EP2901085B1 - Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür - Google Patents

Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP2901085B1
EP2901085B1 EP13770856.6A EP13770856A EP2901085B1 EP 2901085 B1 EP2901085 B1 EP 2901085B1 EP 13770856 A EP13770856 A EP 13770856A EP 2901085 B1 EP2901085 B1 EP 2901085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
panes
support unit
deformable
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13770856.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2901085A1 (de
Inventor
Maximilian Bernauer
Natalia Guerrero
Rainer Lebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL13770856T priority Critical patent/PL2901085T3/pl
Publication of EP2901085A1 publication Critical patent/EP2901085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2901085B1 publication Critical patent/EP2901085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • F24C15/045Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels being dismountable, e.g. giving access for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a door for a household appliance, with a first door pane and a second door pane arranged at a distance therefrom, and a panel which is arranged as covering of edges of the door panes at least in regions. Furthermore, the invention relates to a household appliance for preparing food with such a door.
  • a door for closing a cooking chamber of this household appliance has a plurality of door panels.
  • doors are known which have at least one door outer pane and a spaced apart and parallel inner door panel. The door inner pane is arranged closer to the cooking chamber in the closed state of the door than the door outer pane.
  • doors of such household appliances which comprise at least one arranged between the door outer pane and the door inner pane door inner pane, which is also spaced and arranged parallel to the door outer pane and the door inner pane.
  • the door panels are held by elongated door profiles, which are also spaced apart parallel to each other at a rear or inside of the door outer panel are attached.
  • a so-called top panel forms the upper end of the disc package and covers the upper horizontal edges of at least some of the door panels, in particular all the door panels of the door.
  • the top panel is designed as a separate component. It comprises in known embodiments openings through which air flowing in the spaces between the door panes can flow out.
  • Such a disc package of a plurality of door panels is also to store accordingly. Since the door windows are relatively heavy, the storage is to design accordingly. Since the door is usually a pivotable component of the household appliance, occur in conventional versions of the bearings unwanted noise that occurs due to the tolerance-sensitive design of the bearing components, when then a certain lifting and re-striking the door glass occurs on these storage components. In addition, at present, the configuration of the storage is formed such that they are separate parts, so that the number of components of the door is increased and thereby the assembly cost for all components is large.
  • the EP 1 076 210 A2 discloses a door for a device, in particular for a cooking oven with door panes and a carrier strip.
  • elastic return body and mounting aids for the installation of the door panels are integrated.
  • the DE 101 63 150 A1 discloses a device door with two discs which can be attached to each other via retaining strips. By a via a web of an upper retaining strip inserted silicone gasket a center plate between the two discs is held here.
  • the EP 1 215 443 A2 discloses a holding device for at least one door pane, wherein the holding device is designed so that it protects sensitive parts of the door, in particular during assembly and disassembly of the door panes.
  • holding elements are provided, which are partially U-shaped, so that the holding elements comprises an inserted glass pane through the U-legs and holds.
  • the WO 2011/120678 A1 discloses an oven door with a snap-on door piece with a means for making a snap connection and a method for fixing a door cover part.
  • a door according to the invention for a household appliance comprises a first door pane and a second door pane spaced therefrom.
  • the door further comprises a panel which is arranged as at least partially covering edges of the door panes.
  • a storage device for storing the door glass is integrated with each other.
  • Such a configuration therefore makes the panel multifunctional and achieves a component reduction with regard to the number of components of the door. Due to the integrated design and thus in particular one-piece design of the diaphragm with the storage device and unwanted position tolerances between the diaphragm and the storage device can be prevented. In addition, an undesirable positional tolerance between the storage device and the door panes can be prevented, as is achieved by the arrangement of the panel on the door panes and the associated positional security and the positional security of the storage device to the door panes.
  • the storage device extends in a space between the door windows.
  • the reliable storage of the door panes to each other is achieved and the positioning of the storage device is designed with at least partial components so that an already existing space is used for the positioning of the storage device. An undesirable enlargement by a different positioning of the storage device is thereby prevented.
  • the storage device has a first storage unit, which is rigid at least in the direction of connection of the door panes, and a second storage unit which is deformable.
  • first storage unit which is rigid at least in the direction of connection of the door panes
  • second storage unit which is deformable.
  • this second storage device and its deformability, that even when a door glass moves and optionally mechanically easily from the first rigid storage unit, at a then re-occurring contact quasi no unopposed contact takes place, but by the second storage unit a certain damping is generated and a very gentle contacting the door glass is achieved with the first rigid storage unit. Again, thus unwanted noise can be prevented and excessive mechanical contact with the first rigid storage unit can be prevented.
  • the deformable second storage unit in the undeformed ground state is wider than the rigid first storage unit. Especially this configuration allows to ensure the above advantages in a special way.
  • the rigid first bearing unit is H-shaped in a horizontal section.
  • Such a construction is mechanically very stable and torsionally stiff and allows the symmetrical design and a very uniform storage of two adjacent door windows.
  • such an H-shape forms quasi four contact points with the respective opposite door panes, so that in this respect a multipoint bearing can be achieved.
  • undesirable tilting or the like of the door panes relative to one another and relative to the storage device can thus be avoided.
  • the deformable second bearing unit is formed in a horizontal section at least partially C-shaped.
  • the two storage units are integrally formed, so that here a component minimization is achieved and on the other unwanted position tolerances between a separate first storage unit and a second storage unit are avoided.
  • the deformable second bearing unit comprises in a vertical section two clip-like elastic straps which have curved end pieces facing each other in a space between the door panels.
  • the diaphragm is formed with the storage device made of plastic. Thereby, it can be realized as a simple injection molded part, which is also formed relatively inexpensive and relatively light weight.
  • the panel is a top panel and / or extends over the entire length of the edges of the door panels.
  • the design as a top panel thus represents an upper cover of the door panes and thus the upper horizontal edges of the door panes.
  • the invention relates to a household appliance for preparing food, in particular a cooking appliance, with a door according to the invention and an advantageous embodiment thereof.
  • Fig. 1 is shown in a front view designed as a baking oven 1 household appliance for preparing food.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 2 which is closed by a door 3.
  • the door 3 has a handle 4 on the outside.
  • the oven 1 comprises an operating device 5, shown only by way of example in position and configuration, which by way of example has a display unit 6 and operating elements 7 and 8, the example also being referred to in terms of position and number.
  • Fig. 2 is shown in a perspective view of the door 3. It has a first door panel 9, which represents the door outer pane.
  • the first door panel 9 is designed as a flat plate and, for example, made of glass.
  • the door 3 comprises a second pane 10, which is formed as a door inner pane and is also designed as a flat plate, for example made of glass. It is spaced and arranged parallel to the first door panel 9.
  • the door inner pane 10 is the door pane closest to the cooking chamber 2.
  • the door panels 9 and 10 are arranged so that a gap is formed, wherein in this space as shown in FIG Fig. 4 in the embodiment, further door windows 11 and 12 are arranged as door intermediate disks. They are also formed as plate-like elements, in particular made of glass and also spaced from each other and spaced from the door panels 9 and 10 are arranged.
  • the door windows 9 to 12 are represented by door profiles 13 and 14 (FIG. Fig. 2 ), wherein the door profiles 13 and 14 are elongate components, which on an inner side 15 (FIG. Fig. 4 ) of the first door panel 9 are arranged, for example glued, are.
  • the door 3 comprises an in Fig. 3 in perspective shown top panel 16, which may be formed in the embodiment of plastic.
  • the top panel 16 extends over the entire width (y-direction) of the door panels 9 to 12 and covers the upper edges 9a, 10a, 11a and 12a of the door panels 9 to 12 from above.
  • the top panel 16 is also attached to the door profiles 13 and 14, for example via latching elements 17 and 18, which engage in latching receptacles 19 and a not visible in the Fig. Analog further locking receptacle of the door profile 14.
  • the top panel 16 further includes a plurality of slots 20 through which an air flow can occur.
  • Fig. 3 At the top panel 16 is also an in Fig. 3 not to be recognized, but indicated by the reference numeral 21 integrated storage device and thus arranged in one piece.
  • Fig. 5 is a horizontal sectional view and thus in a sectional view in the yz plane, a first embodiment of the storage device 21 is shown.
  • 16 two storage devices 21 are formed adjacent to the ends of the elongated top panel.
  • a bearing device 21 may for example be arranged between the disc 9 and the disc 11 or between the disc 11 and the disc 12 or between the disc 12 and the disc 10, wherein it extends to each case in the intermediate space.
  • a bearing device 21 extends into a gap 22 between the disk 11 and the disk 12.
  • the Storage device 21 comprises as part 23 a first storage unit 24, which is rigid. This means that it is at least in a connecting direction (z-direction) between the door panes 11 and 12 rigid and thus formed undeformable.
  • the first storage unit has an H-shape.
  • a deformable second bearing unit 25 is integrally formed in each case.
  • the second elastic deformable units are elastically and reversibly deformable in this connecting direction between the door panes 11 and 12 and thus in the z direction.
  • the storage units 25 have a C-shape.
  • the width b1 of the second storage units 25 and thus the extension in the z-direction in an undeformed ground state is greater than a width b2 of the first storage unit 24. If the storage device 21 is then introduced into the gap 22 and brought the discs 11 and 12 in the mounted final state, the width b1 is reduced, since the legs of the C-shape are compressed in the z-direction, in particular so far until the door panes 11 and 12, the ends of the legs of the H- Form of the first charge unit 24 have contacted.
  • a short-term and distance-specific minimum release of a door pane 11 or 12 from the first storage unit 24 can take place. Due to the deformation of the storage unit 25 with mounted door panels 11 and 12 and thus in the prestressed state of the second storage units 25, a spreading of the storage units 25 is possible in such a scenario and a permanent and lasting contact between the storage units 25 and the door panes 11 and 12 is also then reached.
  • FIG. 6 a further embodiment of a door 3 with a specific storage device 21 is shown in a further horizontal sectional view.
  • This storage device 21 again comprises the first storage unit 24, which is rigid in the z-direction.
  • the storage device 21 in particular comprises a single second storage unit 25, which in turn is in the z-direction is formed deformable.
  • the widths b1 and b2 shown in which case the representation also in accordance with Fig. 5 the undeformed ground state is indicated with its maximum width b1.
  • the dashed representation adjusts both Fig. 5 as well as at Fig.
  • Fig. 7 in this context is a vertical sectional view in the xz plane along the section line VII-VII in FIG Fig. 6
  • this deformable second bearing unit 25 comprises two clamp-like elastic brackets 26 and 27 which are bent so that their free ends 26a and 27a facing away from the respective contacting door panes 11 and 12 and on the other hand, these end pieces 26a and 27a to each other extend.
  • this maximum width b1 shown in the unstressed ground state is shown, which is then greater than in Fig. 7 also indicated tensioned state between the door windows 11 and 12th
  • a secure and reliable storage of door panels of a door of a household appliance is achieved, in particular intermediate disks of a disk package of a door can be stored reliably and safely. This can be done to the effect that no unwanted noise with possibly occurring relative movements between the door panes on the one hand and the storage facilities on the other hand, for example, when the door is moved. It can be achieved a secure multipoint storage, which compensated by the positionally offset from each other configurations of the two storage units, on the one hand the deformable, on the other hand, the rigid, component tolerances and unwanted noise can be prevented.
  • the deformable storage unit form fit with respect to the mechanical contact a door washer can be held in position even with sudden acceleration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät, mit einer ersten Türscheibe und einer dazu beabstandet angeordneten zweiten Türscheibe, und einer Blende, die als zumindest bereichsweise Abdeckung von Rändern der Türscheiben angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Tür.
  • Bei Haushaltsgeräten zum Zubereiten von Lebensmitteln, wie beispielsweise einem Backofen, ist es bekannt, dass eine Tür zum Verschließen eines Garraums dieses Haushaltsgeräts eine Mehrzahl von Türscheiben aufweist. In diesem Zusammenhang sind Türen bekannt, die zumindest eine Türaußenscheibe und eine beabstandet dazu und parallel verlaufende Türinnenscheibe aufweisen. Die Türinnenscheibe ist dabei in geschlossenem Zustand der Tür dem Garraum näherliegend angeordnet als die Türaußenscheibe.
  • Darüber hinaus sind Türen derartiger Haushaltsgeräte bekannt, die zumindest eine zwischen der Türaußenscheibe und der Türinnenscheibe angeordnete Türzwischenscheibe umfassen, die ebenfalls beabstandet und parallel verlaufend zu der Türaußenscheibe und der Türinnenscheibe angeordnet ist.
  • Üblicherweise sind die Türscheiben durch längliche Türprofile gehalten, die ebenfalls beabstandet parallel zueinander an einer Rückseite bzw. Innenseite der Türaußenscheibe befestigt sind. Eine sog. Topblende bildet den oberen Abschluss des Scheibenpakets und bedeckt die oberen horizontalen Ränder von zumindest einigen der Türscheiben, insbesondere allen Türscheiben der Tür. Die Topblende ist als separates Bauteil ausgestaltet. Sie umfasst bei bekannten Ausführungen Öffnungen, durch welche Luft, die in den Zwischenräumen zwischen den Türscheiben strömt, ausströmen kann.
  • Ein derartiges Scheibenpaket aus einer Mehrzahl von Türscheiben ist darüber hinaus auch entsprechend zu lagern. Da die Türscheiben relativ schwer sind, ist die Lagerung entsprechend zu konzipieren. Da die Tür üblicherweise ein schwenkbares Bauteil des Haushaltsgeräts ist, treten bei herkömmlichen Ausführungen der Lagerungen unerwünschte Geräusche auf, die aufgrund der toleranzbehafteten Ausgestaltung der Lagerungskomponenten auftritt, wenn dann ein gewisses Abheben und wieder Anschlagen der Türscheiben an diesen Lagerungskomponenten auftritt. Darüber hinaus ist gegenwärtig die Ausgestaltung der Lagerung derart gebildet, dass dies separate Teile sind, so dass die Bauteilzahl der Tür erhöht ist und dadurch auch der Montageaufwand für alle Bauteile groß ist.
  • Die EP 1 076 210 A2 offenbart eine Tür für ein Gerät, insbesondere für einen Garofen mit Türscheiben sowie einer Trägerleiste. In der Trägerleiste sind elastische Rückstellkörper und auch Montagehilfen für die Montage der Türscheiben integriert.
  • Die DE 101 63 150 A1 offenbart eine Gerätetür mit zwei Scheiben welche über Halteleisten aneinander befestigt werden können. Durch eine über einen Steg einer oberen Halteleiste gesteckte Silikondichtung wird hier eine Mittelscheibe zwischen den beiden Scheiben gehalten.
  • Die EP 1 215 443 A2 offenbart eine Haltevorrichtung für mindestens eine Türscheibe, wobei die Haltevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie empfindliche Teile der Tür, insbesondere beim Montieren und Demontieren der Türscheiben, schützt. Dabei sind Halteelemente vorgesehen, welche teilweise U-förmig ausgebildet sind, so dass die Halteelemente eine eingebrachte Glasscheibe durch die U-Schenkel umfasst und hält. Die WO 2011/120678 A1 offenbart eine Ofentür mit einem schnappbaren Türbadeckteil mit einem Mittel zum Herstellen einer Schnappverbindung sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Türabdeckteils.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltsgerät sowie ein derartiges Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem die Lagerung von Türscheiben verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür und ein Haushaltsgerät gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Tür für ein Haushaltsgerät umfasst eine erste Türscheibe und eine dazu beabstandet angeordnete zweite Türscheibe. Die Tür umfasst darüber hinaus eine Blende, die als zumindest bereichsweise Abdeckung von Rändern der Türscheiben angeordnet ist. In die Blende ist eine Lagerungseinrichtung zum Lagern der Türscheiben zueinander integriert. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die Blende daher multifunktionell gestaltet und eine Bauteilreduzierung bezüglich der Bauteilanzahl der Tür erreicht. Durch die integrierte Ausgestaltung und somit insbesondere einstückige Ausbildung der Blende mit der Lagerungseinrichtung können auch unerwünschte Positionstoleranzen zwischen der Blende und der Lagerungseinrichtung verhindert werden. Darüber hinaus kann auch eine unerwünschte Positionstoleranz zwischen der Lagerungseinrichtung und den Türscheiben verhindert werden, da durch die Anordnung der Blende an den Türscheiben und die damit einhergehende Positionssicherheit auch die Positionssicherheit der Lagerungseinrichtung zu den Türscheiben erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Lagerungseinrichtung in einem Zwischenraum zwischen den Türscheiben erstreckt. Die zuverlässige Lagerung der Türscheiben zueinander ist dadurch erreicht und die Positionierung der Lagerungseinrichtung wird mit zumindest Teilkomponenten so gestaltet, dass ein ohnehin vorhandener Raum für die Positionierung der Lagerungseinrichtung genutzt wird. Eine unerwünschte Vergrößerung durch eine anderweitige Positionierung der Lagerungseinrichtung ist dadurch verhindert.
  • Die Lagerungseinrichtung weist eine zumindest in Verbindungsrichtung der Türscheiben starre erste Lagerungseinheit und eine davon verformbare zweite Lagerungseinheit auf. Dies ist eine ganz besonders hervorzuhebende Ausführung, da durch diese Flexibilität der Lagerungseinrichtung eine duale Funktionalität erreicht ist. Durch die starre Lagerungseinrichtung wird in diesem Zusammenhang erreicht, dass Türscheiben in einem gewissen Abstand und somit in einer gewissen Distanz zueinander gehalten werden, die nicht unterschritten werden kann. Andererseits wird durch die verformbare zweite Lagerungseinheit sicher erreicht, dass kein unerwünschtes Bewegen und Abheben der Türscheiben von der gesamten Lagerungseinrichtung auftritt und somit keine unerwünschten Geräusche und auch keine unerwünschten starken Krafteinwirkungen auf die genannten Komponenten auftreten, so
    dass auch keine Beschädigungen oder Zerstörungen insbesondere einer Türscheibe auftreten.
  • Durch die verformbare zweite Lagerungseinheit wird auch bei einer spezifischen Relativbewegung der Türscheiben zueinander bzw. einer Türscheibe zu der Lagerungseinrichtung erreicht, dass der mechanische Kontakt zwischen einer Türscheibe und der zweiten Lagerungseinheit stets gegeben ist. Indem durch die Verformbarkeit und somit reversible Elastizität der zweiten Lagerungseinheit auch Bewegungen der Türscheibe durch diese zweite Lagerungseinheit mit durchgeführt werden können, kann dieser dauerhafte und permanente Kontakt zwischen einer Türscheibe und der zweiten Lagerungseinheit gewährleistet werden. Eine unerwünschte Geräuschbildung aufgrund der oben genannten Szenarien ist dadurch verhindert. Im besonderen Maße wird durch diese zweite Lagerungseinrichtung und deren Verformbarkeit auch erreicht, dass auch dann, wenn sich eine Türscheibe bewegt und gegebenenfalls von der ersten starren Lagerungseinheit mechanisch leicht löst, bei einem dann nachfolgend wieder auftretenden Kontaktieren quasi kein ungebremstes Kontaktieren erfolgt, sondern durch die zweite Lagerungseinheit eine gewisse Dämpfung erzeugt wird und ein sehr sanftes Kontaktieren der Türscheibe mit der ersten starren Lagerungseinheit erreicht ist. Auch hier können somit unerwünschte Geräusche verhindert werden und ein zu starker mechanischer Kontakt mit der ersten starren Lagerungseinheit verhindert werden.
  • Dabei ist die verformbare zweite Lagerungseinheit im unverformten Grundzustand breiter als die starre erste Lagerungseinheit. Gerade diese Ausgestaltung ermöglicht, die oben genannten Vorteile im besonderen Maße zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die starre erste Lagerungseinheit in einem Horizontalschnitt H-förmig ausgebildet ist. Eine derartige Konstruktion ist mechanisch sehr stabil und verwindungssteif und ermöglicht durch die symmetrische Ausgestaltung auch eine sehr gleichmäßige Lagerung von zwei benachbarten Türscheiben. Darüber hinaus bildet eine derartige H-Form quasi vier Kontaktstellen mit den jeweils gegenüberliegenden Türscheiben, so dass auch diesbezüglich eine Mehrpunktlagerung erzielt werden kann. Auch hier können somit unerwünschte Verkippungen oder dergleichen der Türscheiben zueinander und relativ zur Lagerungseinrichtung vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die verformbare zweite Lagerungseinheit in einem Horizontalschnitt zumindest bereichsweise C-förmig ausgebildet ist. Dies ist bei dieser verformbaren Lagerungseinheit eine besonders vorteilhafte Formgebung, da durch diese somit die erforderliche reversible Elastizität besonders gut in Erscheinung tritt, andererseits auch im Vergleich zu spitzen oder punktuellen Enden im Unterschied dazu durch die C-Form möglichst große Kontaktflächen mit den Türscheiben gebildet sind. Gerade bei einer Relativbewegung zwischen dieser Lagerungseinheit und einer Türscheibe treten somit keine unerwünschten Beschädigungen der Türscheibe, beispielsweise durch spitz einwirkende Teile der Lagerungseinheit, die dann ein Verkratzen der Türscheibe bewirken würden, auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zu beiden Seiten der H-Form der starren ersten Lagerungseinheit jeweils eine C-Form einer verformbaren zweiten Lagerungseinheit angeordnet ist, so dass auch hier eine symmetrische Ausgestaltung in der Querschnittdarstellung in einem Horizontalschnitt ausgebildet ist. Die oben genannten Vorteile können hier dadurch nochmals begünstigt werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Lagerungseinheiten einstückig ausgebildet sind, so dass auch hier eine Bauteilminimierung erreicht ist und andererseits unerwünschte Positionstoleranzen zwischen einer separaten ersten Lagerungseinheit und einer zweiten Lagerungseinheit vermieden sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die verformbare zweite Lagerungseinheit in einem Vertikalschnitt zwei klammerartige elastische Bügel aufweist, die in einem Zwischenraum zwischen den Türscheiben einander zugewandt gekrümmte Endstücke aufweisen. Eine derartige alternative Ausgestaltung ermöglicht, die oben genannten Vorteile in analoger Weise zu bestätigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende mit der Lagerungseinrichtung aus Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch kann es als einfaches Spritzgussteil realisiert werden, welches darüber hinaus relativ kostengünstig und mit relativ geringem Gewicht ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende eine Topblende ist und/oder sich über die gesamte Länge der Ränder der Türscheiben erstreckt. Die Ausgestaltung als Topblende stellt somit quasi eine obere Abdeckung der Türscheiben und somit der oberen horizontalen Ränder der Türscheiben dar.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere ein Gargerät, mit einer erfindungsgemäßen Tür und einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Topblende der Tür gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung der Tür gemäß Fig. 2 mit abgenommener Topblende;
    Fig. 5
    eine Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür in einer Horizontalschnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Tür in einer Horizontalschnittdarstellung; und
    Fig. 7
    eine Teildarstellung des Ausführungsbeispiels in Fig. 6 in einer Vertikalschnittdarstellung.
  • In den Fig. werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer Frontansicht ein als Backofen 1 ausgebildetes Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2, der durch eine Tür 3 verschlossen ist. Die Tür 3 weist außenseitig einen Griff 4 auf. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 eine in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft gezeigte Bedienvorrichtung 5, die beispielhaft eine Anzeigeeinheit 6 und Bedienelemente 7 und 8 aufweist, wobei auch hier auf die Beispielhaftigkeit im Hinblick auf Position und Anzahl hingewiesen wird.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung die Tür 3 gezeigt. Sie weist eine erste Türscheibe 9 auf, die die Türaußenscheibe darstellt. Die erste Türscheibe 9 ist als ebene Platte ausgestaltet und beispielsweise aus Glas. Darüber hinaus umfasst die Tür 3 eine zweite Scheibe 10, die als Türinnenscheibe ausgebildet ist und ebenfalls als ebene Platte, beispielsweise aus Glas, gestaltet ist. Sie ist beabstandet und parallel zur ersten Türscheibe 9 angeordnet. In geschlossenem Zustand der Tür 3 ist die Türinnenscheibe 10 die dem Garraum 2 nächstgelegene Türscheibe.
  • Die Türscheiben 9 und 10 sind so angeordnet, dass ein Zwischenraum ausgebildet ist, wobei in diesem Zwischenraum gemäß der Darstellung in Fig. 4 im Ausführungsbeispiel weitere Türscheiben 11 und 12 als Türzwischenscheiben angeordnet sind. Sie sind ebenfalls als plattenartige Elemente insbesondere aus Glas ausgebildet und ebenfalls beabstandet zueinander und beabstandet zu den Türscheiben 9 und 10 angeordnet.
  • Die Türscheiben 9 bis 12 sind durch Türprofile 13 und 14 (Fig. 2) gehalten, wobei die Türprofile 13 und 14 längliche Komponenten sind, die an einer Innenseite 15 (Fig. 4) der ersten Türscheibe 9 angeordnet, beispielsweise angeklebt, sind.
  • Darüber hinaus umfasst die Tür 3 eine in Fig. 3 perspektivisch gezeigte Topblende 16, die im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ausgebildet sein kann. Die Topblende 16 erstreckt sich über die gesamte Breite (y-Richtung) der Türscheiben 9 bis 12 und deckt obere Ränder 9a, 10a, 11a und 12a der Türscheiben 9 bis 12 von oben ab. Die Topblende 16 ist darüber hinaus an den Türprofilen 13 und 14 befestigt, beispielsweise über Rastelemente 17 und 18, die in Rastaufnahmen 19 und einer in den Fig. nicht zu erkennenden analogen weiteren Rastaufnahme des Türprofils 14 verrasten.
  • Die Topblende 16 umfasst darüber hinaus eine Mehrzahl von Schlitzen 20, durch welche eine Luftströmung erfolgen kann.
  • An der Topblende 16 ist darüber hinaus eine in Fig. 3 nicht zu erkennende, jedoch mit den Bezugszeichen 21 angedeutete Lagerungseinrichtung integriert und somit einstückig angeordnet. In Fig. 5 ist in einer Horizontalschnittdarstellung und somit in einer Schnittdarstellung in der y-z-Ebene ein erstes Ausführungsbeispiel der Lagerungseinrichtung 21 gezeigt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass benachbart zu den Enden der länglichen Topblende 16 zwei Lagerungseinrichtungen 21 ausgebildet sind. In Fig. 5 wird in diesem Zusammenhang nur die eine an der Topblende 16 angeordnete Lagerungseinrichtung 21 gezeigt. Eine Lagerungseinrichtung 21 kann beispielsweise zwischen der Scheibe 9 und der Scheibe 11 oder zwischen der Scheibe 11 und der Scheibe 12 oder zwischen der Scheibe 12 und der Scheibe 10 angeordnet sein, wobei sie sich dahingehend jeweils in den Zwischenraum erstreckt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist beispielhaft gezeigt, wie sich eine Lagerungseinrichtung 21 in einen Zwischenraum 22 zwischen der Scheibe 11 und der Scheibe 12 erstreckt. Die Lagerungseinrichtung 21 umfasst als Teil 23 eine erste Lagerungseinheit 24, die starr ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sie zumindest in einer Verbindungsrichtung (z-Richtung) zwischen den Türscheiben 11 und 12 starr und somit unverformbar ausgebildet ist. In der Horizontalschnittdarstellung weist die erste Lagerungseinheit eine H-Form auf.
  • Zur Seite hin anschließend an die H-Form ist jeweils eine verformbare zweite Lagerungseinheit 25 einstückig angeformt. Die zweiten elastischen verformbaren Einheiten sind in dieser Verbindungsrichtung zwischen den Türscheiben 11 und 12 und somit in z-Richtung elastisch und reversibel verformbar. In der Horizontalschnittdarstellung weisen die Lagerungseinheiten 25 eine C-Form auf.
  • Wie in Fig. 5 zu erkennen und angedeutet (gestrichelte Darstellung) ist, ist die Breite b1 der zweiten Lagerungseinheiten 25 und somit die Erstreckung in z-Richtung in einem unverformten Grundzustand größer als eine Breite b2 der ersten Lagerungseinheit 24. Wird dann die Lagerungseinrichtung 21 in den Zwischenraum 22 eingebracht und die Scheiben 11 und 12 in den montierten Endzustand gebracht, so wird die Breite b1 verringert, da die Schenkel der C-Form in z-Richtung zusammengedrückt werden, insbesondere so weit, bis die Türscheiben 11 und 12 die Enden der Schenkel der H-Form der ersten Ladungseinheit 24 kontaktiert haben.
  • Bewegen sich die Türscheiben 11 und 12, beispielsweise während der Bewegung der Tür 3 bei einem Öffnen oder Schließen, minimal in z-Richtung, so kann ein kurzzeitiges und distanzspezifisch minimales Lösen einer Türscheibe 11 bzw. 12 von der ersten Lagerungseinheit 24 erfolgen. Aufgrund der Verformung der Lagereinheit 25 bei montierten Türscheiben 11 und 12 und somit im vorgespannten Zustand der zweiten Lagerungseinheiten 25 wird bei einem derartigen Szenario ein Aufspreizen der Lagerungseinheiten 25 ermöglicht und ein dauerhaft und bleibender Kontakt zwischen den Lagereinheiten 25 und den Türscheiben 11 und 12 ist auch dann erreicht.
  • In Fig. 6 ist in einer weiteren Horizontalschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tür 3 mit einer spezifischen Lagerungseinrichtung 21 gezeigt. Diese Lagerungseinrichtung 21 umfasst wieder die erste Lagerungseinheit 24, die in z-Richtung starr ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Lagerungseinrichtung 21 insbesondere eine einzige zweite Lagerungseinheit 25, die in z-Richtung wiederum verformbar ausgebildet ist. Auch hier sind analog zur Darstellung in Fig. 5 die Breiten b1 und b2 dargestellt, wobei hier die Darstellung auch wiederum gemäß Fig. 5 der unverformte Grundzustand mit deren maximalen Breite b1 angedeutet ist. Die strichlierte Darstellung stellt sowohl bei Fig. 5 als auch bei Fig. 6 bezüglich der zweiten Lagerungseinheiten 25 den unverformten vorgespannten Zustand zwischen den Türscheiben 11 und 12 dar, so dass die Außenseiten der C-Form in Fig. 5 und die Außenseiten der bügelartigen Ausgestaltung in Fig. 6 an den jeweils zugewandten Oberflächen der Türscheiben 11 und 12 kontaktierend anliegen.
  • In Fig. 7 ist in diesem Zusammenhang eine Vertikalschnittdarstellung in der x-z-Ebene entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6 gezeigt, wobei dazu im Vergleich in Fig. 7 auch noch der in Fig. 6 aus der Ebene herausstehende und somit sich nach oben sich erstreckende Bereich der Scheiben 11 und 12 und der Topblende 16 mit der Lagerungseinrichtung 21 gezeigt ist. Wie in der Vertikalschnittdarstellung in Fig. 7 zu erkennen ist, umfasst diese verformbare zweite Lagerungseinheit 25 zwei klammerartig ausgebildete elastische Bügel 26 und 27, die so gebogen sind, dass ihre freien Enden 26a und 27a von den jeweils kontaktierenden Türscheiben 11 und 12 abgewandt und andererseits diese Endstücke 26a und 27a einander zu orientiert sich erstrecken. Auch hier ist zur Verdeutlichung diese im unverspannten Grundzustand gezeigte maximale Breite b1 eingezeichnet, die dann größer ist als im in Fig. 7 ebenfalls angedeuteten gespannten Zustand zwischen den Türscheiben 11 und 12.
  • Durch die Erfindung wird eine sichere und zuverlässige Lagerung von Türscheiben einer Tür eines Haushaltsgeräts erreicht, insbesondere können Zwischenscheiben eines Scheibenpakets einer Tür zuverlässig und sicher gelagert werden. Dies kann dahingehend erfolgen, dass keine unerwünschten Geräusche bei gegebenenfalls auftretenden Relativbewegungen zwischen den Türscheiben einerseits und den Lagerungseinrichtungen andererseits auftreten, wenn beispielsweise die Tür bewegt wird. Es kann eine sichere Mehrpunktlagerung erzielt werden, wobei durch die positionell zueinander versetzten Ausgestaltungen der beiden Lagerungseinheiten, einerseits der verformbaren, andererseits der starren, Bauteiltoleranzen ausgeglichen und unerwünschte Geräusche verhindert werden. Durch den mit der verformbaren Lagerungseinheit erzielbaren Formschluss bezüglich der mechanischen Kontaktierung kann eine Türzwischenscheibe auch bei plötzlicher Beschleunigung in Position gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Tür
    4
    Griff
    5
    Bedienvorrichtung
    6
    Anzeigeeinheit
    7
    Bedienelement
    8
    Bedienelement
    9
    Türscheibe
    9a
    Rand
    10
    Scheibe
    10a
    Rand
    11
    Türscheibe
    11a
    Rand
    12
    Türscheibe
    12a
    Rand
    13
    Türprofil
    14
    Türprofil
    15
    Innenseite
    16
    Topblende
    17
    Rastelement
    18
    Rastelement
    19
    Rastaufnahmen
    20
    Schlitze
    21
    Lagerungseinrichtung
    22
    Zwischenraum
    23
    Teil
    24
    Lagerungseinheit
    25
    Lagerungseinheit
    26
    Elastischer Bügel
    26a
    Endstück
    27
    Elastischer Bügel
    27a
    Endstück
    b1
    Breite 1
    b2
    Breite 2
    VII-VII
    Schnittlinie

Claims (11)

  1. Tür (3) für eine Haushaltsgerät (1), mit einer ersten Türscheibe (9 bis 12) und einer dazu beabstandet angeordneten zweiten Türscheibe (9 bis 12), und einer Blende (16), die als zumindest bereichsweise Abdeckung von Rändern (9a bis 12a) der Türscheiben (9 bis 12) angeordnet ist, wobei in die Blende (16) eine Lagerungseinrichtung (21) zum Lagern der Türscheiben (9 bis 12) zueinander integriert ist und die Lagerungseinrichtung (21) zumindest eine zumindest in Verbindungsrichtung (z-Richtung) der Türscheiben (9 bis 12) starre erste Lagerungseinheit (24) und zumindest eine davon separate zumindest in Verbindungsrichtung (z-Richtung) der Türscheiben (9 bis 12) verformbare zweite Lagerungseinheit (25) aufweist, wobei die verformbare zweite Lagerungseinheit (25) im unverformten Grundzustand in der Verbindungsrichtung (z-Richtung) breiter ist als die starre erste Lagerungseinheit (24) dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerungseinheiten (24, 25) einstückig ausgebildet sind.
  2. Tür (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerungseinrichtung (21) in einen Zwischenraum (22) zwischen die Türscheiben (9 bis 12) erstreckt.
  3. Tür (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die starre erste Lagerungseinheit (24) in einem Horizontalschnitt H-förmig ist.
  4. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare zweite Lagerungseinheit (25) in einem Horizontalschnitt zumindest bereichsweise C-förmig ist.
  5. Tür (3) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der H-Form der starren ersten Lagerungseinheit (24) jeweils eine C-Form einer verformbaren zweiten Lagerungseinheit (25) angeordnet ist.
  6. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbare zweite Lagerungseinheit (25) in einem Vertikalschnitt zwei klammerartige elastische Bügel (26, 27) aufweist, die in einem Zwischenraum (22) zwischen den Türscheiben (9 bis 12) einander zugewandt gekrümmte Endstücke (26a, 27a) aufweisen.
  7. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (16) mit der Lagerungseinrichtung (21) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende eine Topblende (16) ist und/oder sich über die gesamte Länge der Ränder (9a bis 12a) erstreckt.
  9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Türscheibe (11, 12) eine Türzwischenscheibe ist, die zwischen zwei weiteren Türscheiben (9, 10) angeordnet ist.
  10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der verformbaren zweiten Lagerungseinheit (25) im montierten Endzustand im Vergleich zum unverformten Grundzustand verringert ist.
  11. Haushaltsgerät (1) zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Gargerät, mit einer Tür (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13770856.6A 2012-09-26 2013-09-18 Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür Active EP2901085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13770856T PL2901085T3 (pl) 2012-09-26 2013-09-18 Drzwi do urządzenia gospodarstwa domowego i urządzenie gospodarstwa domowego do przygotowywania żywności z drzwiami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217355.2A DE102012217355A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Tür
PCT/EP2013/069380 WO2014048814A1 (de) 2012-09-26 2013-09-18 Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2901085A1 EP2901085A1 (de) 2015-08-05
EP2901085B1 true EP2901085B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=49274607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13770856.6A Active EP2901085B1 (de) 2012-09-26 2013-09-18 Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2901085B1 (de)
DE (1) DE102012217355A1 (de)
ES (1) ES2706183T3 (de)
PL (1) PL2901085T3 (de)
TR (1) TR201821229T4 (de)
WO (1) WO2014048814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224743A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
CN106968567B (zh) * 2017-04-20 2020-06-19 珠海格力电器股份有限公司 家用电器的门体及具有其的烤箱
DE102018221069A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit mechanisch gekippter Blende, sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Blende für ein Scheibenpaket der Tür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724279U1 (de) * 1997-09-03 2000-09-07 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgarofen mit Tür mit herausnehmbarer Zwischenscheibe
ES2425936T3 (es) * 1999-08-11 2013-10-18 Electrolux Rothenburg Gmbh Factory And Development Puerta para un aparato, en particular un horno de cocción, con cuerpos restauradores elásticos para sujetar las hojas
DE29914007U1 (de) * 1999-08-11 1999-10-21 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit unverwechselbar montierbaren Scheiben
DE10061779A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Haltevorrichtung für mindestens eine Türscheibe, insbesondere für eine Türscheibe eines Garofens
DE10163149B4 (de) * 2000-12-22 2004-11-11 Miele & Cie. Kg Gerätetür,vorzugsweise für ein Haushaltgerät
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE10336138B3 (de) * 2003-08-04 2004-10-14 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
DE102006027610A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
CN101561155B (zh) * 2009-05-25 2010-12-29 黄朝龙 一种电烤箱的启闭门
DE102010013903A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie Verfahren zum Befestigen eines Türabdeckteils
DE102010029331B4 (de) * 2010-05-26 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätetür
TR201005080A2 (tr) * 2010-06-23 2010-12-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Pişirici cihaz kapısı.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Also Published As

Publication number Publication date
PL2901085T3 (pl) 2019-09-30
TR201821229T4 (tr) 2019-01-21
ES2706183T3 (es) 2019-03-27
DE102012217355A1 (de) 2014-03-27
EP2901085A1 (de) 2015-08-05
WO2014048814A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703237B1 (de) Baugruppe mit einem Regensensor und einer Halteklammer für den Regensensor.
EP2901085B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer tür
EP1245421A2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202008000887U1 (de) Montagesystem
DE202006000853U1 (de) Halteklammer für einen Regensensor
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3467414B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP3427984A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102015000463A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
DE102012213126A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
EP2522914A1 (de) Lagerbuchse zum Lagern eines Hausgerätebauteils an einer Hausgerätekomponente
EP3233563B1 (de) Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
EP2602554B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Montieren eines Türprofils
DE102019205830A1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP2317260B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
WO2015104255A1 (de) Schiebetüranordnung mit in einer gemeinsamen ebene angeordneten schiebeflügeln
EP0900987A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE3616468A1 (de) Halteelement zum sichern einer fensterscheibe
EP1516978B1 (de) Revisionsabdeckung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP1649781B1 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
WO2020114881A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit mechanisch gekippter blende, sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer blende für ein scheibenpaket der tür
EP2099995B1 (de) Verblendung für die unten liegenden laufschienen von schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERNAUER, MAXIMILIAN

Inventor name: GUERRERO, NATALIA

Inventor name: LEBACHER, RAINER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706183

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011806

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11