WO2020007657A1 - Enterales ernährungsprodukt - Google Patents

Enterales ernährungsprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2020007657A1
WO2020007657A1 PCT/EP2019/066859 EP2019066859W WO2020007657A1 WO 2020007657 A1 WO2020007657 A1 WO 2020007657A1 EP 2019066859 W EP2019066859 W EP 2019066859W WO 2020007657 A1 WO2020007657 A1 WO 2020007657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
primary packaging
enteral nutritional
nutritional product
enteral
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadege Staudinger-Prevost
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority to EP19739207.9A priority Critical patent/EP3817705A1/de
Publication of WO2020007657A1 publication Critical patent/WO2020007657A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/005Non-rigid or collapsible feeding-bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/525External rigid or semi-rigid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels

Definitions

  • the invention relates to an enteral nutritional product for clinical nutrition.
  • the invention relates to an enteral nutritional product which can be taken orally.
  • Enteral nutritional products for clinical nutrition are generally used in hospitals or in the homecare sector.
  • the enteral ones are generally used in hospitals or in the homecare sector.
  • the enteral ones are generally used in hospitals or in the homecare sector.
  • the enteral ones are generally used in hospitals or in the homecare sector.
  • the enteral ones are generally used in hospitals or in the homecare sector.
  • the enteral ones are generally used in hospitals or in the homecare sector.
  • Batch number, net weight, nutrient content, composition etc. on the packaging are mandatory.
  • the mandatory information can be found on the primary packaging, e.g. the bottle itself.
  • optional information e.g. slogans, logos etc. is provided.
  • the invention has for its object to at least reduce the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • the provision of the required product information should preferably be possible with a single enteral nutritional product, in particular also with a small packaging size.
  • the content of the enteral nutritional product should also be easy for the user to ingest.
  • the invention relates to an enteral nutritional product which comprises a primary packaging with a closure.
  • the primary packaging is with a liquid
  • the enteral nutritional product includes an instruction leaflet.
  • the instruction leaflet is designed as a strip with a recess, which is on the closure of the
  • Connection area is detachable and connectable again.
  • the invention provides for the closure of the primary packaging as a securing means for the strip
  • the package insert is placed on the closure with a recess and is thus axially secured in relation to the closure.
  • the strip which is designed as an instruction leaflet, is guided around the primary packaging and can be in one
  • Connection section be separated and reassembled.
  • This configuration enables a leaflet to be provided in a very simple and secure manner, which is not only easy to remove, but can also be re-attached in a simple manner. Despite the simple removal of the leaflet, unwanted detachment of the leaflet is prevented.
  • Primary packaging designed as a bag.
  • the design as a bag has the advantage that the primary packaging can contract when the liquid is removed. Because there is no air has to flow, the liquid can be easily removed via a relatively small closure.
  • the strip is detachably held together in the connection area by a tab which is inserted into a slot of the strip on a side opposite the tab.
  • Design of the package insert as a one-piece part, in particular made of paper or cardboard, with a
  • a connecting means is provided for the punching contour. So no further connection means have to be used.
  • the strip when mounted on the primary packaging, comprises a bent or kinked
  • the width or the diameter of the recess is reduced transversely to the shoulders in the top view from above.
  • the strip is secured under the closure and can essentially only be removed from the closure by pulling the shoulder section apart.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the instruction leaflet, which is designed as a strip, is still held by the closure in the connecting section after the ends of the strip have been loosened and thus cannot accidentally fall off.
  • the user can only remove the package insert by pulling the shoulder section apart.
  • the package insert can also be applied to the closure in a simple manner and is already secured there against falling off even before the strip in the
  • the recess in the strip is preferably such
  • the strip can be removed easily and non-destructively.
  • the recess is a round, e.g. oval or circular, neckline without incisions at the edges
  • the strip can therefore preferably be removed simply by pulling the shoulder section apart. It is not e.g. secured by resilient wings that bend away when removed.
  • the recess is preferably formed by an uninterrupted cutting line.
  • the strip comprises a base serving as a standing area.
  • the bottom is in particular designed as a flat surface from which the side walls of the strip are bent.
  • the enteral nutritional product in particular also in its design as a bag, can be placed with the closure facing upwards.
  • connection area can be located in particular in the area of the bottom of the enteral nutritional product.
  • the slot for inserting the tab of the strip is arranged laterally adjacent to the bottom of the strip. So you can easily by pulling on the side walls of the
  • the strip preferably comprises side walls, one
  • Side walls and the bottom and / or between the side walls and the shoulder section each have folding edges.
  • the folded edges are preferably designed as embossed lines or as perforation lines.
  • the primary packaging is made in particular as a bag
  • the product-contacting side of the films can in particular consist of or comprise a polypropylene.
  • the primary packaging designed as a bag comprises an inserted, in particular welded-in bottom, by means of which the walls of the primary packaging, when filled, span a standing area.
  • the bottom is in particular also made of a film
  • This embodiment of the invention has the advantage that the primary packaging itself can also stand with the closure upwards after the strip has been removed.
  • the primary packaging preferably has a filling volume between 25 and 200 ml, in particular between 30 and 70 ml.
  • the nutritional composition as the content of the primary packaging is preferably sterile.
  • the enteral nutritional product is sterilized, preferably
  • Locked primary packaging sterilized, preferably autoclaved. Autoclaving is particularly necessary if the liquid nutritional composition e.g. sterile but not sterile.
  • the primary packaging consists of materials that can withstand an autoclaving cycle.
  • the invention can provide a nutritional product which has a shelf life of at least 6 months, preferably of at least 9 months, without refrigeration.
  • Uncooled storage refers to storage outside a refrigerator at above 4 ° C, preferably above 8 ° C, usually at room temperature of 20-25 ° C.
  • the strip preferably consists of or comprises a piece of cardboard or paper.
  • the product information is preferably printed directly on the strip, in particular the cardboard or the paper. In particular, there is
  • the strip is preferably printed on at least on its side adjacent to the primary packaging
  • outside of the strip is preferably also labeled.
  • additional information about the product, such as its product, can be found on the outside
  • the primary packaging is also preferably labeled.
  • the closure of the primary packaging is preferably as
  • the primary packaging can preferably be emptied by the user with one hand, for example by squeezing or pressing.
  • the invention relates in particular to the provision of enteral nutritional products as a single dose.
  • the invention particularly relates to enteral
  • Nutritional products which are designed or provided as trial packs.
  • Such a trial pack via which the product can generally be tested free of charge, has in particular a small volume, in particular a volume of less than 100 ml.
  • the liquid nutritional composition is a product for enteral clinical nutrition, which is used in particular in hospitals and / or in the homecare sector.
  • Nutritional product preferably has an energy content of at least 0.9 kcal / ml.
  • the invention also relates to high calorie nutritional compositions with a
  • Preferred energy densities are in the range 2.0 to 5.0 kcal / ml, particularly preferably 2.5 to 4.0 kcal / ml.
  • the liquid nutritional composition has a defined nutrient profile for use in clinical nutrition.
  • the liquid nutritional composition contains a protein, a fat and / or a carbohydrate component. All three of these components are preferably present in combination.
  • the nutritional composition can be one
  • Protein contents have from 7.0 to 20.0 g / 100 ml, preferably from 9.0 to 16.5 g / 100 ml, particularly preferably from 10.0 to 14.5 g / 100 ml.
  • the proportion of the protein component in the nutritional composition is preferably at least 10%, for example 10-30%, preferably 20-27%.
  • the proportion of the fat component in the energy content is preferably at least 25%,
  • the proportion of the carbohydrate component in the energy content is preferably 3.2 to 89 EN%, preferably more than 25 EN%, for
  • EN% energy percentage
  • Nutritional composition given in%.
  • the nutritional composition may be an oil-in-water emulsion.
  • Nutritional composition Fibers, minerals, vitamins, trace elements and / or flavors can be added.
  • the liquid enteral nutritional composition preferably has a viscosity between 15 and 2200 mPas s at 20 ° C. and a shear rate of 50 s -1 .
  • the nutritional composition can be produced in particular in accordance with the regulations of the European Directive 2002/46 / EC of June 10, 2002.
  • the invention further relates to a primary packaging with a, preferably liquid, enteral
  • Nutritional composition in particular for the enteral nutritional product described above.
  • the primary packaging can therefore include all the features described above which relate to the primary packaging. Furthermore, all of the following features described in connection with the primary packaging can also refer in general terms to the enteral nutritional product described above.
  • the primary packaging is designed as a bag with a closure, which is preferably designed as a screw closure.
  • the bag (without the closure) has a height h and a width b, the height h being 1.7 to
  • the bag has a maximum depth t when filled, the maximum depth t being 0.2 to 0.5 times the width b.
  • a primary packaging can be provided, which can be emptied particularly easily and conveniently with one hand, for example by squeezing, in particular for oral application of the enteral
  • the bag is
  • a base preferably constructed from foils welded together with a base through which the walls of the primary packaging, when filled, span a base.
  • the invention further relates to a strip that is used as an insert with product information for an enteral Nutritional product, especially for the above
  • enteral nutritional product described is formed.
  • the strip can in particular also protrude in
  • the strip includes a shoulder portion with one
  • the strip is further, in particular as above
  • the strip comprises in particular a curved or
  • the strip comprises a bendable or bendable shoulder section.
  • the strip in the shoulder section comprises cutouts on the edge.
  • the contour of the strip thus adapts in particular to the packaging designed as a bag.
  • a shoulder portion of the strip is preferably less deep than a base serving as a standing surface. This reduces the thickness of the enteral nutritional product from the bottom towards the top seal.
  • the strip adapts in particular to the contour of a bag with a welded-in bottom, since this is in
  • the invention further relates to a display box, which a plurality of enteral described above
  • enteral nutritional products are preferably one
  • the display box can in particular be a
  • the display box is an exhibition packaging. However, the display box that has not yet been opened can initially also be used as simple transport packaging.
  • the actual transport of the closed display boxes is preferably carried out in a transport packaging designed as an outer box, which contains several, for example two, display boxes.
  • the above Nutritional product and / or the above-mentioned primary packaging can in particular also be used to provide enteral nutrition for dysphagia and / or in the
  • Primary packaging can also be used as a single dose to provide enteral nutritional products.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an enteral nutritional product.
  • Nutritional product can be removed.
  • Fig. 4 is a perspective view of the underside of the primary packaging.
  • FIG. 5 is a perspective view of a closed display box.
  • Fig. 6 shows the display box with the upper part removed.
  • FIG. 7 is a cross-sectional view and side view of the primary packaging.
  • FIG. 8 is a punched contour of the leaflet formed as a strip
  • FIG. 9 is a punched contour of the display box.
  • Figure 1 is a perspective view of an enteral
  • the enteral nutritional product 1 is in this case
  • Embodiment designed as a trial pack and includes, for example, 30 to 70 ml of a liquid enteral
  • the enteral nutritional product 1 comprises a primary packaging 2 in the form of a bag with a closure 4 arranged at the top, which as a screw closure e.g. is designed with a tamper-evident seal.
  • the enteral nutritional product 1 comprises a package insert designed as a strip 3.
  • the strip 3 extends around the bag of the primary packaging 2
  • the strip 3 comprises a base serving as a standing surface (6, see also in FIGS. 2 and 8), so that the enteral
  • Nutritional product 1 can be placed on a flat surface with the closure 4 facing up despite its elongated configuration.
  • Fig. 2 shows how the formed as a strip 3
  • Package insert can be removed from primary packaging 2.
  • the strip 3 comprises in this embodiment in
  • Area of the bottom 6 has a slot 7 into which the tab 23 (see also in FIG. 8) of the strip 3 can be inserted in order to connect the two ends of the strip 3 to one another.
  • a shoulder portion 25 of the strip 3 goes over the
  • the collar 9 can be located both on the screw-off cap of the closure 4 and on the lower part of the closure 4.
  • Instruction leaflet serving strip 3 can now be read easily.
  • the shoulder section 25 of the strip 3, in particular in the fold 8, is automatically folded again by joining the strip 3 in the connection area.
  • FIG. 4 is a perspective view of the underside of the primary packaging 2.
  • the primary packaging 3 comprises a base 10 designed as a film, which is welded between the walls of the primary packaging 2.
  • the walls of the primary packaging 2 bulge outwards in the lower region and a base area is formed by the base 10, which is formed by the edges of the walls of the primary packaging 2.
  • the primary packaging 2 thus has a maximum at the same time
  • the depth of the primary packaging 2 is reduced in the direction of the closure 4, where the walls of the primary packaging 2 are welded directly to one another.
  • 5 shows a display box 11. In the closed state shown, the display box can also be used as a simple transport box for the enteral nutritional products 1.
  • the display box 11 comprises a hinged lid 12, by means of which it can be filled with a large number of enteral nutritional products 1.
  • the display box 11 further comprises a tear strip 13, by means of which an upper part of the display box 11 can be separated, as shown in FIG. 6.
  • the display box 11 has a panel 14 on the rear wall.
  • the board 14 for example, the product name, a
  • Product photo a logo etc. can be printed.
  • FIG. 7 is a cross-sectional plan view of FIG.
  • the lid 4 is from the closure
  • the primary packaging 2 consists of foils welded together.
  • the circumferential weld 16 by means of which both the foils are connected and the closure 4 is welded in, is shown in dashed lines.
  • the longitudinal weld seams and the transverse weld seam do not run at right angles to one another, but the weld seam 16 extends obliquely into the bag 17 in the corners 17.
  • the dashed line 15 shows up to where the bottom 10 of the primary packaging 2 is welded.
  • the side view shows the primary packaging 2 in the unfilled state. When filling, the bulge
  • Primary packaging 2 most in the vicinity of the bottom 10 and so a footprint is stretched.
  • the upper corners 18 of the primary packaging 2 are also protruding obliquely into the interior of the primary packaging 2
  • Welds 16 formed. This facilitates the formation of a channel starting from the closure 4.
  • the corners 17, 18 of the primary packaging 2 are preferably rounded or chamfered on the outside.
  • Trial pack is used, in particular the bag can be filled with a height h of 10 to 14 cm, a width b of 5 to 7 cm and / or a maximum depth (perpendicular to the paper plane)
  • the primary packaging 2 preferably consists of a
  • multilayer film with a metal especially one
  • Aluminum layer as a diffusion barrier against oxygen.
  • the outside of the film can in particular be made of polyethylene and the inside or in contact with the product made of a polypropylene or be built up.
  • the materials of the film and the closure 4 are preferably autoclavable.
  • the primary packaging 2 can be easily emptied by the user with one hand, for example by pressing.
  • the strip 3 comprises a shoulder section 25 with a central round recess 5 which extends into the
  • the shoulder section 25 comprises a fold 8 located in the middle, which causes the strip 3 to split up or set up in a roof-like manner in the upper region when it is connected to the primary packaging 2.
  • Strip is formed, or also be formed as perforated lines.
  • the fold 8 is preferably designed such that the shoulder section 25 preferably folds or bulges upward, that is to say in the direction of the closure 4.
  • the fold 8 as a line embossed from the underside, that is to say the side of the strip 3 adjacent to the primary packaging.
  • the shoulder section 25 merges into the side walls 19 via the folded edges 26 delimiting the shoulder section 25.
  • the edge of the strip 3 is in the area of
  • Shoulder section 25 is provided with recesses 35, which in this embodiment also extend obliquely into the region of the side walls 19.
  • a folding edge 36 is present between the floor 6 and the adjoining side wall 19.
  • a folding edge 22 is provided, via which the strip merges into a folding section 20 which, in the connected state, preferably abuts the opposite side wall 19.
  • the folding section 20 In the state connected to the primary packaging 2, the folding section 20 preferably bears on the opposite side wall 19 with the flap 23.
  • connection area which comprises the slot 7, into which the tab 23 for inserting the strip 3 is inserted.
  • the slot 7 runs parallel to the folding edge 22 in the folding section 20.
  • obliquely extending ends 21 of the slot 7 run as far as the folding edge 22.
  • a slot 7 is released when folding the folding section 20, the height of which corresponds to the distance of the incision for the slot 7 from the folding edge 22.
  • the slot 7 is then preferably approximately as high as the thickness of the cardboard from which the strip 3 is made.
  • the slot 7 can also be designed as a simple cut, for example in the cut edge 22 (not shown).
  • the tab 23 on the other side of the strip 3 is bevelled on the edge for easier insertion.
  • the tab 23 has an undercut 24 on the edge adjacent to the side wall 19, which causes the tab 23 to get caught in the slot 7 in the connected state.
  • the tab 23 can be pulled out of the slot 7 without being destroyed, so that the strip 3 can also be removed again after it has been attached to the primary packaging 2
  • the shoulder section 25 preferably has a depth t1, which is smaller than the depth t2 of the base 6 even in the expanded state of the strip 3 shown here.
  • the depth tl is 50 to 80% of the depth t2.
  • the depth t2 of the base 6 corresponds approximately to the maximum depth t of the filled primary packaging 2 (see FIG. 4 in this regard), so that the primary packaging 2 fits into the folded strip 3 without being compressed.
  • the walls of the base 6 corresponds approximately to the maximum depth t of the filled primary packaging 2 (see FIG. 4 in this regard), so that the primary packaging 2 fits into the folded strip 3 without being compressed.
  • the dimensions of the side walls 19 correspond approximately to the dimensions of the walls of the primary packaging 2, so that the primary packaging 2, when viewed from the side, is completely covered by the side wall 19 of the strip 3. Only the height of the side wall 19 of the strip 3 can be somewhat smaller than the height of the wall of the packaging, for example by 0.5 to 5 mm. This can cause the shoulder section 25 to rise to a roof-like shape when the strip 3 is attached to the primary packaging 2 on the fold 8.
  • FIG. 9 is a sectional view of the display box 11 shown in FIGS. 5 and 6.
  • the display box 11 is designed as a cardboard folding box.
  • the bottom of the display box 11 comprises tabs with a
  • Adhesive surface 28 via which the folded display box 11 is held together.
  • the lid 12 of the display box 11 comprises in this case
  • Embodiment two tabs 27 which are inserted into the recesses 31 to close the lid 12.
  • the tear strip 13 of the display box 11 initially runs straight from the front end of the display box 11 in the horizontal direction and then rises to a rear wall 33 of the display box 11 after it has reached a kink 32.
  • the ends of the tear strip 13 adjoining it can be easily reached via a punched-in finger hole 34, which can be pressed in.
  • An upper part of the display box 11, which in particular comprises the cover 12, can be removed.
  • the display box 11 then rises towards the rear wall 33 and is thus well suited for the presentation of the enteral ones
  • the rear wall 33 is one
  • Extended folding portion which comprises the tab 29 which can be inserted into the slot 30 so as to form a panel 14.
  • the invention has made it possible to provide an enteral nutritional product, in particular in the form of a trial pack, which is convenient and can be handled with one hand and which has an easily removable and easily accessible package insert designed as a strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Enterales Ernährungsprodukt, umfassend eine Primärverpackung mit einem Verschluss, die mit einer flüssigen Ernährungszusammensetzung befüllt ist, und ein als Streifen mit einer Aussparung ausgebildeter Beipackzettel, der auf den Verschluss der Primärverpackung aufgesetzt ist, wobei der Streifen um die Primärverpackung herumgeführt und in einem Verbindungsbereich zusammengeführt ist, und wobei der Streifen im Verbindungsbereich lösbar und wieder verbindbar ausgebildet ist.

Description

Enterales Ernährungsprodukt
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein enterales Ernährungsprodukt zur klinischen Ernährung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein enterales Ernährungsprodukt, welches oral aufgenommen werden kann .
Hintergrund der Erfindung
Enterale Ernährungsprodukte zur klinischen Ernährung werden im Allgemeinen in Krankenhäusern oder im Homecare-Bereich eingesetzt. Vorzugsweise werden die enteralen
Ernährungsprodukte mittels einer Sonde in den Magen des
Patienten appliziert oder oral verabreicht.
Beispielsweise werden unter der Handelsbezeichnung FRESUBIN® Trinkflaschen aus Kunststoff mit einer enteralen
Ernährungszusammensetzung angeboten. Bei einem derartigen Produkt sind Angaben zu dem Ernährungsnamen, dem
Verfallsdatum, dem Hersteller und seiner Adresse, der
Chargennummer, dem Nettogewicht, dem Nährstoffgehalt, der Zusammensetzung etc. auf der Verpackung obligatorisch.
Üblicherweise finden sich die obligatorischen Angaben auf der Primärverpackung, also z.B. der Flasche selbst. Zudem werden auch optionale Angaben (z.B. Slogans, Logos etc.) gemacht.
Insbesondere bei kleinen Packungsgrößen stellt sich das
Problem, dass auf der Primärverpackung oft nicht genug Fläche vorhanden ist, um dort die notwendigen Produktinformationen in zulässiger Schriftgröße aufdrucken zu können.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest zu reduzieren .
Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, ein enterales Ernährungsprodukt bereitzustellen, welches alle erforderlichen Produktinformationen selbst bereitstellt .
Das Bereitstellen der erforderlichen Produktinformationen soll vorzugsweise bei einem einzelnen enteralen Ernährungsprodukt, insbesondere auch bei kleiner Verpackungsgröße, möglich sein.
Vorzugsweise soll der Inhalt des enteralen Ernährungsprodukts auch auf einfache Weise für den Anwender einnehmbar sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein enterales Ernährungsprodukt nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft ein enterales Ernährungsprodukt, welches eine Primärverpackung mit einem Verschluss umfasst. Die Primärverpackung ist mit einer flüssigen
Ernährungszusammensetzung befüllt .
Das enterale Ernährungsprodukt umfasst einen Beipackzettel. Gemäß der Erfindung ist der Beipackzettel als Streifen mit einer Aussparung ausgebildet, der auf den Verschluss der
Primärverpackung aufgesetzt ist, wobei der Streifen um die Primärverpackung herumgeführt und in einem Verbindungsbereich zusammengeführt ist, und wobei der Streifen im
Verbindungsbereich lösbar und wieder verbindbar ausgebildet ist .
Die Erfindung sieht vor, den Verschluss der Primärverpackung als Sicherungsmittel für den als Streifen ausgebildeten
Beipackzettel zu nutzen. Der Beipackzettel wird mit einer Aussparung auf den Verschluss aufgesetzt und ist so axial gegenüber dem Verschluss lagegesichert.
Weiter ist der als Beipackzettel ausgebildete Streifen um die Primärverpackung herumgeführt und kann in einem
Verbindungsabschnitt getrennt und wieder zusammengefügt werden .
Diese Ausgestaltung ermöglicht auf sehr einfache und sichere Weise die Bereitstellung eines Beipackzettels, welcher sich nicht nur einfach entnehmen lässt, sondern auch auf einfache Weise wieder anbringen lässt. Trotz der einfachen Entnahme des Beipackzettels wird ein ungewolltes Ablösen des Beipackzettels verhindert .
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die
Primärverpackung als Beutel ausgebildet. Die Ausgestaltung als Beutel hat den Vorteil, dass sich die Primärverpackung bei der Flüssigkeitsentnahme zusammenziehen kann. Da keine Luft nachströmen muss, kann so über einen relativ kleinen Verschluss die Flüssigkeit gut entnommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Streifen im Verbindungsbereich durch eine Lasche, die in einen Schlitz des Streifens auf einer der Lasche gegenüber liegenden Seite eingeführt ist, lösbar zusammengehalten.
Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die
Ausgestaltung des Beipackzettels als einstückiges Teil, insbesondere aus Papier oder Pappe, wobei durch eine
Stanzkontur ein Verbindungsmittel bereitgestellt ist. Es müssen also keine weiteren Verbindungsmittel verwendet werden.
Alternativ ist es aber auch möglich, den Streifen durch einen wieder lösbaren Klebstoff zu verbinden, also einen Klebstoff, bei welchem die Verbindung zerstörungsfrei getrennt und wieder zusammengefügt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Aussparung des Streifens in einem Schulterabschnitt
angeordnet. Unter einem Schulterabschnitt wird die im
angebrachten Zustand vorhandene Oberseite des Streifens verstanden. Dieser umfasst die vorzugsweise mittige Aussparung zum Aufbringen auf den Verschluss sowie die seitlich
angrenzenden Schultern.
Insbesondere umfasst der Streifen im auf der Primärverpackung montierten Zustand einen gebogenen oder geknickten,
vorzugsweise dadurch gewölbten, Schulterabschnitt. Durch die gebogene oder geknickte, vorzugsweise gewölbte, Ausgestaltung verringert sich quer zu den Schultern in der Draufsicht von oben die Breite bzw. der Durchmesser der Aussparung. Der
Streifen ist so unter dem Verschluss formschlüssig gesichert und kann im Wesentlichen nur durch ein Auseinanderziehen des Schulterabschnitts vom Verschluss abgenommen werden.
Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass der als Streifen ausgebildete Beipackzettel nach dem Lösen der Enden des Streifens im Verbindungsabschnitt immer noch vom Verschluss gehalten wird und so nicht unbeabsichtigt abfallen kann. Erst durch ein Auseinanderziehen des Schulterabschnitts kann der Benutzer den Beipackzettel abnehmen. In umgekehrter Weise kann der Beipackzettel auch auf einfache Weise auf den Verschluss aufgebracht werden und ist dort bereits gegen ein Herunterfallen gesichert, noch bevor der Streifen im
Verbindungsbereich wieder zusammengefügt wird.
Vorzugsweise ist die Aussparung des Streifens derart
ausgebildet, dass diese im auseinandergezogenen Zustand derart groß ist, dass der Verschluss des Primärbeutels hindurch passt, ohne die Ausnehmung aufzuweiten. So kann der Streifen leicht und zerstörungsfrei abgenommen werden.
Insbesondere ist die Aussparung als runder, z.B. ovaler oder kreisförmiger, Ausschnitt ohne randseitige Einschnitte
ausgebildet. Der Streifen kann also vorzugsweise allein durch ein Auseinanderziehen des Schulterabschnitts abgenommen werden. Er wird nicht z.B. durch federnde Flügel gesichert, die sich beim Abnehmen wegbiegen.
Die Aussparung wird vorzugsweise durch eine ununterbrochene Schnittlinie gebildet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Streifen einen als Standfläche dienenden Boden. Der Boden ist insbesondere als ebene Fläche ausgebildet, von welcher die Seitenwände des Streifens geknickt abgehen.
So kann das enterale Ernährungsprodukt, insbesondere auch in seiner Ausgestaltung als Beutel, mit dem Verschluss nach oben hingestellt werden.
Der Verbindungsbereich kann sich insbesondere im Bereich des Bodens des enteralen Ernährungsprodukts befinden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass seitlich angrenzend am Boden des Streifens der Schlitz zur Einführung der Lasche des Streifens angeordnet ist. So kann auf einfache Weise durch Ziehen an den Seitenwänden des
Streifens die Verbindung gelöst werden.
Vorzugsweise umfasst der Streifen Seitenwände, einen
Schulterabschnitt und einen Boden, wobei zwischen den
Seitenwänden und dem Boden und/oder zwischen den Seitenwänden und dem Schulterabschnitt jeweils Faltkanten vorhanden sind. Die Faltkanten sind vorzugsweise als eingeprägte Linien oder als Perforationslinien ausgebildet.
Die Primärverpackung ist insbesondere als Beutel aus
miteinander verschweißten Folien ausgebildet.
Vorzugsweise handelt es sich um mehrlagige Folien mit einer Diffusionsbarriereschicht, insbesondere gegenüber Sauerstoff, aus Metall, insbesondere aus Aluminium.
Die produktberührende Seite der Folien kann insbesondere aus einem Polypropylen bestehen oder dieses umfassen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die als Beutel ausgebildete Primärverpackung einen eingesetzten, insbesondere eingeschweißten Boden, durch den im befüllten Zustand die Wände der Primärverpackung eine Standfläche aufspannen.
Der Boden ist insbesondere ebenfalls aus einer Folie
ausgebildet .
Durch den eingesetzten Boden können sich die Wände der
Primärverpackung beim Befüllen unten aufbeulen und spannen so eine Standfläche auf, die insbesondere durch eine umlaufende untere Kante der Seitenwände gebildet wird.
Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass auch die Primärverpackung nach Abnehmen des Streifens selbst mit dem Verschluss nach oben stehen kann.
Vorzugsweise hat die Primärverpackung ein Befüllvolumen zwischen 25 und 200 ml, insbesondere zwischen 30 und 70 ml.
Die Ernährungszusammensetzung als Inhalt der Primärverpackung ist vorzugsweise steril. In einer Ausführungsform ist das enterale Ernährungsprodukt sterilisiert, vorzugsweise
autoklaviert. Im Detail ist die befüllte und mit dem
Verschluss verschlossene Primärverpackung sterilisiert, vorzugsweise autoklaviert. Ein Autoklavieren ist insbesondere dann erforderlich, wenn die flüssige Ernährungszusammensetzung z.B. steril hergestellt, aber dann nicht steril abgefüllt wurde .
Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Primärverpackung aus Materialien besteht, die einem Autoklavierungszyklus standhalten . Durch die Erfindung kann ein Ernährungsprodukt bereitgestellt werden, welches ungekühlt eine Haltbarkeit von mindestens 6 Monaten, vorzugsweise von mindestens 9 Monaten, aufweist. Eine ungekühlte Lagerung bezieht sich auf die Lagerung außerhalb eines Kühlschranks bei über 4°C, vorzugsweise über 8°C, in der Regel bei Raumtemperatur von 20-25°C.
Der Streifen besteht vorzugsweise aus einer Pappe oder einem Papier oder umfasst diese (s). Die Produktinformationen sind vorzugsweise direkt auf den Streifen, insbesondere die Pappe oder das Papier, aufgedruckt. Insbesondere besteht der
Streifen aus einem Papier bzw. einer Pappe mit einem Gewicht von 150 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 200 bis 300 g/m2.
Vorzugsweise ist der Streifen zumindest auf seiner an die Primärverpackung angrenzenden Seite mit einer bedruckten
Produktinformation verstehen. Es wird somit zumindest die Innenseite des Streifens als Beipackzettel verwendet.
Es versteht sich, dass vorzugsweise auch die Außenseite des Streifens beschriftet ist. Insbesondere können sich auf der Außenseite weitere Informationen zum Produkt, wie dessen
Markenname, Geschmacksrichtung, Inhaltsmenge etc., befinden.
Auch die Primärverpackung ist vorzugsweise beschriftet.
Der Verschluss der Primärverpackung ist vorzugsweise als
Schraubverschluss ausgebildet. Beispielsweise ist der
Verschluss, insbesondere auch der Schraubverschluss, als
Originalitätsverschluss ausgebildet .
Die Primärverpackung ist vorzugsweise einhändig, zum Beispiel mittels Quetschen oder Drücken, durch den Anwender entleerbar. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Bereitstellung von enteralen Ernährungsprodukten als Einzeldosis.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf enterale
Ernährungsprodukte, welche als Probierpackungen ausgebildet sind bzw. bereitgestellt werden.
Eine derartige Probierpackung, über die das Produkt in der Regel kostenfrei getestet werden kann, hat insbesondere ein kleines Volumen, insbesondere ein Volumen von unter 100 ml.
Die flüssige Ernährungszusammensetzung ist erfindungsgemäß ein Produkt zur enteralen klinischen Ernährung, das insbesondere im Krankenhaus und/oder im Homecare-Bereich eingesetzt wird.
Die flüssige Ernährungszusammensetzung des enteralen
Ernährungsprodukts hat vorzugsweise einen Energiegehalt von mindestens 0,9 kcal/ml. Die Erfindung bezieht sich auch auf hochkalorische Ernährungszusammensetzungen mit einem
Energiegehalt von mindestens 1,5 kcal/ml, bevorzugt mindestens 2,0 kcal/ml. Bevorzugte Energiedichten liegen im Bereich 2,0 bis 5,0 kcal/ml, besonders bevorzugt 2,5 bis 4,0 kcal/ml.
Die flüssige Ernährungszusammensetzung hat zur Verwendung in der klinischen Ernährung ein definiertes Nährstoffprofil.
Die flüssige Ernährungszusammensetzung enthält eine Protein-, eine Fett- und/oder eine Kohlenhydratkomponente . Bevorzugt liegen alle drei dieser Komponenten in Kombination vor.
Die Ernährungszusammensetzung kann insbesondere einen
Proteingehalt aufweisen von 7,0 bis 20,0 g/100ml, bevorzugt von 9,0 bis 16,5 g/100ml, besonders bevorzugt von 10,0 bis 14,5 g/100ml. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Proteinkomponente an der Ernährungszusammensetzung mindestens 10 EN%, zum Beispiel 10- 30 EN%, bevorzugt 20-27 EN% . Der Anteil der Fettkomponente am Energiegehalt beträgt vorzugsweise mindestens 25 EN%,
bevorzugt 30 bis 60 EN%, besonders bevorzugt 40 bis 50 EN% . Vorzugsweise beträgt der Anteil der Kohlenhydratkomponente am Energiegehalt 3,2 bis 89 EN%, bevorzugt über 25 EN%, zum
Beispiel 30 bis 60 EN%, besonders bevorzugt 40 bis 50 EN% . EN% (Energieprozent) sind definiert als der kalorische Beitrag einer Komponente zum Gesamtkaloriengehalt der
Ernährungszusammensetzung angegeben in %.
Die Ernährungszusammensetzung kann beispielsweise als eine Öl- in-Wasser-Emulsion vorliegen. Weiter können der
Ernährungszusammensetzung Fasern, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und/oder Aromen zugesetzt sein.
Die flüssige enterale Ernährungszusammensetzung weist bei 20 °C und einer Scherrate von 50 s_1 vorzugsweise eine Viskosität zwischen 15 und 2200 mPas s auf.
Die Ernährungszusammensetzung kann insbesondere entsprechend den Regularien der Europäischen Richtlinie 2002/46/EC vom 10. Juni 2002 hergestellt sein.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Primärverpackung mit einer, vorzugsweise flüssigen, enteralen
Ernährungszusammensetzung, insbesondere für das vorstehend beschriebene enterale Ernährungsprodukt.
Neben den folgenden Merkmalen kann mithin die Primärverpackung alle vorstehend beschriebenen Merkmale, welche sich auf die Primärverpackung beziehen, umfassen. Weiter können sich sämtliche nachfolgenden, im Zusammenhang mit der Primärverpackung beschriebenen Merkmale auch in allgemeiner Form auf das vorstehend beschriebene enterale Ernährungsprodukt beziehen.
Die Primärverpackung ist als Beutel mit einem Verschluss ausgebildet, welcher vorzugsweise als Schraubverschluss ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung hat der Beutel (ohne den Verschluss) eine Höhe h und eine Breite b, wobei die Höhe h das 1,7- bis
2,3fache, vorzugsweise das 1,9- bis 2,lfache, der Breite b beträgt .
In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform weist der Beutel im befüllten Zustand eine maximale Tiefe t auf, wobei die maximale Tiefe t das 0,2- bis 0,5fache der Breite b beträgt .
Es hat sich herausgestellt, dass über eine derartige
Dimensionierung von Höhe und Breite eine Primärverpackung bereitgestellt werden kann, welche besonders einfach und bequem einhändig, beispielsweise mittels Quetschen, entleerbar ist, insbesondere zur oralen Applikation der enteralen
ErnährungsZusammensetzung .
Wie bereits vorstehend beschrieben, ist der Beutel
vorzugsweise aufgebaut aus miteinander verschweißten Folien mit einem Boden, durch den im befüllten Zustand die Wände der Primärverpackung eine Standfläche aufspannen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Streifen, der als Beipackzettel mit einer Produktinformation für ein enterales Ernährungsprodukt, insbesondere für das vorstehend
beschriebene enterale Ernährungsprodukt, ausgebildet ist.
Der Streifen kann insbesondere auch vorstehende, im
Zusammenhang mit dem enteralen Ernährungsprodukt beschriebene, Merkmale aufweisen, soweit sich diese auf den Streifen
beziehen .
Weiter können sich sämtliche nachfolgenden, im Zusammenhang mit dem Streifen beschriebenen Merkmale auch in allgemeiner Form auf das vorstehend beschriebene enterale
Ernährungsprodukt beziehen.
Der Streifen umfasst einen Schulterabschnitt mit einer
Aussparung sowie einen Verbindungsabschnitt, in welchem die Enden des Streifens zusammenführbar sind.
Weiter ist der Streifen, insbesondere wie vorstehend
beschrieben, lösbar und wieder verbindbar ausgebildet.
Der Streifen umfasst insbesondere einen gebogenen oder
geknickten, vorzugsweis gewölbten, Schulterabschnitt und/oder einen als Standfläche dienenden Boden. Im seinem
ursprünglichen Herstellungszustand umfasst der Streifen einen biegbaren oder knickbaren Schulterabschnitt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Streifen in dem Schulterabschnitt randseitige Aussparungen.
Die Kontur des Streifens passt sich so insbesondere der als Beutel ausgebildeten Verpackung an.
Vorzugsweise ist ein Schulterabschnitt des Streifens weniger tief als ein als Standfläche dienender Boden. So verringert sich die Dicke des enteralen Ernährungsprodukts vom Boden aus in Richtung des oben liegenden Verschlusses.
Der Streifen passt sich so insbesondere der Kontur eines Beutels mit eingeschweißtem Boden an, da sich dieser in
Richtung des Verschlusses, an welchen angrenzend die Wände der Primärverpackung zusammengeschweißt sind, verjüngt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Displaybox, welche eine Vielzahl von vorstehend beschriebenen enteralen
Ernährungsprodukten umfasst.
Da die enteralen Ernährungsprodukte vorzugsweise eine
Standfläche aufweisen, welche durch einen Boden des Streifens gebildet wird, können diese in einer Displaybox in einer Reihe aufgestellt werden.
Die Displaybox kann insbesondere ein mittels eines
Aufreißstreifens abnehmbares Oberteil aufweisen. Mit Abreißen des Oberteils wird auf einfache Weise ein Ständer
bereitgestellt, in welchem die enteralen Ernährungsprodukte gut zu sehen sind.
Die Displaybox ist zwar eine Ausstellungsverpackung. Jedoch kann die noch nicht geöffnete Displaybox zunächst auch als einfache Transportverpackung genutzt werden. Der eigentliche Transport der verschlossenen Displayboxen erfolgt vorzugsweise in einer als Überkarton ausgebildeten Transportverpackung, die mehrere, beispielsweise zwei, Displayboxen enthält.
Das vorstehend beschriebene enterale Ernährungsprodukt
und/oder die vorstehend beschriebenen Primärverpackungen können insbesondere als Probiermuster, beispielsweise in
Apotheken, verwendet werden. Das vorstehend genannte Ernährungsprodukt und/oder die vorstehend genannten Primärverpackungen können insbesondere auch zur Bereitstellung einer enteralen Ernährung bei Dysphagie und/oder in der
Pädiatrie verwendet werden. Das vorstehend genannte
Ernährungsprodukt und/oder die vorstehend genannten
Primärverpackungen können insbesondere auch zur Bereitstellung von enteralen Ernährungsprodukten als Einzeldosis verwendet werden .
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 9 näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein enterales Ernährungsprodukt .
Bezugnehmend auf Fig. 2 und Fig. 3 wird erläutert, wie der als Streifen ausgebildete Beipackzettel des enteralen
Ernährungsprodukts abgenommen werden kann.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Primärverpackung .
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer verschlossenen Displaybox .
Fig. 6 zeigt die Displaybox mit abgenommenem Oberteil.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht nebst Seitenansicht der Primärverpackung . Fig. 8 ist eine Stanzkontur des als Streifen ausgebildeten Beipackzettels und Fig. 9 eine Stanzkontur der Displaybox.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines enteralen
Ernährungsproduktes 1.
Das enterale Ernährungsprodukt 1 ist in diesem
Ausführungsbeispiel als Probierpackung ausgebildet und umfasst zum Beispiel 30 bis 70 ml einer flüssigen enteralen
ErnährungsZusammensetzung .
Das enterale Ernährungsprodukt 1 umfasst eine als Beutel ausgebildeten Primärverpackung 2 mit einem oben angeordneten Verschluss 4, welcher als Schraubverschluss z.B. mit einem Originalitätssiegel ausgebildet ist.
Weiterhin umfasst das enterale Ernährungsprodukt 1 einen als Streifen 3 ausgebildeten Beipackzettel. Um den Beutel der Primärverpackung 2 erstreckt sich der als Streifen 3
ausgebildete Beipackzettel, welcher in der Vorderansicht die Primärverpackung 2 überdeckt. In der Vorderansicht ragt also nur der Verschluss 4 aus der durch den Streifen 3 gebildeten Umhüllung der Wände der Primärverpackung 2 heraus.
Der Streifen 3 umfasst einen als Standfläche dienenden Boden (6, siehe dazu in Fig. 2 und 8), so dass das enterale
Ernährungsprodukt 1 trotz seiner länglichen Ausgestaltung mit dem Verschluss 4 nach oben auf eine ebene Fläche hingestellt werden kann. Fig. 2 zeigt, wie der als Streifen 3 ausgebildete
Beipackzettel von der Primärverpackung 2 abgenommen werden kann .
Der Streifen 3 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel im
Bereich des Bodens 6 einen Schlitz 7, in den die Lasche 23 (siehe dazu auch in Fig. 8) des Streifens 3 gesteckt werden kann, um die beiden Enden des Streifens 3 miteinander zu verbinden .
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Streifen 3 nunmehr im
Verbindungsabschnitt gelöst.
Ein Schulterabschnitt 25 des Streifens 3 geht über die
Falzkanten 26 in die Seitenwände 19 des Streifens 3 über.
Da der Schulterabschnitt 25 des Streifens 3 einen Falz 8 aufweist, ist der Durchlassquerschnitt der ansonsten runden Aussparung 5 des Streifens 3 quer zur Falzrichtung reduziert, so dass der Streifen 3 in axialer Richtung durch den
Verschluss 4, insbesondere durch einen Kragen 9 des
Verschlusses 4 gegen Herabfallen gesichert ist.
Der Kragen 9 kann sich sowohl an der abschraubbaren Kappe des Verschlusses 4, als auch am Unterteil des Verschlusses 4 befinden .
Durch Auseinanderziehen der Seitenwände 19 des Streifens 3 wird der Schulterabschnitt 25 gerade gezogen. Dabei vergrößert sich der Durchlassquerschnitt der Aussparung 5 des Streifens 3. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann sodann der Streifen 3 vom Verschluss 4 abgenommen werden. Der als Beipackzettel dienende Streifen 3 ist nunmehr von der Primärverpackung 2 getrennt. Die auf der im zusammengesetzten Zustand an die Primärverpackung 2 angrenzenden Seite des
Streifens 3 vorhandenen Produktinformationen des als
Beipackzettel dienenden Streifens 3 können nun leicht gelesen werden .
Es ist ebenso einfach möglich, den als Beipackzettel dienenden Streifen 3 wieder anzubringen.
Nach dem Aufbringen des Streifens 3 mit der Aussparung 5 auf den Verschluss wird durch das Zusammenfügen des Streifens 3 im Verbindungsbereich der Schulterabschnitt 25 des Streifens 3, insbesondere in der Falz 8, automatisch wieder gefaltet.
Dadurch wird auch der Durchlassquerschnitt der Aussparung 5 des Streifens 3 reduziert, so dass der Streifen 3 sodann wieder durch den Verschluss 4 gegen Herabfallen gesichert ist.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite der Primärverpackung 2. Die Primärverpackung 3 umfasst einen als Folie ausgebildeten Boden 10, welcher zwischen den Wänden der Primärverpackung 2 eingeschweißt ist.
Beim Befüllen wölben sich so die Wände der Primärverpackung 2 im unteren Bereich nach außen und es wird durch den Boden 10 eine Standfläche aufgespannt, welche durch die Kanten der Wände der Primärverpackung 2 gebildet wird.
Die Primärverpackung 2 hat so gleichzeitig eine maximale
Tiefe t. Die Tiefe der Primärverpackung 2 reduziert sich in Richtung des Verschlusses 4, wo die Wände der Primärverpackung 2 unmittelbar miteinander verschweißt sind. Fig. 5 zeigt eine Displaybox 11. In dem dargestellten geschlossenen Zustand kann die Displaybox gleichzeitig auch als einfache Transportbox für die enteralen Ernährungsprodukte 1 verwendet werden.
Die Displaybox 11 umfasst einen aufklappbaren Deckel 12, über den diese mit einer Vielzahl von enteralen Ernährungsprodukten 1 befüllt werden kann.
Weiter umfasst die Displaybox 11 einen Aufreißstreifen 13, mittels dessen ein oberer Teil der Displaybox 11 abgetrennt werden kann, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Nach dem Abreißen des Aufreißstreifens 13 wird die Sicht auf die in einer Reihe in der Displaybox 11 aufgestellten
enteralen Ernährungsprodukte 1 freigegeben.
An der Rückwand weist die Displaybox 11 eine Tafel 14 auf. Auf der Tafel 14 können zum Beispiel der Produktname, ein
Produktfoto, ein Logo etc. aufgedruckt sein.
Fig. 7 ist eine Querschnittsdraufsicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer Primärverpackung 2 nebst einer
Seitenansicht .
In dieser Ansicht ist vom Verschluss 4 der Deckel
abgeschraubt .
Die Primärverpackung 2 besteht aus miteinander verschweißten Folien .
Die umlaufende Schweißnaht 16, mittels der sowohl die Folien verbunden sind, als auch der Verschluss 4 eingeschweißt ist, ist gestrichelt dargestellt. In den unteren Ecken 17 der Primärverpackung 2 laufen die Längsschweißnähte und die Querschweißnaht nicht im rechten Winkel aufeinander zu, sondern die Schweißnaht 16 erstreckt sich in den Ecken 17 schräg in den Beutel hinein.
Dies erleichtert die Bildung einer Standfläche beim Befüllen.
Die gestrichelte Linie 15 zeigt, bis wohin der Boden 10 der Primärverpackung 2 eingeschweißt ist.
Die Seitenansicht zeigt die Primärverpackung 2 im nicht befüllten Zustand. Beim Befüllen wölbt sich die
Primärverpackung 2 am meisten in Nähe des Bodens 10 auf und es wird so eine Standfläche aufgespannt.
Die oberen Ecken 18 der Primärverpackung 2 sind ebenfalls als schräg in den Innenraum der Primärverpackung 2 ragende
Schweißnähte 16 ausgebildet. Dies erleichtert die Bildung eines Kanals ausgehend vom Verschluss 4.
Vorzugsweise sind die Ecken 17, 18 der Primärverpackung 2 außen abgerundet oder abgeschrägt.
Sofern die Primärverpackung 2 der Bereitstellung einer
Probierpackung dient, kann insbesondere der Beutel eine Höhe h von 10 bis 14 cm, eine Breite b von 5 bis 7 cm und/oder eine maximale Tiefe (senkrecht zur Papierebene) im befüllten
Zustand von 1,5 bis 2,5 cm haben.
Die Primärverpackung 2 besteht vorzugsweise aus einer
mehrlagigen Folie mit einer Metall-, insbesondere einer
Aluminiumschicht, als Diffusionsbarriere gegen Sauerstoff. Die Außenseite der Folie kann insbesondere aus Polyethylen und die produktberührende Innenseite aus einem Polypropylen bestehen oder aufgebaut sein.
Die Materialien der Folie sowie des Verschlusses 4 sind vorzugsweise autoklavierbar.
Die Primärverpackung 2 kann auf einfache Weise einhändig, zum Beispiel mittels Drücken, durch den Anwender entleert werden.
Fig. 8 zeigt die Stanzkontur des als Beipackzettel dienenden Streifens 3.
Der Streifen 3 umfasst einen Schulterabschnitt 25 mit einer zentralen runden Aussparung 5, welche sich bis in die
Seitenwände 19 des Streifens 3 hinein erstreckt.
Der Schulterabschnitt 25 umfasst einen in der Mitte liegenden Falz 8, der bewirkt, dass sich der Streifen 3 beim Verbinden mit der Primärverpackung 2 im oberen Bereich dachförmig aufteilt bzw. aufstellt.
Der Falz 8 sowie auch die anderen Faltkanten können
beispielsweise als Einprägung in die Pappe, aus der der
Streifen ausgebildet ist, oder auch als perforierte Linien ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Falz 8 derart ausgebildet, dass sich der Schulterabschnitt 25 bevorzugt nach oben, also in Richtung des Verschlusses 4 faltet oder wölbt.
Dies kann durch eine Ausgestaltung des Falz 8 als eine von der Unterseite, also der an die Primärverpackung angrenzenden Seite des Streifens 3, eingeprägte Linie realisiert sein. Über die den Schulterabschnitt 25 begrenzenden Faltkanten 26 geht der Schulterabschnitt 25 in die Seitenwände 19 über.
Randseitig ist der Streifen 3 im Bereich des
Schulterabschnitts 25 mit Aussparungen 35 versehen, welche sich in diesem Ausführungsbeispiel auch schräg bis in den Bereich der Seitenwände 19 hereinstrecken.
So folgt der Streifen 3 im oberen Bereich der Kontur der
Primärverpackung 2.
Um einen Boden 6 als Standfläche bereitzustellen, ist zwischen dem Boden 6 und der sich anschließenden Seitenwand 19 eine Faltkante 36 vorhanden.
Auf der der Faltkante 36 (im verbundenen Zustand) gegenüber liegenden Seite ist eine Faltkante 22 vorgesehen, über die der Streifen in einen Faltabschnitt 20 übergeht, welcher im verbundenen Zustand an der gegenüberliegenden Seitenwand 19 vorzugsweise anliegt. Der Faltabschnitt 20 liegt im mit der Primärverpackung 2 verbundenen Zustand vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seitenwand 19 mit der Lasche 23 an.
An dem Boden 6 befindet sich der Verbindungsbereich, der den Schlitz 7 umfasst, in welchen die Lasche 23 zum Zusammenfügen des Streifens 3 eingeführt wird.
Der Schlitz 7 verläuft im Faltabschnitt 20 parallel neben der Faltkante 22. Insbesondere schräg verlaufende Enden 21 des Schlitzes 7 laufen bis zur Faltkante 22.
Dadurch wird beim Umlegen des Faltabschnitts 20 ein Schlitz 7 freigegeben, dessen Höhe dem Abstand des Einschnittes für den Schlitz 7 von der Faltkante 22 entspricht. Vorzugsweise ist der Schlitz 7 sodann in etwa so hoch wie die Dicke der Pappe, aus welcher der Streifen 3 besteht.
In einer anderen Ausführungsform kann der Schlitz 7 auch als ein einfacher Schnitt, beispielsweise in der Schnittkante 22 ausgebildet sein (nicht dargestellt) .
Die auf der anderen Seite des Streifens 3 vorhandene Lasche 23 ist zum leichteren Einführen randseitig abgeschrägt.
Weiter umfasst die Lasche 23 angrenzend zur Seitenwand 19 randseitig einen Hinterschnitt 24, welcher ein Verhaken der Lasche 23 im verbundenen Zustand in dem Schlitz 7 bewirkt.
Dennoch kann die Lasche 23 zerstörungsfrei wieder aus dem Schlitz 7 herausgezogen werden, so dass der Streifen 3 nach dem Anbringen auf der Primärverpackung 2 auch wieder
abgenommen werden kann.
Vorzugsweise hat der Schulterabschnitt 25 eine Tiefe tl, die auch im hier dargestellten auseinandergezogenen Zustand des Streifens 3 kleiner ist als die Tiefe t2 des Bodens 6.
Insbesondere beträgt die Tiefe tl 50 bis 80 % der Tiefe t2.
Die Tiefe t2 des Bodens 6 entspricht in etwa der maximalen Tiefe t der befüllten Primärverpackung 2 (siehe dazu Fig. 4), so dass die Primärverpackung 2 in den gefalteten Streifen 3 passt, ohne zusammengedrückt zu werden. Es versteht sich aber, dass, insbesondere im auf den Boden 6 hingestellten Zustand des enteralen Ernährungsproduktes, sich die Wände der
Primärpackung 2 und die Seitenwände 19 des gefalteten und sich um die Primärverpackung 2 erstreckenden Streifens 3 ausbeulen können . Die Maße der Seitenwände 19 entsprechen in etwa den Maßen der Wände der Primärverpackung 2, so dass die Primärverpackung 2 von der Seite gesehen vollständig von der Seitenwand 19 des Streifens 3 verdeckt ist. Lediglich die Höhe der Seitenwand 19 des Streifens 3 kann etwas kleiner sein als die Höhe der Wand der Verpackung, z.B. um 0,5 bis 5 mm. Dadurch kann bewirkt werden, dass sich der Schulterabschnitt 25 beim Anbringen des Streifens 3 an die Primärverpackung 2 an dem Falz 8 zu einer dachartigen Form aufstellt.
Fig. 9 ist eine Ansicht einer Schnittkontur der in Fig. 5 und 6 dargestellten Displaybox 11.
Die Displaybox 11 ist als Faltschachtel aus Pappe ausgebildet.
Der Boden der Displaybox 11 umfasst Laschen mit einer
Klebefläche 28, über die die zusammengefaltete Displaybox 11 zusammengehalten wird.
Der Deckel 12 der Displaybox 11 umfasst in diesem
Ausführungsbeispiel zwei Laschen 27, welche zum Verschließen des Deckels 12 in die Ausnehmungen 31 eingeführt werden.
Der Aufreißstreifen 13 der Displaybox 11 verläuft von einem vorderen Ende der Displaybox 11 ausgehend zunächst geradlinig in horizontaler Richtung und steigt dann nach Erreichen eines Knicks 32 bis zur Rückwand 33 der Displaybox 11 an.
Über ein eingestanztes Fingerloch 34, welches eingedrückt werden kann, können die sich daran angrenzenden Enden des Aufreißstreifens 13 leicht erreicht werden. So kann ein Oberteil der Displaybox 11, welches insbesondere den Deckel 12 umfasst, abgenommen werden.
Zur Rückwand 33 hin steigt die Displaybox 11 sodann an und eignet sich so gut zur Präsentation der enteralen
Ernährungsprodukte 1.
Um eine über die Seitenwand der Displaybox 11 hinausragende Tafel 14 auszubilden, ist die Rückwand 33 zu einem
Faltabschnitt verlängert, welcher die Lasche 29 umfasst, die in den Schlitz 30 gesteckt werden kann, um so eine Tafel 14 auszubilden .
Durch die Erfindung konnte ein enterales Ernährungsprodukt, insbesondere ausgebildet als Probierpackung, bereitgestellt werden, welches bequem und mit einer Hand handhabbar ist und welches einen leicht abnehmbaren und gut zugänglichen, als Streifen ausgebildeten Beipackzettel aufweist.
Bezugs zeichenliste
I . Enterales Ernährungsprodukt
2. Primärverpackung
3. Als Streifen ausgebildeter Beipackzettel
4. Verschluss
5. Aussparung
6. Boden des Streifens
7. Schlitz des Streifens
8. Falz des Schulterabschnitts des Streifens
9. Kragen des Verschlusses
10. Boden der Primärverpackung
I I . Displaybox
12. Deckel der Displaybox
13. Aufreißstreifen der Displaybox
14. Tafel der Displaybox
15. Linie bis zu der der Boden der Primärverpackung reicht
16. Schweißnaht
17. untere Ecke der Primärverpackung
18. obere Ecke der Primärverpackung
19. Seitenwand des Streifens
20. Faltabschnitt des Streifens
21. schräg verlaufendes Ende des Schlitzes
22. Faltkante des Faltabschnitts
23. Lasche des Streifens
24. Hinterschnitt der Lasche
25. Schulterabschnitt des Streifens
26. Faltkante
27. Lasche der Displaybox
28. Lasche mit Klebfläche
29. Lasche der Tafel
30. Schlitz für die Tafel
31. Ausnehmung für die Laschen der Displaybox 32. Knick des Aufreißstreifens der Displaybox
33. Rückwand der Displaybox
34. Fingerloch der Displaybox
35. Aussparung des Schulterabschnitts des Streifens
36. Faltkante des Streifens zwischen Boden und Seitenwand

Claims

Ansprüche :
1. Enterales Ernährungsprodukt (1), umfassend eine
Primärverpackung (2) mit einem Verschluss (4), die mit einer flüssigen Ernährungszusammensetzung befüllt ist, und ein als Streifen (3) mit einer Aussparung (5) ausgebildeter
Beipackzettel, der auf den Verschluss (4) der
Primärverpackung (2) aufgesetzt ist, wobei der Streifen (3) um die Primärverpackung (2) herumgeführt und in einem
Verbindungsbereich zusammengeführt ist, und wobei der
Streifen (3) in dem Verbindungsbereich lösbar und wieder verbindbar ausgebildet ist.
2. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige
Ernährungszusammensetzung einen Energiegehalt von mindestens 0,9 kcal/ml, insbesondere mindestens 1,5 kcal/ml, und/oder einen Proteingehalt von 7,0 bis 20,0 g/100ml, bevorzugt von 9,0 bis 16,5 g/100ml, hat.
3. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen im
Verbindungsbereich durch eine Lasche (23) , die in einen
Schlitz (7) eingeführt ist, lösbar zusammengehalten wird.
4. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) des Streifens (3) in einem Schulterabschnitt (25) angeordnet ist, welcher gebogen oder geknickt ausgebildet ist, so dass der Streifen (3) unter dem Verschluss (4) formschlüssig gesichert und durch ein Auseinanderziehen des
Schulterabschnitts (25) von dem Verschluss (4) abnehmbar ist.
5. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (3) einen als Standfläche dienenden Boden (6) umfasst.
6. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach dem vorstehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich angrenzend an dem Boden (6) des Streifens (3) ein Schlitz (7) zur
Einführung einer Lasche (23) des Streifens (3) angeordnet ist .
7. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (3) in einem Schulterabschnitt (25) randseitige Aussparungen (35) umfasst und/oder dass der Schulterabschnitt (25) weniger tief ist als ein als Standfläche dienender Boden (6) .
8. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (2) als Beutel mit einem eingesetzten, insbesondere
eingeschweißten, Boden (10) ausgebildet ist, durch den im befüllten Zustand die Wände der Primärverpackung (2) eine Standfläche aufspannen.
9. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die befüllte
Primärverpackung (2) sterilisiert, insbesondere autoklaviert, ist, so dass das enterale Ernährungsprodukt (1) vorzugsweise eine Haltbarkeit von mindestens 6 Monaten, insbesondere von mindestens 9 Monaten, aufweist.
10. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (3) aus einer Pappe besteht und/oder dass der Streifen (3) zumindest auf seiner an die Primärverpackung (2) angrenzenden Seite mit einer Produktinformation versehen ist.
11. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (2) als Beutel ausgebildet ist aus miteinander verschweißten Folien, insbesondere wobei die Folien als mehrlagige Folien mit einer Diffusionsbarriereschicht aus Metall ausgebildet sind, und/oder dass der Verschluss (4) als Schraubverschluss, vorzugsweise mit einem Originalitätssiegel, ausgebildet ist.
12. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (2) mittels Drücken einhändig entleerbar ausgebildet ist.
13. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (2) ein Befüllvolumen zwischen 25 und 200 ml, vorzugsweise zwischen 30 und 70 ml, aufweist und insbesondere als
Probierpackung ausgebildet ist.
14. Enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige
Ernährungszusammensetzung bei 20 °C und einer Scherrate von 50 s_1 eine Viskosität zwischen 15 und 2200 mPas s aufweist.
15. Primärverpackung (2) mit einer enteralen
Ernährungszusammensetzung für ein enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Primärverpackung (2) als Beutel mit einem Verschluss (4) ausgebildet ist, wobei der Beutel eine Höhe h und eine Breite b aufweist, wobei die Höhe h das 1,7- bis 2,3fache,
vorzugsweise das 1,9- bis 2,lfache, der Breite b beträgt und/oder wobei der Beutel im befüllten Zustand eine maximale Tiefe t aufweist, wobei die maximale Tiefe t das 0,2 bis 0,5fache der Breite b beträgt.
16. Streifen (3), welcher als Beipackzettel mit einer
Produktinformation für ein enterales Ernährungsprodukt (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei der Streifen (3) einen Schulterabschnitt (25) mit einer
Aussparung (5) sowie einen Verbindungsabschnitt umfasst, in welchem die Enden des Streifens (3) zusammenführbar sind, wobei der Streifen (3) im Verbindungsbereich lösbar und wieder verbindbar ausgebildet ist.
17. Displaybox (11) mit einer Vielzahl von enteralen
Ernährungsprodukten (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche .
18. Verwendung eines enteralen Ernährungsproduktes (1) und/oder einer Primärverpackung (2) nach einem der vorstehenden
Ansprüche als Probiermuster und/oder als Einzeldosis und/oder zur Bereitstellung einer enteralen Ernährung bei Dysphagie und/oder in der Pädiatrie.
PCT/EP2019/066859 2018-07-05 2019-06-25 Enterales ernährungsprodukt WO2020007657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19739207.9A EP3817705A1 (de) 2018-07-05 2019-06-25 Enterales ernährungsprodukt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182044 2018-07-05
EP18182044.0 2018-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007657A1 true WO2020007657A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=62874705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066859 WO2020007657A1 (de) 2018-07-05 2019-06-25 Enterales ernährungsprodukt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3817705A1 (de)
WO (1) WO2020007657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029236S1 (en) 2022-08-12 2024-05-28 Luminoah, Inc. Fluid pouch assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030192909A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Unilever Bestfoods North America, Division Of Conopco, Inc. Device for storing and squeezing sachets
EP1964785A2 (de) * 2006-12-13 2008-09-03 Imi Cornelius (Uk) Limited Verpackung
WO2015155634A2 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Tacconi, Alice Dispensing system for flexible containers such as pouches, sachets, packets or bag-in-boxes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030192909A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Unilever Bestfoods North America, Division Of Conopco, Inc. Device for storing and squeezing sachets
EP1964785A2 (de) * 2006-12-13 2008-09-03 Imi Cornelius (Uk) Limited Verpackung
WO2015155634A2 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Tacconi, Alice Dispensing system for flexible containers such as pouches, sachets, packets or bag-in-boxes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029236S1 (en) 2022-08-12 2024-05-28 Luminoah, Inc. Fluid pouch assembly
USD1029235S1 (en) 2022-08-12 2024-05-28 Luminoah, Inc. Fluid delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3817705A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
DE60034718T2 (de) Reissfester Beutel
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP1714892A2 (de) Verpackungsbeutel mit umverpackung
DE2007546A1 (de)
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
DE4337382A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
CH620651A5 (de)
WO2005113347A1 (de) Behälter
EP1475314A1 (de) Behälter mit Deckel
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202010005296U1 (de) Warenverpackung
WO2020007657A1 (de) Enterales ernährungsprodukt
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
EP2700592A2 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE202006020171U1 (de) Kombinationsverpackung
DE202011100407U1 (de) Faltschachtel mit Faltfach
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE102012107672B4 (de) Behältnis, aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie, einer Kombination aus diesen Materialien oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behältnisses
DE102011014874A1 (de) Faltschachtel, Verwendung einer Faltschachtel und Herstellung einer Faltschachtel, jeweils mit Faltfach
DE2111336C3 (de) Zeitungs- oder Zeitschriftenbeilage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19739207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019739207

Country of ref document: EP