DE102014218539A1 - Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102014218539A1
DE102014218539A1 DE102014218539.4A DE102014218539A DE102014218539A1 DE 102014218539 A1 DE102014218539 A1 DE 102014218539A1 DE 102014218539 A DE102014218539 A DE 102014218539A DE 102014218539 A1 DE102014218539 A1 DE 102014218539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
turbine
shaft
compressor
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218539.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014218539.4A priority Critical patent/DE102014218539A1/de
Publication of DE102014218539A1 publication Critical patent/DE102014218539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05D2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05D2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclical, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) eines Verbrennungsmotors, mit einem im Abgastrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Turbinenrad (2), mit einer Turbinenwelle (3), mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Verdichterrad (4), mit einer Verdichterwelle (5), und mit einer als Motor und Generator betreibbaren Elektromaschine (EM) mit einem Rotor (6), wobei der Rotor (6) über ein als ein einfaches Planetengetriebe (PG) ausgebildetes Überlagerungsgetriebe (7) mit der Turbinenwelle (3) und der Verdichterwelle (5) in Triebverbindung steht, und bei dem das Planetengetriebe (PG) ein Sonnenrad (S), einen mehrere Planetenräder (P) tragenden Planetenträger (T) und ein Hohlrad (R) aufweist. Zur Erzielung einer relativ niedrigen Ruheübersetzung (iR) zwischen dem Turbinenrad (2) und dem Verdichterrad (4) ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Turbinenwelle (3) drehfest mit dem Sonnenrad (5) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist, dass die Elektromaschine (EM) koaxial über der Turbinenwelle (3) angeordnet ist, dass der Rotor (6) der Elektromaschine (EM) drehfest mit dem Planetenträger (T) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist, und dass die Verdichterwelle (5) drehfest mit dem Hohlrad (R) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, mit einem im Abgastrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Turbinenrad, mit einer Turbinenwelle, mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Verdichterrad, mit einer Verdichterwelle, und mit einer als Motor und Generator betreibbaren Elektromaschine mit einem Rotor, wobei der Rotor über ein als ein einfaches Planetengetriebe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe mit der Turbinenwelle und der Verdichterwelle in Triebverbindung steht, und bei dem das Planetengetriebe ein Sonnenrad, einen mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger und ein Hohlrad aufweist.
  • In seiner einfachsten Bauart weist ein Abgasturbolader ein im Abgastrakt eines Verbrennungsmotors drehbar angeordnetes Turbinenrad und ein im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordnetes Verdichterrad auf, die über eine Rotorwelle drehfest miteinander verbunden sind. Somit treibt das durch den Abgasstrom des Verbrennungsmotors angetriebene Turbinenrad unmittelbar das im Ansaugtrakt angeordnete Verdichterrad an, durch das die Ansaugluft verdichtet und somit die Füllung des Verbrennungsmotors erhöht wird. Die erhöhte Füllung kann zur Leistungssteigerung und/oder zur Senkung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors genutzt werden. Nachteilig an einem derart aufgeladenen Verbrennungsmotor sind ein als Turboloch bezeichnetes verzögertes Ansprechverhalten bei niedriger Motordrehzahl und ein zu hoher Ladedruck bei hoher Motordrehzahl, der üblicherweise mittels eines im Ansaugtrakt angeordnetes Ablassventil abgesenkt wird.
  • Aus der US 5 857 332 A ist ein Abgasturbolader bekannt, bei dem eine als Motor und Generator betreibbare Elektromaschine koaxial über der Rotorwelle des Abgasturboladers angeordnet ist. Der Rotor der Elektromaschine ist unmittelbar drehfest mit der Turboladerwelle verbunden. Durch einen Motorbetrieb der Elektromaschine kann das Verdichterrad zusätzlich zu dem Antrieb durch das Turbinenrad beschleunigt werden, was zum Beispiel beim Anfahren und Beschleunigen eines Kraftfahrzeugs bei niedriger Motordrehzahl genutzt werden kann. Durch einen Generatorbetrieb der Elektromaschine kann der Rotorwelle Energie entzogen und zur Ladung eines elektrischen Energiespeichers verwendet werden, was beispielsweise bei hoher Motordrehzahl und im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors genutzt werden kann. Nachteilig wird dadurch jedoch jeweils die Drehzahl des Turbinenrades relativ zum Abgasstrom verändert, wodurch der Wirkungsgrad des Abgasturboladers sinkt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in der DE 10 2009 001 796 A1 vorgeschlagen, bei einem Abgasturbolader anstelle einer unmittelbaren Verbindung über eine Rotorwelle das Turbinenrad und das Verdichterrad über ein als Planetengetriebe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe sowie eine Elektromaschine miteinander zu verbinden. Das Turbinenrad steht mit einem ersten Element des Planetengetriebes, der Rotor der Elektromaschine mit einem zweiten Element des Planetengetriebes, und das Verdichterrad mit einem dritten Element des Planetengetriebes in Triebverbindung. Mittels der Elektromaschine und dem Überlagerungsgetriebe kann die Drehzahl des Verdichterrades nun relativ zur Drehzahl des Turbinenrades verändert werden. Der konkrete Aufbau und die triebtechnische Einbindung des Überlagerungsgetriebes sind dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
  • Ein Abgasturbolader mit einer konkreten Ausbildung eines als Planetengetriebe ausgebildeten Überlagerungsgetriebes ist dagegen aus der DE 10 2011 005 825 A1 bekannt. Das Überlagerungsgetriebe ist als ein einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger, und einem Hohlrad ausgebildet. Das Turbinenrad ist über eine Turbinenwelle drehfest mit dem Sonnenrad des Überlagerungsgetriebes verbunden. Das Verdichterrad ist über eine Verdichterwelle drehfest mit dem Planetenträger des Überlagerungsgetriebes verbunden. Die Elektromaschine ist radial oder achsparallel zur Turbinenwelle angeordnet, und der Rotor der Elektromaschine steht über eine Untersetzungsstufe mit dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes in Triebverbindung.
  • Ein weiterer Abgasturbolader mit einem ähnlich ausgebildeten Überlagerungsgetriebe geht aus der US 2013/0 269 342 A1 hervor. Bei identischem Aufbau und prinzipiell gleicher triebtechnischer Einbindung des Überlagerungsgetriebes ist die Elektromaschine nun jedoch koaxial über der Turbinenwelle angeordnet, und der Rotor der Elektromaschine ist unmittelbar drehfest mit dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes verbunden.
  • Zudem ist zur Abkoppelung des Turbinenrades eine Trennkupplung zwischen dem Turbinenrad und der Turbinenwelle vorgesehen. Zur Abstützung des Sonnenrades des Überlagerungsgetriebes bei geöffneter Trennkupplung ist zwischen der Turbinenwelle und dem Ladergehäuse eine Freilaufkupplung angeordnet.
  • Aufgrund der triebtechnischen Einbindung des als einfaches Planetengetriebe ausgebildeten Überlagerungetriebes gemäß der DE 10 2011 005 825 A1 und der US 2013/0 269 342 A1 ergibt sich bei stillstehendem Rotor der Elektromaschine eine ungünstig hohe Ruheübersetzung zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Abgasturbolader der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, der eine zu den bekannten Ausführungen alternative triebtechnische Einbindung eines als einfaches Planetengetriebe ausgebildeten Überlagerungsgetriebes mit einer niedrigeren Ruheübersetzung zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch einem Abgasturbolader erreicht, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgasturboladers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, mit einem im Abgastrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Turbinenrad, mit einer Turbinenwelle, mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Verdichterrad, mit einer Verdichterwelle, und mit einer als Motor und Generator betreibbaren Elektromaschine mit einem Rotor, wobei der Rotor über ein als ein einfaches Planetengetriebe ausgebildetes Überlagerungsgetriebe mit der Turbinenwelle und der Verdichterwelle in Triebverbindung steht, und bei dem das Planetengetriebe ein Sonnenrad, einen mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger und ein Hohlrad aufweist. Gemäß der Erfindung ist bei diesem Abgasturbolader vorgesehen, dass die Turbinenwelle drehfest mit dem Sonnenrad des Überlagerungsgetriebes verbunden ist, dass die Elektromaschine koaxial über der Turbinenwelle angeordnet ist, dass der Rotor der Elektromaschine drehfest mit dem Planetenträger des Überlagerungsgetriebes verbunden ist, und dass die Verdichterwelle drehfest mit dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes verbunden ist.
  • Bei der bekannten triebtechnischen Einbindung des Überlagerungsgetriebes gemäß der DE 10 2011 005 825 A1 und der US 2013/0 269 342 A1 ergibt sich die Ruheübersetzung iR zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad bei stillstehendem Rotor der Elektromaschine gemäß der Formel iR = 1 – i0, wobei mit i0 die Standübersetzung des Planetengetriebes bezeichnet ist. Die Ruheübersetzung iR liegt somit im Bereich zwischen 2,5 und 5,0, wodurch die Drehzahl des Verdichterrades, nachfolgend Verdichterdrehzahl genannt, gegenüber der Drehzahl der Turbine, nachfolgend Turbinendrehzahl genannt, vergleichsweise niedrig ist.
  • Dagegen ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Abgasturboladers vorgesehen, dass der Rotor der Elektromaschine drehfest mit dem Planetenträger des Überlagerungsgetriebes sowie die Verdichterwelle drehfest mit dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes verbunden sind. Demzufolge ergibt sich die Ruheübersetzung iR zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad nun zu iR = i0. Die Ruheübersetzung iR liegt daher nun im Bereich zwischen –4,0 und –1,5. Sie ist somit absolut niedriger als bei der beschriebenen, bekannten triebtechnischen Einbindung des Überlagerungsgetriebes in den Abgasturbolader. Die absolut niedrigere Ruheübersetzung iR des Überlagerungsgetriebes führt vorteilhaft zu einer höheren Verdichterdrehzahl gegenüber der Turbinendrehzahl. Die damit verbundene Drehrichtungsumkehr des Verdichterrades gegenüber dem Turbinenrad erfordert zwar die Verwendung eines Verdichterrades mit entsprechend gedrehter Anordnung der Beschaufelung, was aber keinen wesentlichen Nachteil darstellt.
  • Ausgehend von einem stillstehenden Rotor im Ruhebetrieb der Elektromaschine kann die Verdichterdrehzahl durch eine Drehung des Rotors entgegen der Drehrichtung des Turbinenrades erhöht werden. Zwar ist auch eine Verringerung der Verdichterdrehzahl möglich, für die der Rotor der Elektromaschine in Drehrichtung des Turbinenrades rotieren müsste. Da dies angesichts der ohnehin relativ niedrigen Verdichterdrehzahl aber ohne praktischen Nutzen ist, wird davon ausgegangen, dass der Rotor der Elektromaschine sowohl im Motorbetrieb als auch im Generatorbetrieb nur entgegen der Drehrichtung des Turbinenrades rotiert.
  • Der Rotor der Elektromaschine ist vorzugsweise über einen drehbar auf der Turbinenwelle gelagerten Hohlwellenabschnitt mit dem Planetenträger des Überlagerungsgetriebes verbunden. Hierdurch werden auf den Rotor der Elektromaschine wirksame Radial- und Axialkräfte vorteilhaft über die Lagerung des Hohlwellenabschnittes in die Turbinenwelle übertragen und von dieser über die Lagerung der Turbinenwelle in das Lagergehäuse eingeleitet. Die Verzahnungen des Planetengetriebes bleiben somit von diesen Kräften unbelastet, was vorteilhaft zu einer höheren Gebrauchsdauer des Überlagerungsgetriebes führt.
  • Damit der Planetenträger des Überlagerungsgetriebes bei stillstehendem Rotor der Elektromaschine ohne Energieaufwand abgestützt werden kann, ist gemäß einer anderen Ausführungsform vorgesehen, dass zwischen dem Rotor der Elektromaschine oder dem Planetenträger des Überlagerungsgetriebes oder dem diese verbindenden Hohlwellenabschnitt sowie einem Abschnitt des Ladergehäuses eine Freilaufkupplung angeordnet. Diese Freilaufkupplung schließt bei einer Drehung des drehbaren Bauteils in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades selbsttätig und öffnet bei einer Drehung des drehbaren Bauteils entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades selbsttätig.
  • Zudem kann zur Vermeidung eines rückwärts, also entgegen der vorgesehenen Drehrichtung, drehenden Turbinenrades eine weitere Freilaufkupplung zwischen der Turbinenwelle und einem Abschnitt des Ladergehäuses angeordnet sein, die bei einer Drehung der Turbinenwelle in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades selbsttätig öffnet und bei einer Drehung der Turbinenwelle entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades selbsttätig schließt. Durch die gehäusefeste Arretierung der Turbinenwelle bei geschlossener Freilaufkupplung wird eine Drehung des Turbinenrades entgegen der vorgesehenen Drehrichtung, die bei einem niedrigen Abgasvolumenstrom auftreten kann, verhindert, und damit das Ansprechverhalten des Verbrennungsmotors bei einem nachfolgenden Anfahrvorgang oder Beschleunigungsvorgang verbessert, Zur permanenten Erhöhung der Verdichterdrehzahl gegenüber der Turbinendrehzahl kann vorgesehen sein, dass eine Hochtriebstufe zwischen dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes und der Verdichterwelle angeordnet. Diese Hochtriebstufe kann an sich beliebig ausgeführt sein.
  • Um die aufgrund der Ausbildung und Anordnung des Überlagerungsgetriebes gegebene Drehrichtungsumkehr zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad zu kompensieren, ist die Hochtriebstufe jedoch bevorzugt als ein einfaches Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem mehrere Planetenräder tragenden Planetenträger, und einem Hohlrad ausgebildet, dessen Hohlrad drehfest mit dem Hohlrad des Überlagerungsgetriebes verbunden ist, dessen Planetenträger gehäusefest arretiert ist, und dessen Sonnenrad drehfest mit der Verdichterwelle verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführung der Hochtriebstufe entspricht deren Standübersetzung i0' bevorzugt der Standübersetzung i0 des Überlagerungsgetriebes (i0' = i0), da dann bei stillstehendem Rotor der Elektromaschine die Turbinendrehzahl und die Verdichterdrehzahl identisch sind.
  • Bei der genannten Ausführung der Hochtriebstufe als eine Planetengetriebestufe kann anstelle der zwischen der Turbinenwelle und dem Ladergehäuse angeordneten Freilaufkupplung zwischen der Turbinenwelle und der Verdichterwelle eine Freilaufkupplung angeordnet sein, die bei einer Verdichterdrehzahl, welche größer oder gleich groß ist wie die Turbinendrehzahl (nV ≥ nT), selbsttätig schließt, und die bei einer Verdichterdrehzahl, die kleiner als die Turbinendrehzahl ist (nV < nT), selbsttätig öffnet. Durch diese Freilaufkupplung wird das Turbinenrad mindestens auf der Verdichterdrehzahl gehalten, wodurch das Ansprechverhalten des Verbrennungsmotors, insbesondere beim Anfahren und Beschleunigen bei niedriger Motordrehzahl, verbessert wird.
  • Damit bei Verwendung einer derartigen Freilaufkupplung die Verdichterdrehzahl noch über die Elektromaschine gegenüber der Turbinendrehzahl verstellt werden kann, ist die Standübersetzung (i0') der Hochtriebstufe in diesem Fall im Betrag niedriger als die Standübersetzung (i0) des Überlagerungsgetriebes (|i0'| < |i0|). Das Verdichterrad kann dann ausgehend von einer niedrigeren Verdichterdrehzahl bei stillstehendem Rotor mittels der Elektromaschine bis zum Erreichen der Turbinendrehzahl beschleunigt werden, bevor das Verdichterrad und das Turbinenrad bei geschlossener Freilaufkupplung bedarfsweise gemeinsam durch die Elektromaschine weiter beschleunigt werden können.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 Eine Basisausführungsform eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Abgasturboladers in einer schematischen Längsansicht,
  • 2 eine Weiterbildung des Abgasturboladers gemäß 1 in einer schematischen Längsansicht,
  • 3 eine Weiterbildung des Abgasturboladers gemäß 2 in einer schematischen Längsansicht, und
  • 4 eine Weiterbildung des Abgasturboladers gemäß 3 in einer schematischen Längsansicht.
  • Eine als Basisausführung vorgesehene erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1.1 ist in 1 in einer schematischen Längsansicht dargestellt. Der Abgasturbolader 1.1 weist ein im Abgastrakt eines Verbrennungsmotors drehbar angeordnetes Turbinenrad 2, eine Turbinenwelle 3, ein im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordnetes Verdichterrad 4, eine Verdichterwelle 5, und eine als Motor und Generator betreibbare Elektromaschine EM mit einem Rotor 6 auf. Die Turbinenwelle 3, die Verdichterwelle 5 und der Rotor 6 der Elektromaschine EM stehen über ein Überlagerungsgetriebe 7 miteinander in Triebverbindung. Das Überlagerungsgetriebe 7 ist als ein einfaches Planetengetriebe PG mit einem Sonnenrad S, einem mehrere Planetenräder P tragenden Planetenträger T, und einem Hohlrad R ausgebildet.
  • Die Turbinenwelle 3 ist drehfest mit dem Sonnenrad S des Überlagerungsgetriebes 7 verbunden. Die Elektromaschine EM ist koaxial über der Turbinenwelle 3 angeordnet, und der Rotor 6 der Elektromaschine EM ist über einen drehbar auf der Turbinenwelle 3 gelagerten Hohlwellenabschnitt 8 drehfest mit dem Planetenträger T des Überlagerungsgetriebes 7 verbunden. Die Verdichterwelle 5 ist drehfest mit dem Hohlrad R des Überlagerungsgetriebes 7 verbunden.
  • Aufgrund der Ausbildung und der triebtechnischen Einbindung des Überlagerungsgetriebes 7 ergibt sich bei stillstehendem Rotor 6 der Elektromaschine EM eine Ruheübersetzung iR zwischen dem Turbinenrad 2 und dem Verdichterrad 4 von iR = i0, wobei mit i0 die Standübersetzung des Planetengetriebes PG bezeichnet ist. Demnach liegt die Ruheübersetzung iR im Bereich zwischen –4,0 und –1,5, welche mit einer Drehrichtungsumkehr des Verdichterrades 4 in Bezug zum Turbinenrad 2 verbunden ist.
  • Ausgehend von einem stillstehenden Rotor 6 im Ruhebetrieb der Elektromaschine EM kann die Verdichterdrehzahl nV durch eine Drehung des Rotors 6 entgegen der Drehrichtung des Turbinenrades 2 erhöht werden. Zwar ist auch eine Verringerung der Verdichterdrehzahl nV möglich, für die der Rotor 6 der Elektromaschine EM in Drehrichtung des Turbinenrades 2 rotieren müsste. Da dies angesichts der ohnehin relativ niedrigen Verdichterdrehzahl nV aber ohne praktischen Nutzen ist, wird davon ausgegangen, dass der Rotor 6 der Elektromaschine EM sowohl im Motorbetrieb als auch im Generatorbetrieb nur entgegen der Drehrichtung des Turbinenrades 2 rotiert.
  • Eine zweite Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Abgasturboladers 1.2, welche eine Weiterbildung des Abgasturboladers 1.1 gemäß 1 darstellt, ist in 2 in einer schematischen Längsansicht dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem Abgasturbolader 1.1 gemäß 1 ist nun zwischen dem den Rotor 6 der Elektromaschine EM und den Planetenträger T des Überlagerungsgetriebes 7 verbindenden Hohlwellenabschnitt 8 sowie einem Abschnitt des Ladergehäuses 9 eine erste Freilaufkupplung 10 angeordnet, die bei einer Drehung des Hohlwellenabschnitts 8 in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades 2 selbsttätig schließt, und die bei einer Drehung des Hohlwellenabschnitts 8 entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades 2 selbsttätig öffnet. Durch die Freilaufkupplung 10 wird eine Drehung des Rotors 6 der Elektromaschine EM und des mit diesem drehfest verbundenen Planetenträgers T des Überlagerungsgetriebes 7 entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades 2 freigegeben, eine Drehung des Rotors 6 und des Planetenträgers T in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades 2 wird dagegen verhindert. Durch die gehäusefeste Arretierung des Hohlwellenabschnittes 8 bei geschlossener Freilaufkupplung 10 wird der Planetenträger T des Überlagerungsgetriebes 7 bei stillstehendem Rotor 5 der Elektromaschine EM ohne Energieaufwand gehäuseseitig abgestützt.
  • Als weiterer Unterschied zu dem Abgasturbolader 1.1 gemäß 1 ist in dem vorliegenden Abgasturbolader 1.2 gemäß 2 zwischen der Turbinenwelle 3 und einem Abschnitt des Ladergehäuses 9 eine zweite Freilaufkupplung 11 angeordnet, die bei einer Drehung der Turbinenwelle 3 in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades 2 selbsttätig öffnet, und die bei einer Drehung der Turbinenwelle 3 entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades 2 selbsttätig schließt. Durch die gehäusefeste Arretierung der Turbinenwelle 3 bei geschlossener Freilaufkupplung 11 wird eine Drehung des Turbinenrades 2 entgegen der vorgesehenen Drehrichtung, die bei einem niedrigen Abgasvolumenstrom auftreten kann, verhindert. Dadurch wird im Ergebnis das Ansprechverhalten des Verbrennungsmotors bei einem nachfolgenden Anfahrvorgang oder Beschleunigungsvorgang verbessert.
  • Eine dritte Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Abgasturboladers 1.3, welche eine Weiterbildung des Abgasturboladers 1.2 gemäß 2 bildet, ist in 3 in einer schematischen Längsansicht dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem Abgasturbolader 1.2 gemäß 2 ist nun zwischen dem Hohlrad R des Überlagerungsgetriebes 7 und der Verdichterwelle 5 Zusätzlich eine Hochtriebstufe 12 mit einer Übersetzung iH kleiner als eins (iH < 1) angeordnet. Die Hochtriebstufe 12 ist als ein einfaches Planetengetriebe PG' mit einem Sonnenrad S', einem mehrere Planetenräder P' tragenden Planetenträger T', und einem Hohlrad R' ausgebildet. Bei diesem Planetengetriebe PG' ist das Hohlrad R' drehfest mit dem Hohlrad R des Überlagerungsgetriebes 7 verbunden, der Planetenträger T' ist gehäusefest arretiert, und das Sonnenrad S' ist drehfest mit der Verdichterwelle 5 verbunden. Die Übersetzung im dieser Hochtriebstufe 12 ergibt sich demnach durch die Formel iH = 1/i0', wobei mit i0' die Standübersetzung des Planetengetriebes PG' bezeichnet ist.
  • Durch die derart ausgebildete Hochtriebstufe 12 wird einerseits die Verdichterdrehzahl nV gegenüber der Turbinendrehzahl nT erhöht, und andererseits wird die durch die Ausbildung und Anordnung des Überlagerungsgetriebes 7 gegebene Drehrichtungsumkehr zwischen dem Turbinenrad 2 und dem Verdichterrad 4 ausgeglichen. Wenn die Standübersetzung i0 der Hochtriebstufe 12 der Standübersetzung i0 des Überlagerungsgetriebes 7 entspricht (i0' = i0), sind die Verdichterdrehzahl nV und die Turbinendrehzahl nT bei stillstehendem Rotor 6 der Elektromaschine EM sogar identisch.
  • Eine vierte Ausführungsform eines gemäß den Merkmalen der Erfindung ausgebildeten Abgasturboladers 1.4, welche eine Weiterbildung des Abgasturboladers 1.3 gemäß 3 bildet, ist in 4 in einer schematischen Längsansicht dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem Abgasturbolader 1.3 gemäß 3 ist bei dem Abgasturbolader 1.4 gemäß 4 anstelle der zweiten Freilaufkupplung 11 zwischen der Turbinenwelle 3 und der Verdichterwelle 5 eine radial innere Freilaufkupplung 13 angeordnet, welche bei einer Verdichterdrehzahl nV, die größer oder gleich der Turbinendrehzahl nT ist (nV ≥ nT), selbsttätig schließt, und die bei einer Verdichterdrehzahl nV, welche kleiner ist als die Turbinendrehzahl nT ist (nV < nT), selbsttätig öffnet. Durch diese radial innere Freilaufkupplung 13 wird das Turbinenrad 2 mindestens auf der Verdichterdrehzahl nV gehalten, wodurch das Ansprechverhalten des Verbrennungsmotors, insbesondere beim Anfahren und Beschleunigen bei niedriger Motordrehzahl, verbessert wird.
  • Damit bei vorhandener radial innerer Freilaufkupplung 13 die Verdichterdrehzahl nV nach über die Elektromaschine EM gegenüber der Turbinendrehzahl nT verstellt werden kann, ist die Standübersetzung i0' der Hochtriebstufe 12 in diesem Fall im Betrag niedriger als die Standübersetzung i0 des Überlagerungsgetriebes 7 (|i0'| < |i0|). Das Verdichterrad 5 kann dann ausgehend von einer relativ niedrigen Verdichterdrehzahl nV bei stilstehendem Rotor 6 mittels der Elektromaschine EM bis zum Erreichen der Turbinendrehzahl nT beschleunigt werden. Danach können das Verdichterrad 3 und das Turbinenrad 5 bei geschlossener Freilaufkupplung 13 bedarfsweise gemeinsam über die Elektromaschine EM weiter beschleunigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Abgasturbolader, erste Ausführung
    1.2
    Abgasturbolader, zweite Ausführung
    1.3
    Abgasturbolader, dritte Ausführung
    1.4
    Abgasturbolader; vierte Ausführung
    2
    Turbinenrad
    3
    Turbinenwelle
    4
    Verdichterrad
    5
    Verdichterwelle
    6
    Rotor von EM
    7
    Überlagerungsgetriebe
    8
    Hohlwellenabschnitt
    9
    Ladergehäuse
    10
    Erste Freilaufkupplung
    11
    Zweite Freilaufkupplung
    12
    Hochtriebstufe
    13
    Radial innere Freilaufkupplung
    EM
    Elektromaschine
    i0
    Standübersetzung von Planetengetriebe PG
    i0'
    Standübersetzung von Planetengetriebe PG'
    iH
    Übersetzung von Hochtriebstufe 12
    iR
    Ruheübersetzung
    nT
    Turbinendrehzahl
    nV
    Verdichterdrehzahl
    P
    Planetenrad von Planetengetriebe PG
    P
    Planetenrad von Planetengetriebe PG'
    PG
    Planetengetriebe
    PG'
    Planetengetriebe
    R
    Hohlrad von Planetengetriebe PG
    R'
    Hohlrad von Planetengetriebe PG'
    S
    Sonnenrad von Planetengetriebe PG
    S'
    Sonnenrad von Planetengetriebe PG'
    T
    Planetenträger von Planetengetriebe PG
    T'
    Planetenträger von Planetengetriebe PG'
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5857332 A [0003]
    • DE 102009001796 A1 [0004]
    • DE 102011005825 A1 [0005, 0008, 0012]
    • US 2013/0269342 A1 [0006, 0008, 0012]

Claims (9)

  1. Abgasturbolader (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) eines Verbrennungsmotors, mit einem im Abgastrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Turbinenrad (2), mit einer Turbinenwelle (3), mit einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors drehbar angeordneten Verdichterrad (4), mit einer Verdichterwelle (5), und mit einer als Motor und Generator betreibbaren Elektromaschine (EM) mit einem Rotor (6), wobei der Rotor (6) über ein als ein einfaches Planetengetriebe (PG) ausgebildetes Überlagerungsgetriebe (7) mit der Turbinenwelle (3) und der Verdichterwelle (5) in Triebverbindung steht, und bei dem das Planetengetriebe (PG) ein Sonnenrad (S), einen mehrere Planetenräder (P) tragenden Planetenträger (T) und ein Hohlrad (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenwelle (3) drehfest mit dem Sonnenrad (5) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist, dass die Elektromaschine (EM) koaxial über der Turbinenwelle (3) angeordnet ist, dass der Rotor (6) der Elektromaschine (EM) drehfest mit dem Planetenträger (T) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist, und dass die Verdichterwelle (5) drehfest mit dem Hohlrad (R) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) der Elektromaschine (EM) über einen drehbar auf der Turbinenwelle (3) gelagerten Hohlwellenabschnitt (8) mit dem Planetenträger (T) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (6) der Elektromaschine (EM) oder dem Planetenträger (T) des Überlagerungsgetriebes (7) oder dem diese verbindenden Hohlwellenabschnitt (8) und einem Abschnitt des Ladergehäuses (9) eine Freilaufkupplung (10) angeordnet ist, die bei einer Drehung des drehbaren Bauteils (6, T, 8) in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades (2) selbsttätig schließt und bei einer Drehung des drehbaren Bauteils (6, T, 8) entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades (2) selbsttätig öffnet.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Turbinenwelle (3) und einem Abschnitt des Ladergehäuses (9) eine Freilaufkupplung (11) angeordnet ist, die bei einer Drehung der Turbinenwelle (3) in der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades (2) selbsttätig öffnet und bei einer Drehung der Turbinenwelle (3) entgegen der vorgesehenen Drehrichtung des Turbinenrades (2) selbsttätig schließt.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hohlrad (R) des Überlagerungsgetriebes (7) und der Verdichterwelle (5) eine Hochtriebstufe (12) angeordnet ist.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtriebstufe (12) als ein einfaches Planetengetriebe (PG') mit einem Sonnenrad (S'), einem mehrere Planetenräder (P') tragenden Planetenträger (T') und einem Hohlrad (R') ausgebildet ist, dessen Hohlrad (R') drehfest mit dem Hohlrad (R) des Überlagerungsgetriebes (7) verbunden ist, dessen Planetenträger (T') gehäusefest arretiert ist, und dessen Sonnenrad (S') drehfest mit der Verdichterwelle (5) verbunden ist.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Standübersetzung (i0') der Hochtriebstufe (12) der Standübersetzung (1) des Überlagerungsgetriebes (7) entspricht.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Turbinenwelle (3) und der Verdichterwelle (5) eine Freilaufkupplung (13) angeordnet ist, die bei einer Verdichterdrehzahl (nV), die größer oder gleich der Turbinendrehzahl (nT) ist, selbsttätig schließt, sowie bei einer Verdichterdrehzahl (nV), die kleiner als die Turbinendrehzahl (nT) ist, selbsttätig öffnet.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standübersetzung (i0') der Hochtriebstufe (13) im Betrag niedriger als die Standübersetzung (i0) des Überlagerungsgetriebes (7) ist.
DE102014218539.4A 2014-09-16 2014-09-16 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102014218539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218539.4A DE102014218539A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218539.4A DE102014218539A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218539A1 true DE102014218539A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218539.4A Withdrawn DE102014218539A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218539A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243558A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 Safran Aero Boosters Sa Turboréacteur à transmission hybride
EP3643906A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Rolls-Royce plc Epizyklisches getriebe
EP3751112A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 Renault S.A.S. Einheit, die einen turbokompressor und zusätzliche antriebsmittel umfasst, und steuerungsverfahren einer solchen einheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857332A (en) 1996-12-20 1999-01-12 Turbodyne Systems, Inc. Bearing systems for motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
DE102009001796A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors
DE102011005825A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Abgasturbolader mit Überlagerungsgetriebe
US20130269342A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Hyundai Motor Company Turbocharger of engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857332A (en) 1996-12-20 1999-01-12 Turbodyne Systems, Inc. Bearing systems for motor-assisted turbochargers for internal combustion engines
DE102009001796A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors
DE102011005825A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Abgasturbolader mit Überlagerungsgetriebe
US20130269342A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Hyundai Motor Company Turbocharger of engine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243558A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 Safran Aero Boosters Sa Turboréacteur à transmission hybride
BE1026407B1 (fr) * 2018-06-22 2020-01-28 Safran Aero Boosters Sa Turbomachine a transmission hybride
US11313282B2 (en) 2018-06-22 2022-04-26 Safran Aero Boosters Sa Hybrid transmission turbojet engine
EP3643906A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Rolls-Royce plc Epizyklisches getriebe
CN111089142A (zh) * 2018-10-23 2020-05-01 劳斯莱斯有限公司 周转圆齿轮箱
US11313440B2 (en) 2018-10-23 2022-04-26 Rolls-Royce Plc Epicyclic gearbox
CN111089142B (zh) * 2018-10-23 2023-10-27 劳斯莱斯有限公司 周转圆齿轮箱
EP3751112A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 Renault S.A.S. Einheit, die einen turbokompressor und zusätzliche antriebsmittel umfasst, und steuerungsverfahren einer solchen einheit
FR3097267A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-18 Renault S.A.S. Ensemble comportant un turbocompresseur et des moyens complémentaires d’entraînement, et procédé de pilotage d’un tel ensemble

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000678T2 (de) Turbomaschine mit einem Rezeptor und einem Niederdruckverdichter von einer Niederdruckturbine angetrieben
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102009038772A1 (de) Abgasnutzturbine für ein Turbo-Compound-System
DE102009038736B3 (de) Turbine und Turboverdichter, insbesondere für ein Turbo-Compound-System
WO2008135288A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102015114935B4 (de) Turbolader mit Ladedruckregelventil
DE102010035725A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Energieumwandlungseinrichtung
DE102011012861A1 (de) Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014218539A1 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE102005012837A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102010006018A1 (de) Aufladeeinrichtung zum Verdichten eines Mediums sowie Antriebsstrang für einen Kraftwagen mit einer solchen Aufladeeinrichtung
DE2207692B2 (de) Brennkraftmaschinenanordnung
DE102017108333A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102008054265A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012022647A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
WO2016184549A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
EP1873352A1 (de) Aufladeeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009040623A1 (de) Fliehkraftabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102015014613A1 (de) Abdichtanordnung einer Welle an einem Gehäuseelement eines Abgasturboladers
DE102010017061A1 (de) Dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination