DE102010011147B4 - Druckwellenlader - Google Patents

Druckwellenlader Download PDF

Info

Publication number
DE102010011147B4
DE102010011147B4 DE102010011147A DE102010011147A DE102010011147B4 DE 102010011147 B4 DE102010011147 B4 DE 102010011147B4 DE 102010011147 A DE102010011147 A DE 102010011147A DE 102010011147 A DE102010011147 A DE 102010011147A DE 102010011147 B4 DE102010011147 B4 DE 102010011147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
pressure wave
cell rotor
rotor
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010011147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011147A8 (de
DE102010011147A1 (de
Inventor
Georg Glitz
Frank Rabe
Jan Araszkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010011147A priority Critical patent/DE102010011147B4/de
Priority to IT000099A priority patent/ITRM20110099A1/it
Priority to JP2011045989A priority patent/JP5111634B2/ja
Priority to FR1151824A priority patent/FR2957390A1/fr
Priority to US13/044,916 priority patent/US20120070316A1/en
Publication of DE102010011147A1 publication Critical patent/DE102010011147A1/de
Publication of DE102010011147A8 publication Critical patent/DE102010011147A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011147B4 publication Critical patent/DE102010011147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers

Abstract

Druckwellenlader mit einem in einem Gehäuse angeordneten und von einem Elektromotor (8) angetriebenen Zellenrotor (2), wobei der Elektromotor (8) einen Läufer und einen Statur (9, 11) besitzt, wobei der Läufer mitsamt dem Zellenrotor (2) mittels Lager (13, 14) an einem Lagerzapfen (12) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckwellenlader gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckwellenlader zur Anordnung an einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs. Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge werden zur Erhöhung ihres Wirkungsgrads aufgeladen. Der Ladungswechselvorgang wird beim Einlasstakt durch eine Erhöhung des Füllungsgrades des Zylinders verbessert. Aufgeladene Motoren besitzen gegenüber nicht aufgeladenen Motoren einen geringeren spezifischen Verbrauch. Ein aufgeladener Motor kann bei gleich bleibendem Innenwiderstand die gleiche Luft-Kraftstoff-Gemischmenge wie ein hubraumgrößerer Motor verbrennen. Er hat folglich einen höheren Wirkungsgrad.
  • Aufladesysteme, die gasdynamische Prozesse in geschlossenen Gaskanälen erzeugen und zur Aufladung nutzen, werden im Allgemeinen als Druckwellenlader oder Druckwellenmaschinen bezeichnet. Die bei Druckwellenmaschinen zum Einsatz kommenden Zellenrotoren sind in der Regel zylindrisch gestaltet und besitzen zumeist querschnittskonstant verlaufende Kanäle, die sich von der Heißgas- zur Kaltgasseite erstrecken.
  • Aus Gründen der Regelbarkeit werden Druckwellenlader heute durch Elektromotoren angetrieben, welche die ehemaligen Riementriebe ersetzen. Elektromotoren werden über eine Kupplung direkt mit der Rotorwelle des Zellenrotors verbunden. Dadurch wird erreicht, dass die Drehzahl je nach Betriebszustand innerhalb der Funktionsanforderungen frei wählbar und von der Kurbelwellendrehzahl der Verbrennungskraftmaschine unabhängig regelbar ist.
  • Genauso wie für alle weiteren Komponenten im Bereich einer Verbrennungskraftmaschine sollen auch Druckwellenlader ein möglichst kleines Bauvolumen besitzen, da der zur Verfügung stehende Bauraum in der Nähe der Verbrennungskraftmaschine begrenzt ist. Zudem soll die elektrische Leistungsaufnahme minimiert werden. Zu diesem Zweck müssen die kraftschlüssigen Verbindungen wie Kupplungen und Lagerungen so ausgelegt sein, dass ihr Reibungsanteil so klein wie möglich ausfällt und dennoch die Systemsteifigkeit ein Maximum erreicht. Bedingt durch die erforderliche Systemsteifigkeit gegenüber Durchbiegung und Schwingungsverhalten ist ein Festlager-Loslagerverbund für den Zellenrotor bzw. die Rotorwelle vorgesehen, um diesen in seiner Position axial zu fixieren. Der an die Welle angekuppelte Elektromotor besitzt eine separate Lagerung. Die Einzellängen und in den Lagerungen auftretende Einzelreibungen summieren sich zu einer Gesamtlänge und zu einer Gesamtreibung, die sich nachteilig auf die Verlustleistung des Rotorantriebs bzw. das Bauvolumen auswirkt.
  • Zum Stand der Technik ist die EP 0 286 931 A1 zu nennen, betreffend einen freilaufenden Druckwellenlader. Bei diesem Druckwellenlader ist ein Elektromotor vorgesehen, dessen Welle über eine Freilaufüberholkupplung mit Klemmrollen als Klemmkörper mit der Rotorwelle des Druckwellenladers in Wirkverbindung steht. Zum Starten einer aufgeladen Verbrennungskraftmaschine beschleunigt der Elektromotor den Zellenrotor auf eine Drehzahl, die sofort nach dem Anspringen des Motors einen funktionierenden Druckwellenprozess gewährleistet.
  • Die EP 0 864 035 B1 betrifft ebenfalls eine Druckwellenmaschine, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Motorwelle ist über eine Nabe des Zellenrotors mit diesem drehfest verbunden. Der Zellenrotor ist auf diese Weise fliegend gelagert.
  • Zum Stand der Technik zählt ferner ein Druckwellenlader, wie er in der US 4 910 959 A beschrieben ist. Der aufgezeigte Druckwellenlader wird über einen Elektromotor angetrieben, der einen Achszapfen besitzt, welcher über eine Kupplung mit einer Rotorwelle des Druckwellenladers gekuppelt ist.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen Druckwellenlader mit reduzierter Verlustleistung und geringer Baugröße aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Druckwellenlader mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Druckwellenlader besitzt ein Gehäuse, in dem ein Zellenrotor angeordnet ist, welcher von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Elektromotor besitzt als elektromotorischer Wandler einen rotierenden Teil (Läufer) und einen feststehenden Teil (Stator) zur Erzeugung mechanischer Energie. Diese beiden Teile sind über eine Lagerung gegeneinander gelagert, um die Reibung so gering wie möglich zu erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Druckwellenlader ist nunmehr vorgesehen, dass der Zellrotor gegenüber dem Gehäuse über dieselbe Lagerung gelagert ist, über welche auch der Stator gegenüber dem Läufer des Elektromotors gelagert ist.
  • Durch die Zusammenfassung der Lagerungen ist es möglich, die Einzellängen der Bauteile, das heißt der Lagerungen, zu reduzieren. Es gibt weniger Lagerstellen und auch damit weniger Reibung und somit auch eine geringere Verlustleistung. Gleichzeitig kann der Druckwellenlader durch den Wegfall einer separaten Lagerung für den Elektromotor bzw. für den Zellenrotor insgesamt kompakter, leichter und damit bauraumsparender ausgebildet werden.
  • Der äußere Teil des Elektromotors ist als rotierender Außenläufer gestaltet, der mit dem Zellenrotor verbunden ist. Der Stator des Elektromotors liegt dann innen und ist auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Lagerzapfen angeordnet. Die Zellenrotorwelle ist in diesem Fall als Hohlwelle ausgestaltet, wobei zwischen dem Lagerzapfen und der hohlen Zellenrotorwelle der Elektromotor angeordnet ist.
  • Es ist sogar möglich, dass der Elektromotor nicht nur in der Zellenrotorwelle, sondern unmittelbar in dem Zellenrotor angeordnet ist. Der Elektromotor ist dann nicht axial zum Zellenrotor versetzt platziert, sondern befindet sich direkt innerhalb des Zellenrotors. Diese Bauweise kann zwar zu einem im Durchmesser vergrößerten Zellenrotor führen, ist allerdings in der Länge deutlich kompakter als eine Lösung mit axial versetztem Elektromotor.
  • Die kompakte Bauform mit dem feststehenden Lagerzapfen setzt voraus, dass durch den Lagerzapfen die Energiezufuhr zu dem Elektromotor erfolgt. Vorzugsweise erfolgt durch den Lagerzapfen auch eine Kühlmittelzufuhr und gegebenenfalls auch -abfuhr. Der Lagerzapfen ist daher als Hohlzapfen ausgebildet. Als Kühlmittel kann insbesondere die angesaugte Frischluft verwendet werden. Es handelt sich bei der Kühlmittelzufuhr somit bevorzugt um einen Lüftungskanal.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Zellenrotorwelle ein Axialverdichter angeordnet, welcher dafür vorgesehen ist, dass Druckniveau angesaugter Kühlluft vor Eintritt in den Zellenrotor anzuheben.
  • Der Axialverdichter ist dem Elektromotor insbesondere in Strömungsrichtung vorgelagert. Der Axialverdichter erzwingt eine Kühlluftströmung durch einen oder mehrere Verdichterstufen (Laufräder).
  • Die Kühlung der Ständerwicklung des Elektromotors erfolgt über das Ständerblechpaket und über die angesaugte Frischluft, die durch das Gehäuse des Druckwellenladers strömt. Ferner erfolgt eine Wärmeabgabe durch Wärmeleitung und Konvektion und/oder über eigens vorgesehene Kühlluftkanäle, welche einen Frischluftstrom aus der angesaugten Frischluft gezielt zur Motorkühlung abzweigen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefasst darin, dass eine kompaktere Bauweise hinsichtlich der Gesamtsystemlänge realisiert werden kann. Es werden mindestens drei Bauteile, nämlich eine Motorlagerung, eine Kupplung und ein Motorträger bzw. Motorflansch eingespart. Die Reibung von zwei Komponenten, nämlich der Motorlagerung und etwaige Kupplungsreibungskräfte, entfallen. Das Massenträgheitsmoment wird reduziert. Es sind geringere Beschleunigungskräfte erforderlich. Der Druckwellenlader spricht dadurch rascher an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 dient lediglich zur Illustration des Erfindungsgedankens und ist keine Ausführungsform, für die Schutz begehrt wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Elektromotors 1, der einen Druckwellenlader antreibt. Von dem Druckwellenlader ist lediglich ein Zellenrotor 2 dargestellt. Der Zellenrotor 2 ist rotierend in einem hier nicht näher dargestellten Gehäuse gelagert. Er befindet sich auf einer Zellenrotorwelle 3, die über Lagerungen 4, 5 gegenüber einem nicht näher dargestellten Gehäuse gelagert ist. Das besondere ist, dass die Zellenrotorwelle 3 einstückig durch den Elektromotor 1 geführt ist. Die Lagerungen 4, 5 dienen somit sowohl zur Lagerung des Zellenrotors 2 gegenüber dem Gehäuse als auch zur Lagerung des inneren, mit der Zellenrotorwelle 3 verbundenen rotierenden Teils (Läufer) 6 des Elektromotors 1 gegenüber dem korrespondierenden äußeren, feststehenden Teil (Stator) 7. Der Elektromotor 1 ist hier als Innenläufer ausgestaltet. Die Lagerungen 4, 5 befinden sich beidseitig des Elektromotors 1, wobei die in der Bildebene rechte Lagerstelle damit zwangsläufig zwischen dem Elektromotor 1 und dem Zellenrotor 2 liegt.
  • In der Ausführungsform der 2 ist der Elektromotor 8 innerhalb des Zellenrotors 2 angeordnet. Der Elektromotor 8 ist als Außenläufer konzipiert, so dass sein Läufer 9 mit einer Nabe 10 des Zellenrotors 2 zusammen um den Stator 11 rotiert. Der Stator 11 ist auf einem Lagerzapfen 12 befestigt. Zwischen der Nabe 10 des Zellenrotors 2 und dem Lagerzapfen 12 befinden sich Lagerungen 13, 14 beidseitig des Elektromotors 8. Die in der Bildebene linke Lagerung 13 ist als Schrägschulterlager und somit als Festlager konzipiert. Die in der Bildebene rechte Lagerung 14 ist als Loslager/Führungslager ausgelegt. Es ist durch einen Schirm 15 von der Heißgasseite abgeschirmt.
  • Die Kühlung des Elektromotors 8 erfolgt durch angesaugte Kühlluft, welche durch den als Hohlwelle gestalteten Lagerzapfen 12 geführt wird. Der Lagerzapfen 12 besitzt hier nicht näher dargestellte Kühlmittelzuführungen, durch welche die Kühlluft strömt und endseitig des Lagerzapfens 12 umgelenkt wird. Dies wird durch die eingezeichneten Pfeile P verdeutlicht. Die Kühlluft wird nach der Umlenkung dem Elektromotor 8 zugeführt.
  • In nicht näher dargestellter Weise befindet sich innerhalb des Lagerzapfens 12 auch eine Energiezuführung für den Elektromotor 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Zellenrotor
    3
    Zellenrotorwelle
    4
    Lagerung
    5
    Lagerung
    6
    Läufer
    7
    Stator
    8
    Elektromotor
    9
    Läufer
    10
    Nabe
    11
    Stator
    12
    Lagerzapfen
    13
    Lagerung
    14
    Lagerung
    15
    Schirm
    P
    Pfeil

Claims (5)

  1. Druckwellenlader mit einem in einem Gehäuse angeordneten und von einem Elektromotor (8) angetriebenen Zellenrotor (2), wobei der Elektromotor (8) einen Läufer (9) und einen Stator (11) besitzt, welche über Lagerungen (13, 14) gelagert sind, wobei der Zellenrotor (2) gegenüber dem Gehäuse über dieselbe Lagerung (13, 14) wie der Läufer (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Außenläufer ausgebildeten Elektromotor (8) der Stator (11) auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Lagerzapfen (12) des Elektromotors (8) angeordnet ist, wobei der Läufer (9) mit dem Zellenrotor (2) verbunden ist, wobei der Läufer (9) mitsamt dem Zellenrotor (2) mittels der Lager (13, 14) an dem Lagerzapfen (12) gelagert ist.
  2. Druckwellenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) in dem Zellenrotor (2) angeordnet ist.
  3. Druckwellenlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (12) als Hohlzapfen ausgebildet ist und eine Kühlmittelzufuhr aufweist.
  4. Druckwellenlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zellenrotorwelle (3) ein Axialverdichter angeordnet ist, welcher dafür vorgesehen ist, das Druckniveau angesaugter Kühlluft vor Eintritt in den Zellenrotor (2) anzuheben.
  5. Druckwellenlader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialverdichter dem Elektromotor in Strömungsrichtung vorgelagert ist.
DE102010011147A 2010-03-11 2010-03-11 Druckwellenlader Expired - Fee Related DE102010011147B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011147A DE102010011147B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Druckwellenlader
IT000099A ITRM20110099A1 (it) 2010-03-11 2011-03-02 Compressore ad onda di pressione.
JP2011045989A JP5111634B2 (ja) 2010-03-11 2011-03-03 プレッシャーウェーブスーパーチャージャ
FR1151824A FR2957390A1 (fr) 2010-03-11 2011-03-07 Compresseur de suralimentation a ondes de pression, pour moteurs a combustion interne de vehicules automobiles
US13/044,916 US20120070316A1 (en) 2010-03-11 2011-03-10 Pressure wave supercharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011147A DE102010011147B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Druckwellenlader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010011147A1 DE102010011147A1 (de) 2011-09-15
DE102010011147A8 DE102010011147A8 (de) 2011-12-15
DE102010011147B4 true DE102010011147B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=43977330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011147A Expired - Fee Related DE102010011147B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Druckwellenlader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120070316A1 (de)
JP (1) JP5111634B2 (de)
DE (1) DE102010011147B4 (de)
FR (1) FR2957390A1 (de)
IT (1) ITRM20110099A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2654803C2 (ru) * 2014-04-10 2018-05-22 Энерджи Рикавери, Инк. Система обмена давления с двигательной системой
PL2977586T3 (pl) * 2014-07-24 2018-10-31 Antrova Ag Sprężarka comprex i sposób eksploatacji sprężarki comprex
US10119379B2 (en) 2014-07-31 2018-11-06 Energy Recovery Pressure exchange system with motor system
US10823227B2 (en) 2018-03-20 2020-11-03 Safran Electrical & Power System to provide reliable flow of low temperature cooling air to an antifriction bearing buried inside a rotating machine
DE102019208045B4 (de) * 2019-06-03 2023-05-11 Ford Global Technologies, Llc Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286931A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 BBC Brown Boveri AG Freilaufender Druckwellenlader
US4910959A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Pulso Catalytic Superchargers Corporation Pulsed catalytic supercharger silencer
EP0864035B1 (de) * 1995-11-30 2000-06-28 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
EP1182346A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE202006004975U1 (de) * 2006-03-29 2006-07-20 Grauli, Rolf Elektromotorisch unterstützter Turbolader

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150427A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Mazda Motor Corp 過給機付エンジン
JPS61113934U (de) * 1984-12-27 1986-07-18
JPS61261623A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Fujitsu Ten Ltd 内燃機関の過給機
JPH0882220A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Hino Motors Ltd ターボチャージャ
DE10024390C2 (de) * 2000-05-17 2002-05-16 Compact Dynamics Gmbh Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
JP2005163641A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Koyo Seiko Co Ltd ターボチャージャ
JP2006009685A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Toyota Motor Corp 過給機
ES2687990T3 (es) * 2006-10-04 2018-10-30 Energy Recovery, Inc. Dispositivo de transferencia de presión rotativo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286931A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 BBC Brown Boveri AG Freilaufender Druckwellenlader
US4910959A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Pulso Catalytic Superchargers Corporation Pulsed catalytic supercharger silencer
EP0864035B1 (de) * 1995-11-30 2000-06-28 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
EP1182346A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE202006004975U1 (de) * 2006-03-29 2006-07-20 Grauli, Rolf Elektromotorisch unterstützter Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011190802A (ja) 2011-09-29
ITRM20110099A1 (it) 2011-09-12
DE102010011147A8 (de) 2011-12-15
FR2957390A1 (fr) 2011-09-16
US20120070316A1 (en) 2012-03-22
DE102010011147A1 (de) 2011-09-15
JP5111634B2 (ja) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995427B1 (de) Verdichtersystem
DE60304135T2 (de) System für den Antrieb einer Pumpe in einer Turbomaschine
DE102010011147B4 (de) Druckwellenlader
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE112009000861T5 (de) Kühlmittelpumpe
DE102009001838A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2576984B1 (de) Aggregat, insbesondere hybridmotor, stromgenerator oder kompressor
WO2015086355A1 (de) Aufladevorrichtung für einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs und verfahren zur herstellung der aufladevorrichtung
DE102016210948A1 (de) Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung
DE102018221890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, insbesondere für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102009020646A1 (de) Laufzeug für eine Fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener Turbolader
DE3143246A1 (de) Einzylindermotor
DE102015111101A1 (de) Fremdbelüftungsaggregat
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE102016221639B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühltem Verdichter
DE102014218539A1 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102019208045B4 (de) Mittels Comprex-Lader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011084891A1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE10229133A1 (de) Ladeluft-Verdichter mit Elektrozusatzantrieb
DE102007046643A1 (de) Verwendung einer elektrischen Maschine
DE2410683B2 (de) Aufladeeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102018006523A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE10056430A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Radialverdichter
DE102019208044B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Comprex-Lader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011053218B4 (de) Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee