WO2020070046A1 - Planarlautsprecher - Google Patents

Planarlautsprecher

Info

Publication number
WO2020070046A1
WO2020070046A1 PCT/EP2019/076395 EP2019076395W WO2020070046A1 WO 2020070046 A1 WO2020070046 A1 WO 2020070046A1 EP 2019076395 W EP2019076395 W EP 2019076395W WO 2020070046 A1 WO2020070046 A1 WO 2020070046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound panel
drive unit
centering
planar
stabilizing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Grawe
Gerd-Peter Schneider
Peter Trossowski
Original Assignee
Grawe & Schneider Gdbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grawe & Schneider Gdbr filed Critical Grawe & Schneider Gdbr
Priority to EP19784003.6A priority Critical patent/EP3837858A1/de
Priority to US17/282,116 priority patent/US11388517B2/en
Publication of WO2020070046A1 publication Critical patent/WO2020070046A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/26Damping by means acting directly on free portion of diaphragm or cone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/24Tensioning by means acting directly on free portions of diaphragm or cone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • H04R9/043Inner suspension or damper, e.g. spider

Definitions

  • the invention relates to a planar loudspeaker, comprising a flat sound panel and a drive unit for driving the sound panel.
  • DE 10 2015 103 339 A1 discloses such a planar loudspeaker.
  • DE 10 2015 103 339 A1 is also included or referred to, also with regard to the feasibility and / or complete disclosure.
  • a so-called acoustic short circuit occurs, in which the waves emitted to the front and back cancel each other out.
  • the short circuit must be prevented by means of housing measures.
  • planar waves or planar parallel waves are predominantly generated in planar loudspeakers.
  • the sound panel is stimulated flatly and homogeneously and in particular creates a flat wavefront. This largely eliminates the acoustic short circuit.
  • the volume decreases significantly more slowly with planar waves than with spherical waves. There are also fewer reflections.
  • planar loudspeakers also enable significantly flatter designs since no large-volume housings are required. Since no special tools are required for the production of planar loudspeakers, these are cheaper.
  • a sound panel of a planar loudspeaker is conventionally fastened to a support frame by means of an elastic holding element which runs in a channel-like manner at the edge of the sound panel. This limits the freedom of movement of the sound panel, which worsens the acoustic result.
  • the loudspeaker according to the invention is designed as a planar loudspeaker.
  • planar loudspeakers In contrast to funnel-shaped and / or cone-shaped loudspeakers, planar loudspeakers have a flat shape.
  • planar loudspeaker has no loudspeaker basket and / or a carrier frame.
  • A, for example rigid, attachment to the outer edge is in particular not necessary.
  • the shape is necessary.
  • only an arbitrarily shaped recess is made in the front.
  • the sound panel which is set in vibration, is flat, in particular flat and / or plate-shaped.
  • planar speaker can e.g. to be attached to a wall like a picture or flat screen.
  • the sound panel can be designed as a flat membrane.
  • the planar loudspeaker can be a flat membrane loudspeaker.
  • the sound panel can also replace a membrane.
  • the sound panel can be designed to be particularly rigid.
  • the sound panel preferably consists of a light material or a composite material.
  • the sound panel can be designed as a “carbon sandwich”.
  • a RohacelKD material can be bonded with carbon, in particular baked.
  • the planar speaker has a bracket.
  • the sound panel can be connected to the holder, preferably indirectly.
  • the sound panel can be e.g. can be attached to a wall or stand.
  • a support frame for the sound panel is not necessary, but is nevertheless conceivable.
  • the holder can be made in one piece or in several pieces.
  • the planar loudspeaker comprises at least one drive unit for driving the sound panel.
  • the drive unit is preferably attached to the holder.
  • the drive unit is in particular designed to set the sound panel into vibrations for sound generation.
  • the drive unit is preferably designed as an electrodynamic drive.
  • a current through conductors e.g. a wire to be held in a magnetic field.
  • a force is exerted on the sound panel connected to the drive unit.
  • the planar loudspeaker comprises at least one stabilization device, which does not surround the drive unit, for stabilizing a movement of the sound panel.
  • the stabilization device surrounds the round, three-dimensional drive unit.
  • the drive unit acts on the membrane in a punctiform manner.
  • the stabilizing device surrounds the drive unit and ensures that the membrane is returned to the rest position.
  • the sound can change due to the stabilization device.
  • This also applies to conventional planar loudspeakers, in which the stabilizing device is arranged on the edge of the sound panel and in this way likewise surrounds the drive unit.
  • the drive unit is not surrounded by the stabilization device, an additional stabilization device on the edge being possible in principle.
  • the stabilization device is preferably spaced from the edge.
  • the drive unit and the stabilization device are spaced apart from one another.
  • the sound panel can thus be stabilized with only very little influence on the sound.
  • a stabilizing device arranged in this way fulfills a double function and, in addition to stabilizing or fastening the sound panel, also centers the drive unit.
  • the stabilization device ensures in particular that only the desired piston movements are permitted and all other movements such as tilting, horizontal displacement and / or axial twists can be prevented.
  • a coil e.g. Magnetic field coil and / or voice coil
  • the drive unit is in particular automatically centered by the stabilizing device. This prevents axial, vertical and / or horizontal rotation of the coil.
  • the upper and lower edges of the coil carrier run parallel to the edges of the magnets and thus in the desired manner in the magnetic field, in particular during the entire movement sequence.
  • the stabilization device is arranged between the sound panel and the holder and has at least one lifting section which is designed to be movable, flexible and / or elastic.
  • the elastic modulus can be less than 20 GPa, 15 GPa, 10 GPa, 5 GPa, 1 GPa or 0.1 GPa.
  • the lifting section can perform a lifting movement between 1 mm and 10 mm, preferably between 4 mm and 6 mm.
  • the stabilizing device can be attached to the sound panel and / or the holder, in particular using an adhesive.
  • the sound section is dynamically fixed to the bracket by the lifting section.
  • the sound panel can, in particular, only perform the desired piston movement.
  • the planar loudspeaker comprises at least one centering device, which does not surround the drive unit, for centering the sound panel and / or at least part of the drive unit, in particular a plate-shaped coil carrier.
  • a voice coil can preferably be centered between bar magnets.
  • the centering device is arranged on a different plane than the stabilizing device.
  • the centering device also has a lifting section which is designed to be movable, flexible and / or elastic.
  • the elastic modulus can be less than 20 GPa, 15 GPa, 10 GPa, 5 GPa, 1 GPa or 0.1 GPa.
  • the lifting section can perform a lifting movement between 1 mm and 10 mm, preferably between 4 mm and 6 mm.
  • the centering device can be attached to the sound panel and / or the holder, in particular by means of an adhesive.
  • the sound panel is dynamically fixed to the bracket by the lifting section.
  • the sound panel can, in particular, only perform the desired piston movement.
  • the centering device can in particular be constructed identically to the stabilizing device. However, these are preferably designed differently.
  • the stabilizing device can be designed as a pot spider.
  • the stabilizing device preferably has a larger diameter than the centering device.
  • the centering device and the stabilizing device can in particular be arranged coaxially and / or concentrically to one another. All in all, a spider that is linearly effective in the stroke direction results.
  • the centering device and the stabilizing device can in particular move in opposite directions relative to one another.
  • the centering device and the stabilizing device can also be arranged at different locations and consequently not above one another.
  • a triangular arrangement of the centering device (s) and the stabilizing device (s) is conceivable.
  • the stabilizing device can in particular be movably connected to the sound panel, while the centering device can be movably attached to the holder.
  • the stabilizing device and the centering device are thereby firmly fixed on one side.
  • the stabilization device can preferably have a stabilization holder. This can e.g. be centrally connected to the lifting section.
  • the stabilization bracket can be rigid, for example as a tube.
  • the stabilization bracket can be firmly attached to the bracket, for example glued. Only the section of the stabilization device facing the sound panel is therefore movable.
  • the centering device can preferably have a centering bracket. This can, for example, be connected centrally to the lifting section.
  • the centering bracket can be rigid, for example as a tube.
  • the centering bracket can be firmly attached to the sound panel, e.g. glued, be. Therefore only the section of the centering device facing the holder is movable.
  • the diameter of the centering bracket is preferably smaller than the diameter of the stabilizing bracket.
  • the centering bracket can be arranged within the stabilizing bracket.
  • This arrangement in different levels stabilizes the planar speaker.
  • the sound panel and / or the drive unit is thereby guided, stabilized and / or centered. Nevertheless, a piston-like stroke movement is made possible.
  • the drive unit has a plate-shaped coil carrier with a coil formed thereon and a magnet device, the coil carrier being arranged in a gap between two magnet units of the magnet device.
  • the voice coil moves in particular between two bar magnets, e.g. Neodymium magnets.
  • the coil carrier can be moved in a direction perpendicular to a connecting straight line between the two magnet units, in particular as a function of the electromagnetic interaction between the coil and the magnet device.
  • the coil is wound in such a way that it extends at least substantially along a plane oriented parallel to a direction of movement.
  • coil layers can be provided.
  • the coil layers can in particular be arranged parallel to one another.
  • at least or exactly two, three, four, five, six or more drive units are provided.
  • the sound panel is driven in parallel by two linear drives.
  • the drives act flat, that is not point-like. In particular, this can prevent the development of bending waves.
  • the drive units can preferably be fastened to the same holder, wherein different holders are also possible.
  • the stabilization device is arranged between the drive units.
  • the stabilization device is arranged centrally on the sound panel.
  • exactly one stabilization device can be provided.
  • a plurality of stabilizing devices are distributed over the sound panel and in particular arranged at four corner areas of the sound panel.
  • the sound panel is supported evenly, which increases stability.
  • a central stabilization device can also be provided.
  • the lifting section of the stabilizing device and / or the centering device comprises or consists of a rubber, foam and / or fabric material.
  • a lifting movement can be performed and / or limited.
  • the lifting movement can e.g. be guided and / or limited by means of a spring device.
  • the lifting section of the stabilizing device and / or the centering device has a, in particular central, recess.
  • the lifting section can also be closed and e.g. have a bottom or lid.
  • the lifting section can in particular be attached, for example glued, to the sound panel or the holder at the edge of the recess.
  • the lifting section is annular.
  • a recess in the lifting section can also be annular.
  • ring is to be understood broadly. In addition to circular shapes, oval shapes are also included. Alternatively, an angular configuration of the lifting section is also conceivable.
  • the lifting section comprises or consists of a bead and / or spider.
  • a spider which is also called a centering spider, can e.g. be designed as a radial and / or concentric spring element, for example a bidirectional disc spring.
  • two oppositely oriented and interconnected spiders can also be provided, which form the lifting section.
  • the stabilization device comprises at least one retaining ring.
  • a preferably annular lifting section can be attached to the retaining ring.
  • the lifting section is preferably arranged coaxially and / or concentrically on the retaining ring.
  • the retaining ring can also be solid, for example in the form of a puck or a disk.
  • the lifting section in particular a bead, can be arranged, for example, between the holding ring and the sound panel or between the holding ring and the holder.
  • the stabilizing device comprises two retaining rings, which preferably have different diameters, the lifting section, in particular a bead, being arranged between the retaining rings.
  • the retaining ring with a smaller diameter can be connected to the sound panel and the retaining ring with the larger diameter can be connected to the holder.
  • the reverse orientation is also conceivable. So the retaining ring with the smaller diameter with the bracket and the retaining ring with the larger diameter in connection with the sound panel.
  • the retaining rings can be moved into one another in a telescopic manner.
  • the lifting section connects the retaining rings to one another.
  • the lifting section can be glued to the retaining rings.
  • At least one holding element which does not completely surround the sound panel, is provided on the sound panel.
  • the holding element is designed to fasten the sound panel to a support frame. In particular, centering and / or stabilization can thereby be achieved.
  • the sound panel is preferably not fully connected or connectable to a support frame via the holding element.
  • air can flow out between the sound panel and the support frame, whereby e.g. an acoustic curtain is avoided.
  • a sealed, closed housing is not necessary for planar loudspeakers - in contrast to funnel-shaped or conical loudspeakers - since there is only a slight risk of acoustic short circuits.
  • the holding element is preferably elastic. In particular, this enables a relative movement between the sound panel and the support frame.
  • the holding element can for example comprise or consist of a plastic, rubber, foam, fabric, textile and / or paper material.
  • the holding element can be U-shaped. With a piston-like movement of the sound panel, it can roll to a certain extent.
  • One leg of the holding element can be connected to the sound panel, e.g. glued, while the other leg is connected to the support frame, e.g. glued, can be.
  • the sound panel can preferably have several, for example two, three, four, five, six, seven, eight or more, holding elements.
  • the holding elements can in particular different, for example opposite, sides of the sound panel.
  • two holding elements face each other. A spring force that arises laterally cancels out in this way.
  • the invention also relates to a method for producing a planar loudspeaker.
  • a stabilizing device which has at least one movable, flexible and / or elastic lifting section, is arranged for stabilizing a flat sound panel between the sound panel and a holder.
  • the stabilization device does not surround a drive unit for driving the sound panel.
  • the stabilizing device is spaced from the drive unit.
  • the stabilizing device can in particular be fastened to the holder and / or the sound panel by means of a hanging, Velcro, clip, clamp, plug-in, latching, magnetic, peg and / or screw device.
  • permanent connections are also conceivable, for example adhesive, rivet, soldered and / or welded connections.
  • a section of the stabilization device facing the holder is preferably glued to the holder.
  • a section of the stabilization device facing the sound panel is glued to the sound panel.
  • a lifting section can be glued to the holder or a holding ring on an underside and to the sound panel or a holding ring on an upper side.
  • the sound panel is thus indirectly attached to the bracket via the stabilization device. Because the stabilizing device has a lifting section, the sound panel is fixed dynamically and not rigidly.
  • a centering device which has at least one movable, flexible and / or elastic lifting section, is arranged for centering the sound panel and / or at least part of the drive unit in a different plane than the stabilizing device.
  • the centering device does not surround the drive unit for driving the sound panel.
  • the centering device is spaced from the drive unit.
  • the centering device can in particular be fastened to the holder and / or the sound panel by means of a hanging, Velcro, clip, clamp, plug-in, latching, magnetic, peg and / or screw device.
  • permanent connections are also conceivable, for example adhesive, rivet, soldered and / or welded connections.
  • a section of the centering device facing the sound panel, in particular a centering bracket, is preferably glued to the sound panel.
  • a section of the centering device facing the holder is glued to the holder.
  • a lifting section can be glued to the holder on an underside.
  • the sound panel is thus indirectly attached to the bracket via the centering device. Because the centering device has a lifting section, the sound panel is fixed dynamically and not rigidly.
  • Fig. 1 is a bottom perspective view of an embodiment
  • planar speaker 2 is a top perspective view of an embodiment of a planar speaker
  • Fig. 3 is a side view of an embodiment of a
  • Fig. 4 is a bottom perspective view of another
  • FIG. 5 is a sectional perspective view of an embodiment of a stabilizing device of a planar speaker
  • Fig. 6 is a plan view of another embodiment of a
  • Fig. 7 is a sectional perspective view of another
  • Fig. 8 is a sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 9 is a sectional perspective view of another
  • Fig. 10 is a sectional perspective view of another
  • FIG. 1 1 is a top perspective view of an embodiment of a planar loudspeaker according to the invention
  • Fig. 12 is a top perspective view of another
  • FIG. 13 is a top perspective view of another
  • the holder 12 can have a plurality of individual parts connected, in particular screwed, to one another. Alternatively, the holder 12 can also be formed in one piece.
  • Two drive units 14 are fastened, in particular screwed, to the holder 12.
  • the drive units 14 each comprise a magnet device 16 with two magnet units 18 and a plate-shaped coil carrier 20 arranged in a gap therebetween.
  • a stabilization device 22 is arranged between the drive units 14.
  • the stabilization device 22 extends between the sound panel 10 and the holder 12.
  • the stabilization device 22 comprises a first retaining ring 24 and a second retaining ring 26.
  • the first retaining ring 24 has a smaller diameter than the second retaining ring 26 on.
  • a lifting section designed as a bead 28 is provided between the retaining rings 24, 26.
  • the retaining rings 24, 26 are provided between the retaining rings 24, 26.
  • the stabilization device 22 can thus simulate the movement of the sound panel 10, which is driven in particular synchronously by the drive units 14.
  • the stabilization device 22 is formed by a spider 30. Retaining rings are not necessary.
  • the spider 30 is designed as a kind of concentric spring.
  • the spider 30 can in particular have a central recess or else be closed.
  • the spiders 30 can also be used together.
  • the spiders 30 can be oriented oppositely, coaxially one above the other. The travel is extended.
  • four stabilization devices 22 are provided instead of a central stabilization device. These are arranged at the corner areas of the sound panel 10.
  • FIG. 7 shows a sound panel 10, which is connected to a support frame 34 via holding elements 32.
  • the holding elements 32 are comparatively narrow and do not extend over the entire circumference of the sound panel 10.
  • the holding elements 32 are in particular narrower than the distance between two holding elements 32.
  • the holding elements 32 can in particular be distributed uniformly on the sound panel 10. At least one holding element 32 is preferably provided on each side of the sound panel 10. The sound panel 10 can thus be stabilized and / or centered on each side.
  • the holding elements 32 are preferably elastic. In particular, this enables a relative movement between the sound panel 10 and the support frame 34.
  • the holding element 32 can have a wavy section. This allows a certain game.
  • One leg of the holding element 32 can be connected to the sound panel 10, while the other leg can be connected to the support frame 34.
  • the holding element 32 can also be U-shaped.
  • the legs of the U-shaped holding element 23 can in particular be oriented parallel to the support frame 34.
  • the holding element 23 can virtually unroll when the sound panel 10 is moved.
  • the apex can increase or decrease in particular.
  • the legs of the U-shaped holding element 23 can in particular be oriented parallel to the sound panel 10.
  • the holding element 23 can virtually unroll when the sound panel 10 is moved.
  • Fig. 1 1 shows a planar speaker with a central stabilizing device 22 and a plurality of centering devices 36.
  • the centering devices 36 are arranged above the stabilizing device 22 and consequently in another plane.
  • a centering device 36 is arranged coaxially with the stabilizing device 22.
  • stabilizing devices 22 can also be provided. For example, one can be found in each corner area Stabilizing device 22 may be arranged.
  • a centering device 36 can be located directly above it, for example.
  • a centering device 36 is arranged coaxially above a stabilizing device 22.
  • the centering device 36 and the stabilizing device 22 can in particular move in opposite directions relative to one another.
  • the stabilizing device 22 is movably connected to the sound panel 10, while the centering device 36 can be movably attached to the holder 12 by means of a holding means 38.
  • the stabilization device 22 can preferably have a stabilization holder designed as a stabilization tube 40.
  • Stabilization bracket 40 is fixedly attached to bracket 12, e.g. glued.
  • the centering device 36 has a centering bracket designed as a centering tube 42.
  • the centering tube 42 can be hollow or solid.
  • the centering bracket 42 is fixedly attached to the sound panel 10, e.g. glued.
  • the diameter of the centering bracket 42 is preferably smaller than the diameter of the stabilizing bracket 40.
  • the centering bracket 42 is arranged within the stabilizing bracket 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Planarlautsprecher, umfassend ein flächiges Klangpanel, eine Halterung, wenigstens eine, vorzugsweise an der Halterung befestigte, Antriebseinheit zum Antreiben des Klangpanels, und zumindest eine, die Antriebseinheit nicht umgebende Stabilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren einer Bewegung des Klangpanels, wobei die Stabilisierungsvorrichtung zwischen dem Klangpanel und der Halterung angeordnet ist und zumindest einen Hubabschnitt aufweist, welcher beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist, und zumindest eine, die Antriebseinheit nicht umgebende Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Klangpanels und/oder wenigstens eines Teils der Antriebseinheit, wobei die Zentriervorrichtung in einer anderen Ebene als die Stabilisierungsvorrichtung angeordnet ist und zumindest einen Hubabschnitt aufweist, welcher beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist.

Description

Planarlautsprecher
Die Erfindung betrifft einen Planarlautsprecher, umfassend ein flächiges Klangpanel und eine Antriebseinheit zum Antreiben des Klangpanels.
DE 10 2015 103 339 A1 offenbart einen derartigen Planarlautsprecher. Bezüglich einer möglichen Ausgestaltung und/oder Funktionsweise eines Planarlautsprechers, insbeson- dere der Antriebseinheit, wird - auch im Hinblick auf die Ausführbarkeit und/oder vollstän- dige Offenbarung - die DE 10 2015 103 339 A1 mit einbezogen bzw. darauf verwiesen.
Bei trichter- oder konusförmigen Lautsprechern, welche sphärische Wellen erzeugen, tritt ein so genannter akustischer Kurzschluss auf, bei dem sich die nach vorne und hinten ab- gestrahlten Wellen gegenseitig auslöschen. Der Kurzschluss muss durch gehäusebauli- che Maßnahmen unterbunden werden.
Im Gegensatz dazu werden bei Planarlautsprechern überwiegend Planarwellen bzw. planare Parallelwellen erzeugt. Das Klangpanel wird flächig und homogen angeregt und erzeugt insbesondere eine ebene Wellenfront. Dadurch wird der akustische Kurzschluss weitgehend ausgeschlossen. Die Lautstärke nimmt mit zunehmendem Abstand bei Planarwellen deutlich langsamer ab als bei sphärischen Wellen. Auch kommt es zu weni- ger Reflexionen.
Ferner ermöglichen die Planarlautsprecher deutlich flachere Bauformen, da keine großvo- lumigen Gehäuse benötigt werden. Da für die Herstellung von Planarlautsprechern keine Spezialwerkzeuge notwendig sind, sind diese kostengünstiger.
Ein Klangpanel eines Planarlautsprechers wird herkömmlich über ein, rinnenförmig am Rand des Klangpanels verlaufendes, elastisches Halteelement mit einem Trägerrahmen befestigt. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit des Klangpanels eingeschränkt, was das akustische Ergebnis verschlechtert.
Durch das Eigengewicht des Klangpanels und/oder durch sonstige bewegungsdynami- sche Vorgänge kann die Zentrierung einer Antriebseinheit gestört werden. Dies wird bei Planarlautsprechern bisher dadurch gelöst, dass ein magnetisches Fluid zur Lagerung ei- nes Spulenträgers der Antriebseinheit eingebracht wird. Dies funktioniert jedoch nur ab einem bestimmten Mindeststrom, also größeren Lautstärken, nicht jedoch bei geringeren Lautstärken.
Dies ist jedoch mit zusätzlichem Materialaufwand und somit Kosten verbunden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Planarlautsprecher der eingangs genann- ten Art sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren dahingehend zu verbessern, dass eine Zentrierung einer Antriebseinheit auf einfache und kostengünstige Weise er- folgt, wobei insbesondere der Klang zumindest nicht wesentlich verändert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Vorrichtung sowie das Verfahren der unab- hängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Lautsprecher ist als Planarlautsprecher ausgebildet. Im Gegen- satz zu trichterförmigen und/oder konusförmigen Lautsprechern weisen Planarlautspre- cher eine flache Form auf.
Insbesondere weist der Planarlautsprecher keinen Lautsprecherkorb und/oder einen Trä- gerrahmen auf. Eine, beispielsweise starre, Befestigung am äußeren Rand ist insbeson- dere nicht notwendig.
So ist keine aufwändige Herstellung, z.B. Fräsen, der Form notwendig. Beispielsweise wird lediglich eine beliebig geformte Aussparung in die Front eingebracht. Vorzugsweise wird lediglich eine in der Form des Klangpanels geformte Aussparung in die Front einge- bracht, die insbesondere so groß ist, dass sich das Klangpanel frei darin bewegen kann.
Das Klangpanel, welches in Schwingung versetzt wird, ist flächig, insbesondere eben und/oder plattenförmig, ausgebildet.
Dadurch wird eine kompakte und/oder flache Bauweise ermöglicht. Beispielsweise kann der Planarlautsprecher z.B. wie ein Bild oder Flachbildschirm an einer Wand befestigt werden.
Das Klangpanel kann als flache Membrane ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Planarlautsprecher um einen Flachmembranlautsprecher handeln. Alternativ kann das Klangpanel auch eine Membrane ersetzen. So kann das Klangpanel insbesondere steif ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht das Klangpanel aus einem leichten Material bzw. einem Materialverbund. Insbesondere kann das Klangpanel als „Carbon-Sandwich“ ausgebildet sein. Beispielswiese kann ein RohacelKD-Material mit Car- bon verbunden, insbesondere verbacken, werden.
Der Planarlautsprecher weist eine Halterung auf. Insbesondere kann das Klangpanel, vor- zugsweise indirekt, mit der Halterung verbunden sein. Beispielsweise kann das Klangpa- nel über die Halterung z.B. an einer Wand oder einem Ständer befestigt werden.
Ein Trägerrahmen für das Klangpanel ist nicht notwendig, jedoch gleichwohl denkbar.
Die Halterung kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
Der Planarlautsprecher umfasst wenigstens eine Antriebseinheit zum Antreiben des Klangpanels. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit an der Halterung befestigt.
Die Antriebseinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, dass es das Klangpanel in die Schwingungen zur Schallerzeugung versetzt. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit als elektrodynamischer Antrieb ausgebildet. Insbesondere kann dabei ein Strom durchflosse- ner Leiter, z.B. ein Draht, in einem Magnetfeld gehalten werden. Dabei wird eine Kraft auf das mit der Antriebseinheit verbundene Klangpanel ausgeübt.
Der Planarlautsprecher umfasst zumindest eine, die Antriebseinheit nicht umgebende Sta- bilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren einer Bewegung des Klangpanels.
Bei herkömmlichen trichter- oder konusförmigen Lautsprechern umgibt die Stabilisie- rungsvorrichtung die runde, dreidimensionale Antriebseinheit. Die Antriebseinheit wirkt dort punktförmig auf die Membrane. Die Stabilisierungsvorrichtung umgibt die Antriebsein- heit und sorgt dafür, dass die Membrane in die Ruhelage zurückgeführt wird.
Durch die Stabilisierungsvorrichtung kann sich jedoch der Klang verändern. Dies trifft auch auf herkömmliche Planarlautsprecher zu, bei denen die Stabilisierungsvorrichtung am Rand des Klangpanels angerordnet ist und auf diese Weise ebenfalls die Antriebsein- heit umgibt. Erfindungsgemäß wird die Antriebseinheit hingegen nicht von der Stabilisierungsvorrich- tung umgeben, wobei eine zusätzliche Stabilisierungsvorrichtung am Rand grundsätzlich möglich ist. Vorzugsweise ist die Stabilisierungsvorrichtung jedoch vom Rand beab- standet.
Insbesondere sind die Antriebseinheit und die Stabilisierungsvorrichtung voneinander be- abstandet. Das Klangpanel kann somit stabilisiert werden, bei lediglich sehr geringer Klangbeeinflussung.
Es war überraschend, dass eine derartig angeordnete Stabilisierungsvorrichtung gewis- sermaßen eine Doppelfunktion erfüllt und neben einer Stabilisierung bzw. Befestigung des Klangpanels auch die Antriebseinheit zentriert. Die Stabilisierungsvorrichtung sorgt insbe- sondere dafür dass lediglich die gewünschten Kolbenbewegungen zugelassen wird und alle anderen Bewegungen wie z.B. ein Kippeln, horizontales Verschieben und/oder axiale Verdrehungen, verhindert werden.
Im Gegensatz zu einer Stabilisierungsvorrichtung, welche z.B. am Rand angeordnet ist, ist hierzu kein magnetisches Fluid oder dergleichen notwendig.
Eine Spule, z.B. Magnetfeldspule und/oder Schwingspule, der Antriebseinheit wird durch die Stabilisierungsvorrichtung insbesondere automatisch zentriert. Eine axiale, vertikale und/oder horizontale Verdrehung der Spule wird dadurch verhindert. Die Ober- und Unter- kante des Spulenträgers verlaufen dadurch insbesondere während des ganzen Bewe- gungsablaufs parallel zu den Kanten der Magnete und damit in gewünschter Weise im Magnetfeld.
Die Stabilisierungsvorrichtung ist zwischen dem Klangpanel und der Halterung angeord- net und weist zumindest einen Hubabschnitt auf, welcher beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist.
Beispielsweise kann das Elastizitätsmodul kleiner als 20 GPa, 15 GPa, 10 GPa, 5 GPa, 1 GPa oder 0,1 GPa sein.
Der Hubabschnitt kann eine Hubbewegung zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm ausführen. Je kleiner die Fläche des Klangpanels ist, desto größer muss insbesondere die Hubbewe- gung sein.
Die Stabilisierungsvorrichtung kann mit dem Klangpanel und/oder der Halterung insbe- sondere über ein Klebemittel befestigt sein. Durch den Hubabschnitt wird das Klangpanel dynamisch an der Halterung fixiert. Das Klangpanel kann somit, insbesondere lediglich, die gewünschte Kolbenbewegung durchführen.
Der Planarlautsprecher umfasst zumindest eine, die Antriebseinheit nicht umgebende Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Klangpanels und/oder wenigstens eines Teils der Antriebseinheit, insbesondere eines plattenförmigen Spulenträgers. Vorzugsweise kann eine Schwingspule zwischen Stabmagneten zentriert werden.
Die Zentriervorrichtung ist in einer anderen Ebene als die Stabilisierungsvorrichtung ange- ordnet.
Dadurch, dass sie Stabilisierungsvorrichtung in einer ersten Ebene und die Zentriervor- richtung in einer zweiten Ebene angeordnet sind, werden insbesondere nur gewünschte Kolbenbewegungen zugelassen und alle anderen Bewegungen, z.B. ein Kippeln, horizon- tales Verschieben und/oder axiale Verdrehungen, verhindert.
Die Zentriervorrichtung weist ebenfalls einen Hubabschnitt auf, welcher beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist.
Beispielsweise kann das Elastizitätsmodul kleiner als 20 GPa, 15 GPa, 10 GPa, 5 GPa, 1 GPa oder 0,1 GPa sein.
Der Hubabschnitt kann eine Hubbewegung zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm ausführen.
Je kleiner die Fläche des Klangpanels ist, desto größer muss insbesondere die Hubbewe- gung sein. Die Zentriervorrichtung kann mit dem Klangpanel und/oder der Halterung insbesondere über ein Klebemittel befestigt sein. Durch den Hubabschnitt wird das Klangpanel dyna- misch an der Halterung fixiert. Das Klangpanel kann somit, insbesondere lediglich, die ge- wünschte Kolbenbewegung durchführen.
Die Zentriervorrichtung kann insbesondere baugleich wie die Stabilisierungsvorrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese jedoch unterschiedlich ausgebildet. So kann die Stabilisierungsvorrichtung beispielsweise - im Gegensatz zur Zentrierungsvorrichtung - als Topfspinne ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist die Stabilisierungsvorrichtung einen größeren Durchmesser als die Zentriervorrichtung auf.
Die Zentriervorrichtung und die Stabilisierungsvorrichtung können insbesondere koaxial und/oder konzentrisch zueinander angeordnet sein. Insgesamt ergibt sich gewissermaßen eine in Hubrichtung linear wirksame Spinne. Die Zentriervorrichtung und die Stabilisie- rungsvorrichtung können sich insbesondere gegenläufig relativ zueinander bewegen.
Alternativ können die Zentriervorrichtung und die Stabilisierungsvorrichtung auch an un- terschiedlichen Orten und folglich nicht übereinander angeordnet sein. Beispielsweise ist eine dreieckförmige Anordnung der Zentriervorrichtung(en) und der Stabilisierungsvorrich- tung(en) denkbar.
Die Stabilisierungsvorrichtung kann insbesondere beweglich mit dem Klangpanel verbun- den sein, während die Zentriervorrichtung beweglich an der Halterung befestigt sein kann. Die Stabilisierungsvorrichtung und die Zentriervorrichtung sind dadurch je auf einer Seite fest fixiert.
Die Stabilisierungsvorrichtung kann vorzugsweise eine Stabilisierungshalterung aufwei- sen. Diese kann z.B. zentral mit dem Hubabschnitt verbunden sein. Insbesondere kann die Stabilisierungshalterung starr ausgebildet sein, beispielsweise als Rohr.
Die Stabilisierungshalterung kann fest an der Halterung befestigt, z.B. verklebt, sein. Be- weglich ist somit lediglich der dem Klangpanel zugewandte Abschnitt der Stabilisierungs- Vorrichtung. Dagegen kann die Zentriervorrichtung vorzugsweise eine Zentrierhalterung aufweisen. Diese kann z.B. zentral mit dem Hubabschnitt verbunden sein. Insbesondere kann die Zentrierhalterung starr ausgebildet sein, beispielsweise als Rohr.
Die Zentrierhalterung kann fest am Klangpanel befestigt, z.B. verklebt, sein. Beweglich ist daher lediglich der der Halterung zugewandte Abschnitt der Zentriervorrichtung.
Vorzugsweise ist der Durchmesser der Zentrierhalterung kleiner als der Durchmesser der Stabilisierungshalterung. Insbesondere kann die Zentrierhalterung innerhalb der Stabili- sierungshalterung angeordnet sein.
Durch diese Anordnung in unterschiedlichen Ebenen wird der Planarlautsprecher stabili siert. Insbesondere wird das Klangpanel und/oder die Antriebseinheit dadurch geführt, stabilisiert und/oder zentriert. Dennoch wird eine kolbenförmige Hubbewegung ermöglicht.
Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebseinheit einen plattenförmigen Spulenträ- ger mit einer daran ausgebildeten Spule und einer Magneteinrichtung auf, wobei der Spu- lenträger in einem Spalt zwischen zwei Magneteinheiten der Magneteinrichtung angeord- net ist.
Die Schwingspule bewegt sich insbesondere zwischen zwei Stabmagneten, z.B. Neodym- Magneten. Der Spulenträger ist in einer Richtung senkrecht zu einer Verbindungsgeraden zwischen den beiden Magneteinheiten bewegbar, insbesondere in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen der Spule und der Magneteinrichtung.
Insbesondere ist die Spule derart gewickelt, dass sich diese zumindest im Wesentlichen entlang einer parallel zu einer Bewegungsrichtung orientierten Ebene erstreckt.
Es können mehrere, z.B. zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr, Spulenlagen vorgesehen sein. Die Spulenlagen können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein. Nach einer weiteren Ausführungsform sind mindestens oder genau zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr, Antriebseinheiten vorgesehen. Insbesondere wird das Klangpanel pa- rallel von zwei Linearantrieben angetrieben. Die Antriebe wirken flächig, also nicht punkt- förmig. Dadurch kann insbesondere die Entstehung von Biegewellen verhindert werden.
Vorzugsweise können die Antriebseinheiten an derselben Halterung befestigt sein, wobei auch unterschiedliche Halterungen möglich sind.
Insbesondere ist die Stabilisierungsvorrichtung zwischen den Antriebseinheiten angeord- net.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Stabilisierungsvorrichtung zentral am Klangpanel angeordnet. Beispielsweise kann genau eine Stabilisierungsvorrichtung vor- gesehen sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Stabilisierungsvorrichtungen über das Klangpanel verteilt und insbesondere an vier Eckbereichen des Klangpanels angeordnet. Das Klangpanel wird gleichmäßig abgestützt, wodurch die Stabilität erhöht wird.
Optional kann zusätzlich eine zentrale Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hubabschnitt der Stabilisierungsvor- richtung und/oder der Zentriervorrichtung ein Gummi-, Schaumstoff- und/oder Gewebe- material oder besteht daraus. Durch dieses elastische und/oder flexible Material kann eine Hubbewegung geführt und/oder begrenzt werden. Alternativ kann die Hubbewegung auch z.B. mittels einer Federvorrichtung geführt und/oder begrenzt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Hubabschnitt der Stabilisierungsvorrich- tung und/oder der Zentriervorrichtung eine, insbesondere zentrale, Aussparung auf. Alter- nativ kann der Hubabschnitt jedoch auch geschlossen sein und z.B. einen Boden bzw. Deckel aufweisen.
Der Hubabschnitt kann insbesondere am Rand der Aussparung am Klangpanel bzw. der Halterung befestigt, z.B. verklebt, sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hubabschnitt ringförmig ausgebildet. Ins- besondere kann auch eine Aussparung des Hubabschnitts ringförmig sein.
Der Begriff ringförmig ist breit zu verstehen. So sind neben kreisringförmigen auch ovale Formen umfasst. Alternativ ist auch eine eckige Ausgestaltung des Hubabschnitts denk- bar.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hubabschnitt eine Sicke und/oder Spinne oder besteht draus.
Eine Spinne, welche auch Zentrierspinne genannt wird, kann z.B. als ein radiales und/o- der konzentrisches Federelement, beispielsweise eine bidirektionale Tellerfeder, ausgebil- det sein.
Es können insbesondere auch zwei entgegengesetzt orientierte und miteinander verbun- dene Spinnen vorgesehen sein, welche den Hubabschnitt bilden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Stabilisierungsvorrichtung wenigs- tens einen Haltering. Insbesondere kann ein, vorzugsweise ringförmiger, Hubabschnitt am Haltering befestigt sein. Vorzugsweise ist der Hubabschnitt koaxial und/oder konzentrisch am Haltering angeordnet.
Der Haltering kann auch massiv ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Pucks o- der einer Scheibe.
Der Hubabschnitt, insbesondere eine Sicke, kann beispielsweise zwischen dem Haltering und dem Klangpanel oder zwischen dem Haltering und der Halterung angeordnet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Stabilisierungsvorrichtung zwei Halte- ringe, welche vorzugsweise unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Hubab- schnitt, insbesondere eine Sicke, zwischen den Halteringen angeordnet ist.
Beispielsweise kann der Haltering mit einem kleineren Durchmesser mit dem Klangpanel und der Haltering mit dem größeren Durchmesser mit der Halterung in Verbindung ste- hen. Dabei liegt insbesondere weniger Gewicht am Klangpanel an. Es ist jedoch auch die umgekehrte Orientierung denkbar. So kann der Haltering mit dem kleineren Durchmesser mit der Halterung und der Haltering mit dem größeren Durchmesser mit dem Klangpanel in Verbindung stehen.
Durch die unterschiedlichen Durchmesser können die Halteringe insbesondere teleskop- artig ineinander bewegt werden.
Der Hubabschnitt verbindet die Halteringe miteinander. Insbesondere kann der Hubab- schnitt an den Halteringen festgeklebt sein.
Nach einer Ausführungsform ist am Klangpanel wenigstens ein, das Klangpanel nicht voll- ständig umgebendes, Halteelement vorgesehen.
Insbesondere ist das Halteelement dazu ausgebildet, das Klangpanel an einem Träger- rahmen zu befestigen. Dadurch kann insbesondere eine Zentrierung und/oder Stabilisie rung erreicht werden.
Das Klangpanel ist vorzugsweise nicht vollumfänglich über das Halteelement mit einem Trägerrahmen verbunden bzw. verbindbar. Somit kann beispielsweise Luft zwischen dem Klangpanel und dem Trägerrahmen ausströmen, wodurch z.B. ein akustischer Vorhang vermieden wird. Ein abgedichtetes, geschlossenes Gehäuse ist bei Planarlautsprechern - im Gegensatz zu trichter- oder konusförmigen Lautsprechern - nicht notwendig, da nur eine geringe Gefahr akustischer Kurzschlüsse besteht.
Das Halteelement ist vorzugsweise elastisch. Dadurch wird insbesondere eine Relativbe- wegung zwischen dem Klangpanel und dem Trägerrahmen ermöglicht.
Das Halteelement kann beispielsweise ein Kunstsoff-, Gummi-, Schaumstoff-, Gewebe-, Textil- und/oder Papier-Material umfassen oder daraus bestehen.
Insbesondere kann das Halteelement U-förmig geformt sein. Bei einer kolbenartigen Be- wegung des Klangpanels kann sich dieses gewissermaßen abrollen. Ein Schenkel des Halteelements kann dabei mit dem Klangpanel verbunden, z.B. verklebt, sein, während der andere Schenkel mit dem Trägerrahmen verbunden, z.B. verklebt, sein kann.
Das Klangpanel kann vorzugsweise mehrere, z.B. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr, Halteelemente aufweisen. Die Halteelemente können insbesondere an unterschiedlichen, z.B. gegenüberliegenden, Seiten des Klangpanels angeordnet sein. Vorzugsweise stehen sich je zwei Halteelemente gegenüber. Eine seitlich entstehende Federkraft hebt sich auf diese Weise auf.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Planarlautsprechers. Dabei wird eine Stabilisierungsvorrichtung, welche zumindest einen beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildeten Hubabschnitt aufweist, zum Stabilisieren eines flächigen Klangpa- nels zwischen dem Klangpanel und einer Halterung angeordnet.
Die Stabilisierungsvorrichtung umgibt nicht eine Antriebseinheit zum Antreiben des Klang- panels. So ist die Stabilisierungsvorrichtung von der Antriebseinheit beabstandet.
Die Stabilisierungsvorrichtung kann insbesondere mittels einer Einhänge-, Klett-, Klam- mer-, Klemm-, Steck-, Rast-, Magnet-, Zapfen- und/oder Schraubvorrichtung an der Halte- rung und/oder dem Klangpanel befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch un- lösbare Verbindungen denkbar, beispielsweise Klebe-, Niet-, Löt- und/oder Schweißver- bindungen.
Ein der Halterung zugewandter Abschnitt der Stabilisierungsvorrichtung wird vorzugs- weise an der Halterung festgeklebt.
Insbesondere wird ein dem Klangpanel zugewandter Abschnitt der Stabilisierungsvorrich- tung am Klangpanel festgeklebt.
Beispielsweise kann ein Hubabschnitt an einer Unterseite mit der Halterung bzw. einem Haltering und an einer Oberseite mit dem Klangpanel bzw. einem Haltering verklebt wer- den.
Das Klangpanel wird somit indirekt über die Stabilisierungsvorrichtung an der Halterung befestigt. Dadurch, dass die Stabilisierungsvorrichtung einen Hubabschnitt aufweist, ist das Klangpanel dynamisch und nicht starr fixiert.
Eine Zentriervorrichtung, welche zumindest einen beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildeten Hubabschnitt aufweist, wird zum Zentrieren des Klangpanels und/oder we- nigstens eines Teils der Antriebseinheit in einer anderen Ebene als die Stabilisierungsvor- richtung angeordnet. Die Zentriervorrichtung umgibt nicht die Antriebseinheit zum Antreiben des Klangpanels. So ist die Zentriervorrichtung von der Antriebseinheit beabstandet.
Die Zentriervorrichtung kann insbesondere mittels einer Einhänge-, Klett-, Klammer-, Klemm-, Steck-, Rast-, Magnet-, Zapfen- und/oder Schraubvorrichtung an der Halterung und/oder dem Klangpanel befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch unlös- bare Verbindungen denkbar, beispielsweise Klebe-, Niet-, Löt- und/oder Schweißverbin- dungen.
Ein dem Klangpanel zugewandter Abschnitt der Zentriervorrichtung, insbesondere eine Zentrierhalterung, wird vorzugweise an dem Klangpanel festgeklebt.
Insbesondere wird ein der Halterung zugewandter Abschnitt der Zentriervorrichtung an der Halterung festgeklebt.
Beispielsweise kann ein Hubabschnitt an einer Unterseite mit der Halterung verklebt wer- den.
Das Klangpanel wird somit indirekt über die Zentriervorrichtung an der Halterung befes- tigt. Dadurch, dass die Zentriervorrichtung einen Hubabschnitt aufweist, ist das Klangpa- nel dynamisch und nicht starr fixiert.
Alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile der Vorrichtung sind insbeson- dere dazu ausgebildet, nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens jeweils miteinander kombiniert wer- den, insbesondere auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammen- hang sie erwähnt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen be- schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Unteransicht einer Ausführungsform
eines Planarlautsprechers, Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht einer Ausführungsform eines Planarlautsprechers,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Stabilisierungsvorrichtung eines Planarlautsprechers,
Fig. 4 eine perspektivische Unteransicht einer weiteren
Ausführungsform eines Planarlautsprechers,
Fig. 5 eine geschnittene Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Stabilisierungsvorrichtung eines Planarlautsprechers,
Fig. 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines
Planarlautsprechers,
Fig. 7 eine geschnittene Perspektivansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Planarlautsprechers,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines
Planarlautsprechers,
Fig. 9 eine geschnittene Perspektivansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Planarlautsprechers,
Fig. 10 eine geschnittene Perspektivansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Planarlautsprechers,
Fig. 1 1 eine perspektivische Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planarlautsprechers,
Fig. 12 eine perspektivische Draufsicht einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Planarlautsprechers,
Fig. 13 eine perspektivische Draufsicht einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planarlautsprechers, und
Fig. 14 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Planarlautsprechers.
Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, son- dern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden. Insbesondere kann die Form, Anzahl und/oder Position der Stabilisierungsvorrichtung/en, Zentriervorrichtung/en bzw. der An- triebseinheiten variieren.
Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschrei- bungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nach- folgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Planarlautsprecher mit einem flächigen Klangpanel 10 und einer Halte- rung 12. Die Halterung 12 kann mehrere miteinander verbundene, insbesondere ver- schraubte, Einzelteile aufweisen. Alternativ kann die Halterung 12 auch einstückig ausge- bildet sein.
An der Halterung 12 sind zwei Antriebseinheiten 14 befestigt, insbesondere verschraubt.
Die Antriebseinheiten 14 umfassen jeweils eine Magneteinrichtung 16 mit zwei Magnet- einheiten 18 und einem in einem Spalt dazwischen angeordneten, plattenförmigen Spu- Ienträger 20.
Zwischen den Antriebseinheiten 14 ist eine Stabilisierungsvorrichtung 22 angeordnet. Die Stabilisierungsvorrichtung 22 erstreckt sich zwischen dem Klangpanel 10 und der Halte- rung 12. Wie in der Draufsicht gemäß Fig. 2 zu sehen ist (das Klangpanel 10 ist transparent darge- stellt), umfasst die Stabilisierungsvorrichtung 22 einen ersten Haltering 24 und einen zwei- ten Haltering 26. Der erste Haltering 24 weist einen kleineren Durchmesser als der zweite Haltering 26 auf.
Wie auch in Fig. 3 zu sehen ist, ist zwischen den Halteringen 24, 26 ein als Sicke 28 aus- gebildeter Hubabschnitt vorgesehen. Durch den Hubabschnitt 28 sind die Halteringe 24,
26 relativ zueinander beweglich miteinander verbunden. Die Stabilisierungsvorrichtung 22 kann somit die Bewegung des Klangpanels 10, welches durch die Antriebseinheiten 14 insbesondere synchron angetrieben wird, nachbilden.
In Fig. 4 wird die Stabilisierungsvorrichtung 22 durch eine Spinne 30 gebildet. Halteringe sind dabei nicht notwendig.
Gemäß der Schnittansicht in Fig. 5 ist die Spinne 30 als eine Art konzentrische Feder aus- gebildet. Die Spinne 30 kann insbesondere eine zentrale Aussparung aufweisen oder aber geschlossen sein.
Es können auch zwei Spinnen 30 zusammen eingesetzt werden. Die Spinnen 30 können dabei entgegengesetzt orientiert, koaxial übereinander befestigt werden. Der Federweg wird dabei verlängert.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind anstelle einer zentralen Stabilisie- rungsvorrichtung vier Stabilisierungsvorrichtungen 22 vorgesehen. Diese sind an den Eck- bereichen des Klangpanels 10 angeordnet.
Fig. 7 zeigt ein Klangpanel 10, das über Halteelemente 32 mit einem Trägerrahmen 34 verbunden ist.
Die Halteelemente 32 sind vergleichsweise schmal und erstrecken sich nicht über den ge- samten Umfang des Klangpanels 10. Die Halteelemente 32 sind insbesondere schmäler als der Abstand zwischen zwei Halteelementen 32.
Die Halteelemente 32 können insbesondere gleichmäßig am Klangpanel 10 verteilt sein. Vorzugsweise ist an jeder Seite des Klangpanels 10 mindestens ein Halteelement 32 vor- gesehen. So kann das Klangpanel 10 an jeder Seite stabilisiert und/oder zentriert werden. Die Halteelemente 32 sind vorzugsweise elastisch. Dadurch wird insbesondere eine Rela- tivbewegung zwischen dem Klangpanel 10 und dem Trägerrahmen 34 ermöglicht.
Wie in Fig. 8 zu sehen ist, kann das Halteelement 32 einen wellenförmigen Abschnitt auf- weisen. Dadurch wird ein gewisses Spiel ermöglicht.
Ein Schenkel des Halteelements 32 kann dabei mit dem Klangpanel 10 verbunden sein, während der andere Schenkel mit dem Trägerrahmen 34 verbunden sein kann.
In Fig. 9 ist gezeigt, dass das Halteelement 32 auch U-förmig ausgebildet sein kann. Die Schenkel des U-förmigen Halteelements 23 können insbesondere parallel zum Trägerrah- men 34 orientiert sein.
Das Halteelement 23 kann sich bei einer Hubbewegung des Klangpanels 10 quasi abrol- len. Der Scheitelpunkt kann sich dabei insbesondere erhöhen bzw. erniedrigen.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, können die Schenkel des U-förmigen Halteelements 23 ins- besondere parallel zum Klangpanel 10 orientiert sein.
Das Halteelement 23 kann sich bei einer Hubbewegung des Klangpanels 10 quasi abrol- len.
Fig. 1 1 zeigt einen Planarlautsprecher mit einer zentralen Stabilisierungsvorrichtung 22 und mehreren Zentriervorrichtungen 36. Die Zentriervorrichtungen 36 sind oberhalb der Stabilisierungsvorrichtung 22 und folglich in einer anderen Ebene angeordnet.
Eine Zentriervorrichtung 36 ist koaxial zur Stabilisierungsvorrichtung 22 angeordnet.
Diese kann, wie in Fig. 12 zu sehen ist, auch weggelassen werden. Durch die Anordnung in unterschiedlichen Ebenen ist eine ausreichende Stabilisierung bzw. Zentrierung auch dann gegeben, wenn die Zentriervorrichtungen 36 und die Stabilisierungsvorrichtung 22 nicht unmittelbar übereinander angeordnet sind.
Wie in Fig. 13 dargestellt ist, können auch mehrere, insbesondere dezentrale, Stabilisie- rungsvorrichtungen 22 vorgesehen sein. Beispielsweise kann in jedem Eckbereich eine Stabilisierungsvorrichtung 22 angeordnet sein. Unmittelbar darüber kann sich beispiels- weise jeweils eine Zentriervorrichtung 36 befinden.
In Fig. 14 ist eine Zentriervorrichtung 36 koaxial oberhalb einer Stabilisierungsvorrichtung 22 angeordnet. Die Zentriervorrichtung 36 und die Stabilisierungsvorrichtung 22 können sich insbesondere gegenläufig relativ zueinander bewegen.
Die Stabilisierungsvorrichtung 22 ist beweglich mit dem Klangpanel 10 verbunden, wäh- rend die Zentriervorrichtung 36 über ein Haltemittel 38 beweglich an der Halterung 12 be- festigt sein kann.
Die Stabilisierungsvorrichtung 22 kann vorzugsweise eine als Stabilisierungsrohr 40 aus- gebildete Stabilisierungshalterung aufweisen. Die Stabilisierungshalterung 40 ist fest an der Halterung 12 befestigt, z.B. verklebt.
Die Zentriervorrichtung 36 weist eine als Zentrierrohr 42 ausgebildete Zentrierhalterung auf. Das Zentrierrohr 42 kann hohl oder massiv ausgebildet sein.
Die Zentrierhalterung 42 ist fest am Klangpanel 10 befestigt, z.B. verklebt.
Vorzugsweise ist der Durchmesser der Zentrierhalterung 42 kleiner als der Durchmesser der Stabilisierungshalterung 40. Insbesondere ist die Zentrierhalterung 42 innerhalb der Stabilisierungshalterung 40 angeordnet.
Bezuaszeichenliste
10 Klangpanel
12 Halterung
14 Antriebseinheit
16 Magneteinrichtung
18 Magneteinheit
20 Spulenträger
22 Stabilisierungsvorrichtung
24 erster Haltering
26 zweiter Haltering
28 Sicke, Hubabschnitt
30 Spinne
32 Halteelement
34 Trägerrahmen
36 Zentriervorrichtung
38 Haltemittel
40 Stabilisierungsrohr, Stabilisierungshalterung 42 Zentrierrohr, Zentrierhalterung

Claims

Ansprüche
1. Planarlautsprecher, umfassend
ein flächiges Klangpanel (10),
eine Halterung (12),
wenigstens eine, vorzugsweise an der Halterung (12) befestigte, Antriebseinheit (14) zum Antreiben des Klangpanels (10), und
zumindest eine Stabilisierungsvorrichtung (22) zum Stabilisieren einer Bewegung des Klangpanels (10), wobei die Stabilisierungsvorrichtung (22) zwischen dem Klangpanel (10) und der Halterung (12) angeordnet ist und zumindest einen Hub- abschnitt (28) aufweist, welcher beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist, und
zumindest eine Zentriervorrichtung (36) zum Zentrieren des Klangpanels (10) und/oder wenigstens eines Teils der Antriebseinheit (14), wobei die Zentriervor- richtung (36) in einer anderen Ebene als die Stabilisierungsvorrichtung (22) ange- ordnet ist und zumindest einen Hubabschnitt (28) aufweist, welcher beweglich, fle xibel und/oder elastisch ausgebildet ist
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungsvorrichtung (22) die Antriebseinheit (14) nicht umgibt und die Antriebseinheit (14) und die Stabilisierungsvorrichtung (22) voneinander beab- standet sind, und
dass die Zentriervorrichtung (36) die Antriebseinheit (14) nicht umgibt und die Zentriervorrichtung (36) von der Antriebseinheit (14) beabstandet ist.
2. Planarlautsprecher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (14) einen plattenförmigen Spulenträger (20) mit einer da- ran ausgebildeten Spule und einer Magneteinrichtung (16) aufweist, wobei der Spulenträger (20) in einem Spalt zwischen zwei Magneteinheiten (18) der Mag- neteinrichtung (16) angeordnet ist.
3. Planarlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Antriebseinheiten (14) vorgesehen sind.
4. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungsvorrichtung (22) zentral am Klangpanel (10) angeordnet ist.
5. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Stabilisierungsvorrichtungen (22) über das Klangpanel (10) verteilt sind und insbesondere an vier Eckbereichen des Klangpanels (10) angeordnet sind.
6. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubabschnitt (28) ein Gummi-, Schaumstoff- und/oder Gewebematerial umfasst oder daraus besteht.
7. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubabschnitt (28) eine, insbesondere zentrale, Aussparung aufweist.
8. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubabschnitt (28) ringförmig ausgebildet ist.
9. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubabschnitt eine Sicke (28) und/oder Spinne (30) umfasst oder draus besteht.
10. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungsvorrichtung (22) wenigstens einen Haltering (24, 26) um- fasst.
11. Planarlautsprecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungsvorrichtung (22) zwei Halteringe (24, 26) umfasst, welche vorzugsweise unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Hubabschnitt (28) zwischen den Halteringen (24, 26) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Planarlautsprechers, bei dem
eine Stabilisierungsvorrichtung (22), welche zumindest einen beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildeten Hubabschnitt (28) aufweist,
zum Stabilisieren eines flächigen Klangpanels (10) zwischen dem Klangpanel (10) und einer Halterung (12) angeordnet wird, und bei dem
eine Zentriervorrichtung (36), welche zumindest einen beweglich, flexibel und/oder elastisch ausgebildeten Hubabschnitt (28) aufweist,
zum Zentrieren des Klangpanels (10) und/oder wenigstens eines Teils der An- triebseinheit (14) in einer anderen Ebene als die Stabilisierungsvorrichtung (22) angeordnet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungsvorrichtung (22) eine Antriebseinheit (14) zum Antreiben des Klangpanels (10) nicht umgibt und die Antriebseinheit (14) und die Stabilisie- rungsvorrichtung (22) voneinander beabstandet sind, und
dass die Zentriervorrichtung (36) die Antriebseinheit (14) nicht umgibt und die Zentriervorrichtung (36) von der Antriebseinheit (14) beabstandet ist.
PCT/EP2019/076395 2018-10-01 2019-09-30 Planarlautsprecher WO2020070046A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19784003.6A EP3837858A1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Planarlautsprecher
US17/282,116 US11388517B2 (en) 2018-10-01 2019-09-30 Planar loudspeaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124261.1 2018-10-01
DE102018124261.1A DE102018124261B4 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Planarlautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020070046A1 true WO2020070046A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68172176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076395 WO2020070046A1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Planarlautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11388517B2 (de)
EP (1) EP3837858A1 (de)
DE (1) DE102018124261B4 (de)
WO (1) WO2020070046A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112950A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Grawe & Schneider GdbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thomas Grawe, 83088 Kiefersfelden und Gerd-Peter Schneider, 84032 Landshut) Spule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718200A (en) * 1980-07-09 1982-01-29 Hitachi Ltd Plane type loudspeaker
US20050031155A1 (en) * 2001-07-13 2005-02-10 Wolfgang Bachmann Planar loudspeaker
DE102007003165A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Siemens Ag Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
US20090257617A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Sony Corporation Speaker, voice coil unit, and method of manufacturing the voice coil unit
DE102014201693B3 (de) * 2014-01-30 2015-06-25 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Elektrischer Schwingungserreger
DE202015101126U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 LEGIS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas C.O. Schmidt, 10707 Berlin) Planarlautsprecher mit doppelseitiger Ferrofluidlagerung einer Schwingspule einer Antriebseinheit sowie Akustikeinheit mit einem derartigen Planarlautsprecher
DE102015103339A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 LEGIS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas C.O. Schmidt, 10707 Berlin) Planarlautsprecher mit doppelseitiger Ferrofluidlagerung einer Schwingspule einer Antriebseinheit sowie Akustikeinheit mit einem derartigen Planarlautsprecher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB312756A (en) 1928-04-13 1929-06-06 Cyril John Nesbitt Dufort Improvements in and relating to electrically operated loud speakers
JPS5474417A (en) 1977-11-26 1979-06-14 Sony Corp Multi-point driving type speaker
NO169210C (no) 1989-07-06 1992-05-20 Nha As Elektrodynamisk lydgiver for hoereapparat.
CA2147684C (en) * 1994-04-25 1998-12-08 Akihiro Furuta Loudspeaker
TW507465B (en) 2000-12-28 2002-10-21 Tai-Yan Kam Transparent planar speaker
US6714655B2 (en) 2001-05-11 2004-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker
JP3915448B2 (ja) * 2001-07-30 2007-05-16 日本ビクター株式会社 電気音響変換器
US6804368B2 (en) 2002-04-11 2004-10-12 Ferrotec Corporation Micro-speaker and method for assembling a micro-speaker
US7333620B2 (en) 2003-04-09 2008-02-19 Harman International Industries, Incorporated Acoustic transducer with mechanical balancing
DE102009040982A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 CICADA Technologies GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Müller, 10825 Berlin) Akustischer Wandler und Verfahren zum Erzeugen und/oder Empfangen von Schallwellen, bewegbares Element für einen akustischen Wandler sowie Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Elementes eines akustischen Wandlers
DE102011005292A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Opitz Müller und Partner GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Norbert Opitz, 10713 Berlin) Akustischer Wandler zum Erzeugen und/oder Empfangen von Schallwellen und Verfahren zum Herstellen eines bewegbaren Elementes für einen akustischen Wandler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718200A (en) * 1980-07-09 1982-01-29 Hitachi Ltd Plane type loudspeaker
US20050031155A1 (en) * 2001-07-13 2005-02-10 Wolfgang Bachmann Planar loudspeaker
DE102007003165A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Siemens Ag Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
US20090257617A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Sony Corporation Speaker, voice coil unit, and method of manufacturing the voice coil unit
DE102014201693B3 (de) * 2014-01-30 2015-06-25 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Elektrischer Schwingungserreger
DE202015101126U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 LEGIS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas C.O. Schmidt, 10707 Berlin) Planarlautsprecher mit doppelseitiger Ferrofluidlagerung einer Schwingspule einer Antriebseinheit sowie Akustikeinheit mit einem derartigen Planarlautsprecher
DE102015103339A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 LEGIS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas C.O. Schmidt, 10707 Berlin) Planarlautsprecher mit doppelseitiger Ferrofluidlagerung einer Schwingspule einer Antriebseinheit sowie Akustikeinheit mit einem derartigen Planarlautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124261A1 (de) 2020-04-02
EP3837858A1 (de) 2021-06-23
DE102018124261B4 (de) 2020-06-04
US11388517B2 (en) 2022-07-12
US20210377664A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE602005002247T2 (de) Lautsprecher
DE2932942C2 (de)
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
DE29923450U1 (de) Lautsprecher
EP1077014A1 (de) Treiber für flaches klangpaneel
DE2850956C2 (de)
DE102012100117B4 (de) Lautsprecher mit einem ringförmigen Körper in Form einer flachen Platte
DE102019124426A1 (de) Taktiler Wandler mit zwei Spulen (Differentialantrieb)
EP1078553A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE102018124261B4 (de) Planarlautsprecher
DE1195067B (de) Stereophonischer, elektrodynamischer Schallabnehmer
EP1078552A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
DE102018124253A1 (de) Planarlautsprecher
DE202018105648U1 (de) Planarlautsprecher
DE202021100082U1 (de) Akustischer Wandler mit Gleichgewichtseigenschaften
DE1270333B (de) Elastische Halterung
DE60003440T2 (de) Membranwandler
DE112012006347T5 (de) Neuer Lautsprecher
WO2022129096A1 (de) Lautsprecher
DE102009040315A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE902015C (de) Druckkammerlautsprecher
DE583767C (de) Haltevorrichtung fuer Konusmembranen elektrischer Lautsprecher
DE3007115A1 (de) Lautsprecher und magnet hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19784003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019784003

Country of ref document: EP

Effective date: 20210315

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE