WO2020020778A1 - GEHÄUSE MIT EINER MITTELS EINES VERSCHLUSSELEMENTES ZU VERSCHLIEßENDEN ÖFFNUNG - Google Patents
GEHÄUSE MIT EINER MITTELS EINES VERSCHLUSSELEMENTES ZU VERSCHLIEßENDEN ÖFFNUNG Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020020778A1 WO2020020778A1 PCT/EP2019/069523 EP2019069523W WO2020020778A1 WO 2020020778 A1 WO2020020778 A1 WO 2020020778A1 EP 2019069523 W EP2019069523 W EP 2019069523W WO 2020020778 A1 WO2020020778 A1 WO 2020020778A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- housing
- opening
- elements
- closing
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title abstract 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/50—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
- E05D15/502—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3202—Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
- G07F17/3216—Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3241—Security aspects of a gaming system, e.g. detecting cheating, device integrity, surveillance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/856—Actuation thereof
- E05Y2400/858—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Definitions
- the invention relates to a housing with an opening to be closed by means of a closure element, the closure element being associated with a closing device with closing elements which interact with counter-closing elements on the housing side and an entertainment device with such a housing.
- a housing of a device for example an entertainment game device
- at least one locking element which is designed as a flap or door or the like and can be locked with respect to the housing by means of a lock, in order to provide access in a service case, for example to enable the device components accommodated in the housing.
- the user of a key assigned to the lock usually has access to all device components, although it may be desirable, for example, to grant access to a cash register or an electronic interface, a so-called service interface, to only a certain group of people.
- the invention has for its object to provide a housing of the type mentioned, the opening to be closed with the closure element can be released in a certain way, in order to enable limited access.
- a housing has an opening to be closed by means of a closing element, the closing element being assigned a closing device with closing elements which cooperate with counter-closing elements on the housing in such a way that, depending on a closing state, the closing element is either not openable or can be opened in one of several possible directions , wherein locking elements mounted on the housing side protrude and at least one of the locking elements can be displaced to release the opening depending on the opening direction of the closure element.
- closure element which can be designed as a door or flap or the like, and, on the other hand, by the blocking elements protruding into the opening, which are pivotable grids, flaps, Rods or the like can be determined.
- the closure element which can be designed as a door or flap or the like
- the blocking elements protruding into the opening which are pivotable grids, flaps, Rods or the like can be determined.
- all the closure elements assigned to the closure element interact with counter-closure elements on the housing side and the closure element cannot be opened.
- the Locking element which can be dependent, for example, on a key and / or lock used or also a combination of key or lock and a dialing device
- individual locking elements are brought out of operative engagement with associated counter-locking elements, so that remaining connections serve as hinges and the locking element, for example, after can be pivoted to the right or left or up or down.
- the pivoting directions for opening the closure element are assigned, for example, a locking element which can be displaced in order to open the opening accordingly, so that access to a component arranged behind the locking element is possible, while the other locking elements cannot be displaced releasing the opening. This ensures that access to components inside the housing is dependent on the key or the lock and / or a position of a dialing device which can also be actuated as a function of the key and / or lock.
- the locking elements preferably each comprise a bolt with a cylindrical cross section, which can be displaced in such a way that it engages in a corresponding bore of an associated counter-locking element or can be removed from the bore.
- the closing elements or their bolts can be displaced, for example, via a linkage or cable pull system or a similar actuator of the closing device.
- the closure element expediently has a square base area and at least two closure elements are arranged in this way on one side. This ensures both secure storage and reliable locking.
- the closure element acts on one of its peripheral surfaces in its open position and in the position closing the opening with its base surface pointing in the direction of the housing interior in such a way that it projects into the opening.
- the blocking element is locked by the action of the closure element and cannot be moved out of the opening in order to release it.
- the loading can take place directly by the surface resting on the locking element, or indirectly, for example by the surface loading an actuator assigned to the locking element, for example a lever mechanism.
- the respective circumferential surface of the opened closure element and the base surface of the closure element closing the opening in the direction of the interior of the housing thus constitute a blocking element which acts on, ie covers, at least one locking element, so that the at least one locking element cannot be displaced from the opening and consequently an area of the interior of the Housing does not release.
- the blocking element covers those locking elements, preferably their edge areas, which adjoin one side of the locking element, where a locking element is in active engagement with an associated counter-locking element, while on a side of the locking element, where no locking element is in active engagement with an assigned counter-locking element is, the blocking element is in a position so that no blocking element adjacent to this side of the closure element is covered by the blocking element.
- the at least one blocking element can also be covered by a blocking element which has one or more displaceable elements.
- the displaceable elements are preferably arranged displaceably in a frame along the opening and can be displaced into the position specified by the locking device by means of an actuator, for example an electromechanical drive, so that on one side of the locking element, where a locking element with an associated counter-locking element is in active engagement at least one displaceable element protrudes into the opening and covers the at least one locking element, preferably an edge region of the at least one locking element adjacent to this side of the locking element, while on one side of the locking element where no locking element with an associated counter-locking element in Active intervention is that the sliding elements are in a retracted position and do not cover any locking element.
- the closure element releases all locking elements in one of the open positions.
- the locking element when using a so-called general key, it is possible to move the locking element into the position releasing all locking elements in order to obtain unimpeded access to the interior of the housing through the completely opened opening.
- the locking element is expediently designed as a pivotable flap.
- the locking device preferably comprises a lock which, depending on its locking state or the key interacting with the lock, brings the locking elements into active engagement in such a way that the locking element can be pivoted in a direction assigned to the key.
- the lock is either mechanical or electromechanical and the key is mechanical, data technology or biometric.
- a conventional key for example a locking system, an ID card or the like or a fingerprint or an iris recognition can also be used to lock the locking device.
- a service technician stores an identifier identifying him when entering a room, for example a game venue, and that all locking elements of the different housings of different devices, for example entertainment play equipment, are to be opened in a predetermined manner so that the service technician can access the components to which he must have access to carry out his work. For example, a till can be released and a service interface blocked or vice versa.
- the electromechanical lock is preferably connected to a computer network in order to store locking information and unlocking information centrally, for example depending on the person, in a company or for a game venue.
- the relevant information is stored within the computer network so that it can be called up.
- the locking device is assigned a direction selection device for the opening direction of the closure element.
- the direction selection submission is coupled to the lock in such a way that only a direction predetermined by the key, in which the locking element can be opened, can be selected.
- the locking of all locking elements with the associated counter-locking elements can also be selected on the direction selection device.
- a motor coupled to the lock is preferably assigned to at least one of the locking elements for actuating it, wherein the motor shifts the closing element into a position in which it can be brought into or out of active engagement with the counter-closing element.
- the one assigned to the cash register housing Locking element opens the opening when pivoting the closure element in a first opening direction and the blocking element assigned to the interface releases the opening when pivoting the closure element in a second opening direction.
- both locking elements release the opening when pivoting the closure element in a third opening direction.
- the housing can not only be part of an entertainment game device, but also, for example, of a vending machine, a ticket vending machine or the like. Furthermore, it is also possible for the housing to be accessible.
- FIG. 1 is a schematic representation of a housing according to the invention with a closure element open to the left,
- Fig. 2 is a schematic representation of the housing
- Fig. 3 is a schematic representation of the housing
- Fig. 4 is a schematic representation of the housing
- Fig. 5 is a schematic representation of the housing
- the housing 1 is, for example, part of an entertainment game device and is used to hold various device-side components 2, for example, cash register housings 3, a computer device 4 with a CPU 5 and an associated memory component 6, the computer device 4 being coupled to an interface 7 in order to insert data into the device To write in or read out memory component 6.
- the housing 1 has an opening 8 which can be closed with a closure element 9.
- the closure element 9 comprises a locking device 10 with locking elements 11 which cooperate with counter-locking elements 12 on the housing side.
- the counter-locking elements 12 do not have to be firmly connected to the housing 1, but should, in a closed state, cause the locking element 9 to be locked relative to the housing 1 in order to close the opening 8.
- the cross-section of the locking elements 11 can comprise cylindrical bolts 13, to which corresponding holes 14 of the counter-locking elements 12 are assigned, into which the bolts 13 can be inserted or removed.
- the locking device 10 comprises a central element 15, which is designed either as a lock 16 of a locking system or as a direction selection device 17 coupled to the lock 16.
- a central element 15 which is designed either as a lock 16 of a locking system or as a direction selection device 17 coupled to the lock 16.
- all keys being assigned a locking state in which all the locking elements 1 1 with the counter-locking elements 12 are in active engagement and the closure element 9 is locked relative to the housing 1 to close the opening 8.
- they are connected via a linkage 18 to the central element 16, that is to say the lock 16 or the direction selection device.
- the locking device is designed as an electromechanical lock, a motor 19 being assigned, for example, to the locking elements 11 arranged on one side of the locking element 9, the motor 19, preferably with the interposition of a transmission, the bolts 13 of the locking elements 1 1 shifted into a position in which they are in operative engagement or out of operative engagement with the counter-closing elements 12.
- the motors 19 can be connected via a receiving device 20 to a computer 21 which comprises a CPU 22 and a memory 23 and is connected to an input device 24.
- the input device 24 can be designed to read out information, for example from chips of ID cards, QR codes, bar codes or the like, or as a numerical or alphanumeric keyboard or a fingerprint reader or a face scanner or an iris scanner or the like.
- a plurality of locking elements 25 are arranged in the housing 1, which in the present case are designed as pivotable flaps 26.
- the locking elements 25 are mounted in such a way that they only give access to a component 2 arranged behind them when the closure element 9 is pivoted in a corresponding direction in which it releases the corresponding flap 26 for pivoting, the closure element 9 in certain open positions blocking elements 25 not released with a peripheral surface 27 are blocked in such a way that they do not release the opening in a corresponding area and protect the assigned component against access.
- the closing device 10 Starting from a locked closing state, in which closing elements 11 interact with the associated counter-closing elements 12 on at least two opposite sides, in order to prevent any pivoting of the closing element 9, the closing device 10 is brought into a closed state with a corresponding mechanical or data key, which opens the Locking element 9 allows to the left, the two bolts 13 of the locking elements 11 on the left side in active engagement with the associated counter-locking elements 12 and form a hinge arrangement for pivoting the locking element 9. All other locking elements 1 1 are out of operative engagement with the associated counter-locking elements 12.
- the left circumferential surface 27 of the closure element 9 prevents the flaps 26 from pivoting to the left and above, since the surface 27 overlaps these flaps 26 covered, so that access to the left-hand till housing 3 and the upper-side interface 7 is prevented.
- the right flap 26 is released and can be opened so that access to the right-hand cash register housing 3 is possible.
- the two bolts 13 of the locking elements 11 on the right side remain in active engagement with the associated counter-locking elements 12 and enable a corresponding pivoting of the Locking element 9. All other locking elements 1 1 are out of operative engagement with the associated counter-locking elements 12. If the locking element 9 is open, the right peripheral surface 27 of the locking element 9 prevents the flaps 26 from pivoting to the right and above, since the surface 27 has these flaps 26 on the edge side covered, so that access to the right-hand till housing 3 and the upper-side interface 7 is prevented. The left flap 26 is released and can be opened so that access to the cash register housing 3 on the left is possible.
- the locking device 10 If the locking device 10 is brought into a locking state with a corresponding key, which enables the locking element 9 to be opened upwards, the two bolts 13 of the locking elements 11 on the upper side remain in active engagement with the associated counter-locking elements 12 and enable the locking element to be pivoted accordingly 9. All other locking elements 11 are out of operative engagement with the associated counter-locking elements 12. If the locking element 9 is open, the upper peripheral surface 27 of the locking element 9 prevents the upper flap 26 from pivoting, so that access to the top interface 7 is prevented , The left and right flaps 26 are released and can be opened so that access to the left-hand and right-hand cash register housings 3 is possible.
- the locking device 10 If the locking device 10 is brought into a locking state with a corresponding key, which enables the locking element 9 to be opened downwards, the two bolts 13 of the locking elements 11 on the lower side remain in active engagement with the associated counter-locking elements 12 and enable the locking element to be pivoted accordingly 9. All other locking elements 11 are out of operative engagement with the associated counter-locking elements 12. If the locking element 9 is open, then all locking elements 25 are released for pivoting, so that access to all components 2 is possible.
- a key is possible that ensures, for example, opening of the closure element 9 in two directions in succession by appropriately loading the direction selection device 17 coupled to the lock 16 and the closure elements 11, an opening direction being initially selected on the direction selection device 17, the closure element 9 correspondingly opened and then closed and then a second opening direction is selected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Gehäuse weist eine mittels eines Verschlusselementes (9) zu verschließende Öffnung (8) auf, wobei dem Verschlusselement (9) eine Schließeinrichtung (10) mit Schließelementen (11) zugeordnet ist, die mit gehäuseseitigen Gegenschließelementen (12) derart zusammenwirken, dass das Verschlusselement (9) in Abhängigkeit von einem Schließzustand entweder nicht öffenbar oder in eine von mehreren möglichen Richtungen öffenbar ist, wobei in die Öffnung (8) gehäuseseitig gelagerte Sperrelemente (25) ragen und mindestens eines der Sperrelemente (25) zur Freigabe der Öffnung (8) in Abhängigkeit von der Öffnungsrichtung des Verschlusselementes (9) verlagerbar ist.
Description
Gehäuse mit einer mittels eines Verschlusselementes zu verschließenden Öffnung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse mit einer mittels eines Verschlusselementes zu verschließenden Öffnung, wobei dem Verschlusselement eine Schließeinrichtung mit Schließelementen zugeordnet ist, die mit gehäuseseitigen Gegenschließelementen Zusammenwirken und ein Unterhaltungsgerät mit einem solchen Gehäuse.
Aus der Praxis ist es bekannt, ein Gehäuse eines Gerätes, beispielsweise eines Unterhaltungsspielgerätes, mit mindestens einem Verschlusselement, das als Klappe oder Tür oder dergleichen ausgebildet und gegenüber dem Gehäuse mittels eines Schlosses verriegelbar ist, auszustatten, um beispielsweise in einem Service- Fall den Zugang zu den in dem Gehäuse aufgenommenen Gerätekomponenten zu ermöglichen. Der Benutzer eines dem Schloss zugeordneten Schlüssels hat üblicherweise Zugriff auf sämtliche Gerätekomponenten, wobei es erwünscht sein kann, beispielsweise nur einem bestimmten Personenkreis den Zugang zu einer Kasse oder einer elektronischen Schnittstelle, einer sogenannten Service-Schnittstelle zu gewähren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen mit dem Verschlusselement zu verschließende Öffnung in bestimmter Weise freigebbar ist, um auch einen beschränkten Zugang zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß weist ein Gehäuse eine mittels eines Verschlusselementes zu verschließende Öffnung auf, wobei dem Verschlusselement eine Schließeinrichtung mit Schließelementen zugeordnet ist, die mit gehäuseseitigen Gegenschließelementen derart Zusammenwirken, dass das Verschlusselement in Abhängigkeit von einem Schließzustand entweder nicht öffenbar oder in eine von mehreren möglichen Richtungen öffenbar ist, wobei in die Öffnung gehäuseseitig gelagerte Sperrelemente ragen und mindestens eines der Sperrelemente zur Freigabe der Öffnung in Abhängigkeit von der Öffnungsrichtung des Verschlusselementes verlagerbar ist.
Der Zugang oder Zugriff in das Innere des Gehäuses ist sonach zum einen durch das Verschlusselement, das als eine Tür oder Klappe oder dergleichen ausgebildet sein kann, und zum anderen durch die in die Öffnung ragenden Sperrelemente, bei denen es sich um verschwenkbare Gitter, Klappen, Stäbe oder dergleichen handeln kann, bestimmt. Bei einem komplett verriegelten Verschlusselement wirken bevorzugt sämtliche dem Verschlusselement zugeordneten Schließelemente mit gehäuseseitigen Gegenschließelementen zusammen und das Verschlusselement ist nicht öffenbar. In Abhängigkeit von dem Schließzustand zum Öffnen des
Verschlusselementes, der beispielsweise von einem verwendeten Schlüssel und/oder Schloss oder auch einer Kombination von Schlüssel bzw. Schloss und einer Wählvorrichtung abhängig sein kann, werden einzelne Schließelemente außer Wirkeingriff mit zugeordneten Gegenschließelementen gebracht, so dass verbleibende Verbindungen als Scharniere dienen und das Verschlusselement beispielsweise nach rechts oder links oder oben oder unten verschwenkt werden kann. Den Schwenkrichtungen zum Öffnen des Verschlusselementes ist beispielsweise ein Sperrelement zugeordnet, das sich verlagern lässt, um die Öffnung entsprechend freizugeben, so dass ein Zugriff auf eine hinter dem Sperrelement angeordnete Komponente möglich ist, während die anderen Sperrelemente nicht die Öffnung freigebend verlagerbar sind. Sonach ist sichergestellt, dass der Zugriff auf Komponenten im Inneren des Gehäuses abhängig ist von dem Schlüssel oder dem Schloss und/oder einer Stellung einer Wählvorrichtung, die auch in Abhängigkeit von Schlüssel und/oder Schloss betätigbar ist.
Vorzugsweise umfassen die Schließelemente jeweils einen Bolzen mit einem zylindrischen Querschnitt, der derart verlagerbar ist, dass er in eine korrespondierende Bohrung eines zugeordneten Gegenschließelementes eingreift oder aus der Bohrung entfernbar ist. Hierzu können die Schließelemente oder deren Bolzen beispielsweise über ein Gestänge oder Seilzugsystem oder einen dergleichen Aktor der Schließeinrichtung verlagerbar sein. Es ist aber auch möglich, jedem Schließelement bzw. dessen Bolzen einen separaten Antrieb zuzuordnen. Aufgrund des zylindrischen Querschnitts des Bolzens und der korrespondierenden Bohrung des
zugeordneten Gegenschließelementes ist es möglich, sowohl eine Verriegelung als auch eine Lagerung zum Verschwenken des Verschlusselementes gegenüber dem Gehäuse bereitzustellen.
Zweckmäßigerweise weist das Verschlusselement eine viereckige Grundfläche auf und mindestens zwei Schließelemente sind auf einer Seite derart angeordnet. Sonach sind sowohl eine sichere Lagerung als auch eine zuverlässige Verriegelung gegeben.
In Ausgestaltung beaufschlagt das Verschlusselement in seiner geöffneten Stellung mit einer seiner umfangsseitigen Flächen und in der die Öffnung verschließenden Stellung mit seiner in Richtung des Gehäuseinneren weisenden Grundfläche mindestens ein Sperrelement derart, dass es in die Öffnung ragt. Das Sperrelement ist durch die Beaufschlagung durch das Verschlusselement arretiert und lässt sich nicht aus der Öffnung verlagern, um diese freizugeben. Hierbei kann die Beaufschlagung unmittelbar erfolgen, indem die Fläche an dem Sperrelement anliegt, oder mittelbar, indem die Fläche beispielsweise einen dem Sperrelement zugeordneten Betätiger, beispielsweise eine Hebelmechanik, beaufschlagt.
Die jeweilige umfangsseitige Fläche des geöffneten Verschlusselementes sowie die in Richtung des Gehäuseinneren weisende Grundfläche des die Öffnung verschließenden Verschlusselementes stellen somit ein Blockierelement dar, welches mindestens ein Sperrelement beaufschlagt, das heißt überdeckt, so dass das mindestens eine Sperrelement aus der Öffnung nicht verlagert werden kann und folglich einen Bereiche des Inneren des
Gehäuses nicht freigibt. Entsprechend dem Schließzustand der Schließeinrichtung überdeckt das Blockierelement diejenigen Sperrelemente, vorzugsweise deren Randbereiche, die an eine Seite des Verschlusselementes angrenzen, wo ein Schließelement mit einem zugeordneten Gegenschließelement in Wirkeingriff ist, während auf einer Seite des Verschlusselementes, wo kein Schließelement mit einem zugeordneten Gegenschließelement in Wirkeingriff ist, das Blockierelement sich in einer Stellung befindet, so dass kein an diese Seite des Verschlusselementes angrenzendes Sperrelement von dem Blockierelement überdeckt wird.
Alternativ zu einer Beaufschlagung des mindestens einen Sperrelementes durch eine umfangsseitige Fläche des Verschlusselementes oder dessen Grundfläche kann das mindestens eine Sperrelement auch durch ein Blockierelement, das ein oder mehrere verschiebbare Elemente aufweist, überdeckt werden. Die verschiebbaren Elemente sind vorzugsweise in einem Rahmen entlang der Öffnung verschiebbar angeordnet und mittels eines Aktors, beispielsweise eines elektromechanischen Antriebs, in die von der Schließeinrichtung jeweils vorgegebene Stellung verlagerbar, so dass auf einer Seite des Verschlusselementes, wo ein Schließelement mit einem zugeordneten Gegenschließelement in Wirkeingriff ist, mindestens ein verschiebbares Element in die Öffnung ragt und das mindestens eine Sperrelement überdeckt, vorzugsweise einen an diese Seite des Verschlusselementes angrenzenden Randbereich des mindestens einen Sperrelementes, während auf einer Seite des Verschlusselementes, wo kein Schließelement mit einem zugeordneten Gegenschließelement in
Wirkeingriff ist, die verschiebbaren Elemente sich in einer zurückgezogenen Stellung befinden und kein Sperrelement überdecken.
In Ausgestaltung gibt das Verschlusselement in einer der geöffneten Stellungen sämtliche Sperrelemente frei. Beispielsweise bei der Verwendung eines so genannten Generalschlüssels ist die Verlagerung des Verschlusselementes in die alle Sperrelemente freigebende Stellung möglich, um einen ungehinderten Zugriff auf das Innere des Gehäuses durch die komplett freigegebene Öffnung zu erhalten.
Zweckmäßigerweise ist das Sperrelement als eine verschwenkbare Klappe ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst die Schließeinrichtung ein Schloss, das in Abhängigkeit seines Schließzustandes oder des mit dem Schloss zusammenwirkenden Schlüssels die Schließelemente derart in Wirkeingriff bringt, dass das Verschlusselement in eine dem Schlüssel zugeordnete Richtung verschwenkbar ist.
Nach einer Weiterbildung ist das Schloss entweder mechanisch oder elektromechanisch und der Schlüssel mechanisch oder datentechnisch oder biometrisch ausgebildet. Selbstverständlich kann neben einem herkömmlichen Schlüssel, beispielsweise eines Schließsystems, auch eine ID-Karte oder dergleichen oder ein Fingerabdruck oder eine Iris-Erkennung zum Schließen der Schließeinrichtung verwendet werden. Beispielsweise ist es
denkbar, dass ein Service-Techniker beim Betreten eines Raums, beispielsweise einer Spielstätte, eine ihn identifizierende Kennung hinterlegt und sämtliche Verschlusselemente der unterschiedlichen Gehäuse von verschiedenen Geräten, beispielsweise Unterhaltungsspielgeräten, in einer vorbestimmten Weise zu öffnen sind, damit der Service-Techniker an die Komponenten gelangt, zu denen er für die Ausführung seiner Arbeiten Zugriff haben muss. Beispielsweise kann ein Kassengehäuse freigegeben und eine Service-Schnittstelle gesperrt werden oder umgekehrt.
Um Verriegelungsinformationen und Entriegelungsinformationen, beispielsweise personenabhängig, in einem Unternehmen oder für eine Spielstätte zentral zu hinterlegen, steht bevorzugt das elektromechanische Schloss mit einem Computernetzwerk in Verbindung. Innerhalb des Computernetzwerkes sind die relevanten Informationen abrufbar gespeichert.
Zweckmäßigerweise ist der Schließeinrichtung eine Richtungswähleinrichtung für die Öffnungsrichtung des Verschlusselementes zugeordnet. Die Richtungswähleinreichung ist mit dem Schloss derart gekoppelt, dass nur eine durch den Schlüssel vorgegebene Richtung, in der das Verschlusselement öffenbar ist, wählbar ist. An der Richtungswähleinrichtung kann auch die Verriegelung aller Schließelemente mit den zugeordneten Gegenschließelementen ausgewählt werden.
Vorzugsweise ist mindestens einem der Schließelemente ein mit dem Schloss gekoppelter Motor zu dessen Ansteuerung zugeordnet,
wobei der Motor das Schließelement in eine Stellung verlagert, in der es mit dem Gegenschließelement in Wirkeingriff oder außer Wirkeingriff bringbar ist.
Bei einem Unterhaltungsspielgerät mit einem zuvor erläuterten Gehäuse zur Unterbringung mindestens einer Computereinrichtung mit einer Schnittstelle und mindestens eines Kassengehäuses, sind ein den Zugang zu dem Kassengehäuse versperrendes oder freigebendes Sperrelement und ein den Zugang zu der Schnittstelle versperrendes oder freigebendes Sperrelement vorgesehen, wobei das dem Kassengehäuse zugeordnete Sperrelement die Öffnung beim Verschwenken des Verschlusselementes in eine erste Öffnungsrichtung und das der Schnittstelle zugeordnete Sperrelement die Öffnung beim Verschwenken des Verschlusselementes in eine zweite Öffnungsrichtung freigibt.
Bevorzugt geben beide Sperrelemente die Öffnung beim Verschwenken des Verschlusselementes in eine dritte Öffnungsrichtung frei.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass das Gehäuse nicht nur Bestandteil eines Unterhaltungsspielgerätes, sondern auch beispielsweise eines Warenverkaufsautomaten, eines Ticketverkaufsautomaten oder dergleichen sein kann. Im Weiteren ist auch möglich, dass das Gehäuse begehbar ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen
Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gehäuses nach der Erfindung mit einem nach links geöffneten Verschlusselement,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Gehäuses nach
Fig. 1 mit einem nach rechts geöffneten Verschlusselement,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Gehäuses nach
Fig. 1 mit einem nach oben geöffneten
Verschlusselement,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Gehäuses nach
Fig. 1 mit einem nach unten geöffneten
Verschlusselement und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Gehäuses nach
Fig. 4 mit einem alternativen Verschlusselement.
Das Gehäuse 1 ist beispielsweise Bestandteil eines Unterhaltungsspielgerätes und dient zur Aufnahme verschiedener geräteseitiger Komponenten 2, beispielsweise von Kassengehäusen 3, einer Computereinrichtung 4 mit einer CPU 5 und einem zugeordneten Speicherbauteil 6, wobei die Computereinrichtung 4 mit einer Schnittstelle 7 gekoppelt ist, um Daten in das Speicherbauteil 6 einzuschreiben bzw. aus diesem auszulesen. Um an die Komponenten 2 zu gelangen, beispielsweise zur Durchführung von Service-Dienstleistungen, Reparaturen oder dergleichen, weist das Gehäuse 1 eine Öffnung 8 auf, die mit einem Verschlusselement 9 öffenbar zu verschließen ist.
Das Verschlusselement 9 umfasst eine Schließeinrichtung 10 mit Schließelementen 11 , die mit gehäuseseitigen Gegenschließelementen 12 Zusammenwirken. Die Gegenschließelemente 12 müssen nicht fest mit dem Gehäuse 1 verbunden sein, sollten aber in einem Verschlusszustand eine Arretierung des Verschlusselementes 9 gegenüber dem Gehäuse 1 zum Verschließen der Öffnung 8 bewirken. Die Schließelemente 11 können im Querschnitt zylindrische Bolzen 13 umfassen, denen korrespondierende Bohrungen 14 der Gegenschließelemente 12 zugeordnet sind, in die die Bolzen 13 einsetzbar oder entfernbar sind.
Die Schließeinrichtung 10 umfasst gemäß den Fig. 1 bis 4 ein zentrales Element 15, das entweder als ein Schloss 16 eines Schließsystems oder als eine mit dem Schloss 16 gekoppelte Richtungswähleinrichtung 17 ausgebildet ist. In Abhängigkeit von
dem Schlüssel, mit dem das Schloss 16 geschlossen wird und dem damit verbundenen Schließzustand werden die Schließelemente 1 1 mit den Gegenschließelementen 12 in Wirkeingriff oder außer Wirkeingriff gebracht, wobei allen Schlüsseln ein Schließzustand gemeinsam zugewiesen ist, in dem sämtliche Schließelemente 1 1 mit den Gegenschließelementen 12 in Wirkeingriff stehen und das Verschlusselement 9 gegenüber dem Gehäuse 1 zum Verschließen der Öffnung 8 verriegelt ist. Zur Verlagerung der Schließelemente 1 1 stehen diese über ein Gestänge 18 mit dem zentralen Element 16, also dem Schloss 16 oder der Richtungswähleinrichtung, in Verbindung.
Alternativ ist gemäß Fig. 5 die Schließeinrichtung als ein elektromechanisches Schloss ausgebildet, wobei beispielsweise den an einer Seite des Verschlusselementes 9 angeordneten Schließelementen 1 1 ein Motor 19 zugeordnet ist, wobei der Motor 19, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Getriebes, die Bolzen 13 der Schließelemente 1 1 in eine Stellung verlagert, in der sie mit den Gegenschließelementen 12 in Wirkeingriff oder außer Wirkeingriff sind. Die Motoren 19 können über eine Empfangseinrichtung 20 mit einem Computer 21 verbunden sein, der eine CPU 22 und einen Speicher 23 umfasst und mit einer Eingabeeinrichtung 24 verbunden ist. Die Eingabeeinrichtung 24 kann zum Auslesen von Informationen, beispielsweise aus Chips von ID-Karten, QR-Codes, Strichcodes oder dergleichen, oder als eine nummerische oder alphanummerische Tastatur oder ein Fingerabdrucklesegerät oder ein Gesicht-Scanner oder ein Iris- Scanner oder dergleichen ausgebildet sein. Der Computer 21 , bei
dem es sich um einen zentralen Computer am Aufstellungsort des Gehäuses 1 bzw. des Unterhaltungsspielgerätes oder beim Hersteller oder einer zentralen Datenbank handeln kann, vergleicht die an der Eingabeeinrichtung 24 anliegenden Daten mit im Speicher 23 hinterlegten Daten und steuert entweder die Motoren 19 oder die Richtungswählvorrichtung 17, die zwischen der Empfangseinrichtung 20 und den Motoren 19 angeordnet sein kann, an, um bestimmte Schließelemente 1 1 bzw. deren umfasste Bolzen 13 in eine vorgegebene Stellung zu verlagern. So ist es insbesondere möglich, mehrere Schließeinrichtungen 10 vorzugsweise auch gleichzeitig in vorbestimmter Weise anzusteuern.
Um bei einem Öffnen des Verschlusselementes 9 nicht die gesamte Öffnung 8 und damit den Zugang zu sämtlichen Komponenten im Inneren des Gehäuses 1 freizugeben, sind in dem Gehäuse 1 mehrere Sperrelemente 25 angeordnet, die vorliegend als verschwenkbare Klappen 26 ausgebildet sind. Die Sperrelemente 25 sind derart gelagert, dass sie den Zugang zu einer dahinter angeordneten Komponente 2 nur dann freigeben, wenn das Verschlusselement 9 in eine entsprechende Richtung verschwenkt ist, in der es die entsprechende Klappe 26 zum Verschwenken freigibt, wobei das Verschlusselement 9 in bestimmten Öffnungsstellungen mit einer umfangsseitigen Fläche 27 nicht freigegebene Sperrelemente 25 derart blockiert, dass sie die Öffnung in einem entsprechenden Bereich nicht freigeben und die zugeordnete Komponente vor einem Zugriff schützen.
Wird die Schließeinrichtung 10 ausgehend von einem verriegelten Schließzustand, in dem an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten Schließelemente 11 mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12 Zusammenwirken um jegliches Verschwenken des Verschlusselementes 9 zu verhindern, mit einem entsprechenden mechanischen oder datentechnischen Schlüssel in einen Schließzustand gebracht, der ein Öffnen des Verschlusselementes 9 nach links ermöglicht, bleiben die beiden Bolzen 13 der Schließelemente 11 an der linken Seite in Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12 und bilden eine Scharnieranordnung zum Verschwenken des Verschlusselementes 9. Alle übrigen Schließelemente 1 1 befinden sich außer Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12. Ist das Verschlusselement 9 geöffnet, dann verhindert die linke umfangsseitige Fläche 27 des Verschlusselementes 9 ein Verschwenken der Klappen 26 links und oben, da die Fläche 27 diese Klappen 26 randseitig überdeckt, so dass der Zugang zu dem linksseitigen Kassengehäuse 3 und der oberseitigen Schnittstelle 7 verhindert ist. Die rechte Klappe 26 ist freigegeben und lässt sich öffnen, so dass der Zugang zu dem rechtsseitigen Kassengehäuse 3 möglich ist.
Wird die Schließeinrichtung 10 mit einem entsprechenden Schlüssel in einen Schließzustand gebracht, der ein Öffnen des Verschlusselementes 9 nach rechts ermöglicht, bleiben die beiden Bolzen 13 der Schließelemente 11 an der rechten Seite in Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12 und ermöglichen ein entsprechendes Verschwenken des
Verschlusselementes 9. Alle übrigen Schließelemente 1 1 sind außer Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12. Ist das Verschlusselement 9 geöffnet, dann verhindert die rechte umfangsseitige Fläche 27 des Verschlusselementes 9 ein Verschwenken der Klappen 26 rechts und oben, da die Fläche 27 diese Klappen 26 randseitig überdeckt, so dass der Zugang zu dem rechtsseitigen Kassengehäuse 3 und der oberseitigen Schnittstelle 7 verhindert ist. Die linke Klappe 26 ist freigegeben und lässt sich öffnen, so dass der Zugang zu dem linksseitigen Kassengehäuse 3 möglich ist.
Wird die Schließeinrichtung 10 mit einem entsprechenden Schlüssel in einen Schließzustand gebracht, der ein Öffnen des Verschlusselementes 9 nach oben ermöglicht, bleiben die beiden Bolzen 13 der Schließelemente 1 1 an der oberen Seite in Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12 und ermöglichen ein entsprechendes Verschwenken des Verschlusselementes 9. Alle übrigen Schließelemente 1 1 sind außer Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12. Ist das Verschlusselement 9 geöffnet, dann verhindert die obere umfangsseitige Fläche 27 des Verschlusselementes 9 ein Verschwenken der oberen Klappe 26, so dass der Zugang zu der oberseitigen Schnittstelle 7 verhindert ist. Die linke und die rechte Klappe 26 sind freigegeben und lassen sich öffnen, so dass der Zugang zu dem linksseitigen und dem rechtsseitigen Kassengehäuse 3 möglich ist.
Wird die Schließeinrichtung 10 mit einem entsprechenden Schlüssel in einen Schließzustand gebracht, der ein Öffnen des Verschlusselementes 9 nach unten ermöglicht, bleiben die beiden Bolzen 13 der Schließelemente 1 1 an der unteren Seite in Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12 und ermöglichen ein entsprechendes Verschwenken des Verschlusselementes 9. Alle übrigen Schließelemente 1 1 sind außer Wirkeingriff mit den zugeordneten Gegenschließelementen 12. Ist das Verschlusselement 9 geöffnet, dann sind alle Sperrelemente 25 zum Verschwenken freigegeben, so dass der Zugang zu allen Komponenten 2 möglich ist.
Selbstverständlich ist ein Schlüssel möglich, der beispielsweise ein Öffnen des Verschlusselementes 9 in zwei Richtungen nacheinander durch eine entsprechende Beaufschlagung der mit dem Schloss 16 und den Schließelementen 1 1 gekoppelten Richtungswähleinrichtung 17 sicherstellt, wobei an der Richtungswähleinrichtung 17 zunächst eine Öffnungsrichtung gewählt, das Verschlusselement 9 entsprechend geöffnet und anschließend geschlossen und anschließend eine zweite Öffnungsrichtung gewählt wird.
Bezugszeichen
15. Element
16. Schloss
17. Richtungswähleinrichtung
18. Gestänge
19. Motor
20. Empfangseinrichtung
21. Computer
22. CPU
23. Speicher
24. Eingabeeinrichtung
25. Sperrelement
nt 26. Klappe
27. Fläche
Claims
1. Ein Gehäuse mit einer mittels eines Verschlusselementes (9) zu verschließenden Öffnung (8), wobei dem Verschlusselement (9) eine Schließeinrichtung (10) mit Schließelementen (1 1 ) zugeordnet ist, die mit gehäuseseitigen Gegenschließelementen (12) derart Zusammenwirken, dass das Verschlusselement (9) in Abhängigkeit von einem Schließzustand entweder nicht öffenbar oder in eine von mehreren möglichen Richtungen öffenbar ist, wobei in die Öffnung (8) gehäuseseitig gelagerte Sperrelemente (25) ragen und mindestens eines der Sperrelemente (25) zur Freigabe der Öffnung (8) in Abhängigkeit von der Öffnungsrichtung des Verschlusselementes (9) verlagerbar ist.
2. Das Gehäuse nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse ein Blockierelement aufweist, das diejenigen Sperrelemente (25) überdeckt, die an eine Seite des Verschlusselementes (9) angrenzen, wo ein Schließelement (11 ) mit einem zugeordneten Gegenschließelement (12) in Wirkeingriff ist, während auf einer Seite des Verschlusselementes (9), wo kein Schließelement (11 ) mit einem zugeordneten Gegenschließelement (12) in Wirkeingriff ist, das Blockierelement sich in einer Stellung befindet, so dass kein an diese Seite des Verschlusselementes (9) angrenzendes Sperrelement (25) von dem Blockierelement überdeckt wird.
3. Das Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schließelemente (11 ) jeweils einen Bolzen (13) mit einem
zylindrischen Querschnitt umfassen, der derart verlagerbar ist, dass er in eine korrespondierende Bohrung (14) eines zugeordneten Gegenschließelementes (12) eingreift oder aus der Bohrung (14) entfernbar ist.
4. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verschlusselement (9) eine viereckige Grundfläche aufweist und mindestens zwei Schließelemente (11 ) auf einer Seite angeordnet sind.
5. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verschlusselement (9) in seiner geöffneten Stellung mit einer seiner umfangsseitigen Flächen (27) und in der die Öffnung (8) verschließenden Stellung mit seiner in Richtung des Gehäuseinneren weisenden Grundfläche mindestens ein Sperrelement (25) derart beaufschlagt, dass es in die Öffnung ragt.
6. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verschlusselement (9) in einer der geöffneten Stellungen sämtliche Sperrelemente (25) freigibt.
7. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sperrelement (25) als eine verschwenkbare Klappe (26) ausgebildet ist.
8. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schließeinrichtung (10) ein Schloss (16) umfasst, das in Abhängigkeit seines Schließzustandes oder des mit dem Schloss (16) zusammenwirkenden Schlüssels die Schließelemente (1 1 )
derart in Wirkeingriff bringt, dass das Verschlusselement (9) in eine dem Schlüssel zugeordnete Richtung verschwenkbar ist.
9. Das Gehäuse nach Anspruch 8, wobei das Schloss (16) entweder mechanisch oder elektromechanisch und der Schlüssel mechanisch oder datentechnisch oder biometrisch ausgebildet ist.
10. Das Gehäuse nach Anspruch 9, wobei das elektromechanische Schloss mit einem Computernetzwerk in Verbindung steht.
11. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schließeinrichtung (10) eine Richtungswähleinrichtung (17) für die Öffnungsrichtung des Verschlusselementes (9) zugeordnet ist.
12. Das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei mindestens einem der Schließelemente (11 ) ein mit dem Schloss gekoppelter Motor (19) zu dessen Ansteuerung zugeordnet ist, wobei der Motor (19) das Schließelement (11 ) in eine Stellung verlagert, in der es mit dem Gegenschließelement (12) in Wirkeingriff oder außer Wirkeingriff bringbar ist.
13. Ein Unterhaltungsspielgerät mit einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Unterbringung mindestens einer Computereinrichtung (4) mit einer Schnittstelle (7) und mindestens eines Kassengehäuses (3), wobei ein den Zugang zu dem Kassengehäuse (3) versperrendes oder freigebendes Sperrelement (25) und ein den Zugang zu der Schnittstelle (7) versperrendes oder freigebendes Sperrelement (25) vorgesehen
sind, wobei das dem Kassengehäuse (3) zugeordnete Sperrelement (25) die Öffnung (8) beim Verschwenken des Verschlusselementes (9) in eine erste Öffnungsrichtung und das der Schnittstelle (7) zugeordnete Sperrelement (25) die Öffnung beim Verschwenken des Verschlusselementes (9) in eine zweite Öffnungsrichtung freigibt.
14. Das Unterhaltungsspielgerät nach Anspruch 13, wobei beide Sperrelemente (25) die Öffnung beim Verschwenken des Verschlusselementes (9) in eine dritte Öffnungsrichtung freigeben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018117809.3A DE102018117809B4 (de) | 2018-07-24 | 2018-07-24 | Gehäuse mit einer mittels eines Verschlusselementes zu verschließenden Öffnung |
DE102018117809.3 | 2018-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020020778A1 true WO2020020778A1 (de) | 2020-01-30 |
Family
ID=67396948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/069523 WO2020020778A1 (de) | 2018-07-24 | 2019-07-19 | GEHÄUSE MIT EINER MITTELS EINES VERSCHLUSSELEMENTES ZU VERSCHLIEßENDEN ÖFFNUNG |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018117809B4 (de) |
WO (1) | WO2020020778A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039124A (en) * | 1933-12-04 | 1936-04-28 | William H Stryker | Rumble deck and cover construction |
US3654663A (en) * | 1968-03-06 | 1972-04-11 | Elektroverken I Gavle Ab | Device for closure of boxes, preferentially boxes for enclosure of electrical equipment |
JPH0441883A (ja) * | 1990-06-06 | 1992-02-12 | Kanto Auto Works Ltd | 扉支持構造 |
EP0891027A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Schneider Electric Sa | Schrank für elektrisches Gerät mit Öffnungsrichtungsumkehrmechanismus der Tür |
US20030080567A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-05-01 | International Business Machines Corporation | Selectable door and panel access mechanism |
US20070261450A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Nautilus Hyosung Inc. | Door lock structure |
DE202011103492U1 (de) * | 2011-07-21 | 2012-10-23 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh | Aushängbares Verschwindscharnier (Scharnierverschluss) |
WO2013182278A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Novomatic Ag | Verriegelungsvorrichtung |
WO2015106870A1 (fr) * | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Tauss Marc | Ensemble support/porte multidirectionnelle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4532673A (en) * | 1983-08-05 | 1985-08-06 | Kim Sam K | Pivot mechanism for multiple axes opening window or closure |
FR2700803B1 (fr) * | 1993-01-26 | 1995-03-03 | Schlumberger Ind Sa | Dispositif pour commander l'ouverture/fermeture d'une pluralité de portes donnant accès chacune à une enceinte. |
US20080207314A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Dimichele Carmen | Automated Locking Method |
DE202009004710U1 (de) * | 2009-04-04 | 2009-06-25 | Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank |
JP5676794B1 (ja) * | 2014-02-24 | 2015-02-25 | Necプラットフォームズ株式会社 | 扉用施錠装置および電子機器 |
CN104863450A (zh) * | 2015-04-23 | 2015-08-26 | 贵州大学 | 保险箱 |
-
2018
- 2018-07-24 DE DE102018117809.3A patent/DE102018117809B4/de active Active
-
2019
- 2019-07-19 WO PCT/EP2019/069523 patent/WO2020020778A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039124A (en) * | 1933-12-04 | 1936-04-28 | William H Stryker | Rumble deck and cover construction |
US3654663A (en) * | 1968-03-06 | 1972-04-11 | Elektroverken I Gavle Ab | Device for closure of boxes, preferentially boxes for enclosure of electrical equipment |
JPH0441883A (ja) * | 1990-06-06 | 1992-02-12 | Kanto Auto Works Ltd | 扉支持構造 |
EP0891027A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | Schneider Electric Sa | Schrank für elektrisches Gerät mit Öffnungsrichtungsumkehrmechanismus der Tür |
US20030080567A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-05-01 | International Business Machines Corporation | Selectable door and panel access mechanism |
US20070261450A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Nautilus Hyosung Inc. | Door lock structure |
DE202011103492U1 (de) * | 2011-07-21 | 2012-10-23 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh | Aushängbares Verschwindscharnier (Scharnierverschluss) |
WO2013182278A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Novomatic Ag | Verriegelungsvorrichtung |
WO2015106870A1 (fr) * | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Tauss Marc | Ensemble support/porte multidirectionnelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018117809A1 (de) | 2020-01-30 |
DE102018117809B4 (de) | 2020-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317400T2 (de) | Betätigungvorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer Mehrzahl durch Türen abgesicherter Fächer | |
DE112009000326T5 (de) | Schlossmechanismus | |
DE102012024864A1 (de) | Türverriegelungsvorrichtung und ein Gehäuse mit dieser | |
DE69928954T2 (de) | Türverriegelung | |
DE19632318A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel | |
EP2171202B1 (de) | Personenschleuse | |
WO2003104589A1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine schliesseinrichtung | |
WO2020020778A1 (de) | GEHÄUSE MIT EINER MITTELS EINES VERSCHLUSSELEMENTES ZU VERSCHLIEßENDEN ÖFFNUNG | |
DE69223994T2 (de) | Mechanisches kartenschloss | |
EP1908899A2 (de) | Schließanlage | |
DE69717288T2 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE102006005834B3 (de) | Schließsystem zur Verriegelung von Abdeckelementen an einem Computergehäuse | |
EP1357247A1 (de) | Wertdepoteinrichtung | |
DE10114271A1 (de) | Wertdepoteinrichtung | |
DE69904461T2 (de) | Zugangskontrollsystem | |
EP0827117A2 (de) | Banknotenkassette für einen Bankautomaten | |
EP2643537B1 (de) | Schlossmodul für ein kraftfahrzeug | |
DE3042611C2 (de) | ||
DE102016207937C5 (de) | Schloss mit mehreren Verriegelungselementen | |
DE19652067A1 (de) | Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement | |
EP3848541B1 (de) | Schloss | |
EP3396641A1 (de) | Schliessanlage | |
EP4053362B1 (de) | Verkaufsautomat | |
EP1703473B1 (de) | Schlosssystem | |
DE102021117382A1 (de) | Sicherheitsschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19742582 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19742582 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |