DE202006004975U1 - Elektromotorisch unterstützter Turbolader - Google Patents

Elektromotorisch unterstützter Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE202006004975U1
DE202006004975U1 DE202006004975U DE202006004975U DE202006004975U1 DE 202006004975 U1 DE202006004975 U1 DE 202006004975U1 DE 202006004975 U DE202006004975 U DE 202006004975U DE 202006004975 U DE202006004975 U DE 202006004975U DE 202006004975 U1 DE202006004975 U1 DE 202006004975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
turbine
assisted turbocharger
turbocharger according
electromotive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004975U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAULI ROLF
Original Assignee
GRAULI ROLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAULI ROLF filed Critical GRAULI ROLF
Priority to DE202006004975U priority Critical patent/DE202006004975U1/de
Publication of DE202006004975U1 publication Critical patent/DE202006004975U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Elektromotorisch unterstützter Turbolader dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterteil entsprechend der Ladedruckanforderung getrennt, sowohl von einem Elektromotor/Generator, als auch von der Abgasturbine angetrieben werden kann.

Description

  • Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um einen Turbolader für KFZ-Motoren, bei welchem während des Hochlaufs auf Grund einer Fahrzeugbeschleunigung, die Drehzahl der Verdichterseite gegenüber der trägen Turbine, bewirkt durch einen eigenen elektromotorischen Antrieb voreilt, und damit schon bei niedriger Motordrehzahl einen ausreichenden Ladedruck bereitstellt. Damit kann das gefürchtete „Turboloch" beseitigt werden.
  • Die Lösungen nach dem Stand der Technik versuchen auf die verschiedenste Weise den Widerspruch zwischen einem volllastfähigen und einem reaktionsfreudigen Turbolader, beides bei geringem Schadstoffausstoss, zu beseitigen.
  • Die gängigste Lösung ist die variable Turbinen- Leitschaufelgeometrie (VTG). Eine weitere Variante, vor allem für höher aufgeladene Motoren, ist die Tandem- Anordnung zweier unterschiedlich grosser Turbolader, wobei der kleinere Lader für den Beschleunigungsvorgang, und der grössere Lader für den oberen Lastbereich des Dieselmotors zuständig ist.
  • Beiden Lösungen zu eigen ist der Nachteil, dass beim Beschleunigen zuerst in eine, bedingt durch geringe Saugarbeit des Motors, kleine Luftladung Kraftstoff eingespritzt wird, um damit auch einen grösseren Abgasstrom zu generieren. Dieser erst hat über Turbine und Verdichter eine höhere Luftladung, und damit eine höhere Leistung und bessere Verbrennung zur Folge. Hier wird ersichtlich, dass durch diese Lösungen das Grundproblem des Luftmangels und seiner Folgen nicht vollständig beseitigt werden kann.
  • Weiter existieren im Versuchsstadium elektromotorisch unterstützte Systeme, einmal der EAT (Electrically Assisted Turbocharger) und zum anderen der elektrisch angetriebene Zusatzverdichter (Booster).
  • Beide Systeme haben wie das vorgestellte Konzept den Vorteil, dass sie mittels E-Gas (Elektronisches Gaspedal) mit geringfügiger Voreilung vor der Einspritzung aktiviert werden können, und somit die oben beschriebenen Probleme nicht entstehen.
  • Die Nachteile dieser beiden Systeme sind folgende:
    Der EAT- Lader ist konstruktiv schwer beherrschbar, da der Elektromotor sich zwischen Turbine und Verdichter, in einer thermisch äusserst exponierten Lage befindet, und somit lagerungs- schmierungs und kühlungstechnische Probleme entstehen. Weiter sind relativ hohe elektrische Leistungen erforderlich, da auch das verhältnismässig schwere Turbinenlaufrad mit beschleunigt werden muss.
  • Technisch weniger problematisch ist der elektromotorisch angetriebene Zusatzverdichter (Booster).
  • Hier liegt die Schwierigkeit in der Integration in die bestehenden Bordnetze, die kaum in der Lage sind, der erhöhten Leistungsanforderung gerecht zu werden.
  • Die beschriebenen Nachteile der bestehenden und in Erprobung befindlichen Systeme sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden:
    Durch eine Trennung des Verdichterlaufrades mittels eines Freilaufs (Überholkupplung) von der Turbinenwelle kann das Verdichterlaufrad, welches mit dem Rotor des Elektromotor/Generators fest verbunden ist, autonom betrieben werden. Überholt nun bei höherem Abgasmassenstrom die Turbinendrehzahl die des Verdichterlaufrades und übernimmt damit die Turbine die Arbeit, wird bei Leistungsüberschuss der Turbine statt Abregelung des Ladedrucks, der Elektromotor in den Generatorbetrieb umgeschaltet, und ist damit in der Lage, in jedem Falle die beim Hochbeschleunigen verbrauchte Energie wieder zu ersetzen.
  • Diese Zusammenhänge zeigen, dass das Gerät auch in die heute üblichen Fahrzeugantriebe mit mässiger Aufladung und einem Bordnetz von 12V DO integrierbar ist.
  • Darüber hinaus ist es bei höher aufgeladenen Motoren denkbar den Turbolader so auszulegen, dass ein höherer Leistungsüberschuss gegenüber der Ladearbeit entsteht, und der generatorisch arbeitende Verdichter- Elektromotor die Funktion der Lichtmaschine übernimmt.
  • Auch in sämtliche Hybrid- Konzepte, nämlich: Mikro- Hybrid, Mild- Hybrid und Voll- Hybrid, könnte das Gerät integriert werden. Hier könnte die aus dem Turbolader ausgekoppelte Energie ähnlich eines Compound- Systems im elektrischen Fahrmotor/Generator genutzt werden. Eine Ladedruckregelklappe wäre in diesen Fällen nicht mehr notwendig, da der Lader jederzeit generatorisch gebremst und damit geregelt werden könnte.
  • Eine grosse Bedeutung für niedrige Entwicklungskosten und eine wirtschaftliche Produktion hat der konstruktive Aufbau des beschriebenen Turboladers. Die Turbinenseite stellt praktisch unverändert die bisherige Konzeption dar, bei welcher die kritischen Punkte, wie Lagerung, Schmierung, Ladedruckregelung und ggfls. Kühlung zuverlässig gelöst sind. Mittels zweier Verbindungsteile sind Motor/Generator mit aufgesetztem Verdichterlaufrad, eingebaut in einem die Statorkühlung und das Spiralgehäuse beinhaltenden Gehäuseteiles, am Turbinenteil angedockt. Das Verdichterlaufrad enthält die Zwischenlagerung und einen handelsüblichen Klemmrollenfreilauf.
  • Der Motor/Generator ist sinnvoller Weise eine Permanentmagnet erregte Synchronmaschine mit Magnet- Rotor, welche als elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine geschaltet sein könnte.
  • Der Gleichstromkreis könnte mittels Speicherkondensatoren beschaltet sein, um beim Hochbeschleunigen die Batterie zu entlasten.
  • Zusammengefasst seien die Vorteile der Erfindung gegenüber Systemen mit ähnlichem Anforderungsprofil in Stichworten angeführt:
    • 1. Aufbau auf bewährter Turbinen- Baugruppe.
    • 2. Einfügbar in die heute üblichen, für derartige Verbraucher relativ schwachen Bordnetze.
    • 3. Möglichkeit, voreilend vor der Kraftstoff- Einspritzung (Diesel), durch den Elektroantrieb des Laders genügend Verbrennungsluft bereitzustellen.
    • 4. Möglichkeit, künftig hochaufgeladene Dieselmotoren mit nur einem, relativ grossen Turbolader mit entsprechend gutem Wirkungsgrad zu betreiben.
    • 5. Möglichkeit, bei hoch aufgeladenen Systemen elektrische Energie auszukoppeln.
    • 6. Steigerung des Nutzens von Hybrid- Konzepten durch eine weitere rekuperative Energiequelle, neben der genutzten Bremsenergie, was eine bessere Effizienz bei Langstreckenfahrten ergibt.
    • 7. Einfache Kühlmöglichkeit des Elektromotor/Generators mittels vorbei geführter Verbrennungsluft.
    • 8. Anwendbar für Diesel- und Ottomotoren.
    • 9. Günstige Entwicklungs- und Baukosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt:
    Über den Ansaugstutzen 1, wird die Verbrennungsluft in einem mit radial angeordneten Kühlrippen 2 versehenen Ringraum, welcher das Statorpaket des Motor/Generators 3 umfasst, zum Verdichterlaufrad 9 geleitet, von wo sie über das Spiralgehäuse, welches einstückiges Bestandteil des Gehäuseteils 5 ist, und einen nicht dargestellten Ladeluftkühler zum Verbrennungsmotor geleitet wird.
  • Der Ladeluftkühler muss geringfügig größer dimensioniert werden, da die Abwärme des Motor/Generators 3 zusätzlich zur Verdichtungswärme vom Kühler abzuführen ist.
  • Die Turbine 6, in üblicher Bauweise, ist über das Verbindungsteil 7 mit dem Gehäuseteil 5 verbunden.
  • Das rotierende System, nämlich die Turbinenwelle 8 und das Verdichterlaufrad 4 sind mittels des Verbindungsteiles 9 und dem Klemmrollenfreilauf 10 miteinander verbunden. Das Verdichterlaufrad 4 seinerseits ist fest verbunden mit dem Permanentmagnetrotor 11 des Motor/Generators 3, welcher am äußeren Ende in einem dauergeschmierten Spindel- Wälzlager 12 gelagert ist.
  • Das neben dem im Verdichterlaufrad 4 integrierten Klemmrollenfreilauf 10 angeordnete dauergeschmierte Nadellager 13 dient als Mittel- Lager des Permanentmagnetrotors 11, und ist nur bei einer Drehzahldifferenz zwischen Turbinen- und Laderteil beansprucht.
  • Der Bauraum 14 dient zur Aufnahme eines Rotorlagen- Gebers für den Permanentmagnetrotor 11.

Claims (6)

  1. Elektromotorisch unterstützter Turbolader dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterteil entsprechend der Ladedruckanforderung getrennt, sowohl von einem Elektromotor/Generator, als auch von der Abgasturbine angetrieben werden kann.
  2. Elektromotorisch unterstützter Turbolader nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der beiden Antriebsmöglichkeiten durch einen Klemmrollenfreilauf (10) bewerkstelligt wird, welcher bewirkt, dass der jeweils höher drehende Antrieb die Arbeit übernimmt.
  3. Elektromotorisch unterstützter Turbolader nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenseite des Gerätes nahezu vollständig der bewährten heutigen Ausführung entspricht.
  4. Elektromotorisch unterstützter Turbolader nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät über eine Mittenlagerung (13) auf der Turbinenwelle (8) verfügt, welche damit nur der Differenzdrehzahl beider Antriebe ausgesetzt ist.
  5. Elektromotorisch unterstützter Turbolader nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Motor/Generators (3) mittels der angesaugten Verbrennungsluft, durch Vorbeiführen an den Kühlrippen (2), welche mit dem Statorpaket in Kontakt stehen und in einem Ringraum des Gehäuseteiles (5) angeordnet sind, bewirkt wird.
  6. Elektromotorisch unterstützter Turbolader nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor/Generator- Teil (3) innerhalb des Gerätes in der Reihenfolge: Turbine (6)- Verdichter (4)- Motor/Generator (3) angeordnet ist.
DE202006004975U 2006-03-29 2006-03-29 Elektromotorisch unterstützter Turbolader Expired - Lifetime DE202006004975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004975U DE202006004975U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Elektromotorisch unterstützter Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004975U DE202006004975U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Elektromotorisch unterstützter Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004975U1 true DE202006004975U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004975U Expired - Lifetime DE202006004975U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Elektromotorisch unterstützter Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004975U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051863A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102009007608A1 (de) * 2009-02-05 2010-09-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE102010011147A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader
DE102013200884A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2024084087A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-25 Mitis Assemblage pour turbogénérateur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051863A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE102009007608A1 (de) * 2009-02-05 2010-09-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE102009007608B4 (de) * 2009-02-05 2011-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE102010011147A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader
DE102010011147A8 (de) * 2010-03-11 2011-12-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader
DE102010011147B4 (de) * 2010-03-11 2013-04-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader
DE102013200884A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013200884B4 (de) 2013-01-21 2022-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2024084087A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-25 Mitis Assemblage pour turbogénérateur
WO2024084088A1 (fr) 2022-10-21 2024-04-25 Mitis Assemblage pour turbogénérateur
BE1030978B1 (fr) * 2022-10-21 2024-05-27 Mitis Assemblage pour turbogénérateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1097148C (zh) 与内燃机和控制系统一起使用的电动机-发电机辅助的涡轮增压系统
EP2886824B1 (de) Verbessertes Turbo-Compound-Schema, insbesondere auf dem Gebiet der Industriefahrzeuge
CN105264197B (zh) 磁驱动空气填充装置
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
US9200556B2 (en) Turbo recharger
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
US20160153350A1 (en) Method and apparatus for operating an electric-motor-assisted exhaust turbocharger of a motor vehicle
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
CN102628396B (zh) 再生辅助涡轮增压系统
US20040047752A1 (en) Electrically driven flow compressor
DE202006004975U1 (de) Elektromotorisch unterstützter Turbolader
CN109441622B (zh) 一种采用独立润滑冷却系统的双电机辅助涡轮增压器
CN2854093Y (zh) 汽车废气发电装置
DE102011105618A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung zur Reichweitenverlängerung und Einrichtung zur Reichweitenverlängerung
CN103726933B (zh) 一种混合动力汽油机节气门控制方法
DE102017128435A1 (de) Hybrid-Turbolader-System und -Verfahren
DE202006010245U1 (de) Vorrichtung und Anordnung von Auflade- und Energiesystemen
Breitbach et al. Electrically Assisted Supercharging Status Quo and Outlook
DE2410683A1 (de) Aufladeeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102010008118A1 (de) Alternatives elektrisches Aufladesystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010025196B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal und Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal
EP2886825B1 (de) Verbessertes Turbocompound-System, insbesondere im Bereich von Industriefahrzeugen
SHIBATA et al. Electric Supercharging Technology for Automobiles
DE102010025811A1 (de) Kraftfahrzeug
CN205387065U (zh) 一种插电式混合动力机电耦合驱动系统

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090610

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120927

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140923

R071 Expiry of right