WO2020074233A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020074233A1
WO2020074233A1 PCT/EP2019/075155 EP2019075155W WO2020074233A1 WO 2020074233 A1 WO2020074233 A1 WO 2020074233A1 EP 2019075155 W EP2019075155 W EP 2019075155W WO 2020074233 A1 WO2020074233 A1 WO 2020074233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing section
section
textile machine
closing
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020074233A4 (de
Inventor
Jörg Schmitz
Thomas Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to EP19774075.6A priority Critical patent/EP3864204A1/de
Priority to CN201980066945.4A priority patent/CN112955590B/zh
Publication of WO2020074233A1 publication Critical patent/WO2020074233A1/de
Publication of WO2020074233A4 publication Critical patent/WO2020074233A4/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/32Framework; Casings; Coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/24Framework; Casings; Coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables

Definitions

  • the invention relates to a textile machine which has a closing section which covers and can open operating elements.
  • Such textile machines are known. They are used to process fiber material.
  • Such textile machines comprise an operating section with operating elements, for example intended to process the fiber material.
  • Openable arches as the closing section are provided to cover the operating section to the outside, for example to minimize the risk of injury.
  • Such closing sections are freely rotatably supported at one end and can be swung open accordingly. This is usually done in such a way that the closing section is either swung open beyond an upper dead center position, so that the closing section does not automatically push into the closing direction due to its weight.
  • This has the disadvantage that the closing section has to be pivoted back over this top dead center position, which is energy-intensive.
  • this closing section is prevented from closing by an element such as a gas pressure spring.
  • This has the disadvantage that the closing section could twist, since it is usually made of light and inexpensive sheet material.
  • the object of the invention is to counter the aforementioned disadvantages.
  • a textile machine which has an operating section.
  • the operating section is designed to receive or hold operating elements of the textile machine which are used, for example, for processing fiber material.
  • the textile machine further comprises a fastening section and a closing section. In a closed position, the closing section covers the operating elements with respect to the other textile machine and is attached at one end to the fastening section so as to be freely pivotable about an axis of rotation away from the closed position into an open position and back.
  • the textile machine also includes gas pressure springs. The gas pressure springs are articulated at one end to a stationary part of the textile machine and at the other end to the closing section.
  • the gas pressure springs are, seen in a plane of rotation transverse to the axis of rotation of the closing section, symmetrical with respect to the closing section and further arranged such that they limit pivoting of the closing section in such a way that a center of gravity of the closing section, viewed in the opening direction of the closing section , at least outside the opening position of the closing section in front of the axis of rotation of the closing section. It can be provided that the center of gravity of the closing section also lies in its opening position itself in front of the axis of rotation of the closing section. That is, the top dead center position is not reached, so that the closing section is not able to generate any further torque in the opening direction. This reduces the force to close the closing section, which can be supported by the gas pressure spring.
  • the center of gravity in the opening position of the closing section lies in the gravitational direction on a line with the axis of rotation of the closing section, so that in this position the top dead center position is reached but not exceeded. That is, here too, the closing section cannot generate any torque in the opening direction.
  • the symmetrical arrangement of the gas pressure springs has the advantage that a closing section formed from a sheet metal part can be opened and closed almost without torsion, from one side to which the gas pressure springs have different distances. This side usually points in a direction that runs parallel to the axis of rotation of the closing section.
  • the textile machine is preferably designed as a draw frame (regulated, uncontrolled, integrated, with one or more drafting devices), comber or tape winder, all of which are known to have at least one drafting device.
  • There are numerous closing sections for example for covering elements of a drafting system drive, such as deflection rollers and drive belts looped around them, or of drafting system rollers of an associated drafting system.
  • the closing section is preferably designed as a drafting hood, so that the aforementioned operating elements accordingly comprise drafting rollers. This hood is very large, relatively heavy and prone to twisting. This improves the handling of such a textile machine.
  • the fastening section preferably has at least one sheet metal element. This leads to a relatively low overall weight.
  • at least one of the gas pressure springs in the open position of the closing section can be aligned with its line of action, viewed from one end to the other end, at a right or acute angle to the direction of gravity. The effect of this is that a large Greater force is required than is caused by the center of gravity of the closing section itself.
  • at least one gas pressure spring is articulated with its other end in such a way that the associated articulation point on the closing section, as seen in the opening direction of the closing section, is behind the axis of rotation of the closing section.
  • the closing section generates a closing torque, but this is partially converted into a torque on this gas pressure spring in the closing direction and thus against the action of the gas pressure spring. This reduces the actual force against the action of this gas pressure spring. This means that smaller and consequently cheaper gas pressure springs can be used.
  • the force effect of the closing section due to the position of its center of gravity in its plane of rotation in the closing direction of the closing section, corresponds to the line of action of the at least one gas pressure spring. A better support effect of the closing movement of the closing section can thereby be achieved.
  • the articulation point of the other end of at least one gas pressure spring in the opening and / or closing position of the closing section can be arranged in front of the axis of rotation of the closing section. If the floor on which the textile machine is installed is horizontal, ie perpendicular to the gravitational effect, the articulation point of the other end of the gas pressure spring is at a greater distance from the floor than the axis of rotation or the articulation point of the closing section on the fastening section. This also causes the aforementioned generation of a torque in the gas pressure spring, combined with the advantages already stated.
  • At least one gas pressure spring can be arranged in each of the aforementioned textile machines, in the closed position of the closing section or to have a pressing effect in the opening position of the closing section.
  • the gas pressure spring assists in opening the closing section, in the second case in closing.
  • FIG. 1 shows a drafting arrangement
  • FIG. 2 shows a detailed view of the drafting system hood with two frame walls according to an embodiment of the invention in the closed position
  • Figure 3 is a detailed view analogous to Figure 2 with the rear in Figure 2
  • FIG. 4 shows a detailed view of the drafting hood with two frame walls according to the embodiment of the invention with the drafting hood open and
  • FIG. 5 shows a partial exploded view according to FIG. 3, likewise with the drafting hood open, in section.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 with a gate 2 and a downstream section 100 in a conventional arrangement.
  • the gate 2 is constructed in a known manner and will not be described further.
  • the line 100 has, inter alia, a can depositing device 110 on the output side.
  • the can depositing device 110 comprises a can rail 111 for the full cans and a preferably driven can track 112 which moves empty cans into the actual can changer.
  • the can changer has, for example, a can slide 113.
  • a can cover plate (not designated) in which the turntable of the can depositing device 110 is accommodated in a freely rotatable manner.
  • the can cover plate is attached to the other line 100 and is supported at the right end by means of a support (also not shown) on a floor (not shown), preferably adjustable in height.
  • An operating platform 102 is located to the side of the line 100.
  • An operating terminal 101 is located here at one end of the operating platform 102.
  • a drafting hood 120 can be seen, which covers a stretching section 103 in a known manner.
  • FIG. 2 shows the route 100 within the framework of the drafting hood 120 and a frame 130.
  • the drafting hood 120 is attached to the frame 130 as a base, which essentially has two sheet metal parts 131 with intermediate elements arranged between them, not shown here.
  • the drafting system hood 120 has a handle 121 on the front long side and a lighting section 122 on an upper side, which serves, for example, to display operating states.
  • FIG. 3 shows the line 100 in a view analogous to FIG. 2, only without a front sheet metal part 131.
  • Each sheet metal part 131 preferably has a bearing element 4 at the rear end here, which is fastened to the associated sheet metal part 131 by means of, for example, three screws 3.
  • the two bearing elements 4 as a whole define the axis of rotation of the drafting hood 120.
  • a gas pressure spring 10, which is at the rear here, is pivotally articulated at one end 11 at a pivot point 132 of the associated sheet metal part 131 and at the other end 12 at a pivot point 123 of the drafting hood 120 attached or articulated.
  • the articulation point of the end 12 lies in the closed position of the drafting hood 120 shown in FIG. 3, seen in the opening direction of the drafting hood 120 and in the direction of gravity, in front of the axis of rotation of the drafting hood 120.
  • FIG. 4 shows the route 100 in a view analogous to FIG. 2 in a state in which the drafting hood 120 is open, that is to say in the (maximum) opening position. Since the gas pressure springs 10 are fully extended in the open position of the drafting hood 120, the drafting hood 120 cannot be swung open any further. Furthermore, the almost horizontal alignment of the gas pressure springs 10 (ie perpendicular to the direction of gravity) means that the drafting system hood 120 with its center of gravity can still be on the left side of the bearing elements 4, but the force of the gas pressure springs 10, 10 is sufficient to prevent the drafting hood 120 from closing.
  • the drafting hood 120 preferably has sheet metal parts 124 which are articulated on the respective sheet metal part 131.
  • the drafting system hood 120 can thus be considerably wider than the distance between the mutually facing outer sides of the sheet metal parts 131, 131 from one another.
  • the drafting hood 120 can thus also cover elements, such as drive rollers, attached to the outside of the sheet metal parts 131, 131.
  • the articulation points 123 on the drafting system hood 120 are located, seen in the opening direction of the drafting system hood 120 along their rotation plane, behind the articulation point on the sheet metal part 131 (not shown) or behind the axis of rotation of the drafting system hood 120.
  • FIG. 5 shows an illustration similar to FIG. 4 in section along a line A - A with respect to the sheet metal part 131 in FIG. 4, specifically in the context of the rear articulation of the drafting hood 120, which is shown schematically here only by means of the sheet metal part 124 arranged there is.
  • the gas pressure spring 10 Since the gas pressure spring 10, as stated above, hardly rotates in the area of the associated articulation point 132, it can be provided that a projection 13 formed at the lower end 11 of the gas pressure spring 10 is inserted frictionally into the articulation point 132 of the sheet metal part 131 formed by means of a through opening. Since the drafting hood 120 rotates much more strongly with respect to the gas pressure springs 10 when pivoted at the articulation point 123 (formed by means of a through opening), a bearing element 6 is provided between a projection 14 provided at the other end 12 of the gas pressure spring 10 and the articulation point 123 .
  • the projection 14 is preferably inserted non-rotatably into an associated through-opening or recess 6a of the bearing element 6, preferably in a non-positive and / or positive manner.
  • the bearing element 6 has on its side facing away from the gas pressure spring 10 a projection 6b, which is preferably inserted non-positively and / or positively into the associated articulation point 123 of the sheet metal part 124.
  • the projection 6b is designed to be freely rotatable with respect to the recess 6a.
  • the bearing element 4 has a protruding bearing section 4b on the side facing the outside of the associated sheet metal part 131.
  • the bearing section 4b designed here in a protruding manner is inserted through a through opening 134 formed in the sheet metal part 131 into a receiving section 125 formed in the drafting hood 120 or in the associated sheet metal part 124, in a freely rotatable or non-rotatable manner.
  • the bearing element 4 with its bearing section 4b is freely rotatable with respect to the associated sheet metal part 131.
  • the projection 4b is preferably inserted non-positively and / or positively into the associated receiving section 125. In the example shown, the projection 4b is molded onto the other bearing element 4.
  • the receiving section 125 has an inner bearing, in which the bearing element 4 is inserted in a freely rotatable manner by means of the projection 4b.
  • the bearing element 4 preferably has three through openings 4 a on its right side, which are aligned with associated fastening openings 133 of the sheet metal part 131.
  • a screw 3 is screwed into each of the fastening openings 133 through the through openings 4a.
  • the bearing element 4 is thus securely fixed to the sheet metal part 131.
  • the projection 4b further comprises a sealing ring 4c.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the respective sheet metal part 131 itself can have a molded projection on which the sheet metal part 124 is placed.
  • the bearing element 4 can be designed such that the projection 4b is freely rotatable with respect to the other bearing element 4. As a result, the bottom bracket in the receiving section 125 can be omitted.
  • a sliding bearing can also be provided between the projection 13 or 14 and the articulation point 132 or 123.
  • a bearing can also be provided between the projection 13 and the articulation point 132.
  • the articulation of the gas pressure springs 10, 10 can be articulated on any suitable section of the drafting hood 120.
  • the sheet metal parts 124 could be omitted.
  • the alignment of the gas pressure springs 10, 10 can also be such, individually or together, that at least one gas pressure spring 10 in the illustration according to FIG. 4 points obliquely upwards, that is, includes an acute angle, for example, of 80 ° with the direction of gravity.
  • the articulation point 123 on the drafting hood 120 can also be located above or in front of the axis of rotation of the drafting hood 120, as seen in the opening direction of the drafting hood 120 along its rotation plane. In this case, the associated gas pressure spring 10 would have to be made stronger, for example.
  • a force generated in the opening position due to the center of gravity of the drafting hood 120 lies in the closing direction along the line of action (that is, along the current longitudinal extent) of at least one of the gas pressure springs 10.
  • the entire “closing force” can be n 10 can be accommodated without stresses occurring in particular at the articulation point (s) 132.
  • the projection 14 of at least one gas pressure spring 10 is preferably in the opening and / or closing position of the drafting hood 120 according to FIG. 3 above the axis of rotation. Seen in the direction of gravity, the respective projection 14 is thus in front of the axis of rotation of the drafting hood 120.
  • the direction of action of at least one gas pressure spring 10 can also be reversed. That is, it has a pressing effect in the closing direction.
  • the invention can also be applied to flaps and doors as they occur in any type of text machine.
  • the Door 105 shown in FIG. 1 could include operating elements control and / or filter elements.
  • Other flies, such as the covers 104 according to FIG. 1, can also be equipped with such a swivel mechanism.
  • the invention offers a simple and secure possibility of pivotally attaching a closing section such that in the open state it lies with its center of gravity in the direction of the closing movement in front of or above the articulation point of the closing section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Textilmaschine (100) weist einen Betriebsabschnitt (103) auf, der gestaltet ist, Betriebselemente der Textilmaschine (100) aufzunehmen bzw. zu halten. Ferner umfasst die Textilmaschine (100) einen Befestigungsabschnitt (3, 4, 6; 124; 131) und einen Schließabschnitt (120), der Schließabschnitt (120) in einer Schließposition die Betriebselemente nach außen in Bezug auf die sonstige Textilmaschine (100) abdeckt und mit einem Ende an dem Befestigungsabschnitt (3, 4, 6; 124; 131) um eine Rotationsachse von der Schließposition weg in eine Öffnungsposition und zurück frei schwenkbar angebracht ist. Die Textilmaschine (100) umfasst zudem Gasdruckfedern (10), die mit einem Ende (11) an einem ortsfesten Teil (131) der Textilmaschine und mit dem anderen Ende (12) an dem Schließabschnitt (120) angelenkt sind. Die Gasdruckfedern (10) sind, in Rotationsebene quer zur Rotationsachse des Schließabschnitts (120) gesehen, in Bezug auf den Schließabschnitt (120) symmetrisch so angeordnet, dass sie ein Schwenken des Schließabschnitts (120) begrenzen, sodass ein Schwerpunkt des Schließabschnitts (120), in Öffnungsrichtung, zumindest außerhalb der Öffnungsposition des Schließabschnitts (120) vor der Rotationsachse des Schließabschnitts (120) liegt und in Öffnungsposition auch vor der Rotationsachse des Schließabschnitts (120) oder in Gravitationsrichtung mit der Rotationsachse des Schließabschnitts (120) auf einer Linie liegt.

Description

Titel: Textilmaschine
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, die einen Betriebselemente ab- deckenden und öffenbaren Schließabschnitt aufweist.
Derartige Textilmaschinen sind bekannt. Sie dienen dazu, Fasermaterial zu verarbeiten. Solche Textilmaschinen umfassen einen Betriebsabschnitt mit Betriebselementen, beispielsweise vorgesehen, das Fasermaterial zu ver- arbeiten. Öffenbare Flauben als Schließabschnitt sind vorgesehen, den Be- triebsabschnitt nach außen abzudecken, um beispielsweise die Verlet- zungsgefahr zu minimieren. Derartige Schließabschnitte sind einerends frei rotierbar gelagert und können dementsprechend aufgeschwenkt werden. Üblicherweise erfolgt dies so, dass der Schließabschnitt entweder über eine obere Totpunktlage hinaus aufgeschwenkt wird, sodass der Schließab- schnitt nicht aufgrund seines Gewichts selbsttätig in Schließrichtung drängt. Dies hat den Nachteil, dass der Schließabschnitt über diese obere Tot- punktlage wieder zurückgeschwenkt werden muss, was kraftaufwendig ist. Oder aber dieser Schließabschnitt ist vermittels eines Elements wie einer Gasdruckfeder an der Schließbewegung gehindert. Dies hat den Nachteil, dass der Schließabschnitt verwinden könnte, da er in der Regel aus leich tem und kostengünstigem Blechmaterial hergestellt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege- ben. Erfindungsgemäß ist eine Textilmaschine vorgesehen, die einen Betriebs- abschnitt aufweist. Der Betriebsabschnitt ist gestaltet, Betriebselemente der Textilmaschine aufzunehmen bzw. zu halten, die beispielsweise zur Verar- beitung von Fasermaterial dienen. Ferner umfasst die Textilmaschine einen Befestigungsabschnitt und einen Schließabschnitt. Der Schließabschnitt deckt in einer Schließposition die Betriebselemente nach außen in Bezug auf die sonstige Textilmaschine ab und ist mit einem Ende an dem Befesti- gungsabschnitt um eine Rotationsachse von der Schließposition weg in eine Öffnungsposition und zurück frei schwenkbar angebracht. Die Textil maschine umfasst zudem Gasdruckfedern. Die Gasdruckfedern sind mit ei- nem Ende an einem ortsfesten Teil der Textilmaschine und mit dem ande- ren Ende an dem Schließabschnitt angelenkt. Die Gasdruckfedern sind da- bei, in einer Rotationsebene quer zur Rotationsachse des Schließabschnitts gesehen, in Bezug auf den Schließabschnitt symmetrisch und ferner so an- geordnet, dass sie ein Schwenken des Schließabschnitts derart begrenzen, dass ein Schwerpunkt des Schließabschnitts, in Öffnungsrichtung des Schließabschnitts gesehen, zumindest außerhalb der Öffnungsposition des Schließabschnitts vor der Rotationsachse des Schließabschnitts liegt. Da- bei kann vorgesehen sein, dass der Schwerpunkt des Schließabschnitts auch in seiner Öffnungsposition selbst vor der Rotationsachse des Schließ- abschnitt liegt. D. h. die obere Totpunktlage wird nicht erreicht, sodass der Schließabschnitt nicht in der Lage ist, ein Drehmoment weiter in Öffnungs- richtung zu erzeugen. Dies verringert die Kraft zum Schließen des Schließ- abschnitts, das von der Gasdruckfeder unterstützt werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Schwerpunkt in der Öffnungsposition des Schließabschnitts in Gravitationsrichtung mit der Rotationsachse des Schließabschnitts auf einer Linie liegt, sodass in dieser Position die obere Totpunktlage erreicht, aber nicht überschritten wird. D. h. auch hier kann der Schließabschnitt kein Drehmoment in Öffnungsrichtung erzeugen. Das symmetrische Anordnen der Gasdruckfedern hat den Vorteil, dass sich auch ein aus einem Blechteil gebildeter Schließabschnitt nahezu verwin- dungsfrei öffnen und schließen lässt, und zwar von einer Seite her, zu der die Gasdruckfedern verschiedene Abstände haben. Diese Seite weist übli- cherweise in eine Richtung, die parallel zur Rotationsachse des Schließab- Schnitts verläuft.
Vorzugsweise ist die Textilmaschine als Strecke (geregelt, ungeregelt, inte griert, mit einem oder mehreren Streckwerken), Kämmmaschine oder Band- wickler ausgebildet, die bekanntermaßen allesamt über zumindest ein Streckwerk verfügen. Dort sind zahlreiche Schließabschnitte beispielsweise zum Abdecken von Elementen eines Streckwerksantriebs wie Umlenkrollen und darum geschlungene Antriebsriemen oder von Streckwerkswalzen ei- nes zugehörigen Streckwerks vorhanden. Dabei ist der Schließabschnitt vorzugsweise als Streckwerkshaube ausge- bildet, sodass die vorgenannten Betriebselemente dementsprechend Streckwerkswalzen umfassen. Gerade diese Haube ist sehr groß, relativ schwer und verwindungsanfällig. Es verbessert sich damit die Handhabung solch einer Textilmaschine.
Bei jeder der vorgenannten Textilmaschinen weist der Befestigungsab- schnitt vorzugsweise zumindest ein Blechelement auf. Dies führt zu einem relativ geringen Gesamtgewicht. Bei jeder der vorgenannten Textilmaschinen kann zumindest eine der Gas- druckfedern in der Öffnungsposition des Schließabschnitts mit ihrer Wir- kungslinie, von dem einen Ende zu dem anderen Ende hin gesehen, in ei- nem rechten oder spitzen Winkel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet sein. Dies hat zur Wirkung, dass zum Schließen des Schließabschnitts eine grö- ßere Kraft vonnöten ist, als durch die Schwerpunktlage vom Schließab- schnitt selbst hervorgerufen. Alternativ oder zusätzlich ist zumindest eine Gasdruckfeder mit ihrem anderen Ende derart angelenkt, dass sich die zu- gehörige Anlenkstelle am Schließabschnitt, in Öffnungsrichtung des Schließabschnitts gesehen, hinter der Rotationsachse des Schließab- schnitts befindet. Dies führt dazu, dass der Schließabschnitt zwar ein Schließmoment erzeugt, dies aber teilweise in ein Drehmoment an dieser Gasdruckfeder in Schließrichtung und damit entgegen der Wirkung der Gasdruckfeder umgewandelt wird. Dadurch reduziert sich die eigentliche Kraft eben entgegen der Wirkung dieser Gasdruckfeder. Es sind damit klei- nere und folglich preiswertere Gasdruckfedern einsetzbar. Wiederum zu- sätzlich oder alternativ stimmt die Kraftwirkung des Schließabschnitts auf- grund der Lage seines Schwerpunkts in dessen Rotationsebene in Schließ- richtung des Schließabschnitts mit der Wirkungslinie der zumindest einen Gasdruckfeder überein. Dadurch ist eine bessere Unterstützungswirkung der Schließbewegung des Schließabschnitts erreichbar.
Bei jeder der vorgenannten Textilmaschinen kann die Anlenkstelle des an- deren Endes zumindest einer Gasdruckfeder in Öffnungs- und/oder Schließposition des Schließabschnitts, in Gravitationsrichtung gesehen, vor der Rotationsachse des Schließabschnitts angeordnet sein. Ist der Boden, auf dem die Textilmaschine aufgestellt ist, waagerecht, also lotrecht zur Gravitationswirkung, hat die Anlenkstelle des anderen Endes der Gasdruck- feder zum Boden einen größeren Abstand als die Rotationsachse bzw. die Anlenkstelle des Schließabschnitts am Befestigungsabschnitt. Dies bewirkt ebenfalls die vorgenannte Erzeugung eines Drehmoments in der Gasdruck- feder, verbunden mit den bereits angegebenen Vorteilen.
Bei jeder der vorgenannten Textilmaschinen kann zumindest eine Gas- druckfeder angeordnet sein, in Schließposition des Schließabschnitts oder in Öffnungsposition des Schließabschnitts drückend zu wirken. Im ersten Fall unterstützt die Gasdruckfeder beim Öffnen des Schließabschnitts, im zweiten Fall beim Schließen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Streckanordnung, Figur 2 eine Detailansicht der Streckwerkshaube mit zwei Gestellwän- den gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Schließposi- tion,
Figur 3 eine Detailansicht analog zu Figur 2 mit der in Figur 2 hinteren
Gestellwand,
Figur 4 eine Detailansicht der Streckwerkshaube mit zwei Gestellwän- den gemäß der Ausführungsform der Erfindung mit geöffneter Streckwerkshaube und
Figur 5 eine Teil-Explosionsansicht gemäß Figur 3 ebenfalls mit geöff- neter Streckwerkshaube im Schnitt.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Gatter 2 und einer nachgeschal- teten Strecke 100 in einer üblichen Anordnung.
Das Gatter 2 ist in bekannter Weise aufgebaut und wird nicht weiter be- schrieben. Die Strecke 100 weist unter anderem ausgangsseitig eine Kannenablage- vorrichtung 110 auf. Die Kannenablagevorrichtung 110 umfasst im gezeig- ten Beispiel eine Kannenschiene 111 für die vollen Kannen und eine vor- zugsweise angetriebene Kannenlaufbahn 112, die Leerkannen in den ei- gentlichen Kannenwechsler bewegt. Der Kannenwechsler weist in bekann- ter Weise beispielsweise einen Kannenschieber 113 auf. Oberhalb der hier dargestellten, einen Kanne 5 befindet sich eine nicht bezeichnete Kannen- abdeckplatte, in der der Drehteller der Kannenablagevorrichtung 110 frei rotierbar aufgenommen ist. Die Kannenabdeckplatte ist an der sonstigen Strecke 100 angebracht und am rechten Ende mittels einer ebenfalls nicht bezeichneten Stütze an einem nicht dargestellten Boden vorzugsweise hö- henverstellbar abgestützt.
Seitlich der Strecke 100 befindet sich eine Bedien plattform 102. Hier an ei- nem Ende der Bedienplattform 102 befindet sich ein Bedienterminal 101. Ferner ist eine Streckwerkshaube 120 erkennbar, die einen Streckab- schnitt 103 in bekannter Weise abdeckt. An den Längsseiten der Streck- werkshaube 120 sind zwei aufschwenkbare Hauben 104, 104 angeordnet, die beispielsweise Antriebselemente wie Riemen abdecken. Unterhalb der hier vorderen Abdeckhaube 104 befindet sich eine Tür 105, hinter der bei- spielsweise die Steuerungselektronik der Strecke 100 untergebracht ist.
Figur 2 zeigt die Strecke 100 im Rahmen der Streckwerkshaube 120 und eines Gestells 130.
Im gezeigten Beispiel ist die Streckwerkshaube 120 an dem Gestell 130 als Basis angebracht, das im Wesentlichen zwei Blechteile 131 mit dazwischen angeordneten, hier nicht dargestellten Zwischenelementen aufweist. Die Streckwerkshaube 120 weist im gezeigten Beispiel an der vorderen Längsseite einen Griff 121 und an einer Oberseite einen Leuchtab- schnitt 122 auf, der beispielsweise dem Anzeigen von Betriebszuständen dient.
Figur 3 zeigt die Strecke 100 in einer Ansicht analog zu Figur 2, nur ohne vorderes Blechteil 131. Dadurch ist zu erkennen, wie die Streckwerks- haube 120 angelenkt ist. Jedes Blechteil 131 weist vorzugsweise am hier hinteren Ende ein La- gerelement 4 auf, das mittels exemplarisch dreier Schrauben 3 am zugehö- rigen Blechteil 131 befestigt ist. Die in der Gesamtheit zwei Lagerele- mente 4 definieren die Rotationsachse der Streckwerkshaube 120. Eine hier hintere Gasdruckfeder 10 ist mit einem Ende 11 an einer Anlenk- stelle 132 des zugehörigen Blechteils 131 und mit dem anderen Ende 12 an einer Anlenkstelle 123 der Streckwerkshaube 120 drehgelenkig ange- bracht bzw. angelenkt. Dabei liegt der Anlenkpunkt des Endes 12 in der in Figur 3 gezeigten Schließposition der Streckwerkshaube 120, in Öffnungs- richtung der Streckwerkshaube 120 und in Gravitationsrichtung gesehen, vor der Rotationsachse der Streckwerkshaube 120.
Figur 4 zeigt die Strecke 100 in einer Ansicht analog zu Figur 2 in einem Zustand, in dem die Streckwerkshaube 120 geöffnet ist, sich also in (maxi- maler) Öffnungsposition befindet. Da die Gasdruckfedern 10 in der Öff- nungsposition der Streckwerkshaube 120 komplett ausgefahren sind, kann die Streckwerkshaube 120 nicht weiter aufgeschwenkt werden. Weiterhin führt die nahezu horizontale Ausrichtung der Gasdruckfedern 10 (d. h. senkrecht zur Gravitationsrichtung) dazu, dass zwar die Streckwerks- haube 120 mit ihrem Schwerpunkt weiterhin hier linksseitig der Lagerele- mente 4 liegen kann, die Kraft der Gasdruckfedern 10, 10 aber ausreicht, eine Schließbewegung der Streckwerkshaube 120 zu verhindern.
Die Streckwerkshaube 120 verfügt vorzugsweise über Blechteile 124, die am jeweiligen Blechteil 131 angelenkt sind. Damit kann die Streckwerks- haube 120 wesentlich breiter sein als der Abstand der einander abgewand- ten Außenseiten der Blechteil 131 , 131 zueinander. Damit kann die Streck- werkshaube 120 auch außenseitig an den Blechteilen 131 , 131 ange- brachte Elemente wie Antriebsrollen abdecken.
Die Anlenkstellen 123 an der Streckwerkshaube 120 befinden sich, in Öff- nungsrichtung der Streckwerkshaube 120 entlang ihrer Rotationsebene ge- sehen, hinter der nicht bezeichneten Anlenkstelle am Blechteil 131 bzw. hinter der Rotationsachse der Streckwerkshaube 120.
Figur 5 zeigt eine zu Figur 4 ähnliche Abbildung im Schnitt entlang einer Linie A - A in Bezug auf das in Figur 4 hintere Blechteil 131 , und zwar im Rahmen der hinteren Anlenkung der Streckwerkshaube 120, die hier nur mittels des dort angeordneten Blechteils 124 schematisch dargestellt ist.
Da sich die Gasdruckfeder 10, wie vorstehend angegeben, im Bereich der zugehörigen Anlenkstelle 132 kaum dreht, kann vorgesehen sein, einen am unteren Ende 1 1 der Gasdruckfeder 10 ausgebildeten Vorsprung 13 reib schlüssig in die mittels einer Durchgangsöffnung gebildete Anlenkstelle 132 des Blechteils 131 einzusetzen. Da sich die Streckwerkshaube 120 beim Verschwenken an der Anlenkstelle 123 (gebildet mittels einer Durchgangs- Öffnung) in Bezug auf die Gasdruckfedern 10 wesentlich stärker dreht, ist zwischen einem am anderen Ende 12 der Gasdruckfeder 10 vorgesehenen Vorsprung 14 und der Anlenkstelle 123 ein Lagerelement 6 vorgesehen. Der Vorsprung 14 ist dabei vorzugsweise drehfest in eine zugehörige Durchgangsöffnung bzw. Ausnehmung 6a des Lagerelements 6 vorzugs- weise kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt. Das Lagerelement 6 weist an seiner der Gasdruckfeder 10 abgewandten Seite einen Vorsprung 6b auf, der vorzugsweise kraft- und/oder formschlüs- sig in die zugehörige Anlenkstelle 123 des Blechteils 124 eingesetzt ist. Der Vorsprung 6b ist dabei in Bezug auf die Ausnehmung 6a frei rotierbar aus- gebildet.
Das Lagerelement 4 weist an der in Richtung Außenseite des zugehörigen Blechteils 131 hin gewandten Seite einen vorstehenden Lagerabschnitt 4b auf. Der hier vorsprungartig ausgebildete Lagerabschnitt 4b ist durch eine im Blechteil 131 ausgebildete Durchgangsöffnung 134 hindurch in einen in der Streckwerkshaube 120 bzw. im zugehörigen Blechteil 124 ausgebilde- ten Aufnahmeabschnitt 125 frei rotierbar oder drehfest eingesetzt. Bei der drehfesten Anordnung ist das Lagerelement 4 mit seinem Lagerab- schnitt 4b frei rotierbar zum zugehörigen Blechteil 131 ausgebildet. Der Vorsprung 4b ist vorzugsweise kraft-und/oder formschlüssig in den zugehö- rigen Aufnahmeabschnitt 125 eingesetzt. Im gezeigten Beispiel ist der Vor- sprung 4b am sonstigen Lagerelement 4 angeformt. Aufgrund dessen weist der Aufnahmeabschnitt 125 ein Innenlager auf, in das das Lagerelement 4 mittels des Vorsprungs 4b frei rotierbar eingesetzt ist. Das Lagerelement 4 weist an seiner rechten Seite vorzugsweise drei Durch- gangsöffnungen 4a auf, die mit zugehörigen Befestigungsöffnungen 133 des Blechteils 131 fluchten. Durch die Durchgangsöffnungen 4a ist jeweils eine Schraube 3 hindurch in eine der Befestigungsöffnungen 133 einge- schraubt. Damit ist das Lagerelement 4 sicher am Blechteil 131 fixiert. Um Faserflug zu vermeiden, umfasst der Vorsprung 4b weiterhin einen Dichtungsring 4c.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Anstelle des Lagerelements 4 kann das jeweilige Blechteil 131 selbst einen angeformten Vorsprung aufweisen, auf den das Blechteil 124 aufgesetzt ist. Das Lagerelement 4 kann so ausgebildet sein, dass der Vorsprung 4b frei rotierbar in Bezug auf das sonstige Lagerelement 4 ausgebildet ist. Dadurch kann das Innenlager im Aufnahmeabschnitt 125 entfallen.
Anstelle des Lagerelements 4 bzw. 6 kann jeweils auch eine Gleitlagerung zwischen Vorsprung 13 bzw. 14 und Anlenkstelle 132 bzw. 123 vorgesehen sein.
Auch zwischen dem Vorsprung 13 und der Anlenkstelle 132 kann eine La- gerung vorgesehen sein.
Anstelle der Blechteile 124 kann die Anlenkung der Gasdruckfedern 10, 10 an jedwedem geeigneten Abschnitt der Streckwerkshaube 120 angelenkt sein. Insbesondere könnten die Blechteile 124 entfallen. Die Ausrichtung der Gasdruckfedern 10, 10 kann einzeln oder zusammen auch dergestalt sein, dass zumindest eine Gasdruckfeder 10 in der Darstel- lung gemäß Figur 4 schräg nach oben weist, also mit der Gravitationsrich- tung einen spitzen Winkel beispielsweise von 80° einschließt. Die Anlenkstelle 123 an der Streckwerkshaube 120 kann sich auch, in Öff- nungsrichtung der Streckwerkshaube 120 entlang ihrer Rotationsebene ge- sehen, über oder vor der Rotationsachse der Streckwerkshaube 120 befin- den. In dem Fall müsste die zugehörige Gasdruckfeder 10 beispielsweise stärker ausgelegt werden.
Vorzugsweise liegt eine aufgrund der Schwerpunktlage der Streckwerks- haube 120 in Öffnungsposition erzeugte Kraft in Schließrichtung entlang der Wirkungslinie (also entlang der momentanen Längserstreckung) zumin- dest einer der Gasdruckfedern 10. Dadurch kann die gesamte„Schließ- kraft“ von der/n Gasdruckfeder/n 10 aufgenommen werden, ohne dass Be- lastungen insbesondere an der/n Anlenkstelle/n 132 entstehen.
Bevorzugt befindet sich der Vorsprung 14 zumindest einer Gasdruckfe- der 10 in Öffnungs- und/oder Schließposition der Streckwerkshaube 120 gemäß Figur 3 oberhalb der Rotationsachse. In Gravitationsrichtung gese- hen, befindet sich der jeweilige Vorsprung 14 damit vor der Rotationsachse der Streckwerkshaube 120.
Die Wirkungsrichtung zumindest einer Gasdruckfeder 10 kann auch umge- kehrt sein. D. h. sie wirkt in Schließrichtung drückend.
Auch wenn die Öffnung in Bezug auf die Haube 120 eines Streckwerks be- schrieben worden ist, ist klar, dass die Erfindung auf jedwede Abdeckung, die schwenkbar angelenkt ist, angewendet werden kann. Dies betrifft ins- besondere Streckwerkshauben bei einer Maschine wie einem Bandwickler, einer Kämmmaschine oder einer integrierten Strecke.
Die Erfindung kann aber ebenso auf Klappen und Türen angewendet wer- den, wie sie bei jeder Art von Textmaschinen Vorkommen. Im Fall der in Figur 1 dargestellten Tür 105 könnten Betriebselemente Steuerungs- und/oder Filterelemente umfassen. Auch können andere Flauben, wie die Abdeckhauben 104 gemäß Figur 1 , mit solch einem Schwenkmechanismus ausgestattet sein.
Im Ergebnis bietet die Erfindung eine einfache und sichere Möglichkeit, ei- nen Schließabschnitt drehgelenkig so anzubringen, dass sie im Öffnungs- zustand mit ihrem Schwerpunkt in Richtung Schließbewegung vor oder über der Anlenkstelle des Schließabschnitts liegt.
Bezugszeichenliste
1 Streckanordnung
2 Gatter
3 Schraube
4 Lagerelement
4a Durchgangsöffnung 4b Vorsprung
4c Dichtung
5 Kanne
6 Lagerelement
6a Ausnehmung
6b Vorsprung
10 Gasdruckfeder
1 1 12 Ende
13, 14 Vorsprung
100 Strecke
101 Bedienterminal
102 Plattform
103 Streckabschnitt
104 Abdeckhaube
105 Tür
1 10 Kannenablagevorrichtung
1 1 1 Kannenschiene
1 12 Kannenlaufbahn
113 Kannenschieber 120 Streckwerkshaube
121 Griff
122 Leuchtabschnitt
123 Anlenkstelle
124 Blechteil
125 Aufnahmeabschnitt
130 Gestell
131 Blechteil
132 Anlenkstelle
133 Befestigungsöffnung
134 Durchgangsöffnung
A - A Linie

Claims

Patentansprüche
1. Textilmaschine (100), aufweisend
• einen Betriebsabschnitt (103), gestaltet, Betriebselemente der Tex- tilmaschine (100) aufzunehmen bzw. zu halten,
• einen Befestigungsabschnitt (3, 4, 6; 124; 131 ),
• einen Schließabschnitt (120), der
- in einer Schließposition die Betriebselemente nach außen in Be- zug auf die sonstige Textilmaschine (100) abdeckt und - mit einem Ende an dem Befestigungsabschnitt (3, 4, 6; 124; 131 ) um eine Rotationsachse von der Schließposition weg in eine Öff- nungsposition und zurück frei schwenkbar angebracht ist,
• Gasdruckfedern (10), die
- mit einem Ende (11 ) an einem ortsfesten Teil (131 ) der Textilma- schine (100) angelenkt sind,
- mit dem anderen Ende (12) an dem Schließabschnitt (120) an- gelenkt sind,
- in einer Rotationsebene quer zur Rotationsachse des Schließab- schnitts (120) gesehen, in Bezug auf den Schließabschnitt (120) symmetrisch angeordnet sind und
- ferner so angeordnet sind, dass sie ein Schwenken des Schließ- abschnitts (120) derart begrenzen, dass ein Schwerpunkt des Schließabschnitts (120) in Öffnungsrichtung des Schließab- schnitts (120) gesehen,
· zumindest außerhalb der Öffnungsposition des Schließab- schnitts (120) vor der Rotationsachse des Schließab- schnitts (120) liegt und
in der Öffnungsposition des Schließabschnitts (120)
° ebenfalls vor der Rotationsachse des Schließab-
Schnitts (120) liegt oder ° in Gravitationsrichtung mit der Rotationsachse des Schließ abschnitts (120) auf einer Linie liegt.
2. Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 1 , ausgebildet als
• Strecke (100),
• Bandwickler oder
• Kämmmaschine.
Textilmaschine (100) gemäß Anspruch 2, wobei
• der Schließabschnitt (120) als Streckwerkshaube (120) ausgebildet ist und
• die Betriebselemente Streckwerkswalzen umfassen.
Textilmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (3, 4, 6; 124; 131 ) zumindest ein Blechelement (124) aufweist.
Textilmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Gasdruckfedern (10) in der Öffnungsposi- tion des Schließabschnitts (120)
• mit ihrer Wirkungslinie, von dem einen Ende (11 ) zu dem anderen Ende (12) hin gesehen, in einem rechten oder spitzen Winkel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet ist,
• mit dem anderen Ende (12) derart angelenkt ist, dass sich die zu- gehörige Anlenkstelle (123), in Öffnungsrichtung des Schließab- schnitts (120) gesehen, hinter der Rotationsachse des Schließab- schnitts (120) befindet, und/oder
• so angelenkt ist, dass eine Kraftwirkung des Schließab- schnitts (120) aufgrund der Lage seines Schwerpunkts in der Rota- tionsebene in Schließrichtung des Schließabschnitts (120) mit der Wirkungslinie der zumindest einen Gasdruckfeder (10) überein- stimmt.
6. Textilmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlenkstelle (123) des anderen Endes (12) zumindest einer
Gasdruckfeder (10) in Öffnungs- und/oder Schließposition des Schließabschnitts (120), in Gravitationsrichtung gesehen, vor der Ro- tationsachse des Schließabschnitts (120) angeordnet ist. 7. Textilmaschine (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Gasdruckfeder (10) angeordnet ist, in Schließ- position des Schließabschnitts (120) oder in Öffnungsposition des Schließabschnitts (120) drückend zu wirken.
PCT/EP2019/075155 2018-10-12 2019-09-19 Textilmaschine WO2020074233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19774075.6A EP3864204A1 (de) 2018-10-12 2019-09-19 Textilmaschine
CN201980066945.4A CN112955590B (zh) 2018-10-12 2019-09-19 纺织机器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125271 2018-10-12
DE102018125271.4 2018-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020074233A1 true WO2020074233A1 (de) 2020-04-16
WO2020074233A4 WO2020074233A4 (de) 2020-06-04

Family

ID=68066778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075155 WO2020074233A1 (de) 2018-10-12 2019-09-19 Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3864204A1 (de)
CN (1) CN112955590B (de)
WO (1) WO2020074233A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037075U (ja) * 1983-08-12 1985-03-14 株式会社豊田自動織機製作所 繊維機械のカバ−開閉装置
DE10242929A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-18 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, mit einer Maschinenverkleidung
CN203668576U (zh) * 2013-11-18 2014-06-25 张学义 改进的精梳机梳理罩壳行程开关
CN206089906U (zh) * 2016-10-11 2017-04-12 江苏迎阳无纺机械有限公司 梳理机的顶罩开启装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7853723V0 (it) * 1978-09-22 1978-09-22 Sant Andrea Novara Officine Macchina pettinatrice per fibre tessili
DE10117769B4 (de) * 2001-04-09 2008-11-13 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
EP1400648A3 (de) * 2002-09-19 2007-04-25 ISE Industries GmbH System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
CN2592661Y (zh) * 2002-11-23 2003-12-17 江苏省金坛市纺织机械总厂 梳棉机前门启闭装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037075U (ja) * 1983-08-12 1985-03-14 株式会社豊田自動織機製作所 繊維機械のカバ−開閉装置
DE10242929A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-18 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, mit einer Maschinenverkleidung
CN203668576U (zh) * 2013-11-18 2014-06-25 张学义 改进的精梳机梳理罩壳行程开关
CN206089906U (zh) * 2016-10-11 2017-04-12 江苏迎阳无纺机械有限公司 梳理机的顶罩开启装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXTILE STUDIO: "4.1. Draw Frame | Material Passage | BUTEX", YOUTUBE, 10 June 2018 (2018-06-10), XP054980150, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=lDLjJLWcx3A> [retrieved on 20200124] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN112955590B (zh) 2023-01-31
CN112955590A (zh) 2021-06-11
EP3864204A1 (de) 2021-08-18
WO2020074233A4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186753A1 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
EP3864204A1 (de) Textilmaschine
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
WO2019072654A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
DE2514841A1 (de) Tor oder fenster insbesondere garagentor
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE2715335A1 (de) Von innen verstellbarer aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE2001349B2 (de) Schwingfalttor
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
DE102007050053A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschliessen einer Öffnung
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
DE3631276C1 (en) Refuse collector with a lid which can be lifted by spring force
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE102012004441A1 (de) Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
WO2019034274A1 (de) Möbel sowie möbelbeschlag
DE202012011518U1 (de) Bauaufzug
EP2210842B1 (de) Falzmaschine mit Schutzhaube
CH365860A (de) Falttor
WO2023237419A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
CH705408B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine.
DE134448C (de)
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE202007015106U1 (de) Vorrichtung mit einer schwenkbaren Tür
AT309773B (de) Ueber kopf schwenkbares tor,insbesondere garagenkipptor
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19774075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019774075

Country of ref document: EP

Effective date: 20210512