WO2020104080A1 - Türstopper - Google Patents

Türstopper

Info

Publication number
WO2020104080A1
WO2020104080A1 PCT/EP2019/072274 EP2019072274W WO2020104080A1 WO 2020104080 A1 WO2020104080 A1 WO 2020104080A1 EP 2019072274 W EP2019072274 W EP 2019072274W WO 2020104080 A1 WO2020104080 A1 WO 2020104080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
section
stop
base body
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias HEHENWARTER
Philip FÜRSTENHÖFER
Stefan HECKELSMÜLLER
Original Assignee
ID DESIGN Produktentwicklung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ID DESIGN Produktentwicklung GmbH & Co. KG filed Critical ID DESIGN Produktentwicklung GmbH & Co. KG
Publication of WO2020104080A1 publication Critical patent/WO2020104080A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed

Definitions

  • the invention relates to a door stop, which is set up to act as a stop against an opening door when used as intended.
  • door stoppers are widely known from the prior art.
  • door stoppers of this type are arranged in such a way that the door can be opened as far as possible until the door stop acting as a stop blocks a further opening movement of the door.
  • door stops are known from the prior art, which are preferably plugged in the form of a U-profile over an upper or lower edge of the door and have a stop section on a side of the U-profile which is directed towards the wall, which is opened to a certain extent Door comes into contact with the wall.
  • a door stop is disclosed, for example, in US 2018/0119473 A1.
  • door stops which are arranged in a suitable position with respect to the door on the floor, can sometimes also be fixed there, and act as a stop for the door which is opened to a certain extent.
  • An example of such a door stop is disclosed in DE 199 14 548 A1.
  • door stoppers arranged on the floor, fastened there or not fastened are described, inter alia, in the publications CH 544 207, DE 10 2010 009 939 A1, DE 2104602 A1, G 93 11 237.8 Ul and WO 90/10135.
  • the invention is therefore based on the object of at least partially overcoming the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • the door stopper is designed for locking a door and comprises a flat base body which has a first flat base body section for resting on a floor and a second flat base body section which is at a certain angle to the first base body section.
  • the first base body section and the second base body section are designed such that when the door stopper is used as intended, the first base body section lying on the floor can be partially run over by the door as far as the second base body section functioning as the first stop, so that the door can be opened by the Stop acting second base body section is blocked in its movement, the first base body section a Basisab section and a protruding from the base portion elastic tongue portion (free from the base portion protruding flat or band-like projection with a free-standing end), the tongue portion is formed in such a way that the tongue section forms a second stop in its original position and can be run over to the first stop by the door (preferably only in this direction solely because of a positive fit) by the tongue section deforming elastically during the passage of the tongue section in the direction of
  • a door stopper is therefore available, which is designed such that the door passes over a resilient element, namely the elastic tongue section, and is then prevented or prevented from moving further by the first stop, which is formed by the second basic body section is blocked; this is due to the fact that the first stop forms only a positive connection with the door.
  • the door is accordingly securely fixed by means of the first stop and the second stop formed by the tongue section, which, like the first stop, forms only a positive connection with the door, and can only be actuated by actuating the resilient element, i.e. by depressing the elastic tongue section, released or moved again. I.e.
  • the form fit between the second stop and the door can only be canceled by pressing the elastic tab section.
  • the fact that the door is locked only by means of a positive connection and not, for example, by a frictional connection can ensure that the door is locked.
  • the door stopper according to the invention can be so without great physical effort actuate that the door can be moved again, namely by depressing the elastic tongue section, for example with a foot, to thereby enable the door to move again.
  • the door stopper in order to avoid damage to the door and the floor and to ensure a sufficient holding effect of the door stopper, can be connected to the floor by means of an adhesive surface, which can be removed without residue when the door stopper is removed.
  • the door stopper according to the invention can advantageously be designed such that the first basic body section and the second basic body section are in an angular range from 70 ° to 120 ° to one another, preferably form a right angle, and / or the tongue section in an angular range from 15 ° to 25 °, preferably at an angle of 20 °, to the base section and / or a free-standing end of the tongue section points in the direction of the second base body section.
  • the door stop according to the invention can be realized in such a way that the tongue section is arranged on an upper side of the base section and / or the base section on the underside thereof has a contact surface for contacting the floor.
  • the door stopper according to the invention can be implemented in such a way that the support surface is designed such that the base body can be fastened to the floor via the support surface by means of a material connection and / or positive connection and / or frictional connection.
  • An adhesive bond can be provided, for example, while alternatively a screwing of the door stopper over the contact surface can be provided as a combination of positive connection and non-positive connection.
  • a rubber layer, preferably with a profile on the bottom to increase static friction, may be mentioned as an example of a pure frictional connection.
  • the door stop according to the invention can be developed in such a way that the support surface is set up to be attached to the floor by means of an adhesive and / or a screw connection and / or a static friction layer such as a rubber layer.
  • the door stopper according to the invention can be designed so that the first base body section has a recess into which a fastening plate is inserted, via which the base body can be fastened to the floor.
  • the door stopper according to the invention is advantageously designed in such a way that the cutout and the mounting plate are designed such that in a first angular position between the recess and the mounting plate, the base body section is moved from the mounting plate by moving the base body section into a front certain direction can be solved and in a second angular position different from the first angular position between the recess and the mounting plate, a positive connection is established, so that the positive connection prevents the movement of the basic body section from the mounting plate in the predetermined direction.
  • the door stopper according to the invention can be implemented in such a way that the base body is made of a metal, a
  • Light metal such as aluminum, steel or plastic, preferably plastic based on polyurethane, or is formed from a fiber-plastic composite.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the door stop according to the invention from FIG. 1 in a bottom view
  • Fig. 3 is a schematic representation of the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of the invention
  • Fig. 5 is a schematic representation of part of the door stopper according to the invention from Fig. 4 in a perspective view;
  • Fig. 6 shows a further schematic representation of the door stopper according to the invention from Fig. 4 in a perspective view when the door stopper is attached to the bo;
  • Fig. 7 is a further schematic representation of the door stop according to the Invention of Figure 4 in a Perspective view when attaching the door stopper to the Bo;
  • FIG. 8 shows a further schematic illustration of the door stop according to the invention from FIG. 4 in a perspective view with the door stop attached to the floor;
  • FIG. 9 shows a further schematic illustration of part of the door stopper according to the invention from FIG. 4 in a perspective view
  • FIG. 10 shows a further schematic illustration of the door stopper according to the invention from FIG. 4 in a perspective view when the door stopper is attached to the door;
  • FIG. 11 shows a further schematic illustration of the door stopper according to the invention from FIG. see view when attaching the door stop to the
  • FIG. 1 and 2 show schematic representations of the door stop 10 according to the invention in accordance with the first embodiment in a side view and a bottom view
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the door stop 10 according to the invention in a perspective view.
  • the door stop 10 according to the invention is provided for locking a door, not shown.
  • the door stop 10 according to the invention comprises a flat base body 30 which has a first flat base body section 12 for resting on a floor (not shown) and a second flat base body section 14 which is at a certain angle to the first base body section 12.
  • the base body 30 is preferably a one-piece component made of a metal, a light metal such as aluminum, steel or plastic, preferably plastic based on polyurethane, or a fiber-plastic composite.
  • the base body 30 is formed from aluminum.
  • the base body 30 is formed from aluminum.
  • Base body 30 is formed from a one-piece flat aluminum plate, this aluminum plate being bent such that the first flat base body section 12 and the second flat base body section 14 are at a certain angle to one another, the first base body section 12 and the second base body section 14 being over a bent section of the base body 30 are connected to one another.
  • the first basic body section 12 and the second basic body section 14 are preferably in an angular range from 70 ° to 120 ° to one another. 1 form the first Basic body section 12 and the second basic body section 14 but at a right angle.
  • the first main body section 12 and the second main body section 14 are designed such that when the door stopper 10 is used as intended, the first main body section 12 lying on the floor can be partially run over from the door to the second main body section 14 functioning as the first stop, so that the door can be blocked in its movement by the second base body section 14 acting as the first stop.
  • the second base body section 14 thus forms in its function on as the first stop exclusively a form fit with the door.
  • the first base body section 12 has a base section 22 and an elastic tongue section 16 projecting from the base section 22, which is a free-standing tongue-like projection with a free-standing end, which is in relation to the base section 22 is bent upward, as can be seen in Fig. 1. Accordingly, an opening or recess 18 is formed below the elastic tongue section 16, the circumference or edge area of which corresponds to the circumference or edge area of the tongue section 16.
  • the tongue section 16 can be produced by making a U-shaped cut - as can be seen in particular in FIG. 2 - in the base body 30 and bending the tongue section 16 upward with respect to the base section 22.
  • the tongue section 16 is preferably in an angular range of 15 ° to 25 ° to the base section 22, but in the illustrated case at an angle of 20 °.
  • a free-standing end of the tongue section 16 points in the direction of the second main body section 14, which is at right angles to the first main body section.
  • the tongue section 16 is arranged on an upper side of the base section 22.
  • the base section 22 has on its underside a bearing surface 20 for resting and fastening on the floor, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the support surface 20 is designed such that the base body 30 can be fastened to the floor via the support surface 20 by means of a material connection and / or positive connection and / or friction connection.
  • the support surface 20 is attached to the floor in this first embodiment by means of an adhesive, i.e. exclusively by means of a fabric bond.
  • the elastic tongue section 16 is accordingly designed such that the tongue section 16 forms a second stop in its original position and can only be moved from the door in the direction of the first stop, but not vice versa , because the second stop only forms a positive connection with the door.
  • FIGS. 4-11 A second embodiment of the door stop 10 according to the invention is described below with reference to FIGS. 4-11. Only the differences with regard to the door stop 10 according to the invention in accordance with the first embodiment are discussed, the same or similar parts being shown in FIGS. 4-11
  • the door stop 10 according to the invention according to the second embodiment differs from that of the first embodiment in particular in that the base section 22 of the base body 12 has a cutout 30, into which a fastening part 40 is inserted for fastening the base section 22 to a floor, the fastening part 40 on the underside of which has a support surface for support and attachment to the floor.
  • the fastening part 40 is provided on its underside with an adhesive layer for gluing to the floor, which can be accomplished, for example, by pulling off a film to release the adhesive layer and carry out the gluing on the floor.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the door stop 10 according to the invention in accordance with the second embodiment in a perspective view.
  • the door stop 10 according to the invention is fastened to the floor by means of the fastening part 40 that is inserted into the recess 30.
  • the cutout 30 is designed in the form of a partial circle, ie a circle with a missing segment, the fastening part 40 being designed correspondingly in its shape for use in the partial circle.
  • the recess 30 between the tongue section 16 and the second base is per section 14 formed so that the bent portion of the base body 12, which connects the first and second base body sections 12 and 14, is partially excluded, so that the first base body section 12 can be moved in a first position or first angular position so that the recess 30 receives the fastening part 40, but does not yet produce a positive fit, and in a second position or second angular position, in which the recess 30 and the fastening at 40 have been rotated by a certain angle to one another, produces a positive fit.
  • the base body 12 is therefore attached to the floor as follows:
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a part, namely the fastening part 40, of the door stop 10 according to the invention from FIG. 4 in a perspective view, the fastening part 40 being glued to the floor in a suitable arrangement to the door 50, namely in such a way that a rectilinear section of the pitch circle is aligned 50 parallel to the door 50, as can be seen in FIG.
  • Fig. 6 shows a further schematic representation of the inventive door stopper 10 of FIG. 4 in a perspective view when the door stopper 10 is attached to the floor by moving the first base body portion 12 in the direction of the fastening part 40, parallel to the rectilinear portion of the pitch circle of the fastening part 40, so that the fastening part 40 is at least partially received in the recess 30 without forming a positive connection in this first position.
  • Fig. 7 shows a further schematic representation of the door stop 10 according to the invention from FIG. 4 in a perspective view when the door stop 10 is fastened to the floor, the first base body section 12 being rotated by a predetermined angle with respect to the fastening part 40, so that a positive fit between see the recess 30 and the fastening part 40 in the longitudinal direction of the door stop 10 or perpendicular to the straight portion of the part circle is made.
  • Fig. 8 shows a further schematic representation of the inventive door stop 10 of Fig. 4 in a perspective view with the door stop 10 attached, i.e. in the second position door stop 10, on the floor.
  • the door 50 is located between the stops of the door stop 10 in a locked state and is optionally provided with a protective plate 60 which can come into contact with the second stop formed by the tongue section 16 and thus prevent damage to the door 50.
  • FIG. 9 shows a further schematic illustration of a part, namely the protective plate 60, of the door stop 10 according to the invention from FIG. 4 in a perspective view.
  • FIG. 10 shows a further schematic illustration of the door stop 10 according to the invention from FIG. 4 in a perspective view when the door stop 10 is fastened to the door 50, in that the base body section 12 via the cutout 30 onto the protective plate 60 for fastening the door stop 10 to the Door 50 is pushed open.
  • the shape of the protective plate 60 is to be selected accordingly, so that the base body section 12 of the door stop 10 can be held in a stable, upright position on the door 50.
  • FIG. 11 shows a further schematic illustration of the door stop 10 according to the invention from FIG. 4 in a perspective view when the door stop 10 is fastened to the door 50, namely in the position fastened to the door 50.
  • the function is realized that the door stopper can now be easily removed from the floor and does not have to be completely removed by dissolving the adhesive and only the fastening plate 50 (base plate) is adhesive to the floor remains.
  • This has the advantage that the floor can be cleaned more easily.
  • an incorrect position of the door stopper can be avoided via the type of attachment of the base body 12 with the attachment plate 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türstopper zum Arretieren einer Tür, mit einem flachen Grundkörper, der einen zur Auflage auf einen Boden ersten flachen Grundköperabschnitt und einen in einem bestimmten Winkel zu dem ersten Grundkörperabschnitt stehenden zweiten flachen Grundkörperabschnitt aufweist. Dabei sind der erste Grundkörperabschnitt und der zweite Grundkörperabschnitt so ausgebildet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Türstoppers der auf dem Boden aufliegende erste Grundkörperabschnitt von der Tür bis zu dem als ersten Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt teilweise überfahren werden kann, so dass die Tür von dem als Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt in ihrer Bewegung blockiert wird, wobei der erste Grundkörperabschnitt einen Basisabschnitt und einen von dem Basisabschnitt abstehenden elastischen Zungenabschnitt aufweist, wobei der Zungenabschnitt derart ausgebildet ist, dass der Zungenabschnitt in seiner Ursprungsposition einen zweiten Anschlag ausbildet und in Richtung zu dem ersten Anschlag von der Tür überfahren werden kann, indem sich der Zungenabschnitt während des Überfahrens des Zungenabschnitts in Richtung zu dem Basisabschnitt elastisch verformt, so dass dieser nach dem Überfahren des Zungenabschnitts in seine Ursprungsposition zurückgekehrt und die Tür zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag arretiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türstopper, der eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßer Verwendung als Anschlag gegen eine sich öffnende Tür zu fungieren.
Derartige Türstopper sind aus dem Stand der Technik weitläufig bekannt. In der Regel werden derartige Türstopper so angeordnet, dass sich die Tür möglichst weit öffnen lässt, bis der als Anschlag fungieren de Türstopper eine weitere Öffnungsbewegung der Tür blockiert.
Dadurch wird üblicherweise vermieden, dass die Tür gegen ein Objekt wie eine Wand oder ein Möbelstück anschlägt.
Herkömmliche Türstopper sind in unterschiedlichsten Ausbildun gen bekannt.
So sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Türstopper be kannt, die in Form eines U-Profils vorzugsweise über eine Türober- oder unterkante gesteckt werden und an einer zur Wand hingerichteten Seite des U-Profils einen Anschlagabschnitt aufweisen, der bei der in bestimmten Ausmaß geöffneten Tür mit der Wand in Anschlag bzw. Berührung gerät. Ein derartiger Türstopper ist beispielsweise in der US 2018/0119473 Al offenbart.
Weiterhin sind Türstopper bekannt, welche an geeigneter Position in Bezug auf die Tür am Fußboden angeordnet sind, mitunter dort auch fixiert sein können, und als Anschlag für die in bestimmten Ausmaß ge öffnete Tür fungieren. Ein Beispiel für einen solchen Türstopper ist in der DE 199 14 548 Al offenbart.
Weitere Beispiele für am Fußboden angeordnete, dort befestigte oder unbefestigte Türstopper sind unter anderem in den Druckschriften CH 544 207, DE 10 2010 009 939 Al, DE 2104602 Al, G 93 11 237.8 Ul und WO 90/10135 beschrieben.
Die aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannten Türstop per der G 93 11 237.8 Ul, WO 90/10135 und DE 2104602 Al erfordern allerdings aufgrund deren komplexen Ausgestaltungen einen erhöhten Herstellungsaufwand. Zudem ist eine Arretierung der Tür bei diesen be kannten Türstopper vorwiegend durch einen Reibschluss realisiert, was beispielsweise bei leichter, oftmals ungewollter Bewegung der Tür in Schließrichtung zum Lösen der Arretierung führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Türstopper zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungsaufwand geringgehalten werden kann und/oder mit dem eine sichere Arretierung der Tür bewerk stelligt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der erfindungsgemäße Türstopper ist zum Arretieren einer Tür ausgebildet und umfasst einen flachen Grundkörper, der einen zur Auf lage auf einen Boden ersten flachen Grundköperabschnitt und einen in einem bestimmten Winkel zu dem ersten Grundkörperabschnitt stehenden zweiten flachen Grundkörperabschnitt aufweist. Dabei sind der ers te Grundkörperabschnitt und der zweite Grundkörperabschnitt so ausgebildet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Türstoppers der auf dem Boden aufliegende erste Grundkörperabschnitt von der Tür bis zu dem als ersten Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt teilweise überfahren werden kann, so dass die Tür von dem als Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt in ihrer Bewegung blockiert wird, wobei der erste Grundkörperabschnitt einen Basisab schnitt und einen von dem Basisabschnitt abstehenden elastischen Zungenabschnitt (frei von dem Basisabschnitt abstehender flach bzw. band artig ausgebildeter Vorsprung mit freistehendem Ende) aufweist, wobei der Zungenabschnitt derart ausgebildet ist, dass der Zungenabschnitt in seiner Ursprungsposition einen zweiten Anschlag ausbildet und in Rieh- tung zu dem ersten Anschlag von der Tür überfahren werden kann (vor zugsweise nur in dieser Richtung ausschließlich aufgrund eines Formschlusses), indem sich der Zungenabschnitt während des Überfahrens des Zungenabschnitts in Richtung zu dem Basisabschnitt elastisch verformt, so dass dieser nach dem Überfahren des Zungenabschnitts in seine Ursprungsposition zurückgekehrt und die Tür zwischen dem ers ten Anschlag und dem zweiten Anschlag arretiert ist.
Erfindungsgemäß wird demnach ein Türstopper zur Verfügung ge stellt, der derart ausgebildet ist, dass die Tür ein federndes Element, nämlich den elastischen Zungenabschnit, überfährt und anschließend durch den ersten Anschlag, welcher durch den zweiten Grundkörperab schnitt gebildet wird, an einer Weiterbewegung gehindert wird bzw. blockiert wird; dies aufgrund der Tatsache, dass der erste Anschlag ausschließlich einen Formschluss mit der Tür bildet. Die Tür wird demnach mittels des ersten Anschlags und des durch den Zungenabschnitt ausgebildeten zweiten Anschlags, der ebenso wie der erste Anschlag ausschließlich einen Formschluss mit der Tür bildet, sicher fixiert und kann nur durch die Betätigung des federnden Elements, d.h. durch Niederdrücken des elastischen Zungenabschnitts, wieder gelöst bzw. freigegeben und bewegt werden. D.h. Der Formschluss zwischen dem zweiten Anschlag und der Tür kann nur durch Betätigen des elastischen Zun genabschnits aufgehoben werden. Dadurch, dass die Arretierung der Tür somit ausschließlich über einen Formschluss bewerkstelligt wird und nicht etwa über einen Kraftschluss (Reibschluss), kann die Arretierung der Tür sichergestellt werden.
Durch die Arretierung anhand des erfindungsgemäßen Türstoppers wird ermöglicht, ein zu weites Öffnen der Tür zu verhindern und diese gleichzeitig so zu arretieren, dass auch ein ungewolltes Zuschlägen oder Zufallen der Tür vermieden werden kann. Zudem lässt sich der erfindungsgemäße Türstopper ohne große körperliche Anstrengung so betätigen, dass die Tür wieder bewegt werden kann, nämlich indem der elastische Zungenabschnitt niedergedrückt wird, beispielsweise mit ei nem Fuß, um dadurch die Bewegung der Tür wieder zu ermöglichen. Vorzugsweise kann, um Schäden an der Tür und am Boden zu vermeiden und eine ausreichende Haltewirkung des Türstoppers zu gewähr leisten, der Türstopper über eine Auflagefläche mittels einer Klebung mit dem Boden verbunden werden, welche sich bei Demontage des Tür stoppers rückstandslos entfernen lässt.
Der erfindungsgemäße Türstopper kann in vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass der erste Grundköperabschnitt und der zweite Grundkörperabschnitt in einem Winkelbereich von 70° bis 120° zuei nander stehen, vorzugsweise einen rechten Winkel bilden, und/oder der Zungenabschnitt in einem Winkelbereich von 15° bis 25°, vorzugsweise in einem Winkel von 20°, zu dem Basisabschnitt steht und/oder ein freistehendes Ende des Zungenabschnitts in Richtung der zweiten Grundkörperabschnitts weist.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Türstopper derart verwirklicht werden, dass der Zungenabschnitt an einer Oberseite des Basisabschnitts angeordnet ist und/oder der Basisabschnitt an dessen Untersei te eine Auflagefläche zur Auflage auf dem Boden aufweist.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Türstopper so umgesetzt werden, dass die Auflagefläche so ausgebildet ist, dass der Grundkörper über die Auflagefläche mittels eines Stoffschlusses und/oder Formschlusses und/oder Reibschlusses an dem Boden befestigbar ist. Als Stoffschluss kann beispielsweise eine Klebung vorgesehen werden, während alternative eine Verschraubung des Türstoppers über die Auflagefläche als Kombination von Formschluss und Kraftschluss vorgesehen sein kann. Als Beispiel für einen reinen Kraftschluss sei eine Gummischicht, vorzugsweise mit bodenseitigem Profil zur Erhöhung der Haftreibung, genannt. Ferner kann der erfindungsgemäße Türstopper derart weitergebildet sein, dass die Auflagefläche eingerichtet ist, über eine Klebung und/oder eine Verschraubung und/oder eine Haftreibungsschicht wie einer Gummischicht an dem Boden befestigt zu werden.
Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Türstopper so ausge führt werden, dass der erste Grundkörperabschnitt eine Aussparung aufweist, in die eine Befestigungsplatte eingesetzt ist, über die der Grundkörper an dem Boden befestig bar ist.
In diesem Fall ist der erfindungsgemäße Türstopper vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass die Aussparung und die Befestigungsplatte so ausgebildet sind, dass in einer ersten Winkelstellung zwischen Aus sparung und Befestigungsplatte der Grundkörperabschnitt von der Befestigungsplatte durch Bewegen des G ru nd körpera bsch n itts in eine vor bestimmte Richtung gelöst werden kann und in einer sich von der ers ten Winkelstellung unterscheidenden zweiten Winkelstellung zwischen Aussparung und Befestigungsplatte ein Formschluss hergestellt wird, so dass der Formschluss die Bewegung des G ru n d kö rpera bsch n itts von der Befestigungsplatte in die vorbestimmte Richtung verhindert.
Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Türstopper so umge setzt werden, dass der Grundkörper aus einem Metall, aus einem
Leichtmetall wie Aluminium, aus Stahl oder aus Kunststoff, vorzugswei se Kunststoff auf Polyurethanbasis, oder aus einem Faser-Kunststoff- Verbund ausgebildet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Türstoppers gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht; Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers von Fig. 1 in einer Unteransicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Türstoppers von Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Türstoppers gemäß einer zweiten Ausführungsform in ei ner perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspek tivischen Ansicht;
Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspektivi schen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers am Bo den;
Fig. 7 eine weitere schematische Darstellung des erfindungs gemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspektivi schen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers am Bo den;
Fig. 8 eine weitere schematische Darstellung des erfindungs gemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht bei befestigtem Türstopper am Boden;
Fig. 9 eine weitere schematische Darstellung eines Teils des er findungsgemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 10 eine weitere schematische Darstellung des erfindungs gemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers an der Tür; und
Fig. 11 eine weitere schematische Darstellung des erfindungs gemäßen Türstoppers von Fig. 4 in einer perspektivi- sehen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers an der
Tür.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht und einer Unteransicht, während Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist der erfindungsgemäße Türstopper 10 zum Arretieren einer nicht dargestellten Tür vorgesehen. Zu diesem Zweck umfasst der erfindungsgemäße Türstopper 10 einen flachen Grundkörper 30, der einen zur Auflage auf einen nicht dargestellten Boden ersten flachen Grundköperabschnitt 12 und einen in ei nem bestimmten Winkel zu dem ersten Grundkörperabschnitt 12 stehenden zweiten flachen Grundkörperabschnitt 14 aufweist. Dabei ist der Grundkörper 30 vorzugsweise ein einstückig hergestelltes Bauteil aus einem Metall, einem Leichtmetall wie Aluminium, Stahl oder Kunststoff, vorzugsweise Kunststoff auf Polyurethanbasis, oder aus einem Faser- Kunststoff- Verbund ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 30 aus Aluminium ausgebildet. Insbesondere ist der
Grundkörper 30 aus einer einstückig hergestellten flachen Aluminium- platte ausgebildet, wobei diese Aluminiumplatte so gebogen ist, dass der ersten flache Grundköperabschnitt 12 und der zweite flache Grund körperabschnitt 14 in dem bestimmten Winkel zueinander stehen, wobei der erste Grundkörperabschnitt 12 und der zweite Grundkörperabschnitt 14 über einen gebogenen Abschnitt des Grundkörpers 30 miteinander verbunden sind.
Der erste Grundköperabschnitt 12 und der zweite Grundkörperabschnitt 14 stehen vorzugsweise in einem Winkelbereich von 70° bis 120° zueinander. Im dargestellten Fall von Fig. 1 bilden der erste Grundköperabschnitt 12 und der zweite Grundkörperabschnitt 14 aber einen rechten Winkel.
Der erste Grundkörperabschnitt 12 und der zweite Grundkörperabschnitt 14 sind so ausgebildet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Türstoppers 10 der auf dem Boden aufliegende erste Grundkörperabschnitt 12 von der Tür bis zu dem als ersten Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt 14 teilweise überfahren werden kann, so dass die Tür von dem als erster Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt 14 in ihrer Bewegung blockiert werden kann. Der zweite Grundkörperabschnitt 14 bildet somit in seiner Funkti on als erster Anschlag ausschließlich einen Formschluss mit der Tür.
Dies ist insbesondere in den Figuren 1 und 3 erkennbar.
Wie den Figuren 1 bis 3 weiterhin entnommen werden kann, weist der erste Grundkörperabschnitt 12 einen Basisabschnitt 22 und einen von dem Basisabschnitt 22 abstehenden elastischen Zungenabschnitt 16 auf, welcher ein freistehender zungenartig ausgebildeter Vor sprung mit freistehendem Ende ist, welcher in Bezug auf den Basisabschnitt 22 nach oben gebogen ist, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Demnach ist unterhalb des elastischen Zungenabschnitts 16 eine Öffnung bzw. Ausnehmung 18 ausgebildet, deren Umfang bzw. Randbereich mit dem Umfang bzw. Randbereich des Zungenabschnitts 16 korrespondiert. Beispielsweise kann der Zungenabschnitt 16 hergestellt werden, indem ein U-förmiger Schnitt - wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist - in dem Grundkörper 30 vorgenommen wird und der Zungenabschnitt 16 in Bezug auf den Basisabschnitt 22 nach oben gebogen wird. Vorzugsweise steht der Zungenabschnitt 16 in einem Winkelbereich von 15° bis 25° zu dem Basisabschnitt 22, im dargestellten Fall aber in einem Winkel von 20°. Dabei weist ein freistehendes Ende des Zungenabschnitts 16 in Richtung des im rechten Winkel zu dem ersten Grund körperabschnitt stehenden zweiten Grundkörperabschnitts 14. Wie insbesondere in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, ist der Zungenabschnitt 16 an einer Oberseite des Basisabschnitts 22 angeordnet.
Ferner weist der Basisabschnitt 22 an dessen Unterseite eine Auflagefläche 20 zur Auflage und Befestigung auf dem Boden auf, wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann. Dabei ist die Auflagefläche 20 so ausgebildet, dass der Grundkörper 30 über die Auflagefläche 20 mittels eines Stoffschlusses und/oder Formschlusses und/oder Reib schlusses an dem Boden befestig bar ist. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Auflagefläche 20 an dem Boden in dieser ersten Ausführungsform mittels einer Klebung, d.h. ausschließlich mittels eines Stoff schlusses.
Wie insbesondere den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, ist der elastische Zungenabschnitt 16 demnach derart ausgebildet, dass der Zungenabschnitt 16 in seiner Ursprungsposition einen zweiten Anschlag ausbildet und nur in Richtung zu dem ersten Anschlag von der Tür über fahren werden kann, umgekehrt aber nicht, da der zweite Anschlag ausschließlich einen Formschluss mit der Tür bildet. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass sich der Zungenabschnitt 16 während des Überfah rens durch die Tür in Richtung zu dem Basisabschnitt 22 elastisch ver formt und, nachdem dieser von der Tür überfahren wurde, in seine Ursprungsposition zurückgekehrt und den zweiten Anschlag ausbildet, wodurch die Tür zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten An schlag ausschließlich über einen jeweiligen Formschluss anhand des ersten und zweiten Anschlags arretiert werden kann. Zum Freigeben der Tür, d.h. damit diese wieder gelöst werden kann, demnach der Form- schluss mit dem zweiten Anschlag aufgehoben werden kann, ist lediglich der Zungenabschnitt 16 in Richtung des Basisabschnitts 22 zu bewegen, so dass der Zungenabschnitt 16 vorläufig keinen zweiten An schlag mehr ausbildet (keinen Formschluss mit der Tür bilden) und die Tür in umgekehrter Richtung den Zungenabschnitt 16 überfahren kann und demnach wieder freigegeben ist.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsge mäßen Türstoppers 10 anhand der Figuren 4-11 beschrieben. Dabei wird lediglich auf die Unterschiede im Hinblick auf den erfindungsgemä ßen Türstopper 10 gemäß der ersten Ausführungsform eingegangen, wobei in den Figuren 4-11 gleiche oder ähnliche Tei
le/Elemente/Abschnitte mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen be zeichnet sind.
Der erfindungsgemäße Türstopper 10 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform ins besondere dadurch, dass der Basisabschnitt 22 des Grundkörpers 12 eine Aussparung 30 aufweist, in die ein Befestigungsteil 40 zur Befestigung des Basisabschnitts 22 an einem Boden eingesetzt ist, wobei das Befestigungsteil 40 an dessen Unterseite eine Auflagefläche zur Auflage und Befestigung auf dem Boden aufweist. Insbesondere ist das Befestigungsteil 40 an dessen Unterseite mit einer Klebeschicht zur Verklebung mit dem Boden versehen, was beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden kann, dass eine Folie zur Freigabe der Klebeschicht und Vornahme der Klebung an dem Boden abgezogen werden kann.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht. Im dargestellten Fall ist der erfindungsgemäße Türstopper 10 am Boden mittels des Befestigungsteils 40, dass in die Aussparung 30 eingesetzt ist, befestigt.
Wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist, ist die Aussparung 30 in Form eines Teilkreises, d.h. eines Kreises mit fehlendem Segment, ausgebildet, wobei das Befestigungsteil 40 zum Einsatz in den Teilkreis korrespondierend in dessen Form ausgebildet ist. Ferner ist die Aussparung 30 zwischen dem Zungenabschnitt 16 und dem zweiten Grund kör- perabschnitt 14 so ausgebildet, dass der gebogenen Abschnitt des Grundkörpers 12, der den ersten und zweiten Grundkörperabschnitt 12 und 14 verbindet, teilweise ausgenommen ist, sodass der erste Grund körperabschnitt 12 in einer ersten Stellung bzw. erste Winkelstellung so bewegt werden kann, dass die Aussparung 30 das Befestigungsteil 40 aufnimmt, aber noch keinen Formschluss herstellt, und in einer zweiten Stellung bzw. zweiten Winkelstellung, in der die Aussparung 30 und das Befestigung bei 40 um einen bestimmten Winkel zueinander verdreht wurden, einen Formschluss herstellt.
Die Befestigung des Grundkörpers 12 am Boden wird demnach wie folgt vorgenommen :
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils, nämlich des Befestigungsteils 40, des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Befestigungsteil 40 an dem Boden in geeigneter Anordnung zu der Tür 50 verklebt ist, nämlich so, dass ein geradliniger Abschnitt des Teilkreises parallel zur Tür 50 ausgerichtet 50 ist, wie in Figur 5 zu erkennen ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfin dungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers 10 am Boden, indem der erste Grundkörperabschnitt 12 in Richtung des Befestigungsteils 40 bewegt wird, und zwar parallel zum geradlinigen Abschnitt des Teilkreises des Befestigungsteils 40, sodass das Befestigungsteils 40 zumindest teilweise in der Aussparung 30 aufgenommen ist, ohne einen Formschluss in dieser ersten Stellung auszubilden.
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen An sicht bei Befestigung des Türstoppers 10 am Boden, wobei der erste Grundkörperabschnitt 12 in Bezug auf das Befestigungsteils 40 um einen vorbestimmten Winkel verdreht ist, sodass ein Formschluss zwi- sehen der Aussparung 30 und dem Befestigungsteil 40 in Längsrichtung des Türstoppers 10 oder senkrecht zum geradlinigen Abschnitt des Teil kreises hergestellt wird.
Fig. 8 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfin dungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht bei befestigtem Türstopper 10, d.h. in der zweiten Stellung befindlichem Türstopper 10, am Boden. Dabei befindet sich die Tür 50 zwischen den Anschlägen des Türstoppers 10 in einem arretieren Zustand befindet und ist optional mit einer Schutzplatte 60 vorgesehen, die mit dem durch den Zungenabschnitt 16 ausgebildeten zweiten Anschlag in Berührung kommen kann und somit eine Beschädigung der Tür 50 verhindern kann.
Fig. 9 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Teils, nämlich der Schutzplatte 60, des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht. Weiterhin zeigt Fig. 10 eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers 10 an der Tür 50, indem der Grundkörperabschnitt 12 über die Aussparung 30 auf die Schutzplatte 60 zur Befestigung des Türstoppers 10 an der Tür 50 aufgeschoben wird. Hierzu ist die Form der Schutzplatte 60 entsprechend zu wählen, sodass der Grundkörperabschnitt 12 des Türstoppers 10 stabil in aufrechter Position an der Tür 50 gehaltert werden kann. Schließlich zeigt Fig. 11 eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türstoppers 10 von Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht bei Befestigung des Türstoppers 10 an der Tür 50, nämlich in an der Tür 50 befestigter Position.
Anhand der zweiten Ausführungsform wird somit die Funktion rea lisiert, dass sich der Türstopper nun einfach vom Boden entfernen lässt und nicht vollständig über Auflösen der Verklebung entfernt werden muss und nur die Befestigungsplatte 50 (Basisplatte) am Boden klebend verbleibt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Boden leichter gereinigt werden kann. Zudem können über die Art der Befestigung des Grundköpers 12 mit der Befestigungsplatte 40 eine Fehlstellung des Türstoppers vermieden werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Türstopper (10) zum Arretieren einer Tür, mit einem flachen Grundkörper (30), der einen zur Auflage auf einen Boden ersten flachen Grundköperabschnitt (12) und einen in einem bestimmten Winkel zu dem ersten Grundkörperabschnitt (12) stehenden zweiten flachen Grundkörperabschnitt (14) aufweist,
wobei der erste Grundkörperabschnitt (12) und der zweite Grundkörperabschnitt (14) so ausgebildet sind, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Türstoppers (10) der auf dem Boden aufliegende erste Grundkörperabschnitt (12) von der Tür bis zu dem als ers ten Anschlag fungierenden zweiten Grundkörperabschnitt (14) teilweise überfahren werden kann, so dass die Tür von dem als erster Anschlag fungierenden zweiten G ru nd körpera bsch n itt (14) in ihrer Bewegung blo ckiert wird,
wobei der erste Grundkörperabschnitt (12) einen Basisabschnitt (22) und einen von dem Basisabschnitt (22) abstehenden elastischen Zungenabschnitt (16) aufweist,
wobei der Zungenabschnitt (16) derart ausgebildet ist, dass der Zungenabschnitt (16) in seiner Ursprungsposition einen zweiten An schlag ausbildet und in Richtung zu dem ersten Anschlag von der Tür überfahren werden kann, indem sich der Zungenabschnitt (16) während des Überfahrens des Zungenabschnitts (16) in Richtung zu dem Basis abschnitt (22) elastisch verformt, so dass dieser nach dem Überfahren des Zungenabschnitts (16) in seine Ursprungsposition zurückgekehrt und die Tür zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag arretiert ist.
2. Türstopper (10) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Grundköperabschnitt (12) und der zweite Grundkörperabschnitt (14) in einem Winkelbereich von 70° bis 120° zueinander stehen, vorzugsweise einen rechten Winkel bilden, und/oder der Zungenabschnitt (16) in einem Winkelbereich von 15° bis 25°, vorzugsweise in einem Winkel von 20°, zu dem Basisabschnitt (22) steht, und/oder ein freistehendes Ende des Zungenabschnitts (16) in Richtung der zweiten Grundkörperabschnitts (14) weist.
3. Türstopper (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Zun genabschnitt (16) an einer Oberseite des Basisabschnitts (22) angeordnet ist und/oder der Basisabschnitt (22) an dessen Unterseite eine Auflagefläche (20) zur Auflage auf dem Boden aufweist.
4. Türstopper (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Auflagefläche (20) so ausgebildet ist, dass der Grundkörper (30) über die Auflageflä che (20) mittels eines Stoffschlusses und/oder Formschlusses und/oder Reibschlusses an dem Boden befestig bar ist.
5. Türstopper (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Auflagefläche (20) eingerichtet ist, über eine Klebung und/oder eine Verschraubung und/oder eine Haftreibungsschicht wie einer Gummischicht an dem Boden befestigt zu werden.
6. Türstopper (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Grundkörperabschnitt (12) eine Aussparung (30) aufweist, in die eine Befestigungsplatte (40) eingesetzt ist, über die der Grundkörper (30) an dem Boden befestig bar ist.
7. Türstopper (10) gemäß Anspruch 5, wobei die Aussparung (30) und die Befestigungsplatte (40) so ausgebildet sind, dass in einer ersten Winkelstellung zwischen Aussparung (30) und Befestigungsplatte (40) der Grundkörperabschnitt (12) von der Befestigungsplatte (30) durch Bewegen des Grundkörperabschnitts (12) in eine vorbestimmte Richtung gelöst werden kann und in einer sich von der ersten Winkel stellung unterscheidenden zweiten Winkelstellung zwischen Aussparung (30) und Befestigungsplatte (40) ein Formschluss hergestellt wird, so dass der Formschluss die Bewegung des Grundkörperabschnitts (12) von der Befestigungsplatte (30) in die vorbestimmte Richtung verhindert.
8, Türstopper (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (30) aus einem Metall, einem Leichtmetall wie Aluminium, Stahl oder Kunststoff, vorzugsweise Kunststoff auf Po lyurethanbasis, oder aus einem Faser-Kunststoff-Verbund ausgebildet ist.
PCT/EP2019/072274 2018-11-23 2019-08-20 Türstopper WO2020104080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106688.9 2018-11-23
DE202018106688.9U DE202018106688U1 (de) 2018-11-23 2018-11-23 Türstopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104080A1 true WO2020104080A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=64666584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072274 WO2020104080A1 (de) 2018-11-23 2019-08-20 Türstopper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018106688U1 (de)
WO (1) WO2020104080A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758998A (en) * 1903-10-09 1904-05-03 Charles W Miller Door-stop.
US886503A (en) * 1908-01-02 1908-05-05 Joseph B Hightower Combined door holder and bumper.
GB191215287A (en) * 1912-07-01 1912-10-31 Jacob Henry Coffman An Improved Door Stop and Holder.
DE2104602A1 (de) 1971-02-01 1972-08-10 Pfisterer, Erwin, 7762 Ludwigshafen Vorrichtung zum Feststellen einer geöffneten Tür
WO1990010135A1 (en) 1989-02-27 1990-09-07 Lunn Lawrence M Doorstop
DE19914548A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Falko Dingeldein Türstopper
FR2953883A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Alain Attal Dispositif de blocage de porte
DE102010009939A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Gabriele Schwan Türstopper
US9644407B1 (en) * 2013-07-31 2017-05-09 Alain Abramovits Adjustable door wedge with a locking mechanism
US20180119473A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Todd Jensen Non-Invasive Clip-On Doorstopper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544207A (de) 1973-02-02 1973-11-15 Gut Otto Türkeil

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758998A (en) * 1903-10-09 1904-05-03 Charles W Miller Door-stop.
US886503A (en) * 1908-01-02 1908-05-05 Joseph B Hightower Combined door holder and bumper.
GB191215287A (en) * 1912-07-01 1912-10-31 Jacob Henry Coffman An Improved Door Stop and Holder.
DE2104602A1 (de) 1971-02-01 1972-08-10 Pfisterer, Erwin, 7762 Ludwigshafen Vorrichtung zum Feststellen einer geöffneten Tür
WO1990010135A1 (en) 1989-02-27 1990-09-07 Lunn Lawrence M Doorstop
DE19914548A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Falko Dingeldein Türstopper
FR2953883A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Alain Attal Dispositif de blocage de porte
DE102010009939A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Gabriele Schwan Türstopper
US9644407B1 (en) * 2013-07-31 2017-05-09 Alain Abramovits Adjustable door wedge with a locking mechanism
US20180119473A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Todd Jensen Non-Invasive Clip-On Doorstopper

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106688U1 (de) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233472C2 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Blech
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE19962830C2 (de) Verbindung
DE102007042250A1 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
WO2012031888A1 (de) Seilumlenkstück für einen seilfensterheber
WO2010003946A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2016062488A1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
DE102017125771B4 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
DE102010048029A1 (de) Ausrichteinrichtung
DE102008021970A1 (de) Paneel mit vereinfachten Rastelement
EP3356687A1 (de) Kippdübel
WO2015049170A1 (de) Kapazitive sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE3445935A1 (de) Einteiliger schellenfoermiger halter fuer laengliche gegenstaende
DE102009035874A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile miteinander
WO2016146466A1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE2744294A1 (de) Kunststoff-befestigungselement fuer zierleisten o.dgl. zum aufstecken und verriegeln an einem bolzen
WO2020104080A1 (de) Türstopper
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102007058773A1 (de) Dämmstoffhalter
DE202005007376U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
WO2016023717A1 (de) Clip-element, verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
EP3806695A1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19765415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1