WO2020109128A1 - Verfahren und unterseeboot zur schnellen ausbringung einer gruppe von tauchern unter wasser - Google Patents

Verfahren und unterseeboot zur schnellen ausbringung einer gruppe von tauchern unter wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2020109128A1
WO2020109128A1 PCT/EP2019/082068 EP2019082068W WO2020109128A1 WO 2020109128 A1 WO2020109128 A1 WO 2020109128A1 EP 2019082068 W EP2019082068 W EP 2019082068W WO 2020109128 A1 WO2020109128 A1 WO 2020109128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
submarine
divers
area
waiting area
pressure body
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Malletschek
Torge Smyrek
Sven Harder
Birte Quiter
Rainer Rostek
Andreas Kölsch
Original Assignee
Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh
Priority to ES19809413T priority Critical patent/ES2970632T3/es
Priority to EP19809413.8A priority patent/EP3887244B1/de
Publication of WO2020109128A1 publication Critical patent/WO2020109128A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel

Definitions

  • the invention relates to a method and a submarine which enables a group of divers to be dropped quickly under water.
  • the process of ejecting a diver under water is comparatively slow.
  • the lock must be filled with air, connected to the inside of the pressure hull, the diver can enter. Then the sluice is flooded, whereby a corresponding pressure equalization at the diver may have to be taken into account.
  • the lock is then opened to the outside and the diver can swim freely. If this procedure is carried out for a whole group, the first diver is in the water for a comparatively long time, which reduces the air that is breathed and can possibly lead to hypothermia.
  • the submarine can also appear. Then the group can leave the submarine comparatively quickly. However, this leads to a significantly increased probability of detection and is not compatible with the goal of submerged shipments of special units.
  • the object of the invention is to provide a method and a submarine with which a group of divers can be dropped underwater and with only a minimal stay of the submarine in the launching area.
  • the method according to the invention for launching a group of divers from a submersible with a pressure body and an outer shell comprises the following steps:
  • step b) discharging the divers out of the pressure body through a lock into a water-flowed waiting area during step a), the lock being arranged between the pressure body and the area between the pressure body and the outer shell, the waiting area being arranged between the pressure body and the outer shell is
  • flow through water means that this area is connected to the surrounding water, so that there is a pressure equalization between the area through which water flows and the surroundings.
  • a region through which water flows is preferably flooded by the connections to the environment when immersed.
  • the divers are protected from the current within the waiting area.
  • the waiting area is particularly preferably arranged in the interior of the tower. This allows divers to be diverted during the journey. Since all divers are already in the water when they reach the drop-off area and there is no need to carry out any more smuggling, the drop-off can then take place very quickly, since only one hatch has to be opened in the outer skin of the submarine, through which the divers can move faster Follow the waiting area into which the water surrounding the submarine can leave. There is no longer any need to operate a lock. This minimizes the length of stay and the risk of reconnaissance of the submarine in the drop-off area.
  • the drop-off area is the place where the divers are dropped from the submarine.
  • the drop-off area is therefore the geographic target point that the divers are supposed to leave the submarine for their mission, the drop-off area usually having a certain tolerance for errors with respect to an exact point, which results in an area.
  • the settling area can therefore be, for example, an area around a geographical target point with a radius of half, a quarter or a tenth of a nautical mile.
  • the divers After weaning, the divers carry out their mission (usually swimming) regardless of the submarine.
  • the submarine During the launch, the submarine is generally at a standstill or in very little movement so that all divers can start the mission as close as possible.
  • the drop-off area is usually close to the actual destination of the divers, the submarine in the drop-off area is also at greatest risk of detection. Added to this is the fact that stopping and stopping means that there is practically no maneuverability in an attack without endangering the divers.
  • the time that the submarine is in the drop zone is therefore the time of the greatest threat. This time is reduced by the method according to the invention.
  • the submarine while the submarine is moving to the drop-off area in step a), it is not yet in the drop-off area, on the other hand, the submarine can travel and can therefore carry out maneuvers and maneuver in the event of a sudden threat.
  • the trip to the settling area in step a) is generally carried out in order to avoid noise and thus to minimize the probability of discovery in creep speed, that is to say at low speed, for example at 1 to 4 knots.
  • the submarine is not just in the drop-off area, but only on the way there.
  • the propulsion is stopped and the submarine comes to a (largely) standstill. Without a disturbing current due to the submarine traveling, all divers can now quickly get out of the waiting area into the open with full physical strength for the task. This will make the Waiting time of the submarine in the drop-off area is reduced to an absolute minimum, since time-consuming lock operations are dispensed with. Since the length of stay of the submarine in the settling area is thus minimized after reaching the drop-off area until it leaves the sales area, the risk to the submarine is also minimized.
  • the waiting area is therefore an area which is flowed through by water but is protected from the flow.
  • a current is generated by the submarine in any case. This flow would have two effects.
  • divers could be aborted, on the other hand the current also has a direct negative effect on the divers.
  • An example of this is the increased heat dissipation caused by a flow, and another example is the effort required to hold on against such a flow. This can lead to the exhaustion of the divers and drain the forces that are needed for the actual use.
  • the divers are supplied with breathing air in the waiting area after being discharged.
  • the supply can take place via a fixed device or via additional breathing air devices.
  • the fixed facility has the advantage that it has direct access to the large stocks of the submarine.
  • additional breathing air devices is preferred. These can be open, semi-closed or closed systems. Closed systems have the advantage that there are no bubbles that increase the detectability of the submarine. Open systems have the advantage that they carry a larger air supply more easily and with the same size.
  • An additional breathing air device is preferably provided for each diver.
  • Breathing air, also called breathing gas, in the sense of the invention includes all gas mixtures that can be used for breathing. In addition to compressed air, there are also mixtures with noble gases and mixtures with an increased oxygen content. Some known gas mixtures are known for example under the names Nitrox, Trimix, Triox, Heliair, Heliox, Neox.
  • the divers are supplied with electrical energy for heating in the waiting area after being discharged.
  • the electrical energy is used in particular for heating in order to counteract hypothermia.
  • the supply of electrical energy can also take place centrally via the vehicle electrical system or separately, for example in the form of battery packs. If a central supply is provided, it can preferably be switched from the inside of the pressure body.
  • the advantage of using battery packs is that they can be removed. This means that they can only be installed for a planned use. This reduces the contact time, especially for the electrical connections with the water.
  • the divers can communicate with the interior of the pressure body in the waiting area after being discharged via a communication connection.
  • the communication channel can be designed, for example, as a unidirectional or bidirectional voice connection.
  • the communication connection can be connected to a communication device carried by divers.
  • an installed communication device can also be present in the waiting area.
  • the installed communication device can be a display device, particularly preferably with a manual input device.
  • At least one piece of equipment for the divers is supplied with energy in the waiting area.
  • Energy is preferably provided electrically, hydraulically and / or pneumatically.
  • the submarine reduces its journey to drop the divers out of the waiting area.
  • the invention in a further aspect, relates to a submarine, the submarine having a pressure hull and a tower.
  • the submarine has a lock, the lock having a first access from the pressure body and a second access to the interior of the tower.
  • the interior of the tower has a waiting area for divers, the waiting area being flooded with water.
  • a breathing air supply is arranged in the waiting area.
  • the supply can take place via a fixed device or via additional breathing air devices.
  • the fixed facility has the advantage that it has direct access to the large stocks of the submarine.
  • additional breathing air devices is preferred.
  • These can be open, semi-closed or closed systems. Closed systems have the advantage that there are no bubbles that increase the detectability of the submarine. Open systems have the advantage that they carry a larger air supply more easily and with the same size.
  • the additional breathing air devices are preferably attached to the submarine and are not carried by the diver when they are released or set down.
  • the waiting area has connections for heating divers.
  • the electrical energy is used in particular for heating in order to counteract hypothermia.
  • the supply of electrical energy can also take place centrally via the vehicle electrical system or separately, for example in the form of battery packs. If a central supply is provided, it can preferably be switched from the inside of the pressure body.
  • the advantage of using battery packs is that they can be removed. This means that they can only be installed for a planned use. This reduces the contact time, especially for the electrical connections with the water.
  • the waiting area has communication connections.
  • the communication channel can be, for example, as unidirectional or bidirectional voice connection.
  • a communication device can also be provided, for example and in particular a display, via which current information can be made available to the divers. This allows the divers' mission to be adapted to current changes until just before they are discontinued.
  • the waiting area has at least one first illuminant and / or at least one first optical sensor, preferably at least one first illuminant and at least one first optical sensor.
  • the first illuminant and the first optical sensor are preferably matched to one another. In particular, this means that the crew can see inside the pressure hull how the removal process works or whether problems occur in the waiting area.
  • the at least one first lamp can be dimmed.
  • the at least one first illuminant emits in a wavelength range which has a short range under water and thus does not change the detection probability as far as possible.
  • the at least one first optical sensor is a camera which transmits an image of the waiting area into the pressure body of the submarine.
  • the camera can be designed as a monochrome camera in order to make do with a particularly small amount of light.
  • the at least one first illuminant and the at least one first optical sensor can emit or be sensitive, particularly preferably in the range from 800 to 1100 nm or in the range from 1600 to 1800 nm.
  • the advantage in the near infrared range is that the absorption in water is such that illumination at short distances is possible, but the range is reduced due to the increased absorption.
  • the waiting area has at least a first stowage area, in which equipment items for the divers can be stowed until they are set down.
  • the waiting area has safety devices for the divers. The divers can use the safety devices to temporarily protect themselves against external forces and do not have to actively compensate for them themselves. Safety devices can be holding lines, preferably with fastening means, foot straps and / or holding brackets. In one embodiment, the securing devices can be folded in or removed.
  • Fig. 3 shows a schematic cross section through the submarine
  • the submarine 10 has a pressure body 20 and a tower 30, as well as a lock 40, through which divers 50 can be discharged from the pressure body 20 into the waiting area of the tower 30.
  • the lock 40 shown has three openings, one down into the pressure body 20, a middle, forward or laterally in the waiting area in the tower 30 and an upward opening for direct exit.
  • Connection stations 60 are arranged within the waiting area in the tower 30, a connection station 60 for each diver 50.
  • connection station 60 has a display 70, via which information can be transmitted to the divers.
  • the display 70 can preferably also be designed as a data input device.
  • the connection station 60 has a breathing air supply 80, for example a breathing air device.
  • the connection station 60 also has a Power supply 90, for example a battery pack. This allows the diver's heating to be operated.
  • FIG 3 shows a schematic cross section through the submarine 10.
  • the pressure body 20 is at the bottom, the tower 30 is at the top.
  • a lock 40 is arranged between the pressure body 20 and the interior of the tower 30. Through the lock 40 divers 50 can get into the waiting area 120 under the outer shell inside the tower 30.
  • FIG. 4 shows how submarine 10 drives into the drop area.
  • the divers 50 are brought into the waiting area. Since the waiting area is located under the outer shell, it is not visible here.
  • the divers 50 (symbolized here as a circle) are dropped off. Since no lock process is necessary from the waiting area, it is very quick, the submarine 10 only has to be in the drop-off area 100 for a very short time. This is shown in Fig. 5.
  • the submarine 10 leaves the drop-off area, as shown in FIG. 6.
  • the divers 50 swim towards the target 110.
  • the probability of detection for submarine 10 and thus the risk to submarine 10 is dependent on the distance from target 110 and that the danger is greater the closer submarine 10 is to target 110, since There is a potentially stronger search there or the target 110 has measures for the detection of submarines 10, it can be seen that the danger in the example shown is highest for the submarine 10 in the launching area 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen einer Gruppe von Tauchern (50) aus einem getauchten Unterseeboot (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Fahren in das Absetzgebiet (100) mit dem Unterseeboot (10), b) Ausschleusen der Taucher (50) aus dem Druckkörper (20) durch eine Schleuse (40) im Inneren des Turms (30) des Unterseeboots (10) in einen wasserdurchströmten Wartebereich (120) im Inneren des Turmes (30) während Schritt a, c) Nach Erreichen des Absetzgebietes (100) Absetzen der Taucher (50) aus dem Wartebereich (120), d) Verlassen des Absetzgebietes (100) durch das Unterseeboot (10).

Description

Verfahren und Unterseeboot zur schnellen Ausbringung einer Gruppe von Tauchern unter Wasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Unterseeboot, welches ein schnelles Absetzen einer Gruppe von Tauchern unter Wasser ermöglicht.
Der Vorgang des Ausschleusens eines Tauchers unter Wasser ist vergleichsweise langsam. Die Schleuse muss mit Luft gefüllt werden, mit dem Inneren des Druckkörpers verbunden werden, der Taucher kann eintreten. Dann wird die Schleuse geflutet, wobei gegebenenfalls auf einen entsprechenden Druckausgleich beim Taucher geachtet werden muss. Anschließend wird die Schleuse nach Außen geöffnet und der Taucher kann frei schwimmen. Wird diese Prozedur für eine ganze Gruppe vorgenommen, so ist der erste Taucher vergleichsweise lange im Wasser, was die Atemluft reduziert und gegebenenfalls bereits zu Unterkühlung führen kann.
Selbstverständlich könnte man die Schleuse so groß bauen, dass die ganze Gruppe auf einmal ausgeschleust werden könnte. Dieses würde aber extrem viel Platz benötigen und hätte gegebenenfalls auch einen großen Einfluss auf Gewicht und Trimmung des Bootes. Daher ist dieser Weg für die meisten kleineren Unterseeboote nicht gangbar.
Weiter kann das Unterseeboot auftauchen. Dann kann die Gruppe das Unterseeboot vergleichsweise schnell verlassen. Dieses führt jedoch zu einer deutlich erhöhten Detektionswahrscheinlichkeit und ist nicht mit dem Ziel der getauchten Verbringung von Spezialeinheiten vereinbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Unterseeboot zu schaffen, mit dem eine Gruppe von Tauchern unter Wasser und mit nur minimalem Aufenthalt des Unterseebootes im Absetzgebiet abgesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie das Unterseeboot mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbringen einer Gruppe von Tauchern aus einem getauchten Unterseeboot mit einem Druckkörper und einer äußeren Hülle umfasst die folgenden Schritte:
a) Fahren in das Absetzgebiet mit dem Unterseeboot,
b) Ausschleusen der Taucher aus dem Druckkörper durch eine Schleuse in einen wasserdurchströmten Wartebereich während Schritt a), wobei die Schleuse zwischen dem Druckkörper und dem Bereich zwischen dem Druckkörper und der äußeren Hülle angeordnet ist, wobei der Wartebereich zwischen dem Druckkörper und der äußeren Hülle angeordnet ist,
c) Nach Erreichen des Absetzgebietes Absetzen der Taucher aus dem Wartebereich,
d) Verlassen des Absetzgebietes durch das Unterseeboot.
Wasserdurchströmt bedeutet im Sinne der Erfindung, dass dieser Bereich mit dem umgebenden Wasser in einer Verbindung steht, sodass ein Druckausgleich zwischen dem wasserdurchströmten Bereich und der Umgebung vorliegt. Bevorzugt flutet sich ein wasserdurchströmter Bereich beim Abtauchen durch die Verbindungen mit der Umgebung.
Innerhalb des Wartebereichs sind die Taucher vor der Strömung geschützt. Besonders bevorzugt ist der Wartebereich im Inneren des Turms angeordnet. So können die Taucher während der Fahrt ausgeschleust werden. Da sich somit beim Erreichen des Absetzgebietes bereits alle Taucher im Wasser befinden und so kein weiterer Schleusungsvorgang mehr vorgenommen werden muss, kann das Absetzen dann sehr schnell erfolgen, da nur noch ein Luk in der Außenhaut des Unterseeboots geöffnet werden muss durch die die Taucher in schneller Folge den Wartebereich in das das Unterseeboot umgebende Wasser verlassen können. Es muss keine Schleuse mehr betätigt werden. Hierdurch werden die Aufenthaltsdauer und das Aufklärungsrisiko des Unterseebootes im Absetzgebiet minimiert.
Das Absetzgebiet ist der Ort, an dem die Taucher aus dem Unterseeboot abgesetzt werden. Das Absetzgebiet ist also der geographische Zielpunkt, den dem die Taucher das Unterseeboot für ihre Mission verlassen sollen, wobei das Absetzgebiet üblicherweise eine gewisse Fehlertolerenz gegenüber einem exakten Punkt aufweist, wodurch sich ein Bereich ergibt. Das Absetzgebiet kann also beispielsweise ein Bereich um einen geographischen Zielpunkt mit einem Radius von einer halben, einer viertel oder einer zehntel nautischen Meile sein. Diese Toleranzen sind notwendig, da gerade die Unterwassernavigation Schwankungsbreiten aufweist, Strömungen veränderlich und nicht präzise vorhersehbar sind, aber auch, da beispielsweise gegnerische Kräfte oder unbeteiligte Dritte einen exakten Ort verhindern könnten, die Mission aber aus einem Bereich um diesen (idealen) Ausgangort erfolgreich durchführbar ist. Nach dem Absetzen führen die Taucher unabhängig von Unterseeboot Ihre Mission (üblicherweise schwimmend) durch. Während des Absetzens ist das Unterseeboot im Allgemeinem im Stillstand beziehungsweise in nur sehr geringer Bewegung, damit alle Taucher möglichst beieinander die Mission beginnen können. Da das Absetzgebiet somit üblicherweise in der Nähe des eigentlichen Einsatzziels der Taucher liegend ist, ist das Unterseeboot im Absetzgebiet auch der größten Gefahr der Entdeckung ausgesetzt. Hinzukommt, dass durch das Absetzen und den Stillstand praktisch keine Manövrierfähigkeit in einem Angriffsfall besteht ohne die Taucher zu gefährden. Die Zeit, die sich das Unterseeboot im Absetzgebiet aufhält ist somit die Zeit der höchsten Bedrohung. Diese Zeit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gerade reduziert. Während das Unterseeboot in Schritt a) in das Absetzgebiet fährt hält es sich zum einen eben noch nicht im Absetzgebiet auf, zum anderen kann das Unterseeboot Fahrt machen und kann somit Manöver ausführen und auch im Falle einer plötzlich auftretenden Bedrohung manövrieren. Die Fahrt in das Absetzgebiet in Schritt a) wird im Regelfall zur Vermeidung von Geräuschen und damit zur Minimierung der Entdeckungswahrscheinlichkeit in Schleichfahrt, also bei geringer Geschwindigkeit, beispielsweise mit 1 bis 4 Knoten, durchgeführt. Während des Schrittes a) befindet sich das Unterseeboot also gerade eben nicht im Absetzgebiet, sondern erst auf der Fahrt dorthin.
Erreicht das Unterseeboot das Absetzgebiet, so wird der Vortrieb gestoppt, das Unterseeboot kommt (weitestgehend) zu stehen. Ohne eine störende Strömung durch Fahrt des Unterseebootes können nun alle Taucher schnell aus dem Wartebereich ins Freie gelangen und zwar mit voller körperlicher Kraft für den Einsatz. Hierdurch wird die Wartezeit des Unterseebootes in dem Absetzgebiet auf ein absolutes Minimum reduziert, da auf zeitaufwändige Schleusenvorgänge verzichtet wird. Da somit nach dem Erreichen des Absetzgebietes bis zum Verlassen des Absatzgebietes die Aufenthaltsdauer des Unterseebootes im Absetzgebiet minimiert wird, wird die Gefährdung des Unterseebootes ebenfalls minimiert.
Da die Taucher sich während der Fahrt aus dem Druckkörper in den Wartebereich bewegen ist wesentlich, dass der Wartebereich zwischen dem Druckkörper und der äußeren Hülle angeordnet ist. Somit ist der Wartebereich ein Bereich, der zwar wasserdurchströmt ist, vor der Strömung aber geschützt ist. Eine Strömung wird aber durch die Fahrt des Unterseebootes auf jeden Fall erzeugt. Diese Strömung hätte zwei Effekte. Zum einen könnten Taucher abgetrieben werden, Zum anderen wirkt die Strömung aber auch direkt negativ auf die Taucher ein. Ein Bespiel hierfür ist die durch eine Strömung erhöhte Wärmeabfuhr, ein weiteres Beispiel ist der Kraftaufwand, der notwendig ist, sich gegen eine solche Strömung festzuhalten. Dieses kann zu Erschöpfung der Taucher führen und Kräfte aufzehren, die für den eigentlichen Einsatz benötigt werden. Dieses unterscheidet einen Wartebereich, welcher zwischen dem Druckkörper und der äußeren Hülle angeordnet ist, ganz grundlegend von Positionen beispielsweise an der Außenseite des Unterseebootes oder im Ausguck des Turms. Hier wäre dieser Schutz, welcher durch die umgebende äußere Hülle hilfreich ist, eben nicht gegeben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Taucher nach dem Ausschleusen im Wartebereich mit Atemluft versorgt. Die Versorgung kann über eine feste Einrichtung oder über zusätzliche Atemluftgeräte erfolgen. Die feste Einrichtung hat den Vorzug, dass diese auf die großen Vorräte des Unterseeboots direkt zurückgreifen kann. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von zusätzlichen Atemluftgeräten. Hierbei kann es sich um offene, halbgeschlossene oder geschlossene Systeme handeln. Geschlossene Systeme haben den Vorteil, dass keine Blasen entstehen, welche die Detektierbarkeit des Unterseeboots erhöhen. Offene Systeme haben den Vorteil, dass diese einfacher und bei gleicher Größe einen größeren Luftvorrat mitführen. Vorzugsweise wird je Taucher ein zusätzliches Atemluftgerät vorgehalten. Atemluft, auch Atemgas genannt, im Sinne der Erfindung umfasst alle Gasgemische, welche zur Atmung verwendet werden können. Neben Druckluft sind insbesondere auch Gemische mit Edelgasen sowie Gemische mit erhöhtem Sauerstoffanteil. Einige bekannte Gasgemische sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Nitrox, Trimix, Triox, Heliair, Heliox, Neox bekannt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Taucher nach dem Ausschleusen im Wartebereich mit elektrischer Energie zur Heizung versorgt. Die elektrische Energie dient insbesondere einer Heizung, um einer Unterkühlung entgegen zu wirken. Auch die Versorgung mit elektrischer Energie kann zentral über das Bordnetz oder getrennt, zum Beispiel in Form von Akkupacks erfolgen. Ist eine zentrale Versorgung vorgesehen, so ist diese bevorzugt aus dem Inneren des Druckkörpers schaltbar. Die Verwendung von Akkupacks hat den Vorteil, dass diese entfernbar sind. Somit können diese nur für einen geplanten Einsatz eingebaut werden. Hierdurch wird die Kontaktzeit insbesondere für die elektrischen Anschlüsse mit dem Wasser reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Taucher nach dem Ausschleusen im Wartebereich über einen Kommunikationsanschluss mit dem Inneren des Druckkörpers kommunizieren. Der Kommunikationskanal kann beispielsweise als unidirektionale oder bidirektionale Sprachverbindung ausgeführt sein. Der Kommunikationsanschluss kann mit einer von Taucher mitgeführten Kommunikationseinrichtung verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine installierte Kommunikationseinrichtung im Wartebereich vorhanden sein. Beispielsweise kann es sich bei der installierten Kommunikationseinrichtung um eine Anzeigevorrichtung handeln, besonders bevorzugt mit einer manuellen Eingabevorrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens ein Ausrüstungsgegenstand der Taucher im Wartebereich mit Energie versorgt. Bevorzugt wird Energie elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch bereitgestellt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung reduziert das Unterseeboot seine Fahrt zum Absetzen der Taucher aus dem Wartebereich.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Unterseeboot, wobei das Unterseeboot einen Druckkörper und einen Turm aufweist. Das Unterseeboot weist eine Schleuse auf, wobei die Schleuse einen ersten Zugang vom Druckkörper und einen zweiten Zugang zum Inneren des Turmes aufweist. Das Innere des Turmes weist einen Wartebereich für Taucher auf, wobei der Wartebereich wasserdurchströmt ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Wartebereich eine Atemluftversorgung angeordnet. Die Versorgung kann über eine feste Einrichtung oder über zusätzliche Atemluftgeräte erfolgen. Die feste Einrichtung hat den Vorzug, dass diese auf die großen Vorräte des Unterseeboots direkt zurückgreifen kann. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von zusätzlichen Atemluftgeräten. Hierbei kann es sich um offene, halbgeschlossene oder geschlossene Systeme handeln. Geschlossene Systeme haben den Vorteil, dass keine Blasen entstehen, welche die Detektierbarkeit des Unterseeboots erhöhen. Offene Systeme haben den Vorteil, dass diese einfacher und bei gleicher Größe einen größeren Luftvorrat mitführen. Die zusätzlichen Atemluftgeräte sind bevorzugt am Unterseeboot befestigt und werden nicht vom Taucher beim Ausschleusen oder Absetzen mitgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wartebereich Anschlüsse zur Heizung von Tauchern auf. Die elektrische Energie dient insbesondere einer Heizung, um einer Unterkühlung entgegen zu wirken. Auch die Versorgung mit elektrischer Energie kann zentral über das Bordnetz oder getrennt, zum Beispiel in Form von Akkupacks erfolgen. Ist eine zentrale Versorgung vorgesehen, so ist diese bevorzugt aus dem Inneren des Druckkörpers schaltbar. Die Verwendung von Akkupacks hat den Vorteil, dass diese entfernbar sind. Somit können diese nur für einen geplanten Einsatz eingebaut werden. Hierdurch wird die Kontaktzeit insbesondere für die elektrischen Anschlüsse mit dem Wasser reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wartebereich Kommunikationsanschlüsse auf. Der Kommunikationskanal kann beispielsweise als unidirektionale oder bidirektionale Sprachverbindung ausgeführt sein. Es kann weiter eine Kommunikationsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise und insbesondere ein Display, über welches den Tauchern aktuelle Informationen zugänglich gemacht werden können. Hierdurch kann die Mission der Taucher bis unmittelbar vor dem Absetzen an aktuelle Änderungen angepasst werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wartebereich wenigstens ein erstes Leuchtmittel und/oder wenigstens einen ersten optischen Sensor auf, bevorzugt wenigstens ein erstes Leuchtmittel und wenigstens einen ersten optischen Sensor. Bevorzugt sind das erste Leuchtmittel und der erste optische Sensor aufeinander abgestimmt. Insbesondere dient das dazu, dass die Besatzung im Inneren des Druckkörpers sehen kann, wie der Ausschleusevorgang abläuft oder ob Probleme im Wartebereich auftreten. Beispielsweise ist das wenigstens eine erste Leuchtmittel dimmbar. Beispielsweise emittiert das wenigstens eine erste Leuchtmittel in einem Wellenlängenbereich, welche eine geringe Reichweite unter Wasser aufweist und somit die Detektionswahrscheinlichkeit möglichst nicht verändert. Beispielsweise ist der wenigstens eine erste optische Sensor eine Kamera, welche in Bild des Wartebereichs in den Druckkörper des Unterseeboots überträgt. Die Kamera kann als Monochromkamera ausgeführt sein, um mit besonders geringer Lichtmenge auszukommen. Um eine Sichtbarkeit zu verringern und auch die Detektionsreichweite außerhalb des Unterseeboots zu reduzieren kann das wenigstens eine erste Leuchtmittel und der wenigstens eine erste optischen Sensor im Infrarotbereich emittieren, beziehungsweise empfindlich sein, besonders bevorzugt im Bereich von 800 bis 1100 nm oder im Bereich 1600 bis 1800 nm. Der Vorteil im Nah infrarotbereich ist, dass die Absorption in Wasser derart ist, dass zwar eine Ausleuchtung auf kurze Entfernung möglich ist, die Reichweite aufgrund der erhöhten Absorption jedoch reduziert ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wartebereich wenigstens einen ersten Staubereich auf, in welchem Ausrüstungsgegenstände für die Taucher bis zum Absetzen verstaut werden können. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Wartebereich Sicherungsvorrichtungen für die Taucher auf. Die Taucher können sich mit den Sicherungsvorrichtungen vorrübergehend gegen äußere Krafteinflüsse sichern, und müssen diese nicht selbst aktiv ausgleichen. Sicherungsvorrichtungen können Halteleinen, bevorzugt mit Befestigungsmitteln, Fußschlaufen und/oder Haltebügel sein. In einer Ausführungsform sind die Sicherungsvorrichtungen einklappbar oder entfernbar.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Unterseeboot anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Turmquerschnitt
Fig. 2 Verbindungsstation
Fig. 3 schematischer Querschnitt durch das Unterseeboot
Fig. 4 Fahren in das Absetzgebiet
Fig. 5 Absetzen der Taucher
Fig. 6 Verlassen des Absetzgebietes
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Unterseeboot 10 gezeigt. Das Unterseeboot 10 weist einen Druckkörper 20 und einen Turm 30 auf, sowie eine Schleuse 40, durch welche Taucher 50 aus dem Druckkörper 20 in den Wartebereich des Turms 30 ausgeschleust werden können. Die gezeigte Schleuse 40 weist drei Öffnungen auf, eine nach unten in den Druckkörper 20, eine mittlere, nach vorne oder seitlich gerichtete in den Wartebereich im Turm 30 sowie eine nach oben gerichtete Öffnung für den direkten Ausstieg. Innerhalb des Wartebereichs im Turm 30 sind Verbindungsstationen 60 angeordnet, eine Verbindungsstation 60 für jeden Taucher 50.
Eine mögliche Verbindungsstation 60 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Verbindungsstation 60 weist ein Display 70 auf, über welches den Tauchern Informationen übermittelt werden können. Bevorzugt kann das Display 70 auch als Dateneingabevorrichtung ausgelegt sein. Zusätzlich weist die Verbindungsstation 60 eine Atemluftversorgung 80, beispielsweise ein Atemluftgerät auf. Weiter weist die Verbindungsstation 60 eine Energieversorgung 90, beispielsweise ein Akkupack, auf. Hiermit kann die Heizung des Tauchers betrieben werden.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Unterseeboot 10. Unten ist der Druckkörper 20, oben der Turm 30. Zwischen dem Druckkörper 20 und dem Inneren des Turms 30 ist eine Schleuse 40 angeordnet. Durch die Schleuse 40 können Taucher 50 in den Wartebereich 120 unter der Außenhülle innerhalb des Turmes 30 gelangen.
In Fig. 4 bis Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Verfahren grob und vereinfacht skizziert. In Fig. 4 ist gezeigt, wie das Unterseeboot 10 in das Absetzgebiet fährt. Hierbei werden die Taucher 50 in den Wartebereich verbracht. Da der Wartebereich unter der äußeren Hülle angeordnet ist, ist dieses hier nicht sichtbar. Nach dem das Unterseeboot 10 das Absetzgebiet 100 erreicht hat, werden die Taucher 50 (hier als ein Kreis symbolisiert) abgesetzt. Da aus dem Wartebereich kein Schleusenvorgang notwendig ist, geht es sehr schnell, das Unterseeboot 10 muss sich nur sehr kurz im Absetzgebiet 100 aufhalten. Dieses ist in Fig. 5 gezeigt. Nach dem Absetzen der Taucher 50 verlässt das Unterseeboot 10 das Absetzgebiet, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Taucher 50 schwimmen auf das Ziel 110 zu.
Wenn man in erster Näherung annehmen würde, dass die Entdeckungswahrscheinlichkeit für das Unterseeboot 10 und damit die Gefährdung des Unterseeboots 10 abhängig von der Entfernung des Ziels 110 ist und die Gefährdung um so höher ist, je näher sich das Unterseeboot 10 am Ziel 110 befindet, da dort potentiell stärker gesucht wird oder das Ziel 110 über Maßnahmen zur Detektion von Unterseebooten 10 verfügt, so ist erkennbar, dass die Gefährdung im gezeigten Beispiel im Absetzgebiet 100 am höchsten für das Unterseeboot 10 ist.
Bezugszeichen
10 Unterseeboot
20 Druckkörper
30 Turm
40 Schleuse
50 Taucher io
Verbindungsstation
Display
Atemluftversorgung
Energieversorgung
Absetzgebiet
Ziel
Wartebereich

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausbringen einer Gruppe von Tauchern (50) aus einem getauchten Unterseeboot (10) mit einem Druckkörper und einer äußeren Hülle, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Fahren in das Absetzgebiet (100) mit dem Unterseeboot (10),
b) Ausschleusen der Taucher (50) aus dem Druckkörper (20) durch eine
Schleuse (40) des Unterseeboots (10) in einen wasserdurchströmten Wartebereich (120) während Schritt a), wobei die Schleuse zwischen dem Druckkörper und dem Bereich zwischen dem Druckkörper und der äußeren Hülle angeordnet ist, wobei der Wartebereich (120) zwischen dem
Druckkörper und der äußeren Hülle angeordnet ist,
c) Nach Erreichen des Absetzgebietes (100) Absetzen der Taucher (50) aus dem Wartebereich (120),
d) Verlassen des Absetzgebietes (100) durch das Unterseeboot (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Taucher (50) nach dem Ausschleusen im Wartebereich (120) mit Atemluft versorgt werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taucher (50) nach dem Ausschleusen im Wartebereich (120) mit elektrischer Energie zur Heizung versorgt werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taucher (50) nach dem Ausschleusen im Wartebereich (120) über einen Kommunikationsanschluss mit dem Inneren des Druckkörpers (20) kommunizieren können.
5. Verfahren nach einem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausrüstungsgegenstand der Taucher (50) im Wartebereich (120) mit Energie versorgt wird.
6. Unterseeboot (10), wobei das Unterseeboot (10) einen Druckkörper (20) und einen Turm (30) aufweist, wobei das Unterseeboot (10) eine Schleuse (40) aufweist, wobei die Schleuse (40) einen ersten Zugang vom Druckkörper (20) und einen zweiten Zugang zum Inneren des Turmes (30) aufweist, wobei das Innere des Turmes (30) einen Wartebereich (120) für Taucher (50) aufweist, wobei der Wartebereich (120) wasserdurchströmt ist.
7. Unterseeboot (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wartebereich (120) eine Atemluftversorgung (80) angeordnet ist.
8. Unterseeboot (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartebereich (120) Anschlüsse zur Heizung von
Tauchern (50) aufweist.
9. Unterseeboot (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartebereich (120) Kommunikationsanschlüsse aufweist.
10. Unterseeboot (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartebereich (120) wenigstens ein erstes Leuchtmittel und wenigstens einen ersten optischen Sensor aufweist.
PCT/EP2019/082068 2018-11-26 2019-11-21 Verfahren und unterseeboot zur schnellen ausbringung einer gruppe von tauchern unter wasser WO2020109128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19809413T ES2970632T3 (es) 2018-11-26 2019-11-21 Procedimiento y submarino para el despliegue rápido de un grupo de buceadores bajo el agua
EP19809413.8A EP3887244B1 (de) 2018-11-26 2019-11-21 Verfahren und unterseeboot zur schnellen ausbringung einer gruppe von tauchern unter wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220268.0A DE102018220268A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Verfahren und Unterseeboot zur schnellen Ausbringung einer Gruppe von Tauchern unter Wasser
DE102018220268.0 2018-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020109128A1 true WO2020109128A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68696390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082068 WO2020109128A1 (de) 2018-11-26 2019-11-21 Verfahren und unterseeboot zur schnellen ausbringung einer gruppe von tauchern unter wasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3887244B1 (de)
DE (1) DE102018220268A1 (de)
ES (1) ES2970632T3 (de)
WO (1) WO2020109128A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335622A (en) * 1928-04-04 1930-09-29 Electric Boat Co Improvements in or relating to bridge structures for submarine vessels
EP0850830A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Javier Silvano Arzola Unterseeboot

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642127A (en) * 1926-10-28 1927-09-13 Orlowsky Wassyl Life-saving device for submarine vessels
US2076219A (en) * 1935-05-03 1937-04-06 Belloni Angelo Means for facilitating escape from submerged craft
DE2801534C3 (de) * 1978-01-14 1980-09-25 Bruker-Physik Ag, 7512 Rheinstetten Warmwasser-Kreislaufheizung in Arbeits-U-Booten oder Tauchkammern
WO2009002520A2 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Talmor Amnon G Shallow water wet-dry vehicle and a littoral fighting vehicle
DE102007035433B3 (de) * 2007-07-28 2008-11-06 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102015221496A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Thyssenkrupp Ag Unterwasserrettung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB335622A (en) * 1928-04-04 1930-09-29 Electric Boat Co Improvements in or relating to bridge structures for submarine vessels
EP0850830A2 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Javier Silvano Arzola Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
ES2970632T3 (es) 2024-05-29
EP3887244B1 (de) 2023-11-08
DE102018220268A1 (de) 2020-05-28
EP3887244C0 (de) 2023-11-08
EP3887244A1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598396B1 (de) Verfahren und system zur aufklärung eines gebietes unter wasser
DE102009053742B4 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug und Einrichtung zum Anschluss eines Lichtwellenleiterkabels an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug
EP3436337B1 (de) System und verfahren zur navigation eines autonom navigierenden tauchkörpers beim einfahren in eine fangstation
DE102018131113B4 (de) Wasserfahrzeug
DE4241445C2 (de) Seekriegsgerät
DE19934210A1 (de) Transportsystem mit einer Trägervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Nutzlast bei Trägervorrichtungen
DE102016222225A1 (de) Bergevorrichtung und zugehöriges verfahren
DE102011018304A1 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug, daran fixierbarer Austauschkörper, System mit dem unbemannten Unterwasserfahrzeug und dem Austauschkörper sowie Verfahren zum Betreiben eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs
EP3180241B1 (de) Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
EP3887244B1 (de) Verfahren und unterseeboot zur schnellen ausbringung einer gruppe von tauchern unter wasser
DE102018212561A1 (de) Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE202016103928U1 (de) Flugsturz-Feuerwehr-Luftschiff
EP2133648B1 (de) Unbemannter Flugkörper und Verfahren zur Flugführung
DE102017128319A1 (de) Boje zur Unterstützung der Navigation und/oder Kommunikation eines U-Bootes
DE2851872C3 (de) Container
EP2080981B1 (de) Unbemannter Flugkörper
DE102013000671B4 (de) Verfahren zum Ausführen einer Aktion von einem U-Boot aus
DE102023103889B3 (de) Sichere Führung eines Kabels an einem Unterseeboot
DE10356157B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für den Marschflugkörper-Verschuß mittels Booster-Plattform
DE3707597A1 (de) Wasserfahrzeug mit zum betrachten von unterwassergegenstaenden simuliertem tauchvorgang
DE10337085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reichweitenvergrößerung von Marschflugkörpern
EP3253651A1 (de) Wasserfahrzeug
Robson The Lancaster Bomber Pocket Manual: 1941-1945

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019809413

Country of ref document: EP

Effective date: 20210628