WO2020007854A1 - Führungsvorrichtung für einen gargutträger - Google Patents

Führungsvorrichtung für einen gargutträger Download PDF

Info

Publication number
WO2020007854A1
WO2020007854A1 PCT/EP2019/067722 EP2019067722W WO2020007854A1 WO 2020007854 A1 WO2020007854 A1 WO 2020007854A1 EP 2019067722 W EP2019067722 W EP 2019067722W WO 2020007854 A1 WO2020007854 A1 WO 2020007854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut
guide device
holder
pull
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Homburg
Johann-Sebastian Leßmann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/257,833 priority Critical patent/US11441784B2/en
Publication of WO2020007854A1 publication Critical patent/WO2020007854A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Definitions

  • the present invention relates to a guide device for a food carrier, with a side rail and a pull-out guide with mutually be movable rails, a stationary rail over at least two Hal ter can be fixed to a strut of the side rail.
  • DE 10 2016 1 18 267 A1 discloses a household appliance in which a pull-out guide with a guide rail can be securely attached to a side rail via holders.
  • the holder surround a cylindrical rod of a sogit age and have widening acute-angled wall sections that can be applied to the rod.
  • Such fastening systems are known in many ways and have the disadvantage that the holder can be rotated about the axis of the cylindrical rod. This can lead to bending or torsional movements.
  • the guide device comprises a side rail and a pull-out guide, a stationary rail of the pull-out guide being fixed to at least two holders on a strut of the side rail and the strut having a cross-section deviating from the circular shape, at least one holder having a contact surface which is flat on the strut.
  • each holder has a contact surface, which lies flat against the strut. All holders can thus be secured against a rotational movement with respect to the strut in that the contact surface of the holder rests on an outer surface of the strut.
  • the strut preferably has a rectangular cross section.
  • the extension in the vertical direction can be larger than in the horizontal direction in order to be able to absorb higher weight forces.
  • the strut can also be formed from oval or square instead of rectangular.
  • At least one holder has a tab which engages under the strut. This can prevent a tilting movement of the guide rail during an extension movement.
  • At least one holder can grip the strut in a U-shape. All brackets can optionally grip around the strut in an L-shape or a U-shape.
  • At least one holder preferably all holders, has a first vertical connecting surface that is welded to the stationary rail and a second vertical surface that rests on the strut. This prevents movement in the horizontal direction.
  • the first vertical connecting surface and the second vertical surface can be offset in the horizontal direction or arranged in a plane.
  • a connecting surface of at least one holder could also be welded horizontally to the stationary rail and only have one vertical surface for contact with the strut.
  • the holders can be made from a bent steel sheet.
  • the strut is preferably designed as a full profile.
  • the strut can also be formed from a bent steel sheet with a U-shaped or other cross section, in particular in order to save material.
  • three holders are preferably provided, which, spaced apart from one another, ensure a positive fit on the same strut and thus fix the pull-out guide.
  • the vertical extension of the strut in the installed position corresponds to at least 40% of the vertical extension of the fixed rail.
  • the guide device according to the invention is used in particular for movable storage of a food carrier, which is slidably arranged on a baking oven muffle of an oven.
  • FIGS. 1 and 2 show two perspective views of a guide device according to the invention for the displaceable mounting of a food support
  • FIGS 3A to 3D several views of a pull-out guide of the Füh
  • FIGS 4A to 4F several views of a holder for fixing the pull-out guide of Figure 1;
  • Figures 5A and 5B two views of a second holder for fixing the
  • FIGS 6A to 6C several views of two holders on a strut of
  • Figure 7 is a perspective view of a modified guide device
  • Figures 8A to 8D several views of a pull-out guide with the holder
  • FIGS. 9A to 9D show several views of a holder for the pull-out guide of FIG. 8;
  • FIGS. 10A to 10D show several views of a further holder for the pull-out guide of FIG. 8;
  • FIG. 1 1 A to 1 1 D several views of a holder on a strut
  • FIGS. 12A to 12C show several views of two holders on a strut for fixing the pull-out guide of FIG. 8;
  • FIGS 13A to 13C two views of the holder of Figure 12 on a modified strut
  • FIGS. 14A to 14C show several views of the holder of FIG. 10 on a modified strut
  • FIGS. 15A to 15C show several views of the holder of FIG. 12 on a modified strut
  • Figure 16 is a view of an oven muffle with an inventive guide device
  • FIGS. 17A to 17C show two detailed views of a holder on a modified strut.
  • a guide device 1 comprises two side rails 2, which can be fixed on a baking oven muffle of an oven.
  • Each side rail 2 comprises horizontal struts 3 and vertical posts 4.
  • a pull-out guide 6 is fixed to at least one strut 3 of a side rail 2, so that a food support 100 can be placed on a movable rail 8 and can be moved.
  • Each de pull-out guide 6 comprises a stationary rail 7, which is fixed to a strut 3 via several hal ter.
  • the pull-out guide 6 can have at least one movable rail 8 in addition to the stationary rail 7, preferably between the stationary rail 7 and the movable rail 8 a movable middle rail is arranged to extend the extension.
  • an angular cover 9 is provided, which covers a gap between the stationary rail 7 and the movable rail 8 and thus prevents the entry of contaminants.
  • the struts 3 on the side rail 2 are not circular in cross section, but are rectangular. Also on the food support 100 bars 101 are provided, which are rectangular in cross section.
  • a pull-out guide 6 with holders 10, 20 and 30 is shown in FIGS. 3A to 3D.
  • the holder 10, 20 and 30 are fixed to the stationary rail 7 from the pull guide 6, in particular attached to a vertical web of the stationary rail 7, in particular welded.
  • the holder 30 is arranged at the front, while the two holders 10 and 20 are provided in the rear region of the pull-out guide 6.
  • FIGS. 4A to 4F a section of a strut 3 with the holder 30 is shown.
  • the strut 3 has a first section 3a in the longitudinal direction of the pull guide 6 and at opposite ends an angled end section 3b which is fixed to a post 4 of the side rail 2.
  • the cross section of the strut 3 is rectangular, the extent in a vertical direction being at least twice as large as in a horizontal direction.
  • the holder 30 comprises an upper horizontal section 31, from which an angled vertical web 32 extends downward. This vertical web 32 bears on an outer contact surface on the section 3a of the strut 3. Due to the flat contact of the web 32 on the outer surface of the strut 3, a rotational movement about an axis in the longitudinal direction of the strut 3 is prevented.
  • a step with a further vertical connecting surface 33 which is arranged below the vertical web 32 and on which the stationary rail 7 of the pull-out guide 6 is fastened, preferably welded.
  • the holder 30 further comprises an inclined web 34 which extends from the section 31 and on which a vertical web 35 is held which bears against the angled end section 3b of the strut, as in particularly shown in Figure 4E.
  • This vertical web 35 is also held on the end section 3b via a contact surface.
  • FIGS. 5A and 5B show a further holder 20 which is provided on the pull guide 6.
  • the holder 20 is arranged centrally between the two on their holders 10 and 30 and comprises an upper horizontal section 21, to which a vertical web 22 is connected.
  • the vertical web 22 can be placed on an outer surface of the strut 3.
  • An angled holding web 24 is also provided on this lower web 23, which extends essentially horizontally and engages under the strut 3. As a result, the Auszugmann tion 6 can be secured against lifting by the holder 20.
  • FIGS. 6A to 6C show the holders 10 and 20 in a position mounted on the strut 3.
  • the vertical webs 12 and 22 each abut a vertical surface of the strut in the region of section 3a parallel to the longitudinal direction of the pull-out guide 6.
  • the retaining web 24 engages under the section 3a, as shown in FIG. 6B.
  • the holder 10 further includes an inclined downwardly extending web 14, which starts from the section 11, and on which a horizontal web 15 is held, which engages under the angled end section 3b of the strut 3.
  • FIG. 7 shows a modified exemplary embodiment of a guide device, in which a food support 100 is held movably on two pull-out guides 6, as in the previous exemplary embodiment, the pull-out guides 6 each being fixed to a side rail.
  • FIGS. 8A to 8D show the pull-out guide 6 with the holders 10 ', 20' and 30 ', by means of which the pull-out guide 6 can be fixed on one of the side rails 2.
  • the holders 10 ', 20' and 30 ' are fixed, preferably welded, to the stationary rail 7 of the pull-out guide 6.
  • the connection surface of the holders 10 ', 20' and 30 'with the stationary rail 7 is not provided below the strut 3 as in the first exemplary embodiment, but essentially in the region of the strut 3. Therefore, the connection surfaces are offset in the horizontal direction to the contact surfaces of the holders 10 ', 20', with which the holders 10 ', 20' and 30 'rest on the strut 3.
  • the middle holder 20 is shown in detail in FIGS. 9A to 9D.
  • the middle re holder 20 comprises an upper portion 21 which lies horizontally on an upper side of the strut 3. Furthermore, the holder 20 'comprises a vertical web 22 which lies flat against a vertical outer surface of the strut 3. From the vertical web 22, a lower web 24 'extends in the same direction as the upper section 21, the section 21 and the web 24 being arranged offset in the longitudinal direction from one another, so that there is no direct U-shaped engagement in one plane ,
  • the holder 10 is shown in detail in FIGS. 10A to 10D.
  • the holder 10 comprises an upper horizontal section 1 1, from which in a longitudinal direction offset a vertical web 12 to rest on the strut 3 and a ver tical web 13' to fix the stationary rail 7. From the section 11 also extends an inclined section 14 to a retaining web 15 which engages under a strut 3 in the region of the angled end section 3b.
  • the holder 30 ' is shown together with a section of a strut 3.
  • the holder 30 ' also comprises an upper section 31, which is aligned horizontally and from which a first vertical web 32 extends for contact with a section 3a of the strut 3 and a second web 33', to which the stationary rail 7 is fixed ,
  • the vertical webs 32 and 33 ' are located approximately at the same height, but offset from one another in the longitudinal direction of the pull-out guide 6.
  • the holder 30 'further comprises an inclined web 34 and a vertical web 35 which bears against the angled end section 3b of the strut 3, as shown in FIG. 11C.
  • FIGS. 12A to 12C show the two holders 10 'and 20' together with the strut 3. It can be seen that both the holder 20 'with the Hal testeg 24 and the holder 10' with the web 15 engages under the strut 3.
  • the brackets 3 'and 20' with the horizontal sections 21 and 11 overlap the strut 3, the regions being offset in a longitudinal direction from one another, so that there is no direct U-shaped engagement in one plane.
  • FIGS. 13A to 13C show the holders 10 'and 20' which are fixed to a strut 3 '.
  • the strut 3 ' is not rectangular in cross section, but square. Otherwise, the pull-out guide 6 is attached as in the previous exemplary embodiment.
  • the struts 3 and 3 ' are designed as a full profile, ie without a hollow chamber.
  • FIGS. 14A to 14C show the strut 3 'together with the holder 30', which contacts the strut 3 'both in the region of a section 3'a in the longitudinal direction and at an angled end section 3'b.
  • FIGS. 15A to 15C show a modified embodiment of a strut 103 which can be used on a side rail 2.
  • two holders 10 'and 20' are shown as an example to fix a Auszugmann tion 6.
  • the strut 103 has a U-shaped cross section and can be produced, for example, from a bent metal sheet.
  • the two legs of the strut 103 projecting downward are arranged parallel and spaced apart from one another.
  • FIG. 16 shows a guide device 1 which is arranged in an oven muffle 50 of an oven.
  • a side grille 2 is provided with horizontal struts 3, which are not circular in cross section, with a pull-out guide 6 being fixed on at least one strut 3 in order to slidably support a food support 100.
  • FIGS. 17A to 17C show a holder 30 'which is fixed to a strut 203.
  • the strut 203 is not rectangular in cross section, but oval.
  • the holders 10, 20, 30 or 10 ', 20' and 30 ' can also be fixed to such a strut 203.
  • the holder 30 ′ can have a curved contour in the area of the contact surface, which is adapted to the contour of the strut 203.
  • the vertical web 35 of the holder 30 ′ can be bent in order to ensure a flat contact with the angled end section of the strut 203.
  • the transition between the horizontal len and the vertical sections of the holder 10, 20 and 30 can be bent accordingly.
  • each pull-out guide 6 is fixed to the side rail 2 via three holders 10, 20, 30 or 10 ', 20', 30 '. It is of course also possible to fix each pull-out guide 6 only via two holders, in particular a front and a rear holder, or via more than three holders on the side grid 2. In addition, several pull-out guides 6 can also be fixed to different struts 3 on a side rail 2.
  • the holder 10, 20, 30 or 10 ', 20', 30 ' are each made of a bent metal sheet. They can also be made of plastic, especially a hit-resistant plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Führungsvorrichtung für einen Gargutträger (100) umfasst ein Seitengitter (2) und eine Auszugsführung (6) mit zueinander bewegbaren Schienen (7, 8), wobei eine stationäre Schiene (7) über mindestens zwei Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') an einer Strebe (3, 3', 103, 203) des Seitengitters (2) festlegbar ist, wobei zumindest die Strebe (3, 3', 103, 203), an der die mindestens zwei Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') festgelegt sind, einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzt und mindestens ein Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') eine Anlagefläche aufweist, die flächig an der Strebe (3, 3', 103, 203) anliegt. Dadurch kann die Auszugsführung stabil an der Strebe festgelegt werden.

Description

Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für einen Gargut träger, mit einem Seitengitter und einer Auszugsführung mit zueinander be wegbaren Schienen, wobei eine stationäre Schiene über mindestens zwei Hal ter an einer Strebe des Seitengitters festlegbar ist.
Die DE 10 2016 1 18 267 A1 offenbart ein Haushaltsgerät, bei dem eine Aus zugsführung mit einer Führungsschiene über Halter an einem Seitengitter fest legbar ist. Die Halter umgeben dabei einen zylindrischen Stab eines Seitengit ters und weisen sich spitzwinklig aufweitende Wandabschnitte auf, die an die Stange anlegbar sind. Solche Befestigungssysteme sind in vielfältiger Art be kannt und besitzen den Nachteil, dass die Halter um die Achse des zylindri schen Stabes drehbar sind. Dadurch kann es zu Biege- oder Torsionsbewe gungen kommen.
Die nachveröffentlichte DE 10 2017 1 18 544 offenbart ein Befestigungssystem zur Fixierung einer Auszugsführung an einem Seitengitter, bei dem ein vorde res Befestigungselement eine im Wesentlichen V-förmige Aufnahme ausbildet, die den vorderen abgewinkelten Endabschnitt eines Stabes von oben umgreift. Dadurch kann eine spielfreie Anordnung der Auszugsführung erreicht werden, wobei die oben genannten Probleme durch die zylindrische Ausbildung des Stabes weiter bestehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine Auszugsführung mit stabilem Halt über mindestens zwei Halter an einem Seitengitter fixierbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des An spruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung umfasst ein Seitengitter und eine Auszugsführung, wobei eine stationäre Schiene der Auszugsführung über min destens zwei Halter an einer Strebe des Seitengitters festgelegt ist und die Strebe einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzt, wobei min destens ein Halter eine Anlagefläche aufweist, die flächig an der Strebe anliegt. Durch eine flächige Anlage, die nicht punkt- oder linienförmig ausgebildet ist, kann ein verbesserter Halt an der Strebe gewährleistet werden, da eine flächi ge Anlage einen besseren Halt gegen Dreh- oder Kippbewegungen bietet. Die Anlagefläche kann dabei eben oder gebogen ausgebildet sein. In jedem Fall wird eine Drehbewegung um eine Längsachse verhindert, was bei einer zylind rischen Strebe nicht möglich ist.
Vorzugsweise weist jeder Halter eine Anlagefläche auf, die flächig an der Stre be anliegt. Somit können alle Halter gegen eine Drehbewegung gegenüber der Strebe gesichert werden, indem die Anlagefläche des Halters an einer äußeren Oberfläche der Strebe anliegt.
Die Strebe weist vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Dabei kann die Erstreckung in vertikale Richtung größer ausgebildet sein als in hori zontale Richtung, um auch höhere Gewichtskräfte aufnehmen zu können. Al ternativ kann die Strebe statt rechteckförmig auch oval oder quadratisch aus gebildet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung weist mindestens ein Halter eine Lasche auf, die die Strebe untergreift. Dadurch kann eine Kippbewegung der Führungs schiene bei einer Auszugsbewegung verhindert werden.
Für eine stabile Festlegung der stationären Schiene kann mindestens ein Hal ter die Strebe U-förmig umgreifen. Optional können alle Halter die Strebe L- förmig oder U-förmig umgreifen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist zumindest ein Halter, vorzugsweise alle Halter, eine erste vertikale Verbindungsfläche auf, die an der stationären Schiene angeschweißt ist, und eine zweite vertikale Fläche, die an der Strebe anliegt. Dadurch kann eine Bewegung in horizontale Richtung vermieden wer den. Die erste vertikale Verbindungsfläche und die zweite vertikale Fläche kön nen dabei in horizontale Richtung versetzt oder in einer Ebend angeordnet sein. Alternativ könnte eine Verbindungsfläche mindestens eines Halters auch horizontal an der stationären Schiene angeschweißt sein, und nur eine vertikale Fläche zur Anlage an der Strebe aufweisen.
Für eine effektive Herstellung können die Halter aus einem gebogenen Stahl blech hergestellt sein. Die Strebe ist vorzugsweise als Vollprofil ausgebildet. Optional kann die Strebe auch aus einem gebogenen Stahlblech mit einem U-förmigen oder anderen Querschnitt ausgebildet sein, insbesondere um Material zu sparen.
Für eine stabile Fixierung der Führungsschiene sind vorzugsweise drei Halter vorgesehen, die beabstandet voneinander an der gleichen Strebe für eine formschlüssige Anlage sorgen und somit die Auszugsführung fixieren.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die vertikale Erstreckung der Strebe in der Einbauposition mindestens 40 % der vertikalen Erstreckung der festste henden Schiene entspricht.
Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung wird insbesondere zur bewegba ren Lagerung eines Gargutträgers eingesetzt, der verschiebbar an einer Back ofenmuffel eines Backofens angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 zwei perspektivische Ansichten einer erfindungsgemä ßen Führungsvorrichtung zur verschiebbaren Lagerung eines Gargutträgers;
Figuren 3A bis 3D mehrere Ansichten einer Auszugsführung der Füh
rungsvorrichtung der Figur 1 ;
Figuren 4A bis 4F mehrere Ansichten eines Halters zur Fixierung der Aus zugsführung der Figur 1 ;
Figuren 5A und 5B zwei Ansichten eines zweiten Halters zur Fixierung der
Auszugsführung;
Figuren 6A bis 6C mehrere Ansichten zweier Halter an einer Strebe der
Führungsvorrichtung der Figur 1 ;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Füh rungsvorrichtung; Figuren 8A bis 8D mehrere Ansichten einer Auszugsführung mit Halter der
Führungsvorrichtung der Figur 7;
Figuren 9A bis 9D mehrere Ansichten eines Halters für die Auszugsfüh rung der Figur 8;
Figuren 10A bis 10D mehrere Ansichten eines weiteren Halters für die Aus zugsführung der Figur 8;
Figuren 1 1 A bis 1 1 D mehrere Ansichten eines Halters an einer Strebe zur
Festlegung an der Auszugsführung der Figur 8;
Figuren 12A bis 12C mehrere Ansichten zweier Halter an einer Strebe zur Fi xierung der Auszugsführung der Figur 8;
Figuren 13A bis 13C zwei Ansichten der Halter der Figur 12 an einer modifi zierten Strebe;
Figuren 14A bis 14C mehrere Ansichten des Halters der Figur 10 an einer modifizierten Strebe;
Figuren 15A bis 15C mehrere Ansichten der Halter der Figur 12 an einer mo difizierten Strebe;
Figur 16 eine Ansicht einer Backofenmuffel mit einer erfindungs gemäßen Führungsvorrichtung, und
Figuren 17A bis 17C zwei Detailansichten eines Halters an einer modifizier ten Strebe.
Eine Führungsvorrichtung 1 umfasst zwei Seitengitter 2, die an einer Back ofenmuffel eines Backofens festlegbar sind. Jedes Seitengitter 2 umfasst hori zontale Streben 3 und vertikale Pfosten 4. An zumindest einer Strebe 3 eines Seitengitters 2 ist eine Auszugsführung 6 fixiert, so dass ein Gargutträger 100 auf eine bewegbare Schiene 8 auflegbar ist und verschoben werden kann. Je de Auszugsführung 6 umfasst eine stationäre Schiene 7, die über mehrere Hal ter an einer Strebe 3 fixiert ist. Die Auszugsführung 6 kann neben der stationä ren Schiene 7 mindestens eine verfahrbare Schiene 8 aufweisen, vorzugsweise ist zwischen der stationären Schiene 7 und der verfahrbaren Schiene 8 noch eine bewegbare Mittelschiene zur Auszugsverlängerung angeordnet. An der bewegbaren Schiene 8 ist eine winkelförmige Abdeckung 9 vorgesehen, die ei ne Spalte zwischen der stationären Schiene 7 und der bewegbaren Schiene 8 abdeckt und somit den Eintritt von Verunreinigungen verhindert.
Die Streben 3 an dem Seitengitter 2 sind im Querschnitt nicht kreisförmig, son dern rechteckförmig ausgebildet. Auch an dem Gargutträger 100 sind Gitter stäbe 101 vorgesehen, die im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind.
In den Figuren 3A bis 3D ist eine Auszugsführung 6 mit Haltern 10, 20 und 30 gezeigt. Die Halter 10, 20 und 30 sind an der stationären Schiene 7 der Aus zugsführung 6 festgelegt, insbesondere an einem vertikalen Steg der stationä ren Schiene 7 befestigt, insbesondere angeschweißt. Bezogen auf die Aus zugsrichtung des Gargutträgers 100 ist der Halter 30 vorne angeordnet, wäh rend die beiden Halter 10 und 20 im rückwärtigen Bereich der Auszugsführung 6 vorgesehen sind.
In den Figuren 4A bis 4F ist ein Abschnitt einer Strebe 3 mit dem Halter 30 ge zeigt. Die Strebe 3 besitzt einen ersten Abschnitt 3a in Längsrichtung der Aus zugsführung 6 und an gegenüberliegenden Enden einen abgewinkelten End abschnitt 3b, der an einem Pfosten 4 des Seitengitters 2 fixiert ist.
Der Querschnitt der Strebe 3 ist rechteckförmig ausgebildet, wobei die Erstre ckung in eine vertikale Richtung mindestens doppelt so groß ist als in eine hori zontale Richtung.
Der Halter 30 umfasst einen oberen horizontalen Abschnitt 31 , von dem ein abgewinkelter vertikaler Steg 32 nach unten verläuft. Dieser vertikale Steg 32 liegt an einer äußeren Kontaktfläche an dem Abschnitt 3a der Strebe 3 an. Durch die flächige Anlage des Steges 32 an der äußeren Oberfläche der Stre be 3 wird eine Drehbewegung um eine Achse in Längsrichtung der Strebe 3 verhindert. An den vertikalen Steg 32 schließt sich eine Stufe mit einer weiteren vertikalen Verbindungsfläche 33 an, die unterhalb des vertikalen Steges 32 an geordnet ist und an der die stationäre Schiene 7 der Auszugsführung 6 befes tigt ist, vorzugsweise angeschweißt.
Der Halter 30 umfasst ferner einen geneigt nach unten verlaufenden Steg 34, der von dem Abschnitt 31 ausgeht, und an dem ein vertikaler Steg 35 gehalten ist, der an dem abgewinkelten Endabschnitt 3b der Strebe anliegt, wie dies ins- besondere in Figur 4E gezeigt ist. Auch dieser vertikale Steg 35 ist über eine Anlagefläche an dem Endabschnitt 3b gehalten.
In den Figuren 5A und 5B ist ein weiterer Halter 20 gezeigt, der an der Aus zugsführung 6 vorgesehen ist. Der Halter 20 ist mittig zwischen den beiden an deren Haltern 10 und 30 angeordnet und umfasst einen oberen horizontalen Abschnitt 21 , an den sich ein vertikaler Steg 22 anschließt. Der vertikale Steg 22 ist an einer äußeren Oberfläche der Strebe 3 anlegbar. Unterhalb des Ste ges 22 befindet sich ein weiterer vertikaler Steg 23, der in horizontale Richtung versetzt zu dem vertikalen Steg 22 angeordnet ist und an dem die stationäre Schiene 7 der Auszugsführung 6 festgelegt ist. An diesem unteren Steg 23 ist ferner ein abgewinkelter Haltesteg 24 vorgesehen, der sich im Wesentlichen horizontal erstreckt und die Strebe 3 untergreift. Dadurch kann die Auszugsfüh rung 6 gegen ein Anheben durch den Halter 20 gesichert werden.
In den Figuren 6A bis 6C sind die Halter 10 und 20 in einer an der Strebe 3 montierten Position gezeigt. Die vertikalen Stege 12 und 22 liegen jeweils an einer vertikalen Fläche der Strebe im Bereich des Abschnittes 3a parallel zur Längsrichtung der Auszugsführung 6 an. Der Haltesteg 24 untergreift den Ab schnitt 3a, wie dies in Figur 6B gezeigt ist. Der Halter 10 umfasst ferner einen geneigt nach unten verlaufenden Steg 14, der von dem Abschnitt 1 1 ausgeht, und an dem ein horizontaler Steg 15 gehalten ist, der den abgewinkelten End abschnitt 3b der Strebe 3 untergreift.
In Figur 7 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung gezeigt, bei der ein Gargutträger 100 wie bei dem vorangegangenen Ausfüh rungsbeispiel an zwei Auszugsführungen 6 bewegbar gehalten ist, wobei die Auszugsführungen 6 jeweils an einem Seitengitter fixiert sind.
In den Figuren 8A bis 8D ist die Auszugsführung 6 mit den Haltern 10', 20' und 30' gezeigt, mittels denen die Auszugsführung 6 an einem der Seitengitter 2 fi xierbar ist. Die Halter 10', 20' und 30' sind an der stationären Schiene 7 der Auszugsführung 6 fixiert, vorzugsweise angeschweißt. Die Verbindungsfläche der Halter 10', 20' und 30' mit der stationären Schiene 7 ist allerdings nicht wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel unterhalb der Strebe 3 vorgesehen, son dern im Wesentlichen im Bereich der Strebe 3. Daher sind die Verbindungsflä chen in horizontale Richtung versetzt zu den Kontaktflächen der Halter 10', 20' vorgesehen, mit denen die Halter 10', 20' und 30' an der Strebe 3 anliegen. Durch diese versetzte Anordnung wird verhindert, dass im montierten Zustand die Auszugsführung 6 an der Strebe 3 anliegt, und bei der Ausfahrbewegung die verfahrbare Schiene 8, die Abdeckung 9 oder der Gargutträger 101 an der Strebe entlangschleifen. In vertikaler Richtung betrachtet befinden sich die Verbindungsflächen und die Kontaktflächen im Wesentlichen in einer Ebene.
In den Figuren 9A bis 9D ist der mittlere Halter 20' im Detail gezeigt. Der mittle re Halter 20' umfasst einen oberen Abschnitt 21 , der horizontal auf einer Ober seite der Strebe 3 aufliegt. Ferner umfasst der Halter 20' einen vertikalen Steg 22, der an einer vertikalen Außenfläche der Strebe 3 flächig anliegt. Von dem vertikalen Steg 22 erstreckt sich ein unterer Steg 24' in die gleiche Richtung wie der obere Abschnitt 21 , wobei der Abschnitt 21 und der Steg 24 in Längsrich tung versetzt zueinander angeordnet sind, so dass keine direkte U-förmige Umgreifung in einer Ebene vorliegt.
In den Figuren 10A bis 10D ist der Halter 10' im Detail gezeigt. Der Halter 10' umfasst einen oberen horizontalen Abschnitt 1 1 , von dem sich in eine Längs richtung versetzt ein vertikaler Steg 12 zur Anlage an der Strebe 3 und ein ver tikaler Steg 13' zur Fixierung der stationären Schiene 7 erstrecken. Von dem Abschnitt 11 erstreckt sich zudem ein geneigter Abschnitt 14 zu einem Halte steg 15, der eine Strebe 3 im Bereich des abgewinkelten Endabschnittes 3b untergreift.
In den Figuren 1 1 A bis 1 1 D ist der Halter 30' zusammen mit einem Ausschnitt einer Strebe 3 gezeigt. Auch der Halter 30' umfasst einen oberen Abschnitt 31 , der horizontal ausgerichtet ist und von dem sich ein erster vertikaler Steg 32 zur Anlage an einem Abschnitt 3a der Strebe 3 und ein zweiter Steg 33' er streckt, an dem die stationäre Schiene 7 fixiert wird. Die vertikalen Stege 32 und 33' befinden sich etwa auf der gleichen Höhe, allerdings in Längsrichtung der Auszugsführung 6 versetzt zueinander. Der Halter 30' umfasst ferner einen geneigten Steg 34 und einen vertikalen Steg 35, der an dem abgewinkelten Endabschnitt 3b der Strebe 3 anliegt, wie dies in Figur 1 1 C gezeigt ist.
In den Figuren 12A bis 12C sind die beiden Halter 10' und 20' zusammen mit der Strebe 3 gezeigt. Es ist erkennbar, dass sowohl der Halter 20' mit dem Hal testeg 24 als auch der Halter 10' mit dem Steg 15 die Strebe 3 untergreift. Zu dem übergreifen die Halter 10' und 20' mit den horizontalen Abschnitten 21 und 1 1 die Strebe 3, wobei die Bereiche in einer Längsrichtung versetzt zu einander angeordnet sind, so dass keine direkte U-förmige Umgreifung in einer Ebene vorliegt. In den Figuren 13A bis 13C sind die Halter 10' und 20' gezeigt, die an einer Strebe 3' fixiert sind. Die Strebe 3' ist, anders als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, im Querschnitt nicht rechteckig ausgebildet, sondern quadratisch. Im Übrigen erfolgt die Befestigung der Auszugsführung 6 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Die Streben 3 und 3' sind dabei als Vollprofil ausgebildet, also ohne Hohlkammer.
In den Figuren 14A bis 14C ist die Strebe 3' zusammen mit dem Halter 30' ge zeigt, der die Strebe 3' sowohl im Bereich eines Abschnittes 3'a in Längsrich tung als auch an einem abgewinkelten Endabschnitt 3'b kontaktiert.
In den Figuren 15A bis 15C ist eine modifizierte Ausgestaltung einer Strebe 103 gezeigt, die an einem Seitengitter 2 eingesetzt werden kann. An der Strebe 103 sind exemplarisch zwei Halter 10' und 20' dargestellt, um eine Auszugsfüh rung 6 zu fixieren. Die Strebe 103 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und kann beispielsweise aus einem gebogenen Metallblech hergestellt sein. Die beiden nach unten ragenden Schenkel der Strebe 103 sind parallel und beab- standet zueinander angeordnet.
In Figur 16 ist eine Führungsvorrichtung 1 gezeigt, die in einer Backofenmuffel 50 eines Backofens angeordnet ist. An gegenüberliegenden Seiten der Back ofenmuffel 50 ist ein Seitengitter 2 mit horizontalen Streben 3 vorgesehen, die im Querschnitt nicht kreisförmig sind, wobei an mindestens einer Strebe 3 eine Auszugsführung 6 fixiert ist, um einen Gargutträger 100 verschiebbar zu lagern.
In den Figuren 17A bis 17C ist ein Halter 30' gezeigt, der an einer Strebe 203 fixiert ist. Die Strebe 203 ist im Querschnitt nicht rechteckförmig ausgebildet, sondern oval. Auch an einer solchen Strebe 203 können die Halter 10, 20, 30 bzw. 10', 20' und 30' fixiert werden. Hierfür kann der Halter 30' im Bereich der Anlagefläche eine gebogene Kontur aufweisen, die an die Kontur der Strebe 203 angepasst ist. Beispielsweise kann der vertikale Steg 35 des Halters 30' gebogen sein, um eine flächige Anlage an dem abgewinkelten Endabschnitt der Strebe 203 zu gewährleisten. Auch der Übergang zwischen den horizonta len und den vertikalen Abschnitten der Halter 10, 20 und 30 kann entsprechend gebogen sein. Die Querschnittsform der Streben 3, 3', 103 und 203 kann variiert werden, um besonders hohe Tragkräfte aufnehmen zu können oder eine besonders stabile Fixierung der Halter zu gewährleisten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Auszugsführung 6 über drei Halter 10, 20, 30 bzw. 10', 20', 30' an dem Seitengitter 2 fixiert. Es ist natürlich auch möglich, jede Auszugsführung 6 nur über zwei Halter, insbesondere einen vorderen und einen hinteren Halter, oder über mehr als drei Halter an dem Sei tengitter 2 zu fixieren. Zudem können an einem Seitengitter 2 auch mehrere Auszugsführungen 6 an unterschiedlichen Streben 3 fixiert werden.
Die Halter 10, 20, 30 bzw. 10', 20', 30' sind jeweils aus einem gebogenen Me tallblech hergestellt. Sie können auch aus Kunststoff, insbesondere einem hit zebeständigem Kunststoff hergestellt sein.
Bezugszeichenliste
1 Führungsvorrichtung
2 Seitengitter
3, 3' Strebe
3a, 3’a Abschnitt
3b, 3'b Endabschnitt
4 Pfosten
6 Auszugsführung
7 Schiene
8 Schiene
9 Abdeckung
10, 10' Halter
1 1 Abschnitt
12 Steg
13 Steg
14 Abschnitt
15 Steg
20, 20' Halter
21 Abschnitt
22 Steg
23 Steg
24 Haltesteg
24' Steg
30, 30' Halter
31 Abschnitt
32 Steg
33, 33' Steg
34 Steg
35 Steg
50 Backofenmuffel
100 Gargutträger
101 Gitterstab
103 Strebe
203 Strebe

Claims

Ansprüche
1. Führungsvorrichtung für einen Gargutträger (100), mit einem Seitengitter (2) und einer Auszugsführung (6) mit zueinander bewegbaren Schienen (7, 8), wobei eine stationäre Schiene (7) über mindestens zwei Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') an einer Strebe (3, 3', 103, 203) des Seitengitters (2) fest legbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Strebe (3, 3',
103, 203), an der die mindestens zwei Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') festgelegt sind, einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzt und mindestens ein Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') eine Anlagefläche aufweist, die flächig an der Strebe (3, 3', 103, 203) anliegt.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') eine Anlagefläche aufweist, die flä chig an der Strebe (3, 3', 103, 203) anliegt.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (3, 3', 103, 203) einen rechteckförmigen Querschnitt auf weist.
4. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halter (10, 10') eine La sche oder Steg (15, 24) aufweist, die die Strebe (3, 3', 103, 203) unter greift.
5. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halter (10, 30, 10', 30') die Strebe (3, 3', 103, 203) U-förmig umgreift.
6. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halter (10, 20, 30, 10', 20', 30') eine erste vertikale Verbindungsfläche aufweist, an der die statio näre Schiene (7) angeschweißt ist, und eine zweite vertikale Fläche, die an der Strebe anliegt.
7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vertikale Verbindungsfläche und die zweite vertikale Fläche in ho rizontale Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vertikale Verbindungsfläche und die zweite vertikale Fläche in ho rizontale Richtung in einer Ebene angeordnet sind.
9. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (3, 3', 203) als Vollprofil aus gebildet ist.
10. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strebe (103) aus ei nem gebogenen Stahlblech hergestellt ist.
1 1 . Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der stationären Schiene (7) drei Halter (10, 20, 30; 10', 20', 30') festgelegt sind.
12. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Erstreckung der Strebe (3,
3‘, 103, 203) mindestens 40 % der vertikalen Erstreckung der stationären Schiene (7) entspricht.
13. Backofen mit einer Backofenmuffel (50), in der an gegenüberliegenden Seiten eine Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che vorgesehen ist.
PCT/EP2019/067722 2018-07-04 2019-07-02 Führungsvorrichtung für einen gargutträger WO2020007854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/257,833 US11441784B2 (en) 2018-07-04 2019-07-02 Guiding device for a carrier for food to be cooked

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116219.7 2018-07-04
DE102018116219.7A DE102018116219A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Führungsvorrichtung für einen Gargutträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007854A1 true WO2020007854A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=67211698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067722 WO2020007854A1 (de) 2018-07-04 2019-07-02 Führungsvorrichtung für einen gargutträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11441784B2 (de)
DE (1) DE102018116219A1 (de)
WO (1) WO2020007854A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210388993A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Whirlpool Corporation Ladder rack assembly for a cooking cavity
USD1020382S1 (en) 2021-06-08 2024-04-02 Whirlpool Corporation Ladder rack assembly for a cooking cavity
US11993196B2 (en) * 2021-10-14 2024-05-28 Adrian Steel Company Shelf system
DE102022113764A1 (de) * 2022-05-31 2023-11-30 Accuride International Gmbh Schnellbefestigungssystem für einen Teleskopauszug
DE102022115063A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Accuride International Gmbh Teleskopauszug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031943A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Funktionsrahmen für einen Backofen oder dergleichen
EP2487422A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Accuride International GmbH Schienenmontagesystem
DE102011056304A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungselement und Seitengitter
EP2843316A1 (de) * 2013-08-05 2015-03-04 Laag S.r.l. Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
DE102016118267A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät
DE102017118544A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems mit einer Auszugsführung und einem Seitengitter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947153B4 (de) * 1999-10-01 2004-01-15 AEG Hausgeräte GmbH Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
ATE303517T1 (de) * 2000-05-26 2005-09-15 Hettich Paul Gmbh & Co Schnellbefestigungselement
DE102005054604A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102010017115A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugführung
US20140334751A1 (en) * 2011-12-12 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Fastening element and side-rail arrangement
DE102015110754A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031943A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Funktionsrahmen für einen Backofen oder dergleichen
EP2487422A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-15 Accuride International GmbH Schienenmontagesystem
DE102011056304A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungselement und Seitengitter
EP2843316A1 (de) * 2013-08-05 2015-03-04 Laag S.r.l. Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
DE102016118267A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät
DE102017118544A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems mit einer Auszugsführung und einem Seitengitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116219A1 (de) 2020-01-09
US20210293416A1 (en) 2021-09-23
US11441784B2 (en) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020007854A1 (de) Führungsvorrichtung für einen gargutträger
EP2403380B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP2406548B1 (de) Auszugsvorrichtung
EP2577174B1 (de) Anordnung bestehend aus einer auszugsführung und einem seitengitter
EP3007588B1 (de) Auszugssystem
EP3198201B1 (de) Verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
DE102012104129B4 (de) Auszugsführung
EP2843316B1 (de) Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen
EP1767716A2 (de) Halteelement für Gitter
EP3746627B1 (de) Montageträger zur montage von oberschienen von jalousien
EP3713448B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines schubelementes und möbel
EP2592968B1 (de) Verbindungseinrichtung und seitengitter zur fixierung einer auszugsführung an dem seitengitter
EP2790549B1 (de) Seitengitter
DE2263073A1 (de) Beschlag zur ausziehbaren lagerung einer zusatzplatte oder dgl
WO2013087375A1 (de) Befestigungselement und seitengitter
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3101347B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil, gargerät mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zum bewegen einer schienenauszugseinrichtung
DE102011056698B4 (de) Auszugssystem und Haushaltsgerät
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE202008010190U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3623721B1 (de) Dachhaken
WO2022042939A1 (de) Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP3968815B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19737042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19737042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1