WO2020084067A1 - Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff - Google Patents

Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2020084067A1
WO2020084067A1 PCT/EP2019/079051 EP2019079051W WO2020084067A1 WO 2020084067 A1 WO2020084067 A1 WO 2020084067A1 EP 2019079051 W EP2019079051 W EP 2019079051W WO 2020084067 A1 WO2020084067 A1 WO 2020084067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ropes
facade
elements
rope net
rope
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mike Schlaich
Lorenz Haspel
Original Assignee
Sbp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbp Gmbh filed Critical Sbp Gmbh
Priority to US17/288,682 priority Critical patent/US20210396019A1/en
Priority to CN201980077601.3A priority patent/CN113195843A/zh
Priority to EP19795521.4A priority patent/EP3856993B1/de
Publication of WO2020084067A1 publication Critical patent/WO2020084067A1/de
Priority to SA521421858A priority patent/SA521421858B1/ar

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls

Definitions

  • Rope net facades consist of two groups of ropes that form a network of ropes.
  • the ropes of the first group or first group of ropes are referred to in the context of the invention as "first ropes". They are usually aligned vertically, while the second ropes run horizontally and a network or grid with rectangular fields is created. The intersection of a first and a second rope is called the node
  • Facade elements mostly made of glass, attached to the cable network.
  • the cable network Facade elements, mostly made of glass, attached to the cable network.
  • the cable network forms a first level and the facade elements form a second level. Both levels run parallel to each other - typically at a distance of about 5 to 10 cm.
  • Rope net facade requires a relatively large amount of space and
  • the rope network also offers areas of attack for
  • the invention is therefore based on the object
  • Rope network facade for a building comprising the features of claim 1, namely at least one group of the first
  • first ropes consist of one or more lamellae of a fiber composite material, the coulter being pretensioned by first ropes, and wherein the facade elements in the through the
  • Rope network spanned level are arranged.
  • first ropes which usually run in the vertical direction, are arranged and pre-tensioned in the joints of two adjacent panes or other facade elements.
  • the facade elements are connected in the area of their (side) edges with a first rope each.
  • the pretension and tensile strength of the first ropes are selected so that wind loads or other loads that would cause the panes to bend are absorbed by the ropes and carried away into the surrounding structure. As a result, the deflection of the disks is reduced so much that the disks connected to the first cables according to the invention do not break even under wind loads.
  • Pane height exceeds - by a cable network facade for a building comprising the features of claim 2, namely at least one cable network of first ropes and second Ropes, facade elements and knot elements for
  • Cross rope network in nodes the first ropes and / or the second ropes consist of one or more lamellae or fiber bundles of a fiber composite material, and wherein the facade elements in the by
  • Rope network spanned level are arranged.
  • the first ropes are generally heavier than the second ropes. This can be compensated for by different load capacities of the ropes.
  • the first ropes (but also the second ropes) can be used as a single strand or as two parallel and
  • first ropes consist of two strands, then the second ropes run between them at a distance
  • a certain redundancy is created by dividing the first or second ropes into two or more strands.
  • Preload of the cable shares can be controlled individually. At least one coulter must be pre-tensioned in a defined manner.
  • Rope network are arranged. This also eliminates the loads from eccentric load introduction, which result inevitably from a curtain-wall glass facade according to the prior art.
  • first and second ropes run in the spaces or joints between the facade elements and node elements are arranged to connect the facade elements to the ropes.
  • an intermediate layer that is effective in terms of building physics, such as thermal insulation, can also be arranged there.
  • the first ropes can be divided into two strands. Between these two strands
  • the cable network facade according to the invention is very simple, it is easy to assemble; If necessary, individual facade elements can also be replaced.
  • the node elements have a receiving surface, in which
  • the receiving surface is provided with a recess for each of the two strands of the first ropes, and one, preferably resilient, flap is arranged on one or two edges of the recess.
  • the receiving surface is in the installed state of the
  • Node element aligned horizontally so that it is the "support surface" for two in the horizontal direction
  • arranged facade elements run through the two strands of the first ropes. So that the strands of the first ropes cannot be injured or scratched by the recess in the area of the base plate, are to both
  • Resilient tabs formed on the sides of the recess, which effectively prevent the strands from kinking in the region of the base plate.
  • the resilient tabs extend parallel to a longitudinal axis of the first ropes and protrude, preferably on both sides, beyond the receiving surface.
  • the resilient tabs can be selected in different lengths. As a result, the twists of the
  • Radius rounded projection formed. This projection lies on the horizontally running second ropes, so that the horizontally running second ropes are not kinked or in any other way at this point either
  • a width of the receiving surface of the node element is less than or equal to a thickness of the facade elements. Then namely the node element according to the invention disappears, as do the first and second ropes in the joint between the
  • the node elements according to the invention are preferably made of an elastic plastic.
  • Manufacturing processes are suitable for example injection molding or 3D printing.
  • the first and the second cables run in joints between the
  • These joints are preferably grouted with a permanently elastic sealing compound, such as silicone, so that the cable net facade according to the invention seals off an exterior space from an interior space.
  • a permanently elastic sealing compound such as silicone
  • the grouting of the facade elements causes the first and second ropes running in the joints and the facade elements to be linear and not only
  • the ropes In order to be able to connect the first and second ropes to a building, the ropes have means for fastening.
  • first and second ropes are fastened to a separate frame, a wall and / or a ceiling of a building.
  • the fastenings are prepared with a possibility for adjusting the length and pretension of the ropes and for easy handling during installation. You can do this with a sleeve with an internal thread and a
  • This threaded ring has a threaded ring with an external thread. This threaded ring can be screwed into the internal thread of the sleeve. The threaded ring forms a contact surface for end pieces on the ropes.
  • Ropes on the threaded ring have the desired pretension.
  • the first and second ropes each have an end piece at their ends.
  • the end pieces can have a through hole with a
  • connections between an end piece, usually made of metal, and a rope or strand of the glass facade according to the invention can be made using an inner cone and clamping pieces.
  • end piece usually made of metal
  • rope or strand of the glass facade according to the invention can be made using an inner cone and clamping pieces.
  • others known from the prior art can also be used
  • End pieces are used in the ropes according to the invention.
  • the end pieces have an internal thread for pretensioning the ropes.
  • Clamping screw that is in the internal thread of the end piece is screwed in, brought to the desired preload. Then the threaded ring is screwed into the sleeve until it rests on the underside of the end piece.
  • the facade elements are usually made of glass,
  • facade elements for example, as double glazing with two, three or four panes of glass, as single-pane safety glass or as laminated safety glass.
  • other facade elements can also be integrated into the cable network facade according to the invention.
  • Facade elements made of metal or other materials can be integrated into the cable network according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of an irregular quadrilateral
  • Figure 7 is an isometric view of a Fugennches with a
  • Figure 12 shows another embodiment of a
  • Figure 13 is a schematic representation of another
  • Embodiment of a cable network facade according to the invention Embodiment of a cable network facade according to the invention.
  • the cable network facade comprises a frame 101, which in this exemplary embodiment is irregular
  • First ropes 103 which run essentially vertically, and second ropes 105, which run essentially horizontally, are clamped in the frame 101.
  • the first ropes 103 and the second ropes 105 form the rope network.
  • nodes or nodes 107 are formed
  • Clarity provided only a node 107 with reference numerals.
  • the ropes 103, 105 are connected to the frame 101 by means of tensioning devices 141 and are generally prestressed.
  • first ropes 103 are aligned exactly vertically.
  • the first ropes 103 are arranged in the manner of a group of lines, so that they do not have the same orientation.
  • the first ropes 103 essentially carry that
  • the second ropes 105 contribute to absorbing wind loads or other loads acting orthogonally on the glass facade. Therefore, the loads of the first ropes 103 are usually higher than the loads of the second ropes. This can be achieved, for example, by the first ropes 103 being thicker than the second ropes 105. Another possibility is to divide the first ropes 103 into two strands 103.1, 103.2. These the second variant is somewhat more complex than the first
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a node element for the first variant.
  • Figure 2 shows an isometric view of a partial
  • Embodiment the first rope 103 from two strands
  • 103.2 comprises at least one lamella from one
  • Fiber composite preferably made of carbon fibers.
  • the strands 103.1 and 103.2 are arranged at a distance from one another.
  • the gap between the two strands 103.1 and 103.2 is dimensioned such that a second rope 105 is in between
  • a node element 2 according to the invention is inserted into this node 107, which is formed by the two strands 103.1 and 103.2 of the first rope and the second rope 105.
  • the node element 2 is explained in more detail below in connection with FIG. 8.
  • the node element 2 comprises a receiving surface 109 which is aligned parallel to the second cable 105 or
  • Receiving surface 109 comprises two recesses (without
  • the two strands 103.1 and 103.2 run through these recesses.
  • the tabs 3 are arranged so that they run parallel to two edges of the recess.
  • Tabs 3 are preferably elastic and resilient. In particular, their cross-section decreases with increasing distance from the receiving surface. This ensures that where the strands 103.1 and 103.2 through the
  • Receiving surface 109 of the node element 2 are performed, no kinking of the former is possible.
  • the tabs 3 are formed symmetrically to the receiving surface 109 in the illustrated embodiment; they extend in both directions beyond the receiving surface 109.
  • Node element 2 two tabs 4 formed.
  • the tabs 4 are spaced from one another such that a horizontally running first rope 105 (see FIG. 2) between the Tabs 4 can be passed.
  • the tabs 3, 4 ensure that the first and second ropes 103, 105 cannot be "injured” or damaged by the node element 2.
  • the node elements 2 serve to connect the facade elements to the ropes without damaging the ropes.
  • Node element 2 tabs 4 are provided.
  • Two further facade elements 111 can be placed on the receiving surface 109 of the node element 2 to the right and left of the strand of the first cables. This allows weight forces from the facade elements 111 into the
  • Node element 2 are initiated.
  • facade elements 111 and the second rope 105 There are no facade elements 111 and the second rope 105. The same applies to the lateral edges of the facade elements 111 and the first ropes 103.
  • the facade elements 111 which are located above the second rope 105, only the rear pane is shown.
  • the facade elements are usually in the form of laminated glass or insulating glass with at least one front pane and one rear pane and a frame
  • the two facade elements 111 below the second rope 105 show both panes of the laminated glass.
  • Laminated glass upper facade elements 111 are, like the rear panes shown in the upper part of FIG. 2, on the receiving surface 109 of the
  • Node element 2 turned off.
  • FIGS. 4a) and b) show sections along the line B-B from FIG. 3.
  • the second rope 105 and the facade element 111 designed as laminated glass can be clearly seen.
  • the facade element 111 consists of two glass panes 5, which by an edge bond 6 in a manner known per se to form a laminated glass or one
  • FIG. 4 b a variant is shown in which a strip-shaped facade element 11 is located between the second rope 105 and two glass panes 5
  • the Element 201 is arranged.
  • the strip-shaped element 201 can be used to improve the thermal insulation. However, it can also only be used for optical / design purposes.
  • the two glass panes 5 of a facade element 111 are the same
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment, in which the outer glass panes (on the left in FIG. 5) protrude slightly beyond the edge bond 6, so that the gap between the adjacent glass panes 5 is minimized. This reduces the visible joint.
  • the space between the facade elements 111 is made of a permanently elastic material, e.g. Silicone, filled. This results in a linear elastic adhesive connection between the ropes 103 and 105 and the facade elements 111. This connection is sufficiently firm to permanently attach the facade elements 111 to the
  • Rope network consisting of the first ropes 103 and the second ropes 105 to connect.
  • this connection is also sufficiently elastic to prevent deformations, for example due to wind loads or temperature-induced
  • FIG. 6 shows a section along the line C-C through the exemplary embodiment according to the invention.
  • This illustration shows, among other things, that the first ropes can consist of two strands 103.1 and 103.2. A distance between the strands 103.1 and 103.2 is dimensioned such that a first rope 105 (not
  • This rope network is symmetrical with respect to one
  • the strands 103.1 and 103.2 are dimensioned and spaced from one another such that they disappear in the joint between the facade elements 111 and not over the
  • the strands 103.2 and 103.1 are also enclosed on all sides by silicone or another permanently elastic woven fabric which fills the joint between the facade elements 111.
  • FIG. 7 shows a bottom view of one
  • Straps 4 secure the knot element 2 on the first or rope 105 against slipping. It is therefore not possible for the node elements 2 to slip off the second cable 105 even when exposed to the greatest wind loads or other forces.
  • the cable network consisting of the first cables 103 and the second cables 105, has to be pretensioned before the glass or facade elements 111 are used.
  • At least one group of ropes 103, 105 must be pre-tensioned in a defined manner. Embodiments of such a pretension are shown with reference to FIGS. 9a, 9b and 10.
  • the two strands 103.1 and 103.2 end in an end piece 12 which has an inner bore with an inner cone 115 and an outer thread 121 (FIG. 9a) or an inner thread 117 (FIG. 9b).
  • the strands 103.1 and 103.2 are anchored in the end piece 12.
  • gradient anchoring in a conical sleeve 115 is used in order to shape and shape the ends of the strands 103.1 and 103.2 by means of a casting compound in the inner cone 115
  • the frame 101 is designed as a rectangular tube in the exemplary embodiments shown in FIGS. 9a and 9b.
  • a sleeve 10 is welded into the rectangular tube of the frame 101.
  • the end piece 12 of the cable 103, 105 is inserted into this sleeve 10 from below.
  • the end piece 12 has this
  • Embodiment a continuous external thread 121.
  • a threaded bolt (not shown) is screwed in from above as an assembly aid.
  • the rope can be stretched to the desired pretension. It may be of considerable length
  • the adjusting ring 13 has a central stepped through opening, through which the end or head piece 12 of a first rope 103 or a second rope 105 can be passed.
  • Split load transfer plates 13a are arranged between the end piece 12 and the adjusting ring 13. They are inserted into the collar 12 before it is screwed into the sleeve 10 and reduce the
  • Preload and the tensioning device, not shown, can be removed.
  • a first rope with the strands 103.1 and the strands 103.2 is shown in the drawing in FIG. 9a.
  • the rope 103 can, for example, by means of two
  • FIG. 9b Another variant is shown in FIG. 9b.
  • a clamping screw 129 not shown, is used, which is screwed into an internal thread 117 at the upper end of the end piece 12.
  • the tensioning screw 129 is passed through a hollow piston press (not shown) and relieved at the top thereof. By actuating the hollow piston press, the end piece 12 thus moves upward in FIG. 9b. This tensioning process is continued until the first rope 103 has the prescribed pretension.
  • an elastic damping element similar to an O-ring, may be provided at the through opening of the threaded ring.
  • Cover strips 14 may be arranged. Seals 15 are provided in the cover strips 14, which ensure that the facade elements are guided in the frame 101 without constraint but with positive locking and weatherproof. It understands it goes without saying that such an end piece 12 can also be carried out in a comparable manner with a second rope 105 with only one strand or another rope structure.
  • FIG. 10 shows a section along the line A-A from FIG. 9b.
  • FIG. 11 shows an anchoring in the sleeve 10 in a solid construction.
  • the load transfer from the sleeve 17 into the solid structure is carried out, for example, by means of head bolt anchors.
  • the inside of the sleeve is of the same design as in the exemplary embodiment according to FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a
  • Node element 2 shown in the receiving surface 109 comprises only one recess (without reference number) through which a first rope 103 runs.
  • tabs 3 are formed on the receiving surface 109.
  • the tabs 3 are arranged so that they run parallel to two edges of the recess. The tabs 3 are
  • the tabs 3 are in the illustrated embodiment symmetrical to
  • Receiving surface 109 formed; they extend in both directions beyond the receiving surface 109.
  • Node element 2 two tabs 4 formed.
  • the tabs 4 are spaced apart from one another such that a horizontally running first rope 105 (see FIG. 2) can be passed between the tabs 4.
  • the tabs 3, 4 ensure that the first and second ropes 103, 105 cannot be "injured” or damaged by the node element 2.
  • Embodiment of a cable network facade according to the invention shown cut away. Only two horizontal traverses of the frame 101 are shown. A family of first ropes 103 is fastened between the cross members. The first ropes 103 are prestressed. In this exemplary embodiment, the cable network consists only of first cables 103.
  • Embodiment as follows: The weight of the pane is transferred from the lower edge of the pane or the facade element 111 to the lower one
  • Pre-tensioned first ropes 103 prevent bez.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird eine Seilnetzfassade vorgestellt, deren Seilnetz aus Karbon oder einem Verbundwerkstoff hergestellt werden. Das Seilnetz und die Fassadenelemente liegen in einer Ebene, so dass sich eine schlanke, ästhetisch ansprechende Fassade ergibt, deren beiden Seiten uneingeschränkt zugänglich sind, beispielsweise zum Reinigen der Glasfassade.

Description

Titel: Seilnetzfassade mit Seilen aus
Faserverbundwerkstoff
Beschreibung
Seilnetzfassaden bestehen aus zwei Gruppen von Seilen, die ein Netz aus Seilen bilden. Die Seile der ersten Gruppe oder ersten Schar von Seilen werden im Zusammenhang mit der Erfindung als "erste Seile" bezeichnet. Sie sind in der Regel vertikal ausgerichtet sind, während die zweiten Seile horizontal verlaufen und es entsteht ein Netz oder Raster mit rechteckigen Feldern. Der Kreuzungspunkt von einem ersten und einem zweiten Seile wird als Knotenpunkt
bezeichnet. Entsprechend der Größe der Felder werden
Fassadenelemente, zumeist aus Glas, an dem Seilnetz befestigt. In der Regel erfolgt die Anbindung der
Fassadenelemente an das Seilnetz im Bereich der Knotenpunkte, da auf diese Weise die Verbindung zwischen den Fassadenelementen zu den senkrecht verlaufenden ersten Seilen und den waagerecht verlaufenden zweiten Seilen mit einem Bauelement erreicht werden kann. Außerdem wird dadurch das Seilnetzwerk stabilisiert.
Bei bekannten Seilnetzfassaden bildet das Seilnetz eine erste Ebene und die Fassadenelemente bilden eine zweite Ebene. Beide Ebenen verlaufen - typischerweise in einem Abstand von etwa 5 bis 10 cm - parallel zueinander.
Dieser Abstand ist aus ästhetischen Gründen, praktischen und wirtschaftlichen Gründen unerwünscht: Eine solche
Seilnetzfassade benötigt relativ viel Bauraum und
verringert dementsprechend die nutzbare Gebäudefläche.
Außerdem bietet das Seilnetzwerk Angriffsflächen für
Schmutz und Besiedelung durch Spinnen etc. und muss daher regelmäßig gereinigt werden, was einen erheblichen Aufwand verursacht. Das Seilnetz erschwert die Zugänglichkeit der Fassadenelemente von einer Seite, was deren Reinigung erschwert .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Seilnetzfassade bereitzustellen, die höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, allen bauzulassungsrechtlichen
Erfordernissen genügt und darüber hinaus einfach zu pflegen und zu reinigen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Seilnetzfassade für ein Gebäude umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, nämlich mindestens eine Schar von ersten
Seilen und Fassadenelemente, wobei die ersten Seile aus einem oder mehreren Lamellen eines Faserverbundwerkstoffs bestehen, wobei die Schar von ersten Seilen vorgespannt ist, und wobei die Fassadenelemente in der durch das
Seilnetzwerk aufgespannten Ebene angeordnet sind.
Die Schar von ersten Seilen, die in der Regel in vertikaler Richtung verlaufen, werden in den Fugen zweier benachbarter Scheiben oder anderer Fassadenelemente angeordnet und vorgespannt. Die Fassadenelemente werden im Bereich ihrer ( Seiten- ) Kanten mit jeweils einem ersten Seil verbunden.
Das kann beispielweise durch Verkleben mit Silikon
erfolgen .
Die Vorspannung und die Zugfestigkeit der ersten Seile wird so gewählt, dass Windlasten oder andere Lasten, die dazu führen würden, dass sich die Scheiben durchbiegen, von den Seilen aufgenommen und in das umgebende Tragwerk abgetragen werden. Dadurch wird die Durchbiegung der Scheiben so stark reduziert, dass die erfindungsgemäß mit ersten Seilen verbundenen Scheiben auch bei Windlasten nicht zu Bruch gehen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst - insbesondere wenn die Höhe der Fassade die gewählte
Scheibenhöhe übersteigt - durch eine Seilnetzfassade für ein Gebäude umfassend die Merkmale des Anspruchs 2, nämlich mindestens ein Seilnetz aus ersten Seilen und zweiten Seilen, Fassadenelementen und Knotenelementen zur
Einleitung der Lasten der Fassadenelemente in das Seilnetz, wobei sich die ersten Seile und die zweiten Seile des
Seilnetzes in Knotenpunkten kreuzen, wobei die ersten Seile und/oder die zweiten Seile aus einem oder mehreren Lamellen oder Faserbündeln eines Faserverbundwerkstoffs bestehen, und wobei die Fassadenelemente in der durch das
Seilnetzwerk aufgespannten Ebene angeordnet sind.
Die ersten Seile sind wegen der auf die Fassadenelemente wirkenden Schwerkraft in der Regel höher belastet als die zweiten Seile. Das kann durch unterschiedliche Traglasten der Seile kompensiert werden.
Die ersten Seile (aber auch die zweiten Seile) können als einzelner Strang oder auch als zwei parallele und
zueinander beabstandete Stränge ausgeführt sein. Wenn die ersten Seile aus zwei Strängen bestehen, dann verlaufen die zweiten Seile zwischen den beabstandet zueinander
verlaufenden Strängen der ersten Seile.
Durch die Aufteilung der ersten oder zweiten Seile in zwei oder mehr Stränge entsteht eine gewisse Redundanz. Außerdem entstehen wegen des symmetrischen Aufbaus des Seilnetzwerks keine Biegemomente in den Knoten.
Auf Grund äußerer Gegebenheiten oder Randbedingungen, kann ein Lastabtrag in nur einer Seilrichtung erforderlich oder gewünscht sein. Dies kann durch unterschiedliche
Vorspannung der Seilscharen individuell gesteuert werden. Zumindest eine Seilschar muss jedoch definiert vorgespannt werden .
Außerdem ist es möglich, die Fassadenelemente gewissermaßen in durch das Netzwerk gebildete Rechtecke hineinzustellen, so dass auch die Fassadenelemente in der Ebene des
Seilnetzes angeordnet sind. Dadurch entfallen auch die Belastungen aus exzentrischer Lasteinleitung, die sich aus einer vorgehängten Glasfassade nach dem Stand der Technik zwangsweise ergeben.
Anders ausgedrückt: in den Zwischenräumen oder Fugen zwischen den Fassadenelementen verlaufen die ersten und zweiten Seile und es sind Knotenelemente zur Verbindung der Fassadenelemente mit den Seilen angeordnet. Optional kann dort auch eine bauphysikalisch wirksame Zwischenlage wie beispielsweise eine Wärmedämmung angeordnet sein.
Erfindungsgemäß können die ersten Seile in zwei Stränge aufgeteilt werden. Zwischen diesen beiden Strängen
verlaufen die zweiten Seile. Dadurch wird ein symmetrischer Aufbau des Seilnetzwerks bewirkt mit der Folge, dass alle Stränge bzw. Seile gleichmäßig belastet werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass die Fassadenelemente von beiden Seiten her ohne Einschränkungen zugänglich sind. Außerdem sind die Seile des Seilnetzwerkes in den Fugen der Fassadenelemente vor mechanischen Beschädigungen und Angriffen durch
korrosive Medien und bestmöglich geschützt. Schließlich ist die erfindungsgemäße Seilnetzfassade sehr einfach aufgebaut, sie lässt sich leicht montieren; bei Bedarf können auch einzelne Fassadenelemente ausgetauscht werden .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Knotenelemente eine Aufnahmefläche auf, wobei in der
Aufnahmefläche je eine Ausnehmung für beide Stränge der ersten Seile vorgesehen ist und wobei an einer oder zwei Kanten der Ausnehmung jeweils eine, bevorzugt federnd, ausgebildete Lasche angeordnet ist. Die federnd
ausgebildete Lasche erlaubt die Gewährleistung eines vorher festgelegten Anpressdruckes für die Klebung und
gewährleistet damit eine hohe Qualität der Herstellung bei einfacher Handhabung.
Die Aufnahmefläche wird in eingebautem Zustand des
Knotenelements horizontal ausgerichtet, so dass sie die "Auflagefläche" für zwei in horizontaler Richtung
nebeneinander angeordnete Fassadenelemente bietet. Zwischen den beiden in horizontaler Richtung nebeneinander
angeordneten Fassadenelementen laufen die beiden Stränge der ersten Seile hindurch. Damit die Stränge der ersten Seile durch die Ausnehmung im Bereich der Grundplatte nicht verletzt oder angeritzt werden können, sind zu beiden
Seiten der Ausnehmung federnde Laschen angeformt, die ein Abknicken der Stränge im Bereich der Grundplatte wirksam verhindern . Die federnden Laschen erstrecken sich parallel zu einer Längsachse der ersten Seile und ragen, bevorzugt auf beiden Seiten, über die Aufnahmefläche hinaus. Je nach Gewicht der aufzulegenden Fassadenelemente / Scheiben können die federnden Laschen in unterschiedlicher Länge gewählt werden. Hierdurch werden die Verdrehungen des
Knotenelements während der Montage bei einseitiger
Belastung begrenzt.
Um ein Abknicken oder eine unzulässig hohe Punktlast zwischen der Grundplatte und den waagerecht verlaufenden zweiten Seilen wirksam zu verhindern, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung an der Unterseite der Grundplatte eine Lasche oder ein mit einem großen
Radius verrundeter Vorsprung ausgebildet. Dieser Vorsprung liegt auf dem horizontal verlaufenden zweiten Seilen auf, so dass auch an dieser Stelle die horizontal verlaufenden zweiten Seile nicht geknickt oder in anderer Weise
mechanisch überbeansprucht werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Breite der Aufnahmefläche des Knotenelements kleiner oder gleich einer Dicke der Fassadenelemente ist. Dann nämlich verschwindet das erfindungsgemäße Knotenelement ebenso wie die ersten und zweiten Seile in der Fuge zwischen den
Fassadenelementen und wird somit nahezu unsichtbar.
Die erfindungsgemäßen Knotenelemente sind vorzugweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Als Herstellungsverfahren sind beispielsweise Spritzgießen oder 3D-Druck geeignet.
Bei der erfindungsgemäßen Seilnetzfassade verlaufen die ersten und die zweiten Seile in Fugen zwischen den
Fassadenelementen. Diese Fugen werden bevorzugt mit einer dauerelastischen Dichtmasse, wie beispielsweise Silikon, verfugt, so dass die erfindungsgemäße Seilnetzfassade einen Außenraum von einem Innenraum dicht abschließt. Außerdem werden die Seile in der Silikonfuge eingeschlossen und dadurch vor Beschädigungen geschützt.
Darüber hinaus bewirkt das Verfugen der Fassadenelemente, dass die in den Fugen verlaufenden ersten und zweiten Seile und die Fassadenelemente linienförmig und nicht nur
punktförmig miteinander verbunden werden, wodurch ein vergleichmäßigter Lastabtrag von orthogonal zu den
Fassadenelementen wirkenden Lasten in die Seile erzielt wird .
Um die ersten und zweiten Seile mit einem Bauwerk verbinden zu können, weisen die Seile Mittel zum Befestigen auf.
Diese Mittel zum Befestigen von ersten und zweiten Seilen werden an einem gesonderten Rahmen, einer Wand und/oder einer Decke eines Bauwerks befestigt.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Befestigungen mit einer Möglichkeit zur Einstellung der Länge und Vorspannung der Seile sowie für eine einfache Handhabung beim Einbau vorbereitet . Sie können dazu eine Hülse mit Innengewinde und einen
Gewindering mit Außengewinde aufweisen. Dieser Gewindering kann in das Innengewinde der Hülse eingedreht werden. Der Gewindering bildet eine Auflagefläche für Endstücke an den Seilen .
Durch mehr oder weniger tiefes Eindrehen des Gewinderings in die Hülse wird die Lage der Auflagefläche Höhe
eingestellt, so dass die mit ihren Endstücken auf dem
Gewindering aufliegenden Seile die gewünschte Vorspannung haben .
Um eine bestmögliche Kraftübertragung zwischen den Mitteln zum Befestigen von ersten und zweiten Seilen und den ersten und zweiten Seilen zu gewährleisten, weisen die ersten und zweiten Seile an ihren Enden jeweils ein Endstück auf. Die Endstücke können eine Durchgangsbohrung mit einem
Innenkonus und mindestens einem Klemmstück zum Klemmen der Enden der Lamellen in dem Innenkonus aufweisen. Die
Verbindungen zwischen einem Endstück, meist aus Metall, und einem Seil oder Strang der erfindungsgemäßen Glasfassade kann einen Innenkonus und Klemmstücke erfolgen. Es können aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte
Endstücke bei den erfindungsgemäßen Seilen eingesetzt werden .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Endstücke ein Innengewinde zum Vorspannen der Seile auf.
Die lose vormontierten Seile werden dann durch eine
Spannschraube, die in das Innengewinde des Endstücks eingedreht wird, auf die gewünschte Vorspannung gebracht. Dann wird der Gewindering so weit in die Hülse eingedreht, bis er an der Unterseite des Endstücks anliegt.
Anschließend wird die Spannschraube herausgedreht. Damit wird die von den vorgespannten Seilen ausgeübte Kraft über das Endstück und den Gewindering auf die Hülse übertragen.
Die Fassadenelemente sind in der Regel aus Glas,
beispielsweise als Isolierverglasung mit zwei, drei oder vier Glasscheiben, als Einscheibensicherheitsglas oder als Verbundsicherheitsglas ausgeführt. Selbstverständlich können auch andere Fassadenelemente in die erfindungsgemäße Seilnetzfassade integriert werden. So können beispielsweise Verbundscheiben aus Glas und Kunststoff (schusssichere transparente Fassadenelemente) oder Fotovoltaikmodule oder auch transluzente Fassadenelemente oder opake
Fassadenelemente aus Metall oder anderen Werkstoffen in das erfindungsgemäße Seilnetzwerk integriert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren
Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein .
Zeichnung
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer als unregelmäßiges Viereck ausgebildeten
erfindungsgemäßen Seilnetzfassade ;
Figuren 2, 3, 4a, 4b, 5 und 6
verschiedene Schnitte im Bereich des
Fugenkreuzes ;
Figur 7 eine Isometrie eines Fugenkreuzes mit einem
erfindungsgemäßen Knotenelement ;
Figur 8 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen p Figuren 9a, 9b, 10 und 11
die Verbindung zwischen den Seilen und dem
Mauerwerk bzw. einem Rahmen,
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Knotenelements und
Figur 13 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Seilnetzfassade .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist stark vereinfacht ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seilnetzfassade dargestellt. Die Seilnetzfassade umfasst einen Rahmen 101, der bei diesem Ausführungsbeispiel als unregelmäßiges
Viereck ausgebildet ist. In den Rahmen 101 sind erste Seile 103, die im Wesentlichen vertikal verlaufen und zweite Seile 105, die im Wesentlichen horizontal verlaufen, eingespannt. Die ersten Seile 103 und die zweiten Seile 105 bilden das Seilnetz. Wo sich die ersten Seile 103 und die zweiten Seile 105 kreuzen, entstehen Knotenpunkte oder Knoten 107. In der Figur ist aus Gründen der
Übersichtlichkeit nur ein Knoten 107 mit Bezugszeichen versehen .
Die Seile 103, 105 sind mittels Spannvorrichtungen 141 mit dem Rahmen 101 verbunden und in der Regel vorgespannt.
Die Details der Verankerung der ersten und zweiten Seile 105 bzw. 103 an dem Rahmen 101 werden weiter unten im
Zusammenhang mit den Figuren 9 bis 11 beispielhaft näher erläutert .
Wie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sind nicht alle der ersten Seile 103 exakt vertikal ausgerichtet. Die ersten Seile 103 sind in der Art einer Linien-Schar angeordnet, so dass sie nicht die gleiche Ausrichtung haben. Ähnliches gilt auch für die zweiten Seile 105. Dennoch bilden die ersten Seile 103 und die zweiten Seile 105 ein Seilnetzwerk mit in erster Näherung rechten Winkeln im Knotenpunkt.
Die ersten Seile 103 tragen im Wesentlichen die
Gewichtslasten. Die zweiten Seile 105 leisten einen Beitrag zur Aufnahme von Windlasten oder anderen orthogonal auf die Glasfassade wirkenden Lasten. Daher sind die Traglasten der ersten Seile 103 meist höher als die Traglasten der zweiten Seile. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die ersten Seile 103 dicker sind als die zweiten Seile 105. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die ersten Seile 103 in zwei Stränge 103.1, 103.2 aufzuteilen. Diese zweite Variante ist etwas aufwändiger als die erste
Variante und wird daher im Folgenden anhand der Figuren 2 ff dargestellt und erläutert.
Die erste Variante bei der die ersten Seile 103 aus einem Strang bestehen, ergibt sich aus der zweiten Variante, indem man gedanklich einen der beiden Stränge "weglässt". Wegen der großen Übereinstimmungen beider Varianten ist es nicht erforderlich, die einfachere erste Variante im Detail zu erläutern; in der Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines Knotenelements für die erste Variante dargestellt.
Die Figur 2 stellt eine Isometrie eines teilweise
freigeschnittenen Knotens 107 dar.
In der Figur 2 ist zu erkennen, dass bei diesem
Ausführungsbeispiel das erste Seil 103 aus zwei Strängen
103.1 und 103.2 besteht. Jeder dieser Stränge 103.1 und
103.2 umfasst mindestens eine Lamelle aus einem
Faserverbundstoff, bevorzugt aus Karbonfasern. Die Stränge 103.1 und 103.2 sind beabstandet zueinander angeordnet. Die Lücke zwischen den beiden Strängen 103.1 und 103.2 ist so bemessen, dass dazwischen ein zweites Seil 105
hindurchgeführt werden kann, welches ebenfalls bevorzugt als Lamelle aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt wird .
In diesen Knoten 107, der durch die beiden Stränge 103.1 und 103.2 des ersten Seils und das zweite Seil 105 gebildet wird, ist ein erfindungsgemäßes Knotenelement 2 eingesetzt. Das Knotenelement 2 wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 8 noch näher erläutert.
Das Knotenelement 2 umfasst eine Aufnahmefläche 109, die parallel zu dem zweiten Seil 105 ausgerichtet ist bzw.
parallel dazu verläuft. Um die Details des Knotenelements 2 zu erläutern, wird auf die Figur 8 verwiesen. Die
Aufnahmefläche 109 umfasst zwei Ausnehmungen (ohne
Bezugszeichen) . Durch diese Ausnehmungen verlaufen die beiden Stränge 103.1 und 103.2.
Um zu verhindern, dass die Stränge 103.1, 103.2 im Bereich der Ausnehmungen punktuell überlastet oder sogar geknickt werden, sind an der Aufnahmefläche 109 Laschen 3
ausgebildet. Die Laschen 3 sind so angeordnet, dass sie parallel zu zwei Kanten der Ausnehmung verlaufen. Die
Laschen 3 sind bevorzugt elastisch und federnd ausgebildet. Insbesondere nimmt ihr Querschnitt mit zunehmendem Abstand von der Aufnahmefläche ab. Dadurch ist sichergestellt, dass dort wo die Stränge 103.1 und 103.2 durch die
Aufnahmefläche 109 des Knotenelements 2 geführt werden, kein Abknicken der ersteren möglich ist. Die Laschen 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Aufnahmefläche 109 ausgebildet; sie erstrecken sich in beide Richtungen über die Aufnahmefläche 109 hinaus.
In entsprechender Weise sind an der Unterseite des
Knotenelements 2 zwei Laschen 4 ausgebildet. Die Laschen 4 sind so voneinander beabstandet, dass ein horizontal verlaufendes erstes Seil 105 (siehe Figur 2) zwischen den Laschen 4 hindurchgeführt werden kann. Die Laschen 3, 4 sorgen dafür, dass die ersten bzw. zweiten Seile 103, 105 durch das Knotenelement 2 nicht "verletzt" oder beschädigt werden können. Selbstverständlich sind auch andere
Gestaltungen der Knotenelemente 2 denkbar und möglich. Die Knotenelemente 2 dienen dazu, die Fassadenelemente mit den Seilen zu verbinden, ohne die Seile zu beschädigen.
Weil das Knotenelement 2 von oben auf ein zweites Seil 105 aufgesetzt wird, müssen nur an der Unterseite des
Knotenelements 2 Laschen 4 vorgesehen werden.
Aus der Figur 2 wird deutlich, dass das Knotenelement 2 von oben auf das zweite Seil 105 aufgeschoben wird und die beiden Stränge 103.1, 103.2 durch die Ausnehmungen und die Laschen 3 geführt werden.
Auf die Aufnahmefläche 109 des Knotenelements 2 können rechts und links des Strangs der ersten Seile zwei weitere Fassadenelemente 111 aufgesetzt werden. Dadurch können Gewichtskräfte von den Fassadenelementen 111 in das
Knotenelement 2 eingeleitet werden.
Einen direkter Kontakt zwischen den Unterkanten der
Fassadenelemente 111 und dem zweiten Seil 105 gibt es nicht. Entsprechendes gilt auch für die seitlichen Kanten der Fassadenelemente 111 und die ersten Seile 103.
Von den Fassadenelementen 111, die sich oberhalb des zweiten Seils 105 befinden, ist nur die hintere Scheibe dargestellt. Üblicherweise sind die Fassadenelemente als Verbundglas oder Isolierglas mit mindestens einer vorderen Scheibe und einer hinteren Scheibe und einem Rahmen
ausgebildet. Die beiden Fassadenelemente 111 unterhalb des zweiten Seils 105 zeigen beide Scheiben des Verbundglases. Die nicht dargestellte vorderen Scheiben eines als
Verbundglas ausgeführten oberen Fassadenelemente 111 werden ebenso wie die im oberen Teil der Figur 2 dargestellte hinteren Scheiben auf der Aufnahmefläche 109 des
Knotenelements 2 abgestellt.
Die Figur 4a) und b) zeigt Schnitte entlang der Linie B-B aus der Figur 3. In beiden Schnitten sind das zweite Seil 105 und das als Verbundglas ausgeführte Fassadenelement 111 gut zu erkennen. Das Fassadenelement 111 besteht aus zwei Glasscheiben 5, die durch einen Randverbund 6 in an sich bekannter Weise zu einem Verbundglas oder zu einer
Isolierverglasung zusammengefügt wurden.
In der Figur 4 b) ist eine Variante dargestellt bei der zwischen dem zweiten Seil 105 und zwei Glasscheiben 5 benachbarter Fassadenelemente 11 ein leistenförmiges
Element 201 angeordnet ist. Das leistenförmige Element 201 kann zur Verbesserung der Wärmedämmung genutzt werden. Es kann aber auch nur optischen/gestalterischen Zwecken dienen .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die beiden Glasscheiben 5 eines Fassadenelements 111 gleich
dimensioniert. Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die äußeren Glasscheiben (links in der Figur 5) über den Randverbund 6 etwas hinausragen, so dass der Spalt zwischen den benachbarten Glasscheiben 5 minimiert wird. Dadurch wird die sichtbare Fuge verkleinert.
Der Zwischenraum zwischen den Fassadenelementen 111 wird durch einen dauerelastischen Werkstoff, wie z.B. Silikon, ausgefüllt. Dadurch ergibt sich eine linienhafte elastische Klebverbindung zwischen den Seilen 103 bzw. 105 und den Fassadenelementen 111. Diese Verbindung ist ausreichend fest, um die Fassadenelemente 111 dauerhaft mit dem
Seilnetz, bestehend aus den ersten Seilen 103 und den zweiten Seilen 105, zu verbinden. Diese Verbindung ist aber auch ausreichend elastisch, um Verformungen, beispielsweise aufgrund von Windlasten oder temperaturindizierten
Längenveränderungen ausgleichen zu können, und damit den Lastabtrag auf die Seile zu vergleichmäßigen.
In der Figur 6 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C durch das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel dargestellt. In dieser Darstellung wird unter anderem deutlich, dass die ersten Seile aus zwei Strängen 103.1 und 103.2 bestehen können. Ein Abstand zwischen den Strängen 103.1 und 103.2 ist so bemessen, dass ein erstes Seil 105 (nicht
dargestellt in der Figur 6) zwischen den genannten Strängen hindurchgeführt werden kann.
Dieses Seilnetz ist symmetrisch bezüglich einer
Symmetrieebene, die parallel zu der von den Scheiben 5 gebildeten Außenfläche der Fassade verläuft. Die Stränge 103.1 und 103.2 sind so dimensioniert und beabstandet zueinander angeordnet, dass sie in der Fuge zwischen den Fassadenelementen 111 verschwinden und nicht über die
Außenseiten der Fassadenelemente 111 hinausragen. In anderen Worten: Auch die Stränge 103.2 und 103.1 werden allseitig von Silikon, oder einem anderen dauerelastischen Webstoff, welcher die Fuge zwischen den Fassadenelementen 111 ausfüllt, umschlossen.
Die Figur 7 zeigt eine Ansicht von unten auf einen
Knotenpunkt 107. Aus dieser Ansicht von unten wird
deutlich, dass das erste Seil 105 unter dem Knotenelement 2 hindurchläuft. Es wird auch deutlich, dass die beiden
Laschen 4 das Knotenelement 2 auf dem ersten bzw. Seil 105 gegen Verrutschen formschlüssig sichern. Es ist somit nicht möglich, dass die Knotenelemente 2 auch bei Einwirkung größter Windlasten oder sonstiger Kräfte von dem zweiten Seil 105 abrutschen.
Die Durchführung der Stränge 103.1 und 103.2 durch die Ausnehmungen in der Aufnahmefläche 109 des Knotenelements 2 ist in der Figur 7 ebenfalls gut zu erkennen.
Das Seilnetzwerk, bestehend aus den ersten Seilen 103 und den zweiten Seilen 105 muss vorgespannt werden, bevor die Glas- bzw. Fassadenelemente 111 eingesetzt werden.
Mindestens eine Gruppe von Seilen 103, 105 muss definiert vorgespannt werden. Ausführungsbeispiele einer solchen Vorspannung werden anhand der Figuren 9a, 9b und 10 dargestellt.
Die beiden Stränge 103.1 und 103.2 enden in einem Endstück 12, das eine Innenbohrung mit einem Innenkonus 115 und einem Außengewinde 121 (Fig. 9a) oder einem Innengewinde 117 (Figur 9b) aufweist. Die Stränge 103.1 und 103.2 sind in dem Endstück 12 verankert. Hierfür kommt beispielsweise eine Gradientenverankerung in einer konischen Hülse 115 zum Einsatz, um die Enden der Stränge 103.1 und 103.2 durch eine Vergussmasse in dem Innenkonus 115 form- und
stoffschlüssig zu verankern. Grundsätzlich sind alle Arten der Befestigung bzw. Verbindung zwischen den Strängen 103.1 und 103.2 und dem Endstück 12 nach dem Stand der Technik bei der Erfindung einsetzbar.
Der Rahmen 101 ist bei den in Fig. 9a und 9b dargestellten Ausführungsbeispielen als Rechteckrohr ausgebildet. In das Rechteckrohr des Rahmens 101 ist eine Hülse 10 geschweißt. In diese Hülse 10 wird von unten das Endstück 12 des Seils 103, 105 eingeführt. Das Endstück 12 hat bei diesem
Ausführungsbeispiel ein durchgehendes Außengewinde 121.
Von oben wird als Montagehilfe ein Gewindebolzen (nicht dargestellt) eingedreht. Mittels einer hydraulischen
Hohlkolbenpresse oder einer anderen Spannvorrichtung kann das Seil auf die gewünschte Vorspannung gedehnt werden. Es ist hierbei ggf. von beträchtlich langen Spannwegen
auszugehen, so dass die endgültige Fixierung ggf. erst nach dem Spannen eingesetzt werden kann. Hierzu wird entweder eine Innengewindehülse (123 in Fig 9a) von der Spannseite her eingeschraubt bis der Bund 127 auf der eingeschweißten Hülse 10 zu liegen kommt, oder alternativ - je nach
Zugänglichkeit - ein vorher über das Endstück 12
geschobener Stellring 13 von der Seilseite her (in den Figuren von "unten") gegen das Endstück 12 gedreht. Der Stellring 13 weist eine zentrale gestufte Durchgangsöffnung auf, durch die das End- oder Kopfstück 12 eines ersten Seils 103 oder eines zweiten Seils 105 hindurchgeführt werden kann. Zwischen dem Endstück 12 und dem Stellring 13 sind geteilte Lastübergabeplatten 13a angeordnet. Sie werden in den Stellring 12 eingesetzt, bevor dieser in die Hülse 10 eingeschraubt wird, und verringern die
Durchgangsöffnung des Stellrings 13 so weit, dass das Endstück 12 auf den Keilplatten 13a aufliegt. Sobald die gewünschte Vorspannung erreicht ist und der Stellring 13 gegen das untere Ende des Endstücks 12 gedreht wurde, übernimmt der Stellring 13 die Übertragung der
Vorspannkraft und die nicht dargestellte Spannvorrichtung kann entfernt werden.
In der Figur 9a ist ein erstes Seil mit den Strängen 103.1 und den Strängen 103.2 zeichnerisch dargestellt.
Das Seil 103 kann beispielsweise mittels zweier
halbkreisförmiger Keilplatten (ohne Bezugszeichen) in dem Innenkonus 115 des Endstücks 12 verklemmt werden. Eine ähnliche Konstruktion ist aus der Motorentechnik bekannt: Dort werden die Federteller mit Hilfe von zweigeteilten Keilplatten am Schaft eines Gaswechselventils befestigt. In der Figur 9b ist eine weitere Variante dargestellt. Bei dieser Variante kommt eine nicht dargestellte Spannschraube 129 zum Einsatz, die in ein Innengewinde 117 am oberen Ende des Endstücks 12 eingeschraubt wird. Die Spannschraube 129 wird durch eine Hohlkolbenpresse (nicht dargestellt) geführt und an deren Oberseite abgelastet. Durch Betätigen der Hohlkolbenpresse bewegt sich somit das Endstück 12 in der Figur 9b nach oben. Dieser Spannvorgang wird so lange fortgeführt, bis das erste Seil 103 die vorgeschriebene Vorspannung aufweist. Dann wird der Stellring 13 in das Innengewinde der Hülse 10 gedreht, bis er in Kontakt mit dem Endstück 13 gekommen ist. Dann wird die Spannschraube aus dem Innengewinde 117 herausgedreht; das Endstück 12 sitzt auf der Gewindehülse 13a bzw. dem Stellring 13 auf und der Spannvorgang ist beendet. Dieser Spannvorgang mit allen ersten Seilen 103 und allen zweiten Seilen 105 nacheinander ausgeführt.
Um zu verhindern, dass die Stränge 103.1 und 103.2 an dem Gewindering 13 angeritzt oder sonst wie beschädigt werden, ist an der Durchgangsöffnung des Gewinderings ggf. ein elastisches Dämpfungselement, ähnlich einem O-Ring, vorgesehen .
Unterhalb des Rahmens 101 können eine Blende oder
Blendleisten 14 angeordnet sein. In den Blendleisten 14 sind Dichtungen 15 vorgesehen, die dafür sorgen, dass die Fassadenelemente zwängungsfrei aber lastschlüssig und witterungsdicht im Rahmen 101 geführt sind. Es versteht sich von selbst, dass ein solches Endstück 12 auch bei einem zweiten Seil 105 mit nur einem Strang oder anderem Seilaufbau in vergleichbarer Weise ausgeführt werden kann.
Die Figur 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus der Figur 9b.
In der Figur 11 ist eine Verankerung in der Hülse 10 in einem Massivbau zeichnerisch dargestellt. Der Lastabtrag von der Hülse 17 in den Massivbau erfolgt beispielsweise über liegende Kopfbolzendübel. Das Innere der Hülse ist gleich ausgeführt wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 9 und 10.
In der Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines
Knotenelements 2 dargestellt bei dem Aufnahmefläche 109 nur eine Ausnehmung (ohne Bezugszeichen) umfasst durch das ein erstes Seil 103 läuft.
Um zu verhindern, dass das erste Seil 103 im Bereich der Ausnehmung punktuell überlastet oder sogar geknickt werden, sind an der Aufnahmefläche 109 Laschen 3 ausgebildet. Die Laschen 3 sind so angeordnet, dass sie parallel zu zwei Kanten der Ausnehmung verlaufen. Die Laschen 3 sind
bevorzugt elastisch und federnd ausgebildet. Insbesondere nimmt ihr Querschnitt mit zunehmendem Abstand von der
Aufnahmefläche ab. Dadurch ist sichergestellt, dass dort wo die Stränge 103.1 und 103.2 durch die Aufnahmefläche 109 des Knotenelements 2 geführt werden, kein Abknicken der ersteren möglich ist. Die Laschen 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch zur
Aufnahmefläche 109 ausgebildet; sie erstrecken sich in beide Richtungen über die Aufnahmefläche 109 hinaus.
In entsprechender Weise sind an der Unterseite des
Knotenelements 2 zwei Laschen 4 ausgebildet. Die Laschen 4 sind so voneinander beabstandet, dass ein horizontal verlaufendes erstes Seil 105 (siehe Figur 2) zwischen den Laschen 4 hindurchgeführt werden kann. Die Laschen 3, 4 sorgen dafür, dass die ersten bzw. zweiten Seile 103, 105 durch das Knotenelement 2 nicht "verletzt" oder beschädigt werden können.
In der Figur 13 ist stark vereinfacht ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seilnetzfassade freigeschnitten dargestellt. Vom Rahmen 101 sind nur zwei horizontale Traversen dargestellt. Zwischen den Traversen ist eine Schar erster Seile 103 befestigt. Die ersten Seile 103 sind vorgespannt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Seilnetz nur aus ersten Seilen 103.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die
Fassadenelemente 111 in vertikaler Richtung von der unteren bis zur oberen Traverse des Rahmens 101. Daher sind zweite Seile 105 entbehrlich.
Die Krafteinleitung und -Übertragung sind bei diesem
Ausführungsbeispiel wie folgt: Die Gewichtskraft der Scheibe wird von der Unterkante der Scheibe, bzw. dem Fassadenelement 111 auf die untere
Traverse des Rahmens 101 übertragen. Dazu ist es in der Regel erforderlich, Zwischenstücke (nicht dargestellt) zwischen Scheibe und Rahmen anzuordnen; diese sind nicht dargestellt .
Die vorgespannten ersten Seile 103 verhindern bez.
Verringern wirkungsvoll das Durchbiegen der Scheiben aufgrund von Windlasten oder anderen orthogonal auf die Glasfassade wirkenden Lasten. Dadurch ist es möglich, auch extrem große Scheiben sicher zu halten und eine optisch sehr zurückhaltende und ästhetisch ansprechende Fassade zu gestalten. Die Scheiben können in Ihrer Dimension
entsprechend der maximal Herstellbaren Abmessungen gewählt werden. Diese sind momentan üblicherweise in der Länge bis zu 18 m und in der Breite bis zu 3 m. Mit einer Scheibe wird somit eine Fläche von mehr als 50m2 abgedeckt.
Bezüglich der Verankerung der ersten Seile 103 an dem Rahmen 101 gilt dass im Zusammenhang mit den Figuren 9 bis 11 Gesagte entsprechend.

Claims

Patentansprüche
1. Seilnetzfassade für ein Gebäude umfassend mindestens eine Schar von ersten Seilen (103), Fassadenelemente (111), wobei die ersten Seile (103) aus einem oder mehreren Lamellen eines Faserverbundwerkstoffs bestehen, wobei die Schar von ersten Seilen (103) vorgespannt ist, und wobei die Fassadenelemente (111) in der durch das Seilnetzwerk aufgespannten Ebene angeordnet sind.
2. Seilnetzfassade für ein Gebäude umfassend mindestens ein Seilnetz aus ersten Seilen (103) und zweiten Seilen (105), Fassadenelementen (111) und
Knotenelementen (2) zur Einleitung der Lasten der Fassadenelemente (111) in das Seilnetz, wobei sich die ersten Seile (103) und die zweiten Seile (105) in Knotenpunkten (107) kreuzen, wobei die ersten Seile (103) und/oder die zweiten Seile (105) aus einem oder mehreren Lamellen eines Faserverbundwerkstoffs bestehen, wobei zumindest eine Schar der Seile vorgespannt ist, und wobei die Fassadenelemente (111) in der durch das Seilnetzwerk aufgespannten Ebene angeordnet sind.
3. Seilnetzfassade nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (2) eine Aufnahmefläche (109) zur Übertragung der Eigengewichtslasten der Fassadenelemente (11)
aufweist, dass in der Aufnahme (109) eine Ausnehmung für jeden Strang (103.1, 103.2) der ersten Seile (103) vorgesehen ist, und dass optional an einer oder zwei Kanten der Ausnehmung jeweils eine Lasche (4)
ausgebildet ist.
4. Seilnetzfassade nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Laschen (4) oder andere Elemente zur Gewährleistung der Lagesicherung von Fassadenelementen und zum Schutz der Seile (103) parallel zu einer Längsachse der ersten Seile (103) erstrecken, und dass die Laschen (4) auf eine Seite, bevorzug aber auf beiden Seiten über die Aufnahme (109) hinausragen.
5. Seilnetzfassade nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (2) elastisch federnde Laschen (4) für eine bauseitige
kraftschlüssige Klebung mit den Seilen aufweisen.
6. Seilnetzfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Breite (B) der
Aufnahmefläche (109) kleiner oder gleich einer Dicke (D) der Fassadenelemente (111) ist.
7. Seilnetzfassade nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (2) aus einem Kunststoff gefertigt sind .
8. Seilnetzfassade nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (103, 105) in Fugen zwischen den Fassadenelementen (111) verlaufen.
9. Seilnetzfassade nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fugen mit einer
dauerelastischen Dichtmasse verfüllt sind.
10. Seilnetzfassade nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Befestigen von ersten und zweiten Seilen (103, 105) aufweist .
11. Seilnetzfassade nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen von ersten und zweiten Seilen (103, 105) eine
längenverstellbare Verankerung umfassen.
12. Seilnetzfassade nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen von ersten und zweiten Seilen (103, 105) eine Hülse (10) mit Innengewinde (11) und einen Gewindering (13) mit Außengewinde umfassen.
13. Seilnetzfassade nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen von Seilen (103, 105) an einem Rahmen (101) oder direkt in der Struktur eines Bauwerks verankert sind.
14. Seilnetzfassade nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Seile (103, 105) an ihren Enden jeweils ein Endstück (12) aufweisen.
15. Seilnetzfassade nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (12) Mittel (117) zum Vorspannen der Seile (103, 105) aufweisen.
16. Seilnetzfassade nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fassadenelemente (11) als Isolierverglasung mit zwei oder mehr Scheiben ausgeführt sind.
PCT/EP2019/079051 2018-10-26 2019-10-24 Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff WO2020084067A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/288,682 US20210396019A1 (en) 2018-10-26 2019-10-24 Cable network facade comprising cables made of fiber-reinforced composite material
CN201980077601.3A CN113195843A (zh) 2018-10-26 2019-10-24 具有纤维复合绳的绳网立面
EP19795521.4A EP3856993B1 (de) 2018-10-26 2019-10-24 Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
SA521421858A SA521421858B1 (ar) 2018-10-26 2021-04-26 واجهة شبكة حبل ذات أحبال مركبة ليفية

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126799.1A DE102018126799B4 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Seilnetzfassade mit Seilen aus Faserverbundwerkstoff
DE102018126799.1 2018-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020084067A1 true WO2020084067A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=68392980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079051 WO2020084067A1 (de) 2018-10-26 2019-10-24 Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210396019A1 (de)
EP (1) EP3856993B1 (de)
CN (1) CN113195843A (de)
DE (1) DE102018126799B4 (de)
SA (1) SA521421858B1 (de)
WO (1) WO2020084067A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118317B4 (de) * 2020-07-10 2022-03-17 Moeding Keramikfassaden Gmbh Fassaden- und/oder Wandkonstruktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005051B3 (de) * 2008-01-11 2009-07-09 Grimm, Friedrich, Dipl.-Ing. Seiltragwerk
EP3162546A1 (de) * 2015-10-21 2017-05-03 Technische Universität Berlin Zugelement aus faserverstärktem kunststoff

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026614A (en) * 1997-05-19 2000-02-22 Johnston; Barry Cable braced, open air chapel/meeting hall
US6658804B2 (en) * 2002-01-10 2003-12-09 Vladimir S. Leytes Self-bearing flexible curtain wall system
SE0200141L (sv) * 2002-01-21 2003-02-25 Jerker Lundgren Glasningssystem för byggnader
GB0422638D0 (en) * 2004-10-12 2004-11-10 Spinlock Structures Ltd Panel system
DE102005032169A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Standardisiertes Druckstabsystem für eine verspannte Fassadenkonstruktion
CN2825786Y (zh) * 2005-07-29 2006-10-11 珠海市晶艺玻璃工程有限公司 一种玻璃幕墙
CN2873913Y (zh) * 2006-01-26 2007-02-28 白宝鲲 拉索式幕墙的驳接装置
CN101016760A (zh) * 2006-12-22 2007-08-15 鲁文杰 隐形单索玻璃幕墙结构及其制造方法
CN201148699Y (zh) * 2008-01-08 2008-11-12 沈阳远大铝业工程有限公司 薄膜幕墙结构
CN201180328Y (zh) * 2008-04-07 2009-01-14 东莞市坚朗五金制品有限公司 幕墙夹持驳接装置
CN201502118U (zh) * 2009-09-07 2010-06-09 东莞市坚朗五金制品有限公司 点驳式幕墙夹具
CN202202454U (zh) * 2011-08-16 2012-04-25 湖北弘毅建筑装饰工程有限公司 隐形拉索夹胶玻璃幕墙节点
US9784537B2 (en) * 2013-10-23 2017-10-10 Mid-American Gunite, Inc. Entanglement obstacle
CN103669208B (zh) * 2013-12-05 2015-12-02 东南大学 一种适用于大吨位frp拉索的锚固方法
US9212481B2 (en) * 2014-04-08 2015-12-15 TIP TOP FENSTER S.r.l. Curtain-wall system for buildings
FR3051207B1 (fr) * 2016-05-12 2020-12-04 Univ Montpellier Assemblage de modules de tensegrites pliables
KR101702913B1 (ko) * 2016-07-06 2017-02-08 (주)남영산업 벽체 구조물
EP3810864B1 (de) * 2018-06-25 2022-07-13 Carbo-Link AG Ankerhülse, ankersystem und verfahren zur herstellung dieser
US10815654B2 (en) * 2019-03-26 2020-10-27 Tate Access Floors, Inc. Supplemental support structure for hot aisle/cold aisle forming apparatus and method of providing supplemental support for hot aisle/cold aisle forming apparatus
DE102020118317B4 (de) * 2020-07-10 2022-03-17 Moeding Keramikfassaden Gmbh Fassaden- und/oder Wandkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005051B3 (de) * 2008-01-11 2009-07-09 Grimm, Friedrich, Dipl.-Ing. Seiltragwerk
EP3162546A1 (de) * 2015-10-21 2017-05-03 Technische Universität Berlin Zugelement aus faserverstärktem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP3856993A1 (de) 2021-08-04
CN113195843A (zh) 2021-07-30
SA521421858B1 (ar) 2022-11-03
DE102018126799B4 (de) 2020-06-04
US20210396019A1 (en) 2021-12-23
DE102018126799A1 (de) 2020-04-30
EP3856993B1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
EP3856993B1 (de) Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
EP2851485A1 (de) Fassade
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE2919706A1 (de) Vorhangfassade
EP1869264A1 (de) Fachwerk-trägerrost-system
DE19651444C2 (de) Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE102019118363B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil
EP2319999B1 (de) Elementfassade
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE102010047291B3 (de) Absorber zur Verwendung in einer Solarkollektoranordnung
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1420123A1 (de) Keramikbauelement
DE102004016215A1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE3926648C2 (de) Lüftungsdecke oder Lüftungswand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019795521

Country of ref document: EP

Effective date: 20210427