WO2020125969A1 - Federbandschelle - Google Patents

Federbandschelle Download PDF

Info

Publication number
WO2020125969A1
WO2020125969A1 PCT/EP2018/085852 EP2018085852W WO2020125969A1 WO 2020125969 A1 WO2020125969 A1 WO 2020125969A1 EP 2018085852 W EP2018085852 W EP 2018085852W WO 2020125969 A1 WO2020125969 A1 WO 2020125969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
outer ring
ring
spring
band clamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Miessmer
Original Assignee
Oetiker Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker Schweiz Ag filed Critical Oetiker Schweiz Ag
Priority to PCT/EP2018/085852 priority Critical patent/WO2020125969A1/de
Publication of WO2020125969A1 publication Critical patent/WO2020125969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/03Self-locking elastic clips

Definitions

  • EP 0 657 677 A2 discloses a self-tensioning hose clamp consisting of a one-piece band made of spring steel, in which a tongue present at one end penetrates a window formed near the other end.
  • the band is pre-tensioned in such a way that in the idle state the hose clamp presses the hose onto the material to be encased by it.
  • the tongue can be hung in a position in which the hose clamp releases the material to be set.
  • the invention has for its object to at least partially eliminate disadvantages, as they occur in conventional union spring clips.
  • a more specific task can be seen in specifying a spring band clamp that is able to exert a uniform and gapless tension on the set material.
  • a spring clip that has an inner ring surrounding the material to be set and an outer ring surrounding the inner ring, wherein the inner ring consists of a substantially smooth band with a length that the circumference of the material to be tensed Corresponds to the condition of the clamp, and the outer ring has alternating first partial areas lying against the inner ring and elastic second partial areas projecting radially outward therefrom.
  • the inner ring is not subjected to any bending forces and can be dimensioned such that it bears completely against the material to be set in the tensioned state.
  • the inner ring is flanged radially outward at its two peripheral edges, the axial width of the intermediate region of the corresponds to the axial width of the outer ring.
  • the inner and outer rings are elastically connected to one another and do not easily detach from one another even in the non-assembled state.
  • FIG. 1 shows the inner ring of a spring band clamp in a first embodiment in a perspective view
  • FIG. 2 shows a complete spring band clamp with the inner ring according to FIG. 1;
  • Figure 3 shows the inner ring of a spring band clamp in a second embodiment in a perspective view.
  • FIG. 4 shows a complete spring band clamp with the inner ring according to FIG. 3; and
  • FIG. 5 shows a perspective view of a part of the outer ring of the spring band clamp according to FIG. 4.
  • the spring band clamp comprises the smooth inner ring 11 shown in FIG. 1 and the outer ring 12 shown in FIG. 2.
  • the inner ring 11 is also shown in FIG. 2.
  • the inner ring 11 is made of spring steel band and bent according to the setting material for which it is intended.
  • the length of the band is dimensioned such that its two ends 13 touch or almost touch one another in the tensioned state of the clamp, but do not overlap.
  • the outer ring 12 is also made of a spring steel strip and is continuously wavy, the troughs 16 abut the inner ring 11 and the wave crests 17 protrude radially outwards.
  • the inner ring 11 is flanged radially outwards at its two peripheral edges 14, the axial width of the region 18 between the flanged edges 14 corresponding to the width of the band forming the outer ring 12.
  • the radial height of the outwardly flanged edges 14 is dimensioned such that the inner ring 11 and the outer ring 12 remain elastically connected to one another even in the non-assembled state.
  • the outer ring 12 is shaped so that the spring band clamp exerts the desired radial pressure on the material to be set in the assembled state.
  • a pliers-like tool (not shown) is used, which expands the outer ring 12 by engaging the shaft crests 17.
  • the inner ring 11 has a slight radially outward bias, so that it follows the expansion of the outer ring 12.
  • the spring band clamp comprises the inner ring 21 shown in FIG. 3 and the outer ring 22 shown in FIGS. 4 and 5.
  • the inner ring 21 differs from the inner ring 11 according to FIG. 1 in that it is provided with a bore 25 near each of its two ends 23.
  • the outer ring 22 is shaped in such a way that it has alternating arcuate regions 26 and outwardly arched regions 27.
  • the regions 26 have a common radius corresponding to the radius of the inner ring 21, so that the outer ring 22 closely surrounds the inner ring 21 in these regions 26.
  • the outer ring 22 is shaped so that the spring band clamp exerts the desired radial pressure on the material to be set in the assembled state.
  • one of the arcuate regions 26 is provided with a circumferentially extending slot 29, the length of which in the circumferential direction is at least equal to the distance between the two bores 25 of the inner ring 21 in the assembled state.
  • this spring band clamp can be used with a circlip pliers (not shown) which engages through the slot 29 in the outer ring 22 into the bores 25 of the inner ring 21 and both rings 21, 22 expand with each other.
  • Slits 29 can be provided in several or all of the circular-shaped regions 26 of the inner ring 21 in order to align one of them more quickly onto the bores 25 during assembly / disassembly. In this case, it is also possible to align the inner ring 21 and outer ring 22 for assembly / disassembly so that the tips of the pliers engage through two slots 29 in correspondingly arranged bores 25 of the inner ring 21.

Abstract

Die hier beschriebene Federbandschelle umfasst einen ein Abbindegut umgebenden Innenring (11) und einen den Innenring umgebenden Außenring (12)., Der Innenring (11) besteht aus einem glatten Band mit einer Länge, die dem Umfang des Abbindegutes im gespannten Zustand der Schelle entspricht. Der Außenring (12) weist abwechselnd am Innenring (11) anliegende erste Teilbereiche (16) und gegenüber diesen radial nach außen ragende elastische zweite Teilbereiche (17) auf. Der Außenring (12) ist so gestaltet, dass er eine radial einwärts gerichtete Federkraft auf das Abbindegut ausübt.

Description

Federbandschelle
Stand der Technik
[0001 ] Aus EP 0 657 677 A2 ist eine aus einem einstückigen Band aus Federstahl bestehende selbstspannende Schlauchschelle bekannt, bei der eine an einem Ende vorhandene Zunge ein nahe dem anderen Ende ausgebildetes Fenster durchsetzt. Das Band ist derart vorgespannt, dass im Ruhezustand die Schlauchklemme den Schlauch dichtend auf das von Ihm umgebenen Abbindegut drückt. Zur Montage und Demontage lässt sich die Zunge in einer Position einhängen, in der die Schlauch klemme das Abbindegut freigibt.
[0002] Ein Nachteil derartiger Schlauchklemmen besteht darin, dass das Band nie vollständig rund ist, weil an der Stelle, an der die Zunge das Fenster durchsetzt eine Lücke verbleibt. Ferner besteht an der diametral gegenüberliegenden Stelle die Tendenz, dass das Band ausknickt.
Abriss der Erfindung
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei herkömm lichen Federbandschellen auftreten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Federbandschelle anzugeben, die eine gleichmäßige und lückenlose Spannung auf das Abbindegut auszuüben vermag.
[0004] Die erfindungsgemäße, Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Federband schelle, die einen das Abbindegut umgebenden Innenring und einen den Innenring umgebenden Außenring aufweist, wobei der Innenring aus einem im Wesentlichen glatten Band mit einer Länge besteht, die dem Umfang des Abbindegutes im gespannten Zustand der Schelle entspricht, und der Außenring abwechselnd am Innenring anliegende erste Teilbereiche und gegenüber diesen radial nach außen ragende elastische zweite Teilbereiche aufweist.
[0005] Der Innenring ist keinen Biegekräften ausgesetzt und lässt sich so bemes sen, dass er im gespannten Zustand lückenlos am Abbindegut anliegt.
[0006] Vorzugsweise ist der Innenring an seinen beiden Umfangskanten radial auswärts gebördelt, wobei die axiale Breite des dazwischen liegenden Bereichs der axialen Breite des Außenrings entspricht. Auf diese Weise sind Innen- und Außenring elastisch miteinander verbunden und lösen sich auch im nicht montierten Zustand nicht ohne Weiteres voneinander.
Zeichnung
[0007] Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Federbandschelle anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Innenring einer Federbandschelle in einer ersten Ausführung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine komplette Federbandschelle mit den Innenring nach Fig. 1 ;
Fig. 3 den Innenring einer Federbandschelle in einer zweiten Ausführung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine komplette Federbandschelle mit dem Innenring nach Fig. 3; und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Außenrings der Federbandschelle nach Fig. 4.
Ausführungsbeispiele
[0008] Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Federbandschelle den in Fig. 1 gezeigten glatten Innenring 11 und den in Fig. 2 gezeigten Außenring 12. In Fig. 2 ist auch der Innenring 11 eingezeichnet. Der Innenring 11 ist aus Federstahl band gefertigt und entsprechend dem Abbindegut, für das er bestimmt ist, gebogen . Die Länge des Bandes ist so bemessen, dass seine beiden Enden 13 im gespannten Zustand der Schelle einander berühren oder nahezu berühren, aber nicht über lappen.
[0009] Der Außenring 12 ist ebenfalls aus einem Federstahlband gefertigt und ist durchgehend wellenförmig, wobei die Wellentäler 16 am Innenring 11 anliegen und die Wellenberge 17 radial nach außen ragen.
[0010] Der Innenring 11 ist an seinen beiden Umfangskanten 14 radial auswärts gebördelt, wobei die axiale Breite des zwischen den gebördelten Kanten 14 gelege nen Bereichs 18 der Breite des den Außenring 12 bildenden Bandes entspricht. Die radiale Höhe der auswärts gebördelten Kanten 14 ist so bemessen, dass der Innen ring 11 und der Außenring 12 auch im nicht montierten Zustand elastisch miteinander verbunden bleiben. [0011] Der Außenring 12 ist so geformt, dass die Federbandschelle im montierten Zustand den gewünschten Radialdruck auf das Abbindegut ausübt.
[0012] Zur Montage und Demontage der Federbandschelle wird mit einem (nicht gezeigten) zangenartigen Werkzeug gearbeitet, das den Außenring 12 durch Eingriff in die Wellenberge 17 expandiert. Der Innenring 11 hat eine leichte radial auswärts wirkende Vorspannung, so dass er der Aufweitung des Außenrings 12 folgt.
[0013] Bei der in Fig. 3 bis 5 veranschaulichten zweiten Ausführung umfasst die Federbandschelle den in Fig. 3 gezeigten Innenring 21 und den in Fig. 4 und 5 gezeigten Außenring 22. Der Innenring 21 unterscheidet sich von dem Innenring 11 nach Fig. 1 dadurch, dass er nahe seinen beiden Enden 23 jeweils mit einer Bohrung 25 versehen ist.
[0014] Der Außenring 22 ist derart geformt, dass er abwechselnd kreisbogenförmige Bereiche 26 und auswärts gewölbte Bereich 27 aufweist. Die Bereiche 26 haben einen gemeinsamen, dem Radius des Innenrings 21 entsprechenden Radius, so dass der Außenring 22 in diesen Bereichen 26 den Innenring 21 eng umgibt. Wie derum ist der Außenring 22 ist so geformt, dass die Federbandschelle im montierten Zustand den gewünschten Radialdruck auf das Abbindegut ausübt.
[0015] Wie in Fig. 5 gezeigt, ist einer der kreisbogenförmigen Bereiche 26 mit einem in Umfangsrichtung verlaufenen Schlitz 29 versehen, dessen Länge in Umfangs richtung ist mindestens gleich dem Abstand zwischen den beiden Bohrungen 25 des Innenrings 21 im Montagezustand.
[0016] Zur Montage und Demontage dieser Federbandschelle kann mit einer (nicht gezeigten) Seegerringzange gearbeitet werden, die durch den Schlitz 29 im Außen ring 22 hindurch in die Bohrungen 25 des Innenrings 21 eingreift und beide Ringe 21 , 22 miteinander expandiert.
[0017] Schlitze 29 können in mehreren oder allen kreisbogenförmigen Bereichen 26 des Innenrings 21 vorgesehen sein, um bei der Montage/Demontage einen davon schneller auf die Bohrungen 25 auszurichten. In diesem Fall ist es auch möglich, Innenring 21 und Außenring 22 zur Montage/Demontage so aufeinander auszurich ten, dass die Spitzen der Zange durch zwei Schlitze 29 hindurch in entsprechend angeordnete Bohrungen 25 des Innenrings 21 eingreifen. Bezugszeichen
1. 21 Innenring
2. 22 Außenring
3 Enden
4 Gebördelte Kanten
6 Wellentäler
7 Wellenberge
8 Mittlerer Bereich des Innenrings 11 5 Bohrungen
6, 27 Bereiche des Außenrings 22 9 Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Federbandschelle mit einem ein Abbindegut umgebenden Innenring (11 ; 21 ) und einem den Innenring umgebenden Außenring (12; 22), wobei der Innenring aus einem im Wesentlichen glatten Band mit einer Länge besteht, die dem Umfang des Abbindegutes im gespannten Zustand der Schelle entspricht, und der Außenring abwechselnd am Innenring anliegende erste Teilbereiche (16: 26) und gegenüber diesen radial nach außen ragende elastische zweite Teilbereiche (17; 27) aufweist, wobei der Außenring (12; 22) so gestaltet ist, dass er eine radial einwärts gerichtete Federkraft auf das Abbindegut ausübt.
2. Federbandschelle nach Anspruch 1 , wobei der Innenring (11 ; 21) an seinen beiden Umfangskanten (14) radial auswärts gebördelt ist und die axiale Breite des dazwischen liegenden Bereichs (18) der axialen Breite des Außenrings (12; 22) ent spricht.
3. Federbandschelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Außenring (12) gewellt ist und seine ersten und zweiten Teilbereiche die Täler (16) und Berge (17) der Wellenform bilden.
4. Federbandschelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Teilbereiche (26) des Außenrings (22) einen dem Radius des Innenrings (21) entsprechenden Radius haben.
5. Federbandschelle nach Anspruch 4, wobei der Innenring (21) nahe seinen beiden Enden jeweils eine Öffnung (25) hat und mindestens einer der ersten Teil bereiche (26) des Außenrings (22) einen in Umfangsrichtung verlaufenen Schlitz (29) aufweist, dessen Länge mindestens gleich dem Abstand zwischen den beiden Öff nungen (25) des Innenrings (21) ist.
PCT/EP2018/085852 2018-12-19 2018-12-19 Federbandschelle WO2020125969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/085852 WO2020125969A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Federbandschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/085852 WO2020125969A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Federbandschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020125969A1 true WO2020125969A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=64900922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085852 WO2020125969A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Federbandschelle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020125969A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920983A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Hans Oetiker Schlauchklemme mit einsatz
DE4108852A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Spannschelle mit einem an seinen raendern bereichsweise wellenfoermigen spannband
EP0657677A2 (de) 1993-12-09 1995-06-14 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Selbstspannende Klemmschellenstruktur
EP1806528A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Rasmussen GmbH Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
EP2690337A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Inoue Sudare Co., Ltd. Rohrverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920983A1 (de) * 1978-09-26 1980-03-27 Hans Oetiker Schlauchklemme mit einsatz
DE4108852A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Spannschelle mit einem an seinen raendern bereichsweise wellenfoermigen spannband
EP0657677A2 (de) 1993-12-09 1995-06-14 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Selbstspannende Klemmschellenstruktur
EP1806528A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Rasmussen GmbH Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
EP2690337A1 (de) * 2011-03-22 2014-01-29 Inoue Sudare Co., Ltd. Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
EP2584240B1 (de) Profilschelle mit dichtelement
DE3424675A1 (de) Schlauchkupplung
EP2820343A1 (de) Manschette zum anpressen einer dichtmanschette an ein erstes und ein zweites rohr und system und anordnung mit einer derartigen manschette
DE4300665A1 (en) Axially sprung clutch plate with friction-lined rings - has spring segments carrying lining rings, axially sprung against each other and fixed to lining plate
EP1191270A1 (de) Schlauchklemme
CH682588A5 (de) Offene Klemmanordnung.
WO2010149457A1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
DE3040550C2 (de)
DE2750334C2 (de)
DE2913994C3 (de) Beilagscheibe aus Federstahlblech zur Verminderung des Quietschens von druckmittelbetätigten Scheibenbremsen
AT408902B (de) Flanschring zur festlegung eines lagers
EP0738850A1 (de) Rohrkupplung
DE2132730A1 (de) Reibungskupplung
WO2015117997A1 (de) Sicherungsring
WO2015181236A1 (de) Schelle
DE1297423B (de) Abstands- und Spreizfeder fuer eine Kolbenringanordnung
WO2020125969A1 (de) Federbandschelle
DE19750010C1 (de) Schelle
DE3933667C1 (en) Combined radial and axial bearing bush - includes split bearing shells and two detachable thrust ring couplings
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE3716327C2 (de) Schlauchschelle
EP1067336A1 (de) Abstandshalter für ein Kamin-Rauchrohr
EP1967783B1 (de) Flexibles Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1