WO2020104226A1 - Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium - Google Patents

Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium

Info

Publication number
WO2020104226A1
WO2020104226A1 PCT/EP2019/080806 EP2019080806W WO2020104226A1 WO 2020104226 A1 WO2020104226 A1 WO 2020104226A1 EP 2019080806 W EP2019080806 W EP 2019080806W WO 2020104226 A1 WO2020104226 A1 WO 2020104226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side channel
compressor
axis
rotation
impeller shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kurz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP19801854.1A priority Critical patent/EP3884168A1/de
Priority to CN201980076862.3A priority patent/CN113167285A/zh
Publication of WO2020104226A1 publication Critical patent/WO2020104226A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/266Rotors specially for elastic fluids mounting compressor rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a side channel compressor for a fuel cell system for the promotion and / or compression of a gaseous medium, in particular hydrogen, which is particularly intended for use in vehicles with a fuel cell drive.
  • gaseous fuels will also play an increasing role in the future.
  • Hydrogen gas flows must be controlled, particularly in vehicles with a fuel cell drive.
  • the gas flows are no longer controlled discontinuously, as in the injection of liquid fuel, but the gaseous medium is removed from at least one high-pressure tank and passed to an ejector unit via an inflow line of a medium-pressure line system.
  • This ejector unit leads the gaseous medium to a fuel cell via a connecting line of a low pressure line system. After the gaseous medium has flowed through the fuel cell, it is returned to the ejector unit via a return line.
  • the side channel blower can be interposed, which supports the gas recirculation in terms of flow technology and efficiency.
  • side channel compressors are used to support the flow build-up in the fuel cell drive, especially when the vehicle is (cold) started after a certain idle time.
  • These side channel blowers are usually driven by electric motors which are supplied with voltage by the vehicle battery when operated in vehicles.
  • a side channel compressor for a fuel cell system in which a gaseous medium, in particular hydrogen, is conveyed and / or compressed.
  • the side channel compressor has a rotating compressor wheel in a housing, which is fastened on a drive shaft and is set in rotation by a drive and is thus arranged rotatably about an axis of rotation.
  • the side channel compressor has one Compressor space located in the housing, which has at least one umlau fenden side channel.
  • the compressor wheel has conveyor cells arranged on its circumference in the region of the compressor chamber.
  • the compressor chamber is formed by means of the delivery cells and the at least one side channel.
  • a gas inlet opening and a gas outlet opening are each arranged in the housing and are fluidically connected to one another via the at least one side channel.
  • the housing has a first and a second end face facing the compressor wheel, each of which extends radially to the axis of rotation. In these areas, an inner and an outer axial gap are formed between the housing and the compressor wheel.
  • a circulation flow is formed between the airfoil and the side channel, through which energy is introduced from the compressor wheel into the gaseous medium.
  • the gaseous medium flows axially in the direction of the axis of rotation into the inner, egg nem inner boundary ring facing area of the feed cell and axially in the direction of the axis of rotation of the outer, inner border ring facing away from the area of the feed cell.
  • the gaseous medium undergoes a change in swirl, which causes an increase in pressure in the circumferential side channel.
  • the side channel blower known from DE 10 2007 053 016 A1 can have certain disadvantages. When forming the delivery cell with only the inner limiting ring, there are unfavorable flow conditions. After this occurs in part in the promotion of the gaseous medium, in particular when flowing in and when the gaseous medium flows out into the feed cell, where in particular the delivery pressure achievable with this side channel compressor and the efficiency are low. Furthermore, the side channel compressor known from DE 10 2007 053 016 A1 has the disadvantages that the gaseous medium can flow out of the delivery cell radially and axially to the axis of rotation and / or flow in.
  • the flow cell of the compressor wheel in particular when the compressor wheel is at a standstill, is completely flowed through in the direction of the axis of rotation, as a result of which, in an exemplary embodiment of the side channel compressor with two side channels, encapsulation of the side channels to one another is no longer possible, or at least only to a limited extent.
  • the gaseous medium flowing out radially to the axis of rotation from the feed cell means that the at least one side channel, which is in particular axially to the axis of rotation next to the respective feed cell of the compressor wheel, can no longer be used can be operated sufficiently with the gaseous medium.
  • a side channel compressor for a fuel cell system for conveying and / or compressing a gaseous medium, in particular hydrogen, is provided with the features of the independent claims.
  • the side channel compressor has a compressor wheel, the compression wheel having at least one impeller shell, which has a side wall running radially to the axis of rotation and / or an outer limiting ring running parallel to the axis of rotation, thereby in particular fluidically encapsulating the delivery cell and / or the Side channel is effected. It is thus advantageously achieved that an inexpensive and / or efficient encapsulation of the compressor chamber, in particular of a side channel with the delivery cell of the compressor wheel, can be achieved.
  • the outer limiting ring By means of the outer limiting ring, it is prevented that the gaseous medium can flow out of the delivery cell of the compressor wheel, in particular the impeller shell, radially to the axis of rotation, in particular in an area which is not the respective side channel with which a fluidic connection to be manufactured.
  • the gaseous medium from the delivery cell of the compressor wheel, in particular the impeller shell, radially to the axis of rotation can flow out, in particular in an area that is not the respective side channel.
  • Friction losses due to friction of the medium with other areas of the side channel compressor, which cause a deterioration in the conveying effect and / or compression effect of the side channel compressor on the gaseous medium, can be largely reduced and / or avoided, as a result of which the efficiency of the side channel compressor can be increased .
  • an undesirable increase in temperature of the gaseous medium due to undesirable friction is at least almost prevented or reduced.
  • the advantage can be achieved that the circulation flow between the delivery cell and the respective side channel can be optimized such that an improved delivery effect results.
  • the gaseous medium in the feed cell is guided through the side wall and / or the outer limiting ring in such a way that it can flow into the at least one side channel and an improved circulation flow can form in the feed cell and / or in the side channel. This leads to an improved efficiency of the side channel compressor by means of an increased delivery pressure in the compressor chamber.
  • the compressor wheel has a first impeller shell and a second impeller shell, these in particular being arranged next to one another axially to the axis of rotation.
  • the at least one impeller shell can be at least partially made of a plastic.
  • the material costs, in particular the raw material costs, for the compressor wheel and / or the impeller shells, which consist at least partially or at least almost entirely of at least one plastic, are lower than the material costs, in particular the raw material costs, of a compressor wheel made of a cast material.
  • the compressor wheel and / or the impeller shells from plastic are less energy, for example by means of an injection molding process. in particular electrical energy, are used as in the molding of the compressor wheel from a cast material, in particular by means of a casting process.
  • the costs for the reworking of the compressor wheel and / or the impeller shells, in which plastic is used as the material are lower compared to the compressor wheel and / or the impeller shells made of cast material, in particular due to the hardness of the material and the tool wear resulting therefrom and one for the compressor wheel adverse temperature development during post-processing. In this way, the production costs can be reduced by using plastic instead of, for example, a cast material.
  • the total weight and / or the total mass of the compressor wheel can be reduced.
  • the compressor wheel thus has a lower moment of inertia, in particular during a rotational movement.
  • the compressor wheel has improved rotational dynamics and a faster response when accelerating and / or braking into and / or from the rotational movement, the desired speed change of the side channel compressor thus being able to be achieved more quickly.
  • a desired operating state of the anode circuit and thus of the entire fuel cell can thus be brought about in a shorter period of time.
  • the advantage can be achieved that the energy required, in particular the electrical energy, for driving the side channel compressor can be reduced since less energy, in particular electrical energy, is needed for accelerating and / or braking the compressor wheel due to the lower moment of inertia. must be used. In this way, the total operating costs and / or the manufacturing costs of the fuel cell system can be reduced.
  • the compressor wheel has only a first impeller shell and the housing has only a first circumferential side channel.
  • a compact and space-saving design of the side channel compressor can be achieved, since the width of the compressor wheel can be reduced and thus the width of the entire side channel compressor is reduced.
  • this embodiment of the side channel Compressor the advantage that only a first functionally relevant gap dimension between the compressor wheel and the housing must be set in order to achieve an encapsulation of the compressor chamber.
  • a second functionally relevant gap dimension should only be chosen sufficiently large so that when the temperature changes due to the different thermal expansion coefficients, the compressor wheel does not collide with the housing.
  • the assembly effort can thus be reduced and the assembly costs can thus be reduced.
  • the probability of failure of the side channel blower can be reduced, since the side channel blower only has a functionally relevant gap dimension instead of at least two functionally relevant gap dimensions, which would have to be set in each case and are therefore also prone to errors during assembly.
  • the compressor wheel is connected to a drive shaft by means of at least one circumferential driver flange, the respective driver flange being non-positively connected to the drive shaft with its inner diameter ra dial to the axis of rotation, in particular by means of a press fit.
  • the respective driver flange is at least approximately axially to the axis of rotation with the respective impeller shell in position.
  • the driver flanges are fixed on the drive shaft in such a way that they exert a prestressing force running axially to the axis of rotation on the respective impeller shell.
  • the respective driver flange has at least one fixing bore that runs at least approximately parallel to the axis of rotation and into which at least one fixing pin of the respective impeller shell extends at least approximately parallel to the axis of rotation.
  • the respective impeller shell is positively fixed in the direction of the axis of rotation by means of the respective driver flange and at least indirectly by means of the respective other impeller shell.
  • Orthogonal to the axis of rotation the respective impeller shell is on the one hand positively fixed by means of the fixing pin protruding into the fixing bore and on the other hand additionally non-positively by means of the system on the other impeller shell.
  • the respective side wall of the respective impeller shell causes a fluidic separation of the first side channel from the second side channel.
  • Each of these in the conveyor cells is in a flow exchange, each with a side channel, a circulation flow in particular being formed.
  • this is advantageous because, in the event of a failure of one of the two compressor chambers, for example due to an encapsulation problem and / or sealing problem, the other compressor chamber can continue to be conveyed independently and thus there is no total failure of the functionality of the side channel compressor.
  • this is advantageous since it prevents the currents, in particular the circulation flows between the respective delivery cell with the respective side channel, from adversely affecting one another in terms of flow technology. In this way, the probability of failure of the side channel blower can be reduced and the efficiency of the side channel blower can be increased.
  • the respective impeller shell additionally having a cavity and the cavity being located in the end face of the respective impeller shell facing the respective other impeller shell.
  • a derelement in particular a plate spring, arranged in this cavity, where in the spring element the impeller shells by means of a spring force axially away from one another and presses against the respective driving flange, in particular in the direction of the axis of rotation.
  • the housing and / or the drive flanges and / or the drive shaft are at least partially made of a metallic material, the components having an at least approximately equal coefficient of thermal expansion.
  • the metallic material has at least partially aluminum and / or steel and / or a metallic alloy. In this way, a constant and at least approximately parallel to the axis of rotation pressing force can be exerted on the respective running wheel shells.
  • the impeller shells are pressed against the respective driving flange in such a way that the overall width of the compressor impeller hardly changes or at least changes only slightly over a wide temperature range, for example from -20 ° C. to 80 ° C.
  • a change in the width, in particular in the direction of the axis of rotation, of the respective impeller shell due to the expansion of the material at a temperature change by the variable width of the air gap can be compensated.
  • the advantage can be achieved that the at least one functionally relevant gap dimension does not change or at least only changes slightly, so that in particular there is no such expansion of the at least one functionally relevant gap dimension that pneumatic encapsulation and / or separation the side channels is lifted.
  • the reliability and / or the efficiency of the side channel blower can be increased or at least maintained, even when running through a wide temperature range.
  • the respective impeller shell is integrally connected to the respective driving flange, in particular by means of an adhesive process, and / or that the respective impeller shell is positively connected to the respective driving flange, in particular by means of a casting process in the production of the respective impeller shell.
  • the housing has two gas inlet openings and two gas outlet openings, one gas inlet and outlet opening each fluidically with the first side channel and / or one gas inlet and outlet opening each fluidically with the second side channel connected is.
  • the side channel compressor can be connected to two input lines and two output lines of the fuel cell system.
  • the side channel compressor can be fluidically integrated, for example, at two different positions of the anode circuit, for example once upstream of a jet pump and once downstream of the jet pump.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a side channel compressor according to the invention and a compressor wheel according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows the side view of an impeller shell designated C-C in FIG. 2,
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the side channel compressor according to the invention and the compressor wheel according to the invention according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a side channel compressor 1 according to the invention and a compressor wheel 2 according to the invention according to a first embodiment.
  • the side channel compressor 1 is provided as a component, for example ne ben of a jet pump, in an anode circuit of a fuel cell system 37 and serves to convey and / or compress a gaseous medium, in particular hydrogen.
  • the side channel compressor 1 has a housing 3, with a compressor chamber 30 located in the housing 3, which has at least one circumferential side channel 19, 21.
  • the compressor wheel 2 is located in the housing 3, the compressor wheel 2 being arranged rotatably about an axis of rotation 4 and the compressor wheel 2 having conveyor cells 5 arranged on its circumference around the axis of rotation 4 in the region of the compressor chamber 30.
  • the conveyor cells 5 are on the axis of rotation 4 facing side by a circumferential inner limiting ring 26 be limited.
  • the housing 3 in this case has at least one gas inlet opening 14 and one gas outlet opening 16, which pass through the compressor chamber 30 and the at least one side channel 19, 21 are fluidly connected to one another. Furthermore, the housing 3 extends radially to the axis of rotation 4 in each case at least a first end face 32 and / or a second end face 34, each of which faces the compressor wheel 2. At least one functionally relevant gap dimension 36, 38 is formed in the area of the gap.
  • the housing 3 in the region of the compressor chamber 30 has a first circumferential side channel 19 and / or a second circumferential side channel 21.
  • a plurality of feed cells 5 runs circumferentially around the axis of rotation 4 in the almost completely rotating around the axis of rotation 4 Ver compressor chamber 30 of the housing 3 in the compressor wheel 2.
  • the side channels 19, 21 extend in the housing 3 in the direction of the axis of rotation 4 that these run axially to the feed cell 5 on both sides.
  • the side channels 19, 21 can run circumferentially about the axis of rotation 4 at least in a partial area of the housing 3, an interrupter area 15 being formed in the housing 3 in the partial area in which the side channels 19, 21 are not formed in the housing 3 is.
  • the housing 3 can be formed in two parts and have an upper housing part 7 and a lower housing part 8.
  • the compressor wheel 2 has at least one impeller shell 10, 12, each of which has a side wall 13, 23 extending radially to the axis of rotation 4 and / or an outer limiting ring 28 extending parallel to the axis of rotation 4 , whereby in particular a fluidic encapsulation of the delivery cell 5 and / or the side channel 19, 21 is effected.
  • the compressor wheel 2 can have a first impeller shell 10 and a second impeller shell 12, these being arranged next to one another in particular axially to the axis of rotation 4.
  • the at least one impeller shell 10, 12 is at least partially made of a plastic.
  • the respective Laufradscha len 10, 12 are made entirely of a plastic or that it is a composite of materials in which, for example, different plastics and / or other material are used.
  • the respective side wall 13, 23 of the respective impeller shell 10, 12 causes a fluidic separation of the first side channel 19 from the second side channel 21.
  • the respective side wall 13, 23 causes a fluidic separation of the respective side channel 13, 21 from the respective volume area outside of the outer limiting ring 28 and / or within the inner limiting ring 26.
  • the Compressor chamber 30 can, as shown in FIG. 1, be divided into two fluidically and / or pneumatically separated compressor chambers 30a, 30b by means of the respective at least one side wall 13, 23.
  • the side channel compressor 1 has a drive shaft 9 and a drive 6, the drive shaft 9 being at least cardanically connected to the drive 6 at one end axially to the axis of rotation 4.
  • the bearings 27, 47 can are roller bearings 27, 47, in particular ball bearings 27, 47 in particular.
  • the compressor wheel 2 As soon as a torque is transmitted from the drive 6 to the compressor wheel 2, the compressor wheel 2 is set in rotary motion and the at least one feed cell 5 moves in a rotary motion in a rotary motion the axis of rotation 4 through the compressor chamber 30 in the housing 3.
  • a gaseous medium which is already in the compressor chamber 30 is moved along by the at least one delivery cell 5 and is thereby conveyed and / or compressed.
  • the functionally relevant gap dimensions 36, 38 it is achieved that the side channels 19, 21 are encapsulated and thus pneumatically separated from one another. Since the compressor wheel 2 and the housing 3, in particular the upper housing part 7 and / or the lower housing part 8, form a respective functionally relevant gap dimension 36, 38, which is so small that the gaseous medium has the respective gap dimension 36, 38 cannot happen and / or cannot flow past. Since the mentioned surface pairings 32 to 40 and / or 34 to 42 generally have as little play as possible with one another.
  • the gaseous medium which is in particular an unused recirculation medium from the fuel cell system 37, flows via the gas inlet opening 14 into the compressor chamber 30 of the side channel compressor 1 and / or is supplied to the side channel compressor 1 and / or is sucked in from the region which is upstream of the gas inlet opening 14.
  • the gaseous medium after passing through the gas outlet opening 16 of the Lateral channel compressor 1 is derived and flows back into the fuel cell system 37.
  • an axis of symmetry 48 is shown, which runs orthogonally to the axis of rotation 4 and symmetrically in the center through the cutting geometry of the compressor wheel 2.
  • the compressor wheel 2 is connected to the drive shaft 9 by means of at least one peripheral driver flange 22, 24, the respective driver flange 22, 24 with its inner diameter radially with respect to the axis of rotation 4, in particular by means of a press fit the drive shaft 9 is connected.
  • the respective driving flange 22, 24 is at least approximately axially to the axis of rotation 4 with the respective impeller shell 10, 12 in contact, the driving flanges 22, 24 being fixed to the drive shaft 9 in such a way that they each end axially to the axis of rotation 4 Apply preload to the respective impeller shell 10, 12.
  • the biasing force acting axially to the axis of rotation 4 acts via the surfaces 40, 42, 44, 46, 54, 56 on the respective components 10, 12, 13, 22, 24 and ensures one stable Montagever bund of the compressor wheel 2, with high torques on the part of the drive 6 can be transmitted to the compressor wheel 2.
  • the respective driver flange 22, 24 has at least one fixing bore 20 running at least approximately parallel to the axis of rotation 4, into which at least one fixing pin 18 of the respective impeller shell 10, 12 extending at least approximately parallel to the axis of rotation 4 projects.
  • the housing 3 and / or the slave flanges 22, 24 and / or the drive shaft 9 can be at least partially made from a metallic material, the components having an at least approximately the same coefficient of thermal expansion.
  • the metallic material can be at least partially aluminum and / or steel and / or a metallic alloy.
  • the respective impeller shell 10, 12 additionally having a cavity 31, the cavity 31 being in that of each respective other impeller shell 10, 12 facing seventh and eighth end faces 54, 56 of the respective impeller shell 10, 12 is located.
  • a spring element 35 in particular a plate spring 35, is arranged in this cavity 31, the spring element 35 axially separating the impeller shells 10, 12 by means of a spring force and pressing them against the respective driving flange 22, 24, in particular at least almost in the direction of the Axis of rotation 4.
  • the respective impeller shell 10, 12 can be integrally connected to the respective driving flange 22, 24, in particular by means of an adhesive process and / or in which the impeller shell 10,
  • the respective driver flange 22, 24 can at least partially consist of a metal and / or at least partially of a plastic. It is also possible that the respective slave flange 22, 24 consists of a composite of different materials, plastic and / or metal being materials of this composite.
  • the housing 3 can have two gas inlet openings 14a, b and two gas outlet openings 16a, b.
  • a gas inlet opening 14a and a gas outlet opening 16a are formed in the upper housing part 7 and / or a further gas inlet opening 14b and a further gas outlet opening 16b are each formed in the lower housing part 8.
  • the one gas inlet openings 14a and the one gas outlet openings 16a are fluidly connected to a first compressor chamber 30a and the first side channel 19.
  • the further gas inlet opening 14b and the further gas outlet opening 16b are fluidly connected to a second compressor chamber 30b and the second side channel 21.
  • the housing upper part 7 and / or lower housing part 8 and / or the driving flanges 22, 24 and / or the drive shaft 9 made of a, in particular metallic, material with an at least approximately the same thermal expansion coefficient, these components will move in the direction expand the axis of rotation 4 at least almost as much when the temperature increases and contract at least almost as much when the temperature decreases. Since the compressor wheel 2 and in particular the impeller shells 10, 12 are at least partially made of a plastic, these have a different coefficient of thermal expansion. Thus, the width of the impeller shells 10, 12 changes differently when the temperature changes compared to the components housing upper part 7 and / or the housing lower part 8 and / or the driving flanges 22, 24 and / or the drive shaft 9.
  • the drive 6 has a rotor 17 running axially to the axis of rotation 4, the rotor 17 being connected to the drive shaft 9 in a force-locking and / or positive manner, in particular by means of a press fit. Encapsulation of the rotor 17 against environmental influences and / or against moisture and pollution from the outside is achieved by using a rotor housing 41.
  • the drive 6 has a stator 11 rotating around the axis of rotation 4, the stator 11 being located around the outside of the rotor 17 and / or the rotor 17 being located within the inner diameter of the stator 11. By energizing the stator 11, the rotor 17 can be driven and in particular can be set in a rotational movement ver.
  • stator housing 39 Encapsulation of the stator 11 against environmental influences and / or against moisture and pollution from the outside is achieved by using a stator housing 39.
  • the rotor housing 41 and / or the stator housing 39 can be fixed to the housing 3 of the side channel compressor 1, in particular screwed to the housing 3.
  • FIG. 2 shows a side view of the impeller shell 10 denoted by C-C in FIG. 1.
  • the impeller shell 10 has the inner limiting ring 26 which runs in a ring around the axis of rotation 4. Furthermore, the impeller shell 10 has the outer limiting ring 28, which runs in a ring around the axis of rotation 4 and has a larger diameter than the inner limiting ring 26. Furthermore, the impeller shell 10 has a plurality of conveying cells 5 rotating about the axis of rotation 4, the conveying cells 5 being delimited by two blades 55. The conveyor cells 5 have a recess 53 on the side facing the respective side channel 19, 21.
  • the impeller shell 10 has at least two fixing bores 20 in the region of the inner limiting ring 26, into which the fixing pin 18 (shown in FIG. 1) projects at least almost parallel to the axis of rotation 4.
  • the second impeller shell 12 has the same elements and is at least almost identical in terms of its structure, but the second impeller shell is mirrored in structure and symmetry on the axis of symmetry 48.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of the channel compressor soka 1 and the compressor wheel 2 according to the invention according to a second embodiment.
  • the compression wheel 2 has only the first impeller shell 10, which is connected to the drive shaft 9 by means of the first driving flange 22.
  • the side channel sealer 1 has the upper housing part 7 and the lower housing part 8, the upper housing part 7 having the gas inlet opening 14a, the gas outlet opening 16a and the first side channel 19.
  • the impeller shell 10 has a first side wall 13 on the side facing away from the first side channel 19.
  • the first compressor chamber 30a is encapsulated by means of the first side wall 13 and the first functionally relevant gap dimension 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Seitenkanalverdichter (1) für ein Brennstoffzellensystem (37) zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einem Gehäuse (3), mit einem in dem Gehäuse (3) befindlichen Verdichterraum (30), der mindestens einen umlaufenden Seitenkanal (19, 21) aufweist, mit einem in dem Gehäuse (3) befindlichen Verdichterrad (2), das drehbar um eine Drehachse (4) angeordnet ist, wobei das Verdichterrad (2) an seinem Umfang im Bereich des Verdichterraums (30) angeordnete Förderzellen (5) aufweist, wobei die Förderzellen (5) auf der der Drehachse (4) zugewandten Seite durch einen umlaufenden inneren Begrenzungsring (26) begrenzt sind,und mit jeweils mindestens einer am Gehäuse (3) ausgebildeten Gas-Einlassöffnung (14) und Gas-Auslassöffnung (16), die über den Verdichterraum (30) und den mindestens einen Seitenkanal (19, 21), fluidisch miteinander verbunden sind, wobei das Gehäuse (3) radial zur Drehachse (4) jeweils mindestens eine Stirnfläche (32, 34) aufweist, die jeweils dem Verdichterrad (2) zugewandt ist und wobei sich im Bereich der Spaltflächen jeweils mindestens ein funktionsrelevantes Spaltmaß (36, 38) ausbildet. Erfindungsgemäß weist dabei das Verdichterrad (2) zumindest eine Laufradschale (10, 12) auf, wobei diese eine radial zur Drehachse (4) verlaufende Seitenwand (13, 23) und/oder einen parallel zur Drehachse verlaufenden äußeren Begrenzungsring (28) aufweist, wodurch insbesondere eine fluidische Kapselung der Förderzelle (5) und/oder des Seitenkanals (19, 21) bewirkt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder
Verdichtung von einem gasförmigen Medium
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenkanalverdichter für ein Brennstoff zellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Me dium, insbesondere Wasserstoff, das insbesondere zur Anwendung in Fahrzeu gen mit einem Brennstoffzellenantrieb vorgesehen ist.
Im Fahrzeugbereich spielen neben flüssigen Kraftstoffen in Zukunft auch gasför mige Kraftstoffe eine zunehmende Rolle. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb müssen Wasserstoffgasströme gesteuert werden. Die Gasströme werden hierbei nicht mehr diskontinuierlich wie bei der Einspritzung von flüssigem Kraftstoff gesteuert, sondern es wird das gasförmige Medium aus mindestens einem Hochdrucktank entnommen und über eine Zuströmleitung ei nes Mitteldruckleitungssystem an eine Ejektoreinheit geleitet. Diese Ejektorein heit führt das gasförmige Medium über eine Verbindungsleitung eines Nieder druckleitungssystems zu einer Brennstoffzelle. Nachdem das gasförmige Me dium durch die Brennstoffzelle geströmt ist wird es über eine Rückführleitung zu rück zur Ejektoreinheit geführt. Dabei kann der Seitenkanalverdichter zwischen geschaltet werden, der die Gasrückführung strömungstechnisch und effizienz technisch unterstützt. Zudem werden Seitenkanalverdichter zur Unterstützung des Strömungsaufbaus im Brennstoffzellenantrieb eingesetzt, insbesondere bei einem (Kalt)-Start des Fahrzeugs nach einer gewissen Standzeit. Das Antreiben dieser Seitenkanalverdichter erfolgt üblicherweise über Elektromotoren, die beim Betrieb in Fahrzeugen über die Fahrzeugbatterie mit Spannung versorgt werden.
Aus der DE 10 2007 053 016 Al ist ein Seitenkanalverdichter für ein Brennstoff zellensystem bekannt, bei dem ein gasförmiges Medium, insbesondere Wasser stoff, gefördert und/oder verdichtet wird. Der Seitenkanalverdichter weist ein in einem Gehäuse umlaufendes Verdichterrad auf, das auf einer Antriebswelle be festigt ist und von einem Antrieb in Rotation versetzt wird und somit drehbar um eine Drehachse angeordnet ist. Weiterhin weist der Seitenkanalverdichter einen in dem Gehäuse befindlichen Verdichterraum auf, der mindestens einen umlau fenden Seitenkanal aufweist. Das Verdichterrad weist dabei an seinem Umfang im Bereich des Verdichterraums angeordnete Förderzellen auf. Dabei wird insbe sondere der Verdichterraum mittels der Förderzellen und dem mindestens einen Seitenkanal ausgebildet. Im Gehäuse ist zudem jeweils eine Gas- Einlassöffnung und eine Gas-Auslassöffnung angeordnet, die über den mindestens einen Sei tenkanal fluidisch miteinander verbunden sind. Dabei weist das Gehäuse eine erste und eine zweite dem Verdichterrad zugewandte Stirnfläche auf, die jeweils radial zur Drehachse verlaufen. In diesen Bereichen bildet sich jeweils ein innerer und ein äußerer Axialspalt zwischen dem Gehäuse und dem Verdichterrad aus. Bei einer Drehung des Verdichterrads im Gehäuse bildet sich zwischen dem Schaufelblatt und dem Seitenkanal eine Zirkulationsströmung aus, durch die eine Energieeinleitung vom Verdichterrad ins gasförmige Medium erfolgt. Das gasför mige Medium strömt dabei axial in Richtung der Drehachse in den inneren, ei nem inneren Begrenzungsring zugewandten, Bereich der Förderzelle ein und tritt axial in Richtung der Drehachse der äußeren, dem inneren Begrenzungsring ab gewandten, Bereich der Förderzelle wieder aus. Beim Durchströmen der Förder zelle des Schaufelblattes erfährt das gasförmige Medium eine Dralländerung durch die im umlaufenden Seitenkanal ein Druckanstieg bewirkt wird.
Der aus der DE 10 2007 053 016 Al bekannte Seitenkanalverdichter kann ge wisse Nachteile aufweisen. Bei der Ausbildung der Förderzelle mit nur dem inne ren Begrenzungsring liegen ungünstige Strömungsverhältnisse vor. Dieser Nach teil tritt bei der Förderung des gasförmigen Mediums auf, insbesondere beim Ein strömen und beim Ausströmen des gasförmigen Mediums in die Förderzelle, wo bei insbesondere der mit diesem Seitenkanalverdichter erzielbare Förderdruck und der Wirkungsgrad niedrig sind. Weiterhin bietet der aus der DE 10 2007 053 016 Al bekannte Seitenkanalverdichter die Nachteile, dass das gasförmige Me dium aus Förderzelle radial und axial zur Drehachse ausströmen und/oder ein strömen kann. Zudem kann die Förderzelle des Verdichterrads, insbesondere bei einem Stillstand des Verdichterrads, vollständig in Richtung der Drehachse durchströmt werden, wodurch bei einer beispielhaften Ausführung des Seitenka nalverdichter mit zwei Seitenkanälen eine Kapselung der Seitenkanäle zueinan der nicht mehr oder zumindest nur eingeschränkt möglich ist. Weiterhin kann durch das radial zur Drehachse aus der Förderzelle ausströmende gasförmige Medium der mindestens eine Seitenkanal, der sich insbesondere axial zur Dreh achse neben der jeweiligen Förderzelle des Verdichterrads befindet, nicht mehr ausreichend mit dem gasförmigen Medium bedient werden. Dieser Effekt wird zudem durch Fliehkrafteffekte aufgrund der Masse des gasförmigen Mediums verstärkt, da bei einer Rotation des Verdichterrads ein gefördertes gasförmiges Medium durch die Fliehkraft immer verstärkt radial in Richtung der Drehachse nach außen drängt, als dass es axial zur Drehachse strömt. Aufgrund der erhöh ten Reibung zwischen dem gasförmigen Medium und dem Gehäuse, insbeson dere radial zur Drehachse, wird die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums reduziert und die Temperatur des gasförmigen Mediums kann sich durch dieses Reibung erhöhen, was wiederum einer verbesserten Verdichtung entgegenwirkt. Weiterhin führt dieser Effekt zu einem verminderten Förderdruck und einem reduzierten Wirkungsgrad des Seitenkanalverdichters
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium, insbeson dere Wasserstoff, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche bereit gestellt.
Dabei weist der Seitenkanalverdichter ein Verdichterrad auf, wobei das Verdich terrad zumindest eine Laufradschale aufweist , wobei diese eine radial zur Dreh achse verlaufende Seitenwand und/oder einen parallel zur Drehachse verlaufen den äußeren Begrenzungsring aufweist, wodurch insbesondere eine fluidische Kapselung der Förderzelle und/oder des Seitenkanals bewirkt wird. Somit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass eine kostengünstige und/oder effiziente Kapse lung des Verdichterraums, insbesondere eines Seitenkanals mit der Förderzelle des Verdichterrads, erzielt werden kann. Mittels des äußeren Begrenzungsrings wird dabei verhindert, dass das gasförmige Medium aus der Förderzelle des Ver dichterrads, insbesondere der Laufradschale, radial zur Drehachse ausströmen kann, insbesondere in einen Bereich, bei dem es sich nicht um den jeweiligen Seitenkanal handelt, mit dem eine fluidische Verbindung hergestellt werden soll. Darüber hinaus wird mittels der Seitenwand des Verdichterrads und/oder der je weiligen Laufradschale verhindert, dass das gasförmige Medium aus der Förder zelle des Verdichterrads, insbesondere der Laufradschale, radial zur Drehachse ausströmen kann, insbesondere in einen Bereich, bei dem es sich nicht um den jeweiligen Seitenkanal handelt. Dies bietet den Vorteil, dass sich eine Strömung des gasförmigen Mediums nur in dem Bereich einstellt, in dem Sie erwünscht ist, nämlich zwischen dem Seitenkanalverdichter und der Förderzelle. Reibungsver luste aufgrund einer Reibung des Mediums mit anderen Bereichen des Seitenka nalverdichters, die eine Verschlechterung der Förderwirkung und/oder Verdich tungswirkung des Seitenkanalverdichters auf das gasförmigen Mediums bewir ken, können weitestgehend reduziert und/oder vermieden werden, wodurch sich der Wirkungsgrad des Seitenkanalverdichters erhöhen lässt. Zudem wird eine unerwünschte Temperaturerhöhung des gasförmigen Mediums aufgrund uner wünschter Reibung zumindest nahezu verhindert oder reduziert. Zudem kann der Vorteil erzielt werden, die Zirkulationströmung zwischen der Förderzelle und dem jeweiligen Seitenkanal derart optimiert werden kann, dass sich eine verbesserte Förderwirkung ergibt. Dabei wird das gasförmige Medium in der Förderzelle durch die Seitenwand und/oder den äußeren Begrenzungsring derart geführt wird, dass es gerichtet in den mindestens einen Seitenkanal einströmen kann und sich eine verbesserte Zirkulationsströmung in der Förderzelle und/oder im Seitenkanal ausbilden kann. Dies führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad des Seitenkanalverdichters mittels eines erhöhten Förderdruck im Verdichterraum.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Seitenkanalverdichter mög lich. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verdichterrad eine erste Laufradschale und eine zweite Laufradschale auf, wobei diese insbeson dere axial zur Drehachse nebeneinander angeordnet sind. Zudem kann dabei die mindestens eine Laufradschale zumindest teilweise aus einem Kunststoff herge stellt sein. Auf diese Weise können die Herstellkosten des Verdichterrads redu ziert werden, wobei im Folgenden die verringerten Kosten während der Phasen des Herstellprozesses erläutert werden. Die Materialkosten, insbesondere die Rohmaterialkosten, für das Verdichterrad und/oder die Laufradschalen, die zu mindest teilweise oder zumindest nahezu vollständig aus mindestens einem Kunststoff bestehen, sind dabei geringer als die Materialkosten, insbesondere die Rohmaterialkosten, eines Verdichterrads aus einem Gussmaterial. Des Weiteren muss bei der Ausformung des Verdichterrads und/oder der Laufradschalen aus Kunststoff, beispielsweise mittels eines Spritzgußverfahrens, weniger Energie, insbesondere elektrische Energie, aufgewendet werden, als bei der Ausformung des Verdichterrads aus einem Gussmaterial, insbesondere mittels eines Gießver fahrens. Weiterhin sind die Kosten für die Nachbearbeitung des Verdichterrads und/oder der Laufradschalen, bei dem als Werkstoff Kunststoff verwendet wird, geringer im Vergleich zu dem Verdichterrad und/oder den Laufradschalen aus Gussmaterial, insbesondere aufgrund der Materialhärte und dem daraus resultie renden Werkzeugverschleiß und einer für das Verdichterrad nachteiligen Tempe raturentwicklung bei der Nachbearbeitung. Auf diese Weise können durch die Verwendung von Kunststoff anstelle von beispielsweise einem Gussmaterial zum einen die Herstellkosten reduziert werden. Zum anderen lässt sich das Gesamt gewicht und/oder die Gesamtmasse des Verdichterrads reduzieren. Folglich weist das Verdichterrad somit ein geringeres Massenträgheitsmoment, insbeson dere bei einer Rotationsbewegung, auf. Auf diese Weise ergibt sich damit der Vorteil, dass das Verdichterrad eine verbesserte Rotationsdynamik und ein schnelleres Ansprechverhalten beim Beschleunigen und/oder Abbremsen in die und/oder aus der Rotationsbewegung aufweist, wobei sich somit die gewünschte Drehzahländerung des Seitenkanalverdichters schneller erreichen lässt. Somit kann ein gewünschter Betriebszustand des Anodenkreislaufs und somit der ge samten Brennstoffzelle in einem kürzeren Zeitraum herbeigeführt werden. Zudem lässt sich der Vorteil erzielen, dass die benötige Energie, insbesondere die elekt rische Energie, für einen Antrieb des Seitenkanalverdichters reduziert werden kann, da es für eine Beschleunigung und/oder Abbremsung des Verdichterrads aufgrund des geringeren Massenträgheitsmomentes weniger Energie, insbeson dere elektrische Energie, aufgewendet werden muss. Auf diese Weise lassen sich die gesamten Betriebskosten und/oder die Herstellkosten des Brennstoffzel lensystems reduzieren.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Verdichterrad nur eine erste Laufradschale auf und das Gehäuse nur einen ersten umlaufenden Seitenkanal auf. Auf diese Weise kann eine kompakte und platzsparende Bauweise des Sei tenkanalverdichters erzielt werden, da die Breite des Verdichterrads reduziert werden kann und somit die Breite des gesamten Seitenkanalverdichters reduziert wird. Insgesamt werden zudem weniger Bauteile für den Seitenkanalverdichter benötigt. Dies ist insbesondere für ein Gesamtfahrzeug vorteilhaft bei dem der vorhandene Einbauraum für die Komponenten des Brennstoffzellensystems be grenzt ist. Zudem bittet diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Seitenkanal- Verdichters den Vorteil, dass nur ein erstes funktionsrelevantes Spaltmaß zwi schen dem Verdichterrad und dem Gehäuse eingestellt werden muss, um eine Kapselung des Verdichterraums zu erreichen. Ein zweites funktionsrelevantes Spaltmaß sollte nur ausreichend groß gewählt werden, so dass es bei einer Tem peraturänderung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizien ten nicht zu einer Kollision des Verdichterrads mit dem Gehäuse kommt. Somit lässt sich der Montageaufwand reduzieren und somit können die Montagekosten gesenkt werden. Darüber hinaus kann die Ausfallwahrscheinlichkeit des Seiten kanalverdichters reduziert werden, da der Seitenkanalverdichter nur ein funkti onsrelevantes Spaltmaß anstelle von mindestens zwei funktionsrelevanten Spalt maßen aufweist, die jeweils eingestellt werden müssten und somit auch eine Fehleranfälligkeit bei der Montage aufweisen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verdichterrad mittels mindestens eines umlaufenden Mitnehmerflanschs mit einer Antriebswelle ver bunden, wobei der jeweilige Mitnehmerflansch mit seinem Innendurchmesser ra dial zur Drehachse kraftschlüssig, insbesondere mittels eines Pressverbands, mit der Antriebswelle verbunden ist. Dabei steht der jeweilige Mitnehmerflansch zu mindest annähernd axial zur Drehachse mit der jeweiligen Laufradschale in An lage. Zudem sind die Mitnehmerflansche derart auf der Antriebswelle fixiert sind, dass diese jeweils eine axial zur Drehachse verlaufende Vorspannkraft auf die jeweilige Laufradschale ausüben. Dabei weist der jeweilige Mitnehmerflansch mindestens eine zumindest annähernd parallel zur Drehachse verlaufende Fixier bohrung auf, in die mindestens ein zumindest annähernd parallel zur Drehachse verlaufender Fixierzapfen der jeweiligen Laufradschale hineinragt. Auf diese Weise kann der Vorteil erzielt werden, dass die jeweilige Laufradschale in Rich tung der Drehachse mittels des jeweiligen Mitnehmerflansches und zumindest mittelbar mittels der jeweiligen anderen Laufradschale formschlüssig fixiert ist. Orthogonal zur Drehachse ist die jeweilige Laufradschale zum einen formschlüs sig mittels des in die Fixierbohrung ragenden Fixierzapfens fixiert und zum ande ren zusätzlich kraftschlüssig mittels der Anlage an der jeweils anderen Laufrad schale. Dies bietet den Vorteil, dass zum einen ein hohes motorseitiges An triebsmoment auf das Verdichterrad, insbesondere die Laufradschalen übertra gen werden kann. Dies führt zu einer geringeren Ausfahlwahrscheinlichkeit des gesamten Seitenkanalverdichters auch bei stark schwankenden Drehmomenten und/oder Drehmomentüberhöhungen aus dem Antrieb. Zum anderen bietet die erfindungsgemäße Verbindung des Verdichterrads mitels mindestens zwei Mit nehmerflansche den Vorteil, dass bei zumindest einer schwimmenden und/oder einer Loslagerung der Antriebswelle die funktionsrelevanten Spaltmaße ausgegli chen werden können. Somit kann eine zuverlässige Kapselung des mindestens einen Seitenkanals oder der jeweiligen Seitenkanäle erzielt werden, wodurch der Wirkungsgrad des Seitenkanalverdichters verbessert werden kann. Zudem wird eine Montage und Demontage des Verdichterrads auf der Welle durch die Ver wendung der Mitnehmerflansche vereinfacht und somit können die Montage- und Wartungskosten reduziert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bewirkt die jeweilige Seitenwand der jeweiligen Laufradschale eine fluidische Trennung des ersten Seitenkanals vom zweiten Seitenkanal. Dabei erfolgt eine Trennung und/oder Aufteilung der einen Förderzelle im Verdichterrad mitels der jeweiligen Seitenwände in zwei in Rich tung der Drehachse nebeneinander angeordneter Förderzellen. Jeder dieser bei den Förderzellen steht dabei in einem Strömungsaustausch mit jeweils einem Seitenkanal, wobei sich insbesondere eine Zirkulationsströmung ausbildet. Auf diese Weise kann mitels der fluidischen Trennung der beiden Seitenkanäle durch die jeweiligen Seitenwände der Vorteil erzielt werden, dass sich zwei von einander unabhängige Verdichterräume im Seitenkanalverdichter realisieren las sen. Dies ist zum einen vorteilhaft, da bei einem Ausfall eines der beiden Ver dichterräume, beispielsweise durch ein Kapselungsproblem und/oder Dichtig keitsproblem, der andere Verdichterraum unabhängig weiterfördern kann und sich somit kein Totalausfall der Funktionalität des Seitenkanalverdichters ein stellt. Zum anderen ist dies vorteilhaft, da verhindert wird, dass sich die Strömun gen, insbesondere die Zirkulationsströmungen zwischen der jeweiligen Förder zelle mit dem jeweiligen Seitenkanal gegenseitig strömungstechnisch nachteilig beeinflussen. Auf diese Weise kann die Ausfallwahrscheinlichkeit des Seitenka nalverdichters reduziert werden und zudem kann der Wirkungsgrad des Seiten kanalverdichters erhöht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich ein radial um die Dreh achse umlaufender Luftspalt axial zur Drehachse zwischen den Laufradschalen, wobei die jeweilige Laufradschale zusätzlich einen Hohlraum aufweist und wobei sich der Hohlraum jeweils in der der jeweiligen anderen Laufradschale zuge wandten Stirnfläche der jeweiligen Laufradschale befindet. Zudem ist ein Fe- derelement, insbesondere eine Tellerfeder, in diesem Hohlraum angeordnet, wo bei das Federelement die Laufradschalen mittels einer Federkraft axial voneinan der weg und gegen den jeweiligen Mitnehmerflansch drückt, insbesondere in Richtung der Drehachse. Des Weiteren sind das Gehäuse und/oder die Mitneh merflansche und/oder die Antriebswelle zumindest teilweise aus einem metalli schen Werkstoff hergestellt, wobei die Bauteile einen zumindest annähernd glei chen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dabei weist der metallische Werkstoff zumindest teilweise Aluminium und/oder Stahl und/oder eine metalli sche Legierung auf. Auf diese Weise kann eine konstante und zumindest annä hernd parallel zur Drehachse verlaufende Anpresskraft auf die jeweiligen Lauf radschalen ausgeübt werden. Dabei werden die Laufradschalen derart gegen den jeweiligen Mitnehmerflansch gedrückt, dass sich die Gesamt-Breite des Ver- dichterrads über einen weiten Temperaturbereich, beispielsweise von -20°C bis 80°C, nahezu nicht ändert oder zumindest nur geringfügig ändert. Dabei kann eine Änderung der Breite, insbesondere in Richtung der Drehachse, der jeweili gen Laufradschale aufgrund der Ausdehnung des Materials bei einer Tempera turänderung durch die variable Breite des Luftspalts ausgeglichen werden. So bald die Laufradschalen an Breite zunehmen wird der Luftspalt kleiner, wobei die Feder für ein konstantes Anpressen der jeweiligen Laufradschale an den jeweili gen Mitnehmerflansch sorgt. Auf diese Weise lässt sich der Vorteil erzielen, dass sich auch das mindestens eine funktionsrelevante Spaltmaße nicht ändert oder zumindest nur geringfügig ändert, so dass es insbesondere nicht zu einer derarti gen Erweiterung des mindestens einen funktionsrelevanten Spaltmaßes kommt, dass eine pneumatische Kapselung und/oder Trennung der Seitenkanäle aufge hoben wird. Somit lässt sich die Zuverlässigkeit und/oder der Wirkungsgrad des Seitenkanalverdichters erhöhen oder zumindest beibehalten, auch beim Durch laufen eines weiten Temperaturbereichs.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die jeweilige Laufrad schale mit dem jeweiligen Mitnehmerflansch stoffschlüssig verbunden, insbeson dere mittels eines Klebeprozesses, und/oder dass die jeweilige Laufradschale mit dem jeweiligen Mitnehmerflansch formschlüssig verbunden ist, insbesondere mittels eines Gießprozesses bei der Herstellung der jeweiligen Laufradschale.
Auf diese Weise kann die Anzahl der verwendeten Bauteile für den Seitenkanal verdichter reduziert werden und somit können die Montagekosten und/oder die Bauteilkosten und/oder die Gesamtkosten des Seitenkanalverdichters reduziert werden. Zudem kann die Lebensdauer des Seitenkanalverdichters erhöht wer den, da es sich bei der erfindungsgemäßen Verbindung der jeweiligen Laufrad schale mit dem Mitnehmerflansch um eine stabile Verbindung handelt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Gehäuse zwei Gas- Einlass öffnungen und zwei Gas-Auslassöffnungen auf, wobei jeweils eine Gas-Einlass- und Auslassöffnung fluidisch mit dem ersten Seitenkanal und/oder wobei jeweils eine Gas-Einlass- und Auslassöffnung fluidisch mit dem zweiten Seitenkanal ver bunden ist. Auf diese Weise lässt sich der Vorteil erzielen, dass bei jeweils einer separaten Gas- Einlassöffnung und einer separaten Gas- Auslassöffnung des je weiligen Verdichterraums der Seitenkanalverdichter mit zwei Eingangsleitungen und zwei Ausgangsleitungen des Brennstoffzellensystems verbunden werden kann. Dadurch kann der Seitenkanalverdichter beispielsweise an zwei unter schiedlichen Positionen des Anodenkreislaufs fluidisch eingebunden werden, bei- spielsweise einmal stromaufwärts einer Strahlpumpe und einmal stromabwärts der Strahlpumpe.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrie ben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Seiten kanalverdichters und eines erfindungsgemäßen Verdichterrads ge mäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 die in Figur 2 mit C-C bezeichnete Seitenansicht einer Laufradschale,
Figur 3 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Seitenka nalverdichters und des erfindungsgemäßen Verdichterrads gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der Darstellung in Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines erfindungs gemäßen Seitenkanalverdichters 1 und eines erfindungsgemäßen Verdichterrads 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Der Seitenkanalverdichter 1 ist dabei als eine Komponente, beispielsweise ne ben einer Strahlpumpe, in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems 37 vorgesehen und dient zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff. Der Seitenkanalverdichter 1 weist dabei ein Gehäuse 3 auf, mit einem in dem Gehäuse 3 befindlichen Verdichterraum 30, der mindestens einen umlaufenden Seitenkanal 19, 21 aufweist. Dabei befindet sich das Verdichterrad 2 in dem Gehäuse 3, wobei das Verdichterrad 2 drehbar um eine Drehachse 4 angeordnet ist und wobei das Verdichterrad 2 an seinem um die Drehachse 4 umlaufenden Umfang im Bereich des Verdichterraums 30 ange ordnete Förderzellen 5 aufweist. Die Förderzellen 5 sind auf der der Drehachse 4 zugewandten Seite durch einen umlaufenden inneren Begrenzungsring 26 be grenzt. Das Gehäuse 3 weist dabei mindestens jeweils eine Gas- Einlassöffnung 14 und eine Gas-Auslassöffnung 16 auf, die über den Verdichterraum 30 und den mindestens einen Seitenkanal 19, 21, fluidisch miteinander verbunden sind. Weiterhin weist das Gehäuse 3 radial zur Drehachse 4 verlaufend jeweils min destens eine erste Stirnfläche 32 und/oder eine zweite Stirnfläche 34 auf, die je weils dem Verdichterrad 2 zugewandt ist. Dabei bildet sich im Bereich der Spalt flächen jeweils mindestens ein funktionsrelevantes Spaltmaß 36, 38 aus.
Des Weiteren weist das Gehäuse 3 im Bereich des Verdichterraums 30 einen ersten umlaufenden Seitenkanal 19 und/oder einen zweiten umlaufenden Seiten kanal 21 auf. Dabei verläuft eine Vielzahl an Förderzellen 5 umlaufend um die Drehachse 4 in dem nahezu vollständig um die Drehachse 4 umlaufenden Ver dichterraum 30 des Gehäuses 3 im Verdichterrad 2. Dabei verlaufen die Seiten kanäle 19, 21 derart im Gehäuse 3 in Richtung der Drehachse 4, dass diese axial zur Förderzelle 5 beidseitig verlaufen. Die Seitenkanäle 19, 21 können dabei zu mindest in einem Teilbereich des Gehäuses 3 umlaufend um die Drehachse 4 verlaufen, wobei in dem Teilbereich, in dem die Seitenkanäle 19, 21 im Gehäuse 3 nicht ausgebildet ist, ein Unterbrecher-Bereich 15 im Gehäuse 3 ausgebildet ist. Das Gehäuse 3 kann dabei zweiteilig ausgebildet sein und ein Gehäuse- Oberteil 7 und eine Gehäuse-Unterteil 8 aufweisen.
Zudem ist in Fig. 1 gezeigt, dass das Verdichterrad 2 zumindest eine Laufrad schale 10, 12 aufweist, wobei diese jeweils eine radial zur Drehachse 4 verlau fende Seitenwand 13, 23 und/oder jeweils einen parallel zur Drehachse 4 verlau fenden äußeren Begrenzungsring 28 aufweist, wodurch insbesondere eine fluidi- sche Kapselung der Förderzelle 5 und/oder des Seitenkanals 19, 21 bewirkt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform kann dabei das Verdichterrad 2 eine erste Laufradschale 10 und eine zweite Laufradschale 12 aufweisen, wobei diese insbesondere axial zur Drehachse 4 nebeneinander angeordnet sind. Zudem ist dabei die mindestens eine Laufradschale 10, 12 zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Dabei ist es möglich, dass die jeweiligen Laufradscha len 10, 12 vollständig aus einem Kunststoff hergestellt sind oder das es sich um einen Verbund von Materialien handelt, bei dem beispielweise unterschiedliche Kunststoffe und/oder weitere Material zum Einsatz kommen. Die jeweilige Seiten wand 13, 23 der jeweiligen Laufradschale 10, 12 bewirkt dabei eine fluidische Trennung des ersten Seitenkanals 19 vom zweiten Seitenkanal 21. Des Weiteren bewirkt die jeweilige Seitenwand 13, 23 eine fluidische Trennung des jeweiligen Seitenkanals 13, 21 von dem jeweiligen Volumenbereich außerhalb des äuperen Begrenzungsrings 28 und/oder innerhalb des inneren Begrenzungsrings 26. Der Verdichterraum 30 kann dabei, wie in Fig. 1 gezeigt, mittels der jeweiligen min destens einen Seitenwand 13, 23 in zwei fluidisch und/oder pneumatisch ge trennte Verdichterräume 30a, 30b aufgeteilt sein.
Des Weiteren ist in Fig. 1 gezeigt, dass der Seitenkanalverdichter 1 eine An triebswelle 9 und einen Antrieb 6 aufweist, wobei die Antriebswelle 9 mit einem Ende axial zur Drehachse 4 zumindest kardanisch mit dem Antrieb 6 verbunden ist. Dabei befindet sich ein erstes Lager 27 am Außendurchmesser der Antriebs welle 9 axial im Bereich zwischen dem Antrieb 6 und dem Verdichterrad 2 und ein zweites Lager 47 auf der dem Antrieb 6 abgewandten Seite des Verdichter- rads 2. Bei den Lagern 27, 47 kann es sich um Wälzlager 27, 47 handeln, insbe sondere um Kugellager 27, 47. Sobald ein Drehmoment vom Antrieb 6 auf das Verdichterrad 2 übertragen wird, wird das Verdichterrad 2 in Rotationsbewegung versetzt und die wenigstens eine Förderzelle 5 bewegt sich in einer Rotationsbe wegung umlaufend um die Drehachse 4 durch den Verdichterraum 30 im Ge häuse 3. Dabei wird ein schon im Verdichterraum 30 befindliches gasförmiges Medium durch die mindestens eine Förderzelle 5 mitbewegt und dabei gefördert und/oder verdichtet. Zudem findet eine Bewegung des gasförmigen Mediums, insbesondere ein Strömungsaustausch, zwischen der mindestens einen Förder zelle 5 und dem mindestens einen jeweiligen Seitenkanal 19, 21 statt. Dabei ist es für die Förderwirkung entscheidend, dass sich im Betrieb eine Zirkulations strömung 50 innerhalb des jeweiligen Seitenkanals 19, 21 ausbilden kann.
Mittels der funktionsrelevanten Spaltmaße 36, 38 wird erreicht, dass die Seiten kanäle 19, 21 gekapselt und somit pneumatisch voneinander getrennt sind. Da bei bildet das Verdichterrad 2 und das Gehäuse 3, insbesondere das Gehäuse- Oberteil 7 und/oder das Gehäuse-Unterteil 8, ein jeweiliges funktionsrelevantes Spaltmaß 36, 38 aus, das derart klein ist, dass das gasförmige Medium das je weilige Spaltmaß 36, 38 nicht passieren und/oder nicht vorbeiströmen kann. Da bei weisen die erwähnten Flächenpaarungen 32 zu 40 und/oder 34 zu 42 in der Regel ein möglichst geringes Spiel zueinander auf. Des Weiteren strömt das gas förmige Medium, bei dem es sich insbesondere um ein unverbrauchtes Rezirku- lationsmedium aus dem Brennstoffzellensystem 37, handelt, über die Gas- Ein lassöffnung 14 in den Verdichterraum 30 des Seitenkanalverdichters 1 ein und/o der wird dem Seitenkanalverdichter 1 zugeführt und/oder wird aus dem Bereich, der der Gas- Einlassöffnung 14 vorgelagert ist, angesaugt. Dabei wird das gasför mige Medium nach erfolgtem Durchlauf durch die Gas-Auslassöffnung 16 des Seitenkanalverdichters 1 abgeleitet und strömt zurück in das Brennstoffzellensys tem 37. Des Weiteren ist eine Symmetrieachse 48 gezeigt, die orthogonal zur Drehachse 4 und symmetrisch mittig durch die Schnittgeometrie des Verdichter- rads 2 verläuft.
Des Weiteren ist in Fig. 1 gezeigt, dass das Verdichterrad 2 mittels mindestens eines umlaufenden Mitnehmerflanschs 22, 24 mit der Antriebswelle 9 verbunden ist, wobei der jeweilige Mitnehmerflansch 22, 24 mit seinem Innendurchmesser radial zur Drehachse 4 kraftschlüssig, insbesondere mittels eines Pressverbands, mit der Antriebswelle 9 verbunden ist. Dabei steht der jeweilige Mitnehmerflansch 22, 24 zumindest annähernd axial zur Drehachse 4 mit der jeweiligen Laufrad schale 10, 12 in Anlage, wobei die Mitnehmerflansche 22, 24 derart auf der An triebswelle 9 fixiert sind, dass diese jeweils eine axial zur Drehachse 4 verlau fende Vorspannkraft auf die jeweilige Laufradschale 10, 12 ausüben. Zudem kann beispielsweise die erste Laufradschale 10 mit einer dritten Stirnfläche 40 und/oder die zweite Laufradschale 12 mit einer vierten Stirnfläche 42 jeweils mit einer fünften Stirnfläche 44 eines ersten Mitnehmerflansches 22 und/oder mit ei ner sechsten Stirnfläche 46 eines zweiten Mitnehmerflansches 24 in Anlage ste hen, insbesondere nahezu axial zur Drehachse 4. Dabei wirkt die axial zur Dreh achse 4 wirkende Vorspannkraft über die Flächen 40, 42, 44, 46, 54, 56 auf die jeweiligen Bauteile 10, 12, 13, 22, 24 und sorgt für einen stabilen Montagever bund des Verdichterrads 2, wobei sich auch hohe Drehmomente seitens des An triebs 6 auf das Verdichterrrad 2 übertragen lassen. Zudem weist der jeweilige Mitnehmerflansch 22, 24 mindestens eine zumindest annähernd parallel zur Drehachse 4 verlaufende Fixierbohrung 20 auf, in die mindestens ein zumindest annähernd parallel zur Drehachse 4 verlaufender Fixierzapfen 18 der jeweiligen Laufradschale 10, 12 hineinragt. Dabei können das Gehäuse 3 und/oder die Mit nehmerflansche 22, 24 und/oder die Antriebswelle 9 zumindest teilweise aus ei nem metallischen Werkstoff hergestellt sein, wobei die Bauteile einen zumindest annähernd gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei dem metal lischen Werkstoff kann es sich dabei zumindest teilweise um Aluminium und/oder Stahl und/oder eine metallische Legierung handeln.
Wie in Fig. 1 dargestellt befindet sich ein radial um die Drehachse 4 umlaufender Luftspalt 52 axial zur Drehachse 4 zwischen den Laufradschalen 10, 12, wobei die jeweilige Laufradschale 10, 12 zusätzlich einen Hohlraum 31 aufweist, wobei sich der Hohlraum 31 jeweils in der der jeweiligen anderen Laufradschale 10, 12 zugewandten siebten und achten Stirnfläche 54, 56 der jeweiligen Laufradschale 10, 12 befindet. Dabei ist ein Federelement 35, insbesondere eine Tellerfeder 35, in diesem Hohlraum 31 angeordnet, wobei das Federelement 35 die Laufrad schalen 10, 12 mittels einer Federkraft axial voneinander weg und gegen den je weiligen Mitnehmerflansch 22, 24 drückt, insbesondere zumindest nahezu in Richtung der Drehachse 4. Des Weiteren kann die jeweilige Laufradschale 10, 12 mit dem jeweiligen Mitnehmerflansch 22, 24 stoffschlüssig verbunden sein, ins besondere mittels eines Klebeprozesses und/oder indem die Laufradschale 10,
12 mittels eines Gießprozesses bei der Herstellung direkt an den jeweiligen Mit nehmerflansch 22, 24 angegoßen wird. Dabei kann der jeweilige Mitnehmer flansch 22, 24 zumindest teilweise aus einem Metall und/oder zumindest teil weise aus einem Kunststoff bestehen. Auch ist es möglich das der jeweilige Mit nehmerflansch 22, 24 aus einem Verbund von verschiedenen Werkstoffen be steht, wobei Kunststoff und/oder Metall Werkstoffe dieses Verbundes sind.
Darüber hinaus ist in Fig. 1 gezeigt, dass das Gehäuse 3 zwei Gas- Einlassöff nungen 14a, b und zwei Gas-Auslassöffnungen 16a, b aufweisen kann. Dabei ist jeweils eine Gas-Einlassöffnungen 14a und eine Gas-Auslassöffnungen 16a im Gehäuse-Oberteil 7 ausgebildet und/oder es ist jeweils eine weitere Gas- Einlass öffnungen 14b und eine weitere Gas-Auslassöffnungen 16b im Gehäuse-Unter teil 8 ausgebildet. Dabei ist die eine Gas- Einlassöffnungen 14a und die eine Gas- Auslassöffnungen 16a fluidisch mit einem ersten Verdichterraum 30a und dem ersten Seitenkanal 19 verbunden. Die weitere Gas- Einlassöffnung 14b und die weitere Gas-Auslassöffnung 16b ist dabei fluidisch mit einem zweiten Verdichter raum 30b und dem zweiten Seitenkanal 21 verbunden.
Aufgrund der Ausführung der Bauteile Gehäuse-Oberteil 7 und/oder Gehäuse- Unterteil 8 und/oder die Mitnehmerflansche 22, 24 und/oder die Antriebswelle 9 aus einem, insbesondere metallischen, Werkstoff mit einem zumindest annä hernd gleichen Wärmeausdehungskoeffizienten werden sich diese Bauteile in Richtung der Drehachse 4 bei einer Erhöhung der Temperatur zumindest nahezu gleich stark ausdehnen und bei einer Verringerung der Temperatur zumindest nahezu gleich stark zusammenziehen. Da das Verdichterrad 2 und insbesondere die Laufradschalen 10, 12 zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt sind weisen diese einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Somit ändert sich die Breite der Laufradschalen 10, 12 unterschiedlich bei einer Temperaturänderung im Vergleich zu den Bauteilen Gehäuse-Oberteil 7 und/o der das Gehäuse-Unterteil 8 und/oder die Mitnehmerflansche 22, 24 und/oder die Antriebswelle 9. Dies wiederum könnte zu einer derartigen Aufweitung des jewei ligen funktionsrelevanten Spaltmaßes 36, 38 führen, wodurch die Kapselung und somit fluidische und/oder pneumatische Trennung der Seitenkanäle 19, 21 vonei nander nicht mehr gewährleistet wäre. Zum anderen könnte bei einer Verringe rung des Spaltmaßes 36, 38 aufgrund von Temperaturänderungen und unter schiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Bauteile des Seitenkanalver dichters 1 das jeweilige funktionsrelevante Spaltmaß 36, 38 derart klein werden, dass das Verdichterrad 2 und das Gehäuse 3 miteinander in Kontakt kommen, die Bauteile dadurch beschädigt werden und/oder das Verdichterrad 2 im Ge häuse 3 blockiert und somit der Seitenkanalverdichter 1 nicht mehr funktionsfähig wäre. Aufgrund des Einsatzes des Federelements 35 zwischen den beiden Lauf radschalen 10, 12, können unterschiedliche Breitenänderung der Bauteile Lauf radschalen 10, 12 im Vergleich zu den Bauteilen Gehäuse-Oberteil 7 und/oder Gehäuse-Unterteil 8 und/oder die Mitnehmerflansche 22, 24 und/oder die An triebswelle 9 derart kompensiert werden, dass sich das Federelement 35 zumin dest nahezu in Richtung der Drehachse 4 zusammengepresst wird oder sich auseinanderdrückt. Auf diese Weise kann eine Breite 45 des Luftspalts 52 zwi schen den Laufradschalen 10, 12 variiert werden und die Breite des Verdichter- rads 2 passt sich beim Durchlaufen unterschiedlicher Temperaturbereich derart an, dass die funktionsrelevanten Spaltmaße 36, 38 gleichbleibend sind und somit unabhängig von der Temperatur und den unterschiedlichen Wärmeausdeh- nungskoeffzienten der Bauteile des Seitenkanalverdichters 1.
In Fig. 1 ist darüber hinaus gezeigt, dass der Antrieb 6 einen axial zur Drehachse 4 verlaufenden Rotor 17 aufweist, wobei der Rotor 17 kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Antriebswelle 9 verbunden ist, insbesondere mittels eines Pressverbands. Eine Kapselung des Rotors 17 gegen Umwelteinflüsse und/oder gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung von außen wird durch den Einsatz eines Rotorgehäuses 41 erzielt. Zudem weist der Antrieb 6 einen um die Drehachse 4 umlaufenden Stator 11 auf, wobei sich der Stator 11 außerhalb umlaufend um den Rotor 17 befindet und/oder sich der Rotor 17 innerhalb des Innendurchmes sers des Stators 11 befindet. Durch eine Bestromung des Stators 11 kann der Rotor 17 angetrieben werden und insbesondere in eine Rotationsbewegung ver setzt werden. Eine Kapselung des Stators 11 gegen Umwelteinflüsse und/oder gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung von außen wird durch den Einsatz eines Statorgehäuses 39 erzielt. Das Rotorgehäuse 41 und/oder das Statorgehäuse 39 können dabei am Gehäuse 3 des Seitenkanalverdichters 1 fixiert sein, insbeson dere an das Gehäuse 3 angeschraubt sein.
Fig. 2 zeigt eine in Fig. 1 mit C-C bezeichnete Seitenansicht der Laufradschale 10. Dabei weist die Laufradschale 10 den inneren Begrenzungsring 26 auf, der ringförmig um die Drehachse 4 verläuft. Des Weiteren weist die Laufradschale 10 den äußeren Begrenzungsring 28 auf, der ringförmig um die Drehachse 4 ver läuft und gegenüber dem inneren Begrenzungsring 26 einen größeren Durch messer aufweist. Weiterhin weist die Laufradschale 10 mehrere um die Dreh achse 4 umlaufende Förderzellen 5 auf, wobei die Förderzellen 5 von zwei Schaufelblättern 55 begrenzt wird. Die Förderzellen 5 weisen dabei auf der dem jeweiligen Seitenkanal 19, 21 zugewandten Seite eine Aussparung 53 auf. Zu dem ist gezeigt, dass die Laufradschale 10 im Bereich des inneren Begrenzungs rings 26 mindestens zwei Fixierbohrungen 20 aufweist, in die der Fixierzapfen 18 (gezeigt in Fig. 1) zumindest nahezu parallel zur Drehachse 4 hineinragt. Die zweite Laufradschale 12 weist die gleichen Elemente auf und ist vom Aufbau zu mindest nahezu identisch, jedoch ist die zweite Laufradschale vom Aufbau und der Symmetrie an der Symmetrieachse 48 gespiegelt aufgebaut.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Seitenka nalverdichters 1 und des erfindungsgemäßen Verdichterrads 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verdich terrad 2 nur die erste Laufradschale 10 auf, die mittels des ersten Mitnehmerflan sches 22 mit der Antriebswelle 9 verbunden ist. Dabei weist der Seitenkanalver dichter 1 das Gehäuse-Oberteil 7 und das Gehäuse-Unterteil 8 auf, wobei das Gehäuse-Oberteil 7 die Gas-Einlassöffnung 14a, die Gas-Auslassöffnung 16a und den ersten Seitenkanal 19 aufweist. Weiterhin weist das die Laufradschale 10 auf der dem ersten Seitenkanal 19 abgewandten Seite eine erste Seitenwand 13 aufweist. Der erste Verdichterraum 30a wird dabei mittels der ersten Seiten wand 13 und des ersten funktionsrelevanten Spaltmaßes 36 gekapselt.

Claims

Ansprüche
1. Seitenkanalverdichter (1) für ein Brennstoffzellensystem (37) zur Förde rung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, mit einem Gehäuse (3), mit einem in dem Gehäuse (3) be findlichen Verdichterraum (30), der mindestens einen umlaufenden Sei tenkanal (19, 21) aufweist, mit einem in dem Gehäuse (3) befindlichen Verdichterrad (2), das drehbar um eine Drehachse (4) angeordnet ist, wobei das Verdichterrad (2) an seinem Umfang im Bereich des Verdich terraums (30) angeordnete Förderzellen (5) aufweist, wobei die Förder zellen (5) auf der der Drehachse (4) zugewandten Seite durch einen um laufenden inneren Begrenzungsring (26) begrenzt sind, und mit jeweils mindestens einer am Gehäuse (3) ausgebildeten Gas- Einlassöffnung (14) und Gas-Auslassöffnung (16), die über den Verdichterraum (30) und den mindestens einen Seitenkanal (19, 21), fluidisch miteinander verbunden sind, wobei das Gehäuse (3) radial zur Drehachse (4) jeweils mindestens eine erste und/oder zweite Stirnfläche (32, 34) aufweist, die jeweils dem Verdichterrad (2) zugewandt ist und wobei sich im Bereich der Spaltflächen jeweils mindestens ein funktions relevantes Spaltmaß (36, 38) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (2) zumindest eine Laufradschale (10, 12) aufweist, wobei diese eine ra dial zur Drehachse (4) verlaufende Seitenwand (13, 23) und/oder einen parallel zur Drehachse verlaufenden äußeren Begrenzungsring (28) auf weist, wodurch insbesondere eine fluidische Kapselung der Förderzelle (5) und/oder des Seitenkanals (19, 21) bewirkt wird .
2. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (2) eine erste Laufradschale (10) und eine zweite Laufradschale (12) aufweist, wobei diese insbesondere axial zur Drehachse (4) nebeneinander angeordnet sind.
3. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (2) nur eine erste Laufradschale (10) auf weist und das Gehäuse nur einen ersten umlaufenden Seitenkanal (19) aufweist.
4. Seitenkanalverdichter (1) gemäß einem der vorrangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Laufrad schale (10, 12) zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
5. Seitenkanalverdichter (1) gemäß einem der vorrangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (2) mittels min destens eines umlaufenden Mitnehmerflanschs (22, 24) mit einer An triebswelle (9) verbunden ist, wobei der jeweilige Mitnehmerflansch (22, 24) mit seinem Innendurchmesser radial zur Drehachse (4) kraftschlüs sig, insbesondere mittels eines Pressverbands, mit der Antriebswelle (9) verbunden ist und wobei der jeweilige Mitnehmerflansch (22, 24) zumin dest annähernd axial zur Drehachse (4) mit der jeweiligen Laufradschale (10, 12) in Anlage steht.
6. Seitenkanalverdichter (1) gemäß einem der vorrangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenwand (13, 23) der jeweiligen Laufradschale (10, 12) eine fluidische Trennung des ers ten Seitenkanals (19) vom zweiten Seitenkanal (21) bewirkt.
7. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerflansche (22, 24) derart auf der Antriebswelle (9) fixiert sind, dass diese jeweils eine axial zur Drehachse (4) verlaufende Vorspannkraft auf die jeweilige Laufradschale (10, 12) ausüben.
8. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein radial um die Drehachse (4) umlaufender Luftspalt (52) axial zur Drehachse (4) zwischen den Laufradschalen (10, 12) be findet, wobei die jeweilige Laufradschale (10, 12) zusätzlich einen Hohl raum (31) aufweist, wobei sich der Hohlraum (31) jeweils in jeweils einer der jeweiligen anderen Laufradschale (10, 12) zugewandten Stirnfläche (54, 56) der jeweiligen Laufradschale (10, 12) befindet.
9. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (35), insbesondere eine Tellerfeder (35), in dem Hohlraum (31) angeordnet ist, wobei das Federelement (35) die Laufradschalen (10, 12) mittels einer Federkraft axial voneinander weg und gegen den jeweiligen Mitnehmerflansch (22, 24) drückt, insbeson dere in Richtung der Drehachse (4).
10. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Mitnehmerflansch (22, 24) mindestens eine zu mindest annähernd parallel zur Drehachse (4) verlaufende Fixierbohrung (20) aufweist, in die mindestens ein zumindest annähernd parallel zur Drehachse (4) verlaufender Fixierzapfen (18) der jeweiligen Laufrad schale (10, 12) hineinragt.
11. Seitenkanalverdichter (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Laufradschale (10, 12) mit dem jeweiligen Mitnehmerflansch (22, 24) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere mittels eines Klebeprozesses, und/oder dass die jeweilige Laufradschale (10, 12) mit dem jeweiligen Mitnehmerflansch (22, 24) formschlüssig verbunden ist, insbesondere mittels eines Gießprozesses bei der Herstellung der jeweiligen Laufradschale (10, 12).
12. Seitenkanalverdichter (1) gemäß einem der vorrangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) zwei Gas-Ein lassöffnungen (14a, b) und zwei Gas-Auslassöffnungen (16a, b) auf weist, wobei jeweils eine Gas- Einlass- und Auslassöffnung (14a, 16a) fluidisch mit dem ersten Seitenkanal (19) und/oder wobei jeweils eine Gas-Einlass- und Auslassöffnung (14b, 16b) fluidisch mit dem zweiten Seitenkanal (21) verbunden ist.
13. Seitenkanalverdichter (1) gemäß einem der vorrangegangenen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) und/oder die Mit nehmerflansche (22, 24) und/oder die Antriebswelle (9) zumindest teil weise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind, wobei die Bau teile einen zumindest annähernd gleichen Wärmeausdehnungskoeffi zienten aufweisen.
14. Seitenkanalverdichter (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff zumindest teilweise Aluminium und/oder Stahl und/oder eine metallische Legierung aufweist.
PCT/EP2019/080806 2018-11-22 2019-11-11 Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium WO2020104226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19801854.1A EP3884168A1 (de) 2018-11-22 2019-11-11 Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
CN201980076862.3A CN113167285A (zh) 2018-11-22 2019-11-11 用于燃料电池系统的输送和/或压缩气态介质的侧通道压缩机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220007.6A DE102018220007A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium
DE102018220007.6 2018-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104226A1 true WO2020104226A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68536857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080806 WO2020104226A1 (de) 2018-11-22 2019-11-11 Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3884168A1 (de)
CN (1) CN113167285A (de)
DE (1) DE102018220007A1 (de)
WO (1) WO2020104226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220049704A1 (en) * 2018-11-22 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208574A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff
CN115263774A (zh) * 2022-06-24 2022-11-01 烟台东德实业有限公司 一种转子分体式旋涡型氢气循环泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731022C (de) * 1940-01-27 1943-01-30 Siemens Ag Umlaufpumpe zur Foerderung von Gasen
GB2036178A (en) * 1978-11-28 1980-06-25 Compair Ind Ltd Regenerative rotodynamic pumps and compressors
DE3936429A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Rohs Ulrich Stroemungsmaschine
DE19736678A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE102005042227A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Dürr Dental GmbH & Co. KG Laufrad für eine Saugmaschine
DE102007053016A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanalverdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733758C (de) * 1939-12-19 1943-04-01 Siemens Ag Umlaufpumpe fuer Gasfoerderung
DE731085C (de) * 1939-12-19 1943-02-01 Siemens Ag Umlaufpumpe ohne Fluessigkeitsring fuer Gase mit gekuehltem Laufrad
DE733433C (de) * 1939-12-19 1943-03-26 Siemens Ag Umlaufpumpe ohne Fluessigkeitsring fuer Gasfoerderung
IT948077B (it) * 1972-01-03 1973-05-30 Pumpen & Verdichter Veb K Soffiante a canale laterale
GB8730341D0 (en) * 1987-12-31 1988-02-03 Compair Reavell Ltd Regenerative rotodynamic machines
JP2917563B2 (ja) * 1991-04-15 1999-07-12 株式会社デンソー 渦流式ポンプ
JPH11218087A (ja) * 1997-11-03 1999-08-10 Walbro Corp 力均衡横みぞ型燃料ポンプ
JP2000234597A (ja) * 1999-02-15 2000-08-29 Takeshi Hatanaka 流体機械
DE102004049613A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Seleon Gmbh Seitenkanalverdichter sowie Gehäuseschalen und Laufrad hierfür
JP2008069681A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Toshiba Corp サイドチャンネルポンプおよび燃料電池
JP5961418B2 (ja) * 2012-03-29 2016-08-02 日本電産サンキョー株式会社 モータおよびポンプ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731022C (de) * 1940-01-27 1943-01-30 Siemens Ag Umlaufpumpe zur Foerderung von Gasen
GB2036178A (en) * 1978-11-28 1980-06-25 Compair Ind Ltd Regenerative rotodynamic pumps and compressors
DE3936429A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Rohs Ulrich Stroemungsmaschine
DE19736678A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE102005042227A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Dürr Dental GmbH & Co. KG Laufrad für eine Saugmaschine
DE102007053016A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanalverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220049704A1 (en) * 2018-11-22 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium
US11644037B2 (en) * 2018-11-22 2023-05-09 Robert Bosch Gmbh Side-channel compressor for a fuel cell system for conveying and/or compressing a gaseous medium

Also Published As

Publication number Publication date
CN113167285A (zh) 2021-07-23
DE102018220007A1 (de) 2020-05-28
EP3884168A1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020104226A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
EP2826999B1 (de) Vakuumpumpe
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
EP3775566A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
EP1746290A1 (de) Radialverdichter
EP2232080B1 (de) Laufrad für eine pumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
WO2020104225A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
DE102019214279A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung eines gasförmigen Mediums
EP2913533B1 (de) Statorscheibe
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
DE112021002784T5 (de) Doppelantriebs-Gerotorpumpe
WO2019219270A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
EP1101944B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102021200242A1 (de) Fördereinrichtung für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Rezirkulation eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff
EP1945954A1 (de) Fluidpumpe
WO2020126221A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
DE602004000354T2 (de) Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche
DE102021200245A1 (de) Fördereinrichtung für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Rezirkulation eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff
DE102021120388A1 (de) Vakuumpumpe mit dynamischer axialer Vorspannung
DE102021205685A1 (de) Fördereinrichtung für ein Brennstoffzellen-System zur Förderung und/oder Rezirkulation eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff.
DE3246500C2 (de)
WO2022008195A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums, insbesondere wasserstoff
WO2022042945A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder ver-dichtung von einem gasförmigen medium, insbesondere wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019801854

Country of ref document: EP

Effective date: 20210622