DE102009001796A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102009001796A1
DE102009001796A1 DE102009001796A DE102009001796A DE102009001796A1 DE 102009001796 A1 DE102009001796 A1 DE 102009001796A1 DE 102009001796 A DE102009001796 A DE 102009001796A DE 102009001796 A DE102009001796 A DE 102009001796A DE 102009001796 A1 DE102009001796 A1 DE 102009001796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
electric machine
planetary gear
exhaust
flow compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001796A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Wehlen
Matthias Arzner
Johannes Dr. Kaltenbach
Michael Roske
Bernhard Sich
Thomas Dr. Rosemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009001796A priority Critical patent/DE102009001796A1/de
Publication of DE102009001796A1 publication Critical patent/DE102009001796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader (1, 1', 1''), der eine Abgasturbine (2), die als treibendes Element die Energie eines Abgasstromes des Verbrennungsmotors aufnimmt, und einen Strömungsverdichter (5), der als angetriebenes Element einen angesaugten Frischluftstrom verdichtet, aufweist. Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens und einer Erhöhung der Effizienz sowie des Betriebskomforts sind die Abgasturbine (2) und der Strömungsverdichter (5) über ein Planetengetriebe (9) miteinander gekoppelt, welches mit einer Elektromaschine (10) wirkverbunden ist. Bei einem Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors erfolgt über ein Planetengetriebe (9), welches eine Abgasturbine (2), einen Strömungsverdichter (5) und eine zugeordnete Elektromaschine (10) in Wirkverbindung setzt, eine Drehzahlregelung des Strömungsverdichters (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Zur Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren wird das Mittel der so genannten Aufladung verwendet. Dabei wird auf der Ansaugseite des Motors den Zylindern Luft mit Überdruck zugeführt, um mit einer erhöhten Luftmasse und einer entsprechend höheren Kraftstoffmasse bei gleichem Hubraum und gleicher Motordrehzahl eine höhere Leistungsdichte zu erzielen. Häufig wird ein hierzu Abgasturbolader eingesetzt. Solche Aufladegeräte erzeugen die Verdichterleistung zur Komprimierung der Verbrennungsluft aus dem verbrannten Abgas. Herkömmliche Abgasturbolader bestehen aus einer Abgasturbine und einem Strömungsverdichter, dem Lader, die auf einer gemeinsamen Triebwelle angeordnet sind. Die Turbine wird vom Abgasstrom des Motors angetrieben und treibt ihrerseits den Verdichter an, der die ihm zugeführte Frischluft komprimiert und dem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors zur Verfügung stellt.
  • Eine Steigerung des Wirkungsgrades wird durch eine mehrstufige Aufladung, beispielsweise mit zwei hintereinander geschalteten, für unterschiedliche Abgasdrücke ausgelegten Turboladern, sowie durch eine nachgeschaltete Ladeluftkühlung, die die Zylinderfüllmenge weiter erhöht, ermöglicht. Da Kraftfahrzeugmotoren ein relativ breites Drehzahlband aufweisen, ist der Abgasturbolader meist so ausgelegt, dass eine Ladedruckregelung erforderlich ist, um einen maximal zulässigen Ladedruck einzuhalten. Dies wird beispielsweise über einen abgasseitgen Bypass, als Wastegate bekannt, und/oder über eine verstellbare Turbinenblattgeometrie erreicht.
  • Die Drehzahlen und damit der Ladedruck eines Abgasturboladers hängen nicht direkt von der Motordrehzahl ab, sondern vom Abgasmassenstrom. Dadurch ergibt sich ein verzögertes Ansprechverhalten des Turboladers, welches, insbesondere bei Anfahr- und Beschleunigungsvorgängen eines mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Fahrzeuges aus niedrigen Drehzahlen heraus, als so genanntes Turboloch bekannt ist. Zur Überwindung dieser Hochlaufschwäche bei geringer Abgasenergie können Antriebs- bzw. Beschleunigungshilfen eingesetzt werden. Die Antriebshilfe kann entweder direkt auf der Verbindungswelle angeordnet sein oder als ein separates zuschaltbares Aggregat ausgebildet sein. Neben einem auf der Triebwelle sitzenden Pelton-Turbinenrad, das mit Drucköl beaufschlagt wird, sind bereits auch elektrisch unterstützte Abgasturbolader bekannt geworden.
  • Die WO 1997/011 263 A1 ( DE 696 36 906 T ) zeigt einen Abgasturbolader, bei dem ein Elektromotor zwischen einer Turbine und einem Verdichter angeordnet ist. Der Rotor des Elektromotors sitzt direkt auf der Verbindungswelle von Turbine und Verdichter. Bei einer solchen Anordnung sind aufgrund der Nähe zur Turbine meist besondere Kühlungsmaßnahmen erforderlich. Die WO 1997/011 263 A1 schlägt dazu beispielsweise einen Luftdurchlass in der Verbindungswelle vor.
  • Die EP 0 367 406 B1 zeigt einen weiteren elektrisch unterstützten Abgasturbolader, bei dem mit Hilfe von Sensoren, welche Motor-, Kupplungs- und Getriebedaten erfassen, eine auf einer Verbindungswelle von Turbine und Verdichter angeordnete Elektromaschine angesteuert wird, um bei einem Anfahrvorgang eine Ansprechzeit des Turboladers zu verkürzen.
  • Weiterhin sind so genannte eBooster bekannt. Solche Hilfsaggregate bestehen aus einem Strömungsverdichter mit einem Elektroantrieb. Der eBooster ist üblicherweise mit dem Turbolader in Reihe geschaltet und ist über einen Bypass überbrückbar. Bei Bedarf, d. h. insbesondere im Niederlastbereich des Motors, wird er zugeschaltet, so dass sich die Staudrücke von Turbo lader und eBooster addieren, wodurch schon bei geringen Abgasströmen relativ hohe Ladedrücke zur Verfügung gestellt werden können. Ein solches separates Zusatzaggregat ist zwar thermisch unkritischer, benötigt jedoch einen entsprechenden Bauraum und weist ein entsprechendes Zusatzgewicht auf.
  • Insgesamt erreichen die elektrisch unterstützten Abgasturbolader in Wirkverbindung mit einer Ladedruckregelung und einer Ladeluftkühlung eine effektive Leistungssteigerung eines Verbrennungsmotors über die gesamte Drehzahlbandbreite. Insbesondere ermöglichen sie eine merkliche Reduzierung des störenden Turbolochs. Besonders zu beachten ist bei ihrer Auslegung der Verbrauch an elektrischer Energie, die dem Bordnetz entzogen wird, die thermische Belastbarkeit bei Umgebungstemperaturen von bis zu 1000°C und die Verschleißfestigkeit bei Drehzahlen von typischerweise 100.000 min–1.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Abgasturbolader und Verfahren zur Abgasturboaufladung weiter zu verbessern, insbesondere die Nachteile hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens weitgehend zu beseitigen und gleichzeitig eine hohe Effizienz und einen hohen Komfort im Betrieb zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den zugeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors ein Antriebskonzept, wie es für elektrodynamische Anfahrelemente (EDA) in Hybrid-Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, integriert werden kann, um eine variable Abgasturboaufladung zu ermöglichen.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Abgasturboaufladung, eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader, der eine Abgasturbine, die als treibendes Element die Energie eines Abgasstromes des Verbrennungsmotors aufnimmt, und einen Strömungsverdichter, der als angetriebenes Element einen angesaugten Frischluftstrom verdichtet, aufweist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Abgasturbine und der Strömungsverdichter über ein Planetengetriebe gekoppelt sind, welches mit einer Elektromaschine wirkverbunden ist.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader, der eine Abgasturbine, die als treibendes Element die Energie eines Abgasstromes des Verbrennungsmotors aufnimmt, und einen Strömungsverdichter, der als angetriebenes Element einen angesaugten Frischluftstrom verdichtet, aufweist. Die Erfindung sieht zur Lösung der gestellten Aufgabe bezüglich des Verfahrens vor, dass über ein Planetengetriebe, welches die Abgasturbine, den Strömungsverdichter und eine zugeordnete Elektromaschine in Wirkverbindung setzt, eine Drehzahlregelung des Strömungsverdichters erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die herkömmliche starre mechanische Antriebsverbindung zwischen Turbine und Verdichter vorteilhaft durch eine variable Verbindung mit einem Planetengetriebe ersetzt. Das Planetengetriebe setzt die Turbine, den Verdichter und eine elektrische Maschine miteinander in Eingriff.
  • Eine solche Konstellation, bei der eine Elektromaschine über ein Planetengetriebe ein Drehmoment an eine Antriebswelle und/oder eine Abtriebswelle abgibt oder von diesen aufnimmt, wird bei elektrodynamischen Anfahrelementen in Hybridfahrzeugen, beispielsweise für die Funktionen Generator, Start/Stopp, Rekuperieren, Boosten oder rein elektrisches Fahren, verwendet. Beispielhaft sei dazu die DE 101 52 471 A1 der Anmelderin genannt.
  • Die Erfindung nutzt dieses Konzept, um die Antriebsbeziehung zwischen einer Abgasturbine und einem Strömungsverdichter in einem Abgasturbolader mit Hilfe einer Elektromaschine zu überlagern. Ein geeignetes Planetengetriebe weist dazu beispielsweise ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Planetenträger mit Planetenrädern auf, wobei ein erstes der drei Elemente mit der Turbine, ein zweites Element mit dem Verdichter und das dritte Element mit einem Rotor der Elektromaschine verbunden ist, so dass ein Turbinenzweig, ein Verdichterzweig und ein Elektromaschinenzweig gebildet und zueinander in Beziehung gesetzt werden.
  • Die Elektromaschine kann vorteilhaft zwischen einem motorischen Betrieb und einem generatorischen Betrieb umgeschaltet werden. Im Motorbetrieb kann eine Drehmomentabstützung des Elektromaschinenzweiges über den Turbinenzweig, d. h. über den Abgasunterdruck, der sich an einem Turbineneinlass aufgrund der Abgasexpansion beim Durchgang des Abgasstromes durch einen Turbinenläufer entwickelt, erfolgen. Im Generatorbetrieb kann die Drehmomentabstützung über den Verdichterzweig erfolgen, an dessen Verdichterrad zugeführte Frischluft komprimiert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine gesteuerte Drehzahlregelung der Verdichterstufe, wobei das Drehzahlverhältnis zwischen Turbine und Verdichter über die Elektromaschine und den Planetensatz frei variiert werden kann. Dadurch ist eine gezielte Beeinflussung des Drehzahlniveaus bzw. des daraus folgenden Ladedruckniveaus auf der Verdichterseite möglich.
  • Zur Erhöhung der Drehzahl des Strömungsverdichters wird die Elektromaschine motorisch betrieben, wobei die Bestromung der Elektromaschine einer vorgegebenen Zieldrehzahl oder einem vorgegebenen Drehzahlverlauf vorteilhaft angepasst ist. Dadurch leistet die Elektromaschine eine elektromechanische Unterstützung bei der Verdichtungsarbeit, beispielsweise als Booster zur Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors in dynamischen Teillastbereichen und bei der Unterstützung des dynamischen Drehzahlaufbaus an Tur bine und Verdichter zur Verkürzung des Turbolochs und zur Verbesserung des Ansprechverhaltens beim Anfahren, wodurch sich der Fahrkomfort erhöht.
  • Zur Verringerung oder Begrenzung der Drehzahl des Strömungsverdichters wird die Elektromaschine generatorisch betrieben, wobei die erzeugte elektrische Energie einen Energiespeicher auflädt oder/und in ein Bordnetz eingespeist wird. Dadurch wird eine höhere Effizienz erreicht. Insbesondere kann die anfallende Abgasenergie bei hohen Abgasdrücken bzw. Abgasströmen durch eine intelligente Leistungsverzweigung annähernd voll genutzt werden. Dabei wird vom Verdichter nicht benötigte Abgasenergie über die Elektromaschine im Generatorbetrieb weitgehend zurück gewonnen. Eine erweiterte Nutzung der Abgasenergie ist beispielsweise auch im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors durch eine Funktion des Verdichterrades als Motorbremse mit Energierückgewinnung denkbar. Da durch den Generatorbetrieb überschüssige Abgasenergie verwertbar ist, kann die Turbine stets den vollständigen Abgasstrom aufnehmen. Ein üblicherweise vorgesehener Turbolader-Bypass zur Ladedruckregelung kann daher wegfallen, was sich Kosten senkend auswirkt.
  • Weiterhin kann die generatorische bzw. motorische Drehzahlregelung der Verdichterstufe über die erfindungsgemäße Anordnung von Elektromotor und Planetengetriebe vorteilhaft dazu genutzt werden, den Abgasturbolader stets zuverlässig innerhalb eines aus Bauteilschutz- und Funktionssicherheitsgründen vorgegebenen Betriebsbereiches zu betreiben, wobei eine untere Pumpgrenze bei minimalem Durchsatz und eine obere Stopfgrenze bei maximalem Durchsatz eingehalten werden.
  • Grundsätzlich ist das Drehzahlverhältnis zwischen Turbine und Verdichter bei der erfindungsgemäßen Anordnung frei variierbar. Dementsprechend sind zusätzliche Kupplungen und/oder Bremsen an der Anordnung nicht erforderlich, aber möglich. Insbesondere kann am Elektromaschinenzweig des Planetengetriebes eine Bremseinrichtung angeordnet sein, durch welche die zu gehörige Planetengetriebekomponente festhaltbar ist. Dadurch kann bedarfsweise ein nicht direktes, festes Übersetzungsverhältnis i ≠ 1 zwischen der Abgasturbine und dem Strömungsverdichter geschaltet werden.
  • Schließlich kann zwischen dem Elektromaschinenzweig und dem Abgasturbinenzweig des Planetengetriebes oder zwischen dem Elektromaschinenzweig und dem Strömungsverdichterzweig des Planetengetriebes eine Kupplungseinrichtung angeordnet sein, durch die das Planetengetriebe verblockbar ist. Dies ermöglicht eine Direktübersetzung i = 1, so dass der Verdichter ohne Verzahnungsverluste mit der Turbinendrehzahl läuft.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit drei Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 ein Schema eines Abgasturboladers mit einem Planetengetriebe und einer Elektromaschine,
  • 2 ein Schema eines Abgasturboladers mit einem Planetengetriebe, einer Elektromaschine und einer Getriebebremse, und
  • 3 ein Schema eines Abgasturboladers mit einem Planetengetriebe, einer Elektromaschine und einer Getriebekupplung:
  • Demnach ist in 1 ein Abgasturbolader 1 eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der Abgasturbolader 1 weist als antreibendes Element eine Abgasturbine 2 mit einem Einlass 3 für zuströmendes Abgas und einem Auslass 4 für abströmendes Abgas auf. Als angetriebenes Element ist ein Strömungsverdichter 5 angeordnet, der einen Frischlufteinlass 7 und einen Auslass 6 für vorverdichtete Frischluft zur Versorgung der Zylinder des Verbrennungsmotors besitzt. Der Aufbau und die Funktionsweise von Turbine 2 und Verdichter 5 sind in an sich bekannter Weise ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß stehen die Turbine 2 und der Verdichter 5 über einen Triebstrang 8 in Wirkverbindung. Der Triebstrang 8 weist ein Planetengetriebe 9 mit einem üblichen, nicht näher dargestellten dreigliedrigen Planetensatz mit Hohlrad, Sonnenrad und Planetenträger mit Planetenrädern auf, woraus sich drei Leistungszweige 11, 12 und 13 ergeben. Ein erster Leistungszweig 11 ist beispielsweise über das Hohlrad mit der Turbine 2, ein zweiter Leistungszweig 12 über den Planetenträger mit dem Verdichter 5 und ein dritter Leistungszweig 13 über das Sonnenrad mit einer elektrischen Maschine 10 im Eingriff.
  • Die möglichen Wechselbeziehungen der Leistungszweige 11, 12 und 13 sind an vergleichbare Aufbauten von elektrodynamischen Anfahrelementen in Antriebssträngen von Hybridfahrzeugen angelehnt. Die Elektromaschine 10 ist zwischen einem Motorbetrieb und einem Generatorbetrieb über eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung umschaltbar und regelbar, und steht mit einer ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Energieversorgung bzw. einem elektrischen Energiespeicher in Verbindung.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Abgasturboladers 1', bei dem an einem Elektromaschinenzweig 13' eine Bremseinrichtung 14 angeordnet ist. Über die Bremseinrichtung 14 lässt sich der Elektromaschinenzweig 13' feststellen, so dass ein Antriebsmoment der Turbine 2 über die beiden anderen Leistungszweige 11, 12 mit einem festen Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 9 übertragen wird.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Abgasturboladers 1'', bei dem zwischen einem Elektromaschinenzweig 13'' und einem Turbinenzweig 11' eine Kupplungseinrichtung 14 angeordnet ist. Alternativ dazu kann eine Kupplungseinrichtung auch zwischen einem Elektromaschinenzweig und einem Verdichterzweig angeordnet sein. Durch Schließen der Kupplung 14 werden die beiden entsprechenden Zweige 11, 13, also beispielsweise das Hohlrad und das Sonnenrad gekoppelt, so dass das Planetengetriebe 9 im Block umläuft. Turbine 2 und Verdichter 5 sind dadurch in Direktübersetzung, d. h. ohne Relativbewegung miteinander verbunden.
  • Im Betrieb erfolgt eine aktive Drehzahlregelung, bei der über die Elektromaschine 10 und das Planetengetriebe 9 das Drehzahlverhältnis zwischen der Turbine 2 und dem Verdichter 5 bedarfsweise variiert wird. Bei Anfahrvorgängen wird zur Überwindung und Verkürzung eines Turbolochs die durch die Turbine 2 hervorgerufene unzureichende Drehbewegung des Verdichters 5 durch motorisches Ansteuern der Elektromaschine 10 elektromechanisch unterstützt, d. h. effektiver positiv beschleunigt, und damit der Ladedruckaufbau verkürzt und ggf. zu höheren Ladedrücken hin gesteigert, wobei eine Drehmomentabstützung des Elektromaschinenzweiges 13 über ein Abgasunterdruck vor der Turbine 2, d. h. am Abgaseinlass 3, erfolgt. Im Teillastbereich des Verbrennungsmotors kann bedarfsweise eine vergleichbare elektromechanische Unterstützung abgefordert werden.
  • Bei einem Überschuss an Abgasenergie, der insbesondere bei Überschreiten einer so genannten Stopfgrenze anfällt, also beispielsweise im Volllastbereich, schaltet die Elektromaschine 10 auf Generatorbetrieb um und stützt sich über den Verdichterzweig 12 ab. Die Turbine 2 nimmt weiterhin den vollen Abgasstrom auf. Ein nicht zum Frischluftaufladen des Verbrennungsmotors benötigter Anteil der Abgasstromenergie wird zum Antrieb des Generators 10 verwendet, der seinerseits den angeschlossenen Energiespeicher oder gegebenenfalls angeschlossene elektrische Verbraucher versorgt.
  • 1, 1', 1''
    Abgasturbolader
    2
    Abgasturbine
    3
    Abgaseinlass
    4
    Abgasauslass
    5
    Strömungsverdichter
    6
    Frischluftauslass
    7
    Frischlufteinlass
    8
    Triebstrang
    9
    Planetengetriebe
    10
    Elektromaschine
    11, 11'
    Turbinenzweig
    12
    Verdichterzweig
    13, 13', 13''
    Elektromaschinenzweig
    14
    Bremseinrichtung
    15
    Kupplungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 1997/011263 A1 [0005, 0005]
    • - DE 69636906 T [0005]
    • - EP 0367406 B1 [0006]
    • - DE 10152471 A1 [0015]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader (1, 1', 1''), der eine Abgasturbine (2), die als treibendes Element die Energie eines Abgasstromes des Verbrennungsmotors aufnimmt, und einen Strömungsverdichter (5), der als angetriebenes Element einen angesaugten Frischluftstrom verdichtet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (2) und der Strömungsverdichter (5) über ein Planetengetriebe (9) gekoppelt sind, welches mit einer Elektromaschine (10) wirkverbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Abgasstrom erzeugte Rotation des Strömungsverdichters (5) über eine Ansteuerung der Elektromaschine (10) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über das Planetengetriebe (9) verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Strömungsverdichter (5) und der Abgasturbine (2) einstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Elektromaschinenzweig (13') des Planetengetriebes (9) eine Bremseinrichtung (14) angeordnet ist, durch die eine zugehörige Planetengetriebekomponente festhaltbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Elektromaschinenzweig (13'') und einem Abgasturbinenzweig (11') des Planetengetriebes (9) oder zwischen einem Elektromaschinenzweig und einem Strömungsverdichterzweig des Planetengetriebes (9) eine Kupplungseinrichtung (15) angeordnet ist, durch die das Planetengetriebe (9) verblockbar ist.
  6. Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader (1, 1', 1''), der eine Abgasturbine (2), die als treibendes Element die Energie eines Abgasstromes des Verbrennungsmotors aufnimmt, und einen Strömungsverdichter (5), der als angetriebenes Element einen angesaugten Frischluftstrom verdichtet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Planetengetriebe (9), welches die Abgasturbine (2), den Strömungsverdichter (5) und eine zugeordnete Elektromaschine (10) in Wirkverbindung setzt, eine Drehzahlregelung des Strömungsverdichters (5) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Drehzahl des Strömungsverdichters (5) die Elektromaschine (10) motorisch betrieben wird, wobei die Bestromung der Elektromaschine (10) einer vorgegebenen Zieldrehzahl oder einem vorgegebenen Drehzahlverlauf angepasst ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung oder Begrenzung der Drehzahl des Strömungsverdichters (5) die Elektromaschine (10) generatorisch betrieben wird, wobei die erzeugte elektrische Energie einen Energiespeicher auflädt oder/und in ein Bordnetz eingespeist wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine an einem Elektromaschinenzweig (13') des Planetengetriebes (9) angeordnete Bremseinrichtung (14) bedarfsweise ein nicht direktes, festes Übersetzungsverhältnis zwischen der Abgasturbine (2) und dem Strömungsverdichter (5) geschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über eine zwischen einem Elektromaschinenzweig (13'') und einem Abgasturbinenzweig (12) des Planetengetriebes (9) oder zwischen einem Elektromaschinenzweig und einem Strömungsverdichterzweig des Planetengetriebes (9) angeordnete Kupplungseinrichtung (15) bedarfsweise eine Direktübersetzung zwischen der Abgasturbine (2) und dem Strömungsverdichter (5) geschaltet wird.
DE102009001796A 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102009001796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001796A DE102009001796A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001796A DE102009001796A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001796A1 true DE102009001796A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42663818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001796A Withdrawn DE102009001796A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218539A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
EP3421757A4 (de) * 2016-02-22 2019-02-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Turboladervorrichtung
EP3751112A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 Renault S.A.S. Einheit, die einen turbokompressor und zusätzliche antriebsmittel umfasst, und steuerungsverfahren einer solchen einheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367406B1 (de) 1988-10-31 1993-06-09 Isuzu Motors Limited Turboladerkontrollsystem
WO1997011263A1 (en) 1995-09-18 1997-03-27 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
DE10152471A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367406B1 (de) 1988-10-31 1993-06-09 Isuzu Motors Limited Turboladerkontrollsystem
WO1997011263A1 (en) 1995-09-18 1997-03-27 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
DE69636906T2 (de) 1995-09-18 2007-06-14 Honeywell International Inc. Turbolader mit eingebautem elektrischen hilfsmotor und kühleinrichtung dafür
DE10152471A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218539A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
EP3421757A4 (de) * 2016-02-22 2019-02-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Turboladervorrichtung
EP3751112A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-16 Renault S.A.S. Einheit, die einen turbokompressor und zusätzliche antriebsmittel umfasst, und steuerungsverfahren einer solchen einheit
FR3097267A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-18 Renault S.A.S. Ensemble comportant un turbocompresseur et des moyens complémentaires d’entraînement, et procédé de pilotage d’un tel ensemble

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456629B1 (de) Fahrzeug mit aufgeladenem verbrennungsmotor sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit aufgeladenem verbrennungsmotor
DE102007017777B4 (de) Turboladeranordnung und turboaufladbare Brennkraftmaschine
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102012009288A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE102010035085A1 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
WO2016087125A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102013106643A1 (de) Motoranordnung mit Energierückgewinnung aus dem Abgas
DE102010011027B4 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012200585A1 (de) Regeneratives unterstütztes Turboladersystem
DE102014208092A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009060357A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102009001796A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors
WO2012113425A1 (de) Abgasturboladeranordnung
DE102009038338A1 (de) Leistungsverteilungssystem
WO2005026512A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von verbrennungsluft
DE102015219299A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem durch einen Motorgenerator antreibbaren Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102010025196B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal und Brennkraftmaschine mit Nutzturbine in einem Wastegate-Kanal
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102014118816A1 (de) Luftsystem für einen Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zur Rückgewinnung von Energie in einem Antriebsstrang
DE102019003725A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102013205740A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120621

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001