DE102008005051B3 - Seiltragwerk - Google Patents

Seiltragwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102008005051B3
DE102008005051B3 DE200810005051 DE102008005051A DE102008005051B3 DE 102008005051 B3 DE102008005051 B3 DE 102008005051B3 DE 200810005051 DE200810005051 DE 200810005051 DE 102008005051 A DE102008005051 A DE 102008005051A DE 102008005051 B3 DE102008005051 B3 DE 102008005051B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sleeve
cable structure
cable
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810005051
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIMM, FRIEDRICH, PROF. DIPL.-ING., DE
Original Assignee
Grimm Friedrich Dipl-Ing
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimm Friedrich Dipl-Ing, Carl Stahl GmbH filed Critical Grimm Friedrich Dipl-Ing
Priority to DE200810005051 priority Critical patent/DE102008005051B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005051B3 publication Critical patent/DE102008005051B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seiltragwerk (3) mit mindestens einer aus einem Seil (10) und in bestimmtundenen Hülsen (11) gebildeten Kette (1) im Zusammenwirken mit druck-, zug- oder biegebeanspruchten Traggliedern (2) als Bausystem für ein Seilnetz (30), für einen seilverspannten Aussteifungsverband (31), für ein seilverspanntes Fassadentragwerk (32) und insbesondere für ein seilverspanntes Raumfachwerk (33). Erfindungsgemäß ist die einem durchlaufenden Seil (10) zugewandte Mantelfläche der Hülse (11) in Längsrichtung in drei Abschnitte gegliedert und weist im ersten Abschnitt einen Seileinlauf (100) mit Umlenksattel (110), im zweiten Abschnitt eine kraftschlüssige Verbindung (111) zwischen dem Seil (10) und der Hülse (11) und im dritten Abschnitt einen Seilauslauf (101) mit Umlenksattel (112) auf. Die Außenmantelfläche der Hülse (11) und der komplementäre Aufnahmeraum (200) eines zwei- oder mehrteiligen Knotenelements (20) bilden ein Widerlager für die Hülse (11). Dabei ist eine Hülse (11) um ihre Längsmittelachse im Knotenelement (20) rotierbar gelagert und festlegbar, sodass ein Seil (10) längs und quer zu seiner Tragrichtung beansprucht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seiltragwerk mit mindestens einer aus einem Seil und in bestimmten Abständen kraftschlüssig mit dem Seil verbundenen Hülsen gebildeten Kette im Zusammenwirken mit druck-, zug- oder biegebeanspruchten Traggliedern als Bausystem z. B. für ein Seilnetz, für einen seilverspannten Aussteifungsverband, für ein seilverspanntes Fassadentragwerk und insbesondere auch für ein seilverspanntes Raumfachwerk.
  • Mit einer gegenüber gewöhnlichem Baustahl bis zu siebenfach erhöhten Zugfestigkeit gehören Seile als biegeweiche und dehnsteife Zugglieder zu den leistungsfähigsten Tragelementen überhaupt. Mit Seilen richtig zu konstruieren heißt, ein Seil möglichst ununterbrochen über große Distanzen durchlaufen zu lassen. Dieses Prinzip ist z. B. bei Hängebrücken, deren Spannweite aufgrund der Leistungsfähigkeit der Tragseile von keiner anderen Bauform übertroffen wird, aber auch bei Jawerth-Trägern und Seilnetzen verwirklicht. Die Krümmung der Seile, der sog. Stich, ist dabei Bedingung und sichtbarer Ausdruck der Lastaufnahme.
  • Weitaus verbreiteter als zugbeanspruchte Tragwerke sind jedoch Fachwerkkonstruktionen, bei denen zur Abtragung von Lasten druck- und zugbeanspruchte Tragglieder zusammenwirken. Abrupte Winkeländerungen der Tragglieder an den Knotenpunkten eines Fachwerks zeigen die für ein Fachwerk charakteristische Zerlegung in Zug- und Druckkräfte. Bei aussteifenden Verbänden, Fassadentragwerken und Raumtragwerken sind die Zugglieder häufig als Seile ausgebildet. Die Herstellung eines Fachwerks im Zusammenwirken mit druckbeanspruchten Fachwerkstäben erfolgt in der Regel von Feld zu Feld mit aufwendigen Seilendverbindungen und Knotenpunktdetails für jede einzelne Zugdiagonale. Bekannt sind jedoch auch Konstruktionen, bei denen die Seilkräfte mittels aufgepresster Stoppklemmen ausgeleitet werden. Im Zusammenwirken mit separaten Umlenklagern kann auf diese Weise auch eine Querbelastung des Seils mit Richtungsänderung erfolgen. Der abrupte Richtungswechsel am Austrittspunkt der Seile aus den aufgepressten Klemmen ruft hier jedoch gefährliche Kerbspannungen, die durch Bewegungen des Seils noch verstärkt werden, hervor.
  • Eine technische Lehre zur Ausbildung eines Umlenklagers für Seile geht aus der DIN 18800 T1 hervor. Unter gewissen Voraussetzungen können kleinere Krümmungsradien als das 20fache des Seildurchmessers ausgeführt werden. Insbesondere Rundlitzenseile und Spiralseile aus Stahl mit Durchmessern von 2–26 mm zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus und lassen sich mit vergleichsweise engen Radien gut umlenken.
  • Ein Seil kann aber auch als elektrisch leitender Strang hergestellt werden, sodass es z. B. für die Stromversorgung eines Beleuchtungssystems herangezogen werden kann.
  • Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen einer Hülse und einem Seil wird ein an sich bekanntes Pressverfahren vorgeschlagen, bei dem durch plastisches Umformen einer Metallhülse eine innige Verbindung zwischen den Litzen des Seils und der dem Seil zugewandten Mantelfläche der Hülse hergestellt wird.
  • Eine polygonale Hülse z. B. mit einem sechseckigen Querschnitt ist rotationssymmetrisch ausgebildet und zeichnet sich durch eine konstante Quersteifigkeit aus. Bei einer Hülse mit Bund ist von Bedeutung, dass das Presswerkzeug nur im mittleren Bereich der Hülse angreift, sodass die kragenförmigen Erweiterungen im Bereich des Seilein- und -austritts beim Pressen keine Verformung erfahren und eine exakte rotationssymmetrische Außen- und Innenmantelfläche aufweisen. Der Bund einer Hülse dient der formschlüssigen Verbindung der Hülse mit den Schalenkörpern der Knotenelemente.
  • Bei einer zylinderförmigen Hülse kann im Zusammenhang mit der Pressverformung eine abschnittsweise Profilierung der Mantelfläche durch nutartige Vertiefungen vorgesehen werden. Wichtig ist auch hier ein rotationssymmetrischer Querschnitt nach der Verpressung mit dem Seil, der die freie Rotierbarkeit einer Hülse im Aufnahmeraum der Knotenelemente ermöglicht. Alternativ zu dem beschriebenen, bevorzugten Pressverfahren kann die kraftschlüssige Verbindung zwischen Seil und Hülse auch durch ein Spritzverfahren, ein Klebeverfahren oder ein Injektionsverfahren mit einer aushärtenden Vergussmasse hergestellt werden.
  • Bei Seiltragwerken sind unterschiedliche Bauformen bekannt: Zunächst werden ebene und gekrümmte Strukturformen, dann aber auch lineare Trägerformen für eine gerichtete Ableitung der Lasten, sowie ein- und mehrlagige Flächentragwerke für eine ungerichtete, flächige Ableitung der Lasten unterschieden. Dazu kommen Strukturformen, bei denen die Tragelemente auf ein Zentrum bezogen sind und die Seile eine radiale oder tangentiale Ausrichtung zeigen. Eine Sonderform stellen die von Buckminster Fuller und seinen Schülern in den 50er Jahren entwickelten „Tensegrity-Strukturen" dar, bei denen Druckstäbe ausschließlich durch Zugglieder so untereinander verbunden werden, dass sie einander selbst nicht berühren. Derartige Strukturformen sind in der PCT WO 02/081832 A1 dargestellt. Ein Seil als Kette mit in bestimmten Abständen aufgepressten Hülsen mit integrierter Seilumlenkung geht aus dieser Druckschrift nicht hervor.
  • Ein weiteres, seilverspanntes Tragsystem geht aus der Offenlegungsschrift DE 38 12 012 A1 hervor. Hier erstrecken sich zwar einzelne Zugglieder über mehr als ein durch vier Druckstäbe vorgegebenes Tragwerksfeld. Ein durchgängiges Seil als Kette mit aufgepressten Hülsen für die Kraftein- und -ausleitung mit integrierter Seilumlenkung ist hier ebenfalls nicht offenbart.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Seiltragwerk so weiterzubilden, dass ein Seil an einem Knotenpunkt eines Seiltragwerks kraftschlüssig so angeschlossen wird, dass ohne weitere konstruktive Maßnahmen auf einfachste Weise das Seil zur Lastaufnahme bzw. Lastabgabe umgelenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße durchlaufende Seilkette kann in unterschiedlichste Seiltragwerke eingebaut werden. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von einem ebenen Fachwerkverband über die räumliche Aussteifung von zweilagigen ebenen Flächentragwerken bis hin zu ein- und zweilagigen gekrümmten Fachwerkstrukturen. Eine weitere vorteilhafte Anwendung ist die Verbindung einer Hülsen tragenden Seilkette mit einem weitgespannten Tragseil mittels nicht näher dargestellter manschetten- oder bügelförmiger Knotenelemente zur Aufnahme der Seilhülsen. Auf diese Weise können beispielsweise die Hängeseile mit der Fahrbahn eines Brückentragwerks verbunden werden. Eine Kette als durchgängiger Diagonalenzug kann aber auch die Trag- und Spannseile eines Jawerth-Trägers untereinander verbinden.
  • Bei Seiltragwerken mit einer radialen geometrischen Ordnung ergeben sich interessante Anwendungen, z. B. auch für ein Speichenrad, bei dem ein Hülsen tragendes Seil in einem Zug die Speichen des Rades bildet, wobei ein Spannring an der Nabe vorgesehen ist.
  • Eine besondere Ausführungsvariante stellen stromführende Seiltragwerke dar, bei denen die Seile der Stromversorgung eines Beleuchtungssystems dienen und von einem isolierenden Mantel umgeben sein können. Hülsen aus Kunststoff isolieren die Seile gegenüber den Knotenelementen.
  • Bei der Ausbildung der Knotenkörper sind unterschiedliche Formen möglich. Netzklemmen können z. B. rondenförmig, rechteckig, quadratisch oder polygonal ausgebildet sein und als dreiteilige Knotenelemente Hülsen in zwei Ebenen aufnehmen. Über eine zentrisch angeordnete Spannschraube können eine oder mehrere Netzklemmen mit einem koaxial zur Schraube angeordneten Druckstab verbunden werden.
  • Die Form der Knotenkörper mit Anschlussflächen für Stäbe, Flächen oder Raumkörper kann aus einer Polyeder oder einer Kugel abgeleitet werden und weist grundsätzlich einen zweiteiligen Aufbau aus einem Grundkörper und einem Klemmdeckel auf. Eine Spannvorrichtung ist ebenfalls immer zweiteilig ausgebildet und besteht aus zwei identischen Schalenkörpern zur Aufnahme der Hülsen.
  • In den Figuren werden einige ausgewählte Anwendungen eines erfindungsgemäßen Seiltragwerks dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Presshülse mit polygonalem Querschnitt in der isometrischen Übersicht
  • 2 die polygonale Hülse nach 1 im Längsschnitt
  • 3 eine zylinderförmige Hülse mit Bund in der isometrischen Übersicht
  • 4 die zylinderförmige Hülse mit Bund nach 3 im Längsschnitt
  • 5 eine zweiteilige, rondenförmige Netzklemme in isometrischer Explosionsdarstellung
  • 6 die Netzklemme nach 5 im Zusammenwirken mit zwei Ketten in der isometrischen Übersicht
  • 7 den Zusammenbau von Ketten und Netzklemmen in der Aufsicht
  • 8 zusammengebaute Ketten und Netzklemmen nach 7 mit 60 Grad Spreizung in der Aufsicht
  • 9 zusammengebaute Ketten und Netzklemmen nach 7 mit maximaler, 90 Grad Spreizung in der Aufsicht
  • 10 den Zusammenbau eines Netzes mit dreieckigen Maschen aus Ketten und Netzklemmen in der Aufsicht
  • 11 eine Netzklemme nach 10 in isometrischer Darstellung
  • 12 den Aufbau eines aus separaten Seilschlaufen zusammengesetzten Netzes in der Aufsicht
  • 13 eine Netzklemme nach 12 in isometrischer Darstellung
  • 14 die Spannvorrichtung eines Aussteifungsverbands in isometrischer Explosionsdarstellung
  • 15 einen aussteifenden Verband am Beispiel eines Stahltragwerks in der Schnittansicht
  • 16 den Knotenpunkt eines seilverspannten Fassadentragwerks in isometrischer Darstellung
  • 17 eine Zelle eines seilverspannten Raumfachwerks in perspektivischer Übersicht
  • 18 eine Zelle einer seilverspannten Glaskonstruktion in perspektivischer Übersicht
  • 19 ein Knotenelement nach 17 und 18 mit einem Aufnahmeraum für Hülsen in perspektivischer Explosionsdarstellung
  • 20 ein Knotenelement nach 17 und 18 mit Spannvorrichtung in der Explosionsisometrie
  • 21 ein Knotenelement nach 17 im Querschnitt
  • 22 das Knotenelement nach 20 mit Spannvorrichtung im Querschnitt
  • 23 den Ausschnitt eines hybriden Raumfachwerks aus Stäben, Flächen und durchlaufenden Seilen in der perspektivischen Übersicht
  • 24 den Ausschnitt eines Raumfachwerks in der perspektivischen Übersicht
  • 25 den Ausschnitt einer zweilagigen, gekrümmten Tragstruktur mit polyederförmigen Raumzellen in der perspektivischen Übersicht
  • 1 zeigt eine polygone Hülse (115) als Element einer Kette (1), die als aufgepresste Hülse (11) mit einem Seil (10) kraftschlüssig verbunden ist.
  • 2 zeigt den Längsschnitt durch die in 1 dargestellte polygonale Hülse (115). Die polygonale Hülse (115) ist entlang ihrer Längsmittelachse in drei Abschnitte gegliedert und zeigt von links nach rechts erstens einen Seileinlauf (100) mit Umlenksattel (110), zweitens eine kraftschlüssige Verbindung (111) zwischen dem Seil (10) und der polygonalen Hülse (115), sowie drittens einen Seilauslauf (101) mit Umlenksattel (112). Die Sattelflächen (110, 112) der Umlenklager für das Seil (10) sind als zweiachsig gekrümmte Rotationsschalen ausgebildet und ermöglichen eine Umlenkung des Seils (10) in beliebige Richtungen innerhalb eines Spektrums von 90 Grad.
  • 3 zeigt eine Hülse (11) mit Bund (114), die im Bereich des Seileinlaufs (100) und im Bereich des Seilauslaufs (101) eine kragenförmige Erweiterung aufweist.
  • 4 zeigt den Längsschnitt durch die Hülse (11) mit Bund (114) nach 3. An die kraftschlüssige Verbindung (111) der aufgepressten Hülse (11) mit dem Seil (10) schließen sich jeweils im Bereich des Seileinlaufs (100) und Seilauslaufs (101) Umlenksattelflächen (110, 112) an, die eine Umlenkung des Seils in alle Richtungen innerhalb eines durch den Radius der Rotationsschale der Umlenksattelflächen (110, 112) vorgegebenen Spektrums ermöglichen. Der Bund (114) ermöglicht eine formschlüssige Verbindung der rotationssymmetrisch ausgebildeten Hülse mit einem Knotenelement.
  • 5 zeigt das Zusammenwirken eines Knotenelements (20) mit einer Kette (1) aus einem Seil (10) mit aufgepressten Hülsen (11). Die Presshülsen (11) weisen einen Bund (114) auf und entsprechen der in 3 und 4 vorgestellten Ausführungsvariante. Der Bund (114) ermöglicht die form- und kraftschlüssige Verbindung der Hülsen (11) mit dem Knotenelement (20). Die beiden Hälften der rondenförmigen Netzklemme (202) besitzen jeweils einen Aufnahmeraum (200) zur Aufnahme der Hülsen (11) und werden mittels einer Klemmschraube (21) als zentrische Klemmschraube (210) gegeneinander verspannt. Vor dem Verspannen können die Hülsen (11) in dem komplementären Aufnahmeraum (200) frei rotiert werden, sodass unterschiedliche Neigungswinkel für die Seile (10) hergestellt werden können. 6 zeigt die in 5 beschriebene Netzklemme (202) im zusammengebauten Zustand.
  • 7 zeigt an einem charakteristischen Ausschnitt die Vorkonfektionierung eines Seiltragwerks (3). Das Seilnetz (30) besteht aus Seilen (10), die jeweils zusammen mit in konstantem Abstand aufgepressten Hülsen (11) mit Bund (114) eine Kette (1) bilden und in rondenförmigen Netzklemmen (202) eingesetzt werden.
  • 8 zeigt das Seilnetz (30) nach 7 mit viereckigen Maschen (301) in der Arbeitsstellung. Dabei weisen die Ketten (1) untereinander einen Öffnungswinkel von 60 Grad auf. 9 zeigt den Ausschnitt eines Seilnetzes (30) nach 7 und 8 in maximal gespreizter Stellung mit quadratischen Maschen (301). Jeweils an den rondenförmigen Netzklemmen (202) bilden die Ketten (1) untereinander einen Öffnungswinkel von 90 Grad. 10 zeigt den Ausschnitt eines Seilnetzes (30) mit dreieckigen Maschen (300). Seile (10) mit aufgepressten Hülsen (11) bilden Ketten (1), die form- und kraftschlüssig mit Netzklemmen (202) als Knotenelemente (20) verbunden werden. Zweiteilige, rechteckige Netzklemmen (202) nehmen dabei jeweils drei parallel angeordnete Hülsen (11) mit Bund (114) auf. 11 zeigt die rechteckige Netzklemme (202) nach 10 in der isometrischen Übersicht. Die beiden Hälften der Netzklemme (202) verbinden die Hülsen (11) mittels zweier exzentrisch angeordneter Klemmschrauben (211) kraft- und formschlüssig untereinander. Dieses Detail eignet sich z. B. auch für die Herstellung eines zweilagigen Raumfachwerks, bei dem, bezogen auf die dreikettige Netzklemme (202), die beiden äußeren Ketten eine Fachwerkebene mit viereckigen Maschen aufspannen, während die mittlere Kette (1) eine senkrecht dazu angeordnete Fachwerkebene als Diagonalenzug bildet.
  • 12 zeigt den Ausschnitt eines Seilnetzes (30) mit sechseckigen Maschen (302). Die Seile (10) mit aufgepressten Hülsen (11) bilden jeweils eine Kette (1), die als endlose Seilschlaufe (102) ausgebildet ist. Sechseckige Netzklemmen (202) schließen die Seilschlaufen (102) zu einem Seilnetz (30) mit Doppelseilen zusammen. Dabei müssen die Knotenpunkte (20) nicht in einer Ebene liegen. Jeder zweite Knotenpunkt kann einer zweiten Ebene angehören, sodass das Seilnetz (30) in ein zweilagiges räumliches Tragwerk eingebaut werden kann. 13 zeigt das Detail der sechseckigen Netzklemme (202) nach 12 mit zentrischer Klemmschraube (210).
  • 14 zeigt die Spannvorrichtung (12) eines Aussteifungsverbands (31), bestehend aus zwei identisch ausgebildeten Schalenkörpern (201) jeweils mit einem Aufnahmeraum (200) für eine Hülse (11), sowie einer Spannschraube (120) und einer Spannhülse (121). Die Ketten (1) aus Seilen (10) und Hülsen (11) werden in die Schalenkörper (201) eingelegt und mittels Spannschraube (120) und Spannhülse (121) gegeneinander verspannt. 15 zeigt den Ausschnitt eines horizontal angeordneten Aussteifungsverbands (31) mit Hauptträger (310) und Nebenträger (311) als Druckglieder. Der Aussteifungsverband (31) ist als ebene Fachwerkscheibe ausgebildet und weist identische Schalenkörper (201) auf. Jeder Schalenkörper hat einen Aufnahmeraum (200) für die formschlüssige Verbindung mit einer Hülse (11) mit Bund (114). Mit dem Hauptträger (310) werden die Schalenkörper (201) verschraubt, während jeder zweite Schalenkörper (201) eine Hälfte der in 14 beschriebenen Spannvorrichtung (12) bildet. Mittels eines Spalts (s) mit vorgegebenem Öffnungsmaß zwischen den Schalenkörpern (201) wird die Vorspannkraft der Seile (10) definiert.
  • 16 zeigt das Knotenelement (20) eines seilverspannten Fassadentragwerks (32). Die rechteckige Netzklemme (202) ist Teil eines mehrteiligen Knotenelements (20) mit integriertem Glashalter (208). Das Knotenelement (20) bildet eine Glashaltekonstruktion mit punktförmiger Lagerung der Isolierglasscheiben im Falzbereich. Bei diesem Fassadendetail nimmt die mittlere Kette (1) die Vertikallasten der Verglasung auf, während die linke und die rechte, diagonal geführte Kette (1) zusammen mit einem Druckstab (22) die Ableitung der horizontalen Lasten übernehmen. Die rechteckige Netzklemme (202) mit integriertem Glashalter (208) ist Teil eines seilverspannten Fassaden tragwerks (32) mit senkrechtem Tragseil (320) und diagonal geführten Seilen (321) zur Herstellung eines Fachwerkverbands. 17 zeigt ein Seiltragwerk (3) als seilverspanntes Raumfachwerk (33) mit quaderförmigen Zellen (332), die von Stäben (22) und Klemmknoten (203) gebildet werden. Die Ketten (1) verlaufen diagonal zu der quaderförmigen Zelle (332). Am Kreuzungspunkt der Raumdiagonalen ist eine Spannvorrichtung (12) aus zwei identischen Schalenkörpern (201) vorgesehen, mittels der insgesamt vier Ketten (1) untereinander verspannt werden. Bei diesem, auch als Messebausystem einsetzbaren, seilverspannten Raumfachwerk (33) sind die Seile (10) als flexible Rundlitzenseile (103) ausgebildet. Bei einer bestimmten Bauhöhe (h) ist die freie Seillänge zwischen den Hülsen einer Kette (1) konstant, sodass eine Kette (1) als Seil (10) von der Rolle vorkonfektioniert werden kann. Durch die gewählte Anzahl und Anordnung der quaderförmigen Zellen (332) ist die Anzahl der Ketten (1) und ihre jeweilige Länge vorgegeben. Die Knotenkörper (201, 203) dieses Bausystems ermöglichen die Realisierung unterschiedlicher Bauhöhen (h) für viergurtige Fachwerkträger und für Flächentragwerke.
  • 18 zeigt einen Ausschnitt eines Raumfachwerks (33). Als druckbeanspruchte Tragglieder (2) sind Flächen (23) in Form von Verbundglasscheiben (230) über Verbindungselemente (209) an die Knotenelemente (20) angeschlossen. Die Knotenelemente (20) sind als Klemmknoten (203) ausgebildet. Am Schnittpunkt der Raumdiagonalen werden die Ketten (1) in zwei Schalenkörper (201) eingelegt und mittels einer Spannvorrichtung (12) gegeneinander verspannt. Die Bauhöhe (h) des Bausystems für ein seilverspanntes Raumfachwerk (33) ist variabel.
  • 19 zeigt einen Klemmknoten (203) nach 17 und 18 im Detail mit abgehobenem Deckel. Der Klemmknoten (203) ist aus zwei Schalenkörpern (201) aufgebaut, die im zusammengebauten Zustand untereinander einen komplementären Aufnahmeraum (200) für zwei Zylinderhülsen bilden. In den Öffnungen (205) werden die Seile geführt. Gewindebohrungen (206) dienen dem Anschluss von Stäben (22), wie in 17 dargestellt, oder dem Anschluss von Flächen (23) über Verbindungselemente (209), wie in 18 dargestellt.
  • 20 zeigt die Spannvorrichtung (12) mit Spannschraube (120) und Spannhülse (121) am Kreuzungspunkt der Raumdiagonalen nach 17 und 18 mit eingebauten Zylinderhülsen (113) in der isometrischen Explosionsübersicht. Dieses Knotenelement (20) besteht aus zwei identischen Schalenkörpern (201) jeweils mit einem komplementären Aufnahmeraum für Zylinderhülsen (113). Die Spannvorrichtung (12) dient der Vorspannung von insgesamt vier Hülsen (11) tragenden Seilen (10).
  • 21 zeigt den Querschnitt durch einen Klemmknoten (203) des in 17 in der Übersicht dargestellten seilverspannten Raumfachwerks (33). Die Stäbe (22) sind als Hohlprofile (220) ausgebildet und werden über Verbindungselemente (209) mit dem Knotenelement (20) verschraubt. Bei einem seilverspannten Raumfachwerk (33) können die Stäbe (22) mit den Verbindungselementen (209) eine lose Steckverbindung bilden, wobei das Raumfachwerk (33) mittels der Ketten (1) so vorgespannt wird, dass auch die Stäbe (22) der Untergurtebene mit den Knotenelementen (20) in Druckverbindung stehen. Eine weitere Ausführungsform für die Verbindung der Stäbe (22) mit den Knotenelementen (20) sieht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verbindungselementen (209) und den Stäben (22) vor, wobei die Verbindungsschrauben durch eine nicht näher dargestellte Montageöffnung in den Stäben (22) betätigt werden. 22 zeigt den Detailschnitt durch die zentrale Spannvorrichtung (12) nach 17 und 18. Zwei identisch ausgebildete Schalenkörper (201) werden mittels einer Spannschraube (120) und einer Spannhülse (121) mit den Ketten (1) so gegeneinander verspannt, dass sie einen definierten Spalt (s) bilden. Über das Öffnungsmaß des Spalts (s) wird die Vorspannkraft der Seile (10) definiert. Der Aufnahmeraum (200) für die Zylinderhülsen (113) als Zylinderhülsen (113) entspricht dem in 21 dargestellten Aufnahmeraum (200) und ermöglicht eine Winkelverstellung der Ketten (1), sodass mit diesem Detail Fachwerkverbände mit unterschiedlicher Neigung realisiert werden können.
  • 23 zeigt ein hybrides Raumfachwerk (33), bei dem die Obergurtebene von einer Verbundglasscheibe (230) als Beispiel für eine tragende Fläche (23) gebildet wird. Aus Schalenkörpern (201) aufgebaute Knotenelemente (20), die im Detail den in 5 und 6 dargestellten Beispielen entsprechen, nehmen die Ketten (1) auf und können mittels einer zentralen Spannvorrichtung (12) am Schnittpunkt der Raumdiagonalen verspannt werden. Seile (10) als Rundlitzenseile (103) schließen die zugbeanspruchte Untergurtebene zu einem Seilnetz zusammen. Die druckbeanspruchten Tragelemente (2), bestehend aus den Stäben (22) und der Fläche (23) in der Obergurtebene, werden durch vier Ketten (1) mit Spannvorrichtung (12) versteift.
  • 24 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines seilverspannten Raumfachwerks (33). Die Knotenelemente (20) in der Ober- und Untergurtebene sind hier als Hohlknoten (204) ausgebildet und weisen einen Aufnahmeraum (200) für rondenförmige Netzklemmen (202) auf. Die Stäbe (22) sind als Hohlprofile (220) ausgebildet und stehen mit den Knotenkörpern (20) in Druckverbindung. Eine Spannvorrichtung (12) für die Seile (10) am Kreuzungspunkt der Raumdiagonalen stellt die Vorspannung her. Eine rondenförmige Netzklemme (202) entspricht dem in 5 und 6 erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • 25 zeigt ein seilverspanntes Raumfachwerk (33) mit einer gekrümmten Strukturform (331), bei der Stäbe (22) über Knotenelemente (20) zu polyederförmigen Raumzellen (333) verbunden sind. Die Knotenelemente (20) sind jeweils zweiteilig ausgebildet und nehmen Hülsen (11) tragende Seile (10) als Ketten (1) auf. Jede polyederförmige Raumzelle (333) wird am Schnittpunkt der Raumdiagonalen mittels einer Spannvorrichtung (12) verspannt. Bezugszeichenübersicht
    1 Kette 2 Tragglieder 3 Seiltragwerk
    10 Seil 20 Knotenelement 30 Seilnetz
    100 Seileinlauf 200 Aufnahmeraum 300 Dreieckige Masche
    101 Seilauslauf 201 Schalenkörper 301 Viereckige Masche
    102 Seilschlaufe 202 Netzklemme 302 Sechseckige Masche
    103 Rundlitzenseil 203 Klemmknoten 31 Seilverspannter Aussteifungsverband
    104 Spiralseil 204 Hohlknoten 310 Hauptträger
    11 Hülse 205 Öffnung 311 Nebenträger
    110 Umlenksattel 206 Gewindebohrung 32 Seilverspanntes Fassadentragwerk
    111 Kraftschlüssige Verbindung 207 Anschlussfläche 320 Tragseil
    112 Umlenksattel 208 Glashalter 321 Diagonalseil
    113 Zylinderhülse 209 Verbindungselement 33 Seilverspanntes Raumfachwerk
    114 Hülse mit Bund 21 Klemmschraube 330 Ebene Strukturform
    115 Polygonale Hülse 210 Zentrische Klemmschraube 331 Gekrümmte Strukturform
    12 Spannvorrichtung 211 Exzentrische Klemmschraube 332 Quaderförmige Raumzelle
    120 Spannschraube 22 Stab 333 Polyederförmige Raumzelle
    121 Spannhülse 220 Hohlprofil
    s Spalt 221 Vollprofil
    h Bauhöhe 23 Fläche
    230 Verbundglasscheibe
    231 Verbundwerkstoffplatte
    24 Raumkörper

Claims (27)

  1. Seiltragwerk (3) mit mindestens einer aus einem Seil (10) und in bestimmten Abständen kraftschlüssig mit dem Seil (10) verbundenen Hülsen (11) gebildeten Kette (1) im Zusammenwirken mit druck-, zug- oder biegebeanspruchten Traggliedern (2) als Bausystem für ein Seilnetz (30), für einen seilverspannten Aussteifungsverband (31), für ein seilverspanntes Fassadentragwerk (32) und insbesondere für ein seilverspanntes Raumfachwerk (33) dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (10) durchlaufend ausgebildet ist und dass die dem Seil (10) zugewandte Mantelfläche der Hülse (11) in Längsrichtung in drei Abschnitte gegliedert ist und im ersten Abschnitt einen Seileinlauf (100) mit Umlenksattel (110), im zweiten Abschnitt eine kraftschlüssige Verbindung (111) zwischen dem Seil (10) und der Hülse (11) und im dritten Abschnitt einen Seilauslauf (101) mit Umlenksattel (112) aufweist und dass die Außenmantelfläche der Hülse (11) zusammen mit einem komplementären Aufnahmeraum (200) eines zwei- oder mehrteiligen Knotenelements (20) ein Widerlager für die Hülse (11) bildet, wobei eine Hülse (11) um ihre Längsmittelachse im Knotenelement (20) rotierbar gelagert und festlegbar ist, sodass ein Seil (10) längs und quer zu seiner Tragrichtung beansprucht werden kann.
  2. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenksattel (110, 112) einer Hülse (11) als gegensinnig gekrümmte Rotationsschale in der Segmentform eines Torus, eines Hyperboloids oder eines Paraboloids ausgebildet ist, dessen Rotationsachse von der Längsmittelachse der Hülse (11) gebildet wird.
  3. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche einer Hülse (11) eine quer zur Längsmittelachse verlaufende Profilierung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit den Schalenkörpern (201) eines Knotenelements (20) aufweist.
  4. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (11) als Zylinderhülse (113) mit einem kreisringförmigen Querschnitt oder als polygonale Hülse (115) mit einem polygonalen Außenumriss oder als Hülse (11) mit Bund (114) mit im Querschnitt unterschiedlichen Radien ausgebildet ist.
  5. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (11) in den Abschnitten, die für den Seileinlauf (100) und für den Seilauslauf (101) vorgesehen sind, eine kragenförmige Querschnittserweiterung jeweils mit einem Bund (114) aufweist.
  6. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (114) einer Hülse (11) mit komplementären Stützflächen eines Schalenkörpers (201) zusammenarbeitet.
  7. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (11) mit den Schalenkörpern (201) eines Knotenelements (20) durch Klemmwirkung und/oder durch Formschluss kraftschlüssig verbunden wird.
  8. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kette (1) ein Seil (10) mit zwei Enden aufweist oder als endlose Seilschlaufe (102) ausgebildet ist.
  9. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hülsen (11) tragendes Seil (10) vorgereckt wird und mit konstanter freier Seillänge zwischen den Hülsen (11) als Vorprodukt auf eine Trommel gewickelt und bedarfsweise abgelängt wird.
  10. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Seillänge zwischen beliebig vielen Hülsen (11) einer Kette (1) unterschiedliche, der jeweiligen unregelmäßigen geometrischen Ordnung eines Seiltragwerks (3) entsprechende Maße aufweist.
  11. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seil (10) als Rundlitzenseil (103) oder als Spiralseil (104) aus Stahl ausgebildet ist und Hülsen (11) aus Metall, Kunststoff oder Keramik trägt.
  12. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seil (10) auch als stromführender Strang in Form eines Kabels ausgebildet sein kann und Hülsen (11) aus Kunststoff oder einem Keramikwerkstoff trägt.
  13. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seil (10) aus Kunststoff besteht, aus synthetischen Fasern, wie z. B. Carbon oder Kevlar aufgebaut ist und Hülsen (11) aus Metall oder Kunststoff trägt.
  14. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung (111) zwischen einem Seil (10) und einer Hülse (11) ein Pressverfahren, ein Spritzverfahren, ein Klebeverfahren oder ein Injektionsverfahren mit einer aushärtenden Vergussmasse vorgesehen ist.
  15. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Kette (1) über sämtliche Felder eines Aussteifungsverbands (31), eines Fassadentragwerks (32) oder eines Raumfachwerks (33) erstreckt.
  16. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Hülse (11) einer Kette (1) in einen Schalenkörper (201) einer Spannvorrichtung (12) eingelegt wird, wobei jedes Feld eines Aussteifungsverbands (31) eines Fassadentragwerks (32) und jedes Modul eines Raumfachwerks (33) vorgespannt wird.
  17. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (12) aus zwei Schalenkörpern (201), einer Spannschraube (120) und einer Spannhülse (121) besteht.
  18. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schalenkörpern (201) einer Spannvorrichtung (12) ein Spalt (s) vorgesehen ist, dessen Öffnungsmaß die Vorspannkraft der Seile (10) definiert.
  19. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knotenkörper (20) einen Aufnahmeraum (200) für eine, zwei oder mehrere Hülsen (11) aufweist.
  20. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knotenelement (20) als Netzklemme (202), als Klemmknoten (203) oder als Hohlknoten (204) ausgebildet ist und aus mindestens zwei Schalenkörpern (201) aufgebaut ist und Öffnungen (205) für die Durchführung der Seile (10) aufweist.
  21. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmknoten (203) einen Grundkörper mit Anschlussflächen (207) und einen Klemmdeckel mit Klemmschraube (21) aufweist.
  22. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knotenelement (20) aus Metall oder Kunststoff besteht und durch ein Guss- oder Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  23. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Klemmknoten (203) und einem Stab (22) lose Steckverbindungen oder kraftschlüssige Verbindungen vorgesehen sind.
  24. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmknoten (203) mit Anschlussflächen (207) polyeder- oder kugelförmig ausgebildet ist.
  25. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlknoten (204) einen Aufnahmeraum (200) für Netzklemmen (202) besitzt.
  26. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stab (22) als Hohlprofil (220) oder als Vollprofil (221) ausgebildet ist und aus Metall, Holz oder Glas besteht.
  27. Seiltragwerk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckbeanspruchten Tragglieder als Flächen (23) oder Raumkörper ausgebildet sind und z. B. aus Verbundglasscheiben oder Verbundwerkstoffen bestehen.
DE200810005051 2008-01-11 2008-01-11 Seiltragwerk Expired - Fee Related DE102008005051B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005051 DE102008005051B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Seiltragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005051 DE102008005051B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Seiltragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005051B3 true DE102008005051B3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005051 Expired - Fee Related DE102008005051B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Seiltragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005051B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696520A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 天津大学 弦支结构的cfrp索连接节点
WO2016001158A1 (en) 2014-07-01 2016-01-07 Dsm Ip Assets B.V. Structures comprising polymeric fibers
US20190154079A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Robert Shapiro Geodesic Framework Hub with Strut Holding Mechanism Movable Between Full-Hold and Partial-Hold Positions
WO2020084067A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Sbp Gmbh Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
DE102020122783B3 (de) 2020-09-01 2021-08-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übertragung eines Einschaltsignals und eines Ausschaltsignals von einer Primärseite und zu einer Sekundärseite eines Treibers zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterschalters und Treiber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081832A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-17 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Systeme a autoequilibre stable pour element de construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081832A1 (fr) * 2001-04-09 2002-10-17 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Systeme a autoequilibre stable pour element de construction

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696520A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 天津大学 弦支结构的cfrp索连接节点
CN103696520B (zh) * 2013-12-20 2016-03-23 天津大学 弦支结构的cfrp索连接节点
WO2016001158A1 (en) 2014-07-01 2016-01-07 Dsm Ip Assets B.V. Structures comprising polymeric fibers
CN106536796A (zh) * 2014-07-01 2017-03-22 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 包含聚合物纤维的结构
JP2017528607A (ja) * 2014-07-01 2017-09-28 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 高分子繊維を含む構造体
US10060119B2 (en) 2014-07-01 2018-08-28 Dsm Ip Assets B.V. Structures having at least one polymeric fiber tension element
CN106536796B (zh) * 2014-07-01 2019-07-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 包含聚合物纤维的结构
US20190154079A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Robert Shapiro Geodesic Framework Hub with Strut Holding Mechanism Movable Between Full-Hold and Partial-Hold Positions
WO2020084067A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Sbp Gmbh Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff
CN113195843A (zh) * 2018-10-26 2021-07-30 德国施莱希工程设计公司 具有纤维复合绳的绳网立面
DE102020122783B3 (de) 2020-09-01 2021-08-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übertragung eines Einschaltsignals und eines Ausschaltsignals von einer Primärseite und zu einer Sekundärseite eines Treibers zum Ansteuern eines Leistungshalbleiterschalters und Treiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005051B3 (de) Seiltragwerk
EP2729621B1 (de) Anordnung zum abstützen eines zugglieds, insbesondere eines schrägseils, quer zu seiner längserstreckungsrichtung
EP1032737A1 (de) Querkraftdornlagerung
EP0313925B1 (de) Knoten-Stab-System
EP3405627B1 (de) Traggerüst
DE19940169C1 (de) Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE2637726C3 (de) Streckenausbaurahmen
DE3715228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen
EP1991744B1 (de) Tragsystem aus stahl für dachkonstruktionen
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE102013100176B4 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE202022101176U1 (de) Turmbauwerk mit Spannkanälen
DE202008001974U1 (de) Hochseilgarten
DE102006014809B4 (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE202011003613U1 (de) Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger
DE19651444C2 (de) Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem
DE10316405B4 (de) Turmbauwerk
WO2001051741A1 (de) Gittertragwerk
CH708549A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtseils.
DE19856434C1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE2600602A1 (de) Tragsystem
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE102004023727A1 (de) Flächentragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120126

Effective date: 20120123

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRIMM, FRIEDRICH, PROF. DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRIMM, FRIEDRICH, PROF. DIPL.-ING., 70376 STUTTGART, DE; CARL STAHL GMBH, 73079 SUESSEN, DE

Effective date: 20120611

Owner name: GRIMM, FRIEDRICH, PROF. DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH GRIMM, CARL STAHL GMBH, , DE

Effective date: 20120611

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee