WO2020002077A1 - Vorrichtung zur ansteuerung von mehreren stellgliedern - Google Patents
Vorrichtung zur ansteuerung von mehreren stellgliedern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020002077A1 WO2020002077A1 PCT/EP2019/066166 EP2019066166W WO2020002077A1 WO 2020002077 A1 WO2020002077 A1 WO 2020002077A1 EP 2019066166 W EP2019066166 W EP 2019066166W WO 2020002077 A1 WO2020002077 A1 WO 2020002077A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- actuator
- piston
- hydraulic
- actuators
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D48/0206—Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3483—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0266—Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
- F16D2500/1027—Details about the hydraulic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3024—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/71—Actions
- F16D2500/7107—Others
- F16D2500/7109—Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
- F16H2061/305—Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
Definitions
- the present invention relates to a device with a plurality of hydraulic actuators and a piston-cylinder unit, one work space of which is connected to work spaces of the hydraulic actuators via at least one hydraulic connecting line and feed lines, each work space of a hydraulic actuating unit having a feed line is connected and switching valves are provided for the optional opening and closing of the hydraulic supply lines, such that in the open position of the associated switching valve a pressure change in the working space of the actuator or an adjustment of the actuator can take place, at least one pressure sensor for determining the Pressure in a work space of an actuator or a hydraulic line and a control device is provided.
- Devices for adjusting clutches and gear actuators are e.g. known from DE 10 2006 038 446 A1, WO 2016/146692 A1 and WO 2018/046145 A1.
- the devices known from WO 2016/146692 A1 and WO 2018/046145 A1 have piston-cylinder units with double-stroke pistons, each sealingly separating two working spaces from one another.
- the pressure build-up takes place in an actuator by the associated switching valve, which is used as an input during the pressure build-up phase. valve operates, is permanently open and the pressure is adjusted via the piston adjustment.
- the object of the present invention is to further develop the aforementioned systems and to provide a flexible and simple device in which a simultaneous change in pressure in at least two actuators is possible to different pressure levels.
- the inventive device according to claim 1 is characterized in that the control unit for simultaneous pressure change in at least two actuators permanently opens the switching valve belonging to a first actuator during the pressure change phase and adjusts the pressure by adjusting the piston of the piston-cylinder unit and regulates, and that the control device adjusts or regulates the pressure in at least one further actuator by means of the associated switching valve which is clocked during the pressure change phase, in particular by means of pulse width modulation.
- the switching valves must therefore be switchable sufficiently quickly and the power output stages for the valves must be dimensioned accordingly.
- the pressure setting in the first and / or further actuator can be carried out using at least one pressure sensor, this at least one sensor determining the pressure in a hydraulic line or the working space of the respective actuator. It is also possible that the pressure setting in the first actuator, in which the pressure occurs via the piston movement with the switching valve permanently open at the same time, using the motor current and / or the rotor position or the rotor angle of the drive of the piston cylinder -Unit and / or the pressure-volume characteristic of the device takes place.
- each actuator is assigned an additional outlet valve, which is arranged in a hydraulic drain line, the hydraulic medium can flow out of the working space of the actuator to a storage container, and it is a simultaneous pressure build-up and pressure reduction possible in two or more actuators.
- the exhaust valves can be clocked, which allows a controlled pressure reduction in the respective actuator.
- the pressure in the drain line or the working space of the actuator can be determined by means of a pressure sensor for pressure regulation and corresponding timing of the outlet valve.
- a common discharge valve for selectively opening and closing the common drain line and a common pressure transmitter can be provided in a common drain line, especially designed for pulse width modulation. This makes it possible to only reduce the number of pressure transmitters required and to keep the individual outlet valves simple and small, since these only have to be designed for lower switching frequencies. Only the common, tactable exhaust valve and its power stage have to be designed for high switching frequencies. This results in a not inconsiderable cost advantage.
- the actuators of the device according to the invention can each have a piston-cylinder unit with a working space and an adjustable piston, with either its clutch, its gear actuator or its multi-plate clutch being adjustable via the piston.
- the device can thus e.g. be a power shift-capable 2-speed gearbox with or without torque vectoring.
- the device according to the invention can also advantageously have at least one actuator, which is a hydraulic parking lock or parking brake or a hydraulically switchable freewheel, or a hydraulically actuated brake.
- the piston of the piston-cylinder unit can also advantageously be a single-stroke piston, which only delimits a single working space, thereby a simple and inexpensive construction of the piston-cylinder unit results.
- Fig. 1 First possible embodiment of a device according to the invention in the form of a power shift capable 2-speed transmission;
- Fig. La Device for simultaneous pressure build-up or reduction in three actuators
- Fig. 2a Device for the simultaneous pressure build-up and / or pressure reduction in three actuators, the figure showing the simultaneous pressure build-up in two actuators, the pressure build-up in one actuator via the piston adjustment and in the other actuator via the timing of the switching valve he follows;
- Fig. 2b Device according to Figure 2a, in the figure the simultaneous
- Pressure reduction is shown in two actuators, the pressure reduction in one actuator via the piston adjustment and in the other actuator via the timing of the exhaust valve;
- 4a Another possible embodiment, the device having a common outlet valve arranged in the discharge line, which is designed for fast cycling, so that when an outlet valve of an actuator is permanently open during the pressure reduction phase, the pressure in this valve is controlled by timing the common valve Exhaust valve can be reduced, with each actuator being assigned a pressure sensor; 4b: embodiment with a common pressure sensor, which is used to determine the pressure in the common drain line, and an optional pressure sensor, which is used to determine the pressure in the hydraulic line connecting the working space of the piston-cylinder system to the actuators;
- Fig. 5 Device like. Figure 4 with three instead of two actuators;
- Fig. 6 Device like. Figure 4 with five instead of two actuators.
- FIG. 1 shows a device according to the invention in the form of a powershift-capable 2-speed transmission.
- the 2-speed transmission has a piston-cylinder unit K and two actuators Si and S 2 .
- the piston-cylinder unit K has a cylinder Z and a piston KK slidably mounted therein, which is driven by a motor drive M via a spindle SP.
- Sensors MS and / or MS a can be provided for measuring the motor current and the motor angle.
- the piston KK and the cylinder Z delimit a working space AKi which is connected to a hydraulic connecting line HL.
- the hydraulic connecting line HL is connected to supply lines ZLi and ZL 2 .
- the supply lines ZLi and ZL 2 are each provided with working areas AS and AS 2, the piston-cylinder systems KSi and KS 2 in compound, in the feed ZLi a switching valve EVi and in the supply line ZL 2, a switching valve EV 2 for selectively opening and Ver - Close the respective feed line is arranged.
- the pressure between the switching valve EVi and the working space ASi can be determined by means of a first pressure sensor DSi.
- the pressure between the switching valve EV 2 and the working space AS 2 can be determined by means of a second pressure sensor DS 2 .
- the pistons SKi and SK 2 which are displaceably mounted in the KSi and KS 2 piston system, adjust the couplings TV-LI and TV-RE via a tappet.
- the couplings TV-LI and TV-RE are open.
- the pressure in the hydraulic line HL can be determined with a pressure sensor DS HL .
- the control unit ECU which uses the signal and / or communication lines shown in dashed lines with the drive M, the switching valves EVi and EV 2 and the pressure sensors DSi and DS 2 and optional is connected to the pressure sensor DS H L, controls the 2-speed gearbox.
- the working space AKi of the piston-cylinder unit K is connected to a storage container VB via the hydraulic connecting line HL V B.
- the pressure in the working space ASi of the actuator Si being set via the piston adjustment of the piston KK.
- the pressure in the supply line ZU can be continuously determined by means of the sensor DSi and regulated via the piston movement of the piston KK.
- the pressure-volume characteristic curve can also be used or taken into account in the control.
- the switching valves EVi and EV 2 are designed in such a way that they can be switched with a sufficiently high switching frequency, for example using pulse width modulation PWM.
- the pressure in the second actuator S 2 can hereby be changed simultaneously by clocking the switching valve EV 2 . It is advantageous if pressure control is carried out by measuring the pressure in the supply line ZL 2 by means of the sensor DS 2 .
- the pressure in both work spaces ASi and AS 2 can only be built up or reduced at the same time. Simultaneously reducing the pressure in one actuator and building up the pressure in the other actuator is not possible with this device.
- the pressure in the actuators it is also possible for the pressure in the actuators to be changed one after the other, in which case the associated switching valve EV is then opened and the pressure in the actuator is adjusted by adjusting the piston KK.
- Figure la shows a device for simultaneous pressure build-up or reduction in three actuators. It is fundamentally identical in construction to the device in FIG. 1, but also has an additional supply line ZL n via which a further actuator S n is connected to the hydraulic connecting line HL.
- a switching valve EV n provided for selectively opening and closing the supply line ZL n.
- FIG. 1 a shows the simultaneous pressure build-up and subsequent simultaneous pressure reduction in the actuators Si and S 2, which begins at time t 0 .
- a pressure pi is built up in the hydraulic line HL which corresponds to the pressure to be built up in the working space ASi of the actuator Si.
- the switching valve EVi is energized permanently by means of the current i E vi during the pressure build-up phase, which lasts from t 0 to ti, and is thus permanently opened, so that the pressure acting in the hydraulic line HL acts in the working space ASi.
- the pressure in the hydraulic line HL is also present at the inlet of the switching valve EV 2 .
- the pressure pi or p 2 required in each of the actuators Si and S 2 is reached, so that the switching valves EVi and EV 2 are closed at the point in time ti, as a result of which the pressure in the working spaces ASi and AS 2 is preserved and that Couplings of the actuators Si and S 2 remain in their position.
- the pressure reduction begins, in which the switching valve EVi is clocked by means of the current i E vi and the switching valve EV 2 is opened continuously by means of the current I E v 2 , until the pressure in the respective working spaces ASi and AS 2 is completely dismantled by moving the piston KK to the left.
- the pressure in the actuator S n is, as shown in Figure 1, during the pressure build-up and pressure reduction phase in the actuators Si and S 2 not changed. However, it is also possible, as it were, that in the actuator S n at the same time as the pressure change in the actuators Si and S 2 there is also a pressure change by switching the switching valve EV n .
- FIG. 2 shows a device according to the invention as a power shiftable 2-speed gearbox, wherein in addition to the switching valves EVi and EV 2 arranged in the supply lines ZU and ZL 2 , exhaust valves AVi and AV 2 are also provided, by means of which the drain lines ALi and AL 2 can be selected can be locked so that hydraulic fluid can flow off via the drain line ALi or AL 2 with the outlet valve AVi or AV 2 open to the common drain line ABL and to the reservoir VB.
- the pressure in the respective working space ASi or AS 2 can be reduced in a controlled manner towards the storage container VB ,
- FIG. 2a shows the device according to FIG. 2, which is expanded by a further actuator S n , wherein further actuators, not shown, can also be provided, which are also connected via a feed line ZL n to the hydraulic line HL or directly to the working space AKi can.
- the simultaneous pressure build-up is shown, which is identical to the pressure build-up shown and explained in Figure la, that is, the pressure Pi is generated by adjusting the piston KK of the piston-cylinder unit K, during the pressure build-up phase between t 0 and ti Switching valve EVi is permanently energized and thus open and the switching valve is cycled quickly.
- FIG. 2b shows a device according to FIG. 2a, the simultaneous pressure reduction in two actuators Si and S 2 taking place between times ti and t 2 in the device shown in FIG. 2b, and the pressure in actuator Si to from time t 2 at time t 3 until the pressure is reduced and the pressure in actuator S 2 at time t 3 has been increased again to the initial pressure p 2 via piston adjustment s KOi .
- Either a pressure sensor DS or all pressure sensors DS I-3 can be used to control the drive M and / or the clocked valve (s) EV or AL. However, it is also possible to determine or estimate the pressure in the working space AS, the piston-cylinder unit K via the pressure-volume characteristic curve, the motor current i and the piston position of the piston-cylinder unit K.
- the pressure reduction in the actuator S 2 takes place here again via the piston adjustment s KOi with the switching valve EV 2 permanently open at the same time.
- the pressure reduction in the actuator Si takes place via the clocked outlet valve AVi, where the pressure in the working space ASi is continuously determined by means of the pressure sensor DSi and is taken into account when regulating the pressure reduction in the actuator Si.
- FIG. 3 shows a device according to the invention with five actuators in the form of a 2-speed transmission with torque vectoring.
- the actuator Si is a first clutch Ki
- the second actuator S 2 is a second clutch K 2
- the actuators S 3 and S 4 are the multi-plate clutches TV-li and TV-re
- the actuator S 5 is a hydraulically actuated parking lock HPS.
- FIG. 4a shows a further possible embodiment of the device according to the invention, the device having a common outlet valve AVR which is arranged in the common drainage line ABL and is designed for fast cycle.
- the outlet valve A associated with the actuator S is permanently opened during the pressure reduction phase.
- the actual pressure control takes place via the Clocking the common exhaust valve AVR.
- a pressure sensor DSi and DS 2 can be assigned to each actuator.
- a further pressure sensor DS H L can be provided, the signals of which can also be used for regulating the pressure in the actuators S ,.
- the pressure sensor DS H L can be dispensed with, for example, if the pressure in the working space AKi of the piston-cylinder unit K can be calculated exactly using a motor current measurement MS and / or a rotor angle measurement MS a .
- the pressure-volume characteristic curve (s) of the device can also be used for pressure control.
- Figure 5 shows the device like. 4 with three instead of two actuators Si-3, the pressure reduction in actuator S 2 taking place via the clocked common switching valve AVR, the pressure in the common drain line ABL being continuously determined by means of the pressure sensor DS A BL and when the switching valve is actuated AVR is taken into account.
- the pressure in the actuator Si is reduced from an initial pressure pi to unpressurized and in the actuator S 2 the pressure is reduced from an initial pressure p 2 to unpressurized.
- Both the switching valve EVi and the exhaust valve AV 2 are opened permanently between times ti and t 2 .
- the pressure reduction in the actuator Si takes place via the piston movement of the piston-cylinder unit K.
- the switching valve AVR must be designed for sufficiently high switching frequencies, whereby the control stage for the switching valve AVR must also be dimensioned for the high switching frequencies.
- the AVi exhaust valves can be simple, inexpensive switching valves.
- Figure 6 shows a device like.
- Figure 4 with five instead of two actuators in the form of a 2-speed transmission with torque vectoring, the pressure build-up and / or pressure reduction in the individual actuators Si -5 is carried out analogously to the devices described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit mehreren hydraulischen Stellgliedern (Si) und einer Kolben-Zylinder- Einheit (K), deren einer Arbeitsraum (AK1) über mindestens eine hydraulische Verbindungsleitung (HL) und Zuführleitungen (ZLi) mit Arbeitsräumen (ASi) der hydraulischen Stellglieder (Si) in Verbindung ist, wobei jeder Arbeitsraum (ASi) einer hydraulischen Stelleinheit (Si) mit einer Zuführleitung (ZLi) verbunden ist und Schaltventile (EVi) zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der hydraulischen Zuführleitungen (ZLi) vorgesehen sind, derart, dass in geöffneter Stellung des zugehörigen Schaltventils (EVi) eine Druckänderung in dem Arbeitsraum (ASi) des Stellgliedes (Si) oder eine Verstellung des Stellgliedes (Si) erfolgen kann, wobei mindestens ein Drucksensor (DSi) zur Ermittlung des Drucks in einem Arbeitsraum (ASi) eines Stellgliedes (Si) oder einer hydraulischen Leitung (HL, ZLi, ALi) sowie eine Steuerungseinrichtung (ECU) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die (ECU) zur gleichzeitigen Druckänderung in mindestens zwei Stellgliedern (Si, Sk) das zu einem ersten Stellglied (Si) gehörende Schaltventil (EVi) während der Druckänderungsphase dauerhaft öffnet und den Druck über das Verstellen des Kolbens (KK) der Kolben-Zylinder- Einheit (K) einstellt bzw. einregelt, und dass die Steuerungseinrichtung (ECU) den Druck in mindestens einem weiteren Stellglied (Sk) mittels des während der Druckänderungsphase getakteten, insbesondere mittels Pulsweitenmodulation angesteuerten, Schaltventils (EVk) einstellt bzw. einregelt.
Description
Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit mehreren hydrauli- schen Stellgliedern und einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren einer Arbeitsraum über mindestens eine hydraulische Verbindungsleitung und Zuführleitungen mit Arbeitsräumen der hydraulischen Stellglieder in Verbindung ist, wobei je- der Arbeitsraum einer hydraulischen Stelleinheit mit einer Zuführleitung ver- bunden ist und Schaltventile zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der hydraulischen Zuführleitungen vorgesehen sind, derart, dass in geöffneter Stellung des zugehörigen Schaltventils eine Druckänderung in dem Arbeits- raum des Stellgliedes oder eine Verstellung des Stellgliedes erfolgen kann, wobei mindestens ein Drucksensor zur Ermittlung des Drucks in einem Arbeits- raum eines Stellgliedes oder einer hydraulischen Leitung sowie eine Steue- rungseinrichtung vorgesehen ist.
Vorrichtungen zur Verstellung von Kupplungen und Gangstellern sind z.B. aus DE 10 2006 038 446 Al, WO 2016/146692 Al und WO 2018/046145 Al be- kannt.
Bei der aus DE 10 2006 038 446 Al bekannten Vorrichtung werden mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit mit Einfachhubkolben bis zu sechs Stellglieder in Form von zwei Kupplungen und vier Gangstellern verstellt. Diese Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass ein Druckaufbau in einem Stellglied und ein gleich- zeitiger Druckabbau in einem anderen Stellglied erfolgen kann.
Die aus WO 2016/146692 Al und WO 2018/046145 Al bekannten Vorrichtun- gen weisen Kolben-Zylinder-Einheiten mit Doppelhubkolben, welche jeweils zwei Arbeitsräume voneinander abdichtend trennen, auf. Bei allen vorgenann- ten Vorrichtungen erfolgt der Druckaufbau in einem Stellglied dadurch, dass das zugehörige Schaltventil, welches während der Druckaufbauphase als Ein-
lassventil fungiert, dauerhaft geöffnet ist und der Druck über die Kolbenver- stellung eingeregelt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Systeme weiter zu entwickeln und eine flexible und einfache Vorrichtung bereitzustellen, bei der eine gleichzeitige Druckänderung in mindestens zwei Stellgliedern auf un- terschiedliche Druckniveaus möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinheit zur gleichzeitigen Druckänderung in mindes- tens zwei Stellgliedern das zu einem ersten Stellglied gehörende Schaltventil während der Druckänderungsphase dauerhaft öffnet und den Druck über das Verstellen des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit einstellt bzw. einregelt, und dass die Steuerungseinrichtung den Druck in mindestens einem weiteren Stellglied mittels des während der Druckänderungsphase getakteten, insbe- sondere mittels Pulsweitenmodulation angesteuerten, zugehörigen Schaltven- tils einstellt bzw. einregelt. Die Schaltventile müssen somit ausreichend schnell schaltbar und die Leistungsendstufen für die Ventile entsprechend di- mensioniert sein.
Die Druckeinstellung in dem ersten und/oder weiteren Stellglied kann dabei unter Verwendung mindestens eines Drucksensors erfolgen, wobei dieser min- destens eine Sensor den Druck in einer Hydraulikleitung bzw. dem Arbeits- raum des jeweiligen Stellgliedes ermittelt. Ebenso ist es möglich, dass die Druckeinstellung in dem ersten Stellglied, bei dem der Druck über die Kolben- bewegung bei gleichzeitig dauerhaft geöffnetem Schaltventil erfolgt, unter Verwendung des Motorstroms und/oder der Rotorstellung bzw. des Rotorwin- kels des Antriebs der Kolben-Zylinder-Einheit und/oder der Druck- Volumenkennlinie der Vorrichtung erfolgt.
Sofern lediglich jedem Stellglied nur ein einziges Schaltventil zugeordnet ist, kann stets nur ein gemeinsamer Druckaufbau oder Druckabbau in mehreren
Stellgliedern erfolgen. Ein Druckaufbau in einem und ein gleichzeitiger Druck- abbau in einem anderen Stellglied ist mit einer derartigen Vorrichtung nicht möglich. Sofern jedoch mindestens einem oder jedem Stellglied ein zusätzli- ches Auslassventil zugeordnet ist, welches in einer hydraulischen Abflusslei- tung angeordnet ist, kann das Hydraulikmedium aus dem Arbeitsraum des Stellgliedes hin zu einem Vorratsbehältnis abfließen, und es ist ein gleichzeiti- ger Druckauf- und Druckabbau in zwei oder mehreren Stellgliedern möglich. Die Auslassventile können dabei getaktet werden, wodurch ein geregelter Druckabbau in dem jeweiligen Stellglied möglich ist. Hierzu kann der Druck in der Ablaufleitung oder dem Arbeitsraum des Stellgliedes mittels eines Druck- sensors für eine Druckregelung und entsprechende Taktung des Auslassventils ermittelt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann in einer gemeinsamen Ab- flussleitung ein schnell taktbares, insbesondere für Pulsweitenmodulation aus- gelegtes, gemeinsames Auslassventil zum wahlweisen Öffnen und Verschlie- ßen der gemeinsamen Abflussleitung sowie ein gemeinsamer Druckgeber vor- gesehen sein. Hierdurch ist es möglich, nur die Anzahl der erforderlichen Druckgeber zu reduzieren und die einzelnen Auslassventile einfach und klein zu halten, da diese nur für kleinere Schaltfrequenzen ausgelegt sein müssen. Lediglich das gemeinsame taktbare Auslassventil und dessen Leistungsendstu- fe müssen für hohe Schaltfrequenzen ausgelegt sein. Hierdurch ergibt sich ein nicht unerheblicher Kostenvorteil.
Die Stellglieder der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jeweils eine Kol- ben-Zylindereinheit mit einem Arbeitsraum und einem verstellbaren Kolben aufweisen, wobei über den Kolben entweder ihre Kupplung, ihr Gangsteller oder ihre Lamellenkupplung verstellbar ist. Die Vorrichtung kann somit z.B. ein lastschaltfähiges 2-Gang-Getriebe mit oder ohne torque vectoring sein. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft mindestens ein Stellglied aufweisen, welches eine hydraulische Parksperre bzw. Parkierbremse oder ein hydraulisch schaltbarer Freilauf, oder eine hydraulisch aktuierte Bremse ist.
Der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit kann zudem vorteilhaft ein Einfach- hubkolben sein, der lediglich einen einzigen Arbeitsraum begrenzt, wodurch
sich ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Kolben-Zylindereinheit ergibt.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen mehrere mögliche Ausführungs formen der Erfindung erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 : Erste mögliche Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines lastschaltfähigen 2-Gang Getriebes;
Fig. la : Vorrichtung zum simultanen Druckauf- oder -abbau in drei Stell- gliedern;
Fig. 2: erfindungsgemäße Vorrichtung als lastschaltfähiges 2-Gang-
Getriebe;
Fig. 2a : Vorrichtung zum simultanen Druckaufbau und/oder Druckabbau in drei Stellgliedern, wobei in der Figur der simultane Druckauf- bau in zwei Stellgliedern dargestellt ist, wobei der Druckaufbau in einem Stellglied über die Kolbenverstellung und in dem anderen Stellglied über die Taktung des Schaltventils erfolgt;
Fig. 2b: Vorrichtung gemäß Figur 2a, wobei in der Figur der simultane
Druckabbau in zwei Stellgliedern dargestellt ist, wobei der Druck- abbau in einem Stellglied über die Kolbenverstellung und in dem anderen Stellglied über die Taktung des Auslassventils erfolgt;
Fig. 3: erfindungsgemäße Vorrichtung mit fünf Stellgliedern;
Fig. 4a : weitere mögliche Ausführungsform wobei die Vorrichtung ein in der Abflussleitung angeordnetes gemeinsames Auslassventil hat, welches für schnelle Taktung ausgelegt ist, so dass bei jeweils während der Druckabbauphase dauerhaft geöffnetem Auslassven- til eines Stellgliedes in diesem der Druck über Taktung des ge- meinsamen Auslassventils verringert werden kann, wobei jedem Stellglied ein Drucksensor zugeordnet ist;
Fig. 4b: Ausführungsform mit einem gemeinsamen Drucksensor, welcher zur Druckermittlung in der gemeinsamen Abflussleitung dient, sowie einem optionalen Drucksensor, welcher zur Ermittlung des Drucks in der den Arbeitsraum des Kolben-Zylinder-Systems mit den Stellgliedern verbindenden Hydraulikleitung dient;
Fig. 5: Vorrichtung gern. Figur 4 mit drei statt zwei Stellgliedern;
Fig. 6: Vorrichtung gern. Figur 4 mit fünf statt zwei Stellgliedern.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines lastschalt- fähigen 2-Ganggetriebes. Das 2-Ganggetriebe weist eine Kolben-Zylinder- Einheit K sowie zwei Stellglieder Si und S2 auf. Die Kolben-Zylinder-Einheit K weist einen Zylinder Z und einen darin verschieblich gelagerten Kolben KK auf, welcher von einem motorischen Antrieb M über eine Spindel SP angetrieben ist. Es können Sensoren MS, und/oder MSa zur Messung des Motorstroms und des Motorwinkels vorgesehen sein. Der Kolben KK und der Zylinder Z begren- zen einen Arbeitsraum AKi, welcher mit einer hydraulischen Verbindungslei- tung HL in Verbindung ist. Die hydraulische Verbindungsleitung HL ist mit Zu- führleitungen ZLi und ZL2 in Verbindung. Die Zuführleitungen ZLi und ZL2 sind jeweils mit Arbeitsräumen ASi und AS2 der Kolben-Zylinder-Systeme KSi und KS2 in Verbindung, wobei in der Zuführleitung ZLi ein Schaltventil EVi und in der Zuführleitung ZL2 ein Schaltventil EV2 zum wahlweisen Öffnen und Ver- schließen der jeweiligen Zuführleitung angeordnet ist. Zwischen dem Schalt- ventil EVi und dem Arbeitsraum ASi kann der Druck mittels eines ersten Drucksensors DSi ermittelt werden. Zwischen dem Schaltventil EV2 und dem Arbeitsraum AS2 kann der Druck mittels eines zweiten Drucksensors DS2 er- mittelt werden. Die im Kolbensystem KSi und KS2 verschieblich gelagerten Kolben SKi und SK2 verstellen über einen Stößel die Kupplungen TV-LI und TV-RE. Sofern kein bzw. kein ausreichender Druck in den Arbeitsräumen ASi und AS2 herrscht, sind die Kupplungen TV-LI und TV-RE geöffnet. Optional kann mit einem Drucksensor DSHL der Druck in der hydraulischen Leitung HL ermittelt werden. Die Steuerungseinheit ECU, welche über die gestrichelt dar- gestellten Signal- und/oder Kommunikationsleitungen mit dem Antrieb M, den Schaltventilen EVi und EV2 sowie den Drucksensoren DSi und DS2 und optio-
nal mit dem Drucksensor DSHL in Verbindung ist, steuert das 2-Ganggetriebe. Über die hydraulische Verbindungsleitung H LVB ist der Arbeitsraum AKi der Kolben-Zylinder-Einheit K mit einem Vorratsbehältnis VB in Verbindung.
Erfindungsgemäß ist es möglich, den Druck z.B. in dem Arbeitsraum ASi des Stellgliedes Si zu ändern, in dem das zugehörige Schaltventil EVi während der Druckänderungsphase dauerhaft geöffnet wird, wobei der Druck im Arbeits- raum ASi über die Kolbenverstellung des Kolbens KK eingestellt wird. Dabei kann z.B. der Druck in der Zuführleitung ZU mittels des Sensors DSi fortlau- fend ermittelt werden und über die Kolbenbewegung des Kolbens KK einge- regelt werden. Auch kann die Druck-Volumen-Kennlinie bei der Regelung ver- wendet bzw. berücksichtigt werden.
Die Schaltventile EVi und EV2 sind derart ausgelegt, dass sie mit einer hinrei- chend hohen Schaltfrequenz, zum Beispiel mittels Pulsweitenmodulation PWM, geschaltet werden können. Der Druck im zweiten Stellglied S2 kann hierdurch gleichzeitig durch Taktung des Schaltventils EV2 geändert werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn eine Druckregelung über die Messung des Drucks in der Zu- führleitung ZL2 mittels des Sensors DS2 erfolgt.
Dabei kann bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung der Druck in beiden Arbeitsräumen ASi und AS2 jeweils nur gleichzeitig aufgebaut oder abgebaut werden. Das gleichzeitige Abbauen des Drucks in einem Stellglied und Aufbau- en des Drucks in dem anderen Stellglied ist bei dieser Vorrichtung nicht mög- lich. Selbstverständlich ist auch möglich, dass der Druck in den Stellgliedern nacheinander geändert wird, wobei dann jeweils das zugehörige Schaltventil EV geöffnet wird und der Druck im Stellglied durch das Verstellen des Kolbens KK eingeregelt wird.
Die Figur la zeigt eine Vorrichtung zum simultanen Druckauf- oder -abbau in drei Stellgliedern. Sie ist grundsätzlich identisch aufgebaut wie die Vorrichtung in Figur 1, weist jedoch noch eine zusätzliche Zuführleitung ZLn auf, über die ein weiteres Stellglied Sn mit der hydraulischen Verbindungsleitung HL in Ver- bindung ist. In der Zuführleitung ZLn ist ebenfalls ein Schaltventil EVn zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Zuführleitung ZLn vorgesehen.
Grundsätzlich können beliebig viele weitere Stellglieder Sn in entsprechender
Weise vorgesehen sein. Die Figur la zeigt den gleichzeitigen Druckaufbau und anschließenden gleichzeitigen Druckabbau in den Stellgliedern Si und S2 wel- cher zum Zeitpunkt t0 beginnt. Mittels der Kolben-Zylinder-Einheit K wird durch die Verstellung des Kolbens KK, welcher über den Kolbenweg sKOi nach rechts bewegt wird, ein Druck pi in der Hydraulikleitung HL aufgebaut, welcher dem im Arbeitsraum ASi des Stellglieds Si aufzubauenden Druck entspricht. Das Schaltventil EVi wird mittels des Stroms iEvi dauerhaft während der Druckaufbauphase, welche von t0 bis ti dauert, bestromt und ist damit dauer- haft geöffnet, so dass der in der Hydraulikleitung HL wirkende Druck im Ar- beitsraum ASi wirkt. Der in der Hydraulikleitung HL anstehende Druck liegt auch am Eingang des Schaltventil EV2 an. Durch getaktetes Schalten des Schaltventil EV2 mittels des Stroms iEv2 fließt auch Flüssigkeit in den Arbeits- raum AL2 des zweiten Stellgliedes S2 was mittels des gestrichenen Pfeils dar- gestellt ist, sodass auch dort ein gegenüber dem Druck pi kleinerer Druck p2 einstellt.
Zum Zeitpunkt ti ist in beiden Stellgliedern Si und S2 der jeweils geforderte Druck pi beziehungsweise p2 erreicht, sodass die Schaltventile EVi und EV2 zum Zeitpunkt ti geschlossen werden, wodurch der Druck in den Arbeitsräu- men ASi und AS2 konserviert wird und die Kupplungen der Stellglieder Si und S2 in ihrer Stellung verbleiben. Zum Zeitpunkt t2 beginnt der Druckabbau, in dem das Schaltventil EVi mittels des Stroms iEvi getaktet wird und das Schalt- ventil EV2 mittels des Stroms IEv2 dauerhaft geöffnet wird, bis der Druck in den jeweiligen Arbeitsräumen ASi und AS2 vollständig über das Bewegen des Kol bens KK nach links abgebaut ist. Der Druck in dem Stellglied Sn wird, wie in Figur 1 dargestellt, während der Druckauf- und Druckabbauphase in den Stell gliedern Si und S2 nicht verändert. Es ist jedoch gleichsam möglich, dass im Stellglied Sn gleichzeitig zur Druckänderung in den Stellgliedern Si und S2 ebenfalls eine Druckänderung durch Schalten des Schaltventils EVn erfolgt.
Grundsätzlich ist es so, dass zur gleichzeitigen Druckänderung in mehreren Stellgliedern S,, Sk in einem ersten Stellglied S, der Druck über das Verstellen des Kolbens KK der Kolben-Zylinder-Einheit K bei gleichzeitig dauerhaft geöff netem zugehörigen Schaltventil EV, auf ein erstes Druckniveau pE erfolgt, und dass die Druckänderung in mindestens einem weiteren Stellglied Sk auf ein
weiteres Druckniveau p2 erfolgt, wobei das zu dem Stellglied Sk gehörende Schaltventil EVk getaktet bzw. z.B. mittels Pulsweitenmodulation betrieben wird. Der Druck pi ist dabei bei einem Druckaufbau größer als der Druck p2 bzw. bei einem Druckabbau geringer als der Druck p2.
Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung als lastschaltfähiges 2- Gang-Getriebe, wobei zusätzlich zu den in den Zuführleitungen ZU und ZL2 angeordneten Schaltventilen EVi und EV2 noch Auslassventile AVi und AV2 vorgesehen sind, mittels denen die Abflussleitungen ALi und AL2 wahlweise zusperrbar sind, so dass Hydraulikflüssigkeit über die Abflussleitung ALi bzw. AL2 bei geöffnetem Auslassventil AVi bzw. AV2 hin zur gemeinsamen Abfluss- leitung ABL und zum Vorratsbehältnis VB abfließen kann. Durch Taktung und gleichzeitiger Messung des Drucks in der jeweiligen Arbeitskammer ASi bzw. AS2 oder der Abflussleitung ALi bzw. AL2 mittels der Drucksensoren DSi bzw. DS2 kann der Druck im jeweiligen Arbeitsraum ASi bzw. AS2 kontrolliert hin zum Vorratsbehälter VB abgebaut werden.
Die Figur 2a zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 2, welche um ein weiteres Stellglied Sn erweitert ist, wobei noch weitere, nicht dargestellte Stellglieder vorgesehen sein können, die ebenfalls über eine Zuführleitung ZLn mit der Hydraulikleitung HL oder direkt mit dem Arbeitsraum AKi verbunden sein kön- nen. In Figur 2a ist der simultane Druckaufbau dargestellt, welcher identisch zum in Figur la dargestellten und erläuterten Druckaufbau erfolgt, d.h. der Druck Pi wird mittels Verstellen des Kolbens KK der Kolben-Zylinder-Einheit K erzeugt, wobei während der Druckaufbauphase zwischen t0 und ti das Schalt- ventil EVi dauerhaft bestromt und damit geöffnet ist und das Schaltventil schnell getaktet wird. Der mittels der Kolben-Zylinder-Einheit K erzeugte Druck und das Tast-Verhältnis zwischen Öffnen und Schließen des Schaltven- tils EV2 bestimmt dabei die Druckänderungsgeschwindigkeit im Arbeitsraum AS2. Bei ti hat sich sowohl im Arbeitsraum ASi als auch im Arbeitsraum AS2 der benötigte Druck eingestellt. Zusätzlich verfügen die Stellglieder S, noch über zusätzliche Auslassventile AV, über die der Druck im jeweiligen Stellglied S, abbaubar ist.
Die Figur 2b zeigt eine Vorrichtung gemäß der Figur 2a, wobei bei der in der Figur 2b gezeigten Vorrichtung der simultane Druckabbau in zwei Stellgliedern Si und S2 zwischen den Zeitpunkten ti und t2 erfolgt und ab dem Zeitpunkt t2 der Druck im Stellglied Si bis zum Zeitpunkt t3 weiter bis hin zu drucklos ab- gebaut wird und der Druck im Stellglied S2 zum Zeitpunkt t3 wieder auf den Anfangsdruck p2 über die Kolbenverstellung sKOi erhöht worden ist.
Dabei kann zur Regelung des Antriebs M und/oder des bzw. der getakteten Ventils/Ventile EV, bzw. AL, entweder ein Drucksensor DS, oder alle Druck- sensoren DSI-3 verwendet werden. Es ist aber auch möglich, den Druck im Ar- beitsraum AS, der Kolben-Zylinder-Einheit K über die Druck-Volumen- Kennlinie, den Motorstrom i und die Kolbenstellung der Kolben-Zylinder- Einheit K zu ermitteln bzw. abzuschätzen.
Der Druckabbau in dem Stellglied S2 erfolgt auch hier wieder über die Kolben- verstellung sKOi bei gleichzeitig dauerhaft geöffnetem Schaltventil EV2. Der Druckabbau im Stellglied Si erfolgt über das getaktete Auslassventil AVi, wo bei der Druck im Arbeitsraum ASi mittels des Drucksensors DSi fortwährend ermittelt und bei der Regelung des Druckabbaus im Stellglied Si berücksichtigt wird.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit fünf Stellgliedern in Form eines 2-Ganggetriebes mit torque vectoring. Dabei ist das Stellglied Si eine erste Kupplung Ki, das zweite Stellglied S2 eine zweite Kupplung K2, die Stellglieder S3 und S4 die Lamellenkupplungen TV-li und TV-re und das Stell glied S5 eine hydraulisch aktuierte Parksperre HPS.
Der Druckauf- und Druckabbau in den einzelnen Stellgliedern Si-5 kann analog wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen erfolgen.
Die Figur 4a zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsge- mäßen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung ein in der gemeinsamen Abflusslei- tung ABL angeordnetes gemeinsames Auslassventil AVR hat, welches für schnelle Taktung ausgelegt ist. Zum Druckabbau in einem Stellglied S, wird das jeweils zum Stellglied S, zugehörige Auslassventil A während der Druck- abbauphase dauerhaft geöffnet. Die eigentliche Druckregelung erfolgt über das
Takten des gemeinsamen Auslassventils AVR. Dabei kann jedem Stellglied ein Drucksensor DSi und DS2 zugeordnet sein. Es ist jedoch ebenso möglich, dass - wie in Figur 4b dargestellt - über einen gemeinsamen Drucksensor DSABL der Druck im jeweiligen Stellglied S, ermittelbar ist, da das Auslassventil A V, wäh- rend des Druckabbaus dauerhaft geöffnet ist. Zusätzlich kann noch ein weite- rer Drucksensor DSHL vorgesehen werden, dessen Signale ebenfalls für die Re- gelung des Drucks in den Stellgliedern S, verwendet werden können. Auf den Drucksensor DSHL kann z.B. verzichtet werden, sofern über eine Motorstrom- messung MS, und/oder eine Rotorwinkelmessung MSa der Druck im Arbeits- raum AKi der Kolben-Zylinder-Einheit K exakt berechenbar ist. Optional kann auch die Druck-Volumen-Kennlinie(n) der Vorrichtung mit zur Druckregelung verwendet werden.
Die Figur 5 zeigt die Vorrichtung gern. Figur 4 mit drei statt zwei Stellgliedern Si-3, wobei der Druckabbau im Stellglied S2 über das getaktete gemeinsame Schaltventil AVR erfolgt, wobei mittels des Drucksensors DSABL der Druck in der gemeinsamen Abflussleitung ABL fortlaufend ermittelt und bei der Ansteu- erung des Schaltventils AVR berücksichtigt wird. Zwischen den Zeitpunkten ti und t2 wird im Stellglied Si der Druck von einem Anfangsdruck pi auf drucklos und im Stellglied S2 der Druck von einem Anfangsdruck p2 auf drucklos abge- senkt. Sowohl das Schaltventil EVi als auch das Auslassventil AV2 werden da- bei zwischen den Zeitpunkten ti und t2 dauerhaft geöffnet. Der Druckabbau im Stellglied Si erfolgt über die Kolbenbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit K.
Das Schaltventil AVR ist auf genügend hohe Schaltfrequenzen auszulegen, wobei auch die Ansteuerungsstufe für das Schaltventil AVR auf die hohen Schaltfrequenzen dimensioniert werden muss. Die Auslassventile AVi können hingegen einfache kostengünstige Schaltventile sein.
Die Figur 6 zeigt eine Vorrichtung gern. Figur 4 mit fünf statt zwei Stellgliedern in Form eines 2-Ganggetriebes mit torque vectoring, wobei der Druckauf- und/oder Druckabbau in den einzelnen Stellgliedern Si-5 analog zu den zuvor beschriebenen Vorrichtungen erfolgt.
Claims
1. Vorrichtung mit mehreren hydraulischen Stellgliedern (S,) und einer Kol- ben-Zylinder-Einheit (K), deren einer Arbeitsraum (AKi) über mindestens eine hydraulische Verbindungsleitung (HL) und Zuführleitungen (ZU) mit Arbeitsräumen (AS,) der hydraulischen Stellglieder (S,) in Verbindung ist, wobei jeder Arbeitsraum (AS,) einer hydraulischen Stelleinheit (S,) mit ei- ner Zuführleitung (ZL,) verbunden ist und Schaltventile (EV) zum wahl- weisen Öffnen und Verschließen der hydraulischen Zuführleitungen (ZL,) vorgesehen sind, derart, dass in geöffneter Stellung des zugehörigen Schaltventils (EV,) eine Druckänderung in dem Arbeitsraum (AS,) des Stellgliedes (S,) oder eine Verstellung des Stellgliedes (S,) erfolgen kann, wobei mindestens ein Drucksensor (DS,) zur Ermittlung des Drucks in ei- nem Arbeitsraum (AS,) eines Stellgliedes (S,) oder einer hydraulischen Leitung (HL, ZL,, AL,) sowie eine Steuerungseinrichtung (ECU) vorgese- hen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die (ECU) zur gleichzeitigen Druckänderung in mindestens zwei Stellgliedern (S,, Sk) das zu einem ersten Stellglied (S,) gehörende Schaltventil (EV,) während der Druckän- derungsphase dauerhaft öffnet und den Druck über das Verstellen des Kolbens (KK) der Kolben-Zylinder-Einheit (K) einstellt bzw. einregelt, und dass die Steuerungseinrichtung (ECU) den Druck in mindestens einem weiteren Stellglied (Sk) mittels des während der Druckänderungsphase getakteten, insbesondere mittels Pulsweitenmodulation angesteuerten, Schaltventils (EVk) einstellt bzw. einregelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- einstellung in dem ersten und/oder weiteren Stellglied (S,, Sk) unter Ver- wendung mindestens eines Drucksensors (DS,, DSk), mit dem insbeson- dere der Druck in einer Hydraulikleitung (HL, ZL,, ZLk, AL,, ALk, ABL) bzw. dem Arbeitsraum (AS,, ASk) des jeweiligen Stellgliedes (S,, Sk) ermittelbar ist, erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstellung in dem ersten Stellglied (S,) unter Verwendung des Mo-
torstroms und/oder der Rotorstellung bzw. des Rotorwinkels (a) des An- triebs (M) der Kolben-Zylinder-Einheit (K) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem oder jedem Stellglied (S,) ein Auslassventil (AV,) zugeordnet ist, welches in einer hydraulischen Abflussleitung (AL,) ange- ordnet ist, über die Hydraulikmedium aus dem Arbeitsraum (AS,) des Stellgliedes (S,) hin zu einem Vorratsbehältnis (VB) abfließen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ge- meinsamen Abflussleitung (ABL) ein für Pulsweitenmodulation ausgeleg- tes gemeinsames Auslassventil (AVR) zum wahlweisen Öffnen und Ver- schließen der gemeinsamen Abflussleitung (ABL) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass- ventile (AV) und deren Leistungsendstufen für Schaltfrequenzen ausge- legt sind, welche, insbesondere um den Faktor 10, kleiner sind als die Schaltfrequenzen des gemeinsamen Auslassventils (AVR), wobei zum Druckabbau in einem Stellglied (S,) dessen zugeordnetes Auslassventil (AV,) dauerhaft während der Druckabbauphase geöffnet ist und der ge- steuerte bzw. geregelte Druckabbau im Stellglied (S,) über die Taktung des gemeinsamen Auslassventils (AVR), insbesondere mittels Pulswei- tenmodulation, erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass mittels eines Drucksensors (DSA) in der gemeinsa- men Abflussleitung (ABL) oder in einer Abflussleitung (AL,) zwischen dem Auslassventil (AV,) und dem Vorratsbehältnis (VB) der Druck im Hydrau- likmedium ermittelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedem Stellglied (S,) jeweils ein Drucksensor (DS,) zugeordnet ist, mittels dem der Druck im Stellglied (S,) ermittelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedes Stellglied (S,) eine Kolben-Zylindereinheit (KS,)
mit dem Arbeitsraum (AS,) und einem verstellbaren Kolben (SK,) auf- weist, wobei über den Kolben (SK) entweder ihre Kupplung (K), ihr Gangsteller oder ihre Lamellenkupplung (TV-li, TV-re) verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stellglieder (S,) Kupplungen (K) eines Getriebes eines Fahrzeugs verstellen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stellglied (S,) ein Gangsteller ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Stellglied (S,) eine hydraulische Park- sperre bzw. Parkierbremse, ein hydraulisch betätigter Freilauf oder eine hydraulisch aktuierte Bremse ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Vorrichtung ein 2-Gang-Getriebe, insbesondere mit Torque Vectoring, ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kolben (KK) der Kolben-Zylinder-Einheit (K) ein Einfachhubkolben ist, der lediglich einen einzigen Arbeitsraum (AKi) be- grenzt.
15. Verfahren zur Druckänderung in einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Druckänderung in mehreren Stellgliedern (S,, Sk) in ei- nem ersten Stellglied (S,) der Druck über das Verstellen des Kolbens (KK) der Kolben-Zylinder-Einheit (K) bei gleichzeitig dauerhaft geöffnetem zu- gehörigen Schaltventil (EV) auf ein erstes Druckniveau (pi) erfolgt, und dass die Druckänderung in mindestens einem weiteren Stellglied (Sk) auf ein weiteres Druckniveau (p2) erfolgt
entweder
- unter Verwendung des zu dem Stellglied (Sk) gehörenden Schaltventils (EVk), welches mittels Pulsweitenmodulation betrieben wird
oder
- durch Öffnen und/oder Takten des zugehörigen Auslassventils (AVk).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim gleich- zeitigen Druckaufbau in mindestens zwei Stellgliedern (S,, Sk, Sm) das im ersten Stellglied (Si) einzustellende bzw. einzuregelnde erste Druckni- veau (pl) größer ist als das weitere bzw. die weiteren Druckniveau(s)
(p2, p2 ') des mindestens einen weiteren Stellgliedes (Sk, Sm).
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit- tels der Kolben-Zylinder-Einheit (K) ein Druckaufbau oder Druckabbau in mindestens einem Stellglied (S,) erfolgt, wobei über mindestens ein Aus- lassventil (AV,) ein Druckabbau in mindestens einem Stellglied (Sk) er- folgt, wobei der Druckabbau entweder
- durch das Takten des bzw. der Auslassventil(e) (AV,) erfolgt
oder
- über ein während der Druckabbauphase dauerhaft geöffnetes
Auslassventil (AVi), wobei das gemeinsame Auslassventil (AVR) getaktet bzw. mittels Pulsweitenmodulation betrieben wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/255,322 US20210262535A1 (en) | 2018-06-26 | 2019-06-19 | Apparatus for Controlling a Plurality of Actuators |
DE112019003180.5T DE112019003180A5 (de) | 2018-06-26 | 2019-06-19 | Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern |
CN201980053943.1A CN112567149A (zh) | 2018-06-26 | 2019-06-19 | 用于控制多个致动器的装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018115364.3 | 2018-06-26 | ||
DE102018115364.3A DE102018115364A1 (de) | 2018-06-26 | 2018-06-26 | Vorrichtung zur Ansteuerung von mehreren Stellgliedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020002077A1 true WO2020002077A1 (de) | 2020-01-02 |
Family
ID=67107398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/066166 WO2020002077A1 (de) | 2018-06-26 | 2019-06-19 | Vorrichtung zur ansteuerung von mehreren stellgliedern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210262535A1 (de) |
CN (1) | CN112567149A (de) |
DE (2) | DE102018115364A1 (de) |
WO (1) | WO2020002077A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12071987B2 (en) * | 2021-09-09 | 2024-08-27 | Dana Italia S.R.L. | System and method for operating two or more actuators |
DE102022211271A1 (de) | 2022-10-25 | 2024-04-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zur Steuerung des Druckabbaus in einer Bremsanlage und Bremsanlage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992007730A1 (en) * | 1990-11-05 | 1992-05-14 | Caterpillar Inc. | An electrohydraulic control device for a drive train of a vehicle |
WO2003054410A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes |
US20050283297A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Eaton Corporation (Rj) | Closed-loop, valve-based transmission control algorithum |
DE102006038446A1 (de) | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Elektromotorischer Kolbenantrieb |
WO2016146692A1 (de) | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Ipgate Ag | Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben |
WO2018046145A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-15 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben mit einer kolben-zylinder-einheit mit doppelhubkolben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2685136A3 (de) * | 2010-07-21 | 2014-04-02 | hofer mechatronik GmbH | Hydraulische Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102014117625A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh | Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
US9868349B2 (en) * | 2015-01-19 | 2018-01-16 | Borgwarner Inc. | E-assist with torque vectoring |
JP2018507820A (ja) * | 2015-03-16 | 2018-03-22 | アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト | 少なくとも1つのアウトレットバルブを用いる新規のmux制御(mux2.0)を行う浮動ピストンブレーキマスタシリンダユニットを備えたブレーキシステム、および圧力制御方法 |
-
2018
- 2018-06-26 DE DE102018115364.3A patent/DE102018115364A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-06-19 US US17/255,322 patent/US20210262535A1/en not_active Abandoned
- 2019-06-19 DE DE112019003180.5T patent/DE112019003180A5/de not_active Withdrawn
- 2019-06-19 CN CN201980053943.1A patent/CN112567149A/zh active Pending
- 2019-06-19 WO PCT/EP2019/066166 patent/WO2020002077A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992007730A1 (en) * | 1990-11-05 | 1992-05-14 | Caterpillar Inc. | An electrohydraulic control device for a drive train of a vehicle |
WO2003054410A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes |
US20050283297A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Eaton Corporation (Rj) | Closed-loop, valve-based transmission control algorithum |
DE102006038446A1 (de) | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Elektromotorischer Kolbenantrieb |
WO2016146692A1 (de) | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Ipgate Ag | Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben |
WO2018046145A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-15 | Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh | Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben mit einer kolben-zylinder-einheit mit doppelhubkolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018115364A1 (de) | 2020-01-02 |
US20210262535A1 (en) | 2021-08-26 |
DE112019003180A5 (de) | 2021-04-01 |
CN112567149A (zh) | 2021-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902729T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
EP2705279B1 (de) | Hydraulikkreis, verfahren zum betreiben | |
DE3928048C2 (de) | ||
EP0423536B1 (de) | Übersetzungsregelung eines stufenlos regelbaren Kegelscheibengetriebes für Kraftfahrzeuge | |
EP2644903B1 (de) | Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers | |
EP2151586A2 (de) | Hydraulikkreislauf | |
EP3097326B1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem | |
DE2756811A1 (de) | Gangschaltungsregler | |
DE102011108024A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung | |
DE102011100838B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil | |
DE102007058491A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102006003517A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren | |
WO2012152382A1 (de) | Kupplungsgetriebe, verfahren zum betreiben | |
DE102016207228A1 (de) | Getriebekombination, Fahrantrieb und Verfahren zu Steuerung der Getriebekombination | |
WO2020002077A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung von mehreren stellgliedern | |
EP1960675A1 (de) | Belüftung eines schaltelementes | |
DE102007058490A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
WO2008071567A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein getriebe | |
DE102015211305B3 (de) | Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe | |
DE102014118446B4 (de) | Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers | |
EP3126699B1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
WO2017027894A1 (de) | Verfahren zum steuern des ölniveaus in einem getriebe sowie getriebe zur durchführung des verfahrens | |
DE10360611A1 (de) | Hydraulischer Funktionsblock | |
DE102011100837A1 (de) | Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes | |
DE102015103860A1 (de) | Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19734311 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112019003180 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19734311 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |