DE102021112592A1 - Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung - Google Patents

Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021112592A1
DE102021112592A1 DE102021112592.8A DE102021112592A DE102021112592A1 DE 102021112592 A1 DE102021112592 A1 DE 102021112592A1 DE 102021112592 A DE102021112592 A DE 102021112592A DE 102021112592 A1 DE102021112592 A1 DE 102021112592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
contact
vehicle roof
contact carrier
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112592.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juraj Hucko
Razvan Eremia
Marco Hofner
Robert Pasquarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021112592.8A priority Critical patent/DE102021112592A1/de
Priority to CN202210498243.7A priority patent/CN115347404A/zh
Publication of DE102021112592A1 publication Critical patent/DE102021112592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • B60J7/042Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels with a vertical lifting or folding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem Deckel (4), der an dachseitigen Führungsschienen (5) bewegbar gelagert ist und zwischen einer Schließstellung in einer Dachöffnung (3) und zumindest einer Offenstellung entlang der Führungsschienen (5) verstellbar ist, und mit einer Kontakteinrichtung (6), die zumindest einen deckelseitigen Kontakt (8) und zumindest einen fahrzeugseitigen Kontakt (7) aufweist, die eine elektrische Verbindung zu einer elektrischen Komponente des Deckels (4) zumindest in Schließstellung des Deckels (4) herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktträger (9), an dem der zumindest eine fahrzeugseitige Kontakt (7) angeordnet ist, an der Führungsschiene (5) in deren Längsrichtung und in Höhenrichtung einstellbar angeordnet ist und in Querrichtung fix positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem Deckel, der an dachseitigen Führungsschienen bewegbar gelagert ist und zwischen einer Schließstellung in einer Dachöffnung und zumindest einer Offenstellung entlang der Führungsschienen verstellbar ist, und mit einer Kontakteinrichtung, die zumindest einen deckelseitigen Kontakt und zumindest einen fahrzeugseitigen Kontakt aufweist, die eine elektrische Verbindung zu einer elektrischen Komponente des Deckels zumindest in Schließstellung des Deckels herstellen.
  • Aus der DE 198 13 324 A1 ist ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten Deckel bekannt geworden. Zwei fahrzeugseitige Kontakte einer Kontakteinrichtung sind an einem vorderen dachseitigen Rahmenteil in Querrichtung nebeneinander mittels eines Einsatzkörpers fest angebracht. Zugeordnete deckelseitige Kontakte sind längliche Kontaktplatten, die sich in Deckelverschieberichtung längs erstrecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach zu schaffen, das im Hinblick auf die Kontakteinrichtung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Kontaktträger, an dem der zumindest eine fahrzeugseitige Kontakt angeordnet ist, an der Führungsschiene in deren Längsrichtung und in Höhenrichtung einstellbar angeordnet ist und in Querrichtung fix positioniert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass der Kontaktträger an der Führungsschiene in deren Längsrichtung und in Höhenrichtung einstellbar angeordnet ist, kann eine individuelle Einstellung und Justage vorgenommen werden, so dass eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist. Die in Querrichtung fixe Positionierung des Kontaktträgers erleichtert die korrekte Einstellung des Kontaktträgers in Höhen- oder z-Richtung und in Längs- oder x-Richtung eines x-y-z-Fahrzeugkoordinatensystems und verhindert eine Fehleinstellung in Querrichtung oder y-Richtung.
  • Vorzugsweise ist der Kontaktträger auf einem insbesondere aufrechten Steg der Führungsschiene aufgesetzt. Dabei ist der Steg in einer vorzugsweise nach unten geöffneten Nut des Kontaktträgers aufgenommen. Jedoch kann der Kontaktträger auch an einem anderen Bauteil der Führungsschiene angeordnet sein, das sich zweckmäßigerweise in Längsrichtung der Führungsschiene erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kontaktträger mittels einer Klemmbefestigung an der Führungsschiene oder an dem Steg befestigt ist. Die Klemmung kann unmittelbar am Kontaktträger erfolgen oder über zumindest ein zusätzliches Klemmteil oder auch über ein verformbares Teil des Kontaktträgers.
  • Zweckmäßigerweise enthält der Kontaktträger einen Befestigungsschenkel, der zur Klemmbefestigung an der Führungsschiene oder an dem Steg festgelegt ist. Der Befestigungsschenkel kann derart gestaltet sein, dass er die Führungsschiene oder den Steg übergreift und im Klemmeingriff dagegen gepresst ist.
  • Vorzugsweise kann die Klemmbefestigung mittels zumindest einer Schraube erfolgen. Die Schraube erstreckt sich durch eine in der Führungsschiene bzw. in dem Steg gebildete Öffnung. Der Querschnitt der Öffnung ist derart groß gebildet, dass die Schraube zunächst mit radialem Spiel darin aufgenommen ist und eine erforderliche Einstellposition einnehmen kann, bevor die Klemmung erfolgt. Damit kann mit der Schraube auch der Kontaktträger die vorgesehene Einstellposition an der Führungsschiene bzw. an dem Steg einnehmen.
  • Die Öffnung kann rund, länglich oder mit anderen Querschnittsformen gebildet sein. Die Öffnung kann auch eine Ausnehmung sein, die z. B. von einem Oberrand des Stegs nach unten ausgeformt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der fahrzeugseitige Kontaktträger zumindest zwei und insbesondere drei Kontakte aufweist, die voneinander beabstandet in einer sich entlang der Führungsschiene erstreckenden Reihe angeordnet sind. Die Kontakte sind demnach in einer Reihe parallel zur Führungsschiene bzw. in Richtung der Verstellbewegung des Deckels angeordnet. Bei Bedarf können auch mehr als drei Kontakte wie z. B. vier oder fünf Kontakte vorgesehen sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Kontakte an einer Oberseite des Kontaktträgers in einer solchen Kontaktanordnung angeordnet sind, dass die Gestaltung der Oberseite mit der Kontaktanordnung einer Wasseransammlung von auf den Kontaktträger gelangtem Wasser entgegen wirkt. Zweckmäßigerweise weist die Oberseite des Kontaktträgers oder eines die Kontakte tragenden Lager-oder Trägerbereichs des Kontaktträgers eine für einen Wasserabfluss geformte und insbesondere geneigte Fläche auf.
  • Vorzugsweise sind die fahrzeugseitigen Kontakte federbelastete Kontaktstifte oder elastisch verformbare Kontaktfedern. Damit ist eine sichere Kontaktierung zwischen den fahrzeugseitigen Kontakten und den deckelseitigen Kontakten gewährleistet. Vorzugsweise sind die elastisch verformbaren Kontaktfedern als bogenförmige Federn gebildet.
  • Vorzugsweise ist ein deckelseitiger Kontaktträger vorgesehen, der die deckelseitigen Kontakte trägt. Die Anzahl der deckelseitigen Kontakte stimmt mit der Anzahl der fahrzeugseitigen Kontakte überein. Der deckelseitige Kontaktträger ist vorzugsweise mittels einer Deckelanschäumung an der Deckelunterseite befestigt. Die Deckelanschäumung kann auch einen Deckelrahmen am Deckel befestigen oder sie ist nur für die Befestigung des deckelseitigen Kontaktträgers vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist der deckelseitige Kontaktträger in einer solchen Position am Deckel befestigt, dass die deckelseitigen Kontakte bei geschlossenem Deckel in Zuordnung zu den federnden fahrzeugseitigen Kontakten angeordnet sind. Diese Anordnung kann auch eine gegenseitige Kontaktierung ermöglichen, wenn der Deckel in eine Lüftungsstellung ausgeschwenkt ist
  • Zweckmäßigerweise sind die deckelseitigen Kontakte am Kontaktträger feststehende Kontakte oder Kontaktplatten, insbesondere aus Metall oder aus einem anderen leitfähigen Material. Andererseits können auch am Deckel federelastische Kontakte vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise versorgt die zumindest eine Kontakteinrichtung bei geschlossenem Deckel eine am Deckel angeordnete Beleuchtungseinrichtung mit Strom.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in einer Draufsicht einen Deckel in einer Dachöffnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches mit zwei erfindungsgemäßen Kontakteinrichtungen;
    • 2 in einer Querschnittsansicht den Deckel mit einer der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtungen;
    • 3 in einer isometrischen Ansicht einen an einer Führungsschiene befestigten fahrzeugseitigen Kontaktträger;
    • 4 in einer isometrischen Ansicht einen am Deckel angeordneten deckelseitigen Kontaktträger; und
    • 5 in einer isometrischen Ansicht eine weitere Ausführungsform eines fahrzeugseitigen Kontaktträgers.
  • Ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach 1 eines PKWs (siehe 1) weist eine feste Dachfläche 2 mit einer Dachöffnung 3 auf, in der ein Deckel 4 in Schließstellung angeordnet ist, z. B. ein Deckel eines Schiebedaches, Schiebehebedaches, Spoilerdaches oder eines außen geführten Schiebedaches. Der Deckel 4 ist an beidseitigen Führungsschienen 5 (in 1 jeweils schematisch mit strichlierter Linie dargestellt), die z. B. an einem Rahmen einer am Fahrzeugdach 1 angebrachten Schiebedacheinheit angeordnet oder gebildet sind, in Dachlängsrichtung verschiebbar gelagert. Eine Lagermechanik kann je nach Dachtyp so ausgebildet sein, dass der Deckel 4 neben einer Verschiebebewegung auch eine Ausstellbewegung ausführen kann.
  • Der Deckel 4 weist zumindest eine elektrische Komponente (nicht dargestellt) auf, beispielsweise einen Stromverbraucher wie eine Leuchteinrichtung mit einer an der Deckelunterseite angebrachten Leuchtfolie oder dergleichen, und/oder einen Stromerzeuger wie z. B. eine Solarzelleneinrichtung mit mehreren am Deckel 4 angeordneten Solarzellen.
  • Eine elektrische Kontakteinrichtung 6 bildet eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer fahrzeugseitigen elektrischen Komponente und der deckelseitigen elektrische Komponente. Die fahrzeugseitige elektrische Komponente ist z. B. eine Fahrzeugbatterie. Der in 1 dargestellte Deckel 4 weist vorzugsweise zwei Kontakteinrichtungen 6 auf, die in den beiden vorderen Eckbereichen des Deckels 4 und an der jeweiligen Führungsschiene 5 angeordnet sind.
  • Die elektrische Kontakteinrichtung 6 weist mehrere und beispielsweise drei fahrzeugseitige Kontakte 7 und dementsprechend drei zugeordnete deckelseitige Kontakte 8 auf. Die fahrzeugseitigen Kontakte 7 sind an einem Kontaktträger 9 in einer Reihe und voneinander beabstandet angeordnet. Der Kontaktträger 9, der z. B. als längliches Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist, weist eine Nut 10 auf, die sich nach unten öffnet und zur Aufnahme eines Teils der Führungsschiene 5 wie z. B. eines Stegs 11 vorgesehen ist, der an der Führungsschiene 5 in aufrechter Stellung gebildet oder angeordnet ist und in Längsrichtung der Führungsschiene 5 verläuft. Jeder Kontakt 7 weist eine Kontakthülse 12 und einen Kontaktstift 13 auf, der in der Kontakthülse 12 in axialer Richtung der Kontakthülse 12 bewegbar gelagert und federelastisch abgestützt ist. Die Kontakte 7 ragen aus einer Oberseite 14 eines Lagerbereichs 15 des Kontaktträgers 9 heraus, wobei die Kontaktstifte 13 in gleicher Höhe angeordnet sind. Die Oberseite 14 des Lagerbereichs 15 ist vorzugsweise eine insbesondere in Querrichtung nach außen abgeschrägte oder geneigte Fläche 16.
  • Der Kontaktträger 9 weist einen Befestigungsschenkel 17 auf, der an dem Steg 11 innenseitig anliegt, wenn der Kontaktträger 9 auf dem Steg 11 aufgesetzt ist. Der Befestigungsschenkel 17 enthält eine Bohrung 18, die fluchtend zu einer Öffnung 19 im Steg 11 angeordnet ist. Zur Klemmbefestigung des Kontaktträgers 9 an dem Steg 11 ist eine Schraube 20 vorgesehen, die sich durch die Bohrung 18 im Befestigungsschenkel 17 und durch die Öffnung 19 im Steg 11 erstreckt und in den Lagerbereich 15 des Kontaktträges 9 eingeschraubt ist. Die eingeschraubte Schraube 20 klemmt mittels ihres Schraubenkopfs 21 den Befestigungsschenkel 17 gegen die Innenseite des Stegs 11 und zieht den Lagerbereich 15 gegen die Außenseite des Stegs 11 in Klemmeingriff.
  • Die Öffnung 19 des Stegs 11 ist vorzugsweise eine runde Bohrung mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Schraube 20. Die Schraube 20 ist somit mit radialem Spiel in der Öffnung 19 aufgenommen. Das radiale Spiel gestattet eine einstellbare Positionierung des Kontaktträgers 9 an dem Steg 11 in Längsrichtung oder x-Richtung der Führungsschiene 5 wie auch in Hochrichtung oder z-Richtung und in dem Maße des Spiels. In Querrichtung oder y-Richtung ist der Kontaktträger 9 hingegen an dem Steg 11 in unveränderlicher Stellung festgelegt bzw. festgeklemmt.
  • Die Klemmbefestigung des Kontaktträgers 9 an dem Steg 11 kann auch mit zwei Schrauben 20 erfolgen, die voneinander beabstandet am Kontaktträger 9 über zugeordnete Bohrungen 18 im Befestigungsschenkel 17 und im Durchgriff durch eine jeweils zugeordnete Öffnung 19 im Steg 11 eingeschraubt sind.
  • Die Kontakte 7 des Kontaktträgers 9 sind über elektrische Leitungen (nicht dargestellt) mit der fahrzeugseitigen elektrischen Komponenten verbunden, die z. B. ein Teil des Fahrzeugbordnetzes ist.
  • Die deckelseitigen Kontakte 8 sind an einem deckelseitigen Kontaktträger 22 angeordnet, der vorzugsweise ein Kunststoffspritzgussteil ist. Der längliche Kontaktträger 22 weist eine Basisplatte 23 auf und ist derart in Längsausrichtung in einer Deckelanschäumung 24 an der Deckelunterseite 25 eingeschäumt, dass die Basisplatte 23 als Verankerung vollständig umschäumt ist und der Kontaktträger 22 aus der Deckelanschäumung 24 nach unten hervorsteht, so dass seine Unterseite 26 außerhalb der Deckelanschäumung 24 frei liegt. Die deckelseitigen Kontakte 8 sind im Kontaktträger 22 derart eingesetzt oder eingebettet, dass ihre Kontaktflächen 27 im Wesentlichen bündig zur ebenflächigen Unterseite 26 angeordnet sind. Die deckelseitigen Kontakte 8 sind in Zuordnung zu den fahrzeugseitigen Kontakten 7 in Reihe und mit demselben Abstand voneinander am Kontaktträger 22 angeordnet und mit dem Kontaktträger 22 in einer solchen Stellung am Deckel 4 positioniert, dass sie bei geschlossenem Deckel 4 von den fahrzeugseitigen Kontakten 7 kontaktiert sind. Dabei sind die fahrzeugseitigen Kontakte 7 über den entsprechend positionierten fahrzeugseitigen Kontaktträger 9 in federelastisch vorgespanntem Kontakt an den deckelseitigen Kontakten 8 gehalten.
  • Die deckelseitigen Kontakte 8 mit ihren Kontaktflächen 27 sind aus leitfähigem Material wie Metall oder dergleichen gebildet und weisen innenseitige Anschlüsse 28 für Strom- oder Signalleitungen auf, die in einem Kabel 29 zu dem Kontaktträger 22 geführt sind.
  • In 1 ist in dem rechten vorderen Eckbereich des Deckels 4 nur der deckelseitige Kontaktträger 22 der rechten Kontakteinrichtung 6 schematisch dargestellt und in dem linken vorderen Eckbereich des Deckels 4 ist nur der an der Führungsschiene 5 angebrachte fahrzeugseitige Kontaktträger 9 der linken Kontakteinrichtung 6 schematisch dargestellt. Am Deckel 4 kann auch nur eine solche Kontakteinrichtung 6 im Bereich einer der beiden Führungsschienen 5 angeordnet sein.
  • Zumindest eine solche Kontakteinrichtung 6 kann - zusätzlich oder alternativ - an einer anderen Stelle des Deckels 4 wie in einem hinteren Bereich des Deckels 4 vorgesehen sein. Dabei ist der fahrzeugseitige Kontaktträger 9 jeder Kontakteinrichtung 6 an der Führungsschiene 5 angeordnet und der zugeordnete deckelseitige Kontaktträger 22 ist z. B. in einem hinteren Eckbereich des Deckels 4 angeordnet.
  • Der Kontaktträger 9 jeder Kontakteinrichtung 6 ist an der Führungsschiene 5 in einem Nassbereich angeordnet. Wasser kann z. B. über eine Dichtung am Deckelumfang oder bei in Lüftungsstellung ausgestelltem Deckel 4 an die Führungsschiene 5 gelangen und kann auch die Fläche 16 an der Oberseite 14 des Lagerbereichs 15 des Kontaktträges 9 erreichen. Durch die Anordnung der Kontakte 7 mit ausreichendem Abstand voneinander und insbesondere durch die Gestaltung der Oberseite 14 des Lagerbereichs 15 vorzugsweise als in Querrichtung nach außen abfallende Fläche 16 wird auftreffendes Wasser unverzüglich aus dem Bereich der Kontakte 7 abgeleitet. Somit wird eine Wasseransammlung vermieden, die ansonsten zu einem elektrischen Kurzschluss zwischen den Kontakten 7 führen könnte.
  • Zweckmäßigerweise ist die Fläche 16 an der Oberseite 14 des Lagerbereichs 15 des Kontaktträges 9 hydrophob. Hierfür kann der Lagerbereich 15 aus hydrophobem Material gebildet sein oder eine hydrophobe Beschichtung an seiner Oberseite 14 aufweisen. Hierdurch wird das Ableiten von auftreffendem Wasser unterstützt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform des fahrzeugseitigen Kontaktträgers 9 mit abgeänderten Kontakten 7. Jeder Kontakt 7 weist einen im Lagerbereich 15 verankerten Kontaktfuß 30 und einen bogenförmigen Federkontakt 31 auf, der sich im Kontakt mit der Kontaktfläche 27 des dachseitigen Kontakts 8 federelastisch verformen kann.
  • Die in der Beschreibung und anhand des Ausführungsbeispiels sowie in den Figuren offenbarten einzelnen Merkmale der Erfindung können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugdach 17 Befestigungsschenkel
    2
    Dachfläche 18 Bohrung
    3
    Dachöffnung 19 Öffnung
    4
    Deckel 20 Schraube
    5
    Führungsschiene 21 Schraubenkopf
    6
    Kontakteinrichtung 22 Kontaktträger
    7
    Kontakt 23 Basisplatte
    8
    Kontakt 24 Deckelanschäumung
    9
    Kontaktträger 25 Deckelunterseite
    10
    Nut 26 Unterseite
    11
    Steg 27 Kontaktfläche
    12
    Kontakthülse 28 Anschluss
    13
    Kontaktstift 29 Kabel
    14
    Oberseite 30 Kontaktfuß
    15
    Lagerbereich 31 Federkontakt
    16
    Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19813324 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrzeugdach mit einem Deckel (4), der an dachseitigen Führungsschienen (5) bewegbar gelagert ist und zwischen einer Schließstellung in einer Dachöffnung (3) und zumindest einer Offenstellung entlang der Führungsschienen (5) verstellbar ist, und mit einer Kontakteinrichtung (6), die zumindest einen deckelseitigen Kontakt (8) und zumindest einen fahrzeugseitigen Kontakt (7) aufweist, die eine elektrische Verbindung zu einer elektrischen Komponente des Deckels (4) zumindest in Schließstellung des Deckels (4) herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktträger (9), an dem der zumindest eine fahrzeugseitige Kontakt (7) angeordnet ist, an der Führungsschiene (5) in deren Längsrichtung und in Höhenrichtung einstellbar angeordnet ist und in Querrichtung fix positioniert ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (9) auf einem Steg (11) der Führungsschiene (5) aufgesetzt ist, der in einer Nut (10) des Kontaktträgers (9) aufgenommen ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (9) mittels einer Klemmbefestigung an der Führungsschiene (5) oder dem Steg (11) befestigt ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (9) einen Befestigungsschenkel (17) aufweist, der zur Klemmbefestigung an der Führungsschiene (5) oder an dem Steg (11) festgelegt ist.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbefestigung mittels einer Schraube (20) erfolgt, die durch eine Öffnung (19) in der Führungsschiene (5) bzw. in dem Steg (11) verläuft und dass der Querschnitt der Öffnung (19) unterschiedliche Positionierungen der Schraube (20) relativ zur der Führungsschiene (5) bzw. zu dem Steg (11) gestattet.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (9) zumindest zwei Kontakte (8) aufweist, die voneinander beabstandet in einer sich entlang der Führungsschiene (5) erstreckenden Reihe angeordnet sind.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (7) an einer Oberseite (14) des Kontaktträgers (9) in einer solchen Kontaktanordnung angeordnet sind, dass die Gestaltung der Oberseite (14) mit der Kontaktanordnung einer Wasseransammlung von auf den Kontaktträger (9) gelangtem Wasser entgegen wirkt.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (14) des Kontaktträgers (9) eine für einen Wasserabfluss geformte und insbesondere geneigte Fläche (16) aufweist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitigen Kontakte (8) federbelastete Kontaktstifte (13) oder elastisch verformbare Kontaktfedern (31) sind.
  10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Kontaktfedern (31) als bogenförmige Federn gebildet sind.
  11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein die deckelseitigen Kontakte (8) tragender deckelseitiger Kontaktträger (22) mittels einer Deckelanschäumung (24) an der Deckelunterseite (25) befestigt ist.
  12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitigen Kontakte (8) bei geschlossenem Deckel (4) in Zuordnung zu den federnden fahrzeugseitigen Kontakten (7) angeordnet sind.
  13. Fahrzeugdach nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitigen Kontakte (8) am Kontaktträger (22) feststehende Kontakte oder Kontaktplatten sind.
  14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontakteinrichtung (6) bei geschlossenem Deckel (4) eine am Deckel (4) angeordnete Beleuchtungseinrichtung mit Strom versorgt.
DE102021112592.8A 2021-05-14 2021-05-14 Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung Pending DE102021112592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112592.8A DE102021112592A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung
CN202210498243.7A CN115347404A (zh) 2021-05-14 2022-05-09 具有盖件和电接触装置的车顶

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112592.8A DE102021112592A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112592A1 true DE102021112592A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112592.8A Pending DE102021112592A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115347404A (de)
DE (1) DE102021112592A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813324A1 (de) 1998-03-26 1999-10-07 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10208805A1 (de) 2002-03-01 2003-09-18 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel eines Fahrzeugs mit einer an einem beweglichen Schiebehimmel angeordneten Lichtquelle
DE102009052105A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Hs Genion Gmbh Solarsystem
US20170001498A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Hyundai Motor Company Electric power transmission apparatus of sunroof for vehicle
DE102018123268A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813324A1 (de) 1998-03-26 1999-10-07 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10208805A1 (de) 2002-03-01 2003-09-18 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel eines Fahrzeugs mit einer an einem beweglichen Schiebehimmel angeordneten Lichtquelle
DE102009052105A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Hs Genion Gmbh Solarsystem
US20170001498A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Hyundai Motor Company Electric power transmission apparatus of sunroof for vehicle
DE102018123268A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Webasto SE Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Also Published As

Publication number Publication date
CN115347404A (zh) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064346B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Dachträgersystems
DE102008022050B3 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE10248997B4 (de) Modulare Überkopfkonsoleneinrichtung
DE102008062034B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE112016004489B4 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
DE202009018643U1 (de) Befestigungssystem
DE102007036206A1 (de) Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen
DE102007062254A1 (de) Abstützung einer Einstiegsverkleidung an einem Trageelement eines Kraftfahrzeugs
EP0903286B1 (de) Vorrichtung zum sicheren, formschlüssigen Montieren, Ausrichten und Fixieren von Karosserieteilen
DE102009041291B4 (de) Windabweiser mit aufspannbarem Abweiserelement
DE202019102090U1 (de) Dachgepäckträger-Montage für ein Fahrzeug mit entfernbarem Dach
DE202009013609U1 (de) System zur Befestigung eines Solarmoduls, und Anordnung von Solarmodulen
DE102021112592A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Deckel und einer elektrischen Kontakteinrichtung
DE102016123036B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
DE102010004652A1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
EP1786041A2 (de) Halteelement für Photovoltaikmodule
DE102018113946A1 (de) Biegen von Leiterplatten
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE2308080C2 (de) Starres Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009051973A1 (de) Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE102006058916B4 (de) Abdeckstruktur einer Dachleiste für ein Fahrzeug
DE102012109044A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102020132530A1 (de) Dachholm mit einer trennwand, die dazu konfiguriert ist, einer klemmkraft zu widerstehen
DE102006010351A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Innenverkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE