WO2020057954A1 - Deckel für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, dachanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines deckels - Google Patents

Deckel für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, dachanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines deckels Download PDF

Info

Publication number
WO2020057954A1
WO2020057954A1 PCT/EP2019/073344 EP2019073344W WO2020057954A1 WO 2020057954 A1 WO2020057954 A1 WO 2020057954A1 EP 2019073344 W EP2019073344 W EP 2019073344W WO 2020057954 A1 WO2020057954 A1 WO 2020057954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor track
cover
lid
electrical conductor
foam
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dietl
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN201980061467.8A priority Critical patent/CN112714705A/zh
Publication of WO2020057954A1 publication Critical patent/WO2020057954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Definitions

  • the invention relates to a cover for a vehicle roof
  • the invention relates to a roof arrangement for a motor vehicle and method for
  • the foams which are arranged, for example, on an edge of the cover, it is possible to connect further components to the cover and also to attach the cover itself to a body or roof frame elements of a motor vehicle.
  • the lower part are coordinated with one another and enable such foaming to be formed.
  • the tools are held in supports, for example, and are movable in such a way that a desired formation of one or more foams is possible.
  • the making of a foam is
  • An object on which the invention is based is to provide a concept for a lid with peripheral foam, which leads to a particularly simple electrical
  • a cover for a vehicle roof of a motor vehicle which has an outer side facing outwards in an operationally installed state of the cover.
  • the lid has one of the outside
  • the lid has one
  • An electrical conductor track is at least partially in the peripheral foam
  • foaming also serves as an insulator for the conductor track.
  • the material PUR polyurethane
  • PUR polyurethane
  • the lid is essentially disk-like or
  • the cover has, for example, a curvature, in particular with respect to the essential extension plane, as is usually the case with covers for motor vehicles.
  • the lid has the disc, which is usually made of a transparent material.
  • the pane is, for example, a laminated pane, a laminated safety glass, a single-pane safety glass, a solid glass element or generally a glass lid.
  • Lid is for example a movable lid, esp.
  • Sunroof cover which by means of an opening
  • Sliding mechanism can be actuated to close and release a roof opening of a motor vehicle.
  • the foaming which is formed on the edge of the lid and surrounds the lid on the edge, is produced, for example, with a special molding or foaming tool mentioned at the beginning.
  • the edge region of the cover or the pane designates lateral boundary areas of the cover or the pane, which essentially lie in a horizontal plane parallel to a vehicle roof
  • the edge foaming is at least partially foamed directly onto the pane.
  • the lid can also be foamed with the body connected, for example glued, screwed and / or otherwise connected.
  • the foam coating is, for example, a polyurethane foam coating.
  • the electrical conductor track is electrically coupled to an electrical component which is arranged on the pane.
  • the electrical component is, for example, one or more
  • the electrical component can be contacted safely and easily thanks to the foamed-in conductor track. Previous solutions for contacting, for example using wind deflectors or trailing cables, would be clear
  • the at least one electrical conductor track is electrically coupled to the pane itself.
  • the pane is designed as a so-called switchable glazing, which is by means of the electrical
  • Conductor is controlled so that a light transmission of the pane can be changed by applying voltage or current to the pane itself. This results in the advantages and functions mentioned above.
  • a contact section of the conductor track is exposed for electrical contacting with an electrical mating contact fixed to the vehicle.
  • Counter contact is, for example, in or on one
  • Vehicle-mounted guide rail of the motor vehicle arranged so that an electrical connection to the vehicle can be established.
  • the contact section also called the contact area
  • the conductor track can optionally have another exposed contact section (also connection) have, which is designed to be electrically contacted with a cover-side electrical component which is arranged on the pane, or with the pane itself.
  • the further contact section is from the
  • the edge foam encapsulation has a contact carrier on the inside, which is designed as a screen for an opening and sliding mechanism for actuating the cover, the conductor track being at least partially arranged on the contact carrier.
  • Contact carrier is separate from that for example
  • Edge foam formed and mechanically connected to the edge foam, such as inserted, screwed or
  • the contact carrier guides or carries the
  • the contact carrier enables simple and safe vehicle-side electrical contacting of a vehicle-side mating contact, for example in the area of a guide rail of the aforementioned
  • Opening and sliding mechanism for the lid Opening and sliding mechanism for the lid.
  • the contact carrier is designed, for example, as an aperture, which is designed as a screen for an opening and sliding mechanism for the cover.
  • the contact carrier is designed as a foam part
  • the conductor track at least
  • the conductor track is then also through the foam material of the
  • the cover has an outer side facing outwards when the cover is in an operationally mounted state.
  • the lid has an inner side opposite the outer side.
  • the lid has a disc.
  • the cover has an edge foam formed in an edge region of the pane.
  • the cover has a contact carrier arranged on the inside on the edge foam.
  • the contact carrier is designed as a foamed part and an electrical conductor track is at least partially foamed into the contact carrier, so that the conductor track is positively and / or cohesively coupled to the pane in the edge region and arranged on the inside of the cover.
  • the lid essentially enables the above
  • a roof arrangement for a motor vehicle which has a cover according to one of the preceding aspects.
  • the roof arrangement has an opening and sliding mechanism for the lid, the one
  • the guide rail has an electrical mating contact which is fixed to the vehicle and is electrically coupled to the electrical conductor track of the cover.
  • the display and the display are identical to one embodiment. According to one embodiment, the display and the display are identical to one embodiment.
  • Sliding mechanism set up the cover to operate between a closed position, in which a roof opening can be closed, a fan position, in which the cover is flared at a rear edge, and an open position, in which the roof opening is released, with the counter contact and the conductor track being arranged in this way and are designed such that the conductor track and the mating contact are electrically contacted in the closed position and in the ventilation position of the cover.
  • a method for producing a cover for a vehicle roof of a motor vehicle according to one of the previously described embodiments is disclosed.
  • the process includes the steps:
  • Conductor track is arranged, and
  • the method essentially enables the advantages and functions mentioned above.
  • the explanations and further training mentioned above apply accordingly - if applicable - analogously.
  • the lower and / or upper half of the tool have one or more shaping areas, such as recesses, for delimiting the cavity and for forming the foam surrounding the edge
  • the conductor track inserted or arranged therein.
  • Molding tool represents. Rather, there are two tool parts of the molding tool, which together form a whole. In other words, it is an upper and lower tool, for example.
  • the edge foam is designed such that a contact carrier arranged on the edge foam is formed, the conductor track being arranged at least partially on the contact carrier.
  • the conductor track is at least partially foamed into the contact carrier.
  • a method according to a further aspect in which the contact carrier with an integrated conductor track is foamed.
  • the contact carrier can be attached to the cover in one or more further steps as described above. This procedure too essentially enables the advantages and functions mentioned above.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle with a cover according to a
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the motor vehicle in an edge region of the cover
  • FIG. 3 shows a perspective interior view of the cover
  • Figure 4 is a perspective, partially broken
  • Figure 5 is a schematic flow diagram of a
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of a motor vehicle 1 with a vehicle roof 2 which has a cover 3 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the cover 3 can be moved relative to the vehicle roof 2 by means of an opening and sliding mechanism either open or close a roof opening 4 in the vehicle roof 2. Details of an exhibition and
  • Figure 2 shows a schematic sectional view of the
  • the cover 3 has an outer side 5 and an inner side 6.
  • the cover 3 has a pane 7, which is, for example, a laminated safety glass (VSG).
  • VSG laminated safety glass
  • an edge foam 9 made of PUR is formed in an edge area 8 of the pane 7, an edge foam 9 made of PUR is formed.
  • the peripheral foam 9 On the inside 6 of the lid 3, the peripheral foam 9 has at least one panel 10, which also functions as an inner panel
  • the edge foam 9 has one
  • opening and sliding mechanism 12 is shown at least partially, which has a guide rail 13. It should be pointed out that the opening and sliding mechanism is typically on both sides on opposite longitudinal sides of the roof opening 4
  • the panels 10 and 11 serve to protect the opening and sliding mechanism 12 from the outside or a vehicle interior.
  • a number of conductor tracks 14 (only one can be seen in FIG. 2) are at least partially included in the peripheral foam 9
  • the conductor tracks 14 are also on the
  • Aperture 10 arranged and with a first
  • Each contact section 15 is designed to communicate with one or more vehicle-side counter-contacts 16, which in the exemplary embodiment is designed as a spring contact, to be contacted electrically. Each contact section 15 is therefore at least partially exposed.
  • the contact sections 15 are designed as sliding contacts. The or the
  • Mating contacts 16 are held on the guide rail 13 via an insulation element or insulation 17.
  • the insulation element or insulation 17 is inserted into a receiving groove or opening.
  • each conductor 14 has further contact sections or connections 18 for contacting the disc 7 itself or for the
  • the pane 7 is, for example, switchable glazing
  • Translucency is adjustable.
  • it is, for example, one or more solar cells which are correspondingly contacted with the conductor tracks 14.
  • Figure 2 shows a closed position of the cover 3, in which the roof opening 4 is completely closed (see also Figure 1).
  • the contact sections 15 are in electrical contact with the counter-contact or contacts 16
  • Contact sections 15 and the mating contact (s) 16 are also designed and arranged in such a way that electrical contacting is also ensured when the cover 3 is extended on its rear edge 19 (see FIG. 1) (so-called ventilation position).
  • FIGS 3 and 4 show perspective views of the
  • FIG. 3 shows the inside 6
  • FIG. 4 shows the outside 5 in a partially broken-open manner
  • a conductor track 14 can also be additionally foamed into the panel 10.
  • the diaphragm 10 is formed in one piece with the peripheral foam 9, i.e. produced in a foaming process.
  • the panel 10 can also be a component separate from the peripheral foam 9, which is firmly connected to the peripheral foam 9.
  • a bare conductor carrier or contact carrier can also be provided.
  • the panel 10 can optionally have a stiffening element, for example a metal plate, which is also foamed.
  • a second step S2 the disk 7 and the two electrical conductor tracks 14 are at least partially inserted into one or each tool half.
  • a third step S3 the two tool halves are closed such that the two tool halves, together with the disk 7, form a cavity along the edge region 8 of the disk 7, in which the electrical conductor tracks 14 are also at least partially arranged.
  • foam material is introduced into the cavity in such a way that the peripheral foam 9, in which the
  • the electrical conductor tracks 14 are positively and / or materially coupled in the edge region 8 to the pane 7 and are arranged on the inside 6 of the cover 3.
  • the screen 10 can be foamed at the same time in step S4, so that this screen 10 is formed on the peripheral foam 9.
  • the conductor tracks 14 can be arranged on the screen 10 and / or at least partially in it
  • Edge foam 9 or be made separately from this and connected to the edge foam 9, for example
  • Halves of the tool is inserted. An is optional
  • Stiffening element for the panel such as a metal plate, also inserted, which is used when inserting foam material is also foamed.
  • the panel is then installed in one or more steps on a lid with edge foam.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (3) für ein Fahrzeugdach (2) eines Kraftfahrzeugs (1), der eine in einem betriebsgemäß montierten Zustand des Deckels (3) nach außen weisende Außenseite (5), eine der Außenseite (5) gegenüberliegende Innenseite (6), eine Scheibe (7) und eine in einem Randbereich (8) der Scheibe (7) ausgebildete Randumschäumung (9) aufweist. In die Randumschäumung (9) ist eine elektrische Leiterbahn (14) zumindest teilweise miteingeschäumt, so dass die elektrische Leiterbahn (14) form- und/oder Stoffschlüssig in dem Randbereich (8) mit der Scheibe (7) gekoppelt und an der Innenseite (6) des Deckels (3) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen weiteren Deckel, erne Dachanordnung sowie Verfahren zur Herstellung.

Description

BESCHREIBUNG
Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs,
Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum
Herstellen eines Deckels
Die Erfindung betrifft Deckel für ein Fahrzeugdach eines
Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum
Herstellen eines solchen Deckels.
Zum Herstellen von typischerweise plattenförmigen Deckeln zum Verbau in Fahrzeugdächern von Kraftfahrzeugen sind spezielle Werkzeuge erforderlich, die den gewünschten
Herstellungsprozess ermöglichen. Dabei werden beispielsweise Umschäumungen an Scheiben zum Herstellen des Deckels
angeordnet. Mittels der Umschäumungen, die beispielsweise an einem Rand des Deckels angeordnet sind, ist es möglich, weitere Komponenten mit dem Deckel zu verbinden und auch den Deckel selbst an eine Karosserie oder Dachrahmenelemente eines Kraftfahrzeugs anzubringen.
Dafür benötigte spezielle Form- oder Schäumwerkzeuge weisen in der Regel zwei Werkzeughälften auf, die als Ober- und
Unterteil aufeinander abgestimmt sind und ein Ausbilden von derartigen Umschäumungen ermöglichen. Die Werkzeuge sind beispielsweise in Trägern gehalten und so bewegbar, dass ein gewünschtes Ausbilden von einer oder mehreren Umschäumungen ermöglicht ist. Das Herstellen einer Umschäumung ist
beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 0355209 Bl beschrieben .
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Konzept für einen Deckel mit Randumschäumung anzugeben, welches zu einer besonders einfachen elektrischen
Kontaktierung des Deckels zu einem fahrzeugfesten Element beiträgt .
Gemäß einem Aspekt wird ein Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs offenbart, der eine in einem betriebsgemäß montierten Zustand des Deckels nach außen weisende Außenseite aufweist. Der Deckel weist eine der Außenseite
gegenüberliegende Innenseite auf. Der Deckel weist eine
Scheibe mit einer in einem Randbereich der Scheibe
ausgebildeten Randumschäumung auf. In die Randumschäumung ist eine elektrische Leiterbahn zumindest teilweise
miteingeschäumt, so dass die elektrische Leiterbahn form- und/oder Stoffschlüssig in dem Randbereich mit der Scheibe gekoppelt und an der Innenseite des Deckels angeordnet ist.
Durch die zumindest teilweise Einschäumung der Leiterbahn in die Randumschäumung sind unter anderem mehrere Vorteile erzielbar. Beispielsweise ist eine gezielte Leiterbahnführung am Deckel ermöglicht. Die Leiterbahn ist mechanisch sicher am Deckel führbar. Das Anbringen der Leiterbahn kann im gleichen Prozessschritt wie die Herstellung der Umschäumung
stattfinden, was Kosten einspart. Des Weiteren kann die
Umschäumung je nach Materialwahl gleichzeitig als Isolator für die Leiterbahn dienen. Hierfür eignet sich beispielweise das Material PUR (Polyurethan) . Weiterhin wird wenig Baumraum für die Leiterbahn beansprucht, da diese beispielsweise nicht separat mittels zusätzlicher Komponenten am Deckel montiert werden muss. Weiterhin ist die beschriebene Lösung in
bestehende Deckelsysteme leicht integrierbar und erfordert keine Neu- oder Umkonstruktionen.
Anstelle einer Leiterbahn können auch zwei oder mehr
Leiterbahnen entsprechend eingeschäumt sein. Der Deckel ist im Wesentlichen scheibenartig oder
plattenförmig ausgebildet. Dabei bezeichnet der Begriff
"plattenförmig" im Wesentlichen eine Geometrie des Deckels, bei der zwei Dimensionen gegenüber der dritten Dimension überwiegen. Der Deckel weist beispielsweise eine Krümmung, insbesondere in Bezug auf die wesentliche Erstreckungsebene, auf, wie es üblicherweise bei Deckeln für Kraftfahrzeuge der Fall ist. Der Deckel weist die Scheibe auf, die üblicherweise aus einem transparenten Material hergestellt ist. Bei der Scheibe handelt es sich beispielsweise um eine Verbundscheibe, ein Verbundsicherheitsglas, ein Einscheibensicherheitsglas, ein Festglaselement oder allgemein einen Glasdeckel. Der
Deckel ist beispielsweise ein bewegbarer Deckel, insb.
Schiebedachdeckel, der mittels einer Ausstell- und
Verschiebemechanik betätigbar ist zum Schließen und Freigeben einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs.
Hier und im Folgenden gilt für die räumlichen Angaben „außen" und „innen", dass sich diese auf einen betriebsgemäß
montierten Zustand des Deckels im oder am Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs beziehen.
Die Umschäumung, die am Rand des Deckels ausgebildet ist und den Deckel am Rand umgibt, ist beispielsweise mit einem eingangs erwähnten speziellen Form- oder Schäumwerkzeug hergestellt. Hier und im Folgenden bezeichnet der Randbereich des Deckels bzw. der Scheibe seitliche Begrenzungsbereiche des Deckels bzw. der Scheibe, die sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene parallel zu einem Fahrzeugdach des
Kraftfahrzeugs in dem betriebsgemäß montierten Zustand
erstrecken. Die Randumschäumung ist zumindest teilweise unmittelbar an die Scheibe angeschäumt. Mittels der
Umschäumung kann der Deckel zusätzlich mit der Karosserie verbunden, beispielsweise verklebt, verschraubt und/oder anderweitig angebunden werden. Bei der Umschäumung handelt es sich beispielsweise um eine Polyurethan-Umschäumung .
Gemäß einer Ausführungsform ist die elektrische Leiterbahn mit einer elektrischen Komponente, die an der Scheibe angeordnet ist, elektrisch gekoppelt. Bei der elektrischen Komponente handelt es sich beispielsweise um eine oder mehrere
Solarzellen. Die elektrische Komponente lässt sich durch die eingeschäumte Leiterbahn platzsparend, sicher und einfach kontaktieren. Bisherige Lösungen zur Kontaktierung, etwa über Windabweiserbügel oder Schleppkabel, wären deutlich
raumgreifender .
Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine elektrische Leiterbahn mit der Scheibe selbst elektrisch gekoppelt.
Beispielsweise ist die Scheibe als eine sogenannte schaltbare Verglasung ausgebildet, die mittels der elektrischen
Leiterbahn angesteuert wird, so dass eine Lichtdurchlässigkeit der Scheibe durch die Beaufschlagung der Scheibe selbst mit Spannung bzw. Strom veränderbar ist. Dadurch ergeben sich analog die oben genannten Vorteile und Funktionen.
Gemäß einer Ausführungsform liegt ein Kontaktabschnitt der Leiterbahn für eine elektrische Kontaktierung mit einem fahrzeugfesten, elektrischen Gegenkontakt frei. Der
Gegenkontakt ist beispielsweise in oder an einer
fahrzeugfesten Führungsschiene des Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass eine elektrische Verbindung zum Fahrzeug herstellbar ist. Der Kontaktabschnitt, der auch als Kontaktbereich
bezeichnet werden kann, ist selbst nicht eingeschäumt. Mit anderen Worten ragt zumindest der Kontaktabschnitt aus der Randumschäumung heraus. Die Leiterbahn kann optional einen weiteren freiliegenden Kontaktabschnitt (auch Anschluss) aufweisen, der ausgebildet ist, mit einer deckelseitigen elektrischen Komponente, die an der Scheibe angeordnet ist, oder mit der Scheibe selbst elektrisch kontaktiert zu werden. Alternativ ist der weitere Kontaktabschnitt von der
Umschäumung umgeben.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Randumschäumung auf der Innenseite einen Kontaktträger auf, der als ein Sichtschutz für eine Ausstell- und Verschiebemechanik zur Betätigung des Deckels ausgebildet ist, wobei die Leiterbahn zumindest teilweise an dem Kontaktträger angeordnet ist. Der
Kontaktträger ist beispielsweise separat zu der
Randumschäumung ausgebildet und mit der Randschumschäumung mechanisch verbunden, etwa gesteckt, verschraubt oder
verklebt. Alternativ sind der Kontaktträger und die
Randumschäumung einstückig und in einem Herstellungsprozess gefertigt. Der Kontaktträger führt bzw. trägt den
Kontaktabschnitt, der beispielsweise zumindest teilweise um den Kontaktträger herumgeführt ist. Mittels des Kontaktträgers ist eine einfache und sichere fahrzeugseitige elektrische Kontaktierung eines fahrzeugseitigen Gegenkontakts ermöglicht, etwa im Bereich einer Führungsschiene der oben erwähnten
Ausstell- und Verschiebemechanik für den Deckel.
Der Kontaktträger ist in Ausführungsformen beispielsweise als Blende ausgebildet, die als ein Sichtschutz für eine Ausstell- und Verschiebemechanik des Deckels ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Kontaktträger als ein Schäumteil ausgebildet, wobei die Leiterbahn zumindest
teilweise in den Kontaktträger miteingeschäumt ist. Dies trägt zu den oben genannten Vorteilen bei. Insbesondere ist die Leiterbahn dann auch durch das Schäummaterial des
Kontaktträgers geschützt und elektrisch isoliert. Trotz des Einschäumens in den Kontaktträger kann die Leiterbahn dennoch aus dem Kontaktträger ragen und um diesen zumindest teilweise herumgeführt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Deckel für ein
Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs offenbart. Der Deckel weist eine in einem betriebsgemäß montierten Zustand des Deckels nach außen weisende Außenseite auf. Der Deckel weist eine der Außenseite gegenüberliegende Innenseite auf. Der Deckel weist eine Scheibe auf. Der Deckel weist eine in einem Randbereich der Scheibe ausgebildete Randumschäumung auf. Der Deckel weist einen auf der Innenseite an der Randumschäumung angeordneten Kontaktträger auf. Der Kontaktträger ist als ein Schäumteil ausgebildet ist und in den Kontaktträger ist eine elektrische Leiterbahn zumindest teilweise miteingeschäumt, so dass die Leiterbahn form- und/oder Stoffschlüssig in dem Randbereich mit der Scheibe gekoppelt und an der Innenseite des Deckels angeordnet ist.
Der Deckel ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten
Vorteile und Funktionen. Die oben aufgeführten Erläuterungen und Weiterbildungen gelten analog.
Des Weiteren wird eine Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug offenbart, welche einen Deckel nach einem der vorhergehenden Aspekte aufweist. Die Dachanordnung weist eine Ausstell- und Verschiebemechanik für den Deckel auf, die eine
Führungsschiene aufweist, an welcher der Deckel verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist. Die Führungsschiene weist einen fahrzeugfesten, elektrischen Gegenkontakt auf, der mit der elektrischen Leiterbahn des Deckels elektrisch gekoppelt ist . Die Dachanordnung ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile und Funktionen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Ausstell- und
Verschiebemechanik eingerichtet den Deckel zwischen einer Schließstellung, in welcher eine Dachöffnung verschließbar ist, einer Lüfterstellung, in welcher der Deckel an einer Hinterkante ausgestellt ist, und einer Offenstellung, in welcher die Dachöffnung freigegeben ist, zu betätigen, wobei der Gegenkontakt und die Leiterbahn derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Leiterbahn und der Gegenkontakt in der Schließstellung und in der Lüftungsstellung des Deckels elektrisch kontaktiert sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte:
Bereitstellen einer ersten Werkzeughälfte und einer zweiten Werkzeughälfte eines Formwerkzeuges,
Einlegen einer Scheibe und einer elektrischen Leiterbahn zumindest teilweise in eine oder jeweils eine
Werkzeughälfte,
Schließen der beiden Werkzeughälften derart, dass die beiden Werkzeughälften zusammen mit der Scheibe eine Kavität entlang eines Randbereichs der Scheibe ausbilden, in welcher auch zumindest teilweise die elektrische
Leiterbahn angeordnet ist, und
Einbringen von Schäummaterial in die Kavität derart, dass in dem Randbereich der Scheibe eine Randumschäumung ausgebildet wird, in der die elektrische Leiterbahn zumindest teilweise miteingeschäumt ist, so dass die elektrische Leiterbahn form- und/oder Stoffschlüssig in dem Randbereich mit der Scheibe gekoppelt und an einer Innenseite des Deckels angeordnet ist.
Das Verfahren ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile und Funktionen. Die oben aufgeführten Erläuterungen und Weiterbildungen gelten entsprechend - soweit zutreffend - analog .
Die untere und/oder obere Werkzeughälfte weisen einen oder mehrere formgebende Bereiche, etwa Ausnehmungen, zum Begrenzen der Kavität und zum Ausbilden der Randumschäumung des
herzustellenden Deckels auf. In diese Ausnehmung ist
beispielsweise die Leiterbahn eingelegt oder darin angeordnet.
Hier und im Folgenden sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Werkzeughälfte" nicht eine nominell exakte Hälfte des
Formwerkzeugs darstellt. Vielmehr handelt es sich um zwei Werkzeugteile des Formwerkzeugs, die zusammen ein Ganzes ergeben. Mit anderen Worten handelt es sich beispielsweise um ein Ober- und Unterwerkzeug.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Randumschäumung derart ausgebildet, dass ein an der Randumschäumung angeordneter Kontaktträger ausgebildet ist, wobei die Leiterbahn zumindest teilweise an dem Kontaktträger angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Leiterbahn zumindest teilweise in den Kontaktträger miteingeschäumt .
Es wird in analoger Weise auch ein Verfahren gemäß einem weiteren Aspekt offenbart, bei welchem der Kontaktträger mit integrierter Leiterbahn geschäumt wird. Der Kontaktträger kann in einem oder mehreren weiteren Schritten an den Deckel wie oben beschrieben angebracht werden. Auch dieses Verfahren ermöglicht im Wesentlichen die oben genannten Vorteile und Funktionen. Die oben aufgeführten Erläuterungen und
Weiterbildungen gelten entsprechend - soweit zutreffend - analog .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren beschrieben. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle beschriebenen Merkmale in sämtlichen Figuren mit Bezugszeichen
gekennzeichnet .
In den Figuren zeigen:
Figur 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Deckel gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 eine schematische Schnittansicht des Kraftfahrzeugs in einem Randbereich des Deckels,
Figur 3 eine perspektivische Innenansicht des Deckels,
Figur 4 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene
Außenansicht des Deckels, und
Figur 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines
Herstellungsverfahrens des Deckels.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrzeugdach 2, das einen Deckel 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist. Der Deckel 3 ist im Ausführungsbeispiel relativ zum Fahrzeugdach 2 mittels einer Ausstell- und Verschiebemechanik bewegbar, um wahlweise eine Dachöffnung 4 in dem Fahrzeugdach 2 freizugeben oder zu verschließen. Details zu einer Ausstell- und
Verschiebemechanik sind dem Fachmann geläufig und werden daher hierin nicht erläutert.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der
Dachanordnung des in Figur 1 gezeigten Kraftfahrzeugs 1 in einem Randbereich der Dachöffnung 4. Der Deckel 3 weist eine Außenseite 5 und eine Innenseite 6 auf. Der Deckel 3 weist eine Scheibe 7 auf, bei der es sich beispielsweise um ein Verbundsicherheitsglas (VSG) handelt. In einem Randbereich 8 der Scheibe 7 ist eine Randumschäumung 9 aus PUR ausgebildet. Auf der Innenseite 6 des Deckels 3 hat die Randumschäumung 9 zumindest eine Blende 10, die auch als innere Blende
bezeichnet werden kann. Die Randumschäumung 9 hat eine
optionale weitere, äußere Blende 11, auf die im Folgenden nicht eingegangen wird. Weiterhin ist zumindest teilweise die Ausstell- und Verschiebemechanik 12 dargestellt, die eine Führungsschiene 13 aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausstell- und Verschiebemechanik typischerweise beidseitig an gegenüberliegenden Längsseiten der Dachöffnung 4
fahrzeugseitig angeordnet ist. Demzufolge sind zwei
Führungsschienen 13 vorgesehen. Die Blenden 10 und 11 dienen einem Sichtschutz der Ausstell- und Verschiebemechanik 12 von außen bzw. einem Fahrzeuginnenraum.
In die Randumschäumung 9 sind mehrere Leiterbahnen 14 (nur eine in Figur 2 zu sehen) zumindest teilweise mit
eingeschäumt. Die Leiterbahnen 14 sind zudem auch an der
Blende 10 angeordnet und dabei mit einem ersten
Kontaktabschnitt 15 zumindest teilweise um die Blende 10 herumgeführt. Jeder Kontaktabschnitt 15 ist ausgebildet, um mit einem oder mehreren fahrzeugseitigen Gegenkontakten 16, der im Ausführungsbeispiel als Federkontakt ausgebildet ist, elektrisch kontaktiert zu werden. Jeder Kontaktabschnitt 15 liegt daher zumindest teilweise frei. Die Kontaktabschnitte 15 sind als Schleifkontakte ausgebildet. Der oder die
Gegenkontakte 16 sind über ein Isolationselement oder eine Isolierung 17 an der Führungsschiene 13 gehalten.
Beispielsweise ist das Isolationselement bzw. die Isolierung 17 in eine Aufnahmenut oder -Öffnung eingesteckt.
An den Kontaktabschnitten 15 gegenüberliegenden Enden hat jede Leiterbahn 14 weitere Kontaktabschnitte oder Anschlüsse 18 für die Kontaktierung der Scheibe 7 selbst oder für die
Kontaktierung einer elektrischen Komponente, die an der
Scheibe 7 bzw. dem Deckel 3 angeordnet ist. Im ersten Fall ist die Scheibe 7 beispielsweise als schaltbare Verglasung
ausgebildet, so dass über die Leiterbahnen 14 eine
Lichtdurchlässigkeit einstellbar ist. Im zweiten Fall handelt es sich beispielsweise um eine oder mehrere Solarzellen, die entsprechend mit den Leiterbahnen 14 kontaktiert sind.
Figur 2 zeigt eine Schließstellung des Deckels 3, in der die Dachöffnung 4 vollständig verschlossen ist (siehe auch Figur 1) . Dabei stehen die Kontaktabschnitte 15 in elektrischem Kontakt mit dem oder den Gegenkontakten 16. Die
Kontaktabschnitte 15 und der oder die Gegenkontakte 16 sind zudem so ausgebildet und angeordnet, dass eine elektrische Kontaktierung auch sichergestellt ist, wenn der Deckel 3 an seiner Hinterkante 19 (s. Figur 1) ausgestellt ist (sogenannte Lüftungsstellung) .
Die Figuren 3 und 4 zeigen perspektivische Ansichten der
Dachanordnung mit dem Deckel 3, wobei Figur 3 die Innenseite 6 und Figur 4 die Außenseite 5 in teilweise aufgebrochenem
Zustand zeigt. Dabei ist zu erkennen, dass zwei Leiterbahnen 14 vorgesehen sind. Durch die zumindest teilweise Einschäumung einer oder mehrerer Leiterbahnen 14 ergeben sich die eingangs genannten Vorteile und Funktionen.
Eine Leiterbahn 14 kann auch zusätzlich in die Blende 10 miteingeschäumt sein. Die Blende 10 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Randumschäumung 9 ausgebildet, d.h. in einem Schäumprozess hergestellt. Die Blende 10 kann auch ein zu der Randumschäumung 9 separates Bauteil sein, welches fest mit der Randumschäumung 9 verbunden ist. Anstelle der Blende 10 kann auch ein bloßer Leiterbahnträger oder Kontaktträger vorgesehen sein. Weiterhin kann die Blende 10 optional ein Versteifungselement, etwa eine Metallplatte, aufweisen, die miteingeschäumt ist.
Unter Zuhilfenahme des schematischen Ablaufdiagramms gemäß Figur 5 wird die Herstellung des Deckels 3 gemäß Figuren 1 bis 4 beschrieben.
In einem ersten Schritt S1 werden eine erste Werkzeughälfte und eine zweite Werkzeughälfte eines Formwerkzeuges
bereitgestellt .
In einem zweiten Schritt S2 werden die Scheibe 7 und die beiden elektrischen Leiterbahnen 14 zumindest teilweise in eine oder jeweils eine Werkzeughälfte eingelegt.
In einem dritten Schritt S3 werden die beiden Werkzeughälften derart geschlossen, dass die beiden Werkzeughälften zusammen mit der Scheibe 7 eine Kavität entlang des Randbereichs 8 der Scheibe 7 ausbilden, in welcher auch zumindest teilweise die elektrischen Leiterbahnen 14 angeordnet sind. In einem vierten Schritt S4 wird Schäummaterial in die Kavität derart eingebracht, dass in dem Randbereich 8 der Scheibe 7 die Randumschäumung 9 ausgebildet wird, in der die
elektrischen Leiterbahnen 14 zumindest teilweise
miteingeschäumt sind, so dass die elektrischen Leiterbahnen 14 form- und/oder Stoffschlüssig in dem Randbereich 8 mit der Scheibe 7 gekoppelt und an der Innenseite 6 des Deckels 3 angeordnet sind.
Je nach Ausbildung der Werkzeughälften und der Kavität kann gleichzeitig die Blende 10 im Schritt S4 mitgeschäumt werden, so dass diese Blende 10 an der Randumschäumung 9 ausgebildet ist. Entsprechend können die Leiterbahnen 14 an der Blende 10 angeordnet und/oder in diese zumindest teilweise
miteingeschäumt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die
Leiterbahnen 14 stets in die Randumschäumung 9
miteingeschäumt, wobei diese im umschäumten Bereich in etwa entlang der Scheibe 7 verlaufen. Es ist jedoch denkbar, dass die Leiterbahnen 14 lediglich in eine Blende (bzw.
Kontaktträger), etwa die Blende 10, eingeschäumt werden. Eine solche Blende 10 kann dann ebenfalls einstückig mit der
Randumschäumung 9 sein, oder aber separat zu dieser gefertigt und mit der Randumschäumung 9 verbunden werden, etwa
eingesteckt .
Die Herstellung einer solchen Blende separat zu einer
Randumschäumung erfolgt analog zu dem anhand von Figur 5 beschriebenen Verfahren, wobei keine Scheibe in die
Werkzeughälften eingelegt wird. Optional ist ein
Versteifungselement für die Blende, etwa eine Metallplatte, miteingelegt, welches beim Einbringen von Schäummaterial mitumschäumt wird. Die Blende wird dann in einem oder mehreren Schritten an einen Deckel mit Randumschäumung montiert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kraftfahrzeug
2 Fahrzeugdach
3 Deckel
4 Dachöffnung
5 Außenseite
6 Innenseite
7 Scheibe
8 Randbereich
9 Randumschäumung
10 Blende
11 Blende
12 Ausstell- und Verschiebemechanik 13 Führungsschiene
14 Leiterbahn
15 Kontaktabschnitt
1 6 Gegenkontakt
17 Isolierung
1 8 Anschluss
1 9 Hinterkante

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Deckel (3) für ein Fahrzeugdach (2) eines Kraftfahrzeugs ( 1 ) , aufweisend
eine in einem betriebsgemäß montierten Zustand des Deckels (3) nach außen weisende Außenseite (5) ,
eine der Außenseite (5) gegenüberliegende Innenseite ( 6) , und
eine Scheibe ( 7 ) ,
eine in einem Randbereich (8) der Scheibe (7)
ausgebildete Randumschäumung (9),
dadurch gekennzeichnet, dass
in die Randumschäumung (9) eine elektrische Leiterbahn (14) zumindest teilweise miteingeschäumt ist, so dass die elektrische Leiterbahn (14) form- und/oder Stoffschlüssig in dem Randbereich (8) mit der Scheibe (7) gekoppelt und an der Innenseite (6) des Deckels (3) angeordnet ist.
2. Deckel (3) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die elektrische Leiterbahn (14) mit einer elektrischen
Komponente, die an der Scheibe (7) angeordnet ist, elektrisch gekoppelt ist.
3. Deckel (3) nach Anspruch 2, wobei die elektrische
Komponente eine oder mehrere Solarzellen sind.
4. Deckel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine elektrische Leiterbahn (14) mit der Scheibe (7) selbst elektrisch gekoppelt ist.
5. Deckel (3) nach Anspruch 4, wobei die Scheibe (7) als eine schaltbare Verglasung ausgebildet ist, die mittels der elektrischen Leiterbahn (14) ansteuerbar ist.
6. Deckel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kontaktabschnitt (15) der elektrischen Leiterbahn (14) freiliegt für eine elektrische Kontaktierung mit einem fahrzeugfesten, elektrischen Gegenkontakt (16).
7. Deckel (3) nach Anspruch 6, wobei der Kontaktabschnitt
(15) als ein Schleifkontakt ausgebildet ist.
8. Deckel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Randumschäumung (9) auf der Innenseite (6) einen
Kontaktträger, insbesondere eine Blende (10), aufweist, wobei die elektrische Leiterbahn (14) zumindest teilweise an dem Kontaktträger angeordnet ist.
9. Deckel (3) nach Anspruch 8, wobei der Kontaktträger als ein Schäumteil ausgebildet ist und wobei die elektrische Leiterbahn (14) zumindest teilweise in den Kontaktträger miteingeschäumt ist.
10. Deckel (3) für ein Fahrzeugdach (2) eines Kraftfahrzeugs ( 1 ) , aufweisend
eine in einem betriebsgemäß montierten Zustand des Deckels (3) nach außen weisende Außenseite (5) ,
eine der Außenseite (5) gegenüberliegende Innenseite
(6) ,
eine Scheibe ( 7 ) ,
eine in einem Randbereich (8) der Scheibe (7)
ausgebildete Randumschäumung (9), und
einen auf der Innenseite (6) an der Randumschäumung (9) angeordneten Kontaktträger, insbesondere eine Blende (10), dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktträger als ein Schäumteil ausgebildet ist und in den Kontaktträger eine elektrische Leiterbahn (14) zumindest teilweise miteingeschäumt ist, so dass die Leiterbahn (14) form- und/oder Stoffschlüssig mit dem Kontaktträger gekoppelt und an der Innenseite (6) des Deckels (3) angeordnet ist.
11. Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend
einen Deckel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und
eine Ausstell- und Verschiebemechanik (12) für den Deckel (3), die eine Führungsschiene (13) aufweist, an welcher der Deckel (3) verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist,
wobei die Führungsschiene (13) einen fahrzeugfesten, elektrischen Gegenkontakt (16) aufweist, der mit der elektrischen Leiterbahn (14) des Deckels (3) elektrisch gekoppelt ist.
12. Dachanordnung nach Anspruch 11, wobei die Ausstell- und Verschiebemechanik (12) eingerichtet ist den Deckel (3) zwischen einer Schließstellung, in welcher eine
Dachöffnung (4) verschließbar ist, einer Lüfterstellung, in welcher der Deckel (3) an einer Hinterkante (19) ausgestellt ist, und einer Offenstellung, in welcher die Dachöffnung (4) freigegeben ist, zu betätigen, wobei der Gegenkontakt (16) und die elektrische Leiterbahn (14) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die
elektrische Leiterbahn (14) und der Gegenkontakt (16) in der Schließstellung und in der Lüftungsstellung des Deckels (3) elektrisch kontaktiert sind.
13. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (3) für ein
Fahrzeugdach (2) eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer ersten Werkzeughälfte und zweiten Werkzeughälfte eines Formwerkzeuges, Einlegen einer Scheibe (8) und einer elektrischen
Leiterbahn zumindest teilweise in eine oder jeweils eine Werkzeughälfte,
Schließen der beiden Werkzeughälften derart, dass die beiden Werkzeughälften zusammen mit der Scheibe (8) eine Kavität entlang eines Randbereichs (6) der Scheibe (8) ausbilden, in welcher auch zumindest teilweise die
elektrische Leiterbahn angeordnet ist, und
Einbringen von Schäummaterial in die Kavität derart, dass in dem Randbereich (6) der Scheibe (8) eine
Randumschäumung (7) ausgebildet wird, in der die
elektrische Leiterbahn zumindest teilweise miteingeschäumt ist, so dass die elektrische Leiterbahn form- und/oder stoffschlüssig in dem Randbereich (6) mit der Scheibe (8) gekoppelt und an einer Innenseite (5) des Deckels (3) angeordnet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Randumschäumung
derart ausgebildet ist, dass ein an der Randumschäumung angeordneter Kontaktträger ausgebildet ist, wobei die Leiterbahn zumindest teilweise an dem Kontaktträger angeordnet ist und/oder zumindest teilweise in den
Kontaktträger miteingeschäumt ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (3) für ein
Fahrzeugdach (2) eines Kraftfahrzeugs (1) nach Anspruch 10, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer ersten Werkzeughälfte und zweiten Werkzeughälfte eines Formwerkzeuges,
Einlegen einer elektrischen Leiterbahn zumindest teilweise in eine Werkzeughälfte,
Schließen der beiden Werkzeughälften derart, dass die beiden Werkzeughälften eine Kavität ausbilden, in welcher zumindest teilweise die elektrische Leiterbahn angeordnet ist, und
Einbringen von Schäummaterial in die Kavität derart, dass ein Kontaktträger ausgebildet wird, in der die elektrische Leiterbahn zumindest teilweise miteingeschäumt ist, so dass die elektrische Leiterbahn form- und/oder stoffschlüssig mit dem Kontaktträger gekoppelt ist.
PCT/EP2019/073344 2018-09-21 2019-09-02 Deckel für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, dachanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines deckels WO2020057954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980061467.8A CN112714705A (zh) 2018-09-21 2019-09-02 用于机动车的车顶的盖、用于机动车的顶组件以及用于制造盖的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123268.3A DE102018123268A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE102018123268.3 2018-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057954A1 true WO2020057954A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67841077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073344 WO2020057954A1 (de) 2018-09-21 2019-09-02 Deckel für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, dachanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines deckels

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112714705A (de)
DE (1) DE102018123268A1 (de)
WO (1) WO2020057954A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112592A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355209A1 (de) 1988-08-26 1990-02-28 Recticel Vorrichtung und Verfahren für mindestens teilweise Einkapselung eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstandes
DE19630812A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE19852383A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Webasto Karosseriesysteme Dachmodul für ein Fahrzeug
DE20310870U1 (de) * 2003-07-15 2003-09-18 Arvinmeritor Gmbh Solarsystem, insbesondere für ein Fahrzeugdach
DE10231227A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Arvinmeritor Gmbh Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschließen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630813B4 (de) * 1995-08-29 2004-11-11 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE19739615C1 (de) * 1997-09-09 1998-12-17 Rockwell International Gmbh Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE19813324B4 (de) * 1998-03-26 2004-07-22 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10110848A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Arvinmeritor Gmbh Deckel für ein Schiebedach
DE10134641A1 (de) * 2001-07-17 2003-05-22 Arvinmeritor Gmbh Schiebedach für ein Fahrzeug
DE10155168B4 (de) * 2001-11-12 2005-02-10 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
EP1806250B1 (de) * 2006-01-04 2011-05-04 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Abdeckungsvorrichtung für mindestens teilweise transparente Fahrzeugdächer
CN104465823B (zh) * 2013-09-12 2018-03-13 汉能联创移动能源投资有限公司 太阳能天窗
JP6350533B2 (ja) * 2013-10-16 2018-07-04 旭硝子株式会社 給電構造及びそれを備えた窓用樹脂製板状体、並びに給電構造を備えた窓用樹脂製板状体の製造方法
DE102014019188A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Webasto SE Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit einem Energie- oder Stromverbraucher
KR101662549B1 (ko) * 2015-07-02 2016-10-06 현대자동차주식회사 차량용 선루프의 전기전달장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355209A1 (de) 1988-08-26 1990-02-28 Recticel Vorrichtung und Verfahren für mindestens teilweise Einkapselung eines im wesentlichen blattförmigen Gegenstandes
DE19630812A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE19852383A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Webasto Karosseriesysteme Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10231227A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Arvinmeritor Gmbh Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschließen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE20310870U1 (de) * 2003-07-15 2003-09-18 Arvinmeritor Gmbh Solarsystem, insbesondere für ein Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
CN112714705A (zh) 2021-04-27
DE102018123268A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952021B1 (de) Solardeckel für Fahrzeuge
EP3402687B1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
EP1750960B1 (de) Fahrzeugdach
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
DE102014010420B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP2459432A1 (de) Baukastensystem und verfahren zum herstellen eines dachmoduls
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
EP3334884A1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
WO2020057954A1 (de) Deckel für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, dachanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines deckels
EP0253159B1 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen Baueinheit
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102015014819A1 (de) Halteanordnung einer Bordkantendichtung an einer Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Pesonenkraftwagens
WO2009030406A2 (de) Verbundbauteil, insbesondere fahrzeugdachpaneel
DE102018111783A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE19637794A1 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnung und Mehrscheibenglas-Deckel mit integrierter Antenne
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102020216086A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugtür und Fensterbaugruppe dafür
DE102012019078A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens sowie Anordnung eines solchen Dachmoduls an einem Fahrzeugdach
DE102016003757A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE10137958C2 (de) Karosseriefeste Führungsschiene für ein verstellbares Element einer Fahrzeugkarosserie
EP1808320B1 (de) Verschiebbares Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10234526B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
EP3065992B1 (de) Fahrzeug mit fahrzeugscheibe
DE102017103086B4 (de) Flächenelement eines Kraftfahrzeuges mit Kunststoffrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1