WO2020114881A1 - Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür - Google Patents

Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür Download PDF

Info

Publication number
WO2020114881A1
WO2020114881A1 PCT/EP2019/082948 EP2019082948W WO2020114881A1 WO 2020114881 A1 WO2020114881 A1 WO 2020114881A1 EP 2019082948 W EP2019082948 W EP 2019082948W WO 2020114881 A1 WO2020114881 A1 WO 2020114881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
contact
pane
window
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jell
Anja Schueck
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP19813280.5A priority Critical patent/EP3891436A1/de
Publication of WO2020114881A1 publication Critical patent/WO2020114881A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the door has a window package.
  • the window package has a first door window and a second door window separate from it.
  • Door panes are spaced apart. A space is formed between the door panes.
  • the door has a strip-like cover which is arranged to cover the at least one intermediate space from above.
  • the door also has at least one separate, mast-like door profile, which is arranged on a door pane. The cover is mechanically coupled to the door profile.
  • Another aspect of the invention relates to a method for mounting a panel of a door.
  • a door for a household appliance is known from DE 10 2012 217 355 A1.
  • a strip-like cover which is referred to as a top cover, is arranged there in such a way that it covers a pane of pane of the door from above.
  • This top cover has an integrated
  • Storage device with which the door panes can be stored together.
  • This storage device extends into the space between the door panes.
  • the storage device has a rigid first storage unit and has a deformable second storage unit. This mounting device only enables and improves the mounting of the door panes to one another.
  • DE 10 2006 027 610 A1 discloses a strip-like cover element for a door of a cooking oven. Integrated on this cover element are a plurality of profiles, which are also located in spaces between the door panes
  • the door has a window package.
  • the window package has a first door window and at least one separate second door window.
  • the at least two door panes are arranged at a distance from one another and a space is formed between the door panes.
  • the door also has a strip-like cover that is separate from the door panes. This panel can also be called a top panel.
  • This strip-like diaphragm is arranged in such a way that it covers the at least one intermediate space of the disk package from above.
  • the door has at least one mast-like door profile that is separate from the cover and the door panes. This door profile is arranged on a door window.
  • the cover is mechanically coupled to the door profile.
  • the aperture has, in particular in one piece with it
  • first contact element and a second contact element separate from the first contact element, in particular formed integrally with the diaphragm.
  • the door profile has a hollow area in which the two contact elements
  • the first contact element has an integrated and thus one-piece first contact part.
  • the first contact element is arranged with this integrated first contact part against an inside of a first hollow area wall of the hollow area. This first cavity wall delimits the cavity.
  • the second contact element has an integrated and thus one-piece second contact part.
  • the second investment element is integrated with this second one Contact part arranged adjacent to an inner side of a second hollow area wall of the door profile opposite the first hollow area wall.
  • Cavity wall delimits the cavity.
  • a mechanical tilting device is formed by the two contact elements and their contact parts, with which the cover is pressed in a defined manner relative to the door profile in the direction of a facing inside of a door pane about an axis that extends parallel to a longitudinal axis of the cover.
  • These specifically designed contact elements which have specific contact parts and which are arranged to engage and protrude into specific areas of door components, namely into a hollow area of a door profile and contact specific areas of the door profile, automatically achieve that the position of the cover to the window pack, in particular a specific inside of a door pane, is aligned. This is done by a specifically specified tilting movement or rotational movement, which is achieved by the integrated mechanical tilting device.
  • the specifically fitting system parts are tilted relative to the door profile and also to the door panes as a whole by a mechanical operating principle.
  • a gap between the inside of the door pane, towards which the cover is tilted or pressed, is eliminated, in particular completely eliminated.
  • the entry of media such as dust or dirt is prevented by a gap between the cover and the inside of this door pane, which gap is avoided in particular.
  • the diaphragm can also be pressed against this inside.
  • this longitudinal axis of the panel is oriented in the width direction of the door.
  • the mechanical tilting device is preferably designed in such a way that this tilting movement presses the panel against the inside of a door pane in such a way that it is also arranged in a pretensioned manner thereon.
  • the cover can be permanently in contact with this inside of the door pane.
  • the door pane in the direction in which the panel is pressed is the door pane to which the door profile is attached.
  • the inside to which the cover is pressed is the one to which the door profile is also attached.
  • the door profile can be glued to it.
  • the door window, in the direction in which the cover is pressed is a front window of the window package. This is viewed in the depth direction of the door. This windscreen is therefore the door window of the
  • Window pack which is closest to the viewer when the door is closed on the household appliance and when the household appliance is viewed from the front.
  • the first contact part is an elevation which, viewed in the depth direction of the door, extends from a base element of the first contact element in the positive depth direction.
  • the entire contact element does not abut the first cavity area wall, but rather a specifically shaped and geometrically formed first contact part is formed, quasi local contacting of the contact element on this inside of the first cavity area wall is achieved.
  • the tilting moments generated in this way can be achieved even more precisely and the rotary movement of the diaphragm around the longitudinal axis is also made very precise.
  • the elevation is preferably designed like a hump or a dome.
  • this elevation viewed in the direction of a longitudinal axis of the first contact element, is formed in a length half of the first contact element, which faces away from a base element of the diaphragm.
  • the base element of the panel is an elongated component.
  • the base element is in particular as a channel-like hollow body or
  • this basic element represents a hood of the cover, which covers the space between door panes like a hood from above.
  • this first contact element extends downward from this base element of the diaphragm, viewed in the vertical direction, and extends further down than this base element of the diaphragm extends downwards. This first contact element thus protrudes downward from the base element when viewed in the vertical direction.
  • this second length half of the first contact element is designed to protrude from the base element.
  • this first system part is designed with a first system web.
  • a contact web which is narrow in the width direction, again enables the contact area with the inside of the first cavity region wall to be minimized.
  • the first contact part has two such contact webs, which are viewed in the width direction of the panel and are therefore also spaced from one another when viewed in the width direction of the door, but in particular are arranged parallel to one another.
  • two separate contact points, in particular contact points, of the contact part with the inside of the first cavity area wall can be formed.
  • these two separate system parts are thus designed in opposite orientations of the defined spatial direction, namely the depth direction.
  • the tilting movement of the diaphragm is particularly advantageous
  • Tilting movement initiated. During the entire tilting movement, it is provided that the two contact parts are always and permanently in contact with the two different hollow area walls, so that the tilting movement is guided particularly advantageously.
  • Undesired movement components that deviate from this rotational movement can be avoided in this way.
  • this also avoids that the diaphragm would be twisted.
  • the above-mentioned configuration also ensures that the diaphragm is pressed as evenly as possible towards the inside of the front window over the entire length (viewed in the direction of the longitudinal axis of the diaphragm) and, in this regard, is also advantageously pressed onto the inside as evenly as possible.
  • the second system part preferably has at least one system web. According to the explanations for the first part of the system, a very defined and area-reduced contact area or a corresponding mechanical contact point to the second cavity area wall can then be achieved.
  • the second contact part preferably has a first contact web and a second contact web which is separate and spaced apart therefrom. In this regard, too, the advantages already mentioned, as set out in the advantageous embodiment of the first system part, can then be achieved.
  • defined contact points of the contact elements on the cavity area walls are formed by the contact parts. The first is viewed in the height direction of the door and thus also in the height direction of the panel
  • the two defined and locally formed contact points are thus offset from one another in the vertical direction.
  • the first contact point arranged further ahead, viewed in the depth direction, is in
  • the mechanical tilting device which is thereby also individually characterized, achieves a precisely defined tilting movement in the desired direction in the direction of the inside of the door pane. Because of this height offset of the two This point, which is accompanied by a corresponding height offset of the system parts on the system elements, this defined tilting moment is reached very precisely.
  • the length of the first contact element dimensioned in the vertical direction is such that it is longer than the second contact element by at least a third, preferably at least half, of its length.
  • the second contact point, relative to the length of the first contact element measured in the vertical direction is arranged within the higher and, in the context, second length half of the first contact element. This second half of the length of the first contact element is the one that connects directly to the base element of the panel.
  • the first contact part is preferably in a first length half, in particular in a first length third, the length of the first viewed along the longitudinal axis
  • This first half of the length faces away from the base element of the screen.
  • a maximum of the shape of the first contact part provided for forming the contact point is formed in a middle third of the length of the length of the first half of the length.
  • the second length half of the first contact element is closer to the base element and opens directly onto this base element.
  • the contact point of the first contact part on an inside of a fetch area wall, viewed in the vertical direction, is preferably offset so far down that the second contact element is shorter in this regard and thus ends at a higher level.
  • a maximum of the shape of the second contact part, with which the second contact point of the second contact part is formed on an inner side of the second cavity region wall, viewed in the vertical direction, is preferably positioned such that it is arranged within the second length half of the first contact element.
  • maxima of the shapes of the two parts of the system, with which contact points are formed with the inside, are in
  • At least a four part, in particular at least a third, of the length of the first contact element Viewed in the vertical direction by at least a four part, in particular at least a third, of the length of the first contact element.
  • the investment sites are relatively far apart in height. This makes tilting easy. It is preferably provided that the pivot points of the
  • Tilting device are formed, by means of which the cover is tilted about the axis oriented in the width direction of the door relative to the door profile and also relative to the window package, in particular that door window against which this cover is pressed in the direction of the inside.
  • first contact element and the second contact element are preferably provided.
  • this offset in the width direction is such that the two contact elements, viewed in the width direction, are arranged without overlap with one another. In particular, they are directly adjacent to one another when viewed in the width direction. Viewed in the depth direction, however, these two contact elements are arranged at a distance from one another and are arranged without contact with one another.
  • the first contact element is essentially rigid.
  • An undesired defined spring movement or excessive elasticity in the depth direction is avoided. This improves the defined and precise tilting movement.
  • the second contact element is rigid in itself and is also arranged immovably on the base element of the diaphragm. This also favors the generation of the defined tilting movement.
  • a guide element is arranged on the first contact element.
  • this guide element is shown in
  • This guide element is preferably elastic. In particular, this is
  • This bracket preferably has an angled end piece at its free end. This angled end piece is freely cantilevered and, in the mechanically unloaded state, is contactless with the rest of the first
  • This guide element is preferably a self-help educated. This means that when the screen is mounted on the window package by means of this self-help element, the first contact element also with a
  • this guide element contacts an inside of a further, third hollow region wall and is then moved downward along this relative to it.
  • the first contact element is advantageously H-shaped when viewed in a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the first contact element.
  • the second contact element is U-shaped in a cross section perpendicular to its longitudinal axis, which is oriented in particular in the vertical direction.
  • the contact elements also have a corresponding rigidity.
  • the diaphragm has a first alignment element.
  • This first alignment element is an element of the diaphragm that is separate from the first contact element and the second contact element.
  • this first alignment element is formed in one piece with the diaphragm.
  • Alignment element is designed to align the door panes with each other. It is arranged at a distance from the two contact elements. This at least first alignment element enables a defined and desired position setting of
  • the first alignment element projects into the space between door panes of the pane package and bears against both door panes that delimit this space. If the window package is designed with only two door windows, this first alignment element extends into the space between these two door windows.
  • the door can also have at least three door panes. These are preferably spaced apart and arranged essentially parallel to one another. Then there are two separate spaces.
  • a first door window is formed by a front door window, namely a front window.
  • the door panel in particular with its base element, is then pressed onto the corresponding inside on this first door pane.
  • the door pane can then be an intermediate pane which is arranged between the first door pane and a third door pane.
  • the third door pane is in particular the one that is furthest to the rear or inside in the depth direction.
  • this third door pane is the one that is closest to a receiving space for food, in particular a cooking space.
  • this first alignment element then projects into the intermediate space which is formed between the first door pane and the second door pane.
  • the door has a window package with four separate door windows.
  • a fourth door window can be arranged between the first door window and the second door window in an extension of the above-mentioned embodiment with three door windows.
  • This fourth door pane which then constitutes a second washer, is then arranged such that a space is formed between this fourth door pane and the second door pane and a space is formed between the second door pane and the fourth door pane.
  • Gap which is then formed here between the second door pane and the fourth door pane.
  • the first alignment element is preferably oriented in the height direction. It extends in an advantageous manner from the base element of the panel in
  • Height direction down It preferably extends further down than this basic element of the door panel.
  • the first alignment element is designed with multiple angles in a cross section perpendicular to its longitudinal axis, which is dimensioned in particular in the height direction of the panel and thus also in the height direction of the door.
  • this first alignment element has in it Cross section looks at a Z shape. This is advantageous in
  • Depth direction considered two opposite and viewed in different orientations of this depth direction, contact webs formed.
  • the contact web then contacts a flat side of this intermediate space
  • the Z-shape is oriented such that a first contact web, which represents a roof leg of the Z-shape, and a floor leg, which forms a second contact web of the Z-shape, in the width direction of the door
  • the roof leg rests with a terminating edge, which represents a free edge, on a flat side of a door pane that faces an intermediate space between door panes.
  • the bottom leg lies with an end edge, which represents a free edge, on a flat side of another door pane that faces this space.
  • this first alignment element is around its
  • Alignment element set position held particularly advantageous and it can also avoid rattling of the door glass during this movement of the door.
  • This longitudinal axis of the first alignment element preferably extends in the height direction of the door. It is preferably provided that the first
  • Alignment element viewed in the width direction of the door is arranged next to the door profile.
  • this first alignment element is thus in
  • the cover has a second alignment element for aligning the door panes with respect to one another. This second
  • Alignment element is an alignment element that is separate from and spaced apart from the first alignment element.
  • the second alignment element is
  • the first alignment element projects into a first space between door panes. This first space is formed between a first door pane and a second door pane.
  • the second alignment element projects into a second intermediate space which is formed between the second door pane and a third door pane.
  • the window package has at least these three door windows. However, it can also have at least one additional fourth door pane that is separate from it. This is preferably arranged between the first door pane and the second door pane.
  • Alignment elements that protrude into different spaces can position the door panes relative to each other even more precisely.
  • door panes which are arranged as intermediate panes in a pane package, can be better aligned in their position here.
  • the second alignment element is preferably a rigid alignment element.
  • This is in particular rigid in itself and is also arranged immovably on the base element of the diaphragm.
  • the second alignment element and the first alignment element are arranged at the same width position when viewed in the width direction of the panel and thus also in the width direction of the door.
  • these two alignment elements are thus viewed in the width direction not offset from one another or not offset from one another in such a way that they would be arranged without overlap in this width direction.
  • the first contact element is preferably designed in the manner of a pin or a rod.
  • the first contact element extends in particular with its longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the diaphragm. In particular, the first extends
  • the second contact element is preferably designed in the manner of a pin or a rod.
  • a longitudinal axis of this second element extends perpendicular to the longitudinal axis of the diaphragm.
  • the longitudinal axis of the second contact element is oriented in the height direction of the door.
  • the first alignment element preferably extends with its longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the diaphragm.
  • the longitudinal axis of the first alignment element extends in the height direction of the door.
  • the first alignment element is designed pin-like or rod-like.
  • the second alignment element preferably extends with its longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the diaphragm.
  • Alignment element oriented in the height direction of the door.
  • the second alignment element is designed like a pin or a rod.
  • These two contact elements which are advantageously present, and these two alignment elements, viewed in the direction of the longitudinal axis of the diaphragm, are preferably formed in a first end region of the diaphragm.
  • This end region extends a maximum of a third, in particular a maximum of a quarter, in particular a maximum of a fifth of the total length of the diaphragm viewed in this direction of the longitudinal axis of the diaphragm.
  • the diaphragm preferably has one viewed in the direction of the longitudinal axis
  • At least two contact elements are preferably also formed in this second end region.
  • at least a first alignment element and / or a second alignment element are also formed there.
  • the diaphragm is symmetrical in this regard, so that an equal number of each at the two end regions Contact elements and / or an equal number of alignment elements are formed.
  • the second contact element is first arranged, then the first contact element follows in the sequence and again in the sequence then follow the advantageously existing two alignment elements.
  • the diaphragm is made in one piece.
  • the screen is made of plastic.
  • the screen has a locking element, which is a separate element from the contact elements. Especially if at least one
  • Alignment element is formed, this locking element is also formed separately from these two alignment elements. With the locking element, the panel can be attached to the door profile, in particular locked. At least one such latching element is preferably arranged at opposite end regions. A recess is preferably formed on an outer, fourth hollow area wall, which delimits the hollow area of the door profile, into which the
  • Another aspect of the invention relates to a household appliance, in particular for
  • Another aspect of the invention relates to a panel for a door of a household appliance, with this panel at least one space between the door panes of a window package of the door can be covered from above.
  • this panel has the above-mentioned individual features, as explained in relation to the aspect of the door of the invention.
  • the invention thus also encompasses a panel, regardless of the door and the window package.
  • Another aspect of the invention relates to a method for mounting a panel on a window package of a door for a household appliance. In the method, the door is provided with a window package, which has a first door window and at least one second door window separate from it. The door panes are spaced apart and there is a space between the door panes
  • the strip-like cover is arranged, covering the intermediate space from above.
  • At least one mast-like door profile is arranged on a door pane. In particular, this is glued to an inside of the door pane.
  • This door pane is preferably a first door pane, which in particular is a front pane of the
  • Disk package is.
  • the inside of this first door pane is the one that faces the at least other further door pane of the pane package.
  • the cover is mechanically coupled to the door profile.
  • the diaphragm becomes a first contact element formed in one piece with it and one for the first
  • the door profile has a hollow area.
  • the two contact elements projecting into the hollow area are arranged when the cover is placed on the window package and placed on the door profile.
  • the first contact element When the screen is put on, the first contact element with an integrated first
  • the second investment element is integrated with a second
  • a mechanical tilting device is formed by the contact elements and their contact parts, by means of which the panel is defined in the direction of a by an axis parallel to its longitudinal axis relative to the door profile due to the contact of the contact parts against the respective hollow area walls during assembly
  • the cover until it has reached its final end position on the door, is automatically relative to the door profile and the at least one Disc tilted or swiveled. This takes place in particular on the assembly path until the panel has reached its end position.
  • this pivoting is carried out in such a way that the cover is pressed against this inside of the door pane.
  • Another edge of a base element of the screen is preferably attached to it
  • the individual design of the contact elements first means that the first contact element, which extends longer, is inserted from above into the hollow area open at the top and with it preferably formed first contact part contacts the inside of the first cavity wall.
  • the second contact element has not yet been inserted into the hollow area and / or the second contact part has not yet been contacted with the inside of the second cavity area wall.
  • the second contact element is then also introduced into the hollow area which is open at the top and the second contact part of the second contact element then contacts the inside of the second cavity area wall.
  • the entire aperture is automatically pivoted about the axis parallel to the longitudinal axis.
  • the alignment of the door panes with respect to one another is then achieved by the first alignment element, which is preferably at least present, in the
  • Alignment element about its longitudinal axis can apply specific forces to the
  • Door panes are generated so that they can move and align relative to each other. This is done automatically when the cover is on the door profile from above and the disc package is put on. In particular, the alignment elements are immersed in spaces between door panes on this assembly path. This automatically results in the deformation of the first alignment element and the
  • the diaphragm preferably has at least one holding rib or a holding web. This at least one footbridge is integrated with the door panel
  • At least the first contact element in particular both contact elements, is tapered in its free end facing away from the base element of the diaphragm.
  • the at least one contact element can easily be inserted into the hollow region of the door profile.
  • at least one alignment element preferably both alignment elements, is on its
  • first alignment element which can also be referred to as a torsion element
  • tolerances of the door panes and also of connection partners can be compensated for, so that a seat is always achieved without play. This also prevents noise from the door panes, which can be caused by contact with one another.
  • the contact surfaces of this first alignment element on the inner sides of the door panes are preferably designed such that they are slightly offset from one another, in particular offset in relation to one another in the width direction, by the
  • the power flow of the preload is thus a slight offset through the door window in question.
  • the offset between these contact surfaces and thus in particular the roof leg and the Bottom leg of the preferably formed Z-shape is designed so that tolerances do not come into play due to the unevenness of the door panes and can therefore be neglected.
  • top, bottom, front, “rear,” horizontal “,” vertical “,” depth direction “,” width direction “,” height direction are the intended use and arrangement of the door or the device given positions and orientations.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance for preparing food.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a panel for a door of the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of the partial area of the diaphragm in FIG. 2 in a perspective different from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the partial area in FIG. 3 in a different way from FIG. 3
  • Fig. 5 is a representation of the portion in Fig. 4 with one again
  • Fig. 6 shows a portion of an embodiment of a door in a
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6 in a different way from FIG. 6
  • FIGS. 6 and 7 shows a sectional illustration of a partial area of the door in an upper area, in which the sectional plane is perpendicular to the sectional plane in FIGS. 6 and 7;
  • FIGS. 6 to 9 shows a perspective illustration with a horizontal section of the door according to the previous explanations in FIGS. 6 to 9;
  • FIG. 1 the representation of FIG. 10 in a different to Fig. 10
  • a household appliance 1 is shown in a schematic representation, which is designed for preparing food.
  • the household appliance 1 is in particular a cooking appliance.
  • it can be an oven or a microwave oven Be a steamer. It is also possible that the household appliance 1 has several of these functionalities and thus a microwave oven and one
  • the household appliance 1 has a housing 2.
  • a receiving space 3, in particular a cooking space, for preparing food is formed in the housing 2.
  • the household appliance 1 has an operating and / or display unit 4, in terms of position and configuration, to be understood only as an example and symbolically.
  • the household appliance 1 has a door 5.
  • the door 5 is designed to close the receiving space 3.
  • the door 5 has a window package 6 with at least two separate door windows.
  • the door 5 has one to the
  • Disc package 6 separate panel 7.
  • the panel 7 is arranged from above on the window package 6 and opposite door profiles 8 and 9.
  • the cover 7 partially covers the window package 6 and these two door profiles 8 and 9 from above.
  • the door profiles 8 and 9 are in particular mast-like or rod-like and are arranged on a door window of the window package 6.
  • this is a first door pane 10, which represents a front pane here. This is viewed in the direction of the door 5 and thus also of the household appliance 1, specifically in the depth direction (z direction).
  • this first door window 10 which represents the front window of the window package 6, is the closest and thus facing door window to the viewer and is the door window of the window package 6 facing away and thus the most distant from the receiving space 3 when the door 5 is closed
  • These door profiles 8 and 9 are arranged, in particular glued, on the inside 11 of this first door pane 10.
  • the inside 11 is that side of the first door pane 10 which, when the door 5 is closed, faces the receiving space 3.
  • the inside 11 is the side that faces the at least one further door pane of the pane package 6.
  • the panel 7 which can also be referred to as a top panel, is in particular made in one piece. It is preferably made of plastic.
  • the panel 7 has an elongated base element 12 which is formed like a groove.
  • This base element 12 preferably represents a hood which, when the cover 7 is mounted on the window package 6 and the door profiles 8 and 9 in the vertical direction (y direction), covers an upper region or upper edge 6a of door windows of the window package 6 from above. Accordingly, upper edges or upper areas of the door profiles 8 and 9 are also covered from above by this base element 12.
  • the diaphragm 7 and thus also the elongated base element 12 have a longitudinal axis A.
  • This longitudinal axis A is oriented in the width direction (x direction) of the door 5.
  • the diaphragm 7 has a first end region 13 and, viewed in the direction of the longitudinal axis A, an opposite second end region 14.
  • the two end regions 13 and 14 are designed corresponding to one another, in particular symmetrically, in particular mirror-symmetrically, with respect to an axis S which is perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the explanations given for one of the two end regions 13, 14 therefore also apply to the other end region 13, 14.
  • the aperture 7 has a first contact element 15.
  • the first contact element 15 is formed in one piece with the diaphragm 7. In the exemplary embodiment, it is designed like a pin or a rod.
  • the first contact element 15 has a longitudinal axis B.
  • the longitudinal axis B is oriented perpendicular to the longitudinal axis A in an advantageous embodiment.
  • the longitudinal axis B extends in the height direction (y direction) of the door 5. This is also the height direction of the household appliance 1 when the door 5 is closed.
  • This first contact element 15 extends in the direction perpendicular to the longitudinal axis A further than the base element 12.
  • the reversed state of the diaphragm 7 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • This first contact element 15 extends downward when viewed in the vertical direction and thus extends further downward than the base element 12.
  • the first contact element 15 has a first contact part 16.
  • This first part 16 is in particular a survey.
  • This first contact part 16 is formed such that it is an elevation perpendicular to the longitudinal axis B.
  • this first plant part 16 extends as an elevation in the depth direction (z direction) when the door 5 is closed.
  • this elevation extends in the form of the first contact part 16 in the positive z direction. This means that this first plant part 16 extends away from the receiving space 3.
  • the first contact part 16 is arranged to protrude from a base element 15a of the first contact element 15.
  • the first system part 16 is for the area-minimized defined application of the
  • Contact element 15 is formed on a specific area of the door profile 9.
  • the first contact part 16 is provided with a first contact web 17 and a second one, which is designed parallel to it and is spaced apart in the width direction (which extends in the direction of the longitudinal axis A)
  • Shapes of these contact webs 17 and 18 have maxima 17b and 18b. These maxima 17b and 18b form contact points or contact points with which, and in particular only with, the contact element 15 with a
  • the screen 7 has a second contact element 19.
  • the second contact element 19 is formed in one piece with the cover 7, in particular the base element 12.
  • the second contact element 19 is preferably pin-like or rod-like. It has a longitudinal axis C. This longitudinal axis C is preferably oriented perpendicular to the longitudinal axis A. In particular, the longitudinal axes B and C are parallel or essentially parallel.
  • the second contact element 19 is spaced apart and formed separately from the first contact element 15.
  • the second contact element 19, when the cover 7 is mounted in its end position on the door 5, is spaced from the first contact element 15 when viewed in the depth direction.
  • This second contact element 19 is in particular when the door 5 is viewed from the front arranged further back and thus arranged closer to the receiving space 3 than the first contact element 15.
  • the second contact element 19 is shorter than the first contact element 15 when viewed in the vertical direction.
  • the length of the second contact element 19 in this regard is such that it does not protrude beyond the dimensions of the base element 12.
  • the second contact element 19 is thus arranged entirely within the trough shape or the hollow area of the base element 12.
  • the second contact element 19 preferably has a second contact part 20, which is integrated in the contact element 19.
  • the second system part 20 is designed as an elevation.
  • the second system part 20 has two separate system webs 21 and 22.
  • the landing stages 21 and 22 are in
  • Width direction arranged spaced apart, in particular arranged parallel to each other.
  • These piers 21 and 22 are in terms of their design as
  • Contact webs 21 and 22 are arranged protruding from a base element 19a of the second contact element 19.
  • the base element 12 has an end wall 23.
  • the two contact elements 15 and 19 are arranged at a distance from this boundary wall 23.
  • the two contact elements 15 and 19 are arranged offset to one another in the width direction and thus in the direction of the longitudinal axis A. In particular, this offset is such that there is no overlap between the two contact elements 15 and 19 along this longitudinal axis A.
  • the second contact element 19 is closer to this boundary wall 23 than the first contact element 15.
  • the screen 7 has a separate from the contact elements 15, 19
  • the holding element 24 is in particular as a locking element
  • This holding element 24 is on the inside the boundary wall 23 is formed in one piece.
  • the diaphragm 7 can be held, in particular locked, on the hollow profile 9 by this holding element 24. An anti-loss device is thereby formed.
  • the end region 13 has a first alignment element 25.
  • This first alignment element 25 is formed in one piece with the diaphragm 7.
  • the first alignment element 25 is formed separately and at a distance from the contact elements 15 and 19. It is viewed further from the direction of the longitudinal axis A
  • the first alignment element 25 is pin-like or rod-like. It extends with a longitudinal axis D perpendicular to the longitudinal axis A. In addition, the first alignment element 25 has a length (dimensioned perpendicular to the longitudinal axis A) which is greater than the base element 12, so that in the final assembled state of the panel 7, this first alignment element 25 extends further downward than the base element 12 and thus also the boundary wall 23. The first alignment element 25 thus protrudes downward from the base element 12 when viewed in the vertical direction.
  • the first alignment element 25 is designed to be immersed or stretched into a space between two door panes of the pane package 6.
  • the first alignment element 25 is designed to align the position of these two door panes, which delimit this intermediate space, with one another.
  • Alignment element 25 can also be referred to as a torsion element. This also means that it can twist or twist about a longitudinal axis D.
  • the first alignment element 25 is angled several times in a cross-sectional plane which is oriented perpendicular to the longitudinal axis D and which is spanned by the width direction (x direction) and the depth direction (z direction), in particular Z-shaped.
  • the first alignment element 25 preferably has a roof leg 26 of this Z-shape.
  • it has a separate base leg 27 of this Z-shape.
  • these legs namely the roof leg 26 and the floor leg 27, are offset from one another and thus arranged at different width locations.
  • End edges 26a and 27a which are arranged in different orientations in the depth direction, are narrow Contact edges or contact lines for contacting the inside of door panes that delimit this space.
  • the screen 7 has a further second alignment element 28.
  • the second alignment element 28 is formed separately and spaced apart from the first alignment element 25.
  • Alignment element 28 is formed in one piece with the diaphragm 7. The second
  • Alignment element 28 is preferably rigid and immovable in itself
  • the second alignment element 28 is pin-like or rod-like. It extends with a longitudinal axis E perpendicular to the longitudinal axis A. When the cover 7 is mounted on the door 5, this second alignment element 28 extends downwards when viewed in the vertical direction and also extends further downward than the base element 12. The second alignment element 28 extends thus down out of the base element 12.
  • the two alignment elements 25 and 28 are preferably arranged with respect to one another, in particular in a direction perpendicular to the longitudinal axis A, in such a way that a door pane is arranged in between and in contact with the two alignment elements 25 and 28 on different sides of the door pane.
  • the two contact elements 15 and 19 are arranged engaging in a hollow area of the door profile 9.
  • the two alignment elements 25 and 28, on the other hand, are spaced apart from the door profile 9 when viewed in the width direction and are arranged in a contactless and contact-free manner with respect to this door profile 9. They are only arranged for the positional alignment of door panes of the pane package 6 with respect to one another and, in this regard, engage in one or more spaces between door panes.
  • Boundary wall 29 of the base element 12 on the inside integrates at least one holding web 30, here two holding webs 30 and 31, and is thus formed in one piece with it.
  • These holding webs 30 and 31, which can also be referred to as holding ribs or crush ribs, are designed to face the contact elements 15 and 19. They are in the assembled state of the panel 7 on an outside of the door profile 9.
  • the diaphragm 7 on the opposite end region 14 is designed accordingly, so that the explanations relating to FIG. 3 and the end region 13 also apply to the end region 14. In this regard, reference should then be made to the door profile 8.
  • FIG. 4 shows a further perspective illustration of a partial area of the diaphragm 7 according to FIG. 2, the end area 14 being shown here.
  • Cross section perpendicular to its longitudinal axis B is H-shaped.
  • a guide element 32 is formed on the first contact element 15.
  • This guide element 32 is formed as a freely projecting bracket.
  • the bracket is angled at its end piece and here has an angle part 33 (FIG. 3).
  • This guide element 32 is cantilevered and is arranged at its angled end without contact with the first contact element 15.
  • the guide element 32 is also elastically deformable and thus resilient. It is arranged on a side wall 34 of the first contact element 15.
  • FIG. 5 shows the view according to FIG. 4 in a view from below.
  • the local positions and the geometries of the individual components mentioned can be seen.
  • the complete overlap-free offset between the contact elements 15 and 19 viewed in the width direction and thus in the direction of the longitudinal axis A can be seen.
  • the two alignment elements 25 and 28 are arranged to overlap in this width direction and thus viewed along the longitudinal axis A.
  • the holding element 24, which is designed as a latching element, is also provided to secure the cover 7 against loss on the door profiles 8 and 9.
  • the door 5 is shown in a perspective vertical sectional view.
  • the section plane is related in the yz plane.
  • the window package 6 can have two separate door windows, but can also have three separate door windows.
  • the window package 6 has four separate door windows. This is the first door pane 10.
  • This first door pane 10 also represents a front pane here.
  • a handle 36 is arranged on an outside 35.
  • a second door pane 37 is formed here as the first intermediate pane.
  • a third door pane 38 is provided. This represents in particular one
  • a fourth door pane 39 is preferably provided here.
  • the fourth door pane 39 is here a second washer, which, like the first washer, which is formed by the second door pane 37, is arranged between the first door pane 10 and the third door pane 38.
  • An intermediate space 40 is formed between the first door pane 10 and the second door pane 37.
  • the fourth door pane 39 is arranged in this intermediate space 40.
  • this first intermediate space 40 is formed in two partial intermediate spaces.
  • a space 41 is formed in the context between the door panes 37 and 39, on the other hand, a further space 42 is formed between the first door pane 10 and the fourth door pane 39.
  • a second space 43 is formed between the second door pane 37 and the third door pane 38.
  • the panel 7 is shown in its assembled end position. With the base element 12, it covers the door panes 37 and 38 from above. In particular, the fourth door pane 39 is also covered by this cover 7 from above.
  • the at least one intermediate space, which is formed between the at least two door windows of the window package 6, is thus covered from above with the screen 7.
  • the two spaces 40 and 43 are covered from above by this screen 7.
  • the further gaps 41 and 42 are thus covered from above by this diaphragm 7.
  • the base element 12 is placed like a hood from above.
  • the first door pane 10 is not covered by the cover 7 from above, since this door pane 10 extends further upward than the upper edges of the door panes 37, 38 and 39.
  • this first alignment element 25 thus protrudes into this intermediate space 41 and, which cannot be seen due to the shape and the specific cutting plane, lies both on a surface side 44 of the second
  • the second alignment element 28 projects into the intermediate space 43 between the second door pane 37 and the third door pane 38.
  • this second alignment element 28 extends from above into this intermediate space 43.
  • the door pane 38 has a flat side 56 which delimits the intermediate space 43.
  • the two surface sides 56 and 46 delimit the intermediate space 43.
  • this second alignment element 28 is arranged contact-free with the surface side 56 of the third door pane 38.
  • this door pane 38 which represents the inner pane, is held by the door profiles 8, 9 and the holding webs 30, 31.
  • These two alignment elements 25 and 28 align the position of the door panes, in particular the door panes 37 and 39, relative to one another and also relative to at least the third door pane 38. Since the first alignment element 25 can also be deformed, in particular twistable about its longitudinal axis D, corresponding positional forces are generated here and the relative position of the then set
  • FIG. 7 shows the representation according to FIG. 6 in a perspective different from FIG. 6.
  • the cover 7, in particular the base element 12, has a front, in particular upper, edge 47 directly on the inside 11 of the door pane 10, which is in particular the first Represents door pane.
  • the cover 7 is pressed directly onto this inside 11.
  • a prestressed pressing is formed here.
  • Door pane 10 is not shown here.
  • the assembled final state of the panel 7, here also on the door profile 8 shown, can be seen.
  • the door profile 8 has a hollow region 48 at its upper region. When viewed in the vertical direction, this hollow area 48 is open at the top. This allows the first
  • the hollow area 48 is delimited by a first hollow area wall 49 (FIG. 9), by a second hollow area wall 50 (FIG. 9), by a third hollow area wall 51 and by a fourth hollow area wall 52.
  • the square configuration of the carrier profile 8 here is exemplary. Other geometries can also be provided.
  • at least one first hollow area wall 49 and, viewed in the depth direction, an opposite second hollow area wall 50 are formed.
  • the first hollow area wall 49 is a hollow area wall closer in the depth direction of the first door pane 10 than the opposite second hollow area wall 50.
  • the first contact element 15 extends from above into the hollow area 48. This is correspondingly, as is also the case in the vertical sectional view
  • Plant element 19 the case. As can be seen in Fig. 8, only these two protrude
  • Alignment elements 25 and 28 are not arranged protruding into this hollow area 48 and are also spaced from the support profile 18 in the width direction inwards. In addition, it can be seen how the guide element 32 rests on the inside of the third hollow region wall 51.
  • FIG. 9 shows a sectional illustration of the partial area in FIG. 8 along the section line IX-IX.
  • This section plane is only through the second contact element 19 and the first contact element 15 is not shown cut here.
  • the first contact part 16 bears on an inner side 49a of the first hollow region wall 49. Due to the design of this first contact part 16, quasi selective contact points 53 are formed on this inside 49a. In particular, these maxima 17b and 18b selectively contact this inside 49a.
  • the second contact part 20 contacts the inside 50a of the second cavity wall 50. In particular, due to the slope, there is also a selective one
  • the bevels can be formed in such a way that here, too, maxima are formed at these front edges 21 a and 22 a, as is also the case with the first system part 16.
  • the second contact element 20 extends less far into the cavity 48 than the first contact element 15.
  • the contact points 53 and 54 are arranged at different height levels viewed in the direction of this height direction.
  • the second contact point 54 is formed higher than the first contact point 53.
  • This configuration produces a defined tilting movement about the longitudinal axis A of the entire shield 7 when the shield 7 is placed on it. This tilting movement, which is shown by the arrow P in FIG. 9, is carried out towards the inside 11 of the door pane 10.
  • This door window 10 is the first door window, in particular the front window of the window package 6.
  • this tilting movement takes place via this mechanical tilting device 55 such that the screen 7, in particular a front edge 47, in particular the
  • Base element 12 is pressed against this inner side 11, in particular is biased.
  • the first contact part 16 is preferably formed in a first length half, in particular in a first length third, of the length of the first contact element 15 viewed along the longitudinal axis B. This first half of the length faces away from the base element 12.
  • the second half of the length of the first contact element 15 is closer to the base element 12 and opens directly onto this base element 12.
  • the contact point 53 is preferably offset so far downward in the vertical direction that the second contact element 19 is shorter in this regard and thus ends at a higher level.
  • the second contact point 54 is preferably positioned such that it is arranged within the second length half of the first contact element 15.
  • FIG. 10 shows the door 5 in a partial area in a horizontal sectional view (sectional plane is the x-z plane).
  • the Z-shape of the first alignment element 25 can be seen here.
  • FIG. 10 The representation according to FIG. 10 is shown in FIG. 1 1, but in one of FIG. 10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft ein Tür (5) für ein Haushaltsgerät (1) mit einer leistenartigen Blende (7), welche zumindest den Zwischenraums (40, 41, 42, 43) zwischen Türscheiben (10, 37, 38, 39) von oben abdeckend angeordnet ist, und mit zumindest einem Türprofil (8, 9), welches an einer Türscheibe (10, 37, 38, 39) angeordnet ist, wobei die Blende (7) ein erstes Anlageelement (15) und ein zweites Anlageelement (19) aufweist, wobei durch die Anlageelemente (15, 19) und deren Anlageteile (16, 20) eine mechanische Kippvorrichtung (55) ausgebildet ist, mit welcher die Blende (7) um eine Achse parallel zu ihrer Längsachse (A) relativ zu dem Türprofil (8, 9) definiert in Richtung einer zugewandten Innenseite (11) einer Türscheibe (10) gedrückt ist.Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zur Montage einer Blende (7) an einer Tür (5) eines Haushaltsgeräts (1). Ein Aspekt betrifft auch ein Haushaltgerät (1).

Description

Tür für ein Haushaltsgerät mit mechanisch gekippter Blende, sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Blende für ein Scheibenpaket der Tür
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln. Die Tür weist ein Scheibenpaket auf. Das Scheibenpaket weist eine erste Türscheibe und eine dazu separate zweite Türscheibe auf. Die zumindest zwei
Türscheiben sind beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den Türscheiben ist ein Zwischenraum ausgebildet. Darüber hinaus weist die Tür eine leistenartige Blende auf, welche den zumindest einen Zwischenraum von oben abdeckend angeordnet ist. Die Tür weist darüber hinaus zumindest ein separates, mastartiges Türprofil auf, welches an einer Türscheibe angeordnet ist. Die Blende ist mit dem Türprofil mechanisch gekoppelt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von
Lebensmitteln mit einer Tür. Darüber hinaus betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Blende einer Tür.
Aus der DE 10 2012 217 355 A1 ist eine Tür für ein Haushaltsgerät bekannt. Dort ist eine leistenartige Blende, die als Topblende bezeichnet ist, so angeordnet, dass sie ein Scheibenpaket der Tür von oben abdeckt. Diese Topblende weist integriert eine
Lagerungseinrichtung auf, mit welcher die Türscheiben aneinander gelagert werden können. Diese Lagerungseinrichtung erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen die Türscheiben. Die Lagerungseinrichtung weist eine starre erste Lagerungseinheit auf und weist eine verformbare zweite Lagerungseinheit auf. Durch diese Lagerungseinrichtung ist nur die Lagerung der Türscheiben zueinander ermöglicht und verbessert.
Aus der DE 10 2006 027 610 A1 ist ein leistenartiges Abdeckelement für eine Tür eines Garofens bekannt. An diesem Abdeckelement ist integriert eine Mehrzahl von Profilen ausgebildet, die sich ebenfalls in Zwischenräume zwischen Türscheiben des
Scheibenpakets der Tür hineinerstrecken. Mit diesen Profilen ist ebenfalls nur eine Lagerung der Türscheiben zueinander ermöglicht.
Bei den bekannten Blenden ist also vorgesehen, mit spezifischen integrierten Teilen nur die Lage von spezifischen Türscheiben zueinander zu verbessern. Die Lage der Blende selbst an der Tür und somit zum Scheibenpaket ist dort nicht genannt. Es kann bei derartigen Blenden daher auch Vorkommen, dass die Lage zu einer spezifischen
Türscheibe mit einem spezifischen Abstand auftritt, sodass ein unerwünschter Spalt entsteht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln als auch ein Verfahren zur Montage einer derartigen Blende zu schaffen, mit welcher beziehungsweise mit welchem die Lage der Blende als Ganzes betrachtet zu zumindest einer Türscheibe verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Tür, ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln als auch ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln. Die Tür weist ein Scheibenpaket auf. Das Scheibenpaket weist eine erste Türscheibe und zumindest eine dazu separate zweite Türscheibe auf. Die zumindest zwei Türscheiben sind beabstandet zueinander angeordnet und zwischen den Türscheiben ist ein Zwischenraum ausgebildet. Die Tür weist darüber hinaus eine zu den Türscheiben separate, leistenartige Blende auf. Diese Blende kann auch als Topblende bezeichnet werden. Diese leistenartige Blende ist so angeordnet, dass sie den zumindest einen Zwischenraum des Scheibenpakets von oben abdeckt. Darüber hinaus weist die Tür zumindest ein zur Blende und zu den Türscheiben separates, mastartiges Türprofil auf. Dieses Türprofil ist an einer Türscheibe angeordnet. Die Blende ist mit dem Türprofil mechanisch gekoppelt. Die Blende weist ein, insbesondere einstückig damit
ausgebildetes, erstes Anlageelement und ein zum ersten Anlageelement separates, insbesondere einstückig mit der Blende ausgebildetes, zweites Anlageelement auf. Das Türprofil weist einen Hohlbereich auf, in welchem die beiden Anlageelemente
hineinragend angeordnet sind, wenn die Blende in ihrer montierten Endposition angeordnet ist. Das erste Anlageelement weist ein integriertes und somit einstückig damit hergestelltes erstes Anlageteil auf. Das erste Anlageelement ist mit diesem integrierten ersten Anlageteil an einer Innenseite einer ersten Hohlbereichswand des Hohlbereichs anliegend angeordnet. Diese erste Hohlbereichswand begrenzt den Hohlbereich. Das zweite Anlageelement weist ein integriertes und somit einstückig damit hergestelltes zweites Anlageteil auf. Das zweite Anlageelement ist mit diesem integrierten zweiten Anlageteil an einer Innenseite einer zur ersten Hohlbereichswand gegenüberliegenden zweiten Hohlbereichswand des Türprofils anliegend angeordnet. Die zweite
Hohlbereichswand begrenzt den Hohlbereich. Durch die beiden Anlageelemente und deren Anlageteile ist eine mechanische Kippvorrichtung ausgebildet, mit welcher die Blende um eine Achse, die sich parallel zu einer Längsachse der Blende erstreckt, relativ zu dem Türprofil definiert in Richtung einer zugewandten Innenseite einer Türscheibe gedrückt ist. Durch diese spezifisch ausgebildeten Anlageelemente, die spezifische Anlageteile aufweisen und welche in spezifische Bereiche von Türkomponenten, nämlich in einen Hohlbereich eines Türprofils, eingreifend und hineinragend angeordnet sind und spezifische Bereiche des Türprofils kontaktierend, ist automatisch erreicht, dass die Lage der Blende zu dem Scheibenpaket, insbesondere einer spezifischen Innenseite einer Türscheibe, definiert ausgerichtet wird. Dies erfolgt durch eine konkret angegebene Kippbewegung beziehungsweise Rotationsbewegung, die durch die integrierte mechanische Kippvorrichtung erreicht wird. Durch diese Anlageelemente und
insbesondere die spezifisch anliegenden Anlageteile wird also durch ein mechanisches Wirkprinzip die Blende relativ zu dem Türprofil und auch zu den Türscheiben als Ganzes betrachtet gekippt. Insbesondere ist es dadurch erreicht, dass ein Spalt zwischen der Innenseite der Türscheibe, zu welcher die Blende hin gekippt beziehungsweise gedrückt wird, eliminiert wird, insbesondere vollständig eliminiert wird. Dadurch ist es dann auch erreicht, dass ein Eintritt von Medien wie Staub oder Schmutz durch einen derartig dann insbesondere vermiedenen Spalt zwischen der Blende und der Innenseite dieser Türscheibe verhindert wird. Die Blende kann in einer vorteilhaften Ausführung auch an diese Innenseite anliegend angedrückt sein.
Insbesondere ist diese Längsachse der Blende in Breitenrichtung der Tür orientiert.
Vorzugsweise ist die mechanische Kippvorrichtung derart ausgebildet, dass durch diese Kippbewegung die Blende an die Innenseite einer Türscheibe so gedrückt wird, dass sie daran auch vorgespannt anliegend angeordnet ist. Dadurch kann auch bei Bewegungen der Tür, insbesondere bei einer Relativbewegung einzelner Komponenten der Tür, wie diese beim Öffnen und Schließen der Tür auftreten kann, ein dauerhaftes Anliegen der Blende an diese Innenseite der Türscheibe erreicht werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Türscheibe in Richtung welcher die Blende gedrückt ist, diejenige Türscheibe ist, an welcher das Türprofil befestigt ist. Insbesondere ist die Innenseite, an welche die Blende angedrückt ist, diejenige, an der auch das Türprofil befestigt ist. Beispielsweise kann das Türprofil daran angeklebt sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Türscheibe, in Richtung welcher die Blende gedrückt ist, eine Frontscheibe des Scheibenpakets ist. Dies ist in Tiefenrichtung der Tür betrachtet. Diese Frontscheibe ist daher diejenige Türscheibe des
Scheibenpakets, welche bei geschlossener Tür am Haushaltsgerät und bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltsgeräts dem Betrachter nächstliegend ist.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das erste Anlageteil eine Erhebung ist, die sich in Tiefenrichtung der Tür betrachtet von einem Basiselement des ersten Anlageelements in positiver Tiefenrichtung erstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung werden dann in besonders präziser Weise Kippmomente initiiert, die um eine Achse erfolgt, die senkrecht zu dieser Tiefenrichtung steht.
Indem nicht das gesamte Anlageelement an der ersten Hohlbereichswand anliegt, sondern ein spezifisch geformtes und geometrisch gebildetes erstes Anlageteil gebildet ist, wird eine quasi lokale Kontaktierung des Anlageelements dieser Innenseite der ersten Hohlbereichswand erreicht. Die dadurch erzeugten Kippmomente sind diesbezüglich noch präziser zu erreichen und die rotatorische Bewegung der Blende um die Längsachse ebenfalls sehr präzise ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Erhebung höckerartig oder kuppelartig gestaltet. Insbesondere ist diese Erhebung in Richtung einer Längsachse des ersten Anlageelements betrachtet in einer Längenhälfte des ersten Anlageelements ausgebildet, welches einem Basiselement der Blende abgewandt ist. Das Basiselement der Blende ist ein längliches Bauteil. Das Basiselement ist insbesondere als rinnenartiger Hohlkörper beziehungsweise
wannenartiger Hohlkörper gebildet. Im montierten Zustand stellt dieses Basiselement quasi eine Haube der Blende dar, die den Zwischenraum zwischen Türscheiben haubenartig von oben abdeckt.
Insbesondere erstreckt sich dieses erste Anlageelement von diesem Basiselement der Blende in Höhenrichtung betrachtet nach unten und erstreckt sich weiter nach unten, als sich dieses Basiselement der Blende nach unten erstreckt. Dieses erste Anlageelement ragt somit in Höhenrichtung betrachtet nach unten aus dem Basiselement heraus.
Insbesondere ist in diesem Zusammenhang diese zweite Längenhälfte des ersten Anlageelements aus dem Basiselement herausragend ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist dieses erste Anlageteil mit einem ersten Anlagesteg ausgebildet. Ein derartiger in Breitenrichtung schmaler Anlagesteg ermöglicht nochmals eine Minimierung der Kontaktfläche mit der Innenseite der ersten Hohlbereichswand. In einer vorteilhaften Ausführung weist das erste Anlageteil zwei derartige Anlagestege auf, die in Breitenrichtung der Blende betrachtet und somit auch in Breitenrichtung der Tür betrachtet beabstandet zueinander angeordnet sind, jedoch insbesondere parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch können zwei separate Anlagestellen, insbesondere Anlagepunkte, des Anlageteils mit der Innenseite der ersten Hohlbereichswand gebildet werden. Eine sehr definierte und flächenminimierte Kontaktierung des ersten
Anlageelements mit der Innenseite der ersten Hohlbereichswand ist dadurch erreicht. In besonders vorteilhafter weise können dadurch die definierten Kippmomente erreicht werden. Eine Verkippung des Anlageelements um seine eigene Längsachse ist jedoch vermieden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Anlageteil eine Erhebung ist, die sich in Tiefenrichtung der Blende und somit auch in Tiefenrichtung der Tür betrachtet von einem Basiselement des zweiten Anlageelements in negativer Tiefenrichtung erstreckt.
Insbesondere sind somit diese beiden separaten Anlageteile in entgegengesetzte Orientierungen der definierten Raumrichtung, nämlich der Tiefenrichtung, ausgebildet. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise die Kippbewegung der Blende als
Gesamtes betrachtet um ihre Längsachse relativ zum Türprofil und relativ zu dem
Scheibenpaket eingestellt. Eine besonders genaue und definierte Neigebewegung dieser Blende ist dadurch erreicht. Insbesondere wird dadurch einerseits eine entsprechende Hebelwirkung zum Kippen definiert erzeugt, andererseits wird durch diese dann erreichten mechanischen Kontaktstellen zwischen diesen unterschiedlichen Anlageteilen und den unterschiedlichen Hohlbereichswänden auch eine gewünschte Führung dieser
Kippbewegung initiiert. Während der gesamten Kippbewegung ist vorgesehen, dass die beiden Anlageteile stets und dauerhaft in Kontakt mit den beiden unterschiedlichen Hohlbereichswänden sind, sodass die Kippbewegungsführung besonders vorteilhaft erfolgt.
Unerwünschte Bewegungsanteile, die abweichend von dieser Rotationsbewegung sind, können dadurch vermieden werden. Insbesondere ist es dadurch auch vermieden, dass die Blende in sich verwunden werden würde. Insbesondere ist durch die oben genannte Ausgestaltung auch erreicht, dass über die gesamte Länge (betrachtet in Richtung der Längsachse der Blende) die Blende möglichst gleichmäßig zu der Innenseite der Frontscheibe gedrückt ist und diesbezüglich in vorteilhafter Weise dann auch möglichst gleichmäßig an die Innenseite angedrückt ist.
Vorzugsweise weist das zweite Anlageteil zumindest einen Anlagesteg auf. Entsprechend den Erläuterungen bei dem ersten Anlageteil kann hier dann auch ein sehr definierter und flächenreduzierter Kontaktbereich beziehungsweise eine entsprechende mechanische Kontaktstelle zu der zweiten Hohlbereichswand erzielt werden. Vorzugsweise weist das zweite Anlageteil einen ersten Anlagesteg und einen dazu separaten und beabstandet angeordneten zweiten Anlagesteg auf. Auch diesbezüglich können dann die bereits genannten Vorteile, wie sie bei der vorteilhaften Ausführung des ersten Anlageteils dargelegt wurden, erreicht werden.
In einer vorteilhaften Ausführung sind durch die Anlageteile definierte Anlagestellen der Anlageelemente an den Hohlbereichswänden gebildet. In Höhenrichtung der Tür betrachtet und somit auch in Höhenrichtung der Blende betrachtet ist die erste
Anlagestelle, die durch das erste Anlageteil an der ersten Hohlbereichswand gebildet ist, tieferliegend ausgebildet als die zweite Anlagestelle, die durch das zweite Anlageteil an der zweiten Hohlbereichswand gebildet ist. Somit sind die beiden definierten und lokal gebildeten Anlagestellen in Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die in Tiefenrichtung betrachtet weiter vorne angeordnete erste Anlagestelle ist in
Höhenrichtung betrachtet weiter unten als die zweite Anlagestelle. Dadurch wird durch die mechanische Kippvorrichtung, die dadurch auch individuell charakterisiert ist, eine genau definierte und in eine gewünschte Richtung erfolgende Kippbewegung in Richtung zur Innenseite der Türscheibe hin erreicht. Durch diesen Höhenversatz der beiden Anlagestellen, der mit einem entsprechenden Höhenversatz der Anlageteile an den Anlageelementen einhergeht, wird dieses definierte Kippmoment sehr präzise erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die in Höhenrichtung bemessene Länge des ersten Anlageelements derart ist, dass es mit zumindest um ein Drittel, vorzugsweise zumindest die Hälfte, ihrer Länge länger ist als das zweite Anlageelement. Insbesondere ist vorgesehen, dass in Höhenrichtung betrachtet die zweite Anlagestelle bezogen auf die in Höhenrichtung bemessene Länge des ersten Anlageelements innerhalb der höheren und in dem Zusammenhang zweiten Längenhälfte des ersten Anlageelements angeordnet ist. Diese zweite Längenhälfte des ersten Anlageelements ist diejenige, die direkt an das Basiselement der Blende anschließt.
Vorzugsweise ist das erste Anlageteil in einer ersten Längenhälfte, insbesondere in einem ersten Längendrittel, der entlang der Längsachse betrachteten Länge des ersten
Anlageelements ausgebildet. Diese erste Längenhälfte ist dem Basiselement der Blende abgewandt. Insbesondere ist ein zum Bilden der Anlagestelle vorgesehenes Maximum der Form des ersten Anlageteils in einem mittleren Längendrittel der Länge der ersten Längenhälfte ausgebildet. Die zweite Längenhälfte des ersten Anlageelements ist dem Basiselement näherliegend und mündet direkt an dieses Basiselement. Vorzugsweise ist die Anlagestelle des ersten Anlageteils an einer Innenseite einer Holbereichswand in Höhenrichtung betrachtet so weit nach unten versetzt ausgebildet, dass das zweite Anlageelement diesbezüglich kürzer ist und somit höherliegend endet. Vorzugsweise ist ein Maximum der Form des zweiten Anlageteils, mit welchem die zweite Anlagestelle des zweiten Anlageteils an einer Innenseite der zweiten Hohlbereichswand in Höhenrichtung betrachtet gebildet wird, so positioniert, dass es innerhalb der zweiten Längenhälfte des ersten Anlageelements angeordnet ist. Insbesondere sind Maxima der Formen der beiden Anlageteile, mit denen Anlagestellen mit den Innenseiten gebildet werden, in
Höhenrichtung betrachtet um zumindest ein Vierteil, insbesondere zumindest ein Drittel, der Länge des ersten Anlageelements voneinander entfernt.
Dadurch sind die Anlagestellen relativ weit voneinander höhenversetzt. Das Kippen ist dadurch einfach ermöglicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch die Anlagestellen Drehpunkte der
Kippvorrichtung gebildet sind, durch welche die Blende um die in Breitenrichtung der Tür orientierte Achse relativ zum Türprofil und auch relativ zu dem Scheibenpaket, insbesondere derjenigen Türscheibe, an welche diese Blende in Richtung der Innenseite gedrückt wird, gekippt ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Anlageelement und das zweite
Anlageelement in Breitenrichtung der Tür betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch ist die mechanische Stabilität der Kippbewegung nochmals verbessert und die Präzision der Kippbewegung und somit der Rotationsbewegung ohne anderweitige Bewegungseinflüsse begünstigt.
Es kann vorgesehen sein, dass dieser Versatz in Breitenrichtung derart ist, dass die beiden Anlageelemente in Breitenrichtung betrachtet überlappungsfrei zueinander angeordnet sind. Insbesondere schließen sie in Breitenrichtung betrachtet direkt aneinander an. In Tiefenrichtung betrachtet sind diese beiden Anlageelemente jedoch beabstandet zueinander angeordnet und berührungslos zueinander angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Anlageelement im Wesentlichen starr ausgebildet ist. Eine unerwünschte definierte Federbewegung beziehungsweise zu hohe Elastizität in Tiefenrichtung ist dadurch vermieden. Die definierte und genaue Kippbewegung ist dadurch verbessert. Insbesondere ist das zweite Anlageelement in sich starr ausgebildet und auch unbeweglich an dem Basiselement der Blende angeordnet. Auch dadurch wird die Erzeugung der definierten Kippbewegung begünstigt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass an dem ersten Anlageelement ein Führungselement angeordnet ist. Insbesondere steht dieses Führungselement in
Breitenrichtung betrachtet seitlich an einer Seitenwand des Anlageelements ab. Dieses Führungselement ist vorzugsweise elastisch ausgebildet. Insbesondere ist dieses
Führungselement ein Bügel. Vorzugsweise weist dieser Bügel an seinem freien Ende ein gewinkeltes Endstück auf. Dieses gewinkelte Endstück ist frei auskragend und im mechanisch unbelasteten Zustand berührungslos zu dem restlichen ersten
Anlageelement angeordnet. Dieses Führungselement ist vorzugsweise als Selbstfindehilfe ausgebildet. Dies bedeutet, dass beim Montieren der Blende auf das Scheibenpaket durch dieses Selbstfindehilfeelement das erste Anlageelement auch mit einer
vorzugsweise linearen Bewegung nach unten (in Höhenrichtung betrachtet) geführt ist. Insbesondere kontaktiert dieses Führungselement eine Innenseite einer weiteren, dritten Hohlbereichswand und wird entlang dieser relativ dazu dann nach unten bewegt.
In vorteilhafter Weise ist das erste Anlageelement in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des ersten Anlageelements betrachtet H-förmig ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Anlageelement in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse, die insbesondere in Höhenrichtung orientiert ist, U-förmig ausgebildet. Durch diese
Ausgestaltung weisen die Anlageelemente auch eine entsprechende Steifigkeit auf.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende ein erstes Ausrichtungselement aufweist. Dieses erste Ausrichtungselement ist ein zu dem ersten Anlageelement und zu dem zweiten Anlageelement separates Element der Blende. Insbesondere ist dieses erste Ausrichtungselement einstückig mit der Blende ausgebildet. Das erste
Ausrichtungselement ist zum Ausrichten der Türscheiben zueinander ausgebildet. Es ist beabstandet zu den beiden Anlageelementen angeordnet. Durch dieses zumindest erste Ausrichtungselement kann eine definierte und gewünschte Lageeinstellung von
Türscheiben des Scheibenpakets zueinander erreicht werden. Unabhängig von der definierten Bewegung und Positionsausrichtung der gesamten Blende durch die beiden Anlageelemente, die eine mechanische Kippvorrichtung beziehungsweise Bestandteil davon sind, kann mit diesem Ausrichtungselement eine andere Funktionalität zusätzlich erreicht werden, nämlich eine gewünschte Ausrichtung von Türscheiben zueinander.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Ausrichtungselement in dem Zwischenraum zwischen Türscheiben des Scheibenpakets hineinragt und an beiden Türscheiben, die diesen Zwischenraum begrenzen, anliegt. Ist das Scheibenpaket mit lediglich zwei Türscheiben ausgebildet, so erstreckt sich dieses erste Ausrichtungselement in den Zwischenraum zwischen diesen beiden Türscheiben.
Allgemein betrachtet kann die Tür auch zumindest drei Türscheiben aufweisen. Diese sind vorzugsweise beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Es ergeben sich dann zwei separate Zwischenräume. Vorteilhafterweise ist bei einer io
derartigen Ausführung eine erste Türscheibe durch eine vordere Türscheibe, nämlich eine Frontscheibe, gebildet. An diese erste Türscheibe wird dann die Türblende, insbesondere mit ihrem Basiselement, an die entsprechende Innenseite gedrückt. Eine zweite
Türscheibe kann in dem Zusammenhang dann eine Zwischenscheibe sein, die zwischen der ersten Türscheibe und einer dritten Türscheibe angeordnet ist. Die dritte Türscheibe ist insbesondere diejenige, die in Tiefenrichtung am weitesten hinten beziehungsweise innenliegend ist. Im montierten Zustand der Tür am Haushaltsgerät und bei
geschlossener Tür ist diese dritte Türscheibe dann diejenige, die einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, insbesondere einem Garraum, nächstliegend ist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung einer Tür mit drei Türscheiben ragt dann dieses erste Ausrichtungselement in den Zwischenraum, der zwischen der ersten Türscheibe und der zweiten Türscheibe gebildet ist.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Tür ein Scheibenpaket mit vier separaten Türscheiben aufweist. In dem Zusammenhang kann in Erweiterung der oben genannten Ausführung mit drei Türscheiben eine vierte Türscheibe zwischen der ersten Türscheibe und der zweiten Türscheibe angeordnet sein. Diese vierte Türscheibe, die dann eine zweite Zwischenscheibe darstellt, ist dann so angeordnet, dass zwischen dieser vierten Türscheibe und der zweiten Türscheibe ein Zwischenraum gebildet ist und zwischen der zweiten Türscheibe und der vierten Türscheibe ein Zwischenraum gebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ragt dann dieses erste Ausrichtungselement in diesen
Zwischenraum hinein, welcher hier jedoch dann zwischen der zweiten Türscheibe und der vierten Türscheibe gebildet ist.
Das erste Ausrichtungselement ist vorzugsweise in Höhenrichtung orientiert. Es erstreckt sich in vorteilhafter Weise ausgehend von dem Basiselement der Blende in
Höhenrichtung nach unten. Es erstreckt sich vorzugsweise weiter nach unten als dieses Basiselement der Türblende.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Ausrichtungselement in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse, die insbesondere in Höhenrichtung der Blende und somit auch in Höhenrichtung der Tür bemessen ist, mehrfach gewinkelt ausgebildet ist. Insbesondere weist dieses erste Ausrichtungselement in diesem Querschnitt betrachtet eine Z-Form auf. Dadurch sind in vorteilhafter weise in
Tiefenrichtung betrachtet zwei gegenüberliegende und in unterschiedliche Orientierungen dieser Tiefenrichtung betrachtet, Kontaktstege gebildet. Ein diesbezüglich erster
Kontaktsteg kontaktiert dann eine Flächenseite einer diesen Zwischenraum
begrenzenden Türscheibe und der andere Kontaktsteg kontaktiert eine Flächenseite der anderen Türscheibe, die diesen Zwischenraum begrenzt. Dadurch wird auch erreicht, dass dieses erste Ausrichtungselement mit beiden Flächenseiten der den Zwischenraum begrenzenden Türscheiben kontaktiert ist, jedoch flächenminimiert. Insbesondere ist hier jeweils eine Kontaktlinie gebildet.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Z-Form so orientiert ist, dass ein erster Kontaktsteg, der einen Dachschenkel der Z-Form darstellt, und ein Bodenschenkel, der einen zweiten Kontaktsteg der Z-Form bildet, in Breitenrichtung der Tür an
unterschiedlichen Breitenstellen angeordnet sind. Der Dachschenkel liegt mit einem Abschlussrand, der eine freie Randkante darstellt, an einer Flächenseite einer Türscheibe an, die einem Zwischenraum zwischen Türscheiben zugewandt ist. Der Bodenschenkel liegt mit einem Abschlussrand, der eine freie Randkante darstellt, an einer Flächenseite einer anderen Türscheibe an, die diesem Zwischenraum zugewandt ist. Dadurch wird die Lageeinstellung und Ausrichtung der Türscheiben zueinander, die mit diesem ersten Ausrichtungselement dann kontaktiert sind, verbessert erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses erste Ausrichtungselement um seine
Längsachse in sich selbst tordierbar und somit verdrehbar ist. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da damit die Lageeinstellung der Türscheiben zueinander besonders vorteilhaft und genau erfolgen kann. Insbesondere wird dann auch durch diese spezifische Verformbarkeit des ersten Ausrichtungselements in sich selbst auch die dann eingestellte Lage der Türscheiben sicher und zuverlässig gehalten. Insbesondere ist es dadurch dann auch erreicht, dass ein gewisses Vorspannen des Ausrichtungselements um seine Längsachse hin ermöglicht ist, sodass die damit dann eingestellte Lage der Türscheiben auch mechanisch stabil gehalten ist. Auch beim Bewegen der Tür, beispielsweise beim Öffnen und Schließen, wird diese durch das erste
Ausrichtungselement eingestellte Lage besonders vorteilhaft gehalten und es kann auch dadurch ein Klappern der Türscheiben bei dieser Bewegung der Tür vermieden werden. Vorzugsweise erstreckt sich diese Längsachse des ersten Ausrichtungselements in Höhenrichtung der Tür. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste
Ausrichtungselement in Breitenrichtung der Tür betrachtet neben dem Türprofil angeordnet ist. Insbesondere ist somit dieses erste Ausrichtungselement in
Breitenrichtung betrachtet außerhalb und beabstandet und somit auch berührungslos zu diesem Hohlbereich des Türprofils angeordnet.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Blende ein zweites Ausrichtungselement zur Ausrichtung der Türscheiben zueinander aufweist. Dieses zweite
Ausrichtungselement ist ein zum ersten Ausrichtungselement separates und beabstandet dazu angeordnetes Ausrichtungselement. Das zweite Ausrichtungselement ist
vorzugsweise einstückig mit der Blende ausgebildet. Das erste Ausrichtungselement ragt in einen ersten Zwischenraum zwischen Türscheiben hinein. Dieser erste Zwischenraum ist zwischen einer ersten Türscheibe und einer zweiten Türscheibe ausgebildet. Das zweite Ausrichtungselement ragt in einen zweiten Zwischenraum hinein, der zwischen der zweiten Türscheibe und einer dritten Türscheibe gebildet ist. Bei dieser Ausführung weist das Scheibenpaket zumindest diese drei Türscheiben auf. Es kann jedoch auch noch zumindest eine dazu separate zusätzliche vierte Türscheibe aufweisen. Diese ist vorzugsweise zwischen der ersten Türscheibe und der zweiten Türscheibe angeordnet. Durch eine derartige oben genannte Ausgestaltung mit zwei separaten
Ausrichtungselementen, die in unterschiedliche Zwischenräume hineinragen, kann die Lageeinstellung von Türscheiben zueinander noch genauer erfolgen. Insbesondere Türscheiben, die als Zwischenscheiben in einem Scheibenpaket angeordnet sind, können hier verbessert in ihrer Lage ausgerichtet werden.
Vorzugsweise ist das zweite Ausrichtungselement ein starres Ausrichtungselement.
Dieses ist insbesondere in sich selbst starr und darüber hinaus auch unbeweglich an dem Basiselement der Blende angeordnet.
Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass das zweite Ausrichtungselement und das erste Ausrichtungselement in Breitenrichtung der Blende und somit auch in Breitenrichtung der Tür betrachtet auf gleicher Breitenstelle angeordnet sind.
Insbesondere sind somit diese beiden Ausrichtungselemente in Breitenrichtung betrachtet nicht versetzt zueinander angeordnet beziehungsweise nicht derart versetzt zueinander angeordnet, dass sie überlappungsfrei in dieser Breitenrichtung angeordnet wären.
Vorzugsweise ist das erste Anlageelement stiftartig beziehungsweise stangenartig ausgebildet. Das erste Anlageelement erstreckt sich insbesondere mit seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse der Blende. Insbesondere erstreckt sich das erste
Anlageelement in Höhenrichtung der Tür. Vorzugsweise ist das zweite Anlageelement stiftartig beziehungsweise stangenartig ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich eine Längsachse dieses zweiten Elements senkrecht zur Längsachse der Blende.
Insbesondere ist die Längsachse des zweiten Anlageelements in Höhenrichtung der Tür orientiert.
Vorzugweise erstreckt sich das erste Ausrichtungselement mit seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse der Blende. Insbesondere erstreckt sich die Längsachse des ersten Ausrichtungselements in Höhenrichtung der Tür. Insbesondere ist das erste Ausrichtungselement stiftartig beziehungsweise stangenartig ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich das zweite Ausrichtungselement mit seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse der Blende. Insbesondere ist die Längsachse des zweiten
Ausrichtungselements in Höhenrichtung der Tür orientiert. Insbesondere ist das zweite Ausrichtungselement stiftartig beziehungsweise stangenartig ausgebildet.
Vorzugsweise sind diese vorteilhaft vorhandenen beiden Anlageelemente und diese beiden Ausrichtungselemente in Richtung der Längsachse der Blende betrachtet in einem ersten Endbereich der Blende ausgebildet. Dieser Endbereich erstreckt sich maximal über ein Drittel, insbesondere maximal über ein Viertel, insbesondere maximal über ein Fünftel der gesamten Länge der Blende in dieser Richtung der Längsachse der Blende betrachtet.
Vorzugsweise weist die Blende einen in Richtung der Längsachse betrachtet
gegenüberliegenden weiteren Endbereich auf. Vorzugsweise sind in diesem zweiten Endbereich ebenfalls zumindest zwei Anlageelemente ausgebildet. Insbesondere sind auch dort zusätzlich zumindest ein erstes Ausrichtungselement und/oder ein zweites Ausrichtungselement ausgebildet. Insbesondere ist die Blende diesbezüglich symmetrisch ausgebildet, sodass an den beiden Endbereichen jeweils eine gleiche Anzahl von Anlageelementen und/oder eine gleiche Anzahl von Ausrichtungselementen ausgebildet sind.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ausgehend von einem Endrand der Blende betrachtet und entlang der Längsachse, die sich in Breitenrichtung der Tür erstreckt, betrachtet zunächst das zweite Anlageelement angeordnet ist, dann in der Reihenfolge folgend das erste Anlageelement folgt und wiederum in der Reihenfolge folgend dann die vorteilhaft vorhandenen zwei Ausrichtungselemente folgen.
In vorteilhafter Ausführung ist die Blende einstückig ausgebildet. Insbesondere ist die Blende aus Kunststoff ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Blende ein Rastelement auf, welches ein zu den Anlageelementen separates Element ist. Insbesondere, wenn zumindest ein
Ausrichtungselement ausgebildet ist, ist dieses Rastelement auch separat zu diesen beiden Ausrichtungselementen ausgebildet. Mit dem Rastelement kann die Blende an dem Türprofil befestigt werden, insbesondere verrastet werden. Vorzugsweise ist an gegenüberliegenden Endbereichen jeweils zumindest ein derartiges Rastelement angeordnet. Vorzugsweise ist an einer äußeren, vierten Hohlbereichswand, die den Hohlbereich des Türprofils begrenzt, eine Aussparung ausgebildet, in welche das
Rastelement einrasten kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere zum
Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Tür gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Blende für eine Tür eines Haushaltsgeräts, wobei mit dieser Blende zumindest ein Zwischenraum zwischen Türscheiben eines Scheibenpakets der Tür von oben abdeckbar ist. Diese Blende weist in vorteilhaften Ausführungen die oben genannten individuellen Merkmale auf, wie sie bei der Darlegung des Aspekts der Tür der Erfindung betreffend erläutert wurden. Von der Erfindung umfasst ist somit auch eine Blende, unabhängig von der Tür und dem Scheibenpaket. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Blende an einem Scheibenpaket einer Tür für ein Haushaltsgerät. Bei dem Verfahren wird die Tür mit einem Scheibenpaket, welches eine erste Türscheibe und zumindest eine dazu separate, zweite Türscheibe aufweist, bereitgestellt. Die Türscheiben werden beabstandet zueinander angeordnet und zwischen den Türscheiben wird ein Zwischenraum
ausgebildet. Die leistenartige Blende wird, den Zwischenraum von oben abdeckend, angeordnet. Zumindest ein mastartiges Türprofil wird an einer Türscheibe angeordnet. Insbesondere wird dieses an eine Innenseite der Türscheibe angeklebt. Vorzugsweise ist diese Türscheibe eine erste Türscheibe, die insbesondere eine Frontscheibe des
Scheibenpakets ist. Die Innenseite dieser ersten Türscheibe ist diejenige, die der zumindest anderen weiteren Türscheibe des Scheibenpakets zugewandt ist.
Die Blende wird mit dem Türprofil mechanisch gekoppelt. Die Blende wird mit einem einstückig damit ausgebildeten ersten Anlageelement und einem zum ersten
Anlageelement separaten und einstückig mit der Blende ausgebildeten zweiten
Anlageelement bereitgestellt. Das Türprofil weist einen Hohlbereich auf. In diesen
Hohlbereich hineinragend werden die beiden Anlageelemente beim Aufsetzen der Blende auf das Scheibenpaket und dem Aufsetzen auf das Türprofil angeordnet. Bei diesem Aufsetzen der Blende wird das erste Anlageelement mit einem integrierten ersten
Anlageteil mit einer ersten Innenseite einer ersten Hohlbereichswand, die den
Hohlbereich des Türprofils begrenzt, kontaktiert und an diese Innenseite anliegend in Anlage gebracht. Das zweite Anlageelement wird mit einem integrierten zweiten
Anlageteil an einer Innenseite einer zur ersten Hohlbereichswand gegenüberliegenden zweiten Hohlbereichswand, die den Hohlbereich begrenzt, kontaktiert und daran in Anlage gebracht. Durch die Anlageelemente und deren Anlageteile wird eine mechanische Kippvorrichtung ausgebildet, mit welcher die Blende durch das bei der Montage erfolgende Anliegen der Anlageteile an die jeweiligen Hohlbereichswände um eine Achse parallel zu ihrer Längsachse relativ zu dem Türprofil definiert in Richtung einer
zugewandten Innenseite einer Türscheibe gedrückt. Die damit erreichbaren Vorteile wurden bereits bei der Erläuterung der Tür dargelegt.
Insbesondere wird somit die Blende, bis sie ihre endgültige Endposition an der Tür eingenommen hat, automatisch auch relativ zu dem Türprofil und der zumindest einen Scheibe gekippt beziehungsweise verschwenkt. Dies erfolgt insbesondere auf dem Montageweg, bis die Blende ihre Endposition erreicht hat.
Insbesondere wird dieses Verschwenken so durchgeführt, dass die Blende an diese Innenseite der Türscheibe vorgespannt angedrückt wird.
Vorzugsweise wird ein weiterer Rand eines Basiselements der Blende an diese
Innenseite der Türscheibe angedrückt.
Bei der Montage und somit dem Aufsetzen der Türblende von oben auf das Türprofil und das Scheibenpaket ist aufgrund der individuellen Ausgestaltung der Anlageelemente zunächst erreicht, dass das erste Anlageelement, welches sich länger erstreckt, von oben in den nach oben offenen Hohlbereich eingeführt wird und mit seinem vorzugsweise ausgebildeten ersten Anlageteil die Innenseite der ersten Hohlbereichswand kontaktiert. Zu diesem Zeitpunkt ist das zweite Anlageelement noch nicht in den Hohlbereich eingeführt und/oder das zweite Anlageteil noch nicht mit der Innenseite der zweiten Hohlbereichswand kontaktiert. Bei einem weiteren Aufsetzen und somit einem weiteren nach unten Führen der Blende hin zum Scheibenpaket und zum Türprofil wird dann auch das zweite Anlageelement in den nach oben offenen Hohlbereich eingeführt und das zweite Anlageteil des zweiten Anlageelements kontaktiert dann die Innenseite der zweiten Hohlbereichswand. Insbesondere mit diesem Kontaktieren setzt dann aufgrund der mechanischen spezifischen Kontaktstellen und der durch die Kippvorrichtung dann ausgebildeten Kippmomente automatisch ein Verschwenken der gesamten Blende um die Achse parallel zur Längsachse ein.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte bei der Montage werden durch die individuellen gegenständlichen Merkmale der Blende erreicht. Insbesondere wird in dem
Zusammenhang dann auch das Ausrichten der Türscheiben zueinander erreicht, indem das vorzugsweise zumindest vorhandene erste Ausrichtungselement in den
Zwischenraum zwischen den Türscheiben hineinragt. Aufgrund der vorteilhaft
vorhandenen individuellen Form und/oder der Torsionsfähigkeit dieses ersten
Ausrichtungselements um seine Längsachse können spezifische Kräfte auf die
Türscheiben erzeugt werden, sodass sich diese relativ zueinander bewegen und ausrichten können. Dies erfolgt automatisch, wenn die Blende von oben auf das Türprofil und das Scheibenpaket aufgesetzt wird. Insbesondere tauchen die Ausrichtungselemente auf diesem Montageweg in Zwischenräume zwischen Türscheiben ein. Dabei ergeben sich automatisch die Verformung des ersten Ausrichtungselements und die
Lageausrichtung der Türscheiben.
Vorzugsweise weist die Blende zumindest eine Halterippe beziehungsweise einen Haltesteg auf. Dieser zumindest eine Haltesteg ist integriert mit der Türblende
ausgebildet. Er ist an einem Basiselement der Blende ausgebildet, insbesondere an einer Innenseite dieses Basiselements. Er ist positioneil so angeordnet, dass er im montierten Zustand der Blende dann an einer Außenseite desjenigen Hohlwandbereichs anliegt, an dessen Innenseite das zweite Anlageelement anliegt. Durch diesen Haltesteg ist auch ein Quetschsteg beziehungsweise eine Quetschrippe gebildet. Dadurch wird diese zweite Hohlbereichswand auch mechanisch stabil zwischen dem zweiten Anlageelement und diesem zumindest einen Haltesteg gehalten beziehungsweise geklemmt.
In vorteilhafter Weise ist zumindest das erste Anlageelement, insbesondere beide Anlageelemente, in ihren dem Basiselement der Blende abgewandten freien Ende verjüngt ausgebildet. Dadurch kann das Einführen des zumindest einen Anlageelements in den Hohlbereich des Türprofils einfach erfolgen. In vorteilhafter Weise ist zumindest ein Ausrichtungselement, vorzugsweise beide Ausrichtungselemente, an seinem
beziehungsweise ihrem freien Ende, welches dem Basiselement der Blende abgewandt ist, verjüngt ausgebildet. Diesbezüglich ist auch eine einfachere und verklemm- und verspreizfreie Einführung in einen Zwischenraum zwischen den Türscheiben ermöglicht.
Durch das erste Ausrichtungselement, welches auch als Torsionselement bezeichnet werden kann, können Toleranzen der Türscheiben und auch von Anbindepartnern ausgeglichen werden, sodass immer ein Sitz ohne Spiel erreicht wird. Dadurch können auch Geräusche der Türscheiben, die durch Kontakt zueinander entstehen können, verhindert werden. Die Anlageflächen dieses ersten Ausrichtungselements an den Innenseiten der Türscheiben sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie leicht zueinander versetzt sind, insbesondere in Breitenrichtung zueinander versetzt sind, um die
Aufsteckkräfte auf geringem Niveau zu halten. Der Kraftfluss der Vorspannung geht somit über einen leichten Versatz durch die betreffende Türscheibe. Der Versatz zwischen diesen Anlageflächen und somit insbesondere dem genannten Dachschenkel und dem Bodenschenkel der vorzugsweise ausgebildeten Z-Form ist so zueinander ausgebildet, dass Toleranzen durch die Unebenheit der Türscheiben nicht zum Tragen kommen und somit vernachlässigt werden können.
Mit den Angaben„oben“,„unten“,„vorne“,„hinten,„horizontal“,„vertikal“,„Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“,„Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen der Tür beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte
Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Blende für eine Tür des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs der Blende in Fig. 2 in einer zu Fig. 2 unterschiedlichen Perspektive;
Fig. 4 eine Darstellung des Teilbereichs in Fig. 3 in einer zu Fig. 3 unterschiedlichen
Perspektive;
Fig. 5 eine Darstellung des Teilbereichs in Fig. 4 mit einer dazu nochmals
unterschiedlichen Perspektive;
Fig. 6 einen Teilbereich eines Ausführungsbeispiels einer Tür in einer
perspektivischen Schnittdarstellung im oberen Bereich der Tür, in welcher auch die Blende angeordnet ist;
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6 in einer zu Fig. 6 unterschiedlichen
Perspektive;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Tür in einem oberen Bereich, in welchem die Schnittebene senkrecht zu der Schnittebene in Fig. 6 und Fig. 7 ist;
Fig. 9 eine weitere Schnittdarstellung der Tür in einem oberen Teilbereich;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung mit einem Horizontalschnitt der Tür gemäß der bisherigen Ausführungen in Fig. 6 bis 9; und
Fig. 1 1 die Darstellung gemäß Fig. 10 in einer zu Fig. 10 unterschiedlichen
Perspektive.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät 1 ist insbesondere ein Gargerät. Es kann beispielsweise ein Backofen oder ein Mikrowellengargerät oder ein Dampfgargerät sein. Ebenso ist es möglich, dass das Haushaltsgerät 1 mehrere dieser genannten Funktionalitäten aufweist und somit ein Mikrowellengargerät und ein
Dampfgargerät und ein Backofen sein kann.
Das Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Aufnahmeraum 3, insbesondere ein Garraum, zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät 1 , in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft und symbolisch zu verstehen, eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 4 auf.
Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät 1 eine Tür 5 auf. Die Tür 5 ist zum Verschließen des Aufnahmeraums 3 ausgebildet. Die Tür 5 weist ein Scheibenpaket 6 mit zumindest zwei separaten Türscheiben auf. Darüber hinaus weist die Tür 5 eine zu dem
Scheibenpaket 6 separate Blende 7 auf. Die Blende 7 ist von oben auf das Scheibenpaket 6 und gegenüberliegenden Türprofilen 8 und 9 angeordnet. Die Blende 7 deckt von oben das Scheibenpaket 6 teilweise und diese beiden Türprofile 8 und 9 ab. Die Türprofile 8 und 9 sind insbesondere mastartig ausgebildet beziehungsweise stangenartig ausgebildet und an einer Türscheibe des Scheibenpakets 6 angeordnet. Insbesondere ist dies eine erste Türscheibe 10, die hier eine Frontscheibe darstellt. Dies ist in Richtung der Tür 5 und somit auch des Haushaltsgeräts 1 geblickt, und zwar in Tiefenrichtung (z-Richtung). Diese erste Türscheibe 10, die die Frontscheibe des Scheibenpakets 6 darstellt, ist bei frontseitiger Betrachtung dem Betrachter die nächstliegende und somit zugewandte Türscheibe und ist die dem Aufnahmeraum 3, bei geschlossener Tür 5, abgewandte und somit am weitesten entfernte Türscheibe des Scheibenpakets 6. An einer Innenseite 11 dieser ersten Türscheibe 10 sind diese Türprofile 8 und 9 angeordnet, insbesondere angeklebt. Die Innenseite 1 1 ist diejenige Seite der ersten Türscheibe 10, die im geschlossenen Zustand der Tür 5 dem Aufnahmeraum 3 zugewandt ist. Die Innenseite 1 1 ist diejenige Seite, die der zumindest einen weiteren Türscheibe des Scheibenpakets 6 zugewandt ist.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Blende 7 gezeigt. Die Blende 7, die auch als Topblende bezeichnet werden kann, ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Die Blende 7 weist ein längliches Basiselement 12 auf, welches rinnenartig ausgebildet ist. Dieses Basiselement 12 stellt vorzugsweise eine Haube dar, die im montierten Endzustand der Blende 7 an dem Scheibenpaket 6 und den Türprofilen 8 und 9 in Höhenrichtung (y-Richtung) betrachtet einen oberen Bereich beziehungsweise oberen Rand 6a von Türscheiben des Scheibenpakets 6 von oben abdeckt. Entsprechend sind auch obere Ränder beziehungsweise obere Bereiche der Türprofile 8 und 9 von oben durch dieses Basiselement 12 abgedeckt.
Die Blende 7 und somit auch das längliche Basiselement 12 weisen eine Längsachse A auf. Diese Längsachse A ist in Breitenrichtung (x-Richtung) der Tür 5 orientiert.
Die Blende 7 weist einen ersten Endbereich 13 und in Richtung der Längsachse A betrachtet einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich 14 auf. Die beiden Endbereiche 13 und 14 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechend zueinander ausgebildet, insbesondere symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, zu einer Achse S, die senkrecht zur Längsachse A verläuft.
Die Erläuterungen, die für einen der beiden Endbereiche 13,14 dargelegt werden, gelten daher auch für den anderen Endbereich 13,14. Nachfolgend ist auf den Endbereich 13 Bezug genommen. Dieser ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Die Blende 7 weist ein erstes Anlageelement 15 auf. Das erste Anlageelement 15 ist einstückig mit der Blende 7 ausgebildet. Es ist im Ausführungsbeispiel stiftartig beziehungsweise stangenartig ausgebildet. Das erste Anlageelement 15 weist eine Längsachse B auf. Die Längsachse B ist senkrecht zur Längsachse A in einer vorteilhaften Ausführung orientiert.
Insbesondere erstreckt sich die Längsachse B in Höhenrichtung (y-Richtung) der Tür 5. Dies ist auch die Höhenrichtung des Haushaltsgeräts 1 , wenn die Tür 5 geschlossen ist.
Dieses erste Anlageelement 15 erstreckt sich in Richtung senkrecht zur Längsachse A weiter als das Basiselement 12. In Fig. 2 und Fig. 3 ist der umgedrehte Zustand der Blende 7 gezeigt. Im montierten Endzustand der Blende 7 an der Tür 5 erstreckt sich dieses erste Anlageelement 15 in Höhenrichtung betrachtet nach unten und erstreckt sich somit weiter nach unten als das Basiselement 12. Das erste Anlageelement 15 weist ein erstes Anlageteil 16 auf. Dieses erste Anlageteil 16 ist insbesondere eine Erhebung. Dieses erste Anlageteil 16 ist so gebildet, dass es eine Erhebung senkrecht zur Längsachse B ist. Insbesondere erstreckt sich dieses erste Anlageteil 16 als Erhebung in Tiefenrichtung (z-Richtung), wenn die Tür 5 geschlossen ist. Insbesondere erstreckt sich diese Erhebung in Form des ersten Anlageteils 16 in positiver z-Richtung. Dies bedeutet, dass sich dieses erste Anlageteil 16 dem Aufnahmeraum 3 abgewandt erstreckt. Das erste Anlageteil 16 ist von einem Basiselement 15a des ersten Anlageelements 15 abstehend angeordnet.
Das erste Anlageteil 16 ist zum flächenminimierten definierten Anlegen des
Anlageelements 15 an einem spezifischen Bereich des Türprofils 9 gebildet.
Insbesondere ist das erste Anlageteil 16 im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Anlagesteg 17 und einem dazu parallel ausgebildeten und in Breitenrichtung (die sich in Richtung der Längsachse A erstreckt) beabstandet angeordneten, zweiten
Anlagesteg 18 ausgebildet. Diese beiden Anlagestege 17, 18 weisen schmale
Frontränder 18a und 17a auf. Die höckerartigen beziehungsweise kuppelartigen
Formgebungen dieser Anlagestege 17 und 18 weisen Maxima 17b und 18b auf. Durch diese Maxima 17b und 18b sind Anlagestellen beziehungsweise Anlagepunkte gebildet, mit denen, und insbesondere nur mit denen, das Anlageelement 15 mit einem
spezifischen Bereich des Türprofils 9 mechanisch direkt kontaktiert ist.
Darüber hinaus weist die Blende 7 ein zweites Anlageelement 19 auf. Das zweite
Anlageelement 19 ist einstückig mit der Blende 7, insbesondere dem Basiselement 12, ausgebildet. Das zweite Anlageelement 19 ist vorzugsweise stiftartig beziehungsweise stangenartig ausgebildet. Es weist eine Längsachse C auf. Diese Längsachse C ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse A orientiert. Insbesondere sind die Längsachsen B und C parallel oder im Wesentlichen parallel.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, ist das zweite Anlageelement 19 beabstandet und separat zum ersten Anlageelement 15 ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Anlageelement 19, wenn die Blende 7 in ihrer Endposition an der Tür 5 montiert ist, in Tiefenrichtung betrachtet beabstandet zu dem ersten Anlageelement 15 angeordnet. Insbesondere ist dieses zweite Anlageelement 19 bei frontseitiger Betrachtung der Tür 5 weiter hinten angeordnet und somit dem Aufnahmeraum 3 näherliegend als das erste Anlageelement 15 angeordnet.
Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das zweite Anlageelement 19 in Höhenrichtung betrachtet kürzer ist, als das erste Anlageelement 15. Insbesondere ist die diesbezügliche Länge des zweiten Anlageelements 19 so, dass es über die Ausmaße des Basiselements 12 nicht hinaussteht. Das zweite Anlageelement 19 ist somit vollständig innerhalb der Wannenform beziehungsweise des Hohlbereichs des Basiselements 12 angeordnet.
Das zweite Anlageelement 19 weist vorzugsweise ein zweites Anlageteil 20 auf, welches in dem Anlageelement 19 integriert ist. Insbesondere ist das zweite Anlageteil 20 als Erhebung ausgebildet. Das zweite Anlageteil 20 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei separate Anlagestege 21 und 22 auf. Die Anlagestege 21 und 22 sind in
Breitenrichtung beabstandet zueinander angeordnet, insbesondere parallel zueinander angeordnet. Diese Anlagestege 21 und 22 sind bezüglich ihrer Ausgestaltung als
Erhebungen ausgebildet. Insbesondere sind sie zumindest teilweise schräg verlaufend gebildet. Sie weisen Frontränder 21a und 22a auf. Dadurch werden wiederum lokal punktuelle Anlagestellen geschaffen. In diesen Anlagestellen liegt das zweite
Anlageelement 19 an einer zweiten spezifischen Stelle des Türprofils 9 an. Die
Anlagestege 21 und 22 sind von einem Basiselement 19a des zweiten Anlageelements 19 abstehend angeordnet.
Das Basiselement 12 weist eine endseitige Begrenzungswand 23 auf. Wie zu erkennen ist, sind die beiden Anlageelemente 15 und 19 beabstandet zu dieser Begrenzungswand 23 angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Anlageelementen 15 und 19 in Breitenrichtung und somit in Richtung der Längsachse A betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist dieser Versatz derart, dass entlang dieser Längsachse A keine Überlappung zwischen den beiden Anlageelementen 15 und 19 vorliegt. Das zweite Anlageelement 19 ist in Richtung der Längsachse A betrachtet näher zu dieser Begrenzungswand 23 als das erste Anlageelement 15.
Darüber hinaus weist die Blende 7 ein zu den Anlageelementen 15, 19 separates
Halteelement 24 auf. Das Halteelement 24 ist insbesondere als Rastelement
beziehungsweise Rasthaken ausgebildet. Dieses Halteelement 24 ist an der Innenseite der Begrenzungswand 23 einstückig ausgebildet. Durch dieses Halteelement 24 kann die Blende 7 an dem Hohlprofil 9 gehalten, insbesondere verrastet, werden. Es ist dadurch eine Verliersicherung ausgebildet.
Darüber hinaus weist der Endbereich 13 ein erstes Ausrichtungselement 25 auf. Dieses erste Ausrichtungselement 25 ist einstückig mit der Blende 7 ausgebildet. Das erste Ausrichtungselement 25 ist separat und beabstandet zu den Anlageelementen 15 und 19 ausgebildet. Es ist in Richtung der Längsachse A betrachtet weiter von der
Begrenzungswand 23 entfernt, als die beiden Anlageelemente 15 und 19. Das erste Ausrichtungselement 25 ist stiftartig beziehungsweise stabartig gebildet. Es erstreckt sich mit einer Längsachse D senkrecht zu der Längsachse A. Darüber hinaus weist das erste Ausrichtungselement 25 eine Länge (senkrecht zur Längsachse A bemessen) auf, die größer ist als das Basiselement 12, sodass sich im montierten Endzustand der Blende 7 dieses erste Ausrichtungselement 25 weiter nach unten erstreckt als das Basiselement 12 und somit auch die Begrenzungswand 23. Das erste Ausrichtungselement 25 ragt somit in Höhenrichtung betrachtet nach unten aus dem Basiselement 12 heraus. Das erste Ausrichtungselement 25 ist zum Eintauchen beziehungsweise zum Hineinerstrecken in einen Zwischenraum zwischen zwei Türscheiben des Scheibenpakets 6 ausgebildet. Das erste Ausrichtungselement 25 ist zum Ausrichten der Lage dieser beiden Türscheiben, die diesen Zwischenraum begrenzen, zueinander ausgebildet. Das erste
Ausrichtungselement 25 kann auch als Torsionselement bezeichnet werden. Dies bedeutet auch, dass es um eine Längsachse D sich verdrehen beziehungsweise verwinden kann. Das erste Ausrichtungselement 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Querschnittebene, die senkrecht zur Längsachse D orientiert ist und welche durch die Breitenrichtung (x-Richtung) und die Tiefenrichtung (z-Richtung) aufgespannt wird, mehrfach gewinkelt, insbesondere Z-förmig.
Vorzugsweise weist das erste Ausrichtungselement 25 bei dieser Formgebung einen Dachschenkel 26 dieser Z-Form auf. Darüber hinaus weist es einen dazu separaten Bodenschenkel 27 dieser Z-Form auf. In Breitenrichtung der Tür 5 betrachtet und somit in Richtung der Längsachse A der Blende 7 betrachtet sind diese Schenkel, nämlich der Dachschenkel 26 und der Bodenschenkel 27, versetzt zueinander und somit an unterschiedlichen Breitenstellen angeordnet. Abschlussränder 26a und 27a, die in unterschiedlichen Orientierungen in Tiefenrichtung angeordnet sind, sind als schmale Kontaktränder beziehungsweise Kontaktlinien zum Kontaktieren von Innenseiten von Türscheiben, die diesen Zwischenraum begrenzen, ausgebildet.
Darüber hinaus weist die Blende 7 in vorteilhafter Ausführung ein weiteres zweites Ausrichtungselement 28 auf. Das zweite Ausrichtungselement 28 ist separat und beabstandet zum ersten Ausrichtungselement 25 ausgebildet. Das zweite
Ausrichtungselement 28 ist einstückig mit der Blende 7 ausgebildet. Das zweite
Ausrichtungselement 28 ist vorzugsweise in sich starr und unbeweglich zum
Basiselement 12 daran angeordnet. Das zweite Ausrichtungselement 28 ist stiftartig beziehungsweise stabartig ausgebildet. Es erstreckt sich mit einer Längsachse E senkrecht zur Längsachse A. Im montierten Endzustand der Blende 7 an der Tür 5 erstreckt sich dieses zweite Ausrichtungselement 28 in Höhenrichtung betrachtet nach unten und erstreckt sich auch weiter nach unten als das Basiselement 12. Das zweite Ausrichtungselement 28 erstreckt sich somit nach unten aus dem Basiselement 12 heraus.
Die beiden Ausrichtungselemente 25 und 28 sind vorzugsweise so zueinander angeordnet, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Längsachse A, dass eine Türscheibe zwischenliegend und von beiden Ausrichtungselementen 25 und 28 an unterschiedlichen Seiten der Türscheibe kontaktierend angeordnet ist.
Im montierten Zustand der Blende 7 sind die beiden Anlageelemente 15 und 19 in einem Hohlbereich des Türprofils 9 eingreifend angeordnet. Die beiden Ausrichtungselemente 25 und 28 hingegen sind in Breitenrichtung betrachtet beabstandet zu dem Türprofil 9 angeordnet und berührungslos und kontaktfrei zu diesem Türprofil 9 angeordnet. Sie sind lediglich zur Lageausrichtung von Türscheiben des Scheibenpakets 6 zueinander angeordnet und greifen diesbezüglich in einen oder mehrere Zwischenräume zwischen Türscheiben ein.
Wie zu erkennen ist, sind die beiden Anlageelemente 15 und 19 an ihren dem
Basiselement 12 abgewandten freien Ende verjüngt ausgebildet. Insbesondere sind die beiden vorzugsweise vorhandenen Ausrichtungselemente 25 und 28 an ihren dem Basiselement 12 abgewandten freien Ende verjüngt ausgebildet. Wie darüber hinaus in Fig. 2 und Fig. 3 auch zu erkennen ist, ist an einer weiteren
Begrenzungswand 29 des Basiselements 12 innenseitig zumindest ein Haltesteg 30, hier zwei Haltestege 30 und 31 , integriert und somit einstückig damit ausgebildet. Diese Haltestege 30 und 31 , die auch als Halterippen beziehungsweise Quetschrippen bezeichnet werden können, sind den Anlageelementen 15 und 19 zugewandt ausgebildet. Sie liegen im montierten Zustand der Blende 7 an einer Außenseite des Türprofils 9 an.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Blende 7 am gegenüberliegenden Endbereich 14 entsprechend ausgebildet, sodass die Erläuterungen zu Fig. 3 und zum Endbereich 13 auch für den Endbereich 14 gelten. Diesbezüglich ist dann auf das Türprofil 8 Bezug zu nehmen.
In Fig. 4 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Teilbereich der Blende 7 gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei hier der Endbereich 14 dargestellt ist.
Die Position des Rastelements 24 an der Begrenzungswand 23 ist zu erkennen. Darüber hinaus ist in Fig. 4 auch zu erkennen, dass das erste Anlageelement 15 in einem
Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse B H-förmig ausgebildet ist. Darüber hinaus ist in Fig. 4 auch zu erkennen, dass an dem ersten Anlageelement 15 integriert ein Führungselement 32 ausgebildet ist. Dieses Führungselement 32 ist als frei auskragender Bügel gebildet. Insbesondere ist der Bügel an seinem Endstück gewinkelt und weist hier ein Winkelteil 33 (Fig. 3) auf. Dieses Führungselement 32 ist frei auskragend und an seinem gewinkelten Ende berührungslos zu dem ersten Anlageelement 15 angeordnet. Das Führungselement 32 ist auch elastisch verformbar und somit federnd ausgebildet. Es ist an einer Seitenwand 34 des ersten Anlageelements 15 angeordnet.
In Fig. 5 ist die Darstellung gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von unten gezeigt. Die örtlichen Positionen und die Geometrien der einzelnen genannten Komponenten sind zu erkennen. Insbesondere ist der in Breitenrichtung und somit in Richtung der Längsachse A betrachtete vollständige überlappungsfreie Versatz zwischen den Anlageelementen 15 und 19 zu erkennen. Insbesondere sind die beiden Ausrichtungselemente 25 und 28 in dieser Breitenrichtung und somit entlang der Längsachse A betrachtet überlappend angeordnet. Das Halteelement 24, welches als Rastelement ausgebildet ist, ist auch zur Verliersicherung der Blende 7 an den Türprofilen 8 und 9 vorgesehen. In Fig. 6 ist die Tür 5 in einer perspektivischen Vertikalschnittdarstellung gezeigt. Die Schnittebene ist in dem Zusammenhang in der y-z-Ebene. Das Scheibenpaket 6 kann zwei separate Türscheiben aufweisen, kann jedoch auch drei separate Türscheiben aufweisen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Scheibenpaket 6 vier separate Türscheiben auf. Dies ist die erste Türscheibe 10. Diese erste Türscheibe 10 stellt auch hier eine Frontscheibe dar. An einer Außenseite 35 ist insbesondere ein Griff 36 angeordnet. Eine zweite Türscheibe 37 ist hier als erste Zwischenscheibe gebildet.
Eine dritte Türscheibe 38 wird vorgesehen. Diese stellt insbesondere eine
Türinnenscheibe dar. Darüber hinaus ist hier vorzugsweise eine vierte Türscheibe 39 vorgesehen. Die vierte Türscheibe 39 ist hier eine zweite Zwischenscheibe, die ebenso wie die erste Zwischenscheibe, die durch die zweite Türscheibe 37 gebildet ist, zwischen der ersten Türscheibe 10 und der dritten Türscheibe 38 angeordnet ist.
Zwischen der ersten Türscheibe 10 und der zweiten Türscheibe 37 ist ein Zwischenraum 40 ausgebildet. In diesem Zwischenraum 40 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die vierte Türscheibe 39 angeordnet. Dadurch ist dieser erste Zwischenraum 40 in zwei Teilzwischenräume gebildet. Einerseits ist in dem Zusammenhang ein Zwischenraum 41 zwischen den Türscheiben 37 und 39 gebildet, andererseits ein weiterer Zwischenraum 42 zwischen der ersten Türscheibe 10 und der vierten Türscheibe 39 gebildet. Ein zweiter Zwischenraum 43 ist zwischen der zweiten Türscheibe 37 und der dritten Türscheibe 38 ausgebildet.
Die Blende 7 ist in ihrer montierten Endposition gezeigt. Sie deckt mit dem Basiselement 12 die Türscheiben 37 und 38 von oben ab. Insbesondere ist auch die vierte Türscheibe 39 von oben durch diese Blende 7 abgedeckt.
Mit der Blende 7 ist somit der zumindest eine Zwischenraum, der zwischen den zumindest zwei Türscheiben des Scheibenpakets 6 gebildet ist, von oben abgedeckt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zwischenräume 40 und 43 von oben durch diese Blende 7 abgedeckt. Insbesondere sind somit auch die weiteren Zwischenräume 41 und 42 durch diese Blende 7 von oben abgedeckt. Das Basiselement 12 ist in dem Zusammenhang quasi haubenartig von oben aufgesetzt. Die erste Türscheibe 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Blende 7 nicht von oben abgedeckt, da sich diese Türscheibe 10 weiter nach oben erstreckt als die oberen Ränder der Türscheiben 37, 38 und 39.
Wie in dieser montierten Endposition zu erkennen ist, erstreckt sich das erste
Ausrichtungselement 25 in den Zwischenraum 40, insbesondere in den Zwischenraum 41 hinein. Dieses erste Ausrichtungselement 25 ragt somit von oben her kommend in diesen Zwischenraum 41 hinein und liegt, was aufgrund der Formgebung und der spezifischen Schnittebene nicht zu erkennen ist, sowohl an einer Flächenseite 44 der zweiten
Türscheibe 37 als auch an einer diesem Zwischenraum 41 zugewandten weiteren Flächenseite 45 der vierten Türscheibe 39 direkt an.
Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass das zweite Ausrichtungselement 28 in den Zwischenraum 43 zwischen der zweiten Türscheibe 37 und der dritten Türscheibe 38 hineinragt. Auch hier erstreckt sich dieses zweite Ausrichtungselement 28 von oben her kommend in diesen Zwischenraum 43 hinein. Die Türscheibe 38 weist einen Flächenseite 56 auf, die den Zwischenraum 43 begrenzt. Die beiden Flächenseiten 56 und 46 begrenzen den Zwischenraum 43. Insbesondere ist dieses zweite Ausrichtungselement 28 kontaktfrei zu der Flächenseite 56 der dritten Türscheibe 38 angeordnet. Insbesondere ist diese Türscheibe 38, die die Innenscheibe darstellt, durch die Türprofile 8, 9 und die Haltestege 30, 31 gehalten.
Durch diese beiden Ausrichtungselemente 25 und 28 sind die Türscheiben, insbesondere die Türscheiben 37 und 39, relativ zueinander als auch relativ zu zumindest der dritten Türscheibe 38 in ihrer Lage ausgerichtet. Indem das erste Ausrichtungselement 25 auch verformbar ist, insbesondere um seine Längsachse D, tordierbar ist, werden hier entsprechende Lagekräfte erzeugt und die dann eingestellte Relativposition der
Türscheiben 37 und 39 durch diese Ausrichtungselemente 25 und 28 auch gehalten.
In Fig. 7 ist die Darstellung gemäß Fig. 6 in einer zu Fig. 6 unterschiedlichen Perspektive gezeigt.
Wie hier im besonderen Maße, jedoch auch bereits in Fig. 6 zu erkennen ist, liegt die Blende 7, insbesondere das Basiselement 12, mit einem vorderen, insbesondere oberen, Rand 47 direkt an der Innenseite 1 1 der Türscheibe 10, die insbesondere die erste Türscheibe darstellt, an. Insbesondere ist die Blende 7 diesbezüglich an diese Innenseite 1 1 direkt angedrückt. Insbesondere ist hier ein vorgespanntes Andrücken ausgebildet.
In Fig. 8 ist ein Teilbereich der Tür 5 in einem oberen Abschnitt gezeigt. Die
perspektivische Schnittdarstellung zeigt einen Schnitt in der x-y-Ebene. Die erste
Türscheibe 10 ist hier nicht gezeigt. Der montierte Endzustand der Blende 7, hier auch an dem dargestellten Türprofil 8, ist zu erkennen. Das Türprofil 8 weist, ebenso wie das Türprofil 9, an seinem oberen Bereich einen Hohlbereich 48 auf. Dieser Hohlbereich 48 ist in Höhenrichtung betrachtet nach oben hin offen. Dadurch können das erste
Anlageelement 15 und das zweite Anlageelement 19 von oben in den Hohlbereich 48 eintauchen und sich im montierten Endzustand darin hineinerstrecken beziehungsweise darin hineinragen. Der Hohlbereich 48 ist durch eine erste Hohlbereichswand 49 (Fig. 9), durch eine zweite Hohlbereichswand 50 (Fig. 9), durch eine dritte Hohlbereichswand 51 und durch eine vierte Hohlbereichswand 52 begrenzt. Die hier viereckige Ausgestaltung des Trägerprofils 8 ist beispielhaft. Es können auch andere Geometrien vorgesehen sein. Insbesondere sind zumindest eine erste Hohlbereichswand 49 und in Tiefenrichtung betrachtet eine gegenüberliegende zweite Hohlbereichswand 50 ausgebildet. Die erste Hohlbereichswand 49 ist eine in Tiefenrichtung der ersten Türscheibe 10 näherliegende Hohlbereichswand als die gegenüberliegende zweite Hohlbereichswand 50.
Das erste Anlageelement 15 erstreckt sich von oben her kommend in den Hohlbereich 48 hinein. Entsprechend ist dies, wie dies auch in der Vertikalschnittdarstellung
(Schnittebene ist die y-z-Ebene) in Fig. 9 zu erkennen ist, durch das zweite
Anlageelement 19 der Fall. Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, ragen nur diese beiden
Anlageelemente 15 und 19 in den Hohlbereich 48 hinein. Die beiden
Ausrichtungselemente 25 und 28 sind nicht in diesen Hohlbereich 48 hineinragend angeordnet und auch beabstandet zu dem Trägerprofil 18 in Breitenrichtung nach innen versetzt dazu angeordnet. Darüber hinaus ist zu erkennen, wie das Führungselement 32 an der Innenseite der dritten Hohlbereichswand 51 anliegt.
In Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung des Teilbereichs in Fig. 8 entlang der Schnittlinie IX-IX gezeigt. Diese Schnittebene ist nur durch das zweite Anlageelement 19 gelegt und das erste Anlageelement 15 ist hier nicht geschnitten dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das erste Anlageteil 16 an einer Innenseite 49a der ersten Hohlbereichswand 49 anliegt. Aufgrund der Ausgestaltung dieses ersten Anlageteils 16 sind hier quasi punktuelle Anlagestellen 53 an dieser Innenseite 49a gebildet. Insbesondere kontaktieren hier diese Maxima 17b und 18b diese Innenseite 49a punktuell. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das zweite Anlageteil 20 die Innenseite 50a der zweiten Hohlbereichswand 50 kontaktiert. Insbesondere ist aufgrund der Schräge auch hier eine punktuelle
Kontaktierung vorgesehen. Es bilden sich auch hier insbesondere punktuelle
Anlagestellen 54 aus. Diese sind durch die hier beispielhaft gezeigten beiden Frontränder 21a und 22a gebildet. Insbesondere können die Schrägen so gebildet sein, dass auch hier wiederum Maxima an diesen Fronträndern 21 a und 22a gebildet sind, wie dies auch bei dem ersten Anlageteil 16 der Fall ist.
Wie in Fig. 8 und insbesondere in Fig. 9 zu erkennen ist, erstreckt sich in Höhenrichtung betrachtet das zweite Anlageelement 20 weniger weit in den Hohlraum 48 hinein als das erste Anlageelement 15.
Insbesondere sind die Anlagestellen 53 und 54 auf unterschiedlichen Höhenniveaus in Richtung dieser Höhenrichtung betrachtet angeordnet. So ist die zweite Anlagestelle 54 höherliegend ausgebildet als die erste Anlagestelle 53. Durch diese Ausgestaltung wird beim Aufsetzen der Blende 7 eine definierte Kippbewegung um die Längsachse A der gesamten Blende 7 erzeugt. Diese Kippbewegung, welche durch den Pfeil P in Fig. 9 gezeigt ist, ist hin zu der Innenseite 1 1 der Türscheibe 10 vollzogen. Diese Türscheibe 10 ist die erste Türscheibe, insbesondere die Frontscheibe des Scheibenpakets 6.
Insbesondere erfolgt diese Kippbewegung über diese mechanische Kippvorrichtung 55 derart, dass die Blende 7, insbesondere ein vorderer Rand 47, insbesondere des
Basiselements 12, an diese Innenseite 11 angedrückt ist, insbesondere vorgespannt angedrückt ist.
Vorzugsweise ist das erste Anlageteil 16 in einer ersten Längenhälfte, insbesondere in einem ersten Längendrittel, der entlang der Längsachse B betrachteten Länge des ersten Anlageelements 15 ausgebildet. Diese erste Längenhälfte ist dem Basiselement 12 abgewandt. Die zweite Längenhälfte des ersten Anlageelements 15 ist dem Basiselement 12 näherliegend und mündet direkt an dieses Basiselement 12. Vorzugsweise ist die Anlagestelle 53 in Höhenrichtung betrachtet so weit nach unten versetzt ausgebildet, dass das zweite Anlageelement 19 diesbezüglich kürzer ist und somit höherliegend endet. Vorzugsweise ist die zweite Anlagestelle 54 in Höhenrichtung betrachtet so positioniert, dass sie innerhalb der zweiten Längenhälfte des ersten Anlageelements 15 angeordnet ist.
Die für die Anlagestellen 53 und 54 diesbezüglich gegebenen positioneilen
Spezifikationen gelten insbesondere auch für die Maxima 17b, 18b im Vergleich zu den entsprechenden Stellen, die zur punktuellen Kontaktierung mit der Innenseite 50a vorgesehen sind und das zweite Anlageelement 19 betreffen.
In Fig. 10 ist in einer Horizontalschnittdarstellung (Schnittebene ist die x-z-Ebene) die Tür 5 in einem Teilbereich dargestellt. Die Z-Form des ersten Ausrichtungselements 25 ist hier zu erkennen.
In Fig. 1 1 ist die Darstellung gemäß Fig. 10 gezeigt, jedoch in einer zu Fig. 10
unterschiedlichen Perspektive.
Darüber hinaus ist in Fig. 10 und Fig. 1 1 der verrastete Zustand des Rastelements 24 an dem Türprofil 8, insbesondere der vierten Hohlbereichswand 52, zu erkennen.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
5 Tür
6 Scheibenpaket
6a oberer Rand
7 Blende
8 Türprofil
9 Türprofil
10 erste Türscheibe
1 1 Innenseite
12 Basiselement
13 erster Endbereich
14 zweiter Endbereich
15 erstes Anlageelement
15a Basiselement
16 erstes Anlageteil
17 Anlagesteg
17a Frontrand
17b Maximum
18 Anlagesteg
18a Frontrand
18b Maximum
19 zweites Anlageelement
19a Basiselement
20 zweites Anlageteil
21 Anlagesteg
21 a Frontrand
22 Anlagesteg
22a Frontrand 23 Begrenzungswand
24 Halteelement
25 erstes Ausrichtungselement
26 Dachschenkel
26a Abschlussrand
27 Bodenschenkel
27a Abschlussrand
28 zweites Ausrichtungselement
29 Begrenzungswand
30 Haltesteg
31 Haltesteg
32 Führungselement
33 Winkelteil
34 Seitenwand
35 Außenseite
36 Griff
37 zweite Türscheibe
38 dritte Türscheibe
39 vierte Türscheibe
40 Zwischenraum
41 Zwischenraum
42 Zwischenraum
43 Zwischenraum
44 Flächenseite
45 Flächenseite
46 Flächenseite
47 vorderer Rand
48 Hohlbereich
49 erste Hohlbereichswand 49a Innenseite
50 zweite Hohlbereichswand 50a Innenseite
51 dritte Hohlbereichswand
52 vierte Hohlbereichswand 53 Anlagestelle
54 Anlagestelle
55 Kippvorrichtung
56 Flächenseite A Längsachse B Achse
C Längsachse D Achse
E Längsachse P Pfeil
S Achse x Breitenrichtung y Höhenrichtung
Tiefenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Tür (5) für ein Haushaltsgerät (1 ) zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einem Scheibenpaket (6), welches eine erste Türscheibe (10) und zumindest eine dazu separate zweite Türscheibe (37, 38, 39) aufweist, wobei die Türscheiben (10, 37,
38, 39) beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen den Türscheiben (10, 37, 38, 39) ein Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) ausgebildet ist, und mit einer leistenartigen Blende (7), welche zumindest den Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) von oben abdeckend angeordnet ist, und mit zumindest einem mastartigen Türprofil (8, 9), welches an einer Türscheibe (10, 37, 38, 39) angeordnet ist, wobei die Blende (7) mit dem Türprofil (8, 9) mechanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) ein erstes Anlageelement (15) und ein zum ersten Anlageelement
(15) separates zweites Anlageelement (19) aufweist, wobei des Türprofil (8, 9) einen Hohlbereich (48) aufweist, in welchen die beiden Anlageelemente (15, 19) hineinragend angeordnet sind, wobei das erste Anlageelement (15) mit einem integrierten ersten Anlageteil (16) an einer Innenseite (49a) einer ersten
Hohlbereichswand (49) anliegt und das zweite Anlageelement (19) mit einem integrierten zweiten Anlageteil (20) an einer Innenseite (50a) einer zur ersten Hohlbereichswand (49) gegenüberliegenden zweiten Hohlbereichswand (50) anliegt, wobei durch die Anlageelemente (15, 19) und deren Anlageteile (16, 20) eine mechanische Kippvorrichtung (55) ausgebildet ist, mit welcher die Blende (7) um eine Achse parallel zu ihrer Längsachse (A) relativ zu dem Türprofil (8, 9) definiert in Richtung einer zugewandten Innenseite (11 ) einer Türscheibe (10) gedrückt ist.
2. Tür (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Türscheibe (10), in Richtung welcher die Blende (7) gedrückt ist, diejenige Türscheibe (10) ist, an welcher das Türprofil (8, 9), insbesondere an dieser Innenseite (1 1 ) dieser
Türscheibe (10), befestigt ist, und/oder die Türscheibe (10), in Richtung welcher die Blende (7) gedrückt ist, eine Frontscheibe des Scheibenpakets (6) ist.
3. Tür (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageteil
(16) eine Erhebung ist, die sich in Tiefenrichtung (z) der Tür (5) betrachtet, von einem Basiselement (15a) des ersten Anlageelements (15) in positiver
Tiefenrichtung (z) erstreckt und das zweite Anlageteil (20) eine Erhebung ist, die sich in Tiefenrichtung (z) der Tür (5) betrachtet, von einem Basiselement (19a) des zweiten Anlageelements (19) in negativer Tiefenrichtung (z) erstreckt.
4. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anlageteile (16, 20) definierte Anlagestellen (53, 54) der Anlageelementen (15, 19) an den Hohlprofilwänden (49, 50) gebildet sind, wobei in Höhenrichtung (y) der Tür (5) betrachtet, die erste Anlagestelle (53), die durch das erste Anlageteil (16) an der ersten Hohlbereichswand (49) gebildet ist, tiefer liegend ausgebildet ist, als die zweite Anlagestelle (54), die durch das zweite Anlageteil (20) an der zweiten Hohlbereichswand (50) gebildet ist.
5. Tür (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anlagestellen (53, 54) Drehpunkte der Kippvorrichtung (55) gebildet sind, durch welche die Blende (7) um die in Breitenrichtung (x) der Tür (5) orientierte Achse relativ zum Türprofil (8, 9) gekippt ist.
6. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (15) und das zweite Anlageelement (19) in Breitenrichtung (x) der Tür (5) betrachtet, versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) ein erstes Ausrichtungselement (25) zum Ausrichten der Türscheiben (10, 37, 38, 39) zueinander aufweist.
8. Tür (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Ausrichtungselement (25) in den Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) zwischen die Türscheiben (10, 37, 38, 39) hinein ragt und an beiden Türscheiben (10, 37, 38, 39) anliegt.
9. Tür (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Ausrichtungselement (25) in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse (D) mehrfach gewinkelt ausgebildet ist, insbesondere Z-förmig ausgebildet ist. 10. Tür (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Form so orientiert ist, dass ein Dachschenkel (26) der Z-Form und ein Bodenschenkel (27) der Z-Form in Breitenrichtung (x) der Tür (5) an unterschiedlichen Breitenstellen angeordnet sind und der Dachschenkel (26) mit einem Abschlussrand (26a) an einer Flächenseite (44, 45, 46, 56) einer Türscheibe (10, 37, 38, 39) anliegt, die einem Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) zwischen Türscheiben (10, 37, 38, 39) zugewandt ist, und der Bodenschenkel (27) mit einem Abschlussrand (27a) an einer Flächenseite (44, 45, 46, 56) einer anderen Türscheibe (10, 37, 38, 39) anliegt, die diesem Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) zugewandt ist.
1 1. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Ausrichtungselement (25) um seine Längsachse (D) in sich selbst tordierbar ist.
12. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Ausrichtungselement (25) in Breitenrichtung (x) der Tür (5) betrachtet neben dem Türprofil (8, 9) angeordnet ist.
13. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Blende (7) ein zweites Ausrichtungselement (28) zum Ausrichten der Türscheiben (10, 37, 38, 39) zueinander aufweist, wobei das erste Ausrichtungselement (25) in einen ersten Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) hinein ragt, der zwischen einer ersten Türscheibe (10) und einer weiteren Türscheibe (37, 38, 39) gebildet ist, und das zweite Ausrichtungselement (28) in einen zweiten
Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) hinein ragt, der zwischen der weiteren Türscheibe (37, 38, 39) und einer nochmals weiteren Türscheibe (37, 38, 39) gebildet ist.
14. Tür (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Ausrichtungselement (28) starr ist und/oder das zweite Ausrichtungselement (28) und das erste Ausrichtungselement (25) in Breitenrichtung (x) auf gleicher
Breitenstelle angeordnet sind. 15. Haushaltsgerät (1 ), insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Verfahren zur Montage einer Blende (7) an einem Scheibenpaket (6) einer Tür (5) für ein Haushaltsgerät (1 ), bei welchem die Tür (5) mit einem Scheibenpaket (6), welches eine erste Türscheibe (10, 37, 38, 39) und zumindest eine dazu separate zweite Türscheibe (10, 37, 38, 39) aufweist, bereitgestellt wird, wobei die
Türscheiben (10, 37, 38, 39) beabstandet zueinander angeordnet werden und zwischen den Türscheiben (10, 37, 38, 39) ein Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) ausgebildet wird, wobei die leistenartige Blende (7) den Zwischenraum (40, 41 , 42, 43) von oben abdeckend angeordnet wird, und zumindest ein mastartiges Türprofil (8, 9) an einer Türscheibe (10, 37, 38, 39) angeordnet wird, wobei die Blende (7) mit dem Türprofil (8, 9) mechanisch gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) ein einstückig damit ausgebildetes erstes Anlageelement (15) und ein zum ersten Anlageelement (15) separates und einstückig mit der Blende (7) ausgebildetes zweites Anlageelement (19) aufweist, und das Türprofil (8, 9) einen Hohlbereich (48) aufweist, in welchen die beiden Anlageelemente (15, 19) beim Aufsetzen der Blende (7) auf das Scheibenpaket (6) und das Türprofil (8, 9) hineinragend angeordnet werden, wobei dabei das erste Anlageelement (15) mit einem integrierten ersten Anlageteil (16) an einer Innenseite (49a) einer ersten Hohlbereichswand (49) kontaktiert wird und daran in Anlage gebracht wird und das zweite Anlageelement (19) mit einem integrierten zweiten Anlageteil (20) an einer Innenseite (50a) einer zur ersten Hohlbereichswand (49) gegenüberliegenden zweiten Hohlbereichswand (50) kontaktiert wird und daran in Anlage gebracht wird, wobei durch die Anlageelemente (15, 19) und deren Anlageteile (16, 20) eine mechanische Kippvorrichtung (55) ausgebildet wird, mit welcher die Blende (7) durch das bei der Montage erfolgende Anliegen der Anlageteile (16, 20) an die jeweiligen Hohlbereichswände (49, 50) um eine Achse parallel zu ihrer Längsachse (A) relativ zu dem Türprofil (8, 9) definiert in Richtung einer zugewandten Innenseite (1 1 ) einer Türscheibe (10) gedrückt wird.
PCT/EP2019/082948 2018-12-05 2019-11-28 Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür WO2020114881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19813280.5A EP3891436A1 (de) 2018-12-05 2019-11-28 Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221069.1A DE102018221069A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Tür für ein Haushaltsgerät mit mechanisch gekippter Blende, sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Blende für ein Scheibenpaket der Tür
DE102018221069.1 2018-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020114881A1 true WO2020114881A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68762721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082948 WO2020114881A1 (de) 2018-12-05 2019-11-28 Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3891436A1 (de)
DE (1) DE102018221069A1 (de)
WO (1) WO2020114881A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027610A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
DE102011080072A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2672186A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Indesit Company S.p.A. Ofen zum Kochen von Nahrungsmittelprodukten
DE102012217355A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Tür
EP2921782A2 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einer als hybrid-bauteil ausgebildeten abdeckung für zumindest eine türscheibe sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163150C2 (de) * 2000-12-22 2003-10-30 Miele & Cie Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
DE102010013903A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie Verfahren zum Befestigen eines Türabdeckteils
DE102016224743A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027610A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
DE102011080072A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
EP2672186A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Indesit Company S.p.A. Ofen zum Kochen von Nahrungsmittelprodukten
DE102012217355A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Tür
EP2921782A2 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einer als hybrid-bauteil ausgebildeten abdeckung für zumindest eine türscheibe sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221069A1 (de) 2020-06-10
EP3891436A1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688741A5 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
EP4145003B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von möbelteilen und verfahren zur montage eines möbels
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE4415065A1 (de) Windleitschaufel für ein Wischblatt einer Scheibenwischervorrichtung
WO2010007048A2 (de) Hausgerät
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP2901085B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür
DE102012102188A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE3023641C2 (de) Fensterheber, insbesondere Kraftfahrzeugfensterheber
EP3891436A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür
DE19738504C5 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
WO2006024267A1 (de) Mitnehmer für einen kraftfahrzeugfensterheber
DD297933A5 (de) Tastenelement mit daempfungsfedern
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP3086065A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
DE102020107730A1 (de) Kabelkanal
EP0997603A2 (de) Montagehalter
DE4301053C1 (de) Schutzabdeckung für ein Türschloß in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE20212761U1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE2901022A1 (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere fuer fenster
EP3923767B1 (de) Schubkasten
EP3968815B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
DE3441350C1 (de) Verdeckte Befestigung eines flächenhaften Bauteiles an einem flächenhaften zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19813280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019813280

Country of ref document: EP

Effective date: 20210705