WO2020021069A1 - Magnethaltevorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Magnethaltevorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020021069A1
WO2020021069A1 PCT/EP2019/070190 EP2019070190W WO2020021069A1 WO 2020021069 A1 WO2020021069 A1 WO 2020021069A1 EP 2019070190 W EP2019070190 W EP 2019070190W WO 2020021069 A1 WO2020021069 A1 WO 2020021069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
magnet
permanent magnet
washware
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franziska RITZ
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2020021069A1 publication Critical patent/WO2020021069A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the present invention relates to a magnetic holding device for holding items to be washed in or on a items to be washed, a items to be washed with such
  • Magnetic holding device and a household dishwasher with such a magnetic holding device and / or such a washware holder.
  • Dish racks sometimes have rigid or foldable holding devices. With the help of such holding devices, wash ware can be fixed, so that this is when
  • Rinsing process is not washed away or falls over.
  • the publication DE 10 2004 019 344 A1 discloses a fixing device for an object in a dishwasher, consisting of a first section which is designed to be connectable to a dish rack of the dishwasher, and a second section which extends in a curve, the first section in FIG
  • an object of the present invention is to provide an improved holding device.
  • a magnetic holding device for holding wash ware in or on a wash ware holder of a household dishwasher is proposed.
  • Magnetic holding device comprises a permanent magnet which can be magnetically coupled to the washware receptacle such that the magnetic holding device weighs down the washware and / or clamps the washware between itself and the washware receptacle.
  • the magnet holding device has the permanent magnet
  • the magnet holding device can be attached anywhere in or on the likewise magnetic washware receptacle.
  • the magnetic holding device can be used very flexibly.
  • the magnetic holding device can be attached to side walls, a front wall, a rear wall, a floor or to rows of spikes of the washware receptacle become. The magnetic holding device reliably prevents the washware from falling over or wandering in the washware receptacle during the washing process.
  • the items to be washed preferably comprise light parts, in particular small parts, light parts
  • Magnetic holding device can thus be prevented that the light parts are transported through a washing container of the domestic dishwasher during the washing process. This reliably prevents tipping over, deterioration in cleaning and / or the formation of puddles or water accumulations in or on the wash ware.
  • the fact that the magnetic holding device "weighs down" on the items to be washed means in the present case that the magnetic holding device with its items
  • Dead weight is applied so that it cannot be knocked over or washed away by the washing liquor during the washing process.
  • the fact that the magnet holding device “clamps” the wash ware between itself and the wash ware receptacle means, in particular, that the wash ware between the magnet holding device, in particular the permanent magnet, and the wash ware receptacle, for example a wire
  • Dishwashing receptacle is arranged.
  • the magnet holding device comprises a plurality of permanent magnets which are coupled to one another in a chain.
  • chain-shaped is to be understood to mean that the permanent magnets are connected to one another at their ends.
  • a north pole is one in each case
  • Permanent magnet connected to a south pole of an adjacent permanent magnet.
  • the permanent magnets can be pivoted around one another at their coupling points.
  • the magnetic holding device can be used particularly flexibly.
  • the permanent magnets can be the same length or different lengths.
  • the permanent magnet is rod-shaped, U-shaped, ring-shaped, trapezoidal, rectangular and / or hook-shaped.
  • rod-shaped is to be understood to mean that a length of the permanent magnet is a multiple of its diameter. For example, the length is five to ten times the diameter. Under “U-shaped” is one in the present case
  • Connection section are interconnected.
  • U-shaped geometry it is in particular possible to connect the permanent magnet to two adjacent wires of the items to be washed.
  • ring-shaped is understood to mean an arcuate, in particular circular arc, geometry.
  • the ring-shaped geometry is not closed, but open, so that ends of the
  • a "trapezoidal" geometry comprises two legs arranged at an angle to one another, which are formed with the aid of a
  • connection section are interconnected.
  • rectangular is understood to mean a geometry with two legs arranged parallel to one another and spaced apart from one another, which are connected to one another with the aid of a connecting section.
  • the rectangular geometry can also be referred to as a C-shaped geometry.
  • hook-shaped is to be understood as a geometry with a long leg and a short leg. The long leg can
  • the hook-shaped geometry is particularly, but not only, suitable for cleaning pacifiers or tops of baby bottles, lids and / or closures.
  • legs of the U-shaped, trapezoidal or rectangular magnetic element are arranged in such a way that a distance between the legs corresponds to a distance between two wires of the items to be washed.
  • the magnetic holding device can then be in contact with the items to be washed at only one contact point.
  • the permanent magnet is round, oval or polygonal in cross section.
  • the permanent magnet can be circular or square in cross section.
  • the permanent magnet can also be star-shaped in cross section.
  • the geometry of the cross section is arbitrary.
  • the magnet holding device comprises a
  • Envelope in particular an elastic plastic envelope, which envelops the permanent magnet at least in sections.
  • the envelope is glued to the permanent magnet, vulcanized or injection molded onto it in an injection molding process.
  • the wrapping can be one
  • the covering can also be made of a thermoplastic elastomer, such as a thermoplastic polyurethane.
  • the casing can also be made of silicone. This results in a particularly good haptic of the magnet holding device. Furthermore, the permanent magnet can also be protected against corrosion.
  • the ends of the permanent magnet are free of the covering.
  • the ends are non-wrap or wrap-free. This will make the ends.
  • Magnetic effect of the permanent magnet is not affected by the sheathing.
  • the ends can also be coated or covered with the covering.
  • the permanent magnet preferably comprises two ends, one end being assigned a south pole and the other end a north pole of the permanent magnet.
  • washware holder in particular a crockery basket, is proposed with such a magnetic holding device.
  • the items to be washed can include any number of magnetic holding devices.
  • the items to be washed can be an upper basket or a lower basket
  • the items to be washed can also be a cutlery basket.
  • the items to be washed can be constructed from a large number of wires.
  • the Wires preferably have a steel alloy.
  • the items to be washed can include one or more rows of spikes to which the magnet holding device can be coupled.
  • the magnet holding device is magnetically coupled to at least one wire of the items to be washed.
  • the wire can, for example, be part of a side wall, a front wall, a rear wall, a bottom or the aforementioned row of spikes of the items to be washed.
  • the magnetic holding device can also be magnetically coupled to a plurality of wires of the items to be washed at the same time.
  • Magnetic holding device and / or such a washware holder proposed.
  • the household dishwasher preferably comprises a washing container in which a large number of dishes can be accommodated. A large number of such magnetic holding devices can be assigned to each washware receptacle.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic view of an embodiment of a magnetic holding device for the household dishwasher according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of the magnetic holding device according to the section line III-III of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a schematic view of another embodiment of a
  • FIG. 5 shows a schematic view of an application of the magnet holding device according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic view of an application of the magnet holding device according to FIG. 4;
  • Fig. 7 is a schematic view of another embodiment of a
  • Fig. 8 is a schematic view of another embodiment of a
  • FIG. 9 shows a schematic view of two different embodiments of a magnetic holding device for the household dishwasher according to FIG. 1;
  • Fig. 10 is a schematic view of another embodiment of a
  • Magnetic holding device for the household dishwasher according to FIG. 1.
  • the domestic dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular in a watertight manner.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing compartment 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in its open position in FIG. 1.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3. With the help of the door 3, a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing container 2 has a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the bottom 7, one of the closed door 3 oppositely arranged rear wall 9 and two mutually opposite side walls 10, 1 1.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can, for example, from one
  • the base 7 can be made of a plastic material, for example.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 being an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 being a cutlery drawer.
  • FIG. 1 also shows, the items to be washed 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can either be moved into or out of the washing tub 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing compartment 2 in an insertion direction E (arrow) and can be pulled out or pulled out of the washing compartment 2 in a pull-out direction A (arrow) against the insertion direction E (arrow).
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a
  • Magnet holding device 15 comprises a permanent magnet 16, which is of a
  • Sheathing or covering 17 is at least partially covered or coated in the manner in which the washware receptacles 12 to 14 are usually coated.
  • the sheath 17 is particularly flexible and / or elastically deformable.
  • the sheath 17 is an elastic plastic sheathing.
  • the envelope 17 is optional. That is, the permanent magnet 16 can also be uncovered or uncovered.
  • the casing 17 can also be a coating.
  • the sheath 17 is preferably integrally connected to the permanent magnet 16.
  • the connection partners are held together by atomic or molecular forces.
  • Integral connections are non-detachable connections that can only be separated by destroying the connecting means.
  • the cover 17 is made of rubber or a thermoplastic elastomer, such as a thermoplastic polyurethane.
  • the Envelope 17 can also be made of silicone.
  • the sheath 17 can be glued to the permanent magnet 16, vulcanized or in one
  • the permanent magnet 16 preferably comprises end faces or ends 18, 19 which face away from one another and are free of the sheath 17. That is, the ends 18, 19 are not covered by the sheath 17. Alternatively, the ends 18, 19 can also be covered by the covering 17 or another coating.
  • a south pole S of the permanent magnet 16 is assigned to a first end 18.
  • a north pole N of the permanent magnet 16 is assigned to a second end 19.
  • the ends 18, 19 can be flat or flat. Alternatively, the ends 18, 19 can also be curved, in particular
  • the permanent magnet 16 comprises a cross section Q16, which is shown hatched in FIG. 3.
  • the cross section Q16 can, as shown in FIG. 3, be round, in particular circular, but also oval, polygonal, for example star-shaped, square or triangular, or the like.
  • the geometry of the cross section Q16 is therefore arbitrary.
  • the permanent magnet 16 is in particular rod-shaped.
  • “rod-shaped” is to be understood to mean that a length L16 of the permanent magnet 16 is a multiple of one
  • Diameter D16 of the permanent magnet 16 is.
  • the length L16 is 30 to 40 mm.
  • the diameter D16 can be, for example, 5 to 10 mm.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further embodiment of a magnet holding device 15.
  • the magnet holding device 15 comprises a plurality of permanent magnets 16 which are coupled to one another and which, as explained above, can each be encased by a sheath 17.
  • the envelope 17 is not shown in FIG. 4.
  • the permanent magnets 16 are chain-shaped
  • FIG. 5 shows an application of the previously explained magnet holding device 15 according to FIG. 2.
  • the magnet holding device 15 is suitable for holding washware 20, such as a glass, in or on one of the previously explained washware receptacles 12 to 14.
  • the magnet holding device 15 weighs down the items to be washed 20 with their own weight and / or the wash ware 20 is clamped between the magnet holding device 15 and the respective wash ware receptacle 12 to 14.
  • 5 shows a row of spikes 21 of one of the washware receptacles 12 to 14.
  • the row of spikes 21 can be designed, for example, as a foldable row of spikes.
  • the row of pins 21 can also be an integral part of the washware receptacle 12 to 14.
  • the row of spikes 21 comprises a multiplicity of spikes or wires 22, 23, of which only two are provided with a reference symbol in FIG. 5.
  • the wires 22, 23 can also be part of a front wall, a rear wall or side walls of the respective washware receptacle 12 to 14.
  • the wires 22, 23 are made of a magnetic material, such as a steel alloy, so that the
  • Magnetic holding device 15 can be coupled to at least one of the wires 22, 23. 5 shows, the magnet holding device 15 between two
  • adjacent wires 22, 23 may be arranged and connect them together. Furthermore, the magnet holding device 15 can also be coupled to only one of the wires 22, 23.
  • the items to be washed 20 are arranged below the magnetic holding device 15, so that they weigh down the items to be washed 20 with their own weight.
  • the wash ware 20 is also arranged between the magnet holding device 15 and the corresponding wash ware receptacle 12 to 14, in particular a floor of the respective wash ware receptacle 12 to 14.
  • the wash ware 20 is between the
  • FIG. 6 schematically shows a possible application of the magnet holding device 15 shown in FIG. 4.
  • one of the permanent magnets 16 of the multi-part magnet holding device 15 is coupled to at least one of the wires 22, 23 and a further permanent magnet 16 lies in a punctiform manner on the items to be washed 20 on.
  • 6 shows two types of wash ware 20, namely a glass and a bowl.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a magnet holding device 15.
  • the permanent magnet 16 is not rod-shaped, but rather U-shaped.
  • U-shaped is to be understood to mean that the permanent magnet 16 is two parallel to one another and spaced apart from one another
  • Connecting section 26 are integrally connected to each other.
  • the legs 24, 25 are arranged so spaced from one another that a distance A16 of the legs 24,
  • the magnet holding device 15 corresponds to a distance A21 between two wires 22, 23 of the row of spikes 21.
  • the magnet holding device 15 can thus be coupled to two adjacent wires 22, 23 simultaneously.
  • the magnet holding device 15 rests with the aid of the connecting section 26 on the items 20 to be held.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a magnet holding device 15.
  • the permanent magnet 16 is likewise not rod-shaped, but rather ring-shaped.
  • the permanent magnet 16 has an open ring shape. That is, the permanent magnet 16 is not closed in the form of a ring, but is open.
  • the ends 18, 19 are spaced apart and positioned opposite one another.
  • a space 27 is provided between the two ends 18, 19.
  • the intermediate space 27 is preferably so large that a wire 22, 23 can be inserted into the intermediate space 27. That is, the
  • Magnetic holding device 15 can be coupled to one of the wires 22, 23 for holding the wash ware 20.
  • FIG. 9 shows two further embodiments of a magnet holding device 15.
  • the permanent magnet 16 is rectangular (FIG. 9, bottom left) or trapezoidal (FIG. 9, bottom right).
  • Permanent magnet 16 can in turn comprise two legs 28, 29 which are arranged parallel to one another and spaced apart from one another.
  • the legs 28, 29 are connected to one another with the aid of a connecting section 30.
  • the legs 28, 29 are again preferably arranged such that the respective magnetic holding device 15 for holding the items to be washed 20 with two wires 22, 23 of the items to be washed 12 to 14 can be coupled at the same time.
  • Magnet holding device 15 the legs 28, 29 are positioned parallel to one another. In the trapezoidal variant of the magnet holding device 15, the legs 28, 29 are oriented obliquely to one another. 10 shows a further embodiment of a magnet holding device 15, which is particularly suitable for holding pacifiers or tops of baby bottles. In this embodiment of the magnet holding device 15, the permanent magnet 16
  • hook-shaped and includes a first long leg 31 and a second short leg 32.
  • the long leg 31 is coupled to one of the wires 22, 23 and the short leg 32 is hooked into the respective wash ware 20 to be held.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnethaltevorrichtung (15) zum Halten von Spülgut (20) in oder an einer Spülgutaufnahme (12 bis 14) einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einem Permanentmagnet (16), der derart magnetisch an die Spülgutaufnahme (12 bis 14) koppelbar ist, dass die Magnethaltevorrichtung (15) das Spülgut (20) beschwert und/oder das Spülgut (20) zwischen sich und der Spülgutaufnahme (12 bis 14) einklemmt.

Description

Magnethaltevorrichtung, Spülgutaufnahme und
Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnethaltevorrichtung zum Halten von Spülgut in oder an einer Spülgutaufnahme, eine Spülgutaufnahme mit einer derartigen
Magnethaltevorrichtung und eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer derartigen Magnethaltevorrichtung und/oder einer derartigen Spülgutaufnahme.
Geschirrkörbe weisen zuweilen starre oder klappbare Haltevorrichtungen auf. Mit Hilfe derartiger Haltevorrichtungen kann Spülgut fixiert werden, so dass dieses beim
Spülvorgang nicht weggespült wird oder umfällt.
Die Druckschrift DE 10 2004 019 344 A1 offenbart eine Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine bestehend aus einem ersten Abschnitt, der mit einem Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verbindbar ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt, der sich kurvenförmig erstreckt, wobei der erste Abschnitt im
Wesentlichen rotationsfest mit einem vertikalen Korbelement des Geschirrkorbs verbindbar ausgebildet ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Haltevorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Magnethaltevorrichtung zum Halten von Spülgut in oder an einer Spülgutaufnahme einer Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die
Magnethaltevorrichtung umfasst einen Permanentmagnet, der derart magnetisch an die Spülgutaufnahme koppelbar ist, dass die Magnethaltevorrichtung das Spülgut beschwert und/oder das Spülgut zwischen sich und der Spülgutaufnahme einklemmt.
Dadurch, dass die Magnethaltevorrichtung den Permanentmagnet aufweist, kann die Magnethaltevorrichtung überall in oder an der ebenfalls magnetischen Spülgutaufnahme befestigt werden. Hierdurch ist die Magnethaltevorrichtung sehr flexibel einsetzbar. Beispielsweise kann die Magnethaltevorrichtung an Seitenwänden, einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Boden oder an Stachelreihen der Spülgutaufnahme befestigt werden. Die Magnethaltevorrichtung verhindert zuverlässig ein Umfallen oder Wandern des Spülguts in der Spülgutaufnahme während des Spülvorgangs.
Das Spülgut umfasst vorzugsweise Leichtteile, insbesondere Kleinteile, leichte
Kunststoffbauteile, Kunststoffgeschirrteile oder Kochutensilien. Mit Hilfe der
Magnethaltevorrichtung kann somit verhindert werden, dass die Leichtteile während des Spülvorgangs durch einen Spülbehälter der Haushaltsgeschirrspülmaschine transportiert werden. Ein Umfallen, eine Reinigungsverschlechterung und/oder die Bildung von Pfützen oder Wasseransammlungen in oder an dem Spülgut werden hierdurch zuverlässig verhindert. Darunter, dass die Magnethaltevorrichtung das Spülgut "beschwert", ist vorliegend zu verstehen, dass die Magnethaltevorrichtung das Spülgut mit ihrem
Eigengewicht beaufschlagt, so dass dieses beim Spülvorgang von der Spülflotte nicht umgeworfen oder weggespült werden kann. Darunter, dass die Magnethaltevorrichtung das Spülgut zwischen sich und der Spülgutaufnahme "einklemmt", ist insbesondere zu verstehen, dass das Spülgut zwischen der Magnethaltevorrichtung, insbesondere dem Permanentmagnet, und der Spülgutaufnahme, beispielsweise einem Draht der
Spülgutaufnahme, angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Magnethaltevorrichtung eine Vielzahl an Permanentmagneten, die kettenförmig aneinandergekoppelt sind.
Unter "kettenförmig" ist vorliegend zu verstehen, dass die Permanentmagneten an ihren Enden miteinander verbunden sind. Insbesondere ist jeweils ein Nordpol eines
Permanentmagnets mit einem Südpol eines benachbarten Permanentmagnets verbunden. Insbesondere können die Permanentmagneten an ihren Kopplungsstellen umeinander verschwenkt werden. Hierdurch ist die Magnethaltevorrichtung besonders flexibel einsetzbar. Die Permanentmagneten können gleich lang oder unterschiedlich lang sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Permanentmagnet stabförmig, U-förmig, ringförmig, trapezförmig, rechteckförmig und/oder hakenförmig.
Unter "stabförmig" ist vorliegend zu verstehen, dass eine Länge des Permanentmagnets ein Vielfaches eines Durchmessers desselben beträgt. Beispielsweise beträgt die Länge das Fünf- bis Zehnfache des Durchmessers. Unter "U-förmig" ist vorliegend eine
Geometrie mit zwei Schenkeln zu verstehen, die mit Hilfe eines bogenförmigen
Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind. Bei der U-förmigen Geometrie ist es insbesondere möglich, den Permanentmagnet mit zwei benachbarten Drähten der Spülgutaufnahme zu verbinden. Unter "ringförmig" ist vorliegend eine bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige, Geometrie zu verstehen. Dabei ist die ringförmige Geometrie jedoch nicht geschlossen, sondern offen, so dass Enden des
Permanentmagnets voneinander beabstandet und einander gegenüberliegend
angeordnet sind. Zwischen diesen Enden ist ein Zwischenraum vorgesehen, in den ein Draht der Spülgutaufnahme eingeführt werden kann. Eine "trapezförmige" Geometrie umfasst zwei schräg zueinander angeordnete Schenkel, die mit Hilfe eines
Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind. Unter "rechteckförmig" ist vorliegend eine Geometrie mit zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schenkeln zu verstehen, die mit Hilfe eines Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind. Die rechteckförmige Geometrie kann auch als C-förmige Geometrie bezeichnet werden. Unter "hakenförmig" ist vorliegend eine Geometrie mit einem langen Schenkel und einem kurzen Schenkel zu verstehen. Der lange Schenkel kann
beispielsweise mit einem Draht der Spülgutaufnahme gekoppelt werden, und der kurze Schenkel kann in das Spülgut eingreifen. Die hakenförmige Geometrie ist insbesondere, jedoch nicht nur zur Reinigung von Schnullern oder Oberteilen von Babyflaschen, Deckeln und/oder Verschlüssen geeignet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Schenkel des U-förmigen, trapezförmigen oder rechteckförmigen Magnetelements so angeordnet, dass ein Abstand zwischen den Schenkeln einem Abstand zwischen zwei Drähten der Spülgutaufnahme entspricht.
Hierdurch ist es möglich, dass das Magnetelement mit seinen Enden gleichzeitig an die beiden Drähte gekoppelt werden kann. Die Magnethaltevorrichtung kann dann an nur einem Kontaktpunkt mit dem Spülgut in Kontakt stehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Permanentmagnet im Querschnitt rund, oval oder vieleckig. Insbesondere kann der Permanentmagnet im Querschnitt kreisrund oder quadratisch sein. Der Permanentmagnet kann im Querschnitt auch sternförmig sein. Die Geometrie des Querschnitts ist jedoch beliebig.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Magnethaltevorrichtung eine
Umhüllung, insbesondere eine elastische Kunststoffumhüllung, die den Permanentmagnet zumindest abschnittsweise umhüllt.
Beispielsweise ist die Umhüllung an den Permanentmagnet angeklebt, anvulkanisiert oder in einem Spritzgussverfahren an diesen angespritzt. Die Umhüllung kann eine
Gummiumhüllung sein. Alternativ kann die Umhüllung auch aus einem thermoplastischen Elastomer, wie beispielsweise aus einem thermoplastischen Polyurethan, gefertigt sein. Die Umhüllung kann auch aus Silikon gefertigt sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Haptik der Magnethaltevorrichtung. Weiterhin kann der Permanentmagnet hierdurch auch vor Korrosion geschützt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Enden des Permanentmagnets frei von der Umhüllung.
Das heißt, die Enden sind umhüllungsfrei oder umhüllungslos. Hierdurch wird die
Magnetwirkung des Permanentmagnets durch die Umhüllung nicht beeinträchtigt.
Alternativ können die Enden auch beschichtet sein beziehungsweise mit der Umhüllung abgedeckt sein. Vorzugsweise umfasst der Permanentmagnet zwei Enden, wobei einem Ende ein Südpol und dem anderen Ende ein Nordpol des Permanentmagnets zugeordnet ist.
Ferner wird eine Spülgutaufnahme, insbesondere ein Geschirrkorb, mit einer derartigen Magnethaltevorrichtung vorgeschlagen.
Die Spülgutaufnahme kann eine beliebige Anzahl an Magnethaltevorrichtung umfassen. Die Spülgutaufnahme kann ein Oberkorb oder ein Unterkorb der
Haushaltsgeschirrspülmaschine sein. Die Spülgutaufnahme kann auch ein Besteckkorb sein. Die Spülgutaufnahme kann aus einer Vielzahl an Drähten aufgebaut sein. Die Drähte weisen bevorzugt eine Stahllegierung auf. Die Spülgutaufnahme kann eine oder mehrere Stachelreihen umfassen, an die die Magnethaltevorrichtung gekoppelt sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Magnethaltevorrichtung an zumindest einen Draht der Spülgutaufnahme magnetisch gekoppelt.
Der Draht kann beispielsweise Teil einer Seitenwand, einer Vorderwand, einer Rückwand, eines Bodens oder der zuvor erwähnten Stachelreihe der Spülgutaufnahme sein.
Insbesondere kann die Magnethaltevorrichtung auch gleichzeitig an mehrere Drähte der Spülgutaufnahme magnetisch gekoppelt sein.
Weiterhin wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer derartigen
Magnethaltevorrichtung und/oder einer derartigen Spülgutaufnahme vorgeschlagen.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst vorzugsweise einen Spülbehälter, in dem eine Vielzahl an Spülgutaufnahmen aufgenommen sein kann. Jeder Spülgutaufnahme kann eine Vielzahl derartiger Magnethaltevorrichtungen zugeordnet sein.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Magnethaltevorrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Magnethaltevorrichtung gemäß der Schnittlinie lll-lll der Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Magnethaltevorrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Anwendungsfalls der Magnethaltevorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Anwendungsfalls der Magnethaltevorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Magnethaltevorrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Magnethaltevorrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 9 eine schematische Ansicht zweier unterschiedlicher Ausführungsformen einer Magnethaltevorrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Magnethaltevorrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem
Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Magnethaltevorrichtung 15 für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die
Magnethaltevorrichtung 15 umfasst einen Permanentmagnet 16, der von einer
Ummantelung oder Umhüllung 17 zumindest abschnittsweise umhüllt oder in der Art, in der üblicherweise die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 beschichtet sind, beschichtet ist. Die Umhüllung 17 ist insbesondere flexibel und/oder elastisch verformbar. Insbesondere ist die Umhüllung 17 eine elastische Kunststoffummantelung. Die Umhüllung 17 ist optional. Das heißt, der Permanentmagnet 16 kann auch unverhüllt oder unvermantelt sein. Die Umhüllung 17 kann auch eine Beschichtung sein.
Die Umhüllung 17 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Permanentmagnet 16 verbunden. Bei stoffschlüssigen Verbindungen werden die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Stoffschlüssige Verbindungen sind nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen. Beispielsweise ist die Umhüllung 17 aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer, wie beispielsweise einem thermoplastischen Polyurethan, gefertigt. Die Umhüllung 17 kann auch aus Silikon gefertigt sein. Die Umhüllung 17 kann an den Permanentmagnet 16 angeklebt, anvulkanisiert oder in einem
Kunststoffspritzgussverfahren an diesen angespritzt sein.
Der Permanentmagnet 16 umfasst bevorzugt zueinander abgewandte Stirnflächen oder Enden 18, 19, die frei von der Umhüllung 17 sind. Das heißt, die Enden 18, 19 sind nicht von der Umhüllung 17 abgedeckt. Alternativ können die Enden 18, 19 auch von der Umhüllung 17 oder einer anderen Beschichtung bedeckt sein. Einem ersten Ende 18 ist ein Südpol S des Permanentmagnets 16 zugeordnet. Einem zweiten Ende 19 ist ein Nordpol N des Permanentmagnets 16 zugeordnet. Die Enden 18, 19 können eben oder flach sein. Alternativ können die Enden 18, 19 auch gewölbt, insbesondere
kugelkalottenförmig gewölbt, sein.
Der Permanentmagnet 16 umfasst einen Querschnitt Q16, der in der Fig. 3 schraffiert dargestellt ist. Der Querschnitt Q16 kann, wie in der Fig. 3 gezeigt, rund, insbesondere kreisrund, aber auch oval, vieleckig, beispielsweise sternförmig, viereckig oder dreieckig, oder dergleichen sein. Die Geometrie des Querschnitts Q16 ist somit beliebig. Der Permanentmagnet 16 ist insbesondere stabförmig. Unter "stabförmig" ist vorliegend zu verstehen, dass eine Länge L16 des Permanentmagnets 16 ein Vielfaches eines
Durchmessers D16 des Permanentmagnets 16 beträgt. Beispielsweise beträgt die Länge L16 30 bis 40 mm. Der Durchmesser D16 kann beispielsweise 5 bis 10 mm betragen.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Magnethaltevorrichtung 15. Bei dieser Ausführungsform der Magnethaltevorrichtung 15 umfasst diese eine Vielzahl miteinander gekoppelter Permanentmagneten 16, die, wie zuvor erläutert, jeweils von einer Umhüllung 17 umhüllt sein können. Die Umhüllung 17 ist in der Fig. 4 nicht gezeigt. Die Permanentmagneten 16 sind kettenförmig
aneinandergekoppelt. Hierunter ist zu verstehen, dass die Permanentmagneten 16 an ihren Enden 18, 19 miteinander verbunden sind.
Die Fig. 5 zeigt eine Anwendung der zuvor erläuterten Magnethaltevorrichtung 15 gemäß Fig. 2. Die Magnethaltevorrichtung 15 ist geeignet, Spülgut 20, wie beispielsweise ein Glas, in oder an einer der zuvor erläuterten Spülgutaufnahmen 12 bis 14 zu halten. Dabei beschwert die Magnethaltevorrichtung 15 das Spülgut 20 mit ihrem Eigengewicht und/oder das Spülgut 20 wird zwischen der Magnethaltevorrichtung 15 und der jeweiligen Spülgutaufnahme 12 bis 14 eingeklemmt. In der Fig. 5 ist eine Stachelreihe 21 einer der Spülgutaufnahmen 12 bis 14 gezeigt. Die Stachelreihe 21 kann beispielsweise als klappbare Stachelreihe ausgebildet sein. Alternativ kann die Stachelreihe 21 auch fester Bestandteil der Spülgutaufnahme 12 bis 14 sein.
Die Stachelreihe 21 umfasst eine Vielzahl an Stacheln oder Drähten 22, 23, von denen in der Fig. 5 nur zwei mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Drähte 22, 23 können auch Teil einer Vorderwand, einer Rückwand oder von Seitenwänden der jeweiligen Spülgutaufnahme 12 bis 14 sein. Die Drähte 22, 23 sind aus einem magnetischen Material, wie beispielsweise einer Stahllegierung, gefertigt, so dass die
Magnethaltevorrichtung 15 an zumindest einen der Drähte 22, 23 angekoppelt werden kann. Wie die Fig. 5 zeigt, kann die Magnethaltevorrichtung 15 zwischen zwei
benachbarten Drähten 22, 23 angeordnet sein und diese miteinander verbinden. Ferner kann die Magnethaltevorrichtung 15 auch an nur einen der Drähte 22, 23 gekoppelt sein.
In der Orientierung der Fig. 5 ist das Spülgut 20 unterhalb der Magnethaltevorrichtung 15 angeordnet, so dass diese das Spülgut 20 mit ihrem Eigengewicht beschwert. Darüber hinaus ist das Spülgut 20 auch zwischen der Magnethaltevorrichtung 15 und der entsprechenden Spülgutaufnahme 12 bis 14, insbesondere einem Boden der jeweiligen Spülgutaufnahme 12 bis 14, angeordnet. Somit ist das Spülgut 20 zwischen der
Magnethaltevorrichtung 15 und der Spülgutaufnahme 12 bis 14 eingeklemmt. Hierdurch kann das Spülgut 20 zuverlässig in der gewünschten Position in der Spülgutaufnahme 12 bis 14 fixiert werden. Ein Wandern oder Umkippen des Spülguts 20 in der
Spülgutaufnahme 12 bis 14 während des Spülvorgangs wird hierdurch zuverlässig verhindert. Dadurch ist stets eine optimale Reinigung des Spülguts 20 gewährleistet, und das Sammeln von Spülflotte, beispielsweise in einem umgekippten Spülgut 20, wird vermieden.
Die Fig. 6 zeigt schematisch einen möglichen Anwendungsfall der in der Fig. 4 gezeigten Magnethaltevorrichtung 15. In diesem Fall ist einer der Permanentmagneten 16 der mehrteiligen Magnethaltevorrichtung 15 mit zumindest einem der Drähte 22, 23 gekoppelt und ein weiterer Permanentmagnet 16 liegt punktförmig auf dem zu spülenden Spülgut 20 auf. In der Fig. 6 sind zwei Arten von Spülgut 20, nämlich ein Glas und eine Schüssel, gezeigt.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Magnethaltevorrichtung 15. Bei dieser Ausführungsform der Magnethaltevorrichtung 15 ist der Permanentmagnet 16 nicht stabförmig, sondern U-förmig. Unter "U-förmig" ist vorliegend zu verstehen, dass der Permanentmagnet 16 zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander
angeordnete Schenkel 24, 25 aufweist, die mit Hilfe eines bogenförmigen
Verbindungsabschnitts 26 einteilig miteinander verbunden sind. Die Schenkel 24, 25 sind dabei so beabstandet voneinander angeordnet, dass ein Abstand A16 der Schenkel 24,
25 voneinander einem Abstand A21 zweier Drähte 22, 23 der Stachelreihe 21 entspricht. Die Magnethaltevorrichtung 15 kann somit mit zwei benachbarten Drähten 22, 23 gleichzeitig gekoppelt werden. Die Magnethaltevorrichtung 15 liegt dabei mit Hilfe des Verbindungsabschnitts 26 auf dem zu haltenden Spülgut 20 auf.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Magnethaltevorrichtung 15. Bei dieser Ausführungsform der Magnethaltevorrichtung 15 ist der Permanentmagnet 16 ebenfalls nicht stabförmig, sondern ringförmig ausgebildet. Dabei weist der Permanentmagnet 16 eine offene Ringform auf. Das heißt, der Permanentmagnet 16 ist ringförmig nicht geschlossen, sondern offen. Somit sind die Enden 18, 19 voneinander beabstandet und einander gegenüberliegend positioniert. Zwischen den beiden Enden 18, 19 ist ein Zwischenraum 27 vorgesehen. Der Zwischenraum 27 ist dabei bevorzugt so groß, dass ein Draht 22, 23 in den Zwischenraum 27 eingeführt werden kann. Das heißt, die
Magnethaltevorrichtung 15 kann zum Halten des Spülguts 20 an einen der Drähte 22, 23 angekoppelt werden.
Die Fig. 9 zeigt zwei weitere Ausführungsformen einer Magnethaltevorrichtung 15. Bei dieser Ausführungsform der Magnethaltevorrichtung 15 ist der Permanentmagnet 16 rechteckförmig (Fig. 9 unten links) oder trapezförmig (Fig. 9 unten rechts). Der
Permanentmagnet 16 kann wiederum zwei Schenkel 28, 29 umfassen, die parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Schenkel 28, 29 sind mit Hilfe eines Verbindungsabschnitts 30 miteinander verbunden. Die Schenkel 28, 29 sind dabei wieder bevorzugt so angeordnet, dass die jeweilige Magnethaltevorrichtung 15 zum Halten des Spülguts 20 mit zwei Drähten 22, 23 der Spülgutaufnahme 12 bis 14 gleichzeitig gekoppelt werden kann. Bei der rechteckförmigen Variante der
Magnethaltevorrichtung 15 sind die Schenkel 28, 29 parallel zueinander positioniert. Bei der trapezförmigen Variante der Magnethaltevorrichtung 15 sind die Schenkel 28, 29 schräg zueinander orientiert. Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Magnethaltevorrichtung 15, die besonders geeignet ist, Schnuller oder Oberteile von Babyflaschen zu halten. Bei dieser Ausführungsform der Magnethaltevorrichtung 15 ist der Permanentmagnet 16
hakenförmig ausgebildet und umfasst einen ersten langen Schenkel 31 sowie einen zweiten kurzen Schenkel 32. Beispielsweise wird der lange Schenkel 31 an einen der Drähte 22, 23 angekoppelt und der kurze Schenkel 32 wird in das jeweilige zu haltende Spülgut 20 eingehängt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Magnethaltevorrichtung
16 Permanentmagnet
17 Umhüllung
18 Ende
19 Ende
20 Spülgut
21 Stachelreihe
22 Draht
23 Draht
24 Schenkel
25 Schenkel
26 Verbindungsabschnitt
27 Zwischenraum
28 Schenkel
29 Schenkel
30 Verbindungsabschnitt
31 Schenkel
32 Schenkel A Auszugsrichtung (Pfeil)
A16 Abstand
A21 Abstand
D16 Durchmesser
E Einschubrichtung (Pfeil)
L16 Länge
N Nordpol
Q16 Querschnitt
S Südpol

Claims

Patentansprüche
1. Magnethaltevorrichtung (15) zum Halten von Spülgut (20) in oder an einer
Spülgutaufnahme (12 bis 14) einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einem Permanentmagnet (16), der derart magnetisch an die Spülgutaufnahme (12 bis 14) koppelbar ist, dass die Magnethaltevorrichtung (15) das Spülgut (20) beschwert und/oder das Spülgut (20) zwischen sich und der Spülgutaufnahme (12 bis 14) einklemmt.
2. Magnethaltevorrichtung (15) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Permanentmagneten (16), die kettenförmig aneinandergekoppelt sind.
3. Magnethaltevorrichtung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (16) stabförmig, U-förmig, ringförmig, trapezförmig, rechteckförmig und/oder hakenförmig ist.
4. Magnethaltevorrichtung (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (24, 25, 28, 29) des U-förmigen, trapenzförmigen oder rechteckförmigen Permanentmagnets (16) so angeordnet sind, dass ein Abstand (A16) zwischen den Schenkeln (24, 25, 28, 29) einem Abstand (A21 ) zwischen zwei Drähten (22, 23) der Spülgutaufnahme (12 bis 14) entspricht.
5. Magnethaltevorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (16) im Querschnitt (Q16) rund, oval oder vieleckig ist.
6. Magnethaltevorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Umhüllung (17), insbesondere eine elastische
Kunststoffumhüllung, die den Permanentmagnet (16) zumindest abschnittsweise umhüllt.
7. Magnethaltevorrichtung (15) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (18, 19) des Permanentmagnets (16) frei von der Umhüllung (17) sind.
8. Spülgutaufnahme (12 bis 14), insbesondere Geschirrkorb, mit einer
Magnethaltevorrichtung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Spülgutaufnahme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnethaltevorrichtung (15) an zumindest einen Draht (22, 23) der
Spülgutaufnahme (12 bis 14) magnetisch gekoppelt ist.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einer Magnethaltevorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Spülgutaufnahme (12 bis 14) nach Anspruch 8 oder 9.
PCT/EP2019/070190 2018-07-27 2019-07-26 Magnethaltevorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine WO2020021069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212543.0A DE102018212543B4 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Magnethaltevorrichtung, Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018212543.0 2018-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020021069A1 true WO2020021069A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67470403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070190 WO2020021069A1 (de) 2018-07-27 2019-07-26 Magnethaltevorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212543B4 (de)
WO (1) WO2020021069A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019344A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine
EP1776916A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine
CN102525372B (zh) * 2012-02-10 2015-12-16 海尔集团公司 洗碗机
US9585541B1 (en) * 2015-10-02 2017-03-07 Michael John Babcock Stabilizer for glassware for use in automatic dishwasher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249590A (en) * 1992-08-18 1993-10-05 General Electric Company Article retaining mechanism
US5580025A (en) * 1995-06-06 1996-12-03 Cross; Robert Dishwasher retaining device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019344A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fixiervorrichtung für einen Gegenstand in einer Geschirrspülmaschine
EP1776916A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine
CN102525372B (zh) * 2012-02-10 2015-12-16 海尔集团公司 洗碗机
US9585541B1 (en) * 2015-10-02 2017-03-07 Michael John Babcock Stabilizer for glassware for use in automatic dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018212543B4 (de) 2020-02-27
DE102018212543A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566138B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3266362B1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
EP3037028A1 (de) Haltevorrichtung, spülgutaufnahme und wasserführendes haushaltsgerät
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021116486A1 (de) Halter für einen Spülkorb
WO2020021069A1 (de) Magnethaltevorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3784108B1 (de) Spülgutaufnahme und haushalts-geschirrspülmaschine
EP3002358B1 (de) Verbindungseinrichtung und wasserführendes haushaltsgerät
DE60131159T2 (de) Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung
DE6803086U (de) Korb zur aufnahme von geschirr
DE8529820U1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler
DE19907197C5 (de) Besteckkorb
DE102021212933A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP0919282A1 (de) Einsatz für einen programmgesteuerten Spülautomaten
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014202044B4 (de) Stützvorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2425759B1 (de) Reinigungsautomat
DE102022206488A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102021215024A1 (de) Tragevorrichtung für einen Kelch eines Gefäßes zum Einsetzen in eine Beladungsebene einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2883488B1 (de) Spülbehälter mit einer Spülgutaufnahme
DE102004018141B3 (de) Haltevorrichtung für Gläser
EP2218389B1 (de) Geschirrspülmaschine mit Spülguthalterung
DE19541613C1 (de) Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19745605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19745605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1