically conductively connected to the current transformer. Seen in egg ner longitudinal direction L, the height of the current transformer corresponds essentially to the height of the second receiving space, which is why the electronics module is arranged in a direction orthogonal to the longitudinal direction of the side of the current transformer.
  • the first and the second receiving space are arranged one behind the other in a longitudinal direction L of the fuse, ie in the axial direction.
  • the pressure body serves to absorb the pressure that occurs when the fuse is heated or triggered. Therefore, high demands on the mechanical strength and stability of the Protective housing provided.
  • a protective housing is required to accommodate the measuring device, to fix it and to protect it from external influences such as moisture and / or dirt. The mechanical stability of this housing is therefore subject to significantly lower requirements.
  • the current transformer arranged in the second receiving space serves on the one hand as a current sensor, which forwards the measured current measured values to the electronic module, where the measured values are processed further.
  • the energy required for this is also obtained from the primary current with the help of the current transformer by electromagnetic induction, i.e. the operating current of the fuse.
  • the current transformer thus also serves as an energy source for the electronic assembly. In order to provide sufficient energy for the electronic assembly even with low operating currents of the fuse and thus to ensure the reliability of the measuring device, the current transformer must be of a comparatively large size.
  • the fuse must be kept compact so that it can also be used for retrofit applications as part of retrofitting or modernization of existing systems, in which a conventional fuse is used without a measuring device.
  • the fusible fuse ideally has the dimensions of a standardized NH fuse
  • the second receiving space in which the measuring device is accommodated and held is particularly limited in particular in the axial direction, ie in the longitudinal direction.
  • the electronics module is arranged laterally, ie in the radial direction, next to the current transformer, more precisely: between the current transformer and an inner wall of the second receiving space.
  • the current transformer can be dimensioned in such a way that its height corresponds to the height of the second receiving space, ie the current transformer takes up the second receiving space completely in height.
  • the volume of the current transformer can thus be optimized in such a way that the energy provided for the electronic module is as large as possible. In this way it is possible to design a fuse with an integrated measuring function, which does not require an external power source to supply the measuring device with energy.
  • the electronic assembly has a printed circuit board.
  • the electronic assembly In order to comply with the requirements for the most compact possible design of the measuring device with the largest possible current transformer volume, it is necessary for the electronic assembly to be made as compact as possible. This is possible by means of a compact circuit board, for example by using integrated circuits.
  • the printed circuit board has at least two rigid sections which are connected to one another in an electrically conductive manner by a flexible region.
  • the circuit board As space-saving as possible in the second recording room, i.e. To be able to arrange in the area between the current transformer and the inner wall of the Schutzgeophu ses, it is advantageous to divide the circuit board into several rigid sections, which are electrically conductively connected to each other by flexible area.
  • Both flexible conductors and so-called rigid-flex printed circuit boards, in which the flexible regions consist of printed circuit board material, with the rigid outer layers being removed, are suitable for this.
  • the electronic assembly has a transmission device in order to transmit a measurement signal detected by the measuring device to a receiving device arranged outside the fuse.
  • the transmission device With the help of the transmission device, the determined measurement data or also further processed data based on these measurement data can be transmitted to an external unit, for example a data collection device or a control room. In this way it is possible to determine the operating status of the fuse at any time without the need for a technician or installer who inspects the fuse on site.
  • the measurement signal is transmitted wirelessly from the transmission device to the receiving device.
  • a wireless transmission of the data to the external receiving device reduces the installation effort
  • Safety fuse significantly simplified.
  • common transmission methods such as Bluetooth, RFID (both active and passive), ZigBee, etc. are considered.
  • the energy required for the transmission is advantageously obtained from the primary current again by means of the current transformer by means of electromagnetic induction.
  • the overall space required for the fuse corresponds to the space of a standardized NH fuse. Since the fuse according to the invention with an integrated measurement function corresponds in terms of size to a conventional NH fuse, it also comes for retrofit applications in the context of retrofitting or modernization of existing systems in which a conventional fuse without a measuring device by means of a fuse with an integrated fuse Measuring function is replaced, in question.
  • the fuse body according to the invention for a fuse with an integrated measuring function of the above-described NEN type has a first section, which is designed as a pressure body, which delimits the first receiving space for receiving the melting conductor, and a second section, which is designed as a protective body, which delimits the second receiving space for receiving the measuring device, on.
  • the first receiving space and the second receiving space are spatially separated from each other in the fuse body.
  • the first section of the fuse body is pressure-stable, i.e. trained to absorb the pressure occurring when the fuse is triggered and thus represents the actual pressure body of the fuse, while the second section merely represents a protective function for the measuring device, the mechanical stability and strength of which are subject to significantly lower requirements.
  • the different mechanical strength properties of the two sections can be realized by means of a suitable manufacturing process, for example a 3D printing process.
  • the first and the second section form a structural unit, i.e. the two sections do not have to be assembled when replacing or assembling the fuse, but are already firmly connected, which significantly simplifies the assembly effort.
  • the securing body is formed in one piece.
  • 3D printing colloquially referred to as “3D printing”
  • a one-piece design of the fuse body is advantageous, since subsequent assembly steps can be avoided. The assembly costs can be avoided thereby further reduced.
  • the hedging body is formed from a ceramic material or a thermostable plastic. Ceramic materials are due to their high compressive strength for the production of a Fuse body particularly suitable. Thermostable plastics, as long as they are sufficiently heat-stable, are characterized by their easier processing and, at the same time, comparatively low manufacturing costs.
  • the hedging body is constructed in several parts, the pressure body being fixedly but releasably connected to the protective body.
  • Fuses are comparatively high.
  • the pressure body and the protective body are formed from different materials. In this way, both recording rooms can be adapted to the different requirements placed on them.
  • the pressure body and the protective body are surrounded by an additional shell.
  • the additional shell which can also consist of paper or a plastic coating, for example, the structural unit of the hedging body is emphasized.
  • disassembly is prevented or at least marked by unauthorized third parties.
  • the overall space required for the fuse corresponds to the space of a standardized NH fuse.
  • the fuse body can also be used for retrofit fuses, ie as a replacement for a conventional fuse without a measuring function.
  • Figure 1 is a schematic representation of a NH fuse known from the prior art
  • FIGS. 2 to 4 are schematic representations of a first embodiment of the fuse according to the invention in different views;
  • Figure 5 is a schematic representation of a second embodiment of the fuse.
  • FIG. 1 shows schematically the basic structure of a standardized NH fuse, as it is already known from the prior art.
  • the fuse 1 has two connection elements 3, which consist of one
  • connection elements 3 are designed as knife contacts - however, this is not essential to the invention.
  • the connection elements 3 are mechanically strong and tightly connected to a protective housing 2 with the height H, which is made of a solid, non-conductive and heat-resistant material, for example made of a ceramic, and serves as a pressure body for the fuse 1.
  • the protective housing 2 generally has a tubular or hollow cylindrical basic shape and is pressure-tight to the outside, for example with the aid of two sealing caps 4.
  • the connection elements 3 each extend through an opening formed in the closure caps 4 into the cavity of the protective housing 2. In this hollow space is at least a so-called fuse element 5 angeord net, which connects the two connection elements 3 electrically conductive.
  • the remaining cavity is usually completely filled with an extinguishing agent 6, which is used to extinguish and cool the fuse 1 in the event of a trigger and completely surrounds the fuse element 5.
  • an extinguishing agent 6 which is used to extinguish and cool the fuse 1 in the event of a trigger and completely surrounds the fuse element 5. Quartz sand, for example, is used as the extinguishing agent 6.
  • quartz sand for example, is used as the extinguishing agent 6.
  • the tripping characteristic - and thus the tripping behavior - of the fuse 1 can be influenced by the type, number, arrangement and design of the fuse element 3.
  • the fusible conductor 5 generally consists of a good conductive material such as copper or silver and has a length, i.e. in its longitudinal direction L, several rows of bottlenecks 7 and one or more solder deposits 8 - so-called solder points.
  • the longitudinal direction L is thus the parallel to an imaginary connecting line of the two connection elements 3. Via the narrow rows 7 and the solder points 8, the tripping characteristic of FIG.
  • Fuse 1 is influenced and adapted to the respective application. For currents which are smaller than the nominal current of the fuse 1, only so much power loss is converted in the fuse element 5 that it can be quickly released in the form of heat via the extinguishing sand 6, the protective housing 2 and the two connection elements 3. The temperature of the fuse element 5 does not rise above its melting point. If a current flows which is in the overload range of the fuse 1, the temperature inside the fuse 1 rises steadily until the melting point of the fuse element 5 is exceeded and this passes through one of the bottleneck rows 7
  • high fault currents - such as, for example occur due to a short circuit - so much energy is implemented in the fuse element 5 that it is heated practically over its entire length and consequently melts at all narrow rows 7 at the same time.
  • FIG. 2 shows a side view of the fuse 100;
  • FIGS. 3 and 4 show corresponding sectional views of the fuse 100 in plan and elevation.
  • the fuse 100 has a fuse housing 110 with a first section 111 and a second section 112, which are arranged one behind the other in a longitudinal direction L of the fuse 100.
  • the first section 111 is used as a pressure body 113 Recording a fusible conductor 105 is formed.
  • the Druckkör by 113 serves to absorb the pressure that occurs when heating or triggering the fuse 100, which is why high demands are placed on the mechanical strength and stability of the pressure body 113.
  • a first receiving space 115 is therefore formed within the pressure body 113, in which the fusible conductor 105 is received and is held.
  • the first receiving space 115 is delimited by the pressure body 113 in the radial direction towards the outside and is closed in the axial direction, ie in the direction of the longitudinal direction L, by a closure element 104.
  • the size of the fuse housing 110 corresponds to egg ner standardized NH fuse, as described above for Figure 1. Due to the identical dimensions, the fuse 100 according to the invention is ideally suited for retrofit applications, ie as a replacement for a conventional HN fuse.
  • the fuse 100 has two connecting elements 103 designed as knife contacts, which are mechanically fixed and tightly connected to the fuse housing 110.
  • the design of the two connection elements 103 is not essential to the invention.
  • the fuse element 105 is electrically conductively connected to the two connecting elements 103.
  • the fuse according to the invention is a sand-solidified fuse
  • the remaining volume of the first receiving space 115 is filled with sand, usually quartz sand, which completely surrounds the fuse element 105 and as an extinguishing agent for extinguishing and cooling the fuse element 105 in Tripping case serves.
  • the second section 112 is designed as a protective body 114, which is used to hold a measuring device 120 and delimits a second receiving space 116 provided for this purpose. Since the protective body 114 only serves to receive, fix and measure the measuring device 120 To protect against external impairments such as moisture and / or dirt, the mechanical stability of the protective body 114 is subject to significantly lower requirements than that of the pressure body 113.
  • the protective body 114 is firmly connected to the pressure body 113, the first receiving space 115 and the second receiving space 116 are spatially separated from one another by a partition 117.
  • the partition 117 can be an independent component; however, it is also possible to form the partition 117 as a component of the pressure element 113 or the protective element 114.
  • the second receiving space 116 is closed by a further closure element 104.
  • the lower connection element 103 which is designed as a knife contact, is guided through the second receiving space 116 into the first receiving space 115 and is connected there in an electrically conductive manner to the fusible conductor 105.
  • the measuring device 120 has a current transformer 121 and an electronics module 122. With the help of the measuring device 120, the possibility is created by the
  • Protective body 114 formed second receiving space 116, a current transformer 121 of the measuring device 120 so arranged around the lower connection element 103 that it completely fills the height of the second receiving space 116.
  • the height h of the current transformer 121 essentially corresponds, i.e. within the usual dimensional tolerances during assembly, the height of the second receiving space 116 - also viewed in the longitudinal direction L.
  • the volume of the current transformer 121 can be optimized, i.e. greatly enlarged to ensure reliable measurement and transmission of the measurement data even with a low primary current.
  • connection elements te 103 not exactly in the center, but somewhat off-center in the
  • an electronics module 122 of the measuring device 120 which is advantageously designed as a circuit board, space-saving angeord net.
  • the electronics module 122 can also have a transmission device in order to transmit the measurement data or the processed data to a reception device (not shown) arranged outside the fuse 100.
  • FIG. 5 schematically shows a second exemplary embodiment of the fuse 100 according to the invention.
  • the basic structure of the fuse 100 and the fuse housing 110 corresponds to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 2 to 4.
  • the essential difference from the first exemplary embodiment is that the electronic assembly 122 is designed as a rigid-flex printed circuit board.
  • the term “rigid-flex printed circuit board” is understood to mean a combination of rigid and flexible printed circuit board sections that are permanently connected to one another.
  • the electronic assembly 122 has a central first rigid section 123, which is connected to a further rigid section 125 via a flexible section 124.
  • the electronics module 122 can be designed in 3 dimensions and thus be optimally adapted to the limited space conditions within the protective body 114.
  • This solution also has the advantage that there are no plug connections or line components for connecting the individual rigid circuit board sections 123, 125 must be installed, which reduces both the space requirement and the assembly effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung (100) mit integrierter Messfunktion weist ein Sicherungsgehäuse (110) auf, welches seinerseits einen von einem Druckkörper (113) begrenzten ersten Aufnahmeraum (115) sowie einen vom ersten Aufnahmeraum (115) räumlich abgegrenzten zweiten Aufnahmeraum (116) aufweist. Dabei ist im ersten Aufnahmeraum (115) ein Schmelzleiter (105), im zweiten Aufnahmeraum (116) eine Messeinrichtung (120) aufgenommen und gehaltert. Die Messeinrichtung (120) weist dabei einen Stromwandler (121) sowie eine mit dem Stromwandler (121) elektrisch leitend verbundene Elektronikbaugruppe (122) auf. In einer Längserstreckungsrichtung (L) gesehen entspricht die Höhe (H) des Stromwandlers (121) dabei im Wesentlichen der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes (116), weswegen die Elektronikbaugruppe (122) in einer zur Längserstreckungsrichtung (L) orthogonalen Richtung seitlich des Stromwandlers (121) angeordnet ist. Mit Hilfe der Messeinrichtung (120) wird die Möglichkeit geschaffen, den durch die Schmelzsicherung (100) fließenden elektrischen Strom in unmittelbarer Nähe der Schmelzsicherung (100) zu ermitteln. Die hierfür benötigte Energie wird dabei mit Hilfe des Stromwandlers (121) durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom der Schmelzsicherung (100) generiert, so dass keine externe Stromquelle zur energetischen Versorgung der Messeinrichtung (120) benötigt wird.

Description

Beschreibung
Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion sowie Siche rungskörper
Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung, in die eine Messfunktion integriert ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Sicherungskörper für eine Schmelzsicherung mit inte grierter Messfunktion.
Leiter, die von einem elektrischen Strom durchflossen werden, erwärmen sich. Bei unzulässig hohen Strömen kann es zu einer unzulässig starken Erwärmung des Leiters und infolgedessen zu einem Abschmelzen der den Leiter umgebenden Isolation kommen, was in der Folge zu Beschädigungen bis hin zu einem Kabel brand führen kann. Um dieser Brandgefahr vorzubeugen, muss bei Auftreten eines zu hohen elektrischen Stromes, d.h. eines Überlaststromes oder eines Kurzschlussstromes, dieser elekt rische Strom rechtzeitig abgeschaltet werden. Dies wird mit tels sogenannter Überstrom-Schutzeinrichtungen gewährleistet.
Ein Beispiel für eine derartige Überstromschutzeinrichtung ist beispielsweise eine Schmelzsicherung, die durch das Ab schmelzen eines oder mehrerer Schmelzleiter den Stromkreis unterbricht, wenn die Stromstärke des durch die Schmelzsiche rung abgesicherten Stromkreises einen bestimmten Wert über eine bestimmte Zeitdauer hinweg überschreitet. Die Schmelzsi cherung besteht aus einem isolierenden Körper, welcher zwei elektrische Anschlüsse aufweist, die im Inneren des isolie renden Körpers durch einen oder mehrere Schmelzleiter elek trisch leitend miteinander verbunden sind. Der Schmelzleiter, welcher einen im Vergleich zu den übrigen Leitern des Strom kreises reduzierten Querschnitt aufweist, wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der maßgeb liche Nennstrom der Sicherung für eine vorbestimmte Zeitdauer deutlich überschritten wird. Aufgrund seiner guten Isolati onseigenschaften wird als Material für den isolierenden Kör per zumeist Keramik verwendet. Ein derartiger Schmelzsiche- rungseinsatz ist beispielsweise aus der europäischen Patent schrift EP 0 917 723 Bl oder den deutschen Offenlegungs schriften DE 10 2014 205 871 Al sowie DE 10 2016 211 621 Al prinzipiell vorbekannt.
Schmelzsicherungen sind in verschiedenen Bauarten erhältlich. Neben einfachen Gerätesicherungen, welche einen einfachen Glaszylinder, in dem der Schmelzleiter aufgenommen ist, auf weisen, existieren auch Bauformen, bei denen der Keramikkör per mit Sand - zumeist Quarzsand - gefüllt ist: Hierbei wird zwischen Typen mit verfestigtem sowie mit unverfestigtem Quarzsand unterschieden. Bei einer mit Sand verfestigten Schmelzsicherung ist der Schmelzleiter von Quarzsand umgeben. In der Regel ist das Gehäuse der Schmelzsicherung dabei durch einen Keramikkörper, in dem der verfestigte Sand, die
elektrischen Anschlüsse sowie der Schmelzleiter aufgenommen bzw. gehalten sind, gebildet. Der Quarzsand fungiert hierbei als Lichtbogenlöschmittel: wird der Nennstrom der Schmelzsi cherung deutlich überschrittenen - beispielsweise aufgrund eines hohen Kurzschlussstromes - so führt dies zu einem An sprechen der Schmelzsicherung, in dessen Verlauf der Schmelz leiter zunächst schmilzt und anschließend aufgrund der hohen Temperaturentwicklung verdampft. Dabei entsteht ein elek trisch leitendes Plasma, über das der Stromfluss zwischen den elektrischen Anschlüssen zunächst aufrechterhalten wird - es bildet sich ein Lichtbogen. Indem sich der Metalldampf des verdampften Schmelzleiters auf der Oberfläche der Quarzsand körner niederschlägt, wird der Lichtbogen wiederum abgekühlt. In der Folge steigt der Widerstand im Inneren des Sicherungs einsatzes derart an, dass der Lichtbogen endgültig verlischt. Die durch die Schmelzsicherung zu schützende elektrische Lei tung ist damit unterbrochen.
Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Schmelzsiche rungen Niederspannungs-Hochleistungssicherungen, sogenannte NH-Sicherungen, aber auch Halbleiterschutzsicherungen, soge nannte HLS-Sicherungen, wie sie beispielsweise unter dem Pro duktnamen SITOR vertrieben werden, prinzipiell vorbekannt. Bei NH-Sicherungen werden üblicherweise ein oder mehrere Schmelzleiter in Form von Metallbändern verwendet. Dabei wei sen die Schmelzleiter zumeist sogenannte Engstellenreihen zur selektiven Ausschaltung der Schmelzsicherung auf. Weiterhin kann auf einen oder mehrere der Schmelzleiter zumindest ein Lotdepot aufgebracht sein, mit dessen Hilfe die Überlastcha rakteristik der Schmelzsicherung beeinflussbar ist. Der für das Abschaltverhalten der Sicherung maßgebliche Durchlas senergiewert I2t ist bei NH-Sicherungen relativ groß, weswe gen diese eine eher trägere Charakteristik aufweisen.
Erwärmt sich der Schmelzleiter durch einen elektrischen Über laststrom auf eine Temperatur, welche oberhalb der Schmelz temperatur des Lotes liegt, so diffundiert dieses Lot in das Schmelzleitermaterial ein und bildet mit diesem eine Legie rung. Dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand des Schmelzleiters, was zu dessen weiterer Erwärmung führt, wodurch der Diffusionsvorgang solange weiter beschleunigt wird, bis der Schmelzleiter in der Umgebung des Lotdepots vollständig aufgelöst ist, so dass er abreißt, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Bei einem kurzzeitigen, zuläs sigen Überstrom erfolgt keine vorzeitige Ausschaltung durch die NH-Sicherung . Bei Auftreten eines Kurzschluss-Stromes hingegen reißt der Schmelzleiter an den Engstellenreihen auf. Dadurch entstehen gleichzeitig mehrere kleine, in Reihe ge schaltete Lichtbögen, deren Spannungen sich addieren und da mit zu einer schnelleren Ausschaltung der Schmelzsicherung führen. NH-Sicherungen dienen beispielsweise zum Schutz von Anlagen oder Schaltschränken vor Brand, beispielsweise durch überhitzte Anschlussleitungen.
Seitens der Betreiber elektrischer Anlagen wird vermehrt der Wunsch geäußert, den Zustand einer elektrischen Anlage zeit nah erfassen zu können. In der Vergangenheit erfolgte dies oftmals mittels einer Sichtprüfung - im Falle von Schmelzsi cherungen beispielsweise dadurch, dass die Sicherungen mit einem Kennmelder ausgestattet sind, welcher ein Auslösen der jeweiligen Sicherung außen am Gehäuse der betreffenden Siche- rung optisch signalisiert. Für die Zukunft wird jedoch ver mehrt gefordert, diese Information jederzeit und möglichst ortsunabhängig abfragen zu können, beispielsweise über eine Leitwarte. Aus diesem Grund werden elektrische Installations geräte vermehrt dazu ertüchtigt, Informationen über ihren Be triebszustand bereitzustellen. Elektrische Schaltgeräte, bei spielsweise Brandschutzschalter, die bereits über eine eigene Steuerungslogik verfügen, können mit relativ geringem Aufwand dazu ertüchtigt werden, entsprechende Informationen aufzube reiten und bereitzustellen.
Bei Schmelzsicherungen gibt es entsprechende Lösungen, indem mittels eines an die Sicherung anbaubaren Kommunikationsmo duls die vom Kennmelder optisch bereitgestellte „Ausgelöst"- Information aufzunehmen und weiterzuleiten. Anbaubare Lösun gen haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum benötigen und daher in bereits bestehenden Installationen nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand eingesetzt werden können. Für einen einfachen Retrofit-Einsatz , bei dem eine bestehende Sicherung herkömmlicher Bauart ohne Kommunikationsmodul durch eine neue Sicherung mit einem entsprechenden Kommunikations modul im Sinne einer Nachrüstung oder Modernisierung der An lage ersetzt wird, kommen diese anbaubaren Lösungen oftmals nicht zum Einsatz, da der hierfür benötigte, zusätzliche Bau raum nicht zur Verfügung steht.
Zur Lösung dieses vor allem bei Retrofit-Anwendungen auftre tenden Problems des begrenzten Bauraums ist in der internati onalen Patentanmeldung WO 2017/078525 Al eine Schmelzsiche rung beschrieben, bei der eine Stromsensor in den Druckkörper der Schmelzsicherung integriert ist. Mit Hilfe dieses Strom sensors kann der im Normalbetrieb auftretende Stromfluss durch die Schmelzsicherung gemessen und an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Abfrage-Einheit übermittelt wer den. Da in einer Schmelzsicherung jedoch auch vergleichsweise hohe Temperaturen auftreten können, ist es fraglich, wie zu verlässig ein in den Druckkörper der Schmelzsicherung inte- grierter Sensor über die Lebensdauer der Schmelzsicherung hinweg funktioniert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schmelz sicherung sowie einen Sicherungskörper bereitzustellen, wel che die vorstehend genannten Probleme zumindest teilweise überwinden .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schmelzsicherung sowie den Sicherungskörper gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung sowie des erfindungsgemäßen Sicherungskör pers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung mit integrierter Mess funktion weist ein Sicherungsgehäuse auf, welches seinerseits einen von einem Druckkörper begrenzten ersten Aufnahmeraum sowie einen vom ersten Aufnahmeraum räumlich abgegrenzten zweiten Aufnahmeraum aufweist. Dabei ist im ersten Aufnahme raum ein Schmelzleiter, im zweiten Aufnahmeraum eine Messein richtung aufgenommen und gehaltert. Die Messeinrichtung weist dabei einen Stromwandler sowie eine mit dem Stromwandler elektrisch leitend verbundene Elektronikbaugruppe auf. In ei ner Längserstreckungsrichtung L gesehen entspricht die Höhe des Stromwandlers dabei im Wesentlichen der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes, weswegen die Elektronikbaugruppe in einer zur Längserstreckungsrichtung orthogonalen Richtung seitlich des Stromwandlers angeordnet ist.
Mit Hilfe der Messeinrichtung wird die Möglichkeit geschaf fen, den durch die Schmelzsicherung fließenden elektrischen Strom unmittelbar an der Sicherung zu ermitteln. Der erste und der zweite Aufnahmeraum sind dabei in einer Längserstre ckungsrichtung L der Schmelzsicherung, d.h. in axialer Rich tung, hintereinander angeordnet. Der Druckkörper dient dabei dazu, den bei der Erwärmung oder einer Auslösung der Siche rung auftretenden Druck aufzunehmen. Daher werden hohe Anfor derungen an die mechanische Festigkeit und Stabilität des Schutzgehäuses gestellt. Demgegenüber ist zur Abgrenzung des zweiten Aufnahmeraumes lediglich ein Schutzgehäuse erforder lich, um die Messeinrichtung aufzunehmen, zu fixieren und vor äußeren Beeinträchtigungen wie Feuchtigkeit und/oder Schmutz zu schützen. An die mechanische Stabilität dieses Gehäuses werden daher deutlich geringere Anforderungen gestellt.
Der im zweiten Aufnahmeraum angeordnete Stromwandler dient dabei zum einen als Stromsensor, welcher die erfassten Strom messwerte an die Elektronikbaugruppe weiterleitet, wo die Messwerte weiterverarbeitet werden. Zum anderen wird die hierfür benötigte Energie ebenfalls mit Hilfe des Stromwand lers durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom, d.h. dem Betriebsstrom der Schmelzsicherung generiert. Der Stromwandler dient somit auch als Energiequelle für die Elek tronikbaugruppe. Um auch bei geringen Betriebsströmen der Schmelzsicherung ausreichend Energie für die Elektronikbau gruppe bereitzustellen und somit die Zuverlässigkeit der Mes seinrichtung zu gewährleisten, muss der Stromwandler hierzu vergleichsweise groß dimensioniert sein.
Gleichzeitig muss die Schmelzsicherung kompakt gehalten wer den, um auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nach rüstung oder Modernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung er setzt wird, eingesetzt werden zu können. Da die Schmelzsiche rung dabei idealer Weise die Abmessungen einer standardisier ten NH-Sicherung aufweist, ist der zweite Aufnahmeraum, in dem die Messeinrichtung aufgenommen und gehaltert ist, insbe sondere in axialer Richtung, d.h. in der Längserstreckungs richtung, stark limitiert. Um einen möglichst großen Strom wandler in dem zweiten Aufnahmeraum anordnen zu können, ist die Elektronikbaugruppe seitlich, d.h. in radialer Richtung, neben dem Stromwandler, genauer: zwischen dem Stromwandler und einer Innenwand des zweiten Aufnahmeraumes, angeordnet. Auf diese Weise kann der Stromwandler so dimensioniert wer den, dass seine Höhe der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes ent spricht, d.h. der Stromwandler nimmt den zweiten Aufnahmeraum der Höhe nach vollständig ein. Das Volumen des Stromwandlers kann somit dahingehend optimiert werden, dass die für die Elektronikbaugruppe bereitgestellte Energie möglichst groß ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Schmelzsicherung mit integrierter Messfunktion zu konstruieren, welche keine externe Stromquelle zur energetischen Versorgung der Messein richtung benötigt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsicherung weist die Elektronikbaugruppe eine Leiterplatte auf. Um die Erfordernisse einer möglichst kompakten Gestaltung der Mess vorrichtung bei gleichzeitig möglichst großem Stromwandler- Volumen einzuhalten, ist es notwendig, dass auch die die Elektronikbaugruppe möglichst kompakt gestaltet wird. Dies ist mittels einer kompakt gehaltenen Leiterplatte, beispiels weise durch Verwendung integrierter Schaltkreise möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung weist die Leiterplatte zumindest zwei starre Ab schnitte auf, welche durch einen flexiblen Bereich elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Um die Leiterplatte mög lichst platzsparend im zweiten Aufnahmeraum, d.h. im Bereich zwischen dem Stromwandler und der Innenwand des Schutzgehäu ses anordnen zu können, ist es vorteilhaft, die Leiterplatte in mehrere starre Abschnitte aufzuteilen, welche durch fle xible Bereich elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Hierfür kommen sowohl flexible Leiter in Betracht, als auch sogenannte Starr-Flex-Leiterplatten, bei denen die flexiblen Bereiche aus Leiterplattenmaterial besteht, wobei die starren äußeren Schichten entfernt wurden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung weist die Elektronikbaugruppe eine Übertragungsein richtung auf, um ein von der Messeinrichtung erfasstes Mess signal an eine außerhalb der Schmelzsicherung angeordnete Empfangseinrichtung zu übertragen. Mit Hilfe der Übertragungseinrichtung können die ermittelten Messdaten oder auch auf diesen Messdaten basierende, weiter verarbeitete Daten an eine externe Einheit, beispielsweise eine Datensammeleinrichtung oder eine Leitwarte übertragen werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Betriebszustand der Schmelzsicherung zu jedem Zeitpunkt ermitteln zu können, ohne dass hierzu ein Techniker oder Installateur erforderlich ist, welcher die Sicherung vor Ort inspiziert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung erfolgt die Übertragung des Messsignals von der Über tragungseinrichtung an die Empfangseinrichtung drahtlos.
Durch eine drahtlose Übertragung der Daten an die externe Empfangseinrichtung wird der Installationsaufwand der
Schmelzsicherung deutlich vereinfacht. Für die kabellose oder drahtlose Übertragung der Daten - Messwerte oder auf Messwer ten basierende, vorverarbeitete Daten - von der Übertragungs einrichtung an die Empfangsvorrichtung kommen gängige Über tragungsverfahren wie beispielsweise Bluetooth, RFID (sowohl aktiv als auch passiv), ZigBee, etc. in Betracht. Die für die Übertragung benötigte Energie wird dabei vorteilhafter Weise wieder mit Hilfe des Stromwandlers durch elektromagnetische Induktion aus dem Primärstrom gewonnen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Schmelzsi cherung entspricht der für die Schmelzsicherung insgesamt be nötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Siche- rung. Indem die erfindungsgemäße Schmelzsicherung mit inte grierter Messfunktion hinsichtlich ihrer Baugröße der Größe einer herkömmlichen NH-Sicherung entspricht, kommt sie auch für Retrofit-Anwendungen im Rahmen einer Nachrüstung oder Mo dernisierung bestehender Anlagen, bei denen eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messvorrichtung durch eine Schmelzsi cherung mit integrierter Messfunktion ersetzt wird, in Frage.
Der erfindungsgemäße Sicherungskörper für eine Schmelzsiche rung mit integrierter Messfunktion der vorstehend beschriebe- nen Art, weist einen ersten Abschnitt, der als Druckkörper, welcher den ersten Aufnahmeraum zur Aufnahme des Schmelzlei ters begrenzt, ausgebildet ist, sowie einen zweiten Ab schnitt, der als Schutzkörper, welcher den zweiten Aufnahme raum zur Aufnahme der Messeinrichtung begrenzt, ausgebildet ist, auf. Der erste Aufnahmeraum und der zweite Aufnahmeraum sind dabei räumlich voneinander abgegrenzt in dem Sicherungs körper angeordnet.
Der erste Abschnitt des Sicherungskörpers ist dabei druck stabil, d.h. zur Aufnahme des beim Auslösen der Schmelzsiche rung auftretenden Drucks ausgebildet und stellt somit den ei gentlichen Druckkörper der Schmelzsicherung dar, während der zweite Abschnitt lediglich eine Schutzfunktion für die Mess vorrichtung darstellt, an dessen mechanische Stabilität und Festigkeit deutlich geringere Anforderungen gestellt werden. Die unterschiedlichen mechanischen Festigkeitseigenschaften der beiden Abschnitte sind mittels eines geeigneten Ferti gungsverfahrens, bspw. eines 3D-Druckverfahrens , realisier bar. Der erste und der zweite Abschnitt bilden dabei eine bauliche Einheit, d.h. die beiden Abschnitte müssen bei Aus tausch oder Montage der Schmelzsicherung nicht erst montiert werden, sondern sind bereits fest miteinander verbunden, wodurch der Montageaufwand deutlich vereinfacht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Sicherungskörper einstückig ausgebildet. Insbesondere im Hinblick auf die Her stellung des Sicherungskörpers mit Hilfe eines Additive-Manu- facturing-Verfahrens , umgangssprachlich auch als „3D-Druck" bezeichnet, ist eine einstückige Ausführung des Sicherungs körpers vorteilhaft, da hierdurch nachgelagerte Montage schritte vermieden werden. Die Montagekosten können dadurch weiter reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Siche rungskörper aus einem keramischen Werkstoff oder einem ther mostabilen Kunststoff gebildet. Keramische Werkstoffe sind aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit zur Herstellung eines Sicherungskörpers besonders geeignet. Thermostabile Kunst stoffe, sofern sie ausreichend wärmestabil sind, zeichnen sich hingegen durch ihre vereinfachte Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig vergleichsweise niedrigen Herstellkosten aus.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Siche rungskörper mehrteilig ausgebildet, wobei der Druckkörper fest aber lösbar mit dem Schutzkörper verbunden ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass nach einem Auslösen der Siche rung der zweite Aufnahmeraum, in dem die Messvorrichtung auf genommen ist, ggf. wiederverwendet werden kann. Dies ist ins besondere dann interessant, wenn die Material- und Herstell kosten der Messeinrichtung im Vergleich zur restlichen
Schmelzsicherung vergleichsweise hoch sind.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungs körpers sind der Druckkörper und der Schutzkörper aus unter schiedlichen Werkstoffen gebildet. Auf diese Weise sind beide Aufnahmeräume an die unterschiedlichen, jeweils an sie ge stellten Anforderungen anpassbar.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungs körpers sind der Druckkörper und der Schutzkörper von einer zusätzlichen Hülle umgeben. Mit Hilfe der zusätzlichen Hülle, die beispielsweise auch aus Papier oder einem Kunststoff- Überzug bestehen kann, wird die bauliche Einheit des Siche rungskörpers betont. Ferner wird bei mehrteiligen Bauformen die Demontage durch unberechtigte Dritte unterbunden oder zu mindest gekennzeichnet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Sicherungs körpers entspricht der für die Schmelzsicherung insgesamt be nötigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH-Siche- rung. Dadurch kann der Sicherungskörper auch für Retrofit- Schmelzsicherungen, d.h. als Ersatz für eine herkömmliche Schmelzsicherung ohne Messfunktion, eingesetzt werden. Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Schmelzsi cherung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläu tert. In den Figuren sind:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten NH-Sicherung;
Figuren
2 bis 4 schematische Darstellungen eines ersten Ausführungs beispiels der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung in verschiedenen Ansichten;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausfüh rungsbeispiels der Schmelzsicherung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschrei bung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entspre chende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
Figur 1 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer standardisierten NH-Schmelzsicherung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits vorbekannt ist. Die Schmelzsicherung 1 weist zwei Anschlusselemente 3 auf, welche aus einem
elektrisch leitenden Werkstoff, beispielsweise Kupfer, beste hen. In den Darstellungen sind die Anschlusselemente 3 als Messerkontakte ausgebildet - dies ist jedoch nicht erfin dungswesentlich. Die Anschlusselemente 3 sind mechanisch fest und dicht mit einem Schutzgehäuse 2 mit der Höhe H verbunden, welches aus einem festen, nichtleitenden und möglichst hitze beständigen Werkstoff, beispielsweise aus einer Keramik, be steht und als Druckkörper für die Schmelzsicherung 1 dient. Das Schutzgehäuse 2 weist im Allgemeinen eine röhren- oder hohlzylinderförmige Grundform auf und ist nach außen druck dicht, beispielsweise mit Hilfe zweier Verschlusskappen 4, verschlossen. Die Anschlusselemente 3 erstrecken sich dabei jeweils durch eine in den Verschlusskappen 4 ausgebildete Öffnung in den Hohlraum des Schutzgehäuses 2. In diesem Hohl- raum ist zumindest ein sogenannter Schmelzleiter 5 angeord net, welcher die beiden Anschlusselemente 3 elektrisch lei tend miteinander verbindet.
Der verbleibende Hohlraum ist zumeist vollständig mit einem Löschmittel 6 befüllt, welches zum Löschen und Kühlen der Schmelzsicherung 1 im Auslösefall dient und den Schmelzleiter 5 vollständig umgibt. Als Löschmittel 6 wird beispielsweise Quarzsand verwendet. Anstelle des in Figur 1 dargestellten einen Schmelzleiters 5 ist es ebenso möglich, mehrere
Schmelzleiter 5 elektrisch zueinander parallel geschaltet in dem Schutzgehäuse 2 anzuordnen und entsprechend mit den bei den Kontaktelementen 3 zu kontaktieren. Durch Art, Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Schmelzleiter 3 kann die Auslös- ekennlinie - und damit das Auslöseverhalten - der Schmelzsi cherung 1 beeinflusst werden.
Der Schmelzleiter 5 besteht im Allgemeinen aus einem gut lei tenden Werkstoff wie Kupfer oder Silber und weist über seine Länge, d.h. in seiner Längserstreckungsrichtung L, mehrere Engstellenreihen 7 sowie ein oder mehrere Lotdepots 8 - soge nannte Lotpunkte - auf. Die Längserstreckungsrichtung L ist somit die Parallele zu einer gedachten Verbindungslinie der beiden Anschlusselemente 3. Über die Engstellenreihen 7 sowie die Lotpunkte 8 kann ebenfalls die Auslösekennlinie der
Schmelzsicherung 1 beeinflusst und an den jeweiligen Anwen dungsfall angepasst werden. Bei Strömen, die kleiner sind als der Nennstrom der Schmelzsicherung 1, wird im Schmelzleiter 5 nur so viel Verlustleistung umgesetzt, dass diese in Form von Wärme schnell über den Löschsand 6, das Schutzgehäuse 2 sowie die beiden Anschlusselemente 3 nach außen abgegeben werden kann. Die Temperatur des Schmelzleiters 5 steigt dabei nicht über dessen Schmelzpunkt hinaus an. Fließt ein Strom, der im Überlastbereich der Schmelzsicherung 1 liegt, so steigt die Temperatur im Inneren der Schmelzsicherung 1 stetig weiter an, bis der Schmelzpunkt des Schmelzleiters 5 überschritten wird und dieser an einer der Engstellenreihen 7 durch
schmilzt. Bei hohen Fehlerströmen - wie sie beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses auftreten - wird so viel Energie im Schmelzleiter 5 umgesetzt, dass dieser praktisch auf der ganzen Länge aufgeheizt wird und infolge dessen an allen Eng stellenreihen 7 gleichzeitig schmilzt.
Da flüssiges Kupfer bzw. Silber noch gute elektrisch leitende Eigenschaften aufweist, wird der Stromfluss zu diesem Zeit punkt noch nicht unterbrochen. Die aus dem Schmelzleiter 5 gebildete Schmelze wird folglich weiter aufgeheizt, bis sie schließlich in den gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich ein Plasma bildet. Dabei entsteht ein Lichtbogen, um den Stromfluss über das Plasma weiter aufrecht zu erhalten. Im letzten Stadium einer Sicherungsabschaltung reagieren die leitfähigen Gase mit dem Löschmittel 6, welches bei konventi onellen Schmelzsicherungen 1 zumeist aus Quarzsand besteht. Dieser wird aufgrund der durch den Lichtbogen bedingten, ext rem hohen Temperaturen im Umfeld des Lichtbogens aufgeschmol zen, was zu einer physikalischen Reaktion des geschmolzenen Schmelzleitermaterials mit dem umgebenden Quarzsand 6 führt. Da das dabei entstehende Reaktionsprodukt elektrisch nicht leitend ist, sinkt der Stromfluss zwischen den beiden An schlusselementen 3 rasch gegen Null ab. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einer bestimmten Masse an Schmelzleitermateri al auch eine entsprechende Masse an Löschmittel erfordert.
Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende der Siche rungsabschaltung noch genügend Löschmittel 6 vorhanden ist, um das gesamte leitfähige Plasma wirksam zu binden.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung 100 schematisch darge stellt. Figur 2 zeigt dabei eine Seitenansicht der Schmelzsi cherung 100; die Figuren 3 und 4 zeigen dazu korrespondieren de Schnittdarstellungen der Schmelzsicherung 100 in Grund- und Aufriss. Die Schmelzsicherung 100 weist ein Sicherungsge häuse 110 mit einem ersten Abschnitt 111 sowie einem zweiten Abschnitt 112 auf, welche in einer Längserstreckungsrichtung L der Schmelzsicherung 100 hintereinander angeordnet sind.
Der erste Abschnitt 111 ist dabei als Druckkörper 113 zur Aufnahme eines Schmelzleiters 105 ausgebildet. Der Druckkör per 113 dient dazu, den bei der Erwärmung oder einer Auslö sung der Schmelzsicherung 100 auftretenden Druck aufzunehmen, weswegen hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit und Stabilität des Druckkörpers 113 gestellt werden. Innerhalb des Druckkörpers 113 ist daher ein ersten Aufnahmeraum 115 gebildet, in dem der Schmelzleiter 105 aufgenommen und gehal tert ist. Der erste Aufnahmeraum 115 wird durch den Druckkör per 113 in radialer Richtung nach außen hin begrenzt und ist in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Längserstreckungs richtung L, durch ein Verschlusselement 104 verschlossen. Die Baugröße des Sicherungsgehäuses 110 entspricht dabei der ei ner standardisierten NH-Sicherung, wie vorstehend zu Figur 1 beschrieben. Aufgrund der identischen Abmessungen ist die er findungsgemäße Schmelzsicherung 100 für Retrofit-Anwendungen, d.h. als Ersatz für eine herkömmliche HN-Sicherung, bestens geeignet .
Zur elektrischen Kontaktierung weist die Schmelzsicherung 100 zwei als Messerkontakte ausgebildete Anschlusselemente 103 auf, welche mechanisch fest und dicht mit dem Sicherungsge häuse 110 verbunden sind. Die Bauform der beiden Anschlus selemente 103 ist jedoch nicht erfindungswesentlich. Im Inne ren der Schmelzsicherung 100, genauer: im ersten Aufnahmeraum 115, ist der Schmelzleiter 105 mit den beiden Anschlussele menten 103 elektrisch leitend verbunden. Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung um eine sandverfestig te Sicherung, so ist das verbleibende Volumen des ersten Auf nahmeraums 115 mit Sand, in der Regel Quarzsand, gefüllt, welcher den Schmelzleiter 105 vollständig umgibt und als Löschmittel zum Löschen und Kühlen des Schmelzleiters 105 im Auslösefall dient.
Der zweite Abschnitt 112 ist als Schutzkörper 114 ausgebil det, welcher zur Aufnahme einer Messeinrichtung 120 dient und einen hierfür vorgesehenen zweiten Aufnahmeraum 116 nach au ßen hin begrenzt. Da der Schutzkörper 114 lediglich dazu dient, die Messeinrichtung 120 aufzunehmen, zu fixieren und vor äußeren Beeinträchtigungen wie Feuchtigkeit und/oder Schmutz zu schützen, werden an die mechanische Stabilität des Schutzkörpers 114 deutlich geringere Anforderungen gestellt als an die des Druckkörpers 113. Der Schutzkörper 114 ist da bei fest mit dem Druckkörper 113 verbunden, wobei der erste Aufnahmeraum 115 und der zweite Aufnahmeraum 116 durch eine Trennwand 117 räumlich voneinander abgegrenzt sind. Bei der Trennwand 117 kann es sich um ein eigenständiges Bauteil han deln; es ist jedoch ebenso möglich, die Trennwand 117 als Be standteil des Druckkörpers 113 oder des Schutzkörpers 114 auszubilden. Entgegen der Längserstreckungsrichtung L ist der zweite Aufnahmeraum 116 durch ein weiteres Verschlusselement 104 verschlossen. Durch das weitere Verschlusselement 104 ist das als Messerkontakt ausgebildete untere Anschlusselement 103 durch den zweiten Aufnahmeraum 116 hindurch bis in den ersten Aufnahmeraum 115 hineingeführt und dort elektrisch leitend mit dem Schmelzleiter 105 verbunden.
Die Messeinrichtung 120 weist einen Stromwandler 121 sowie eine Elektronikbaugruppe 122 auf. Mit Hilfe der Messeinrich tung 120 wird die Möglichkeit geschaffen, den durch die
Schmelzsicherung 100 fließenden elektrischen Strom unmittel bar an der Sicherung zu ermitteln. Hierzu ist in dem im
Schutzkörper 114 ausgebildeten zweiten Aufnahmeraum 116 ein Stromwandler 121 der Messeinrichtung 120 so um das untere An schlusselement 103 herum angeordnet, dass er den zweiten Auf nahmeraum 116 der Höhe nach vollständig ausfüllt. Mit anderen Worten: in der Längserstreckungsrichtung L entspricht die Hö he h des Stromwandlers 121 im Wesentlichen, d.h. innerhalb der bei der Montage üblichen Maßtoleranzen, der Höhe des zweiten Aufnahmeraums 116 - ebenfalls in der Längserstre ckungsrichtung L betrachtet. Auf diese Weise kann das Volumen des Stromwandlers 121 optimiert, d.h. stark vergrößert wer den, um auch bei einem geringen Primärstrom eine zuverlässige Messung sowie Übertragung der Messdaten zu gewährleisten.
Bei genauer Betrachtung der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Schnittdarstellungen wird deutlich, dass die Anschlusselemen- te 103 nicht exakt mittig, sondern etwas außermittig im
Druckkörper 113 bzw. im Schutzkörper 114 angeordnet sind. Für die Anordnung des ringförmigen Stromwandlers 121 im zweiten Aufnahmeraum 116 hat dies zur Folge, dass die radiale Ausdeh nung des Stromwandlers 121 einseitig durch die Innenwand des Schutzkörpers 114 begrenzt wird, während auf der gegenüber liegenden Seite noch Bauraum zur Verfügung steht. In diesem zwangsweise freien Bauraum zwischen dem Stromwandler 121 und einer Innenwand des Schutzgehäuses 114 ist eine Elektronik baugruppe 122 der Messeinrichtung 120, welche vorteilhafter Weise als Leiterplatte ausgebildet ist, platzsparend angeord net. Neben einem Mikroprozessor zur Verarbeitung oder Vorver arbeitung der ermittelten Messdaten kann die Elektronikbau gruppe 122 auch eine Übertragungseinrichtung aufweisen, um die Messdaten oder die verarbeiteten Daten an eine außerhalb der Schmelzsicherung 100 angeordnete Empfangseinrichtung (nicht dargestellt) zu übertragen.
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Schmelzsicherung 100 schematisch dargestellt.
Der prinzipielle Aufbau der Schmelzsicherung 100 sowie des Sicherungsgehäuses 110 entspricht dabei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Der wesentli che Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Elektronikbaugruppe 122 als starr-flex-Leiterplatte ausgebildet ist. Unter dem Begriff „starr-flex-Leiterplatte" (engl, „rigid flex PCB") wird eine Kombination von starren und flexiblen Leiterplatten-Abschnitten, welche unlösbar mit einander verbunden sind, verstanden. Vorliegend weist die Elektronikbaugruppe 122 einen zentralen ersten starren Ab schnitt 123 auf, welcher über jeweils einen flexiblen Ab schnitt 124 mit jeweils einem weiteren starren Abschnitt 125 verbunden ist. Auf diese Weise kann die Elektronikbaugruppe 122 3-dimensional gestaltet und damit optimal an die begrenz ten Raumverhältnisse innerhalb des Schutzkörpers 114 ange passt werden. Weiterhin bietet diese Lösung den Vorteil, dass zur Verbindung der einzelnen starren Leiterplattenabschnitte 123, 125 keine Steckverbindungen oder Leitungskomponenten montiert werden müssen, wodurch sowohl der Platzbedarf als auch der Montageaufwand reduziert wird.
Bezugszeichenliste :
1 Schmelzsicherung
2 Schutzgehäuse / Druckkörper
3 Anschlusselement
4 Verschlusskappe
5 Schmelzleiter
6 Löschmittel / Löschsand
7 Engstellenreihe
8 Lotdepot
100 Schmelzsicherung
103 Anschlusselement
104 Verschlusselement
105 Schmelzleiter
110 Sicherungsgehäuse
111 erster Abschnitt
112 zweiter Abschnitt
113 Druckkörper
114 Schutzkörper
115 erster Aufnahmeraum
116 zweiter Aufnahmeraum
117 Trennwand
120 Messeinrichtung
121 Stromwandler
122 Elektronikbaugruppe / Leiterplatte
123 erster starrer Abschnitt
124 flexibler Abschnitt
125 weiterer starrer Abschnitt
H Höhe des Sicherungskörpers
h Höhe des Stromwandlers
L Längserstreckungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzsicherung (100) mit integrierter Messfunktion,
- mit einem Sicherungsgehäuse (110), aufweisend einen von einem Druckkörper (113) begrenzten ersten Aufnah meraum (115) sowie einen vom ersten Aufnahmeraum (115) räumlich abgegrenzten zweiten Aufnahmeraum (116),
- mit einem Schmelzleiter (105), welcher in dem ersten Aufnahmeraum (115) aufgenommen und gehaltert ist,
- mit einer Messeinrichtung (120), welche in dem zweiten Aufnahmeraum (116) aufgenommen und gehaltert ist und einen Stromwandler (121) sowie eine mit dem Stromwand ler (121) elektrisch leitend verbundene Elektronikbau gruppe (122) aufweist,
- wobei die Höhe (h) des Stromwandlers (121) in einer Längserstreckungsrichtung (L) im Wesentlichen der Höhe des zweiten Aufnahmeraumes (116) entspricht, und
- wobei die Elektronikbaugruppe (122) in einer zur
Längserstreckungsrichtung (L) orthogonalen Richtung seitlich des Stromwandlers (121) angeordnet ist.
2. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 1,
wobei die Elektronikbaugruppe eine Leiterplatte (122) aufweist .
3. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 2,
wobei die Leiterplatte (122) zumindest zwei starre Ab schnitte (123, 125) aufweist, welche durch einen flexib len Bereich (124) elektrisch leitend miteinander verbun den sind.
4. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprü che,
wobei die Elektronikbaugruppe (122) eine Übertragungsein richtung aufweist, um ein von der Messeinrichtung (120) erfasstes Messsignal an eine außerhalb der Schmelzsiche rung (100) angeordnete Empfangseinrichtung zu übertragen.
5. Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 4,
wobei die Übertragung des Messsignals von der Übertra gungseinrichtung an die Empfangseinrichtung drahtlos er folgt.
6. Schmelzsicherung (100) nach einem der vorherigen Ansprü che,
wobei der für die Schmelzsicherung (100) insgesamt benö tigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH- Sicherung entspricht.
7. Sicherungskörper (110) für eine Schmelzsicherung (100), die nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist,
- mit einem ersten Abschnitt (111), der als Druckkörper (113), welcher den ersten Aufnahmeraum (115) zur Auf nahme des Schmelzleiters (105) begrenzt, ausgebildet ist, sowie
- mit einem zweiten Abschnitt (112), der als Schutzkör per (114), welcher den zweiten Aufnahmeraum (116) zur Aufnahme der Messeinrichtung (120) begrenzt, ausgebil det ist,
- wobei der erste Aufnahmeraum (115) und der zweite Auf nahmeraum (116) räumlich voneinander abgegrenzt in dem Sicherungskörper (110) angeordnet sind.
8. Sicherungskörper (110) nach Anspruch 7,
wobei der Sicherungskörper (110) einstückig ausgebildet ist .
9. Sicherungskörper (110) nach Anspruch 8,
wobei der Sicherungskörper (110) aus einem keramischen Werkstoff oder einem thermostabilen Kunststoff gebildet ist .
10. Sicherungskörper (110) nach Anspruch 7,
wobei der Sicherungskörper (110) mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Druckkörper (113) fest aber lösbar mit dem Schutzkörper (114) verbunden ist.
11. Sicherungskörper (110) nach Anspruch 10,
bei dem der Druckkörper (113) und der Schutzkörper (114) aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
12. Sicherungskörper (110) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem der Druckkörper (113) und der Schutzkörper (114) von einer zusätzlichen Hülle umgeben sind.
13. Sicherungskörper (110) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der für die Schmelzsicherung (100) insgesamt benö tigte Bauraum dem Bauraum einer standardisierten NH- Sicherung entspricht.
PCT/EP2019/085958 2018-12-20 2019-12-18 Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper WO2020127488A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/414,412 US20220093356A1 (en) 2018-12-20 2019-12-18 Fuse having an integrated measuring function, and fuse body
CN201980083713.XA CN113196439B (zh) 2018-12-20 2019-12-18 具有集成的测量功能的熔断保险装置以及保险体
EP19829139.5A EP3844792B1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
ES19829139T ES2937138T3 (es) 2018-12-20 2019-12-18 Cortacircuito fusible con función de medición integrada

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222552 2018-12-20
DE102018222552.4 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127488A1 true WO2020127488A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69061353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085958 WO2020127488A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion sowie sicherungskörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220093356A1 (de)
EP (1) EP3844792B1 (de)
CN (1) CN113196439B (de)
ES (1) ES2937138T3 (de)
WO (1) WO2020127488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211027A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148015A1 (de) 2019-01-16 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungskörper und schmelzsicherung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11273544A (ja) * 1998-03-18 1999-10-08 Taiheiyo Seiko Kk レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
EP0917723B1 (de) 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
US20080042796A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Moffat John R Cable limiter and crab limiter employing replaceable fusible element
EP2885800A1 (de) * 2012-08-17 2015-06-24 Klaus Bruchmann GmbH Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung
DE102014205871A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
WO2017078525A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Liandon B.V. System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof
DE102016211621A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996137A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-26 Ascom Systec AG Starkstromschmelzsicherung
US6211768B1 (en) * 1999-08-18 2001-04-03 Ontario Power Generation Inc. Non-venting cutout mounted fuse
DE102005012404B4 (de) * 2005-03-17 2007-05-03 Siemens Ag Leiterplatte
DE102006034404B4 (de) * 2006-06-08 2014-05-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser
AT506682B1 (de) * 2008-04-17 2014-05-15 Adaptive Regelsysteme Ges M B H Strommesseinrichtung und verfahren zur galvanisch getrennten messung von strömen
JP5634322B2 (ja) * 2011-05-09 2014-12-03 コーア株式会社 ヒューズ抵抗器
DE202012006940U1 (de) * 2012-07-18 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überstromschutzeinrichtung zum Schutz eines Überspannungsschutzelements
KR101389709B1 (ko) * 2012-11-15 2014-04-28 (주)엠에스테크비젼 과전류 차단 및 서지 흡수 기능을 갖는 복합 방호부품
CN204360906U (zh) * 2015-02-09 2015-05-27 苏州福瑞互感器有限公司 一种智能型干式变压器套管
WO2017121474A1 (en) * 2016-01-14 2017-07-20 Schurter Ag Mechanically activatable thermal fuse
KR101747792B1 (ko) * 2016-01-15 2017-06-15 (주)우광테크 고압 배전선로에서 유도된 전원을 이용한 전원 공급용 변류기
CN207097771U (zh) * 2017-12-02 2018-03-13 武汉司德宝电气有限公司 一种紧凑型电动汽车熔断器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917723B1 (de) 1996-08-08 2000-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz
JPH11273544A (ja) * 1998-03-18 1999-10-08 Taiheiyo Seiko Kk レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
US20080042796A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Moffat John R Cable limiter and crab limiter employing replaceable fusible element
EP2885800A1 (de) * 2012-08-17 2015-06-24 Klaus Bruchmann GmbH Baugruppe für eine schaltersicherungsanordnung mit messvorrichtung sowie sicherungshalter für eine baugruppe oder eine schaltersicherungsanordnung
DE102014205871A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
WO2017078525A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Liandon B.V. System for monitoring electric current in a network, and electrical fuse thereof
DE102016211621A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211027A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für Niederspannungskomponenten
WO2024083475A1 (de) 2022-10-18 2024-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Alterungsüberprüfung für niederspannungskomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN113196439B (zh) 2024-07-05
EP3844792A1 (de) 2021-07-07
US20220093356A1 (en) 2022-03-24
ES2937138T3 (es) 2023-03-24
EP3844792B1 (de) 2023-01-25
CN113196439A (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213522B4 (de) Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE10049071B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP2745303B1 (de) Sicherung
EP0690466A1 (de) Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
EP3525227B1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
EP3844792B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
WO2008116675A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
EP3867939B1 (de) Schmelzsicherung mit integrierter messfunktion
WO2011141115A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE2350271C3 (de)
WO2020148015A1 (de) Sicherungskörper und schmelzsicherung
DE202020102365U1 (de) Messvorrichtungsgehäuse, Messvorrichtung und Sicherungsanordnung
WO2013092067A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer mechanischen schalteinheit einer vorrichtung
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE102019201405A1 (de) Messvorrichtung und Sicherungsanordnung sowie Anordnung zur Strommessung
DE102017105029B4 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung mit einem Abschaltelement
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
EP2503584A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP1878038A1 (de) Schmelzsicherung für leiterplattenmontage
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
AT521698B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
EP2503583A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP3433871B1 (de) Vorrichtung zur messung eines zustands eines elektrischen schalters, elektrischer schalter und verfahren zur messung eines zustands eines elektrischen schalters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19829139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019829139

Country of ref document: EP

Effective date: 20210331

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE