DE102019113987A1 - Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102019113987A1
DE102019113987A1 DE102019113987.2A DE102019113987A DE102019113987A1 DE 102019113987 A1 DE102019113987 A1 DE 102019113987A1 DE 102019113987 A DE102019113987 A DE 102019113987A DE 102019113987 A1 DE102019113987 A1 DE 102019113987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
foam
tab
slot
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113987.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Muhammed Yavuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102019113987.2A priority Critical patent/DE102019113987A1/de
Publication of DE102019113987A1 publication Critical patent/DE102019113987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/026Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/58Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes (2) aus einem Stützkörper (3) und einer Textilschicht (4), wobei der Stützkörper (3) aus einem Schaumstoff (S) gefertigt ist und die Textilschicht (4) den Stützkörper (4) zumindest teilweise bedeckt, wobei die Textilschicht (4) aus mindestens zwei aneinander angrenzenden Textilelementen (6a, 6b) zusammengesetzt wird,wobei die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) dazu zumindest in einem Verbindungsbereich (10) aneinandergefügt werden und der Schaumstoff (S) anschließend in einem Schäum-Prozess in einem Schaumwerkzeug (11) an die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) zumindest bereichsweise angeschäumt wird, so dass sich eine den Stützkörper (3) zumindest teilweise bedeckende Textilschicht (4) ausbildet.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem ersten Textilelement (6a) mindestens eine Lasche (8) und in einem mindestens zweiten Textilelement (6b) mindestens ein Schlitz (9) ausgebildet wird, wobei jeder Schlitz (9) mit einer Lasche (8) korrespondiert, wobei die mindestens eine Lasche (8) in dem ersten Textilelement (6a) durch den mindestens einen korrespondierenden Schlitz (9) in dem zweiten Textilelement (6b) gefädelt wird, so dass sich die jeweiligen Textilelemente (6a, 6b) in einem Verbindungsbereich (10) miteinander verhaken zum Aneinanderfügen der mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) durch Ausbilden mindestens einer Lasche-Schlitz-Verbindung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, ein Schaumstrukturelement sowie einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem derartigen Schaumstrukturelement.
  • Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze, bestehen herkömmlicherweise aus einer gepolsterten Rückenlehne und einer gepolsterten Sitzfläche. Die Rückenlehne und die Sitzfläche sind hierbei jeweils aus einem Schaumstrukturelement ausgebildet. Als solches weist das Schaumstrukturelement zumindest einen Stützkörper aus Schaumstoff sowie mindestens eine Textilschicht auf, die den Stützkörper bedeckt bzw. umhüllt. Die Textilschicht ist bei einem Sitz herkömmlicherweise von einem Bezug aus Stoff, Leder, o.ä. überzogen. Als Bestandteil der Textilschicht und/oder zwischen dem Stützkörper und der Textilschicht können weitere funktionelle Schichten vorgesehen sein, um das Schaumstrukturelement je nach Anwendung beispielsweise fester, feuerbeständiger, atmungsaktiver oder robuster zu machen und dieses somit strukturell zu verstärken.
  • Als Bestandteil der Rückenlehne kann ein solches Schaumstrukturelement eine Textilschicht aus einem ersten Textilelement, z.B. einem Vliesstoff, und einem daran angrenzenden zweiten Textilelement aufweisen. Das zweite Textilelement ist dabei aus einem grobmaschigen bzw. netzartigen Gewebe, z.B. aus einem Milliken-Gewebe, d.h. einem netzartigen Gewebe, gefertigt. Dieses zweite Textilelement dient der Verstärkung der Rückenlehne, um z.B. im Falle eines auslösenden Sitz-Airbags umherfliegende Schaumstoffteile des Stützkörpers aufzuhalten. Beide Textilelemente werden aneinandergefügt und bilden die Textilschicht aus.
  • Zur Herstellung eines solchen Schaumstrukturelementes mit einer derartigen Textilschicht werden zunächst die einzelnen Textilelemente der Textilschicht entsprechend zugeschnitten bereitgestellt. Die bereitgestellten Textilelemente werden anschließend überlappend in ein Schaumwerkzeug eingelegt. Das Schaumwerkzeug weist die Form des fertigen Schaumstrukturelementes auf, so dass sich die eingelegten Textilelemente in etwa an diese Form anpassen. Anschließend wird der Schaumstoff auf die benachbarten Textilelemente in einem Schäum-Prozess aufgeschäumt und damit der Stützkörper benachbart zu den Textilelementen ausgebildet. Durch den Schaumstoff werden auch die benachbarten Textilelemente aneinandergefügt bzw. aneinandergehalten.
  • Im Schaumwerkzeug überlappen sich benachbarte Textilelemente in einem Verbindungsbereich, wobei die Überlappung vor und während des Schaum-Prozesses unterschiedlich gesichert werden kann, um die Textilelemente nach dem Auflegen auf das Schaumwerkzeug und auch während des Schaum-Prozesses fest zueinander zu positionieren. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, die beiden Textilelemente im Verbindungsbereich punktuell oder flächig zu verkleben oder zu vernähen und damit im Rahmen einer Vorfixierung aneinanderzufügen. Weiterhin kann vorgesehen sein, die Textilelemente durch Stifte bzw. Pins an dem Schaumwerkzeug zu befestigen und darüber ein Umpositionieren zu vermeiden.
  • Vor dem und bei dem Aufschäumen ist die Position der Textilelemente damit mehr oder weniger festgelegt, so dass zwischen den einzelnen Textilelementen keine maßgeblichen Positionsänderungen mehr auftreten können. Nachteilig hierbei ist, dass ein derartiges Zusammenfügen der Textilelemente einen hohen Herstellungsaufwand und damit auch hohe Herstellungskosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes anzugeben, das einen einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess ermöglicht. Aufgabe ist weiterhin, ein Schaumstrukturelement sowie einen Sitz anzugeben, die einfach und kostengünstig hergestellt und sicher und zuverlässig verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein Schaumstrukturelement und einen Sitz gemäß den weiteren unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Demnach ist ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes aus einem Stützkörper und einer Textilschicht vorgesehen, wobei der Stützkörper aus einem Schaumstoff gefertigt ist und die Textilschicht den Stützkörper zumindest teilweise, vorzugsweise oberflächlich oder oberflächlich eingebettet, bedeckt. Die Textilschicht wird aus mindestens zwei aneinander angrenzenden, d.h. nebeneinander und/oder übereinander angeordneten, sich berührenden Textilelementen zusammengesetzt, wobei die mindestens zwei Textilelemente dazu zumindest in einem Verbindungsbereich aneinandergefügt werden und der Schaumstoff anschließend in einem Schäum-Prozess in einem Schaumwerkzeug an die mindestens zwei Textilelemente zumindest bereichsweise angeschäumt wird, so dass sich eine den Stützkörper zumindest teilweise bedeckende Textilschicht ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass in einem ersten Textilelement mindestens eine Lasche und in einem mindestens zweiten Textilelement mindestens ein Schlitz ausgebildet wird, wobei jeder Schlitz mit einer Lasche korrespondiert. Demnach ist jeder Lasche im ersten Textilelement ein entsprechend ausgeführter Schlitz im zweiten Textilelement zugeordnet. Bei mehreren Laschen sind diese im selben Abstand zueinander angeordnet wie die jeweils korrespondierenden Schlitze zueinander beabstandet sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Lasche in dem ersten Textilelement durch den mindestens einen korrespondierenden Schlitz in dem zweiten Textilelement gefädelt wird, so dass sich die jeweiligen Textilelemente in einem Verbindungsbereich miteinander verhaken zum Aneinanderfügen der mindestens zwei Textilelemente durch Ausbilden mindestens einer Lasche-Schlitz-Verbindung.
  • Die Laschen und die Schlitze sind demnach so ausgeführt, dass die mindestens zwei Textilelemente dadurch aneinandergehalten werden können, wenn jede Lasche in ihren zugeordneten Schlitz eingehakt bzw. eingefädelt wird. Ein Umpositionieren der beiden Textilelemente zueinander ist somit erschwert, so dass der Herstellungsprozess ohne Versetzungen der Textilelemente erfolgen kann und das Schaumstrukturelement in einfacher Weise mit der geplanten Funktionalität umgesetzt werden kann.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise eine Verbindung zwischen den beiden Textilelementen der Textilschicht geschaffen, ohne dass dabei auf zusätzliche Befestigungsmittel zurückgegriffen wird, die nachträglich einzufügen oder anzubringen sind, wie beispielsweise eingesteckte Pins, genähte Fäden oder ein Klebemittel. Vielmehr werden in dem jeweiligen Textilelement bereits integrierte bzw. diese mitausbildende Mittel (Lasche, Schlitz) verwendet, um die beiden Textilelemente aneinanderzuhalten. Vorzugsweise kann dazu vorgesehen sein, dass die mindestens eine Lasche und der mindestens eine Schlitz durch Einschneiden und/oder durch Stanzen des jeweiligen Textilelementes ausgebildet werden, so dass diese vorteilhafterweise unmittelbare Bestandteile des jeweiligen Textilelementes sind.
  • Daraus ergibt sich bereits der Vorteil, dass der Aufwand bei der Herstellung stark reduziert wird, da keine zusätzlichen Befestigungsmittel, die das Schaumstrukturelement zudem strukturell verändern, einzufügen sind. Vielmehr reichen ein einfaches Einhaken bzw. Einfädeln, ohne dabei zusätzliche Werkzeuge zu verwenden. Dadurch sind auch die Herstellungskosten stark reduziert. Das Einhaken kann zudem bereits vor dem eigentlichen Schäum-Prozess und demnach vor dem Einlegen der die Textilschicht ausbildenden Textilelemente in das Schaumwerkzeug erfolgen, so dass die Textilelemente bereits vorab zusammengefügt werden können, ohne die Zykluszeit des Schaum-Prozesses zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Schaumstoff in dem Schäum-Prozess nach dem Ausbilden der Lasche-Schlitz-Verbindung an die mindestens zwei Textilelemente angeschäumt wird, wobei der Schaumstoff an die in den korrespondierenden Schlitz eingefädelte Lasche angeschäumt wird zum Sichern der Lasche-Schlitz-Verbindung. Dadurch wird die Lasche-Schlitz-Verbindung zusätzlich gesichert, da der Schaumstoff die Lasche festhält bzw. fest an die Textilschicht drückt und damit ein Herausrutschen aus dem Schlitz und damit ein Lösen der Verbindung verhindert.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Lasche mit einer Vorderkante durch den korrespondierenden Schlitz gefädelt wird, wobei die Lasche zur Vorderkante hin breiter wird. Dadurch wird das Verhaken unterstützt bzw. ein Herausrutschen aus dem Schlitz gerade verhindert, da sich die Lasche dann festhakt. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Lasche an der Vorderkante breiter ist als der korrespondierende Schlitz, so dass sich die Lasche beim Einfädeln in den korrespondierenden Schlitz verformt. Demnach ist auch beim Herausziehen ein Verformen nötig, was das unbeabsichtigte Herausziehen erschwert und die Lasche-Schlitz-Verbindung somit sichert.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die mindestens zwei Textilelemente im Bereich einer Wölbung im Schaumwerkzeug durch mindestens eine Lasche-Schlitz-Verbindung aneinandergefügt werden. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Verbindung der Textilelemente gerade in dem Bereich gesichert wird, in dem sowohl vor dem und auch in dem Schäum-Prozess eine Belastung auf die Textilelemente auftreten kann, die zu einer Umpositionierung aufgrund der Wölbung und der ggf. unterschiedlichen Verformungseigenschaften der Textilelemente führen kann.
  • Die Wölbung ist hierbei beispielsweise vorgesehen, um in dem hergestellten Schaumstrukturelement ebenfalls eine entgegengesetzte Wölbung einzubringen, die beispielsweise zur Aufnahme von Querstreben, die an dem oder von dem Schaumstrukturelement gehalten werden, vorgesehen ist. Dies ist beispielsweise bei Rückenlehnen von Sport-Fahrzeugsitzen der Fall. Somit wird eine Lasche-Schlitz-Verbindung auch in einem Bereich des Schaumstrukturelementes ausgebildet, der gewölbt ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein durch das Verfahren hergestelltes Schaumstrukturelement vorgesehen, bei dem in einem ersten Textilelement mindestens eine Lasche und in einem mindestens zweiten Textilelement mindestens ein Schlitz ausgebildet ist, wobei jeder Schlitz mit einer Lasche korrespondiert bzw. dieser zugeordnet ist, wobei die mindestens eine Lasche in dem ersten Textilelement durch den mindestens einen korrespondierenden Schlitz in dem zweiten Textilelement gefädelt ist, so dass die jeweiligen Textilelemente in einem Verbindungsbereich miteinander verhakt sind zum Aneinanderfügen der mindestens zwei Textilelemente durch Ausbilden mindestens einer Lasche-Schlitz-Verbindung.
  • Damit wird ein zuverlässiges und sicheres Schaumstrukturelement mit der jeweiligen Funktion bereitgestellt, da im Herstellungsprozess eine entsprechende Verbindung zwischen den beiden Textilelementen ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die mindestens zwei Textilelemente aus denselben oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Demnach können beliebige Textilelemente miteinander kombiniert werden, so dass mit dem Verfahren in variabler Weise unterschiedliche Schaumstrukturelemente je nach Anwendungsbereich hergestellt werden können. Beispielsweise kann für eine Rückenlehne in einem Fahrzeugsitz vorgesehen sein, dass zumindest eines der Textilelemente aus einem Vliesstoff oder aus einem Gewebe, insbesondere Milliken-Gewebe, gefertigt ist.
  • Dadurch kann bei Verwendung des Milliken-Gewebes, das grobmaschig bzw. netzartig ausgebildet ist und damit ein Durchdringen des Schaumstoffes ermöglicht, eine gute und zuverlässige Verbindung zwischen den Textilelementen über die gesicherte Lasche-Schlitz-Verbindung sowie auch eine gute Anbindung an den Schaumstoff gewährleistet werden. Gleichzeitig kann das Milliken-Gewebe für eine Verstärkung des Schaumstrukturelementes sorgen, so dass bei einem Auslösen eines Sitz-Airbags in der Rückenlehne der Schaumstoff nicht umherfliegt.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die mindestens eine Lasche derartig zwischen dem Schaumstoff des Stützkörpers und mindestens einer der die Textilschicht ausbildenden Textilelemente angeordnet ist, dass der Schaumstoff die Lasche gegen mindestens eine der die Textilschicht ausbildenden Textilelemente drückt. Dadurch kann die Lasche-Schlitz-Verbindung sehr effektiv gesichert werden, da das Herausziehen der Lasche aus dem Schlitz zusätzlich zu den ggf. zur Vorderkante breiter werdenden Laschen verhindert wird. Somit ergänzend sich diese Maßnahmen auch.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz, mit einem erfindungsgemäßen Schaumstrukturelement vorgesehen. Das Schaumstrukturelement kann dabei eine Rückenlehne des Sitzes mit ausbilden.
  • Aber auch in sonstigen gepolsterten Elementen im Fahrzeug oder auch außerhalb des Fahrzeuges kann ein derartiges Schaumstrukturelement verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugsitzes;
    • 2 eine Detailansicht von einzelnen Textilelementen eines Schaumstrukturelementes in dem Fahrzeugsitz gemäß 1;
    • 3a, 3b Detailansichten der Textilelemente gemäß 2 im verhakten Zustand; und
    • 4 ein Flussdiagramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß 1 ist ein Fahrzeugsitz 1 in einer Schnittansicht dargestellt, der ein Sitzteil 1a und eine Rückenlehne 1b aufweist. Das Sitzteil 1a und die Rückenlehne 1b werden jeweils durch ein Schaumstrukturelement 2 ausgebildet, das dem jeweiligen Teil 1a, 1b des Fahrzeugsitzes 1 seine Form und Funktion mitverleiht. Jedes Schaumstrukturelement 2 weist einen Stützkörper 3 auf, der von einem Bezug 5 umgeben ist. Der Bezug 5 ist je nach Anwendung aus Stoff oder aus Leder oder aus Kunstleder gefertigt und steht während der Benutzung des Fahrzeugsitzes 1 in Berührung mit dem Nutzer bzw. Insassen. Der Stützkörper 3 dient insbesondere der Abpolsterung des Sitzteils 1a bzw. der Rückenlehne 1b und ist aus Schaumstoff S gefertigt. Der Schaumstoff S wird in einem Schäum-Prozess ausgebildet und gibt dem Sitzteil 1a bzw. der Rückenlehne 1b gleichzeitig auch seine Form.
  • Weiterhin ist im jeweiligen Schaumstrukturelement 2 gemäß der schematisch dargestellten Ausführungsform eine jeweils umlaufende Textilschicht 4 als zusätzliche funktionelle Schicht vorgesehen, die unterhalb des Bezuges 5 angeordnet ist. Der Schaumstoff S des Stützkörpers 3 kann von der Textilschicht 4 teilweise oder vollständig bedeckt sein, wobei der Schaumstoff S die Textilschicht 4 auch zumindest teilweise durchdringen kann, wie im Folgenden näher erläutert. Die Textilschicht 4 kann im jeweiligen Schaumstrukturelement 2 je nach Anwendung bereichsweise oder vollflächig eine bestimmte zusätzliche Funktion erfüllen. Beispielsweise kann die Textilschicht 4 das Schaumstrukturelement 2 fester, feuerbeständiger, atmungsaktiver oder robuster machen und dieses somit strukturell verstärken. Ergänzend oder alternativ kann die Textilschicht 4 dafür sorgen, dass der Schaumstoff S zusammengehalten und/oder im Schäum-Prozess eine bestimmte Form annimmt.
  • Die Textilschicht 4 kann gemäß 2 aus mindestens zwei Textilelementen 6a, 6b ausgebildet sein, die im jeweiligen Schaumstrukturelement 2 aneinander angrenzen und sich dabei zumindest bereichsweise auch überlappen können. Dadurch können je nach Anwendung unterschiedliche Funktionalitäten in unterschiedlichen Bereichen des Schaumstrukturelementes 2 ermöglicht werden, beispielsweise eine bereichsweise Verstärkung an stark beanspruchten Stellen des Schaumstrukturelementes 2.
  • Eine erstes Textilelement 6a kann beispielsweise aus einem Vliesstoff V gefertigt sein und ein zweites Textilelement 6b aus einem netzartigen bzw. grobmaschigen Gewebe, zum Beispiel einem Milliken-Gewebe M. Derartige Materialien V, M kommen in Fahrzeugsitzen 1 als textile Materialen zur Umhüllung des Stützkörpers 3 zur Anwendung, um für eine geeignete Verstärkung und für einen Zusammenhalt des Schaumstoffes S in einer bestimmten Form zu sorgen. Das Milliken-Gewebe M wird beispielsweise dafür eingesetzt, den Schaumstoff S weitestgehend zusammenzuhalten, wenn ein in der Rückenlehne 1b integrierter Sitz-Airbag auslöst. Dadurch kann ein Umherfliegen des Schaumstoffes S oder Teile des Schaumstoffes S oder von Partikeln aus dem Schaumstoff S in solchen Situationen vermieden werden.
  • In 2 sind beispielhaft Ausschnitte von Randbereichen 7a, 7b der beiden Textilelemente 6a, 6b dargestellt, aus denen die Textilschicht 4 zusammengesetzt ist. Die Textilschicht 4 kann dabei auch aus mehr als zwei gleichen oder unterschiedlichen Textilelementen 6a, 6b bestehen. In einem ersten Randbereich 7a des ersten Textilelementes 6a sind gemäß dieser Ausführungsform zwei Laschen 8 in einem Abstand A zueinander angeordnet. In einem zweiten Randbereich 7b des zweiten Textilelementes 6b sind zwei Schlitze 9 ebenfalls in dem Abstand A zueinander angeordnet. Der Abstand A zwischen den Schlitzen 9 in dem zweiten Textilelement 6b entspricht hierbei dem Abstand A zwischen den beiden Laschen 8 in dem ersten Textilelement 6a an der gezeigten Position, so dass beide miteinander korrespondieren. Die Laschen 8 bzw. die Schlitze 9 werden hierbei vorzugsweise durch Einschneiden oder Stanzen des jeweiligen Textilelementes 6a, 6b ausgebildet.
  • Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Laschen 8 im zweiten Randbereich 7b des zweiten Textilelementes 6b, beispielsweise dem Milliken-Gewebe M, und die jeweils korrespondierenden Schlitze 9 im ersten Randbereich 7a des ersten Textilelementes 6a, beispielsweise der Vliesschicht V, angeordnet sind. Die folgenden Ausführungen sind bei einer derartigen Ausführung sinngemäß anzupassen. Zudem können auch mehr als zwei Laschen 8 und mehr als zwei korrespondierende Schlitze 9 vorgesehen sein.
  • Zum Ausbilden der Textilschicht 4 werden die Laschen 8 in dem ersten Textilelement 6a und die Schlitze 9 in dem zweiten Textilelement 6b miteinander verhakt, indem die beiden Randbereiche 7a, 7b in einem Verbindungsbereich 10 entsprechend übereinander gebracht und die Laschen 8 anschließend in die Schlitze 9 eingefädelt werden. Eine dadurch ausgebildete Lasche-Schlitz-Verbindung 12 ist beispielhaft für ein Lasche-Schlitz-Paar in 3a in einer Draufsicht dargestellt.
  • Die Seitenkanten 8a der Laschen 8 sind dabei entsprechend angewinkelt, so dass die Laschen 8 zu ihrer Vorderkante 8b hin dicker werden, wobei die Laschen 8 mit den Vorderkanten 8b voran in die Schlitze 8 eingefädelt werden. Da die Laschen 8 ebenfalls aus dem entsprechenden textilen Material V, M des jeweiligen Textilelementes 6a, 6b gefertigt sind, sind diese flexibel und können auch dann noch in die Schlitze 8 eingefädelt werden, wenn die Laschen 8 an den Vorderkanten 8b breiter sind als die Schlitze 8. Durch eine derartige Verbreiterung der Vorderkanten 8b kann gerade ein Verhaken erreicht werden, so dass ein Herausziehen der Laschen 8 nach dem Einfädeln in den jeweiligen Schlitz 9 zumindest erschwert ist.
  • Werden mehrere Laschen 8 des einen Textilelementes 6a, 6b an unterschiedlichen Positionen in der Textilschicht 4 in die korrespondierenden Schlitze 9 des jeweils anderen Textilelementes 6b, 6a eingefädelt, so können die beiden Textilelemente 6a, 6b zumindest im Rahmen einer Vorfixierung in einem ausgedehnten Verbindungsbereich 10 durch ein mehrfaches Verhaken und somit durch Ausbilden von mehreren Lasche-Schlitz-Verbindungen 12 zusammengefügt und zusammengehalten werden.
  • Gemäß 3b ist der Verbindungsbereich 10, in dem Textilelemente 6a, 6b miteinander verbunden sind, ergänzend in einer Schnittansicht dargestellt. Dabei ist die Situation während eines Herstellungsvorganges des Schaumstrukturelementes 2, insbesondere während des Schaum-Prozesses dargestellt. Die beiden verhakten Textilelemente 6a, 6b bzw. die dadurch ausgebildete Textilschicht 4 werden bzw. wird dazu auf eine Oberfläche 11a eines Schaumwerkzeuges 11 aufgelegt.
  • Die beiden Textilelemente 6a, 6b überlappen sich hierbei gemäß dieser Ausführungsform großflächig, d.h. nicht nur im Verbindungsbereich 10, in dem die Laschen 8 in die Schlitze 9 eingefädelt sind. Die Überlappung kann über die gesamte Textilschicht 4 bzw. das Schaumstrukturelement 2 ausgedehnt sein oder aber lediglich in einem bestimmten Verstärkungsbereich, der durch eine solche „doppelte“ Textilschicht besonders geschützt werden soll. Die Überlappung kann aber auch lediglich lokal im Verbindungsbereich 10 der jeweiligen Lasche-Schlitz-Verbindung 12 vorgesehen sein, um das Einfädeln zu ermöglichen. Die beiden Textilelemente 6a, 6b können somit je nach Anwendung unterschiedlich zueinander in der Textilschicht 4 angeordnet sein.
  • Gemäß 3b sind in dem zweiten Textilelement 6b aus dem Milliken-Gewebe M an zwei unterschiedlichen Positionen Schlitze 9 vorgesehen, über die eine Lasche-Schlitz-Verbindung 12 ausgebildet werden kann. Darüber können entweder zwei erste Textilelemente 6a aus dem Vliesstoff V oder lediglich ein durchgehendes (gepunktet) erstes Textilelement 6a an zwei unterschiedlichen Positionen am zweiten Textilelement 6b verhakt werden. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn wie in 3b dargestellt eine gewölbte Struktur im Schaumstrukturelement 2 ausgebildet werden soll. An der gewünschten Stelle der gewölbten Struktur ist im Schaumwerkzeug 11 eine Wölbung 11b vorgesehen. Da sich die Textilelemente 6a, 6b aufgrund beispielsweise ihrer unterschiedlichen Steifigkeit unterschiedlich an diese Wölbung 11b im Schaumwerkzeug 11 anpassen, sind die zugeschnittenen Textilelemente 6a, 6b an dieser Stelle besonders zuverlässig gegen ein gegenseitiges Verrutschen bzw. Versetzen zu sichern. Dies kann durch die beiden Lasche-Schlitz-Verbindungen 12 gewährleistet werden, die sowohl nach dem Auflegen der Textilelemente 6a, 6b auf die Oberfläche 11a des Schaumwerkzeuges 11 als auch bei dem und nach dem Ausschäumen mit dem Schaumstoff S für eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Textilelementen 6a, 6b sorgen können.
  • Ergänzend können die Textilelemente 6a, 6b über Pins bzw. Stifte (nicht dargestellt) direkt am Schaumwerkzeug 11 gegen ein Verrutschen gesichert werden. Aufgrund der Lasche-Schlitz-Verbindungen 12 können derartige zusätzliche Befestigungsmittel aber stark reduziert werden und somit auch die Anzahl an zusätzlichen strukturverändernden Elementen im Schaumstrukturelement 2. Weiterhin wird der Herstellungsaufwand minimiert, da weniger zusätzliche Befestigungsmittel mit einem speziellen Werkzeug bzw. manuell einzubringen sind.
  • Die beiden verhakten Textilelemente 6a, 6b werden derartig auf die Oberfläche 11a des Schaumwerkzeuges 11 aufgelegt, dass die Laschen 8 beider Lasche-Schlitz-Verbindungen 12 nach oben zeigen, d.h. nicht zur Oberfläche 11a gerichtet sind. Dadurch wird erreicht, dass sich der in das Schaumwerkzeug 11 eingebrachte Schaumstoff S auf die Laschen 8 legt und an diese angeschäumt wird und die Laschen 8 gleichzeitig an das zweite Textilelement 6b bzw. das Milliken-Gewebe M andrückt. Dadurch werden die Lasche-Schlitz-Verbindungen 12 zusätzlich gesichert, da ein Herausrutschen aus dem Schlitz 9 durch den Schaumstoff S verhindert wird.
  • Da das Milliken-Gewebe M grobmaschig bzw. netzförmig ausgebildet ist, kann der Schaumstoff S während des Schaum-Prozesses im Schaumwerkzeug 11 auch durch die Öffnungen im Milliken-Gewebe M hindurch zu dem ersten Textilelement 6a, d.h. dem Vliesstoff V gelangen. Der Schaumstoff S wird somit nicht nur an das zweite Textilelement 6a angeschäumt sondern gleichzeitig auch an das erste Textilelement 6a. Dadurch wird sowohl die Verbindung der Textilelemente 6a, 6b innerhalb der Textilschicht 4 als auch die Verbindung zwischen der gesamten Textilschicht 4 aus den beiden Textilelementen 6a, 6b und dem Schaumstoff S gefestigt bzw. strukturell verstärkt. Dadurch kann beispielsweise eine besonders gute Verstärkung des Schaumstrukturelementes 2 auch im Bereich der Wölbung 11b erreicht werden.
  • Die Herstellung eines solchen Schaumstrukturelementes 2 kann gemäß 4 beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
    • In einem ersten Schritt St1 werden zunächst die mindestens zwei Textilelemente 6a, 6b entsprechend zugeschnitten bereitgestellt, wobei in diesen Textilelementen 6a, 6b entsprechend beabstandete Laschen 8 und korrespondierende Schlitze 9 wie beschrieben ausgebildet sind. Anschließend werden die mindestens zwei Textilelemente 6a, 6b in einem zweiten Schritt St2 miteinander verhakt und somit eine Textilschicht 4 ausgebildet. Dies erfolgt durch Einfädeln der Laschen 8 in die korrespondierenden Schlitze 9 in dem entsprechenden Textilelement 6a, 6b wie beschrieben. Ggf. kann die ausgebildete Textilschicht 4 weiter zugeschnitten werden.
    • In einem dritten Schritt St3 wird die Textilschicht 4 mit den beiden Textilelementen 6a, 6b auf die Oberfläche 11a des Schaumwerkzeuges 11 in entsprechender Weise aufgelegt, so dass die Lasche 8 nach oben gerichtet ist und damit im anschließenden Schäum-Prozess mit dem Schaumstoff S in Berührung kommen kann. Das Verhaken der Textilelemente 6a, 6b kann entweder im Schaumwerkzeug 11 oder aber vorab erfolgen
    • Anschließend wird in einem vierten Schritt St4 der Schaumstoff S in das Schaumwerkzeug 11 eingebracht, so dass sich der Schaumstoff S auf die aufgelegte Textilschicht 4 legt und an diese und damit an die beiden Textilelemente 6a, 6b angeschäumt wird. Dadurch wird eine Verbindung mit der Textilschicht 4 hergestellt und gleichzeitig die Lasche-Schlitz-Verbindung 12 gesichert. Nach dem Schaum-Vorgang ist ein Schaumstrukturelement 2 mit einem Stützkörper 3 ausgebildet, der von der Textilschicht 4 als zusätzliche funktionelle Schicht bedeckt bzw. umhüllt ist, um für eine Verstärkung o.ä. zu sorgen. Anschließend kann je nach Anwendungsbereich noch ein zusätzlicher Bezug 5 aufgebracht werden.
  • Neben der Anwendung für Fahrzeugsitze 1 kann ein derartiges Schaumstrukturelement 2 aber auch in anderen Bereichen zur Anwendung kommen. Demnach können auch herkömmliche Stühle, Sitze oder andere gepolsterte Elemente, wie Kissen, etc., die eine Textilschicht 4 als funktionelle Schicht aufweisen können, in derartiger Weise hergestellt werden.
  • Grundsätzlich können je nach Anwendungsbereich auch andere textile Materialien für die Textilelemente 6a, 6b der Textilschicht 4 vorgesehen sein. Die beiden Textilelemente 6a, 6b können beispielsweise auch dasselbe Material aufweisen, so dass durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Lasche-Schlitz-Verbindung 12 in einfacher und zuverlässiger Weise eine Textilschicht 4 ausgebildet werden kann, die den Stützkörper 3 umgibt und dabei für eine zuverlässige und dauerhaltbare Verbindung zwischen den beiden Textilelementen 6a, 6b sorgen kann. Da keine oder weniger zusätzliche Befestigungselemente zum Verbinden der beiden Textilelemente 6a, 6b im Verbindungsbereich 10 eingebracht werden, ist der Herstellungsprozess sowohl günstig als auch weniger aufwändig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    1a
    Sitzteil
    1b
    Rückenlehne
    2
    Schaumstrukturelement
    3
    Stützkörper
    4
    Textilschicht
    5
    Bezug
    6a
    erstes Textilelement
    6b
    zweites Textilelement
    7a
    erster Randbereich
    7b
    zweiter Radbereich
    8
    Lasche
    8a
    Seitenkanten der Lasche 8
    8b
    Vorderkante der Lasche 8
    9
    Schlitz
    10
    Verbindungsbereich
    11
    Schaumwerkzeug
    11a
    Oberfläche des Schaumwerkzeug 1
    11b
    Wölbung im Schaumwerkzeug 11
    12
    Lasche-Schlitz-Verbindung
    A
    Abstand
    M
    Milliken-Gewebe
    S
    Schaumstoff
    V
    Vliesstoff
    St1, St2, St3, St4
    Schritte des Verfahrens

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes (2) aus einem Stützkörper (3) und einer Textilschicht (4), wobei der Stützkörper (3) aus einem Schaumstoff (S) gefertigt ist und die Textilschicht (4) den Stützkörper (4) zumindest teilweise bedeckt, wobei die Textilschicht (4) aus mindestens zwei aneinander angrenzenden Textilelementen (6a, 6b) zusammengesetzt wird, wobei die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) dazu zumindest in einem Verbindungsbereich (10) aneinandergefügt werden und der Schaumstoff (S) anschließend in einem Schäum-Prozess in einem Schaumwerkzeug (11) an die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) zumindest bereichsweise angeschäumt wird, so dass sich eine den Stützkörper (3) zumindest teilweise bedeckende Textilschicht (4) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Textilelement (6a) mindestens eine Lasche (8) und in einem mindestens zweiten Textilelement (6b) mindestens ein Schlitz (9) ausgebildet wird, wobei jeder Schlitz (9) mit einer Lasche (8) korrespondiert, wobei die mindestens eine Lasche (8) in dem ersten Textilelement (6a) durch den mindestens einen korrespondierenden Schlitz (9) in dem zweiten Textilelement (6b) gefädelt wird, so dass sich die jeweiligen Textilelemente (6a, 6b) in einem Verbindungsbereich (10) miteinander verhaken zum Aneinanderfügen der mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) durch Ausbilden mindestens einer Lasche-Schlitz-Verbindung (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (S) in dem Schäum-Prozess nach dem Ausbilden der Lasche-Schlitz-Verbindung (12) an die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) angeschäumt wird, wobei der Schaumstoff (S) an die in den korrespondierenden Schlitz (9) eingefädelte Lasche (8) angeschäumt wird zum Sichern der Lasche-Schlitz-Verbindung (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche-Schlitz-Verbindung (12) vor dem Einlegen der die Textilschicht (4) ausbildenden Textilelemente (6a, 6b) in das Schaumwerkzeug (11) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (8) und der mindestens eine Schlitz (9) durch Einschneiden und/oder durch Stanzen des jeweiligen Textilelementes (6a, 6b) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) mit einer Vorderkante (8b) durch den korrespondierenden Schlitz (9) gefädelt wird, wobei die Lasche (8) zur Vorderkante (8b) hin breiter wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) an der Vorderkante (8b) breiter ist als der korrespondierende Schlitz (9), so dass sich die Lasche (8) beim Einfädeln in den korrespondierenden Schlitz (9) verformt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) im Bereich einer Wölbung (11 a) im Schaumwerkzeug (11) durch mindestens eine Lasche-Schlitz-Verbindung (12) aneinandergefügt werden.
  8. Schaumstrukturelement (2), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Stützkörper (3) und einer Textilschicht (4), wobei der Stützkörper (3) aus einem Schaumstoff (S) gefertigt ist und die Textilschicht (4) den Stützkörper (4) zumindest teilweise bedeckt, wobei die Textilschicht (4) aus mindestens zwei aneinander angrenzenden Textilelementen (6a, 6b) zusammengesetzt ist, wobei die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) zumindest in einem Verbindungsbereich (10) aneinandergefügt sind und der Schaumstoff (S) an die mindestens zwei aneinandergefügten Textilelemente (6a, 6b) zumindest bereichsweise angeschäumt ist, so dass eine den Stützkörper (3) zumindest teilweise bedeckende Textilschicht (4) ausbildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Textilelement (6a) mindestens eine Lasche (8) und in einem mindestens zweiten Textilelement (6b) mindestens ein Schlitz (9) ausgebildet ist, wobei jeder Schlitz (9) mit einer Lasche (8) korrespondiert, wobei die mindestens eine Lasche (8) in dem ersten Textilelement (6a) durch den mindestens einen korrespondierenden Schlitz (9) in dem zweiten Textilelement (6b) gefädelt ist, so dass die jeweiligen Textilelemente (6a, 6b) in einem Verbindungsbereich (10) miteinander verhakt sind zum Aneinanderfügen der mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) durch Ausbilden mindestens einer Lasche-Schlitz-Verbindung (12).
  9. Schaumstrukturelement (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Textilelemente (6a, 6b) aus denselben oder aus unterschiedlichen Materialien (V, M) gefertigt sind.
  10. Schaumstrukturelement (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Textilelemente (6a, 6b) aus einem Vliesstoff (V) oder aus einem Gewebe, insbesondere Milliken-Gewebe (M), gefertigt ist.
  11. Schaumstrukturelement (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (8) derartig zwischen dem Schaumstoff (S) des Stützkörpers (3) und mindestens einer der die Textilschicht (4) ausbildenden Textilelemente (6a, 6b) angeordnet ist, dass der Schaumstoff (S) die Lasche (8) gegen mindestens eine der die Textilschicht (4) ausbildenden Textilelemente (6a, 6b) drückt.
  12. Schaumstrukturelement (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) mit einer Vorderkante (8b) durch den korrespondierenden Schlitz (9) gefädelt ist, wobei die Lasche (8) zur Vorderkante (8b) hin breiter wird und wobei die Lasche (8) an der Vorderkante (8b) breiter ist als der korrespondierende Schlitz (9), durch die die Lasche (8) gefädelt ist.
  13. Schaumstrukturelement (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche-Schlitz-Verbindung (12) in einem Bereich des Schaumstrukturelementes (2) ausgebildet ist, der gewölbt ist.
  14. Sitz (1), insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Schaumstrukturelement (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
  15. Sitz (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstrukturelement (2) eine Rückenlehne (1b) oder ein Sitzteil (1a) des Sitzes (1) mit ausbildet.
DE102019113987.2A 2019-05-24 2019-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz Pending DE102019113987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113987.2A DE102019113987A1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113987.2A DE102019113987A1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113987A1 true DE102019113987A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113987.2A Pending DE102019113987A1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019113987A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601610U (de) * 1967-07-04 1969-03-13 Bayer Ag Hochbeanspruchbarer schaumstoffkoerper
DE2146409A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten schaumstoffkoerpern
DE3330760A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polster mit luftdurchlaessigem bezug und schaumstoffkern
DE102016213791A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601610U (de) * 1967-07-04 1969-03-13 Bayer Ag Hochbeanspruchbarer schaumstoffkoerper
DE2146409A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten schaumstoffkoerpern
DE3330760A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polster mit luftdurchlaessigem bezug und schaumstoffkern
DE102016213791A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE60114508T2 (de) Netz zur Weiterverarbeitung
DE60013352T2 (de) Sitz
DE3700437A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006023128A1 (de) Bezugsbefestigungskomponente und entsprechendes Verfahren
DE112012005161T5 (de) Nahtabstandshalter zur Verwendung bei Ziernähten von Fahrzeuginnenteilen
DE2321340A1 (de) Polsterbefestigungsvorrichtung
DE102006022865A1 (de) Kritische Nahtausrichtung für einen weichen Bezug von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102020127585A1 (de) Fahrzeugsitzsystem und verfahren
DE102018207669A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE102015117598A1 (de) Substratstruktur für die Türverkleidungsarmlehne
EP2268501B1 (de) Fahrzeugsitzbezug und fahrzeugsitz mit einem solchen bezug
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
EP1229812B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bezuges an einem schaumkörperteil, insbesondere einem polsterschaumteil für einen flug- oder fahrgastsitz
EP3931042A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP3486113B1 (de) Verkleidungselement zur seitlichen verkleidung eines sitzgestells eines sitzteils eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE102019113987A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstrukturelementes, Schaumstrukturelement sowie Sitz
DE102021106250A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung
EP1070777B1 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
DE102016001821A1 (de) Bezugsabheftung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2020173879A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102006023903B3 (de) Fahrzeugsitz
DE19961189A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE