DE102011053218B4 - Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung - Google Patents

Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011053218B4
DE102011053218B4 DE102011053218.8A DE102011053218A DE102011053218B4 DE 102011053218 B4 DE102011053218 B4 DE 102011053218B4 DE 102011053218 A DE102011053218 A DE 102011053218A DE 102011053218 B4 DE102011053218 B4 DE 102011053218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip clutch
pressure wave
cooling air
charger arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011053218.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053218A1 (de
Inventor
Georg Glitz
Mario Wegener
Frank Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011053218.8A priority Critical patent/DE102011053218B4/de
Publication of DE102011053218A1 publication Critical patent/DE102011053218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053218B4 publication Critical patent/DE102011053218B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Druckwellenladeranordnung (1) an einer Verbrennungskraftmaschine, aufweisend einen Druckwellenlader mit einem Gehäuse und einem Zellrotor (2) sowie einer Antriebseinheit (6) zum Antreiben des Zellrotors (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Zellrotor (2) und die Antriebseinheit (6) über eine Welle (5) mit einer regelbaren elektromagnetischen Schlupfkupplung (8) gekoppelt sind, wobei die Schlupfkupplung (8) von Kühlluft durchströmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckwellenladeranordnung an einer Verbrennungskraftmaschine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden als bevorzugte Antriebe Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Diese Verbrennungskraftmaschinen folgen dem Verfahren der Selbstzündung im Falle eines Dieselmotors oder aber der Fremdzündung im Falle eines Ottomotors. Zum Erreichen eines möglichst hohen Wirkungsgrades und somit zur bestmöglichen Ausnutzung der im Kraftstoff enthaltenen Energie in Form von Bewegungsenergie werden Verbrennungskraftmaschinen mit verdichteter Luft aufgeladen.
  • Aufgeladene Verbrennungskraftmaschinen haben einen Wirkungsgrad von bis zu 40%, ein niedrigeres Eigengewicht und eine hohe Leistungsdichte bei geringerem Hubraum als nichtaufgeladene Verbrennungskraftmaschinen. Als Aufladegeräte kommen Turbolader, Kompressoren oder aber auch Druckwellenlader zum Einsatz.
  • Gerade beim Einsatz von Druckwellenladern mit Zellrotor ist es notwendig, dass der Zellrotor des Druckwellenladers eine spezifische Drehzahl zum Anregen und zum Halten des Druckwellenvorgangs, eines Betriebszustandes oder aber zum Erreichen eines Sollbetriebszustandes der Verbrennungskraftmaschine aufweist.
  • Um gerade bei Lastwechselreaktionen der Verbrennungskraftmaschine im Verlauf von Drehzahl- und Drehmomentzunahme oder Drehzahl- und Drehmomentabnahme entsprechende Drehzahlen des Zellrotors schnell zu erreichen, sind heutzutage Druckwellenlader bevorzugt mit Elektromotoren gekoppelt. Der Elektromotor treibt dabei den Zellrotor an oder unterstützt dessen Antriebsmechanismus bei dem Erreichen der Solldrehzahl und/oder beim Halten einer Istdrehzahl.
  • Üblicherweise ist der Zellrotor mit dem Elektromotor über eine mechanische Kupplung in der Weise verbunden, dass die Rotorwelle des Zellrotors mit der Motorwelle des Elektromotors dauerhaft oder im Falle einer Fliehkraftkupplung zustandsabhängig gekoppelt ist. Eine solche mechanische Kupplung hat meist einen kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Eingriff, so dass ein Längenausgleich, ein Winkelfehler oder aber ein Wellenversatz zwischen der Elektromotorwelle und der Zellrotorwelle nicht oder unter der Wirkung von Rückstellkräften ausgeglichen wird. Die direkte Kopplung wirkt sich weiterhin negativ auf den damit verbundenen Wirkungsgrad aus, da eine mechanische Kupplung in vielen Fällen Antriebsenergie in Form von Wärme oder Verformungsarbeit umsetzt. Ebenfalls ist eine mechanische Kopplung, gerade unter Berücksichtigung von Langlebigkeitsaspekten (Standfestigkeit) im Automobilbereich, über die Lebensdauer als besonders anfällig gegen verschleiß- und dauerlast- bedingte Störungen zu beurteilen.
  • Aus der EP 0 151 407 A1 ist eine Druckwellenladeranordnung bekannt, bei der ein Zellrotor über einen Elektromotor antreibbar ist. In verschiedenen Betriebszuständen ist vorgesehen, dass der Zellrotor ausschließlich durch den Abgasstrom gedreht wird und von dem Elektromotor entkoppelt wird. Hierzu ist eine elektromagnetische Kupplung zwischen Zellrotor und Elektromotor geschaltet.
  • Ferner ist aus der DE 17 54 495 U eine regelbare elektromagnetische Schlupfkupplung für allgemeine Anwendungen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik, eine Koppelung zwischen einer Antriebseinheit und einem Druckwellenlader herzustellen, die einen geringen Raumbedarf, geringe Leistungsverluste und eine hohe Betriebsfestigkeit aufweist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung an einem Verbrennungsmotor weist einen Druckwellenlader mit Anschlussleitungen, ein Gehäuse und einen Zellrotor auf. Die Anschlussleitungen sind bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenlader die Kanäle 1 bis 4, wobei Kanal 1 dem Zuführen von Frischluft, Kanal 2 dem Abführen komprimierter Frischluft, Kanal 3 dem Zuführen von Abgas und Kanal 4 zum Abführen von Abgas mit Anteilen der Luft dient. Der Zellrotor des Druckwellenladers, der in dem Gehäuse des Aufladegeräts drehbar gelagert ist, wird von einer Antriebseinheit angetrieben und bedingt durch das zyklische Öffnen und Schließen der Kanäle zum Zellrotor somit eine Komprimierung der angesaugten Frischluft in Folge des Druckwellenvorgangs. Die Antriebseinheit ist dabei erfindungsgemäß mit dem Zellrotor derart gekoppelt, dass eine regelbare elektromagnetische Schlupfkupplung auf einer Welle zwischen dem Zellrotor und der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Hierbei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, als Antriebseinheit für einen COMPREX-Lader beispielsweise einen Riementrieb zu nutzen oder aber für einen HYPREX-Lader eine eigenständige Antriebseinheit, beispielsweise einen Elektromotor. Die Antriebseinheit bewirkt ein Drehmoment bei einer ausreichend großen Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit in der erforderlichen Drehrichtung.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist die Schlupfkupplung von Kühlluft durchströmbar. Die Kühlluft wird dabei besonders bevorzugt aus den an den Druckwellenlader angrenzenden Anschlussleitungen, beispielsweise aus Kanal 1 oder aber Kanal 2 gewonnen. Die Kühlluft kühlt zum einen die elektromagnetische Schlupfkupplung und kann bei Bedarf weiterhin die Lager der Welle des Zellrotors oder aber des Druckwellenlader mit kühlen. Im Falle der Nutzung der elektromagnetischen Schlupfkupplung, beispielsweise als Asynchronmaschine oder Drehmomenterzeuger ist es ebenfalls möglich, über die Kühlluft eine kritische Betriebstemperatur zu vermeiden.
  • Die axial im Wellenstrang zwischen Antriebseinheit und Zellrotor bisher befindlichen mechanischen Kupplungen werden durch eine regelbare elektromagnetische Schlupfkupplung ersetzt. Die elektromagnetische Schlupfkupplung ist dabei erfindungsgemäß als gehäuselose Magnetkupplung ausgebildet, wobei ein Teil auf der Welle und der andere Teil in der Antriebseinheit oder in dem Zellrotor gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, eine kompakte Bauweise und geringe Gesamtsystemlänge des Druckwellenladers zu erzeugen. Ebenfalls sinkt aufgrund des Entfalls einer mechanischen Kupplung das Gesamtgewicht des Druckwellenladers.
  • Durch die geringere Anzahl der Gesamtkomponenten und der Schnittstellen zwischen der Welle, der Antriebseinheit und dem Zellrotor ist ein bedeutend einfacherer Zusammenbau des Druckwellenladers möglich. Ebenfalls sinken aufgrund der entfallenden mechanischen Kupplung die Masse und das Massenträgheitsmoment der einzelnen Bauteile, wodurch sich bei gleichem Antriebsdrehmoment ein gegenüber herkömmlichen Antriebseinheiten größeres Beschleunigungsvermögen des Druckwellenladers ergibt. Dies wirkt sich wiederum auf die Agilität und das Ansprechverhalten des mit dem Druckwellenlader über die Kanäle 2 und 3 gekoppelten Verbrennungsmotors aus.
  • Durch die regelbare elektromagnetische Schlupfkupplung ist es insbesondere erfindungsgemäß möglich, den Zellrotor mit einer geregelten Drehzahl bei Nutzung des Drehmoments eines beliebigen Antriebes zu betreiben. Es ist somit eine Regelung des Kraftschlusses und darüber die Regelung der Drehzahl des Zellrotors durch die Änderung des Schlupfes möglich. Das Verfahren über die elektromagnetische Schlupfkupplung die Drehzahl des Zellrotors zu regeln, ist in seiner Wirkung an ein Getriebe mit stufenlos veränderlicher Übersetzung angelehnt. Dies geschieht bei Nutzung des von der Antriebswelle der Brennkraftmaschine bereitgestellten Antriebsmomentes über einen Räder-, Riemen-, Ketten-, Wellen- oder Hydrauliktrieb. Im Rahmen einer separaten Antriebseinheit, die als Elektromotor in ihrer Drehzahl selbständig und von der Brennkraftmaschine unabhängig regelbar ist, kann über den Schlupf wiederum ein vereinfachtes und Material schonendes Beschleunigen des Zellrotors stattfinden, indem zunächst der Elektromotor auf die Solldrehzahl gebracht wird, bevor das Antriebsdrehmoment über die Schlupfkupplung den Zellrotor kontinuierlich auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt.
  • Insbesondere umfasst die Schlupfkupplung die Antriebswelle der Antriebseinheit radial. Hierdurch ergeben sich Vorteile in dem Zusammenbau, da in einfacher Weise die Welle mit dem aufgesteckten ersten Teil der Schlupfkupplung in den zweiten Teil der Schlupfkupplung gesteckt und/oder gefügt wird, wobei der zweite Teil der Schlupfkupplung vorzugsweise am Zellrotor befestigt ist.
  • Zur Ansteuerung der elektromagnetischen Schlupfkupplung weist die Welle Schleifkontakte und/oder Induktivübertrager zur Übertragung von elektrischer Energie aus der Schlupfkupplung und/oder an die Schlupfkupplung auf. Über die Schleifkontakte und/oder Induktivübertrager ist es somit möglich, der elektromagnetischen Schlupfkupplung elektrische Energie zuzuführen, so dass der Schlupf kompensiert oder negativ wird. Dies bedeutet, die Zuführung von elektrischer Energie zu der Schlupfkupplung gleicht zunächst deren Reibungs-, Magnetisierungs- und Widerstandsverluste aus, so dass der Zellrotor und Antriebseinheit synchron drehen. Eine weitere Energiezufuhr bewirkt eine Beschleunigung des Zellrotors auf eine übersynchrone Drehzahl, während die Entnahme von elektrischer Energie aus der Schlupfkupplung auf eine asynchrone Drehzahl des Zellenrotors bis hin zu dessen Stillstand führt. Im Schiebebetrieb der Verbrennungskraftmaschine ist ein Aufladevorgang durch den Druckwellenlader nicht notwendig. In diesem Fall kann die elektromagnetische Schlupfkupplung als Generator benutzt und zur Minderung der Antriebsdrehzahl die Energie in das Kraftfahrzeugbordnetz eingespeist werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird eine Lagerung der Welle gleichzeitig auch als Lagerung der Schlupfkupplung genutzt. Hierdurch entfallen insgesamt Bauteile, wodurch die Produktionskosten, das Gesamtgewicht und das Massenträgheitsmoment einer erfindungsgemäßen Druckwellenladeranordnung reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind Kühlluftkanäle an der erfindungsgemäßen Druckwellenladeranordnung vorgesehen, wobei die Kühlluftkanäle ein gasförmiges Kühlmittel mit einer geeignet niedrigeren als der Grenztemperatur der Bauteile an die Schlupfkupplung leiten. Hierdurch wird sichergestellt, dass die elektromagnetische Schlupfkupplung im Dauerbetrieb, insbesondere bei einem großen Schlupf gekühlt wird. Durch die mit einer elektrischen Stromstärke beaufschlagte Erregerwicklung der elektromagnetischen Schlupfkupplung entsteht in Folge des elektrischen Widerstands und der Magnetisierung Wärme, die insbesondere bei einer inneren Anordnung beispielsweise innerhalb des Zellrotors zum Schutz der Bauteile abgeführt werden muss. Abhilfe schaffen hier die genannten Kühlluftkanäle mit dem darin strömenden Kühlmittel.
  • Als Kühlmittel nutzbar ist die Kühlluft aus einem Abzweig der angesaugten Frischluft des Druckwellenladers. Hierbei wird aus dem Kanal 1 über den bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Druckwellenladeranordnung dem Zellenrotor Frischluft zugeführt wird, Kühlluft in die Kühlluftkanäle eingespeist. Die Kühlluft weist der Frischluft in Kanal 1 entsprechend in etwa Umgebungstemperatur auf, jedoch einen geringeren als den atmosphärischen Druck. Daher ist es auch möglich, Kühlluft der Umgebung zu entnehmen und in den Kanal einzuspeisen.
  • Somit kann in bevorzugter Weise die abgezweigte oder aufgenommene Kühlluft dem Komprimierungsprozess des Druckwellenladers wiederum zugeführt werden. Hierbei kann im Rahmen der Erfindung entweder eine direkte Zuführung in Kanal 1 oder aber nach einer Druckerhöhung durch ein Strömungsleitmittel alternativ in den Kanal 2 erfolgen. Alternativ kann die Kühlluft auch aus der Umgebungsluft angesaugt bzw. gewonnen und an diese wieder zurückgeführt werden.
  • Des Weiteren kann Kühlluft von der komprimierten Frischluft aus Kanal 2 abgezweigt werden, wobei eine Minderung der Lufttemperatur durch z. B. einen Ladeluftkühler zu bedenken ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind auf der Welle Strömungsleitmittel vorgesehen, welche die Kühlluft an die Schlupfkupplung leiten und/oder eine erzwungene Kühlluftströmung erzeugen. Bei den Strömungsleitmitteln kann es sich insbesondere um Turbulatoren oder aber Blätter mit Flügelprofil, wie beispielsweise Gebläse- oder Turbinenschaufeln handeln, die gezielt die Kühlluft an die Wärmequelle und/oder an die temperaturempfindlichen Bauteile der elektromagnetischen Schlupfkupplung leiten. Darüber hinaus können im Rahmen der Erfindung die Strömungsleitmittel derart ausgebildet sein, dass sie die Kühlluft gleichzeitig verdichten, welche dann in einem komprimierten Zustand in den Kanal 2 eingeleitet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Druckwellenlader mit der Schlupfkupplung als Asynchronmaschine ausgebildet. Des Weiteren kann an die Schlupfkupplung ein mechanisches Übersetzungsgetriebe oder aber ein magnetisches Übersetzungsgetriebe angeschlossen sein. Mittels des Übersetzungsgetriebes ist sowohl eine Anpassung der Antriebsdrehzahl an den Betriebsdrehzahlbereich als auch ein Betrieb der Schlupfkupplung im untersynchronen und/oder im übersynchronen Bereich möglich.
  • Bei dem angeschlossenen mechanischen Getriebe kann es sich beispielsweise um ein Stirnradgetriebe, ein Kegelradgetriebe, ein Planetengetriebe, ein stufenloses CVT-Getriebe oder aber ein schaltbares Mehrstufengetriebe handeln.
  • Bei dem angeschlossenen magnetischen Getriebe kann eine Drehzahl und/oder Drehmomentenänderung dem Polzahlverhältnis und dem übertragbaren Drehmoment entsprechend erfolgen. In einer bevorzugten Ergänzung zu dem Getriebe aber auch eigenständig kann die elektromagnetische Schlupfkupplung als elektrische Bremse für den generatorischen Betrieb oder aber als Wirbelstrombremse genutzt werden. Die Steuerung oder Regelung des positiven Schlupfes erfolgt durch Energieentzug. In einer weiteren Ausführungsvariante beinhaltet die Schlupfkupplung eine variable Polzahl und/oder eine Polumschaltung, die von wenigstens einer der Wicklungen der Kupplungshälften oder durch einen magnetischen Zwischenring ermöglicht wird.
  • Ebenfalls ist es mittels des magnetischen Übersetzungsgetriebes möglich, eine Drehzahl bzw. Drehmomentenänderung im übersynchronen Drehzahl-Bereich zu erzielen. In einer bevorzugten Ergänzung zu dem Getriebe oder auch eigenständig kann die Schlupfkupplung als elektrischer Antrieb für den motorischen Betrieb genutzt werden. Eine Steuerung und/oder Regelung des negativen Schlupfes erfolgt durch Energiezufuhr.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist die Schlupfkupplung als elektrodynamischer Generator oder als Drehmomenterzeuger nutzbar. Im generatorischen Betrieb ist die Schlupfkupplung als elektrodynamischer Generator im generatorischen Betrieb nutzbar und produziert somit elektrische Energie, die in das Bordnetz des Kraftfahrzeuges einspeisbar ist. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um die Lichtmaschine bei großem positiven Schlupf zu entlasten, beispielsweise im Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine. Weiterhin ist die Schlupfkupplung als Drehmomenterzeuger nutzbar, so dass sie in einem motorischen Betrieb als Antrieb dient und zur Erreichung einer übersynchronen Drehzahl durch Erzeugung eines negativen Schlupfes in Folge eines Zusatzdrehmomentes betreibbar ist. Dies entspricht dabei einem Boostbetrieb.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem besseren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung mit einer elektromagnetischer Schlupfkupplung in dem Zellrotor;
  • 2 eine erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung mit einer elektromagnetischen Schlupfkupplung in der Antriebseinheit;
  • 3a eine erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung mit Kühlluftkanälen und
  • 3b eine erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung mit Kühlluftkanälen und Strömungsleitmitteln.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Druckwellenladeranordnung 1, wobei hier vereinfacht nur der Ausschnitt des Zellrotors 2 schematisch dargestellt ist. Der außenliegende Zellrotor 2 umfasst radial r eine Zellrotornabe 3. In der Zellrotornabe 3 sind Lager 4 angeordnet. In den Lagern 4 selber wiederum ist eine Welle 5 angeordnet, die auf einer auf die Bildebene bezogenen linken Seite mit einer nicht näher dargestellten Antriebseinheit 6 gekoppelt ist. Auf der Welle 5 selber befinden sich Schleifbahnen 7 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit der auf der Welle 5 zum Teil befindlichen elektromagnetischen Schlupfkupplung 8. Hierbei ist ein erster Teil 9 der Schlupfkupplung 8 auf der Welle 5 selbst angeordnet. Die Anordnung von Welle 5 und Kupplungsteil kann beispielsweise mittels eines Presssitzes 10 gefügt sein. Ein zweiter Teil 11 der elektromagnetischen Schlupfkupplung 8 ist an der Innenseite 12 des Zellrotors 2 angeordnet. Auch hier kann der zweite Teil 11 mittels eines Presssitzes 10 in dem Zellrotor 2 angeordnet sein. Zur Kühlung der elektromagnetischen Schlupfkupplung 8 strömt Kühlluft L durch Kühlluftkanäle 13 innerhalb der Druckwellenladeranordnung 1. Die Kühlluft L führt die Wärme aus der elektromagnetischen Schlupfkupplung 8 ab. Am rechtseitigen Bildende dargestellt ist eine Schutzkappe 14, die ein Eindringen von Schmutzpartikeln, Nässe oder ähnlichen Schadstoffen in die Druckwellenladeranordnung 1 bzw. in die Schlupfkupplung 8 verhindert.
  • 2 zeigt einen analogen Aufbau zu 1, wobei hier jedoch der Zellrotor 2 durch den Antriebsrotor einer Antriebseinheit 6 ausgetauscht ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Getriebe oder um einen (Elektro-)Motor handeln, von dem eine Antriebsenergie aufgebracht wird, die dann wiederum über die Welle 5 an den hier nicht näher dargestellten Zellrotor 2 übertragen wird. Der Aufbau bezüglich Führungslager 4, Welle 5, Schleifbahn 7, Schlupfkupplung 8 mit einem erstem Teil 9 und einem zweiten Teil 11 sowie mit den Kühlluftkanälen 13 erfolgt analog zu der Darstellung in 1.
  • 3a zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung einer Druckwellenladeranordnung 1 analog zu 1. Ergänzend ist hier im Bereich der Schleifbahn 7 ein Kühlluftkanal 13 angeordnet, der Kühlluft L über einen Strömungskanal SK in der Welle 5 führt. Hierdurch wird der erste Teil 9 und der zweite Teil 11 der Schlupfkupplung 8 von der Kühlluft L umspült und gekühlt. Weiterhin vorgesehen ist ein Strömungsaustrittskanal SAK, aus dem die Kühlluft L nach Durchströmen des ersten 9 und zweiten Teils 11 austritt und im Weiteren, über den Kühlluftkanal 13 an dem Schleifkontakt an der Schleifbahn 7 abgeführt wird.
  • 3b zeigt einen analogen Aufbau zu 3a, wobei hier zusätzliche Strömungsleitmittel 15 auf der Welle 5 angeordnet sind. Die Strömungsleitmittel 15 führen dabei die durch den Kühlluftkanal 13 zugeführte Kühlluft L durch den ersten Teil 9 und den zweiten Teil 11 der Schlupfkupplung 8. Die Kühlluft L wird dann durch einen Austritt A an der Schutzkappe 14 aus dem Bereich der Schlupfkupplung 8 ausgeführt. Durch die Strömungsleitmittel 15 ist es möglich, die Kühlluft L zu verdichten. Ebenfalls ist hier ein Strömungskanal SK angeordnet, der die Kühlluft L von dem Kühlluftkanal 13 über die Welle 5 zu den Strömungsleitmitteln 15 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwellenladeranordnung
    2
    Zellrotor
    3
    Zellrotornabe
    4
    Lager
    5
    Welle
    6
    Antriebseinheit
    7
    Schleifbahn
    8
    Schlupfkupplung
    9
    erster Teil v. 8
    10
    Presssitz
    11
    zweiter Teil v. 8
    12
    Innenseite v. 2 bzw. v. 6
    13
    Kühlluftkanal
    14
    Schutzkappe
    15
    Strömungsleitmittel
    L
    Kühlluft
    r
    Radial
    SK
    Strömungskanal
    SAK
    Strömungsaustrittskanal
    A
    Austritt

Claims (14)

  1. Druckwellenladeranordnung (1) an einer Verbrennungskraftmaschine, aufweisend einen Druckwellenlader mit einem Gehäuse und einem Zellrotor (2) sowie einer Antriebseinheit (6) zum Antreiben des Zellrotors (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Zellrotor (2) und die Antriebseinheit (6) über eine Welle (5) mit einer regelbaren elektromagnetischen Schlupfkupplung (8) gekoppelt sind, wobei die Schlupfkupplung (8) von Kühlluft durchströmbar ist.
  2. Druckwellenladeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfkupplung (8) als gehäuselose Magnetkupplung ausgebildet ist, wobei ein Teil (9) mit der Welle (5) verbunden ist und der andere Teil (11) in der Antriebseinheit (6) und/oder in dem Zellrotor (2) gelagert ist.
  3. Druckwellenladeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfkupplung (8) die Welle (5) radial (r) umfasst.
  4. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) Schleifkontakte (7) und/oder Induktivübertrager zur Übertragung von elektrischer Energie aus der Schlupfkupplung (8) und/oder an die Schlupfkupplung (8) aufweist.
  5. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (4) der Welle (5) gleichzeitig auch ein Lager (4) der Schlupfkupplung (8) ist.
  6. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlluftkanäle (13) vorgesehen sind, um die Kühlluft (L) zu der Schlupfkupplung (8) hinzuleiten und/oder von der Schlupfkupplung (8) wegzuleiten.
  7. Druckwellenladeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft (L) aus der Frischluft in Kanal 1 des Druckwellenladers entnehmbar ist oder dass die Kühlluft (L) der Frischluft in Kanal 1 hinzufügbar ist.
  8. Druckwellenladeranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft (L) der verdichteten Frischluft aus Kanal 2 des Druckwellenladers entnehmbar oder dass die Kühlluft (L) der verdichteten Frischluft in Kanal 2 hinzufügbar ist.
  9. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Strömungsleitmittel auf der Welle (5) vorgesehen sind, welche die Kühlluft (L) an die Schlupfkupplung (8) leiten und/oder eine erzwungene Kühlluftströmung erzeugen.
  10. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellrotor (2) mit der Schlupfkupplung (8) als Asynchronmaschine ausgebildet ist.
  11. Druckwellenladeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6) mit der Schlupfkupplung (8) als Asynchronmaschine ausgebildet ist.
  12. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schlupfkupplung (8) ein mechanisches Übersetzungsgetriebe angeschlossen ist.
  13. Druckwellenladeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfkupplung (8) ein magnetisches Getriebe angeschlossen ist.
  14. Druckwellenladeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfkupplung (8) als elektrodynamischer Generator oder als Drehmoment-Erzeuger nutzbar ist.
DE102011053218.8A 2011-09-02 2011-09-02 Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung Expired - Fee Related DE102011053218B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053218.8A DE102011053218B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053218.8A DE102011053218B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053218A1 DE102011053218A1 (de) 2013-03-07
DE102011053218B4 true DE102011053218B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=47710407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053218.8A Expired - Fee Related DE102011053218B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053218B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754495U (de) * 1955-12-02 1957-10-24 Licentia Gmbh Elektromagnetische schlupfkupplung.
EP0151407A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-14 Mazda Motor Corporation Laderantrieb für aufgeladenen Verbrennungsmotor
EP0286931A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 BBC Brown Boveri AG Freilaufender Druckwellenlader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754495U (de) * 1955-12-02 1957-10-24 Licentia Gmbh Elektromagnetische schlupfkupplung.
EP0151407A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-14 Mazda Motor Corporation Laderantrieb für aufgeladenen Verbrennungsmotor
EP0286931A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 BBC Brown Boveri AG Freilaufender Druckwellenlader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Decker: Maschinenelemente. 17. Auflage. München : Hanser, 2009. Seiten 547-548. - ISBN 978-3-446-41759-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053218A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456629B1 (de) Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
DE602004007626T2 (de) Kraftfahrzeugluftgebläse
DE102010035085B4 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
EP2158386A1 (de) Turbolader ii
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
WO2013079155A2 (de) Aufladeeinrichtung für eine brennstoffzelle, insbesondere eines kraftwagens
DE102007017777A1 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
DE19518317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch unterstützten Turboladers
EP3207231A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE102013205623A1 (de) Turboladereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Turboladereinheit
DE102010064061A1 (de) Turboverdichter und Verfahren zur Verdichtung von Gas
WO2020108990A1 (de) Turboverdichter
DE2912950C2 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011108194A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102010011147B4 (de) Druckwellenlader
DE102011053218B4 (de) Druckwellenladeranordnung mit elektromagnetischer Schlupfkupplung
DE102009036444A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102012015104A1 (de) Fahrzeugtriebwerk, Fahrzeug mit diesem Fahrzeugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb dieses Fahrzeugtriebswerkes
WO2003095812A1 (de) Variabler, zusätzlich angetriebener abgasturbolader einer brennkraftmaschine
WO2012113425A1 (de) Abgasturboladeranordnung
DE102016221639B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühltem Verdichter
DE102015014810B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102009024775A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee