WO2020099090A1 - Kompressor für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Kompressor für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020099090A1
WO2020099090A1 PCT/EP2019/078996 EP2019078996W WO2020099090A1 WO 2020099090 A1 WO2020099090 A1 WO 2020099090A1 EP 2019078996 W EP2019078996 W EP 2019078996W WO 2020099090 A1 WO2020099090 A1 WO 2020099090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
rotor
receiving chamber
air
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Gordner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/293,656 priority Critical patent/US11499473B2/en
Priority to CN201980064624.0A priority patent/CN112789410B/zh
Publication of WO2020099090A1 publication Critical patent/WO2020099090A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0626Details of the lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Compressor for an intake tract of an internal combustion engine of a motor vehicle Internal combustion engine for a motor vehicle and motor vehicle
  • the invention relates to a compressor for an intake tract
  • Claim 1 relates to an internal combustion engine for a motor vehicle according to the preamble of claim 12.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a motor vehicle.
  • EP 2 908 409 B1 discloses a motor vehicle auxiliary unit electric motor, with an electronically commutated motor stator and control electronics for controlling the stator coils forming the motor stator. Furthermore is a
  • the electric motor also includes a potting body in the
  • the electric motor can be an electric motor of an electric water pump and can be designed as an external rotor which has a cup-shaped motor rotor which is arranged around a central coaxial motor stator.
  • DE 197 01 100 A1 discloses an air conditioning device for influencing the temperature of closed housing interiors.
  • the object of the present invention is a compressor, a
  • a first aspect of the invention relates to a compressor for an intake tract, also referred to as an intake tract, of an internal combustion engine of a motor vehicle, for example, as a reciprocating piston engine, in particular of a motor vehicle, for example, as a passenger car.
  • the compressor has a
  • Electric motor trained electrical machine which has a stator and a rotor.
  • the rotor can be driven by the stator and can therefore be rotated relative to the rotor about an axis of rotation.
  • the electric motor can provide at least one torque via the rotor.
  • the compressor also has at least or preferably exactly one compressor wheel, also referred to as an impeller.
  • the compressor wheel can be driven by the rotor or by means of the torque and thereby rotated, for example, about the axis of rotation and / or relative to the stator.
  • air can be compressed which flows through the intake tract and is introduced into at least one combustion chamber of the internal combustion engine by means of the intake tract.
  • the combustion chamber is designed, for example, as a cylinder or as part of a cylinder.
  • the compressor wheel can be driven by the electric machine via the rotor, whereby the air flowing through the intake tract is compressed by means of the compressor wheel. Since the compressor wheel can be driven by the electric motor, the compressor is designed as an electric compressor, that is to say as an electrically operated, electrically drivable or electrically driven compressor. In contrast to a mechanical compressor, the electric compressor according to the invention cannot be driven, or not only mechanically, by an output shaft of the internal combustion engine, for example, a crankshaft, but the fan wheel can be driven by means of the electric motor using electrical energy.
  • the electric motor is designed as a brushless external rotor, so that at least one
  • Length range of the stator is arranged or accommodated in at least one length range of the rotor.
  • the stator is at least predominantly, in particular completely, accommodated in the rotor, so that the rotor, for example, at least predominantly, in particular completely, surrounds the stator.
  • the length range of the rotor is the length range of the stator completely circumferentially surrounds the stator.
  • External rotor is also referred to as an external rotor motor or external rotor machine.
  • an external rotor motor or external rotor machine.
  • the stator is on the inside, that is to say is at least partially arranged in the stator, it is provided in the outer rotor according to the invention that the stator is on the inside, that is to say the stator is in the rotor is arranged.
  • the motor vehicle is preferably a single-track motor vehicle with at least or exactly two wheels and preferably a motorcycle or motorcycle
  • Compressor can be realized.
  • the compressor wheel is, for example, integrated directly into the rotor, which is also referred to as the external rotor.
  • the compressor wheel is preferably non-rotatably connected to the rotor, in particular to a rotor shaft of the rotor.
  • the compressor wheel is formed in one piece with the rotor shaft.
  • the design of the electric motor as an external rotor is a construction by means of which the dimensions and the weight of the electric motor can be significantly reduced compared to the internal rotor.
  • the rotor of the electric motor which is also referred to as a rotor, can be cooled particularly advantageously by flow air or by air, which is conveyed, for example, and preferably compressed by means of the compressor wheel, in that the rotor is on the outside.
  • Space requirements and the weight of the compressor according to the invention can be kept in a particularly small frame.
  • the compressor wheel is preferably designed as a radial compressor wheel, so that the compressor according to the invention is preferably designed as a radial compressor.
  • the compressor wheel flows against the compressor wheel in the axial direction during operation of the compressor.
  • the compressor wheel in the axial direction incoming air is compressed by means of the compressor wheel and flows out of the compressor wheel during operation in the radial direction of the compressor wheel. It falls
  • the axial direction of the compressor wheel coincides with the axial direction of the electric motor as a whole
  • the axial direction of the electric motor or the compressor wheel coincides with the axis of rotation
  • the radial direction of the compressor wheel coincides with the radial direction of the electric motor as a whole.
  • Radial compressor wheel in particular, the axial space requirement can be kept in a particularly small frame.
  • the compressor according to the invention is free of an outer rotor compressor wheel which surrounds the compressor wheel and which, for example, rotates or can rotate in opposite directions to the compressor wheel.
  • the compressor preferably does not include any one that surrounds the compressor wheel and, for example, runs counter to the compressor wheel
  • stator has a plurality of coils that can be supplied with electrical current or through which electrical current can flow.
  • Another embodiment is characterized in that the rotor has a plurality of magnets, in particular permanent magnets. This allows a particularly simple and thus space-saving and inexpensive construction to be ensured.
  • the rotor is at least partially, in particular at least predominantly or completely, accommodated in a housing.
  • the rotor is rotatably mounted on the housing via a bearing device.
  • the stator is preferably also at least partially, in particular at least predominantly or completely, accommodated in the housing.
  • the bearing device can, for example, have at least one or more bearing points, the bearing points being spaced apart from one another and / or following one another, for example, in particular in the axial direction of the electric motor.
  • the housing has a first
  • the air to be compressed by means of the compressor wheel flows, for example, into the first receiving chamber and through the first receiving chamber, so that the air to be compressed by means of the compressor wheel flows in the first receiving chamber into the compressor wheel, in particular in the axial direction, and optionally flows out in the radial direction .
  • the housing also has a second receiving chamber in which the
  • stator preferably at least a part of the stator are also included.
  • the rotor extends from the second receiving chamber through a through opening, in particular the housing, into the first receiving chamber, so that the receiving chambers are connected to one another via the through opening.
  • the rotor is thus partially arranged in the first receiving chamber and partially in the second receiving chamber.
  • the rotor penetrates the through opening, so that the rotor, in particular its rotor shaft, is rotatably mounted on the housing in the second receiving chamber via the bearing device.
  • the receiving chamber, the rotor is rotatably connected to the compressor wheel.
  • the rotor in the first receiving chamber can be formed in one piece with the compressor wheel.
  • the through opening is in a direction coinciding with the axial direction of the electric motor, which points away from the through opening and points toward the compressor wheel, at least partially, in particular at least predominantly or completely, overlapped or overlapped by the compressor wheel.
  • the compressor wheel at least partially covers or overlaps the through opening in the direction described, in particular at least predominantly or completely.
  • the impeller has at least one air duct.
  • the air duct opens into the first receiving chamber at one end. At the other end, the air duct opens into the second receiving chamber. This allows at least part of the air from the first to pass through the air duct
  • Admission chamber are directed into the second admission chamber, so that the
  • Bearing device and preferably the coils can be cooled by means of the air which flows through the air duct and is conducted into the second receiving chamber via the air duct.
  • the compressor wheel in particular the air duct, is designed to direct the air that flows through the air duct and thus into the second one by means of the air duct
  • Receiving chamber is directed to compress.
  • the compressor wheel is designed to convey at least the part of the air flowing through the guide channel through the guide channel and to compress the air flowing through the guide channel.
  • the housing has a first outer circumference in a first length range and a second outer circumference that is smaller than the first outer circumference in a second length range.
  • the first length range has the first
  • Receiving chamber in particular completely, on or the first includes the first receiving chamber, in particular completely.
  • the second also points
  • Length range includes the second receiving chamber, in particular completely.
  • a second aspect of the invention relates to an internal combustion engine for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle such as one
  • the internal combustion engine has at least one combustion chamber, for example a cylinder, and one of air
  • the compressor has an electric motor, which has a stator and a rotor.
  • the rotor can be driven by the stator and can therefore be rotated relative to the stator about an axis of rotation.
  • the compressor has at least or preferably exactly one compressor wheel, which is used to compress the intake tract
  • the compressor wheel preferably rotates in exactly one direction of rotation about the axis of rotation relative to the stator, during operation using the
  • Compressor wheel the air flowing through the intake tract is compressed.
  • the electric motor is designed as a brushless external rotor, so that at least one length range of the stator is arranged in at least one length range of the rotor.
  • a third aspect of the invention relates to a motor vehicle, for example designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, which has at least one compressor according to the invention according to the first aspect of the invention and / or at least one internal combustion engine according to the invention according to the second aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention and the second aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the third aspect of the invention and vice versa. Since the air flowing through the intake tract can be compressed by means of the electric compressor, one can, for example, compared to internal combustion engines in which the air is not compressed, by means of the compressor
  • Performance increase can be achieved. Because the compressor wheel can be driven by means of the electric motor, a particularly advantageous and needs-based operation can be realized.
  • Fig. 1 is a schematic and sectional side view of a
  • Fig. 2 is a schematic and sectional side view of the compressor according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic and sectional side view of a compressor 1 for an intake tract, also referred to as a compressor
  • the motor vehicle is preferably designed as a motorcycle or a motorcycle, the motor vehicle having at least or exactly two wheels.
  • the wheels are arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction and are rotatably held on a frame so that the respective wheel can be rotated relative to the frame about a respective wheel axis of rotation.
  • the wheel axes of rotation are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle and are thus decentralized from one another in the longitudinal direction of the vehicle, the axes of rotation of the wheels running parallel to one another when the motor vehicle is traveling straight ahead.
  • the internal combustion engine is designed, for example, as a reciprocating piston engine and has at least one
  • Combustion chamber which is designed for example as a cylinder.
  • the motor vehicle can be driven by means of the internal combustion engine.
  • the compressor 1 is arranged in the intake tract, which can be seen in detail in FIG. 1 and is designated by 2.
  • the intake tract 2 can be flowed through by air, which by means of the Intake tract 2 is guided to the combustion chamber.
  • the combustion chamber is supplied with fuel, in particular with liquid fuel, and with the air flowing through the intake tract 2, so that a fuel-air mixture is formed in the combustion chamber.
  • the fuel-air mixture is burned, resulting in exhaust gas from the internal combustion engine.
  • the air flowing through the intake tract 2, in particular its flow, is illustrated by arrows 3 in FIG. 1.
  • the compressor 1 is designed as an electric compressor and accordingly has an electric motor 4, which comprises a stator 5 and a rotor 6.
  • the rotor 6 can be rotated relative to the stator 5 about an axis of rotation 7, also referred to as the motor axis of rotation.
  • the rotor 6 can be driven by the stator 5 and thus by the
  • Rotation axis 7 rotatable relative to the stator 5.
  • the air flowing through the intake tract 2 is compressed by the compressor 1, and for this purpose the rotor 6 is driven by the stator 5 and thereby rotated about the axis of rotation 7 relative to the stator 5.
  • the compressor 1 has at least or preferably exactly one compressor wheel 8, also referred to as an impeller, which is used to compress the air flowing through the intake tract 2 from the rotor 6 and thus via the rotor 6 from the
  • Electric motor 4 can be driven or is driven during operation.
  • the rotor 6 has, for example, at least or exactly one rotor shaft 9 which is rotatable about the axis of rotation 7 relative to the stator 5.
  • the compressor wheel 8 is rotatably connected to the rotor shaft 9, wherein the compressor wheel 8 can be formed in one piece with the rotor shaft 9.
  • the electric motor 4 is designed as a brushless external rotor 10, so that the stator 5 is at least partially, in particular at least predominantly, in the Rotor 6 is arranged or received.
  • at least one length range of the stator 5 is in at least one length range of the rotor 6
  • the radial direction of the electric motor 4 and thus of the compressor wheel 8 is illustrated in FIG. 1 by a double arrow 11 and runs perpendicular to the axis of rotation 7 and perpendicular to the axial direction of the electric motor 4 and thus the compressor wheel 8.
  • the axial direction of the electric motor 4 and the compressor wheel 8 is illustrated in FIG. 1 by a double arrow 12.
  • the axial direction of the electric motor 4 coincides with the axis of rotation 7.
  • the stator 5 has a plurality of coils 13 which can be supplied with electrical current.
  • the electrical current with which the coils 13 are supplied during the operation of the compressor 1 flows through the coils 13 during operation.
  • the coils 13 are formed, for example, by at least one winding or by a plurality of windings of the stator 5.
  • the rotor 6 has magnets 14, shown particularly schematically in FIG. 1, which are preferably in the form of
  • Permanent magnets are formed.
  • the rotor 6, the stator 5 and the compressor wheel 8, which is also referred to as an impeller, are each accommodated at least partially, in particular at least predominantly or completely, in a housing 15 of the compressor 1.
  • the housing 15 IS, for example, at least a part of the intake tract 2.
  • the air to be compressed by the compressor wheel 8 can flow through the housing 15.
  • the stator 5 is at least indirectly, in particular directly, held on the housing 15: the stator 5 is, for example, fixed to the housing 15 in a rotationally fixed manner at least with respect to the axis of rotation 7, so that relative rotations between the stator 5 and the housing 15 run at least about the axis of rotation 7 remain under. This means that the stator 5 is secured against rotations running about the axis of rotation 7 and taking place relative to the housing 15, in particular at least indirectly and preferably directly on the housing 15.
  • the rotor 6, however, is rotatably mounted on the housing 15 via a bearing device 16 of the compressor 1.
  • the bearing device 16 has at least or exactly two bearing points 17 and 18, which are spaced apart in the axial direction of the electric motor 4 and thus in the axial direction of the compressor wheel 8 and the rotor 6.
  • a bearing element 19 is arranged, via which the rotor 6 and, via this, the compressor wheel 8 are rotatably mounted on the housing 15 at least in the radial direction and are thus supported.
  • the rotor 6 is rotatably supported on the housing 15 via the rotor shaft 9 and the bearing elements 19, as a result of which the rotor 6 is rotatably supported on the housing 15 via the rotor shaft 19.
  • the respective bearing element 19 can be designed, for example, as a plain bearing or plain bearing, or the respective bearing element 19 can be designed as a roller bearing or roller bearing.
  • the roller bearing is preferably designed as a ceramic roller bearing.
  • the respective bearing element 19 is designed as a slide bearing
  • a lubricant supply device is provided, for example.
  • the respective slide bearing can be supplied with a particularly liquid or viscous lubricant such as oil.
  • the respective slide bearing is supplied with the lubricant and is thereby lubricated during the operation of the compressor 1. Since the bearing device 16 and thus the bearing points 17 and 18 or the bearing elements 19 follow the compressor wheel 8 in the axial direction and are arranged on a common side of the compressor wheel 8, the bearing device 16 is designed as an internal bearing.
  • the impeller can be integrated directly into the rotor 6, which is also referred to as the external rotor, so that, for example, the compressor wheel 8 is formed in one piece with the rotor shaft 9. Since the rotor 6 of the electric motor 4 is on the outside, that is to say is arranged on the stator 5, the rotor 6 (rotor) is cooled by flow air, that is to say, for example, at least by part of the air, which is conveyed by the compressor wheel 8 during operation and is compressed.
  • the compressor wheel 8 is preferably designed as a radial compressor wheel, so that the compressor 1 is preferably designed as a radial compressor or radial compressor. This means that during the operation of the compressor 1, the air flows against the compressor wheel 8 in the axial direction and flows out in the radial direction.
  • the housing 15 has a first receiving chamber 20, in which the compressor wheel 8 is arranged.
  • the housing 15 has a second receiving chamber 21, in which the bearing device 16 is received.
  • the receiving chamber 20 has a first inner circumference, in particular a first one
  • the second inner circumference, in particular the second inner diameter, is smaller than the first inner circumference, in particular than the first inner diameter.
  • the rotor 6, in particular the rotor shaft 9, extends from the second receiving chamber 21 through a through opening 22 of the Housing 15 into the first receiving chamber 20, so that the
  • Through opening 22 penetrating rotor 6 is partially arranged in the receiving chamber 20 and partially in the receiving chamber 21.
  • the through opening 22 is completely through the compressor wheel 8, in particular through one of the through opening, in a direction coinciding with the axial direction of the electric motor 4, pointing away from the through opening 22, pointing towards the compressor wheel 8 and illustrated in FIG. 1 by an arrow 23 22 facing wheel back 24 of the compressor wheel 8, covered.
  • Fig. 1 shows a first embodiment in which the compressor wheel 8, in particular the wheel back 24, is arranged in the axial direction particularly close to the through opening 22.
  • the compressor wheel is particularly close in the axial direction to one that is directly or directly to the radial direction
  • the wall area 35 delimits the through opening 22.
  • Compressor wheel 8 has a plurality of air ducts 26 opening at one end into the first receiving chamber 20 and at the other end into the second receiving chamber 21. At least some of the air channels 26 that are initially located in the first receiving chamber 20 can be
  • the bearing device 16 and the coils 13 are cooled by means of the air flowing through the air channels 26 and introduced into the receiving chamber 21 via them.
  • Arrows 27 in FIG. 1 illustrate the air that flows through the air channels 26 and is guided from the receiving chamber 20 into the receiving chamber 21 by means of the air channels 26.
  • this air can cool the bearing device 16 and the coils 13.
  • the bearing device 16 and the coils 13 it is conceivable for the bearing device 16 and the coils 13 to be cooled in the receiving chamber 21 by means of ambient air.
  • the described cooling of the bearing device 16 and the coils 13 is based, for example, on the principle of radial compression.
  • the respective air duct 26 is designed, for example, as a slot, in particular as a narrow slot, which is incorporated, for example, into the impeller.
  • the air is compressed through the narrow slots and can therefore cool the runner advantageously.
  • Embodiment that the compressor wheel 8 does not have the air channels 26.
  • the wheel back 24 is spaced far more axially from the wall area 25 than in the case of the first embodiment. This limits the radial direction of the
  • Wall area 25 of the housing 15 adjoining the passage opening 22 and at least one partial area T of the wheel back 24 of the compressor wheel 8 facing the wall area 25 has at least one guide channel 29, for example in the form of an annular channel.
  • the guide channel 29 can - as in FIG. 2 by arrows 28
  • Compressor wheel 8 is designed to convey at least the aforementioned part of the air from the receiving chamber 20 through the guide channel 29.
  • the compressor wheel 8 is preferably designed to compress the part of the air which flows through the guide channel 29, that is to say the air which flows through the guide channel 29.
  • the air flowing through the guide channel 29, which flows on the side of the wheel back 24 and thus behind the compressor wheel 8, is compressed behind the impeller.
  • the bearing device 16 and the coils 13 can be cooled particularly well. Furthermore, it is possible that in the first embodiment and in the second
  • the housing 15 has a first outer circumference A1, in particular a first outer diameter, in a first length area L1 that completely encompasses or has the first receiving chamber 21.
  • the housing 15 has a second outer circumference A2, in particular a second outer diameter, in an axial direction adjoining the length region L1, in particular directly or immediately, and completely comprising or comprising the receiving chamber 21.
  • the second outer circumference A2, in particular the second outer diameter is smaller than the first outer circumference A1, in particular than the first outer diameter.
  • the first outer circumference A1, in particular the first outer diameter is at least twice as large as the second outer circumference A2, in particular the second outer diameter.
  • the first outer circumference A1 in particular the first outer diameter
  • the second outer circumference A2 in particular the second outer diameter
  • Compressor 1 is particularly advantageously arranged in an available installation space and can thus be stowed away.
  • the size and weight of the compressor 1 and thus also the external rotor 10 can be significantly reduced.
  • the compressor 1 can be used particularly advantageously in the motorcycle sector and thus for a motorcycle. Furthermore, it is conceivable to the compressor 1 in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor (1) für einen Ansaugtrakt (2) einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Elektromotor (4), welcher einen Stator (5) und einen von dem Stator (5) antreibbaren und dadurch um eine Drehachse (7) relativ zu dem Stator (5) drehbaren Rotor (6) aufweist, und mit einem Verdichterrad (8), welches zum Verdichten von den Ansaugtrakt (2) durchströmender und wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft von dem Rotor (6) antreibbar ist, wobei der Elektromotor (4) als bürstenloser Außenläufer (10) ausgebildet ist, sodass zumindest ein Längenbereich des Stators (5) in zumindest einem Längenbereich des Rotors (6) angeordnet ist.

Description

Kompressor für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Kompressor für einen Ansaugtrakt einer
Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1 . Außerdem betrifft die Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 12. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen.
Die EP 2 908 409 B1 offenbart einen Kraftfahrzeug-Nebenaggregat-Elektromotor, mit einem elektronisch kommutierten Motorstator und einer Steuerungselektronik zum Ansteuern der den Motorstator bildenden Statorspulen. Des Weiteren ist ein
abgeschlossener Elektronikraum vorgesehen, in dem die Steuerungselektronik angeordnet ist. Der Elektromotor umfasst außerdem einen Vergusskörper in dem
Elektronikraum, wobei die Steuerungselektronik in dem Vergusskörper vergossen ist. Der Elektromotor kann ein Elektromotor einer elektrischen Wasserpumpe und dabei als Außenläufer ausgebildet sein, welcher einen topfförmigen Motorrotor aufweist, der um einen zentralen koaxialen Motorstator herum angeordnet ist.
Des Weiteren offenbart die DE 197 01 100 A1 eine Klimatisierungseinrichtung zur T emperaturbeeinflussung von geschlossenen Gehäuseinnenräumen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kompressor, eine
Verbrennungskraftmaschine und ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Bauraumbedarf des Kompressors in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kompressor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Kompressor für einen auch als Einlasstrakt bezeichneten Ansaugtrakt einer beispielsweise als Hubkolbenmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens. Der Kompressor weist eine als
Elektromotor ausgebildete elektrische Maschine auf, welche einen Stator und einen Rotor aufweist. Der Rotor ist von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu dem Rotor drehbar. Durch Antreiben des Rotors kann der Elektromotor über den Rotor wenigstens ein Drehmoment bereitstellen, das heißt abgeben. Der Kompressor weist darüber hinaus wenigstens oder vorzugsweise genau ein auch als Laufrad bezeichnetes Verdichterrad auf. Das Verdichterrad kann von dem Rotor beziehungsweise mittels des Drehmoments angetrieben und dadurch beispielsweise um die Drehachse und/oder relativ zu dem Stator gedreht werden. Durch Antreiben des Verdichterrads kann Luft verdichtet werden, die den Ansaugtrakt durchströmt und mittels des Ansaugtrakts in wenigstens einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eigeleitet wird. Der Brennraum ist beispielsweise als ein Zylinder oder als Teil eines Zylinders ausgebildet.
Mit anderen Worten kann mittels des Verdichterrads die den Ansaugtrakt
durchströmende Luft verdichtet werden.
Dabei kann das Verdichterrad über den Rotor von der elektrischen Maschine angetrieben werden, wodurch mittels des Verdichterrads die den Ansaugtrakt durchströmende Luft verdichtet wird. Da das Verdichterrad von dem Elektromotor antreibbar ist, ist der Kompressor als elektrischer Kompressor, das heißt als elektrisch betreibbarer, elektrisch antreibbarer oder elektrisch angetriebener Kompressor, ausgebildet. Im Gegensatz zu einem mechanischen Kompressor ist der erfindungsgemäße elektrische Kompressor nicht oder nicht nur mechanisch von einer beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine antreibbar, sondern das Lüfterrad kann mittels des Elektromotors unter Nutzung von elektrischer Energie angetrieben werden.
Um nun einen besonders kompakten Aufbau des Kompressors realisieren und somit den Bauraumbedarf des Kompressors in einem besonders geringen Rahmen halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Elektromotor als bürstenloser Außenläufer ausgebildet ist, sodass beziehungsweise wodurch zumindest ein
Längenbereich des Stators in zumindest einem Längenbereich des Rotors angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist. Insbesondere ist beispielsweise der Stator zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, in dem Rotor aufgenommen, sodass der Rotor beispielsweise den Stator zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, umgibt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Längenbereich des Rotors den Längenbereich des Stators in Umfangsrichtung des Stators vollständig umlaufend umgibt. Der
Außenläufer wird auch als Außenläufermotor oder Au ßenläuferm aschine bezeichnet. Im Gegensatz zu einem sogenannten, insbesondere bürstenlosen, Innenläufer, bei dem der Rotor innen liegt, das heißt zumindest teilweise in dem Stator angeordnet ist, ist es bei dem erfindungsgemäßen Außenläufer vorgesehen, dass der Stator innen liegt, das heißt dass der Stator in dem Rotor angeordnet ist.
Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als einspuriges Kraftfahrzeug mit wenigstens oder genau zwei Rädern und vorzugsweise als Kraftrad beziehungsweise Motorrad
ausgebildet. Insbesondere bei einem Kraftrad ist es von besonderem Vorteil, wenn der Bauraumbedarf und das Gewicht des Kompressors in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können. Dies kann mittels des erfindungsgemäßen
Kompressors realisiert werden.
Um den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist das Verdichterrad beispielsweise direkt in den auch als außenliegenden Läufer bezeichneten Rotor integriert. Vorzugsweise ist das Verdichterrad drehfest mit dem Rotor, insbesondere mit einer Rotorwelle des Rotors, verbunden.
Um dabei den Bauraumbedarf und die Teileanzahl besonders gering zu halten, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Verdichterrad einstückig mit der Rotorwelle ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Elektromotors als Außenläufer ist eine Bauweise, durch die sich die Abmessungen und das Gewicht des Elektromotors im Vergleich zu Innenläufern deutlich reduzieren lassen. Außerdem kann der auch als Läufer bezeichnete Rotor des Elektromotors dadurch, dass der Rotor außen liegt, besonders vorteilhaft durch Strömungsluft beziehungsweise durch Luft gekühlt werden, die mittels des Verdichterrads beispielsweise gefördert und vorzugsweise verdichtet wird. Dadurch können gewichts-, bauraum- und kostenintensive, separate Kühlungsmaßnahmen vermieden oder zumindest gering gehalten werden, sodass die Kosten, die Teileanzahl, der
Bauraumbedarf und das Gewicht des erfindungsgemäßen Kompressors in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.
Um den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist das Verdichterrad vorzugsweise als Radialverdichterrad ausgebildet, sodass der erfindungsgemäße Kompressor vorzugsweise als Radialverdichter ausgebildet ist. Dies bedeutet
beispielsweise, dass während eines Betriebs des Kompressors die das Verdichterrad in axialer Richtung des Verdichterrads anströmt. Die das Verdichterrad in axialer Richtung anströmende Luft wird mittels des Verdichterrads verdichtet und strömt das Verdichterrad während des Betriebs in radialer Richtung des Verdichterrads ab. Dabei fällt
beispielsweise die axiale Richtung des Verdichterrads mit der axialen Richtung des Elektromotors insgesamt zusammen, und die axiale Richtung des Elektromotors beziehungsweise des Verdichterrads fällt mit der Drehachse zusammen. Außerdem fällt die radiale Richtung des Verdichterrads mit der radialen Richtung des Elektromotors insgesamt zusammen. Durch die Ausgestaltung der Verdichterrads als ein
Radialverdichterrad kann insbesondere der axiale Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der erfindungsgemäße Kompressor frei von einem das Verdichterrad umgebenden Au ßenläuferverdichterrad ist, welches beispielsweise gegenläufig zu dem Verdichterrad rotiert beziehungsweise rotieren kann. Mit anderen Worten umfasst der Kompressor vorzugweise kein das Verdichterrad umgebendes und beispielsweise relativ zu dem Verdichterrad gegenläufiges
Außenläuferverdichterrad, sodass der Bauraumbedarf, die Teileanzahl, das Gewicht und die Kosten besonders gering gehalten werden können.
Um besonders kompakte Au ßenabmessungen realisieren zu können, ist es in
vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Stator mehrere, mit elektrischem Strom versorgbare beziehungsweise von elektrischem Strom durchfließbare Spulen aufweist.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor mehrere Magnete, insbesondere Permanentmagnete, aufweist. Hierdurch kann ein besonders einfacher und somit bauraum- und kostengünstiger Aufbau gewährleistet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Rotor zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in einem Gehäuse aufgenommen. Außerdem ist der Rotor über eine Lagereinrichtung drehbar an dem Gehäuse gelagert. Dabei ist vorzugsweise auch der Stator zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse aufgenommen. Die Lagereinrichtung kann beispielsweise wenigstens eine oder mehrere Lagerstellen aufweisen, wobei die Lagerstellen beispielsweise, insbesondere in axialer Richtung des Elektromotors, voneinander beabstandet sein und/oder aufeinander folgen können.
Hierdurch kann eine kompakte Lagerung gewährleistet werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Lagereinrichtung
wenigstens ein Gleitlager und/oder wenigstens ein keramisches Wälzlager aufweist. Hierdurch kann eine bauraumgünstige und reibungsarme Lagerung des Rotors gewährleistet werden.
Um den Bauraumbedarf des Kompressors besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse eine erste
Aufnahmekammer aufweist, in welcher das Laufrad zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist. Während des Betriebs strömt die mittels des Verdichterrads zu verdichtende Luft beispielsweise in die erste Aufnahmekammer und durch die erste Aufnahmekammer hindurch, sodass die mittels des Verdichterrads zu verdichtende Luft in der ersten Aufnahmekammer das Verdichterrad, insbesondere in axialer Richtung, anströmt sowie gegebenenfalls in radialer Richtung abströmt.
Das Gehäuse weist auch eine zweite Aufnahmekammer auf, in welcher die
Lagereinrichtung und somit beispielsweise zumindest ein Teil des Rotors und
vorzugsweise auch zumindest ein Teil des Stators aufgenommen sind. Der Rotor erstreckt sich von der zweiten Aufnahmekammer aus durch eine Durchgangsöffnung, insbesondere des Gehäuses, hindurch in die erste Aufnahmekammer, sodass die Aufnahmekammern an sich über die Durchgangsöffnung miteinander verbunden sind.
Der Rotor ist somit teilweise in der ersten Aufnahmekammer und teilweise in der zweiten Aufnahmekammer angeordnet. Der Rotor durchdringt dabei die Durchgangsöffnung, sodass der Rotor, insbesondere dessen Rotorwelle, in der zweiten Aufnahmekammer über die Lagereinrichtung drehbar an dem Gehäuse gelagert ist. In der ersten
Aufnahmekammer ist der Rotor drehfest mit dem Verdichterrad verbunden. Dabei kann der Rotor in der ersten Aufnahmekammer einstückig mit dem Verdichterrad ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung ist dabei in eine mit der axialen Richtung des Elektromotors zusammenfallende Richtung, die von der Durchgangsöffnung weg weist und zu dem Verdichterrad hin weist, zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Verdichterrad überdeckt beziehungsweise überlappt. Mit anderen Worten überdeckt beziehungsweise überlappt das Verdichterrad die Durchgangsöffnung in die beschriebene Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig.
Um dabei eine besonders vorteilhafte Kühlung zumindest der Lagereinrichtung sowie vorzugsweise auch der genannten Spulen, die beispielsweise in der zweiten Aufnahmekammer angeordnet sind, auf besonders bauraumgünstige Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Laufrad wenigstens einen Luftkanal aufweist. Der Luftkanal mündet einenends in die erste Aufnahmekammer. Anderenends mündet der Luftkanal in die zweite Aufnahmekammer. Dadurch kann über den Luftkanal zumindest ein Teil der Luft aus der ersten
Aufnahmekammer in die zweite Aufnahmekammer geleitet werden, sodass die
Lagereinrichtung sowie vorzugsweise die Spulen mittels der Luft, die den Luftkanal durchströmt und über den Luftkanal in die zweite Aufnahmekammer geleitet wird, gekühlt werden können.
Dabei hat es sich zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Kühlung als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verdichterrad, insbesondere der Luftkanal, dazu ausgebildet ist, die Luft, die den Luftkanal durchströmt und somit mittels des Luftkanals in die zweite
Aufnahmekammer geleitet wird, zu verdichten.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung begrenzen ein sich in radialer Richtung des Elektromotors nach außen an die Durchgangsöffnung anschließender Wandungsbereich des Gehäuses und zumindest ein dem
Wandungsbereich zugewandter Teilbereich eines Radrückens des Verdichterrads wenigstens einen Führungskanal, über welchen zumindest ein Teil der beispielsweise in die erste Aufnahmekammer einströmenden Luft aus der ersten Aufnahmekammer zu der Durchgangsöffnung und durch diese hindurchzuleiten ist. Hierdurch kann eine besonders einfache und bauraumgünstige Versorgung der Lagereinrichtung mit Luft aus der ersten Aufnahmekammer realisiert werden, wodurch die Lagereinrichtung besonders vorteilhaft gekühlt werden kann.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Verdichterrad dazu ausgebildet ist, zumindest den durch den Führungskanal strömenden Teil der Luft durch den Führungskanal zu fördern und die den Führungskanal durchströmende Luft zu verdichten.
Um dabei die äußeren Abmessungen des Kompressors in einem besonders geringen Rahmen halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse in einem ersten Längenbereich einen ersten Außenumfang und in einem zweiten Längenbereich einen gegenüber dem ersten Außenumfang geringeren zweiten Außenumfang aufweist. Dabei weist der erste Längenbereich die erste
Aufnahmekammer, insbesondere vollständig, auf beziehungsweise der erste umfasst die erste Aufnahmekammer, insbesondere vollständig. Außerdem weist der zweite
Längenbereich die zweite Aufnahmekammer auf beziehungsweise der zweite
Längenbereich umfasst die zweite Aufnahmekammer, insbesondere vollständig.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen
Personenkraftwagen. Die Verbrennungskraftmaschine weist wenigstens einen beispielsweise als Zylinder ausgebildeten Brennraum und einen von Luft
durchströmbaren und auch als Einlasstrakt bezeichneten Ansaugtrakt auf, mittels welchem die Luft in den Brennraum zu führen ist. Des Weiteren umfasst die
Verbrennungskraftmaschine einen in dem Ansaugtrakt angeordneten Kompressor, insbesondere einen erfindungsgemäßen Kompressor gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Der Kompressor weist einen Elektromotor auf, welcher einen Stator und einen Rotor. Der Rotor ist von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar. Außerdem weist der Kompressor wenigstens oder vorzugsweise genau ein Verdichterrad auf, welches zum Verdichten der den Ansaugtrakt
durchströmenden Luft von dem Rotor antreibbar ist. Während eines Betriebs des Kompressors dreht sich das Verdichterrad in vorzugsweise genau eine Drehrichtung um die Drehachse relativ zu dem Stator, wobei während des Betrieb mittels des
Verdichterrads die den Ansaugtrakt durchströmende Luft verdichtet wird,.
Um den Bauraumbedarf des Kompressors besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Elektromotor als bürstenloser Außenläufer ausgebildet ist, sodass zumindest ein Längenbereich des Stators in zumindest einem Längenbereich des Rotors angeordnet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches wenigstens einen erfindungsgemäßen Kompressor gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder wenigstens eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt. Da mittels des elektrischen Kompressors die den Ansaugtrakt durchströmende Luft verdichtet werden kann, kann mittels des Kompressors beispielsweise gegenüber Verbrennungskraftmaschinen, bei denen die Luft nicht verdichtet wird, eine
Leistungssteigerung erzielt werden. Dadurch, dass das Verdichterrad mittels des Elektromotors angetrieben werden kann, kann ein besonders vorteilhafter und bedarfsgerechter Betrieb realisiert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Kompressors gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Kompressors gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht einen auch als Verdichter bezeichneten Kompressor 1 für einen Ansaugtrakt einer
Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftrad beziehungsweise als Motorrad ausgebildet, wobei das Kraftfahrzeug wenigstens oder genau zwei Räder aufweist. Die Räder sind in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet und dabei drehbar an einem Rahmen gehalten, sodass das jeweilige Rad um eine jeweilige Raddrehachse relativ zu dem Rahmen drehbar ist. Die Raddrehachsen sind dabei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet und somit in Fahrzeuglängsrichtung voneinander desachsiert, wobei die Raddrehachsen bei einer Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs parallel zueinander verlaufen. Die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise als Hubkolbenmaschine ausgebildet und weist wenigstens einen
Brennraum auf, welcher beispielsweise als Zylinder ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug ist mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar. Der Kompressor 1 ist dabei in dem Ansaugtrakt angeordnet, welcher in Fig. 1 ausschnittsweise erkennbar und mit 2 bezeichnet ist. Der Ansaugtrakt 2 ist von Luft durchströmbar, welche mittels des Ansaugtrakts 2 zu dem Brennraum geführt wird. Während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine wird der Brennraum mit Kraftstoff, insbesondere mit flüssigem Kraftstoff, und mit der den Ansaugtrakt 2 durchströmenden Luft versorgt, sodass im Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird. Das Kraftstoff-Luft- Gemisch wird verbrannt, woraus Abgas der Verbrennungskraftmaschine resultiert. Die den Ansaugtrakt 2 durchströmende Luft, insbesondere deren Strömung, ist in Fig. 1 durch Pfeile 3 veranschaulicht.
Der Kompressor 1 ist als elektrischer Kompressor ausgebildet und weist demzufolge einen Elektromotor 4 auf, welcher einen Stator 5 und einen Rotor 6 umfasst. Der Rotor 6 ist um eine auch als Motordrehachse bezeichnete Drehachse 7 relativ zu dem Stator 5 drehbar. Dabei ist der Rotor 6 von dem Stator 5 antreibbar und dadurch um die
Drehachse 7 relativ zu dem Stator 5 drehbar. Mit anderen Worten, während eines Betriebs des Kompressors 1 wird die den Ansaugtrakt 2 durchströmende Luft mittels des Kompressors 1 verdichtet, und hierzu wird der Rotor 6 von dem Stator 5 angetrieben und dadurch um die Drehachse 7 relativ zu dem Stator 5 gedreht.
Der Kompressor 1 weist dabei wenigstens oder vorzugsweise genau ein auch als Laufrad bezeichnetes Verdichterrad 8 auf, welches zum Verdichten der den Ansaugtrakt 2 durchströmenden Luft von dem Rotor 6 und somit über den Rotor 6 von dem
Elektromotor 4 antreibbar ist beziehungsweise während des Betriebs angetrieben wird. Der Rotor 6 weist beispielsweise wenigstens oder genau eine Rotorwelle 9 auf, welche um die Drehachse 7 relativ zu dem Stator 5 drehbar ist. Das Verdichterrad 8 ist dabei drehfest mit der Rotorwelle 9 verbunden, wobei das Verdichterrad 8 einstückig mit der Rotorwelle 9 ausgebildet sein kann.
Um nun einen besonders kompakten Aufbau des Kompressors 1 realisieren und somit den Bauraumbedarf des Kompressors 1 in einem besonders geringen Rahmen halten zu können, ist der Elektromotor 4 als ein bürstenloser Außenläufer 10 ausgebildet, sodass der Stator 5 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Rotor 6 angeordnet beziehungsweise aufgenommen ist. Mit anderen Worten ist zumindest ein Längenbereich des Stators 5 in zumindest einem Längenbereich des Rotors 6
angeordnet, sodass zumindest der Längenbereich des Stators 5 in radialer Richtung des Elektromotors 4 und somit des Verdichterrads 8 nach außen hin zumindest durch den Längenbereich des Rotors 6 überdeckt ist. Die radiale Richtung des Elektromotors 4 und somit des Verdichterrads 8 ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 1 1 veranschaulicht und verläuft senkrecht zur Drehachse 7 und senkrecht zur axialen Richtung des Elektromotors 4 und somit des Verdichterrads 8. Die axiale Richtung des Elektromotors 4 und des Verdichterrads 8 ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 12 veranschaulicht. Außerdem fällt die axiale Richtung des Elektromotors 4 mit der Drehachse 7 zusammen.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass der Stator 5 mehrere, mit elektrischem Strom versorgbare Spulen 13 aufweist. Der elektrische Strom, mit welchem die Spulen 13 während des Betriebs des Kompressors 1 versorgt werden, fließt während des Betriebs durch die Spulen 13 hindurch. Die Spulen 13 sind beispielsweise durch wenigstens eine Wicklung oder durch mehrere Wicklungen des Stators 5 gebildet. Der Rotor 6 weist in Fig. 1 besonders schematisch dargestellte Magnete 14 auf, welche vorzugsweise als
Permanentmagnete ausgebildet sind.
Der Rotor 6, der Stator 5 und das Verdichterrad 8, welches auch als Laufrad bezeichnet wird, sind jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in einem Gehäuse 15 des Kompressors 1 aufgenommen. Das Gehäuse 15 IST beispielsweise zumindest ein Teil des Ansaugtrakts 2. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist das Gehäuse 15 von der mittels des Verdichterrads 8 zu verdichtenden Luft durchströmbar. Dabei ist der Stator 5 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gehäuse 15 gehalten: Der Stator 5 ist beispielsweise zumindest bezüglich der Drehachse 7 drehfest an dem Gehäuse 15 festgelegt, sodass zumindest um die Drehachse 7 verlaufende Relativdrehungen zwischen dem Stator 5 und dem Gehäuse 15 unterbleiben. Dies bedeutet, dass der Stator 5 gegen um die Drehachse 7 verlaufende und relativ zu dem Gehäuse 15 erfolgende Drehungen gesichert ist, insbesondere zumindest mittelbar und vorzugsweise direkt an dem Gehäuse 15.
Der Rotor 6 hingegen ist über eine Lagereinrichtung 16 des Kompressors 1 drehbar an dem Gehäuse 15 gelagert. Die Lagereinrichtung 16 weist wenigstens oder genau zwei Lagerstellen 17 und 18 auf, welche in axialer Richtung des Elektromotors 4 und somit in axialer Richtung des Verdichterrads 8 und des Rotors 6 voneinander beabstandet sind.
An der jeweiligen Lagerstelle 17 beziehungsweise 18 ist ein Lagerelement 19 angeordnet, über welches der Rotor 6 und über diesen das Verdichterrad 8 zumindest in radialer Richtung drehbar an dem Gehäuse 15 gelagert und somit abgestützt sind. Insbesondere ist der Rotor 6 über die Rotorwelle 9 und die Lagerelemente 19 drehbar an dem Gehäuse 15 gelagert, wodurch der der Rotor 6 über die Rotorwelle 19 in radialer Richtung drehbar an dem Gehäuse 15 abgestützt ist. Das jeweilige Lagerelement 19 kann beispielsweise als Gleitlager beziehungsweise Gleitlagerung ausgebildet sein, oder das jeweilige Lagerelement 19 kann als Wälzlager beziehungsweise Wälzlagerung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Wälzlager als keramisches Wälzlager ausgebildet. Ist das jeweilige Lagerelement 19 als ein Gleitlager ausgebildet, so ist beispielsweise eine Schmiermittelversorgungseinrichtung vorgesehen. Mittels der Schmiermittelversorgungseinrichtung kann das jeweilige Gleitlager mit einem insbesondere flüssigen beziehungsweise viskosen Schmiermittel wie beispielsweise Öl versorgt werden ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass während des Betriebs des Kompressors 1 das jeweilige Gleitlager mit dem Schmiermittel versorgt und dadurch geschmiert wird. Da die Lagereinrichtung 16 und somit die Lagerstellen 17 und 18 beziehungsweise die Lagerelemente 19 in axialer Richtung auf das Verdichterrad 8 folgen und auf einer gemeinsamen Seite des Verdichterrads 8 angeordnet sind, ist die Lagereinrichtung 16 als innenliegende Lagerung ausgebildet.
Das Laufrad kann dabei direkt in den auch als außenliegenden Läufer bezeichneten Rotor 6 integriert sein, sodass beispielsweise das Verdichterrad 8 einstückig mit der Rotorwelle 9 ausgebildet ist. Da der Rotor 6 des Elektromotors 4 außen liegt, das heißt auf dem Stator 5 angeordnet ist, wird der Rotor 6 (Läufer) durch Strömungsluft, das heißt beispielsweise zumindest durch einen Teil der Luft, gekühlt, die während des Betriebs mittels des Verdichterrads 8 gefördert und verdichtet wird.
Vorzugsweise ist das Verdichterrad 8 als ein Radialverdichterrad ausgebildet, sodass der Kompressor 1 vorzugweise als Radialkompressor beziehungsweise Radialverdichter ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass während des Betriebs des Kompressors 1 die Luft das Verdichterrad 8 in axialer Richtung anströmt und in radialer Richtung abströmt.
Das Gehäuse 15 weist eine erste Aufnahmekammer 20 auf, in welcher das Verdichterrad 8 angeordnet ist. Außerdem weist das Gehäuse 15 eine zweite Aufnahmekammer 21 auf, in welcher die Lagereinrichtung 16 aufgenommen ist. Dabei weist beispielsweise die Aufnahmekammer 20 einen ersten Innenumfang, insbesondere einen ersten
Innendurchmesser, auf, während die zweite Aufnahmekammer 21 einen zweiten
Innenumfang, insbesondere einen zweiten Innendurchmesser, aufweist. Der zweite Innenumfang, insbesondere der zweite Innendurchmesser, ist dabei geringer als der erste Innenumfang, insbesondere als der erste Innendurchmesser. Somit ist der Rotor 6, insbesondere über die Rotorwelle 9, in der Aufnahmekammer 21 drehbar an dem
Gehäuse 15 gelagert. Der Rotor 6, insbesondere die Rotorwelle 9, erstreckt sich ausgehend von der zweiten Aufnahmekammer 21 durch eine Durchgangsöffnung 22 des Gehäuses 15 hindurch in die erste Aufnahmekammer 20, sodass der die
Durchgangsöffnung 22 durchdringende Rotor 6 teilweise in der Aufnahmekammer 20 und teilweise in der Aufnahmekammer 21 angeordnet ist. Dabei ist die Durchgangsöffnung 22 in eine mit der axialen Richtung des Elektromotors 4 zusammenfallende, von der Durchgangsöffnung 22 weg weisende, zu dem Verdichterrad 8 hinweisende und in Fig. 1 durch einen Pfeil 23 veranschaulichte Richtung vollständig durch das Verdichterrad 8, insbesondere durch einen der Durchgangsöffnung 22 zugewandten Radrücken 24 des Verdichterrads 8, überdeckt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform, bei welcher das Verdichterrad 8, insbesondere der Rad rücken 24, in axialer Richtung besonders nahe an der Durchgangsöffnung 22 angeordnet ist. Dadurch ist das Verdichterrad in axialer Richtung besonders nahe an an einem sich in radialer Richtung unmittelbar beziehungsweise direkt an die
Durchgangsöffnung 22 anschließenden Wandungsbereich 25 des Gehäuses 15 angeordnet. Der Wandungsbereich 35 begrenzt beispielsweise die Durchgangsöffnung 22. In axialer Richtung zwischen dem Rad rücken 24 und dem Wandungsbereich 25 ist bei der ersten Ausführungsform ein nur sehr kleiner beziehungsweise schmaler Spalt, insbesondere Luftspalt, angeordnet. Durch diesen kleinen Luftspalt kann keine Luft oder eine nur sehr geringe Menge an Luft hindurchströmen. Der Luftspalt reicht somit nicht aus, um eine hinreichende Menge an Luft aus der Aufnahmekammer 20 über den Spalt in die Aufnahmekammer 21 führen und die Lagereinrichtung 16 hinreichend kühlen zu können.
Um dennoch eine besonders vorteilhafte und bauraumgünstige Kühlung der in der Aufnahmekammer 21 angeordneten Lagereinrichtung 16 sowie der in der
Aufnahmekammer 21 angeordneten Spulen 13 realisieren zu können, weist das
Verdichterrad 8 mehrere, einenends in die erste Aufnahmekammer 20 und anderenends in die zweite Aufnahmekammer 21 mündende Luftkanäle 26 auf. Über die Luftkanäle 26 kann zumindest ein Teil der sich zunächst in der ersten Aufnahmekammer 20
befindenden Luft aus der ersten Aufnahmekammer 20 in die zweite Aufnahmekammer 21 geleitet werden. Dadurch werden die Lagereinrichtung 16 und die Spulen 13 mittels der die Luftkanäle 26 durchströmenden und über diese in die Aufnahmekammer 21 eingeleiteten Luft gekühlt. Dabei veranschaulichen in Fig. 1 Pfeile 27 die Luft, die durch die Luftkanäle 26 strömt und mittels der Luftkanäle 26 aus der Aufnahmekammer 20 in die Aufnahmekammer 21 geführt wird. In der Folge kann diese Luft die Lagereinrichtung 16 und die Spulen 13 kühlen. Ferner ist es denkbar, dass die Lagereinrichtung 16 und die Spulen 13 in der Aufnahmekammer 21 mittels Umgebungsluft gekühlt werden. Das beschriebene Kühlen der Lagereinrichtung 16 und der Spulen 13 beruht beispielsweise auf dem Prinzip der Radialverdichtung. Dies bedeutet beispielsweise, dass die über die Luftkanäle 26 aus der Aufnahmekammer 20 in die Aufnahmekammer 21 strömende Luft mittels des Verdichterrads 8, insbesondere mittels der Luftkanäle 26, verdichtet wird. Dadurch kann eine besonders effektive und effiziente Kühlung der Lagereinrichtung 16 und der Spulen 13 gewährleistet werden.
Der jeweilige Luftkanal 26 ist beispielsweise als ein Schlitz, insbesondere als ein schmaler Schlitz, ausgebildet, der beispielsweise in das Laufrad eingearbeitet ist. Durch die schmalen Schlitze wird die Luft verdichtet und kann so den Läufer vorteilhaft kühlen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Kompressors 1 . Die zweite
Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten
Ausführungsform, dass das Verdichterrad 8 nicht die Luftkanäle 26 aufweist. Um dennoch die in der Aufnahmekammer 21 angeordnete Lagereinrichtung 16 und die in der Aufnahmekammer 21 angeordneten Spulen 13 hinreichend mit als Kühlluft fungierender Luft versorgen und dadurch hinreichend kühlen zu können, ist der Rad rücken 24 in axialer Richtung wesentlich weiter von dem Wandungsbereich 25 beabstandet als bei der ersten Ausführungsform. Hierdurch begrenzen der sich in radialer Richtung des
Elektromotors 4 nach außen unmittelbar beziehungsweise direkt an die
Durchgangsöffnung 22 anschließende Wandungsbereich 25 des Gehäuses 15 und zumindest ein dem Wandungsbereich 25 zugewandter Teilbereich T des Radrückens 24 des Verdichterrads 8 wenigstens einen beispielsweise als Ringkanal ausgebildeten Führungskanal 29. Der Führungskanal 29 kann - wie in Fig. 2 durch Pfeile 28
veranschaulicht ist - von einer hinreichenden Menge an Luft aus der Aufnahmekammer 20 durchströmt werden, sodass über den Führungskanal 29 zumindest ein Teil der Luft aus der ersten Aufnahmekammer 20 zu der Durchgangsöffnung 22 und durch diese hindurch zu führen beziehungsweise zu leiten ist. Dabei ist beispielsweise das
Verdichterrad 8 dazu ausgebildet, zumindest den zuvor genannten Teil der Luft aus der Aufnahmekammer 20 durch den Führungskanal 29 hindurch zu fördern. Außerdem ist das Verdichterrad 8 vorzugsweise dazu ausgebildet, den den Führungskanal 29 durchströmenden Teil der Luft, das heißt die Luft, die durch den Führungskanal 29 strömt, zu verdichten. Mit anderen Worten ist es bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass die den Führungskanal 29 durchströmende Luft, welche auf Seiten des Radrückens 24 und somit hinter dem Verdichterrad 8 strömt, hinter dem Laufrad verdichtet wird. Hierdurch kann die können die Lagereinrichtung 16 und die Spulen 13 besonders gut gekühlt werden. Ferner ist es möglich, dass bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten
Ausführungsform der Rotor 6, insbesondere ein in der Aufnahmekammer 21
angeordneter Teil des Rotors 6, mittels der Luft gekühlt wird, die auf die beschriebene Weise aus der Aufnahmekammer 20 in die Aufnahmekammer 21 geführt
beziehungsweise geleitet wird.
Um dabei den Bauraumbedarf des Kompressors 1 besonders gering halten zu können, weist das Gehäuse 15 in einem die erste Aufnahmekammer 21 vollständig umfassenden beziehungsweise aufweisenden ersten Längenbereich L1 einen ersten Außenumfang A1 , insbesondere einen ersten Au ßendurchmesser, auf. Außerdem weist wobei das Gehäuse 15 in einem sich in axialer Richtung an den Längenbereich L1 , insbesondere direkt beziehungsweise unmittelbar, anschließenden und die Aufnahmekammer 21 vollständig aufweisenden beziehungsweise umfassenden zweiten Längenbereich L2 einen zweiten Außenumfang A2, insbesondere einen zweiten Au ßendurchmesser, aufweist. Dabei ist der zweite Außenumfang A2, insbesondere der zweite Au ßendurchmesser, geringer als der erste Außenumfang A1 , insbesondere als der erste Au ßendurchmesser.
Insbesondere ist beispielsweise der erste Außenumfang A1 , insbesondere der erste Au ßendurchmesser, zumindest doppelt so groß wie der zweite Außenumfang A2, insbesondere der zweite Au ßendurchmesser. Dadurch kann beispielsweise der
Kompressor 1 besonders vorteilhaft in einem zur Verfügung stehenden Bauraum angeordnet und somit verstaut werden.
Im Vergleich zu Kompressoren mit Innenläufern können die Baugröße und das Gewicht des Kompressors 1 und somit auch des Außenläufers 10 erheblich reduziert werden. Dadurch kann der Kompressor 1 besonders vorteilhaft im Motorradbereich und somit für ein Motorrad genutzt werden. Ferner ist es denkbar, den Kompressor 1 im
Automobilbereich zu verwenden, sodass das Kraftfahrzeug beispielsweise als
Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet sein kann. Bezugszeichenliste
1 Kompressor
2 Ansaugtrakt
3 Pfeile
4 Elektromotor
5 Stator
6 Rotor
7 Drehachse
8 Verdichterrad
9 Rotorwelle
10 Außenläufer
1 1 Doppelpfeil
12 Doppelpfeil
13 Spulen
14 Magnete
15 Gehäuse
16 Lagereinrichtung
17 Lagerstelle
18 Lagerstelle
19 Lagerelement
20 erste Aufnahmekammer 21 zweite Aufnahmekammer 22 Durchgangsöffnung
23 Pfeil
24 Radrücken
25 Wandungsbereich
26 Luftkanal
27 Pfeil
28 Pfeil
29 Führungskanal
A1 erster Außenumfang A2 zweiter Außenumfang L1 erster Längenbereich L2 zweiter Längenbereich T Teilbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Kompressor (1 ) für einen Ansaugtrakt (2) einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Elektromotor (4), welcher einen Stator (5) und einen von dem Stator (5) antreibbaren und dadurch um eine Drehachse (7) relativ zu dem Stator (5) drehbaren Rotor (6) aufweist, und mit einem Verdichterrad (8), welches zum Verdichten von den Ansaugtrakt (2) durchströmender und wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft von dem Rotor (6) antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (4) als bürstenloser Außenläufer (10) ausgebildet ist, sodass zumindest ein Längenbereich des Stators (5) in zumindest einem Längenbereich des Rotors (6) angeordnet ist.
2. Kompressor (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stator (5) mehrere, mit elektrischem Strom versorgbare Spulen (13) aufweist.
3. Kompressor (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotor (6) mehrere Magnete (14), insbesondere Permanentmagnete, aufweist.
4. Kompressor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotor (6) zumindest teilweise in einem Gehäuse (15) aufgenommen und über eine Lagereinrichtung (16) drehbar an dem Gehäuse (15) gelagert ist.
5. Kompressor (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagereinrichtung (16) wenigstens ein Gleitlager (19) und/oder wenigstens ein keramisches Wälzlager (19) aufweist.
6. Kompressor (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (15) eine erste Aufnahmekammer (20), in welcher das Verdichterrad (8) angeordnet ist, und eine zweite Aufnahmekammer (21 ) aufweist, in welcher die Lagereinrichtung (16) aufgenommen ist, wobei sich der Rotor (6) von der zweiten Aufnahmekammer (21 ) durch eine Durchgangsöffnung (22) hindurch in die erste Aufnahmekammer (20) erstreckt, und wobei die Durchgangsöffnung (22) in eine mit der axialen Richtung (12) des Elektromotors (4) zusammenfallende und zu dem Verdichterrad (8) hinweisende Richtung (23) vollständig durch das Verdichterrad (8) überdeckt ist.
7. Kompressor (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verdichterrad (8) wenigstens einen einenends in die erste Aufnahmekammer (20) und anderenends in die zweite Aufnahmekammer (21 ) mündenden Luftkanal (26) aufweist, über welchen zumindest ein Teil der Luft aus der ersten
Aufnahmekammer (20) in die zweite Aufnahmekammer (21 ) zu leiten ist, sodass die Lagereinrichtung (16) mittels der in die zweite Aufnahmekammer (21 ) geleiteten Luft zu kühlen ist.
8. Kompressor (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verdichterrad (8), insbesondere der Luftkanal (26), dazu ausgebildet ist, die den Luftkanal (26) durchströmende Luft zu verdichten.
9. Kompressor (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein sich in radialer Richtung (1 1 ) des Elektromotors (4) nach außen an die
Durchgangsöffnung (22) anschließender Wandungsbereich (25) des Gehäuses (15) und zumindest ein dem Wandungsbereich (25) zugewandter Teilbereich (T) eines Radrückens (24) des Verdichterrads (8) wenigstens einen Führungskanal (29) begrenzen, über welchen zumindest ein Teil der Luft aus der ersten
Aufnahmekammer (20) zu der Durchgangsöffnung (22) und durch diese hindurch zu leiten ist.
10. Kompressor (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verdichterrad (8) dazu ausgebildet ist, zumindest den Teil der Luft durch den Führungskanal (29) zu fördern und die den Führungskanal (29) durchströmende Luft zu verdichten.
1 1. Kompressor (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (15) in einem die erste Aufnahmekammer (20) aufweisenden ersten Längenbereich (L1 ) einen ersten Außenumfang (A1 ) und in einem die zweite Aufnahmekammer (21 ) aufweisenden zweiten Längenbereich (L2) einen gegenüber dem ersten Außenumfang (A1 ) geringeren zweiten Außenumfang (A2) aufweist.
12. Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem
Brennraum, mit einem von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt (2), mittels welchem die Luft in den Brennraum führbar ist, und mit einem in dem Ansaugtrakt (2) angeordneten Kompressor (1 ), welcher aufweist:
- einen Elektromotor (4), welcher einen Stator (5) und einen von dem Stator (5) antreibbaren und dadurch um eine Drehachse (7) relativ zu dem Stator (5) drehbaren Rotor (6) aufweist; und
- ein Verdichterrad (8), welches zum Verdichten der den Ansaugtrakt (2)
durchströmenden Luft von dem Rotor (6) antreibbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (4) als bürstenloser Außenläufer (10) ausgebildet ist, sodass zumindest ein Längenbereich des Stators (5) in zumindest einem Längenbereich des Rotors (6) angeordnet ist.
13. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Kompressor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder mit wenigstens einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 12.
PCT/EP2019/078996 2018-11-16 2019-10-24 Kompressor für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug WO2020099090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/293,656 US11499473B2 (en) 2018-11-16 2019-10-24 Compressor for an intake section of an internal combustion engine of a motor vehicle, internal combustion engine for a motor vehicle, and motor vehicle
CN201980064624.0A CN112789410B (zh) 2018-11-16 2019-10-24 用于机动车内燃机的进气管段的压缩机、用于机动车的内燃机以及机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128827.1A DE102018128827A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Kompressor für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018128827.1 2018-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099090A1 true WO2020099090A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68342931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078996 WO2020099090A1 (de) 2018-11-16 2019-10-24 Kompressor für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11499473B2 (de)
CN (1) CN112789410B (de)
DE (1) DE102018128827A1 (de)
WO (1) WO2020099090A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701100A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Autz & Herrmann Maschf Klimatisierungseinrichtung
DE10221843A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Minebea Co Ltd Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
EP2908409A1 (de) 2014-02-12 2015-08-19 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeug-Nebenaggregat-Elektromotor
CN107061000A (zh) * 2017-06-06 2017-08-18 无锡华源凯马发动机有限公司 小型直联式汽油发电机的微增压装置
US20180109164A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 SFEG Corp. Brushless Direct Current Motor with Integrated Fan

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846364B1 (de) * 1995-08-24 1999-12-15 Sulzer Electronics AG Elektromotor
US5654598A (en) 1995-12-14 1997-08-05 Siemens Electric Limited Brushless motor with inside mounted single bearing
US6512305B1 (en) * 1999-05-26 2003-01-28 Active Power, Inc. Method and apparatus having a turbine working in different modes for providing an uninterruptible supply of electric power to a critical load
DE10024390C2 (de) 2000-05-17 2002-05-16 Compact Dynamics Gmbh Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
CN2523102Y (zh) * 2001-12-14 2002-11-27 财团法人工业技术研究院 外转子式直流无刷马达冷却装置
US6668553B1 (en) * 2002-09-13 2003-12-30 Honeywell International Inc. Ejector-based cooling system for turbochargers
JP4548215B2 (ja) * 2005-05-20 2010-09-22 株式会社デンソー 内燃機関の過給圧制御装置
JP5062464B2 (ja) * 2006-06-16 2012-10-31 株式会社Ihi モータロータ
JP2007336737A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Ihi Corp モータロータ及びその回転バランス修正方法
JP2008050981A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Denso Corp 電動機付きターボチャージャの制御装置
JP2009013966A (ja) * 2007-07-09 2009-01-22 Ihi Corp 電動機付き過給機
DE102008038787A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Fluidenergiemaschine
CN101684785A (zh) * 2008-09-24 2010-03-31 东元电机股份有限公司 压缩机
DE102009009898A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge
DE102011109762A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
TW201341221A (zh) * 2012-04-11 2013-10-16 Univ Nat United 驅動裝置及運用該驅動裝置之電動機車驅動系統
EP3101788A1 (de) * 2015-05-08 2016-12-07 Johnson Electric S.A. Einphasiger aussenrotormotor und elektrische vorrichtung damit
JP6717029B2 (ja) * 2015-11-09 2020-07-01 日本電産株式会社 送風装置、および清掃機器
FR3045111B1 (fr) 2015-12-14 2017-12-01 Labinal Power Systems Compresseur centrifuge electrique de turbomachine ou d'aeronef
DE112017003519T5 (de) * 2016-07-13 2019-03-28 Ihi Corporation Motorrotor, Turbolader und Verfahren zur Herstellung des Motorrotors
DE102018209708A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Medienstrommaschine, Steuergerät, Medienstrommaschine, Verdichter und/oder Turbine
JP7179569B2 (ja) * 2018-10-05 2022-11-29 株式会社マキタ 電動園芸工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701100A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Autz & Herrmann Maschf Klimatisierungseinrichtung
DE10221843A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Minebea Co Ltd Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
EP2908409A1 (de) 2014-02-12 2015-08-19 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeug-Nebenaggregat-Elektromotor
US20180109164A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 SFEG Corp. Brushless Direct Current Motor with Integrated Fan
CN107061000A (zh) * 2017-06-06 2017-08-18 无锡华源凯马发动机有限公司 小型直联式汽油发电机的微增压装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112789410B (zh) 2023-04-28
DE102018128827A1 (de) 2020-05-20
US20220010723A1 (en) 2022-01-13
CN112789410A (zh) 2021-05-11
US11499473B2 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
DE102011001394B4 (de) Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
EP2561232B1 (de) Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE102006058980A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016100535A1 (de) Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren
DE19628576A1 (de) Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE102011078791A1 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Rotorwellenbelüftung
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
DE102010011147B4 (de) Druckwellenlader
DE102017104063A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
AT518218B1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
WO2020099090A1 (de) Kompressor für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102011087273B4 (de) Elektrische Maschine
WO2020161044A1 (de) Antrieb eines nebenaggregats
EP3401545A1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene seitenkanalgebläse und zentrifugalpumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
DE102016219273A1 (de) Elektrische Pumpe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
DE102012024034A1 (de) Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
DE10238527B4 (de) Elektrisch betriebener Strömungsverdichter mit Bypassfunktion
DE10111005C1 (de) Heizgerät mit Brennstoffpumpe und Brennluftgebläse
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19794147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19794147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1