WO2020069991A1 - Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz

Info

Publication number
WO2020069991A1
WO2020069991A1 PCT/EP2019/076162 EP2019076162W WO2020069991A1 WO 2020069991 A1 WO2020069991 A1 WO 2020069991A1 EP 2019076162 W EP2019076162 W EP 2019076162W WO 2020069991 A1 WO2020069991 A1 WO 2020069991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool frame
layer
starting material
cover
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel BAHR
Thomas Frotz
Lars Hennig
Uwe Schulze
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Priority to CN201980064623.6A priority Critical patent/CN112789237A/zh
Priority to EP19782950.0A priority patent/EP3860944A1/de
Priority to US17/275,721 priority patent/US20220055509A1/en
Publication of WO2020069991A1 publication Critical patent/WO2020069991A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cover material for a cover, in particular for a vehicle seat, a corresponding cover material for a cover, and a vehicle seat.
  • the invention is based on the object of improving a method for producing a cover material for a cover, in particular for a vehicle seat, of the type mentioned at the outset, in particular a high-precision method for
  • Positioning openings are passed through in the starting material, d) application of a material processing method to the at least one
  • Tool frame g) application of a further material processing method to the at least one layer inserted in the further tool frame,
  • a further material processing method can be applied to the at least one layer inserted in the frame or in the further tool frame.
  • the application of the material processing method can be limited to predetermined areas of the at least one layer.
  • Material processing method can be carried out at predetermined positions on the at least one layer.
  • At least one further layer provided with positioning openings and made of at least one starting material, can be inserted into the further tool frame.
  • Starting material can be inserted.
  • at least two layers of at least two different starting materials can be inserted in method step c).
  • the at least two layers can be positioned using the positioning pins and the
  • Positioning openings are aligned with each other and relative to the tool frame.
  • the starting material can be formed from at least one of the following materials: a fleece, a knitted fabric, a fabric, a leather, an artificial leather.
  • the material processing method can include at least one of the following measures: sewing, heat welding, ultrasonic welding, punching, embossing, pressing, grinding, brushing, impregnation, perforating, charring, cutting, scoring, one Printing.
  • a cover material for a cover in particular for a vehicle seat, produced by a method according to the preceding description.
  • a vehicle seat having a cover and a cover material according to the preceding description.
  • FIG. 1 a perspective view of a front of a vehicle seat with a cover, comprising a cover material, produced by a method according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a rear of the vehicle seat from FIG
  • Fig. 3 a sketchy representation of a basic element of a
  • Fig. 4 a schematic sectional view through several layers of a
  • Raw material 5: a sketchy representation of the tool frame together with a tool part arranged below,
  • FIG. 6 is an enlarged view of a detail of the tool part of FIG.
  • FIG. 12 an enlarged representation of a detail of the folding element from FIG.
  • FIGS. 1 and 2 each show a perspective view of a front side and a rear side of a vehicle seat 1. The vehicle seat 1 is subsequently used using three spatial directions that are perpendicular to one another
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to one
  • Vehicle longitudinal direction which corresponds to the normal direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicular to the longitudinal direction x is also oriented horizontally in the vehicle and runs parallel to one
  • a vertical direction z is perpendicular to that
  • the position and directional information used refer to a viewing direction of an occupant sitting in the vehicle seat 1 in a normal sitting position, the vehicle seat 1 being installed in the vehicle, in a use position with the backrest 4 and upright, suitable for transporting people as usual in the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 according to the invention can also be installed in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 for a motor vehicle has a seat part 2 and a backrest 4 whose inclination can be adjusted relative to the seat part 2.
  • a headrest 6 is held at an upper end of the backrest 4.
  • Both the seat part 2, the backrest 4 and the headrest 6 can each be covered by a cover 8.
  • the cover 8 is in each case adapted to the corresponding shape of the covered body, in particular the seat part 2 or the backrest 4 or the headrest 6.
  • various blanks from a reference material according to the invention are sewn together in the area of a seam 10 shown and not sewn on one
  • FIG. 3 shows a basic element 42 of a tool frame 40, which can be used in a method according to the invention for producing a cover material for a cover 8, in particular for the vehicle seat 1.
  • the tool frame 40 has a base element 42.
  • the base element 42 has a central opening 46. Around the edge area of the opening 46
  • the base element 42 has holding openings 48 in order to hold or guide the base element 42 of the tool frame 40 in a tool part 70 which interacts with it.
  • the base element 42 serves to align and hold a starting material 20 to be processed by means of a material processing method. If that
  • Base element 42 of the tool frame 40 is held in the tool part 70, the opening 46 serves to make the insertable starting material 20 accessible.
  • FIG. 4 shows a sectional view through several layers of the starting material 20.
  • the starting material 20 is formed from a first layer 24a, a second layer 24b and a third layer 24c.
  • the starting material 20 can also be composed of fewer or more layers of various materials.
  • the starting material 20 is provided with positioning openings 22, which have a matching arrangement, like the positioning pins 44 of the
  • the first layer 24a arranged above in the present case provides a surface 32, which in the finished cover 8 can be an outwardly visible surface 32.
  • the third layer 24a arranged below at the bottom provides a further surface 34 facing away from the surface 32.
  • the further surface 34 can one in the finished cover 8
  • the first layer 24a can be made of leather, for example.
  • the second layer 24b can be a fleece, for example.
  • the third layer 24c can be a foam, for example.
  • FIG. 5 shows the tool frame 40 together with the tool part 70 arranged below the tool frame 40.
  • FIG. 6 shows a detail of the tool part 70.
  • the tool part 70 has guide elements 72 which cooperate with the openings 48 of the tool frame 40 in such a way that the tool frame 40 in a smooth movement along the
  • Guide elements 72 can be fed to the tool part 70. That on the
  • Base element 42 of tool frame 40, fixed starting material 20, can thus be fed to tool part 70.
  • the tool frame 40 and the tool part 70 are each part of a more extensive tool, which is not shown completely for reasons of illustration technology.
  • the tool part 70 shown is a welding tool in the present case.
  • the enlarged detail in FIG. 6 shows in detail a plurality of welding elements 74a, 74b.
  • the welding elements 74a, 74b in the present case form a diamond-shaped pattern of welding points 36a and welding lines 36b in the starting material 20, in particular with offset welding points 36a and these
  • Welding elements 74a produce the welding spots 36a and the welding elements 74b the welding lines 36b.
  • the welding tool can be, for example
  • Heat welding or ultrasonic welding can be an application of, for example
  • the first layer 24a, the second layer 24b and the third layer 24c are welded to one another in a predetermined pattern. This enables a three-dimensional pattern to be formed on the cover 8 according to a first
  • the covers 8 of the backrest 4 and the seat part 2 have a diamond-shaped pattern, which by means of at the respective corners of the individual diamonds
  • FIGS. 9 and 10 each show a cover 8 for the backrest 4 and the seat part 2 according to a second exemplary embodiment.
  • the exemplary embodiment has only the welding points 36a of the diamond-shaped pattern, without the connecting welding lines 36b.
  • the pattern of the cover 8 according to the second exemplary embodiment has a hole pattern 38 in the interior of each imaginary diamond-shaped section, as is shown in the enlarged detail
  • a basic element 42 of the second exemplary embodiment corresponds to the basic element 42 described above.
  • FIG. 12 shows an enlarged illustration of a detail of the holding element 60 from FIG. 11.
  • the holding element 60 which is shown in a partially transparent manner, is on the base element 52 of the further tool frame 50 and in FIG. 14 is an upper side of the Holding member 60 shown.
  • the further tool frame 50 is likewise part of a more extensive tool, which is not shown completely for reasons of illustration technology.
  • the base element 52 has a central opening 56.
  • the opening 56 of the base element 52 can differ in shape and size from the opening 46 of the base element 42 of the first exemplary embodiment, but must lie within arranged positioning pins 54.
  • the arrangement and the position of the positioning pins 54 of the base element 52 of the further tool frame 50 are identical to those of the base element 42 of the tool frame 40 of the first exemplary embodiment.
  • Holding openings 58 to hold or guide the base element 52 in a tool part 70.
  • the number and shape of the holding openings 58 furthermore
  • Tool frame 50 or also the holding openings 48 of the frame 40, are generally adapted to the respective tool part 70.
  • all tool frames 40, 50 are only the number, size and position of the respective positioning pins 44, 54 identical, so that the starting material 20 in both unprocessed
  • the holding element 60 has a plurality of protruding holding pins 62 on a side facing the base element 52. Are between the holding pins 62
  • Openings 64 arranged.
  • the holding pins 62 are preferably aligned with the holes with the largest diameter of the hole pattern 38.
  • the openings 64 are accordingly positioned above the welding points 36a, so that a
  • corresponding tool part 70 has access to the welding points 36a in order to carry out a further material processing step there. For example, inserting a sewing thread or adhering a cover element, such as a button.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bezugsmaterials für einen Bezug (8) für einen Fahrzeugsitz (1), das Verfahren umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen wenigstens eines flächigen Ausgangsmaterials (20), b) Einbringung von Positionierungsöffnungen (22) in das Ausgangsmaterial (20), c) Einlegen wenigstens einer Lage (24a) des wenigstens einen Ausgangsmaterials (20) in einen eine Mehrzahl an Positionierungsstiften (44) aufweisenden Werkzeugrahmen (40), wobei die Positionierungsstifte (44) des Werkzeugrahmens (40) durch die Positionierungsöffnungen (22) in dem Ausgangsmaterial (20) hindurchgeführt werden, d) Anwendung eines Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine eingelegte Lage (24a), e) Entnehmen der wenigstens einen bearbeiteten Lage (24a) aus dem Werkzeugrahmen (40). Die Erfindung betrifft ferner ein Bezugsmaterial für einen Bezug (8) für einen Fahrzeugsitz (1) sowie ein Fahrzeugsitz (1).

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BEZUGSMATERIALS FÜR EINEN BEZUG, BEZUGSMATERIAL FÜR EINEN BEZUG, SOWIE FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bezugsmaterials für einen Bezug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, ein entsprechendes Bezugsmaterial für einen Bezug, sowie einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Verfahren zur Herstellung eines
Sitzbezuges sowie Sitzbezüge bekannt. Die US 3,841 ,700 beschreibt einen Bausatz zur Herstellung von Sitzbezügen für Frontsitze und Rücksitze bzw. für eine Lehne und ein Sitzteil. Dabei werden Halbzeuge vorgenäht, welche Bahnen aus
unterschiedlichen Materialien für Sitzfläche, Seitenfläche, Deckfläche und Rückseite aufweisen. Diese vorgenähten Halbzeuge werden entsprechend der konkreten Sitzdimensionen mittels eines vorgegebenen Schnittverlaufs beschnitten und endvernäht.
Für einen Sitzbezug vorgesehene Materialien werden in einem Werk eines
Rohstofflieferanten nach einem Kaschieren, üblicherweise einem
Flammkaschierverfahren, auf Rollen gewickelt, verpackt und anschließend in ein Trimmwerk verschickt. Im Trimmwerk werden diese mit einem Cutter in die benötigten Teile geschnitten und einem Nähprozess zugeführt. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Bezugsmaterials für einen Bezug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere ein hochpräzises Verfahren zur
Herstellung eines Bezuges sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz
bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bezugsmaterials für einen Bezug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, das Verfahren umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen wenigstens eines flächigen Ausgangsmaterials,
b) Einbringung von Positionierungsöffnungen in das Ausgangsmaterial,
c) Einlegen wenigstens einer Lage des wenigstens einen Ausgangsmaterials in einen eine Mehrzahl an Positionierungsstiften aufweisenden Werkzeugrahmen, wobei die Positionierungsstifte des Werkzeugrahmens durch die
Positionierungsöffnungen in dem Ausgangsmaterial hindurchgeführt werden, d) Anwendung eines Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine
eingelegte Lage,
e) Entnehmen der wenigstens einen bearbeiteten Lage aus dem Werkzeugrahmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Anschluss an Verfahrensschritt e) können folgende Verfahrensschritte
vorgesehen sein:
f) Einlegen der wenigstens einen bearbeiteten Lage in einen weiteren
Werkzeugrahmen, g) Anwendung eines weiteren Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine in den weiteren Werkzeugrahmen eingelegte Lage,
h) Entnehmen der wenigstens einen zuvor bearbeiteten Lage aus dem weiteren Werkzeugrahmen.
Zwischen den Verfahrensschritten d) und e) oder g) und h) kann eine Anwendung eines weiteren Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine in den Rahmen oder in den weiteren Werkzeugrahmen eingelegte Lage durchgeführt werden.
Die Anwendung des Materialbearbeitungsverfahrens kann auf vorgegebene Bereiche der wenigstens einen Lage begrenzt sein. Die Anwendung des
Materialbearbeitungsverfahrens kann an vorgegebenen Positionen auf der wenigstens einen Lage durchgeführt werden.
Vor oder im Anschluss an Verfahrensschritt f) kann wenigstens eine weitere, mit Positionierungsöffnungen versehene Lage aus wenigstens einem Ausgangsmaterial in den weiteren Werkzeugrahmen eingelegt wird.
In Verfahrensschritt c) können wenigstens zwei Lagen aus wenigstens einem
Ausgangsmaterial eingelegt werden. Alternativ können in Verfahrensschritt c) wenigstens zwei Lagen aus wenigstens zwei unterschiedlichen Ausgangsmaterialien eingelegt werden.
Die wenigstens zwei Lagen können mittels der Positionierungsstifte und der
Positionierungsöffnungen zueinander und relativ zum Werkzeugrahmen ausgerichtet werden.
Das Ausgangsmaterial kann gebildet sein aus wenigstens einem der folgenden Materialien: ein Vlies, ein Gewirke, ein Gewebe, ein Leder, ein Kunstleder. Das Materialbearbeitungsverfahren kann wenigstens eine der folgenden Maßnahmen umfassen: ein Nähen, ein Wärmeschweißen, ein Ultraschallschweißen, ein Stanzen, ein Prägen, ein Pressen, ein Schleifen, ein Bürsten, ein Imprägnieren, ein Perforieren, ein Chagrinieren, ein Schneiden, ein Einritzen, ein Bedrucken.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird ebenso erfindungsgemäß gelöst durch ein Bezugsmaterial für einen Bezug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, hergestellt nach einem Verfahren gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
Die zugrundeliegende Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz aufweisend einen Bezug aufweisend ein Bezugsmaterial gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese
Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht auf eine Vorderseite eines Fahrzeugsitzes mit einem Bezug, aufweisend ein Bezugsmaterial, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht auf eine Rückseite des Fahrzeugsitzes von
Fig. 1 ,
Fig. 3: eine skizzenhafte Darstellung eines Grundelements eines
Werkzeugrahmens,
Fig. 4: eine schematische Schnittdarstellung durch mehrere Lagen eines
Ausgangsmaterials, Fig. 5: eine skizzenhafte Darstellung des Werkzeugrahmens zusammen mit einem unterhalb angeordneten Werkzeugteil,
Fig. 6: eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Werkzeugteils von Fig.
5,
Fig. 7: eine Darstellung eines Bezugsmaterials für eine Lehne gemäß eines
ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8: eine Darstellung eines Bezugsmaterials für ein Sitzteil gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 9: eine Darstellung eines Bezugsmaterials für eine Lehne gemäß eines
zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10: eine Darstellung eines Bezugsmaterials für ein Sitzteil gemäß des zweiten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 : eine skizzenhafte Darstellung einer Unterseite eines Grundelements und eines Flalteelements eines weiteren Werkzeugrahmens,
Fig. 12: eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Flalteelements von Fig.
1 1 ,
Fig. 13: eine skizzenhafte, teildurchsichtige Darstellung des Halteelements des weiteren Werkzeugrahmens, und
Fig. 14: eine skizzenhafte Darstellung einer Oberseite eines Halteelements des weiteren Werkzeugrahmens. Die Figuren 1 und 2 zeigen je eine perspektivische Ansicht auf eine Vorderseite und eine Rückseite eines Fahrzeugsitzes 1. Der Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen
beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer
Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer
Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der
Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der
Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrechtstehender Lehne 4 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
Der Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 2 und eine relativ zum Sitzteil 2 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. An einem oberen Ende der Lehne 4 ist eine Kopfstütze 6 gehalten. Sowohl das Sitzteil 2, die Lehne 4, als auch die Kopfstütze 6 können mittels jeweils eines Bezugs 8 bezogen sein. Der Bezug 8 ist jeweils an die entsprechende Form des bezogenen Körpers, insbesondere das Sitzteil 2 oder die Lehne 4 oder die Kopfstütze 6, angepasst. Hierzu werden verschiedene Zuschnitte aus einem erfindungsgemäßen Bezugsmaterial im Bereich einer gezeigten Naht 10 miteinander vernäht und auf einem nicht näher
bezeichneten Polster des zu beziehenden Körpers, insbesondere des Sitzteils 2 oder der Lehne 4 oder der Kopfstütze 6, aufgezogen. Fig. 3 zeigt ein Grundelement 42 eines Werkzeugrahmens 40, welcher bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Bezugsmaterials für einen Bezug 8, insbesondere für den Fahrzeugsitz 1 , zum Einsatz gelangen kann. Der Werkzeugrahmen 40 weist ein Grundelement 42 auf. Das Grundelement 42 weist eine zentrale Öffnung 46 auf. Um den Randbereich der Öffnung 46 sind
Positionierungsstifte 44 angeordnet. Darüber hinaus weist das Grundelement 42 Halteöffnungen 48 auf, um das Grundelement 42 des Werkzeugrahmens 40 in einem mit diesem zusammenwirkenden Werkzeugteil 70 zu halten oder zu führen. Das Grundelement 42 dient dazu, eine mittels eines Materialbearbeitungsverfahrens zu bearbeitendes Ausgangsmaterial 20 auszurichten und zu halten. Wenn das
Grundelement 42 des Werkzeugrahmens 40 in dem Werkzeugteil 70 gehalten ist, dient die Öffnung 46 einer Zugänglichkeit des einlegbaren Ausgangsmaterials 20.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch mehrere Lagen des Ausgangsmaterials 20. Das Ausgangsmaterial 20 ist vorliegend aus einer ersten Lage 24a, einer zweiten Lage 24b und einer dritten Lage 24c gebildet. Das Ausgangsmaterial 20 kann jedoch auch hiervon abweichend aus weniger oder mehr Lagen diverser Materialien zusammengestellt sein.
Das Ausgangsmaterial 20 ist mit Positionierungsöffnungen 22 versehen, welche eine übereinstimmende Anordnung haben, wie die Positionierungsstifte 44 des
Werkzeugrahmens 40. In Folge dessen lassen sich die erste Lage 24a, die zweite Lage 24b und die dritte Lage 24c nacheinander in das Grundelement 42 des
Werkzeugrahmens 40 einspannen. Die vorliegend oben angeordnete erste Lage 24a stellt eine Oberfläche 32 bereit, welche im fertigen Bezug 8 eine nach außen gerichtete sichtbare Oberfläche 32 sein kann. Die vorliegend unten angeordnete dritte Lage 24a stellt eine von der Oberfläche 32 abgewandte weitere Oberfläche 34 bereit. Die weitere Oberfläche 34 kann in dem fertigen Bezug 8 eine zum
Polsterkörper hin orientierte, nicht sichtbare Oberfläche 34 sein. Die erste Lage 24a kann beispielsweise aus Leder bestehen. Die zweite Lage 24b kann beispielsweise ein Vlies sein. Die dritte Lage 24c kann beispielsweise ein Schaumstoff sein. Fig. 5 zeigt den Werkzeugrahmen 40 zusammen mit dem unterhalb des Werkzeugrahmens 40 angeordneten Werkzeugteil 70. Fig. 6 zeigt eine Einzelheit des Werkzeugteils 70. Das Werkzeugteil 70 weist Führungselemente 72 auf, welche mit den Öffnungen 48 des Werkzeugrahmens 40 derart kooperieren, dass der Werkzeugrahmen 40 in einer gleichmäßigen Bewegung entlang der
Führungselemente 72 dem Werkzeugteil 70 zuführbar ist. Das auf dem
Grundelement 42 des Werkzeugrahmens 40 fixierte Ausgangsmaterial 20 ist somit dem Werkzeugteil 70 zuführbar. Der Werkzeugrahmen 40 sowie das Werkzeugteil 70 sind jeweils Bestandteil eines umfassenderen aus darstellungstechnischen Gründen nicht vollständig gezeigten Werkzeugs.
Das gezeigte Werkzeugteil 70 ist vorliegend ein Schweißwerkzeug. Die vergrößerte Einzelheit in Fig. 6 zeigt detailliert eine Mehrzahl an Schweißelementen 74a, 74b.
Die Schweißelemente 74a, 74b bilden vorliegend in dem Ausgangsmaterial 20 ein rautenförmiges Muster aus Schweißpunkten 36a und Schweißlinien 36b aus, insbesondere mit versetzt angeordneten Schweißpunkten 36a sowie diese
Schweißpunkte 36a miteinander verbindenden Schweißlinien 36b. Die
Schweißelemente 74a erzeugen die Schweißpunkte 36a und die Schweißelemente 74b die Schweißlinien 36b. Das Schweißwerkzeug kann beispielsweise ein
Wärmeschweißen oder ein Ultraschallschweißen durchführen. Ein Wärmeschweißen oder ein Ultraschallschweißen kann beispielsweise eine Anwendung eines
Materialbearbeitungsverfahrens darstellen.
Die erste Lage 24a, die zweite Lage 24b und die dritte Lage 24c werden in einem vorgegebenen Muster miteinander verschweißt. Dies ermöglicht eine Ausbildung eines dreidimensionalen Musters auf dem Bezug 8 gemäß eines ersten
Ausführungsbeispiels, wie es schematisch in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Die Bezüge 8 der Lehne 4 und des Sitzteils 2 weisen ein rautenförmiges Muster auf, welches durch an den jeweiligen Ecken der einzelnen Rauten mittels
Schweißpunkten 36a und die Schweißpunkte 36a verbindenden Schweißlinien 36b gebildet ist. Die Figuren 9 und 10 zeigen je ein Bezug 8 für die Lehne 4 und das Sitzteil 2 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Der Bezug 8 gemäß des zweiten
Ausführungsbeispiels weist lediglich die Schweißpunkte 36a des rautenförmigen Musters, ohne die verbindenden Schweißlinien 36b, auf. Das Muster des Bezugs 8 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels weist jedoch im Inneren eines jeden gedachten rautenförmigen Abschnitts, wie er in der vergrößerten Einzelheit gezeigt ist, ein Lochbild 38 auf, das insbesondere mittels eines Stanzverfahrens als
Materialbearbeitungsverfahren ausgebildet ist. Hierbei verringern sich die jeweiligen Durchmesser der Löcher von einem Zentrum des Abschnitts hin zu einem Rand des Abschnitts. Ein Grundelement 42 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht dem zuvor beschriebenen Grundelement 42.
Fig. 11 zeigt eine Unterseite eines Grundelements 52 eines weiteren
Werkzeugrahmens 50 mit einem Halteelement 60. Fig. 12 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit des Halteelements 60 von Fig. 11. In Fig. 13 ist das teildurchsichtig dargestellte Halteelement 60 auf dem Grundelement 52 des weiteren Werkzeugrahmens 50 und in Fig. 14 eine Oberseite des Halteelements 60 gezeigt. Der weitere Werkzeugrahmen 50 ist ebenfalls Bestandteil eines umfassenderen aus darstellungstechnischen Gründen nicht vollständig gezeigten Werkzeugs.
Das Grundelement 52 weist eine zentrale Öffnung 56 auf. Die Öffnung 56 des Grundelements 52 kann in Form und Größe von der Öffnung 46 des Grundelements 42 des ersten Ausführungsbeispiels abweichen, muss jedoch innerhalb von angeordneten Positionierungsstiften 54 liegen. Die Anordnung sowie die Position der Positionierungsstifte 54 des Grundelements 52 des weiteren Werkzeugrahmens 50 sind identisch mit denen des Grundelements 42 des Werkzeugrahmens 40 des ersten Ausführungsbeispiels. Darüber hinaus weist das Grundelement 52
Halteöffnungen 58 auf, um das Grundelement 52 in einem Werkzeugteil 70 zu halten oder zu führen. Die Anzahl und Form der Halteöffnungen 58 des weiteren
Werkzeugrahmens 50, oder auch der Halteöffnungen 48 des Rahmes 40, sind allgemein an das jeweilige Werkzeugteil 70 angepasst. In allen Werkzeugrahmen 40, 50 sind lediglich die Anzahl, Größe und Position der jeweiligen Positionierungsstifte 44, 54 identisch, so dass das Ausgangsmaterial 20 sowohl in unbearbeitetem
Zustand, als auch in einem teilbearbeiteten Zustand von einem ersten Werkzeugteil 70 zum zweiten Werkzeugteil 70, sprich von einem Werkzeugrahmen 40 zum weiteren Werkzeugrahmen 50, übertragbar ist, ohne es erneut relativ zu dem zweiten Werkzeugteil 70 ausrichten zu müssen.
Das Halteelement 60 weist auf einer dem Grundelement 52 zugewandten Seite eine Vielzahl vorstehender Haltestifte 62 auf. Zwischen den Haltestiften 62 sind
Öffnungen 64 angeordnet. Die Haltestifte 62 sind bevorzugt mit den Löchern mit größtem Durchmesser des Lochbilds 38 fluchtend ausgerichtet. Die Öffnungen 64 sind entsprechend über den Schweißpunkten 36a positioniert, so dass ein
entsprechendes Werkzeugteil 70 Zugang zu den Schweißpunkten 36a hat, um dort einen weiteren Materialbearbeitungsschritt durchzuführen. Beispielsweise ein Einbringen eines Nähfadens oder einem Ankleben eines Abdeckelements, wie beispielsweise einem Knopf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein.
Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen
Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie„umfassen“,„aufweisen“,„beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Sitzteil
Lehne
Kopfstütze
Bezug
Naht
Ausgangsmaterial
Positionierungsöffnung
a erste Lage
b zweite Lage
c dritte Lage
Oberfläche
Oberfläche
a Schweißpunkt
b Schweißlinie
Lochbild
Werkzeugrahmen
Grundelement
Positionierungsstift
Öffnung
Halteöffnung
weiterer Werkzeugrahmen
Grundelement
Positionierungsstift
Öffnung
Halteöffnung
Halteelement
Haltestift
Öffnungen 70 Werkzeugteil
72 Führungselement
74a Schweißelement
74b Schweißelement x Längsrichtung y Querrichtung z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bezugsmaterials für einen Bezug (8) für einen
Fahrzeugsitz (1 ), das Verfahren umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen wenigstens eines flächigen Ausgangsmaterials (20), b) Einbringung von Positionierungsöffnungen (22) in das Ausgangsmaterial
(20),
c) Einlegen wenigstens einer Lage (24a) des wenigstens einen
Ausgangsmaterials (20) in einen eine Mehrzahl an Positionierungsstiften (44) aufweisenden Werkzeugrahmen (40), wobei die Positionierungsstifte (44) des Werkzeugrahmens (40) durch die Positionierungsöffnungen (22) in dem Ausgangsmaterial (20) hindurchgeführt werden,
d) Anwendung eines Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine eingelegte Lage (24a),
e) Entnehmen der wenigstens einen bearbeiteten Lage (24a) aus dem
Werkzeugrahmen (40).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei im Anschluss an Verfahrensschritt e) folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
f) Einlegen der wenigstens einen bearbeiteten Lage (24a) in einen weiteren Werkzeugrahmen (50),
g) Anwendung eines weiteren Materialbearbeitungsverfahrens auf die
wenigstens eine in den weiteren Werkzeugrahmen (50) eingelegte Lage (24a),
h) Entnehmen der wenigstens einen zuvor bearbeiteten Lage (24a) aus dem weiteren Werkzeugrahmen (50).
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwischen den
Verfahrensschritten d) und e) eine Anwendung eines weiteren
Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine in den Werkzeugrahmen (40) oder in den weiteren Werkzeugrahmen (50) eingelegte Lage (24a) durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei zwischen den
Verfahrensschritten g) und h) eine Anwendung eines weiteren
Materialbearbeitungsverfahrens auf die wenigstens eine in den
Werkzeugrahmen (40) oder in den weiteren Werkzeugrahmen (50) eingelegte Lage (24a) durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anwendung des Materialbearbeitungsverfahrens auf vorgegebene Bereiche der wenigstens einen Lage (24a) begrenzt ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vor Verfahrensschritt f) wenigstens eine weitere, mit Positionierungsöffnungen (22) versehene, Lage (24b) aus wenigstens einem Ausgangsmaterial (20) in den weiteren
Werkzeugrahmen (50) eingelegt wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Anschluss an
Verfahrensschritt f) wenigstens eine weitere, mit Positionierungsöffnungen (22) versehene, Lage (24b) aus wenigstens einem Ausgangsmaterial (20) in den weiteren Werkzeugrahmen (50) eingelegt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in Verfahrensschritt c) wenigstens zwei Lagen (24a, 24b) aus wenigstens einem Ausgangsmaterial (20) eingelegt werden.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in Verfahrensschritt c) wenigstens zwei Lagen (24a, 24b) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Ausgangsmaterialien (20) eingelegt werden.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die wenigstens zwei Lagen (24a, 24b) mittels Positionierungsstiften (44, 54) und der Positionierungsöffnungen (22) zueinander und relativ zum Werkzeugrahmen (40, 50) ausgerichtet werden.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Ausgangsmaterial (20) gebildet ist aus wenigstens einem der folgenden Materialien: ein Vlies, ein Gewirke, ein Gewebe, ein Leder, ein Kunstleder.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei das
Materialbearbeitungsverfahren wenigstens eine der folgenden Maßnahmen umfasst: ein Nähen, ein Wärmeschweißen, ein Ultraschallschweißen, ein Stanzen, ein Prägen, ein Pressen, ein Schleifen, ein Bürsten, ein Imprägnieren, ein Perforieren, ein Chagrinieren, ein Schneiden, ein Einritzen, ein Bedrucken.
13. Bezugsmaterial für einen Bezug (8) für einen Fahrzeugsitz (1 ), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Fahrzeugsitz (1 ) aufweisend einen Bezug (8) umfassend ein Bezugsmaterial gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/EP2019/076162 2018-10-04 2019-09-27 Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz WO2020069991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980064623.6A CN112789237A (zh) 2018-10-04 2019-09-27 制造用于覆盖物的覆盖材料的方法、用于覆盖物的覆盖材料以及车辆座椅
EP19782950.0A EP3860944A1 (de) 2018-10-04 2019-09-27 Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz
US17/275,721 US20220055509A1 (en) 2018-10-04 2019-09-27 Method for Producing a Covering Material for a Covering, Covering Material for a Covering, and Vehicle Seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124540.8 2018-10-04
DE102018124540.8A DE102018124540A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069991A1 true WO2020069991A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68138047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076162 WO2020069991A1 (de) 2018-10-04 2019-09-27 Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220055509A1 (de)
EP (1) EP3860944A1 (de)
CN (1) CN112789237A (de)
DE (1) DE102018124540A1 (de)
WO (1) WO2020069991A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841700A (en) 1973-04-12 1974-10-15 J Beck Semifinished universal automotive seat cover kit for custom fitted installation
JPH0538388A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Araco Corp 接着シートの深溝成形方法
US20070028435A1 (en) * 2005-06-22 2007-02-08 Raymond Ormachea Device for securing trim to a seat
KR101828416B1 (ko) * 2016-09-30 2018-02-13 (주)대현기계 차량용 천장내장재 트리밍 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793811A (fr) * 1972-01-13 1973-05-02 Bridgtown Ind Ltd Articles rembourres et procede pour leur fabrication
US5013089A (en) * 1989-09-15 1991-05-07 General Motors Corporation Thin profile integrated suspension and seat trim cover
US5673437A (en) * 1995-05-08 1997-10-07 Chase Ergonomics Inc. Vibration attenuating member and method of making same
AUPO871397A0 (en) * 1997-08-22 1997-09-18 Future Tan Pty Ltd Improved treatment of hides
US6394012B1 (en) * 2001-05-11 2002-05-28 Nick L. French Fabric frame holder for embroidery
JP4806137B2 (ja) * 2001-06-21 2011-11-02 テイ・エス テック株式会社 接着剤を用いた車両用シートの製造方法及び製造装置
ITVI20060032A1 (it) * 2006-01-31 2007-08-01 Selle Royal Spa Metodo per la realizzazione di supporti elastici integrali
TWI609788B (zh) * 2008-04-14 2018-01-01 波利渥克股份有限公司 製造衝擊及震動吸收物件的深壓成型方法及其製成之物
DE102011010984B4 (de) * 2011-02-10 2012-12-27 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum partiellen Laminieren von flexiblen Substraten
US8998309B2 (en) * 2013-01-10 2015-04-07 Lear Corporation Vehicle seat assembly having a permeable cushion with a colored coating and method of making the same
US9610728B2 (en) * 2014-07-18 2017-04-04 The Boeing Company Apparatus and methods for bonding laminate structures
TWI543857B (zh) * 2015-02-26 2016-08-01 Taiwan Paiho Ltd Velcro for foaming and foams containing this adhesive tape
TWI620517B (zh) * 2015-05-15 2018-04-11 耐克創新有限合夥公司 具有一彎曲編織繫帶元件之鞋類物件及形成具有一編織組件之一鞋類物件之一鞋面之方法
EP3115199A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 General Electric Technology GmbH Herstellung von einem oder mehreren paneelen
EP3368295A1 (de) * 2015-10-30 2018-09-05 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Abdeckung und verfahren zur herstellung einer abdeckung
FR3046389B1 (fr) * 2015-12-30 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Piece exterieure de vehicule automobile comportant un tissu eclairant
CN107962306B (zh) * 2016-10-19 2020-07-14 纮织国际有限公司 提供连续性加工使用的布料定位结构
CN107183841A (zh) * 2017-07-13 2017-09-22 宁波慈星股份有限公司 一种熨烫鞋面的鞋面定位装置及其定位方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841700A (en) 1973-04-12 1974-10-15 J Beck Semifinished universal automotive seat cover kit for custom fitted installation
JPH0538388A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Araco Corp 接着シートの深溝成形方法
US20070028435A1 (en) * 2005-06-22 2007-02-08 Raymond Ormachea Device for securing trim to a seat
KR101828416B1 (ko) * 2016-09-30 2018-02-13 (주)대현기계 차량용 천장내장재 트리밍 장치

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FREEMAN SCHWABE - SCHWABE USA: "Seat Cover Embossing Demo on Hydraulic Platen Press", YOUTUBE, 29 June 2018 (2018-06-29), pages 2 pp., XP054979926, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=gS_60m992Bc> [retrieved on 20191120] *
JENNY LEE: "Automatic Pattern Sewing on Car Seat Cover with Richpeace heavy material Automatic Sewing Machine", YOUTUBE, 24 December 2014 (2014-12-24), pages 1 pp., XP054979924, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=XUVSv2DIrRo> [retrieved on 20191120] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220055509A1 (en) 2022-02-24
DE102018124540A1 (de) 2020-04-09
EP3860944A1 (de) 2021-08-11
CN112789237A (zh) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230132B1 (de) Verbundteil zur Verkleidung von Kraftfahrzeuginnenräumen
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102015219162A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit formschöner Lederbesatzbezugsanordnung
DE102013202095B4 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
EP1651477B1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz
DE102016103086A1 (de) Herstellung eines Bezugs für Innenbauteile eines Fahrzeugs
AT502178B1 (de) System zur automatischen verstellung der kontur eines fahrzeugsitzes, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2020069991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bezugsmaterials für einen bezug, bezugsmaterial für einen bezug, sowie fahrzeugsitz
EP3486113B1 (de) Verkleidungselement zur seitlichen verkleidung eines sitzgestells eines sitzteils eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE3890026C2 (de)
DE112012007160T5 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit durch mechanisches Stechen ausgebildeter Reissnaht für einen Airbag
EP3206909A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sitzbezuges und sitzbezug
EP3882074B1 (de) Verfahren zum einbringen einer anzahl vertiefungen in einen sitzbezug für einen kraftfahrzeugsitz
DE102011075827A1 (de) Verfahren zum Zusammennähen von Nähgut
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE102006023903B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102006023904A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102022203584B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekorationselements und Materialstreifen mit einem solchen Dekorationselement
DE60204424T2 (de) Positionierung eines Bezugs in einem Formwerkzeug
DE102019207543A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit ästhetischer Bezugseinheit
DE2450806A1 (de) Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022101280A1 (de) Verfahren und system zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
DE102023119787A1 (de) Sitzanordnung, Verkleidungsabdeckungsanordnung und Verfahren zum Zusammenbau
DE102019113987A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19782950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019782950

Country of ref document: EP

Effective date: 20210504