WO2020074511A1 - Elektrisch beheizbare heizscheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare heizscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2020074511A1
WO2020074511A1 PCT/EP2019/077219 EP2019077219W WO2020074511A1 WO 2020074511 A1 WO2020074511 A1 WO 2020074511A1 EP 2019077219 W EP2019077219 W EP 2019077219W WO 2020074511 A1 WO2020074511 A1 WO 2020074511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal foils
circumferential direction
heating disc
metal
layer stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hirth
Ferdi Kurth
Thomas HÄRIG
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to EP19805894.3A priority Critical patent/EP3864264A1/de
Priority to JP2021519637A priority patent/JP2022504563A/ja
Priority to CN201980067112.XA priority patent/CN112867851B/zh
Priority to KR1020217013470A priority patent/KR102505467B1/ko
Publication of WO2020074511A1 publication Critical patent/WO2020074511A1/de
Priority to US17/226,133 priority patent/US11371408B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the object with regard to the electrically heated heating disk is achieved by a heating disk with the features of claim 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) zur Verwendung innerhalb einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, wobei die Heizscheibe (1) durch einen aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten Metallfolien (2, 3, 5) gebildeten Lagenstapel gebildet ist, der zu einem Wabenkörper aufgewickelt ist, wobei der Lagenstapel abwechselnd angeordnete grob strukturierte (2) und fein strukturierte oder glatte Metallfolien (3, 5) aufweist, und wobei der Wabenkörper an einem radialen Randbereich zumindest eine elektrische Kontaktierung (6) aufweist, wobei erste Metallfolien (2) durch das Aufwickeln in Umfangsrichtung (4) der Heizscheibe (1) zueinander versetzt auslaufen, wobei zwischen den in Umfangsrichtung (4) versetzt auslaufenden ersten Metallfolien (2) fein strukturierte oder glatte zweite Metallfolien (3) angeordnet sind, die sich über die jeweiligen Enden der auslaufenden ersten Metallfolien (2) hinaus in Umfangsrichtung (4) erstrecken.

Description

Beschreibung
Elektrisch beheizbare Heizscheibe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Heizscheibe zur Verwendung innerhalb einer Vorrichtung zur Abgasnachbe handlung, wobei die Heizscheibe durch einen aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten Metallfolien gebildeten Lagenstapel gebildet ist, der zu einem Wabenkörper aufgewickelt ist, wobei der Lagenstapel abwechselnd angeordnete grob strukturierte und fein strukturierte oder glatte Metallfolien aufweist, und wobei der Wabenkörper an einem radialen Randbereich zumindest eine elektrische Kontaktierung aufweist, wobei erste Metallfolien durch das Aufwickeln in Umfangsrichtung der Heizscheibe zu einander versetzt auslaufen.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind elektrisch beheizte Heizscheiben zur Verwendung in Abgasanlagen bekannt. Durch die Aufheizung der Heizscheiben kann eine vom Betrieb des Verbrennungsmotors unabhängige Aufheizung des Abgasstroms erreicht werden, wodurch früher die für eine optimale Abgasnachbehandlung notwendige Temperatur erreicht werden kann. Die Heizscheiben sind bevorzugt aus einem metallischen Grundmaterial erzeugt und beispielsweise durch das Aufwickeln eines Lagenstapels von unterschiedlich strukturierten Metallfolien erzeugt.
Die Heizscheiben werden dabei gewöhnlich mit einem Strom durchflossen, wobei die Heizscheibe unter Ausnutzung des ohmschen Widerstands aufgeheizt wird.
Die elektrische Kontaktierung der Heizscheibe erfolgt dabei gewöhnlich durch eine elektrische Zuführung, die durch den den Katalysator beziehungsweise die Heizscheibe umschließenden Mantel geführt wird.
Die US 5433926 A zeigt beispielhaft eine elektrisch beheizbare Heizscheibe in einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung. Die US 2015011115 Al zeigt eine elektrische Durchführung zur elektrischen Kontaktierung der Heizscheibe im Inneren des den Katalysator umschließenden Mantels.
Nachteilig an den Vorrichtungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die Gleichverteilung des in die Heizscheibe eingeleiteten Stroms nicht in ausreichendem Maße sichergestellt wird, um auch den gestiegenen Anforderungen an die Heizleistung derzeit und der Zukunft zu genügen. Dies ist nachteilig, da zur Erreichung höherer Heizleistungen zwangsweise auch die ein geleiteten Ströme erhöht werden müssen. Sofern eine nicht ausreichende Stromgleichverteilung vorliegt, kommt es zu lokalen Heißstellen, die im Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit der Heizscheibe nachteilig sind.
Außerdem kann die bislang bekannte geometrische Gestaltung der Heizscheibe im Bereich der elektrischen Kontaktierung dazu führen, dass Strömungsbypässe an der Heizscheibe vorbei aus gebildet werden, welches hinsichtlich der Effizienz der durch die Heizscheibe gebildeten Heizvorrichtung abträglich ist.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektrisch beheizbare Heizscheibe zu schaffen, welche eine optimale Gestaltung im Bereich der elektrischen Kontaktierung aufweist, um einerseits eine möglichst gute Stromgleichver teilung zu schaffen und andererseits das Entstehen von Strö mungsbypässen möglichst vollständig verhindert. Die Aufgabe hinsichtlich der elektrisch beheizbaren Heizscheibe wird durch eine Heizscheibe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Heizscheibe zur Verwendung innerhalb einer Vor richtung zur Abgasnachbehandlung, wobei die Heizscheibe durch einen aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten Metallfolien gebildeten Lagenstapel gebildet ist, der zu einem Wabenkörper aufgewickelt ist, wobei der Lagenstapel abwechselnd angeordnete grob strukturierte und fein strukturierte oder glatte Me tallfolien aufweist, und wobei der Wabenkörper an einem radialen Randbereich zumindest eine elektrische Kontaktierung aufweist, wobei erste Metallfolien durch das Aufwickeln in Umfangsrichtung der Heizscheibe zueinander versetzt auslaufen, wobei zwischen den in Umfangsrichtung versetzt auslaufenden ersten Metallfolien fein strukturierte oder glatte zweite Metallfolien angeordnet sind, die sich über die jeweiligen Enden der auslaufenden ersten Metallfolien hinaus in Umfangsrichtung erstrecken.
Mit grob strukturierten Metallfolien sind insbesondere Me tallfolien gemeint, in welche eine Wellung eingeformt wurde. Die Wellung kann sich dabei über die gesamte Metallfolie erstrecken oder auch nur über Teilbereiche der Metallfolie. Im Vergleich dazu weist eine glatte Metallfolie keinerlei Strukturierung auf. Eine fein strukturierte Metallfolie kann ebenfalls eine ein geformte Struktur aufweisen, jedoch ist die Struktur, bei spielsweise die Wellung, wesentlich geringer als bei der grob strukturierten Metallfolie. Insbesondere die Höhe und die Breite der Struktur sind bei einer fein strukturierten Metallfolie wesentlich geringer als bei einer grob strukturierten Me tallfolie. Die fein strukturierte Metallfolie oder die glatte Metallfolie werden vornehmlich dazu verwendet die direkt zu einander benachbarten grob strukturierten Metallfolien von einander zu trennen, so dass die grob strukturierten Metallfolien bei dem Aufwickeln nicht ineinander verhaken. Durch das Aufwickeln des Lagenstapels zu einer Scheibe, entsteht eine Relativbewegung zwischen den Metallfolien in Umfangs richtung wodurch zueinander benachbarte Metallfolien aneinander entlang gleiten. Die in radialer Richtung der Heizscheibe liegenden Endbereiche der Metallfolien werden durch das Auf wickeln gegeneinander verschoben, wodurch sie in Umfangsrichtung versetzt zueinander auslaufen. Es ergibt sich somit praktisch ein sichelförmiger Bereich, der in Umfangsrichtung durch das sukzessive Auslaufen der einzelnen Lagen dünner wird bis schließlich die letzte auslaufende Lage den Abschluss bildet. Dies kann man beispielsweise mit dem sich ergebenden Versatz der einzelnen Seiten bei einer aufgerollten Zeitung vergleichen.
Die glatten oder fein strukturierten Metallfolien sind länger ausgebildet als die grob strukturierten Metallfolien, so dass diese über die versetzt zueinander auslaufenden grob struk turierten Metallfolien hinausragen. Bevorzugt sind die glatten oder fein strukturierten Lagen derart dimensioniert, dass sie bei der vollständig aufgerollten Heizscheibe in Umfangrichtung betrachtet am selben Punkt enden. Die glatten oder fein strukturierten Metallfolien haben hierzu vorzugsweise jeweils unterschiedliche Längen, die den sich durch das Aufwickeln ergebenden Versatz ausgleichen.
Durch das sukzessive Auslaufen der grob strukturierten Me tallfolien, insbesondere im radialen Randbereich der Heiz scheibe, wird eine schrittweise Verdünnung des aufgewickelten Lagenstapels erzielt, wodurch insbesondere ein wulstartiges Aufliegen der Enden der Metallfolien auf dem Außenumfang der Heizscheibe vermieden wird.
Eine solche wulstartige Ausformung am radialen Außenbereich der Heizscheibe würde zu einem von der idealen Kreisform abweichenden Querschnitt führen. Dies wird durch das sukzessive Auslaufen in Umfangsrichtung vermieden, wodurch auch insbesondere die un erwünschten Bypassströmungen an der Heizscheibe vorbei reduziert oder gänzlich verhindert werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die versetzt auslaufenden ersten Metallfolien grob strukturiert sind. Die grob struk turierten Metallfolien tragen in einem wesentlich höheren Maße zur Dicke des Lagenstapels bei als die fein strukturierten oder die glatten Metallfolien, da die grob strukturierten Metall folien durch ihre Wellung die Kanalstrukturen der Heizscheibe ausbilden, die in axialer Richtung durchströmt werden können.
Insbesondere zur Erzeugung einer Heizscheibe mit einem möglichst idealen kreisrunden Durchmesser ist es jedoch nötig die Dicke des Lagenstapels an den Endbereichen zu reduzieren, wobei gleichzeitig die absolute Materialdicke in diesen Endbereichen möglichst hoch gehalten werden soll, damit eine optimale Stromeinleitung gewährleistet werden kann. Durch das sukzessive Auslaufen der grob strukturierten Metallfolien wird die Zelldichte in diesem Endbereich schrittweise reduziert, wobei die absolute Materialdicke der Metallfolien des Lagenstapels gleichbleibt oder durch geeignete Maßnahmen sogar erhöht wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Metallfolien in dem Teilabschnitt, der in Umfangsrichtung über die jeweils direkt benachbarten ersten Metallfolien übersteht, eine im Vergleich zur restlichen Erstreckung der jeweiligen zweiten Metallfolie erhöhte Materialstärke aufweisen.
Die Erhöhung der Materialstärke der zweiten Metallfolien ist vorteilhaft, um die insgesamt in diesem Bereich, der insbesondere der elektrischen Kontaktierung zur Stromeinleitung dient, vorhandene Materialstärke genauso hoch zu halten, wie in den Abschnitten mit den ersten Metallfolien, oder sogar darüber hinaus zu erhöhen. Eine ausreichend hohe Materialstärke ist notwendig, um eine gleichmäßige Einleitung des Stroms über den Querschnitt des aufgewickelten Lagenstapels zu erreichen. Vorteilhaft werden damit insbesondere unerwünschte Heißstellen verhindert, die aufgrund des eingeleiteten Stromes mit einem Einleitungsbereich zu geringer Materialdicke entstehen könnten. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Metallfolien sich in Umfangsrichtung bis zu einem gemeinsamen Endbereich erstecken.
Die Erstreckung bis zu einem gemeinsamen Endbereich ist vor teilhaft, um eine gleichmäßige Materialdicke des aufgewickelten Lagenstapels im Bereich der elektrischen Kontaktierung zu gewährleisten. Der Bereich, an dem die elektrische Kontaktierung stattfindet, muss eine gewisse Mindestmaterialstärke aufweisen, um zu vermeiden dass es zu einer zu starken Erwärmung infolge der Stromeinleitung kommt. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Stärke des eingeleiteten Stroms und dem Volumen des Materials in das der Strom eingeleitet wird und der daraus resultierenden Erwärmung (Joulesches Gesetz) . Vereinfacht ausgedrückt führt eine höhere Stromstärke bei gleichbleibendem Materialvolumen zu einer erhöhten Erwärmung. Um nun die maximal auftretende Temperatur bei einer vorgegebenen Stromstärke zu begrenzen, muss entsprechend das Materialvolumen im Bereich der Stromeinleitung angepasst werden.
Durch das in Umfangsrichtung versetzte Auslaufen der ersten Metallfolien wird das zur Einleitung des Stroms zur Verfügung stehende Materialvolumen sukzessive reduziert, durch das Weiterführen der zweiten Metallfolien und die gleichzeitige Erhöhung der Materialstärke nach dem Auslaufen der jeweiligen ersten Metallfolien wird hingegen eine Zunahme des Material volumens erreicht, so dass das letztlich zur Verfügung stehende Materialvolumen zumindest dem Materialvolumen entspricht, welches der Lagenstapel vor dem Auslaufen der ersten Metallfolie aufweist .
Auch ist es zu bevorzugen, wenn die elektrische Kontaktierung an dem über die ersten Metallfolien in Umfangsrichtung überste henden Teilabschnitt der zweiten Metallfolien angeordnet ist. Wie bereits oben beschrieben ist in diesem Teilabschnitt eine ausreichende Materialstärke beziehungsweise ein ausreichendes Materialvolumen gegeben, um die Stromeinleitung zu ermöglichen ohne dabei das Überschreiten einer definierten Maximaltemperatur zu riskieren.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Materialstärke der zweiten Metallfolien im überstehenden Teilabschnitt zumindest um Faktor 1,5 bis vier höher ist im Vergleich zur restlichen Erstreckung der jeweiligen zweiten Metallfolien.
Die Erhöhung um den Faktor 1,5 bis vier ist vorteilhaft, um trotz des Auslaufens der ersten Metallfolien eine ausreichende Ma terialstärke beziehungsweise ein ausreichendes Materialvolumen zu gewährleisten ohne dabei eine Beschädigung infolge zu hoher Temperaturen zu riskieren. Da zu jeder ersten auslaufenden Metallfolie eine benachbarte zweite Metallfolie weitergeführt wird, wird mit der Erhöhung der Materialstärke der zweiten Metallfolie um den Faktor 1,5 bis vier sichergestellt, dass das im Bereich der Einleitungsstelle zur Verfügung stehende Ma terialvolumen mindestens so groß ist wie in den Bereichen des Lagenstapels, in welchen noch keine der Metallfolien ausgelaufen ist .
Auch ist es zweckmäßig, wenn die sich über die auslaufenden ersten Metallfolien erstreckenden zweiten Metallfolien im radialen Randbereich des Wabenkörpers angeordnet sind. Dies ist vor teilhaft, um sicherzustellen, dass insbesondere an einem radial außen angeordneten Bereich durch die längeren zweiten Me tallfolien ein Bereich für die elektrische Kontaktierung ge bildet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Lagenstapel aufgewickelt , wobei der Lagenstapel jedoch nicht mit sich selbst in Anlage kommt, sondern vielmehr ein Spalt zwischen den einzelnen Windungen des aufgewickelten Lagenstapels entsteht, so dass insbesondere kein elektrischer Kontakt zwischen den Windungen besteht. Durch die verlängerten zweiten Metallfolien ergibt sich hierbei an den radial nach außen gerichteten Be- reichen der Heizscheibe der Bereich an dem die elektrische Kontaktierung vorteilhaft stattfinden kann.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Lagenstapel ab wechselnd eine erste Metallfolie und eine zweite Metallfolie aufweist, wobei die zweiten Metallfolien eine längere Er streckung in Umfangsrichtung aufweisen als die ersten Me tallfolien. Hierdurch wird ein Verhaken der ersten Metallfolien ineinander beim Aufwickeln des Lagenstapels vermieden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Wabenkörper zwei elektrische Kontaktierungen aufweist, wobei der elektrische Kontakt zwischen der Stromzuführung beziehungsweise der Stromabführung und dem Lagenstapel jeweils in einem Bereich erfolgt, der aus in Umfangsrichtung über die ersten Metallfolien hinausstehenden zweiten Metallfolien gebildet ist.
Ein aufgewickelter Wabenkörper dessen Windungen elektrisch isoliert zueinander sind, beispielsweise durch Beabstandung oder durch Einbringung eines elektrischen Isolators, kann bei einer solchen Anordnung der Zuführung und der Abführung sehr einfach elektrisch kontaktiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen
Wabenkörper einer elektrisch beheizbaren Heizscheibe. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Teil einer aus einem aufgewickelten Lagenstapel erzeugten Heizscheibe 1. Die Heizscheibe 1 ist aus einem Lagenstapel gebildet, der aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten Metallfolien 2, 3 besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind erste Metallfolien 2 mit einer groben Struktur beziehungsweise Wellung und zweite Me tallfolien 3 mit einer feinen Struktur beziehungsweise einer Mikrowellung gezeigt.
Die ersten und zweiten Metallfolien 2, 3 sind abwechselnd aufeinander gestapelt und bilden so den Lagenstapel aus. Durch das Aufwickeln des Lagenstapels wird die Heizscheibe 1 erzeugt.
In Figur 1 ist insbesondere der radial außen liegende Endbereich des zur Heizscheibe 1 aufgewickelten Lagenstapels gezeigt. Die ersten Metallfolien 2 haben alle die gleiche Länge. Durch das Aufwickeln bewegen sich die ersten Metallfolien 2 relativ zueinander in Umfangsrichtung und durch die unterschiedlichen Radien, die die ersten Metallfolien 2 im aufgewickelten Zustand einnehmen, entsteht eine sichelartige Form die von den in Umfangsrichtung 4 versetzt zueinander auslaufenden ersten Metallfolien 2 erzeugt ist.
Die zweiten Metallfolien 3 sind länger als die ersten Me tallfolien 2 ausgebildet und erstrecken sich daher weiter in Umfangsrichtung 4 als die auslaufenden ersten Metallfolien 2. Durch das sukzessive Auslaufen der ersten Metallfolien 2 re duziert sich die Dicke des Lagenstapels in Umfangsrichtung 4 immer weiter. Nach dem Auslaufen der letzten ersten Metallfolie 2 wird der Lagenstapel schließlich nur noch aus den längeren zweiten Metallfolien 3 gebildet. Der Lagenstapel hat in diesem Bereich, der nur noch aus den zweiten Metallfolien 3 gebildet wird, eine deutlich niedrigere Dicke, da die ersten Metallfolien 2 nicht mehr in diesen Bereich hineinragen. Dies ist besonders deutlich zu erkennen, da die durch die grobe Struktur der ersten Metallfolien 2 gebildeten Zellen in diesem Bereich nicht mehr vorhanden sind.
Die zweiten Metallfolien 3 sind derart ausgebildet, dass sie unmittelbar vor dem Auslaufen der jeweils direkt benachbarten ersten Metallfolie 2 eine Verdickung aufweisen, wobei die zweiten Metallfolien 3 bis zu ihrem eigenen Endbereich diese erhöhte Materialstärke aufweisen. Zusätzlich weisen die jeweils oberste Metallfolie und die unterste Metallfolie des Lagenstapels, welche beide durch fein strukturierte zweite Metallfolien 3 gebildet sind, ebenfalls eine erhöhte Materialstärke auf. Die Verdickung dieser beiden Metallfolien 5 findet in Umfangs richtung 4 betrachtet bereits vor dem ersten Auslaufen der ersten Metallfolie 2 statt. Diese Verdickung dient unter anderem auch der Erhöhung der Stabilität der Heizscheibe 1.
Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine elektrische Kontaktierung angedeutet, die der Stromeinleitung oder der Stromableitung in den Lagenstapel hinein oder aus dem Lagenstapel heraus dient. Die elektrische Kontaktierung 6 ist in einem Bereich angeordnet, der vollständig aus zweiten Metallfolien 3 gebildet ist.
Die Figur 1 weist insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dient der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) zur Verwendung innerhalb einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, wobei die Heizscheibe (1) durch einen aus einer Mehrzahl von aufeinandergestapelten Metallfolien (2, 3, 5) gebildeten Lagenstapel gebildet ist, der zu einem Wabenkörper auf gewickelt ist, wobei der Lagenstapel abwechselnd ange ordnete grob strukturierte (2) und fein strukturierte oder glatte Metallfolien (3, 5) aufweist, und wobei der Wa benkörper an einem radialen Randbereich zumindest eine elektrische Kontaktierung (6) aufweist, wobei erste Me tallfolien (2) durch das Aufwickeln in Umfangsrichtung (4) der Heizscheibe (1) zueinander versetzt auslaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den in Umfangsrichtung (4) versetzt auslaufenden ersten Me tallfolien (2) fein strukturierte oder glatte zweite Metallfolien (3) angeordnet sind, die sich über die je weiligen Enden der auslaufenden ersten Metallfolien (2) hinaus in Umfangsrichtung (4) erstrecken.
2. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die versetzt auslaufenden ersten Metallfolien (2) grob strukturiert sind .
3. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweiten Metallfolien (3, 5) in dem Teilabschnitt, der in Umfangsrichtung (4) über die jeweils direkt benachbarten ersten Metallfolien (2) übersteht, eine im Vergleich zur restlichen Erstreckung der jeweiligen zweiten Metallfolie (3, 5) erhöhte Materialstärke auf weisen .
4. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - z e i chne t , dass die zweiten Metallfolien (3, 5) sich in Umfangsrichtung (4) bis zu einem gemeinsamen Endbereich erstecken .
5. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu r ch gekenn z e i chne t , dass die elektrische Kontaktierung (6) an dem über die ersten Metallfolien (2) in Umfangsrichtung überstehenden Teilabschnitt der zweiten Metallfolien (3, 5) angeordnet ist.
6. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu r ch gekenn z e i chne t , dass die Materialstärke der zweiten Me tallfolien (3, 5) im überstehenden Teilabschnitt zumindest um Faktor 1, 5 bis vier höher ist im Vergleich zur restlichen Erstreckung der jeweiligen zweiten Metallfolien (3, 5).
7. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu r ch gekenn z e i chne t , dass die sich über die auslaufenden ersten Metallfolien (2) erstreckenden zweiten Metallfolien (3, 5) im radialen Randbereich des Wabenkörpers angeordnet sind.
8. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu r ch gekenn z e i chne t , dass der Lagenstapel abwechselnd eine erste Metallfolie (2) und eine zweite Metallfolie (3, 5) aufweist, wobei die zweiten Metallfolien (3, 5) eine längere Erstreckung in Umfangsrichtung (4) aufweisen als die ersten Metallfolien (2) .
9. Elektrisch beheizbare Heizscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu r ch gekenn z e i chne t , dass der Wabenkörper zwei elektrische Kontaktierungen (6) aufweist, wobei der elektrische Kontakt zwischen der Stromzuführung beziehungsweise der Strom- abführung und dem Lagenstapel jeweils in einem Bereich erfolgt, der aus in Umfangsrichtung (4) über die ersten Metallfolien (2) hinausstehenden zweiten Metallfolien (3, 5) gebildet ist.
PCT/EP2019/077219 2018-10-09 2019-10-08 Elektrisch beheizbare heizscheibe WO2020074511A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19805894.3A EP3864264A1 (de) 2018-10-09 2019-10-08 Elektrisch beheizbare heizscheibe
JP2021519637A JP2022504563A (ja) 2018-10-09 2019-10-08 電気的に加熱可能な加熱ディスク
CN201980067112.XA CN112867851B (zh) 2018-10-09 2019-10-08 可电加热的加热盘
KR1020217013470A KR102505467B1 (ko) 2018-10-09 2019-10-08 전기 가열식 가열 디스크
US17/226,133 US11371408B2 (en) 2018-10-09 2021-04-09 Electrically heatable heating disk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217244.7A DE102018217244A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Elektrisch beheizbare Heizscheibe
DE102018217244.7 2018-10-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/226,133 Continuation US11371408B2 (en) 2018-10-09 2021-04-09 Electrically heatable heating disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074511A1 true WO2020074511A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68618107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077219 WO2020074511A1 (de) 2018-10-09 2019-10-08 Elektrisch beheizbare heizscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11371408B2 (de)
EP (1) EP3864264A1 (de)
JP (1) JP2022504563A (de)
KR (1) KR102505467B1 (de)
CN (1) CN112867851B (de)
DE (1) DE102018217244A1 (de)
WO (1) WO2020074511A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433926A (en) 1993-03-09 1995-07-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrically heatable honeycomb body divided into subregions with additional electrical conductor elements
WO2013104754A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
DE102012007020A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrischer Anschluss von mehreren Blechlagen eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers und zugehöriger Wabenkörper
US20150011115A1 (en) 2012-03-21 2015-01-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrical connection secured against rotation, in particular for an electrically heatable honeycomb body

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816514U1 (de) 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper
JP2524605Y2 (ja) * 1991-05-20 1997-02-05 カルソニック株式会社 電気加熱触媒担体
EP0677649B1 (de) * 1994-04-14 1997-08-27 W.R. Grace & Co.-Conn. Kernelement für einen kombinierten, elektrisch beheizten und selbsteinleitenden Umwandler
JPH09117673A (ja) * 1995-10-27 1997-05-06 Showa Aircraft Ind Co Ltd 電気加熱式触媒装置用メタル担体
JPH11253814A (ja) * 1998-03-16 1999-09-21 Showa Aircraft Ind Co Ltd 電気加熱式触媒装置用メタル担体
DE19943846A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung mit Heizelement zur Abgasreinigung
KR100534082B1 (ko) * 2003-08-29 2005-12-07 일진전기 주식회사 전기히터 제작방법
DE102012000496A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer Wabenkörper
DE102015212705A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Lagenpaketkontaktierung für elektrisch beheizbare Wabenkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433926A (en) 1993-03-09 1995-07-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrically heatable honeycomb body divided into subregions with additional electrical conductor elements
WO2013104754A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
US20150011115A1 (en) 2012-03-21 2015-01-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrical connection secured against rotation, in particular for an electrically heatable honeycomb body
DE102012007020A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrischer Anschluss von mehreren Blechlagen eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers und zugehöriger Wabenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3864264A1 (de) 2021-08-18
US20210222600A1 (en) 2021-07-22
CN112867851B (zh) 2023-10-31
KR102505467B1 (ko) 2023-03-02
CN112867851A (zh) 2021-05-28
JP2022504563A (ja) 2022-01-13
DE102018217244A1 (de) 2020-04-09
US11371408B2 (en) 2022-06-28
KR20210066905A (ko) 2021-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802752B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
EP0581784B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
DE102007024563A1 (de) Vorrichtung umfassend einen großen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
EP4023864B1 (de) Elektrische abgasheizeinheit
DE4131970C2 (de) Katalytischer Konverter mit einem elektrischen Widerstand als Katalysatorträger
EP2664886B1 (de) Wärmetauscher
EP2150690B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit zonen erhöhter widerstände
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP0336106B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
EP3943720B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE60101165T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE102018217437A1 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung
WO2020074511A1 (de) Elektrisch beheizbare heizscheibe
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
WO2021083705A1 (de) Elektrische gasströmungsheizung und fahrzeug
DE102020210534A1 (de) Kontaktring und kontaktsystem
EP3451791B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
EP4074947B1 (de) Heizleiter für eine abgasheizanordnung
WO2022069119A1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
EP1845534B1 (de) Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
EP3494296B1 (de) Wabenkörper
DE102022206145A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von in einer Abgasleitung strömbaren Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021519637

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217013470

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019805894

Country of ref document: EP

Effective date: 20210510