WO2019238660A1 - Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug - Google Patents

Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019238660A1
WO2019238660A1 PCT/EP2019/065183 EP2019065183W WO2019238660A1 WO 2019238660 A1 WO2019238660 A1 WO 2019238660A1 EP 2019065183 W EP2019065183 W EP 2019065183W WO 2019238660 A1 WO2019238660 A1 WO 2019238660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
hand tool
aircraft
hand
remote control
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Frenken
Andreas Lehr
Original Assignee
Gustav Klauke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke Gmbh filed Critical Gustav Klauke Gmbh
Priority to CN201980039154.2A priority Critical patent/CN112262019A/zh
Priority to EP19730317.5A priority patent/EP3807055A1/de
Priority to US17/251,431 priority patent/US20210299845A1/en
Publication of WO2019238660A1 publication Critical patent/WO2019238660A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/25UAVs specially adapted for particular uses or applications for manufacturing or servicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/20Remote controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing

Definitions

  • the invention first relates to a hand tool prepared for remote control, with a handle area and an actuation button. [0002] The invention further relates to a tool with a mounting area and a triggering means.
  • Hand tools of the type in question are known for example in the form of cutting or pressing devices, further for example according to EP 1085798 Bl (US 6,718,870 Bl) or also according to EP 1519813 Bl (US 7,254,982 B2).
  • Such hand tools can optionally be exchangeable to have a working head, for example for cutting cables or lines.
  • a motor-operated scissors known from WO 2017/125272 A1.
  • Known tools can have a holding area for holding the tool, wherein the holding area can optionally also form a grip area at the same time.
  • the tool can be triggered by a triggering means, for example in the form of a remotely controllable activator or in the form of an actuation button.
  • a possible solution to the problem is given for a hand tool as well as for a tool, wherein there is a removable attachment part held in the grip area or mounting area, the hand tool or tool continuing to be attached automatically by means of fastening means movable aircraft is attached.
  • the attachment part can be a part separate from the hand tool or tool, wherein the hand part or tool can be provided with the attachment part to enable remote control.
  • the hand tool or tool can be fastened directly, but preferably indirectly via the attachment part, to an automatically movable aircraft, in particular a remote-controlled aircraft, by means of preferably separate fastening means.
  • the aircraft may, for example, as is also preferred, be an unmanned aerial vehicle (UAV).
  • UAV unmanned aerial vehicle
  • This can be equipped with a GPS system, furthermore possibly also with a stabilization system, in particular against influences from wind, rain or generally in bad weather.
  • the aircraft can be provided with an autonomous system for automatic approach and landing.
  • the aircraft is also particularly suitable for use outside closed rooms.
  • the aircraft preferably has a scale of approximately 1: 100, up to approximately 1:10, for example approximately 1:50, compared to an original model that may be given or to a comparable aircraft that can be provided with a pilot.
  • the aircraft can also have a sensor system that allows autonomous flying, for example.
  • the hand tool attached to the aircraft by means of fasteners can be conveniently guided to areas that are difficult to access, particularly remote, for example relatively high in comparison to the location of the operator, and can be fed to a work area there.
  • One work to be carried out there using the hand tool can be, for example, the cutting through of a cable, for example in the area of a transmission or high-voltage mast.
  • Such an aircraft can also be used in closed rooms, for example in workshops or the like.
  • the fastening means can allow mobility of the hand tool or tool relative to the aircraft.
  • gegebe- ner bracket to secure the aircraft is, for example, and particularly in the implementation of the operation using the hand relative motion erk Weges W possible.
  • a relative movement can be achieved by external influences, for example impacts or the like, on the hand tool.
  • the aircraft can be designed for vertical take-off and landing, for example in the form of a helicopter or a rotary-wing aircraft.
  • the aircraft can thus identify one or more propellers, for example in the manner of a quadrocopter or the like.
  • the one or more propellers in a state of the aircraft standing on a ground can have an axis of rotation extending essentially perpendicular to the ground.
  • This propeller axis of rotation is preferably also oriented vertically in flight operation, at least oriented along a vertical.
  • the aircraft can also have one or more feet, by means of which the aircraft can be supported on a ground. In a preferred embodiment, this results in a vertical distance between the aircraft base body and the subsurface, and as is further preferred, this vertical free distance between the subsurface and the aircraft base body can exceed a maximum extent of the hand tool transversely to its longitudinal orientation.
  • a remote control device can be provided for the aircraft. Accordingly, an RC aircraft is preferred. Using the remote control V orcardi the user to control the aircraft.
  • the aircraft is further adapted to the hand tool or tool, in particular with regard to the weight and the size dimensions of the Hand tool.
  • the hand tool or tool in a state attached to the aircraft can have a working area, for example the working head described at the outset, which working area can protrude laterally beyond the aircraft as such based on a standing position of the aircraft on a surface.
  • a collision-free approach of the aircraft provided with the hand tool into a working position can thus be achieved, in which working position a work, for example a cutting work, can be carried out using the working area of the hand tool.
  • the stand of the aircraft In relation to a state of the aircraft that is parked on the ground (standing position), the stand of the aircraft, or anyone else, can protrude downward from the hand tool.
  • the hand tool or tool extends accordingly in the standing position of the aircraft at a distance from the ground. With two provided feet can, as also preferred, the
  • Hand tool to be attached between these feet.
  • the feet can flank the hand tool, for example with reference to the longitudinal orientation of the hand tool, on both sides.
  • the aircraft is preferably to be equipped with the hand tool or tool by the user in the standing position.
  • the attachment part which in one possible embodiment is connected to the aircraft via the fastening means, is used first and for this purpose.
  • a possible alignment of the hand tool relative to the aircraft or relative to the attachment part of the aircraft is also possible, in particular, in the standing position, for example when the work area on the hand tool side is designed as a cutting device by corresponding appropriate alignment of the cutting pair for cutting, for example, horizontal or, in another case, vertical cable or rod sections.
  • the fastening means can comprise flexible, extendable holding means with which the hand tool or tool can be gravity-drained or lowered.
  • the hand tool can be brought into a distance position while retaining the attachment to the aircraft, which, for example, prevents the aircraft from being damaged, for example by a whip effect on the cable, if the lines or cables that are spanned are cut using the hand tool can.
  • shocks occurring when severing solid bars or the like are not correspondingly transmitted to the aircraft; rather preferably completely absorbed by the fastening means.
  • the hand tool can be brought to the place of use in the tightened position using the aircraft, after which the hand tool with its working area detects, for example, the cable to be severed, after which the aircraft with extension of the holding means into a Hand tool is moved to a distant position.
  • the hand tool can be pulled back to the aircraft via the holding means.
  • a flexible, extendable holding means can be, for example, a telescopically extendable or retractable, in particular transverse to the direction of travel, telescopic rod.
  • the flexible, extendable holding means can comprise a rope, by means of which the hand tool can be lowered from the aircraft or pulled towards the aircraft.
  • the aircraft has, for example, at least one cable winch, which can also be actuated, for example, by an electric motor.
  • two such cable winches can also be provided, each with one cable, the hand tool being able to be held on the cable ends using the attachment part.
  • the fastener can include a flexible mounting arm around, which allows movement of the hand tool relative to the aircraft without loosening the attachment otherwise.
  • a flexible fastening arm can, for example, consist of a flexible plastic material according to a possible embodiment.
  • the attachment part can be designed to act on the actuation button of the hand tool.
  • the action can be triggered intentionally, for example as a result of a corresponding remote control, further for example via the aircraft.
  • the hand tool can be designed for radio remote control and, for this purpose, have a radio receiver and a control unit which is designed to convert received radio signals into triggering a working movement of the hand tool.
  • Radio remote control can be used, for example, a Bluetooth connection, in addition, if necessary, a WLAN or WP AN connection.
  • the radio mode essentially used to control the aircraft can also be used.
  • the energy supply of, for example, the radio receiver and control unit can take place via a rechargeable battery or the like which in one possible embodiment also supplies the hand tool.
  • the remote control device for the aircraft can have a (separate) actuating element for remotely triggering a working movement of the hand tool.
  • the actuating element can be a switch or a button, further for example a sensor, such as a capacitive sensor.
  • the actuating element is ergonomically favorable in the area of the remote control device.
  • the remote control device has an active connection with the actuating element radio transmitter, where appropriate, to the action Getting Connected to the radio receiver of the hand tool.
  • the actuation of the actuating element by the user triggers the transmission of a corresponding signal via the radio transmitter, which signal is received by the radio receiver in the hand tool and converted into a signal by the tool-side control unit for triggering a working movement of the hand tool.
  • the remote control V oroplasty can especially for the treatment of the wireless sensor, in addition to a further gege- but also for treatment plan control unit, etc., an energy storage device, for example in the form of an accumulator.
  • the attachment part can be provided as a sleeve designed to enclose the grip area.
  • the cuff can be placed in the grip area in such a way that the hand tool is captively encased.
  • the cuff can consist of two cuff parts connected to one another in a hinged manner. These can be pivoted open or closed about, for example, as also preferred, in the same direction as a longitudinal axis of the attachment part, more preferably also about a longitudinal axis of the hand tool. This facilitates the arrangement on the hand tool, as well as the corresponding removal.
  • a cuff part can be formed substantially in a cross-section, approximately in the shape of a half shell, transversely to the extension of the longitudinal axis.
  • the cuff parts can be mechanically locked together.
  • the locking can for example be given by a latching.
  • the lock for removing the attachment part can also be lifted, preferably lifted non-destructively.
  • a screw connection can also be provided in this regard.
  • Bracket shape for the or the fastening means of the aircraft The shape of the holder can remove the hand tool together with the attachment arranged on the hand tool. possible part of the aircraft or its fastening means.
  • the hand tool can, as is also preferred, have an electric motor which can be actuated to carry out a working movement. With normal handling of the hand tool, the operation of the electric motor can be triggered, resulting in confirmation of an actuation button provided in the grip area.
  • the electric motor in one possible embodiment is actuated via a generated radio signal, translated by the control unit.
  • the electric motor can drive a spindle in the hand tool.
  • the electric motor can drive a hydraulic pump to act on a hydraulically actuated working piston. The tool is acted on via the spindle or the working piston.
  • the hand tool can thus have one or more work jaws which can be moved from a release position into a work position and from a work position into a release position.
  • the work jaws can be designed as cutting edges.
  • only a work jaw that can be displaced from a free position in a work position and vice versa can represent, for example, a cutting edge that interacts with a fixed counter-work jaw.
  • the hand tool for the automatic movement of the working beitsbacke from the working Se ttings into the release position after a predetermined period of time to be formed In order to carry out a work process, for example for movement, for example a further cutting movement, of the work jaw from the release position into the work position, a radio signal that is continuous until the work position is reached is necessary in the case of a possible radio remote control. which is generated as a result of actuation of the actuating element. A possible interruption of the radio connection preferably results in the immediate stoppage of the work jaw or an immediate stoppage in the work movement of the hand tool.
  • the work jaw will automatically move out of this working position or intermediate position back to the release position, which preferably corresponds to the basic position, moved or triggered such a movement.
  • a (initially) permanent line connection is provided, which can ultimately lead to the battery of the hand tool being emptied.
  • the line connection is preferably interrupted without a movement of the actuation key (back into a non-actuation position) after a predetermined period of time. Exceeding the specified time period can be monitored by the control unit provided in the hand tool. If the time is exceeded, an electronic switch can disconnect the current-conducting connection, for example further using an electronic switch (semiconductor switch), such as a thyristor or the like.
  • Fig. 1 is a perspective view of an aircraft with one on the
  • Aircraft-attached attachment part and a remote control device for the aircraft, relating to a first embodiment
  • FIG. 5 is a perspective view of the aircraft, essentially corresponding to FIG. 1, after a hand tool has been arranged in the attachment part of the aircraft;
  • Fig. 7 shows the side view against the aircraft with on
  • Hand tools leaving out a pedestal; 8 shows a longitudinal sectional view through the attachment part with the hand tool picked up;
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of the aircraft which corresponds essentially to FIG. 1, but relates to a second embodiment with an attachment part arranged over extendable mounting means;
  • FIG. 10 shows a representation essentially corresponding to FIG. 4, but relating to the second embodiment
  • FIG. 11 shows a side view of the aircraft of the second embodiment with the hand tool arranged, relating to a position of the hand tool that is pulled towards the aircraft;
  • Fig. 12 is the bottom view of Figure 11;
  • FIG. 13 shows a side view according to FIG. 7 while leaving a pedestal, but relating to the second embodiment; 14 shows the aircraft in a flight situation with the hand tool lowered relative to the aircraft for carrying out a work process;
  • FIG. 1 Shown and described, initially with reference to FIG. 1, is an automatically movable aircraft 1 for remote control via a remote control device 2.
  • the aircraft 1 is designed for vertical take-off and landing.
  • it has four propellers 3, each having an axis of rotation x, which is related to a state of the aircraft 1 standing on a base 4 run essentially perpendicular to the substrate 4.
  • the propellers 3 are supported at the ends at support arms 6 connected to an aircraft base body 5.
  • two mutually spaced feet 7 are provided on the underside of the aircraft / base body 5, for supporting the aircraft 1 overall on the ground 4, based on the standing position.
  • a radio receiver unit and a signal controller for receiving the orcardi on the remote control 2 V transmitted control signals.
  • the remote control device 2 has one or more control elements 8 for flight control of the aircraft 1.
  • the aircraft 1, more preferably in the area of the base body 5, can have an electronic camera 9 exhibit. This is preferably arranged on the front side of the base body 5, for optical detection of the area in front of the aircraft 1.
  • the images captured by the camera 9 can, as is also preferred, be transmitted to the remote control device 2 via a radio interface and, if appropriate, be displayed here on a display 10 designed as part of the remote control device 2. This enables user-friendly operation of the aircraft 1 even when there is no direct visual contact with the aircraft 1.
  • the aircraft 1 is suitable for receiving and carrying a hand tool 11 or a tool.
  • a hand tool 11 can, as is also preferred, be in the form of an electric motor-operated hand tool.
  • the illustration shows an electrohydraulic device which is essentially elongate and rod-shaped, which supports one-hand operation when the device is used by hand.
  • a rod-shaped device is known for example from EP 1519813 B1 cited at the beginning.
  • a working head 12 is arranged on the hand tool 11 and has two working jaws 13 in the exemplary embodiments shown. These are designed as cutting edges and from a release position into an arm. working position can be pivoted about an axis of rotation z. With regard to the illustrated working head 12, reference is made to the WO 2017/125272 A1 mentioned at the beginning.
  • the working head 12 shown is only an example. This is preferably interchangeable.
  • the hand tool 11 can also be used as a pressing device or the like, moreover, for example, as a punching device, etc.
  • the hand tool 11 has a grip area 20 which offers a holding area 35, for the usual encirclement of the hand tool housing by means of one hand.
  • a release means 36 in the form of an actuation button 21 is assigned to the grip area 20 in an ergonomically favorable manner.
  • the hand tool 11 can be attached to the aircraft 1 in particular in the region of the grip area 20 via an attachment part 22.
  • the attachment part 22 can be designed in the form of a sleeve, comprising two half-shell-shaped sleeve parts 23 and 24.
  • the cuff parts 23 and 24 are connected to one another in a manner such that they can be folded, via a geometrical folding axis w which extends in the direction of extension of a longitudinal axis v of the attachment part 22.
  • Diametrically opposite to the joint area of the sleeve parts 23 and 24 are integrally formed on this tab-like extension 25.
  • the closed position or the encircling position of the attachment part 22 can be mechanically locked. In the exemplary embodiments shown, this is achieved by using a screw connection 26 which acts in the area of the brackets 25.
  • the attachment part 22 serves to enable the hand tool 11 to be operated remotely using the aircraft 1.
  • the attachment part 22 is first pivoted about the folding axis w and released by the screw connection 26 and over the grip area 20 guided.
  • the cuff parts 23 and 24 are closed and finally locked by means of the screw connection 26, the hand tool 11 is fastened in the gripping area 20 in the attachment part 20, preferably fixed both with respect to a longitudinal axis u of the gripping area 20 and in the circumferential direction.
  • the longitudinal axis u of the grip area 20 and the longitudinal axis v of the attachment part 22 are preferably aligned in this assignment position.
  • a housing mandrel 28 which limits the actuation button 21 towards the grip area 20, can enter in the encircling position (see also FIG. 8).
  • the actuation button 21 is displaced through a housing section of the attachment part 22 into the actuation position for the duration of the arrangement of the hand tool 11 in the attachment part 22.
  • a work process can initially be carried out, which is preferably carried out automatically by means of a valve-controlled piston return and the associated swiveling back of the work jaws 13 ends.
  • the hand tool 11 before the hand tool 11 is attached in the attachment part 22, the hand tool 11 can be switched over electronically or mechanically to remote control operation, so that the actuation of the actuation button 21 via the attachment part 22 does not ne triggering to shift the work jaws 13 results.
  • an automatic recognition of the attachment part 22 can also be provided, preferably already in the course of the attachment.
  • the hand tool 11 is preferably operated remotely after insertion into the attachment part 22, for example as a result of using a radio remote control, preferably the remote control device 2, via which the aircraft 1 is also controlled.
  • the hand tool 11 has a radio receiver (not shown), furthermore at least one control unit, which converts the received radio signals into triggering a working movement.
  • the hand tool 11 held in the attachment part 22 can thus be transported remotely to a work location by means of the aircraft 1, for example to a work location located high above the ground 4, which is not or only cumbersome for the operator to manually operate the hand tool 11 can be reached.
  • a cable strand or rod (object O) can then be cut through using the hand tool 11, for example when the work jaws 13 are designed as cutting, for which purpose at least one separate, the actuating element 29 triggering the working process of the hand tool 11 is provided.
  • This actuating element 29 can be a button or the like in the usual way.
  • the radio transmitter provided in the remote control device 2 is in operative connection with the radio receiver of the hand tool 11.
  • the longitudinal axis u of the hand tool 11 is essentially the same as the longitudinal central axis y of the aircraft 1, with the working head 12 being arranged in the detection area of the camera 9 in one possible embodiment - can be net.
  • the hand tool 11 extends at least with respect to a basic position, which is assumed, for example, in the standing position on the base 4, between the base feet 7, the latter setting the hand tool 11 in relation to a base placed on the base 4. protrude from the aircraft 1 downward (see FIG. 7).
  • the working head 12 In the standing position, the working head 12 also projects laterally, preferably on the front, beyond the aircraft 1 as such. Accordingly, the hand tool 11 extends in the area of the working head 12 beyond a floor plan of the aircraft 1, in particular the aircraft base body 5.
  • the hand tool 11 or that the hand tool 11 accommodating attachment part 22 is fastened indirectly or directly to the base 5 of the aircraft 1 by means of fastening means 30 on the underside.
  • a rigid connection forms the fastening means 30.
  • the latter are correspondingly given by rigid fastening arms 31 that cannot be released with the aircraft 1 as well as with the attachment part 22.
  • FIGS. 9 to 15 show two solutions in which the fastening means 30 are formed flexibly.
  • the fastening means 30 of the second embodiment shown in FIGS. tion form flexible, extendable holder means 32 in the form of ropes.
  • the one ends of these ropes (two ropes in the exemplary embodiment) are fixed to the attachment part 20.
  • the ends of the cable-like holding means 32 facing away from the attachment part 22 are each contained in a winch 33 which can preferably be driven by an electric motor.
  • a separate actuating element can be provided on the remote control device 2 for actuating the winch 33.
  • the holding means 32 can also be wound up or unwound.
  • the hand tool 11 held in the attachment part 22 can be lowered relative to the aircraft 1 or raised towards the aircraft 1 via the holding means 32 and the winch 33.
  • this enables the hand tool 11 to move relative to the aircraft 1.
  • FIG. 15 shows an alternative flexible fastening means 30.
  • a flexible fastening arm 34 is provided, for example made of a flexible plastic material, which enables the hand tool 11 to move relative to the aircraft 1. Shocks that, for example, act on the hand tool 11 in the course of the working process are not transmitted, or at least not at least, into dimensions that may be damaging to the aircraft 1.
  • connection to the aircraft 1 via rope-like holding means 32 offers the possibility of distancing the aircraft 1 while the work process is being carried out.
  • the aircraft 1 can assume a working position and from there lower the hand tool by actuating the winch 33 until it engages the operator. has reached the working area.
  • the winch 33 Through controlled flight maneuvers, for example when the working head 12 is designed as a cutting tool, the latter is positioned exactly such that the cable to be separated (object Oj or the rod to be separated lies in the open tool mouth.
  • the user then carries out the work process via the actuating element 29. Also any forces acting on the hand tool 11 are essentially not transferred to the aircraft 1 here.
  • a further possible method provides that the aircraft 1 flies to the working area with the hand tool 11 raised between its feet 7, in this case the hand tool with its working head 12 attaches to the cable or rod to be separated and then vertically above while lowering the medium length of the holder via the winch 33 into a distant position to the hand tool 11.
  • the holder can also be released in such a way that it can extend between the hand tool 11 and the aircraft 1 virtually without tension. After, for example, a cutting process has been carried out, the hand tool 11 initially attacking the clippings falls off and is caught by the holding means 32.
  • the winch 33 of the holding means 32 thereby blocks due to the jerky action when the hand tool 11 falls, similar to the system known from vehicle seat belts.
  • the actuating element 29 in the remote control device 1 is equivalent to the function of the actuating button 21 in the hand tool 11. Accordingly, according to a preferred embodiment, the actuating element 29 must preferably be actuated until the end of the working process for a complete working process.
  • a permanent signal is absolutely necessary until the work process has been completed, for example the process of closing the work jaws.
  • an interruption of the radio signal results in the working movement being stopped immediately, in particular in this case the piston advance being stopped immediately. This can happen voluntarily, but also as a result of an unwanted disconnection of the radio connection. Irrespective of this, after a predetermined period of time has passed, the hand tool 11, in particular its piston and the work jaws 13 connected to it, return to a release position.
  • Hand tool 11 prepared for remote control which is characterized in that by a removable attachment part 22 held in the grip area 20, the hand tool 11 being fastened to an automatically movable aircraft 1 by means of fastening means 30.
  • Tool prepared for remote control which is characterized in that by a removable attachment part 22 held on the holding area 35, the tool being fastened to an automatically movable aircraft 1 by means of fastening means 30.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the fastening means 30 enable the hand tool 11 or tool to move relative to the aircraft 1.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the aircraft 1 is designed for vertical takeoff and landing, and / or, preferably that the aircraft 1 has one or more propellers 3, and / or, preferably that the one or more propellers 3, in a state of the aircraft 1 standing up on a base 4, have an axis of rotation z essentially perpendicular to the base 4, and / or, preferably, that the aircraft 1 has one or more Has feet 7, and / or, preferably, that a remote control device 2 is provided for the aircraft 1.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the hand tool 11 or tool has a working head in a state attached to the aircraft 1, which protrudes laterally beyond the aircraft 1 as such in relation to a standing position of the aircraft 1 , and / or preferably that the stand 7 projects beyond the hand tool 11 or tool in relation to a state of the aircraft 1 which is parked on the ground 4, and / or, preferably that two stand feet 7 are provided and that the hand tool 11 or tool is fixed between the feet 7.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the fastening means 30 comprise flexible, extendable holding means 32, by means of which the hand tool 11 or tool can be released or tightened following gravity, and / or, preferably, that Flexible, extendable holding means 32 comprise a rope, by means of which the hand tool 11 or tool can be lowered from the aircraft 1 or used for the aircraft 1.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the fastening means 30 comprise a flexible fastening arm 34, which enables movement of the hand tool 11 or tool relative to the aircraft 1 without loosening the fastening otherwise.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the hand tool 11 or tool is designed for radio remote control and for this purpose has a radio receiver and a control unit which is designed to receive radio signals received in a triggering of a working movement implement the hand tool 11 or tool.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the remote control orcardi V 2 comprises an actuator 29, for remote triggering of a working movement of the hand tool 11 or tool.
  • a hand tool 11 or tool which is characterized in that the remote control orcardi V 2 has a more by the actuator 29 associated radio transmitter, to the active Getting Connected to the radio receiver of the hand tool. 11 All disclosed features are essential to the invention (by themselves, but also in combination with one another). The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also included in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • remote control device 28 housing mandrel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug (11), mit einem Griffbereich (20) und einer Betätigungstaste (21). Weiter betrifft die Er- findung ein zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug, mit einem Halterungsbe- reich (35) und einem Auslösemittel (36). Um ein Handwerkzeug (11) oder Werk- zeug der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Ermöglichung einer günstigen Fernbedienung weiter zu verbessern, wird ein in dem Griffbereich(20) oder Halte- rungsbereich (35) gehaltertes, entfernbares Anbringungsteil (20) vorgeschlagen, wobei das Handwerkzeug (11)oder Werkzeug mittels Befestigungsmitteln (30) an einem selbsttätig bewegbaren Fluggerät (1) befestigt ist.

Description

Beschreibung
Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug sowie zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst ein zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug, mit einem Griffbereich und einer Betätigungstaste. [0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Werkzeug mit einem Halterungsbe- reich und einem Auslösemittel.
Stand der Technik
[0003] Handwerkzeuge der in Rede stehenden Art sind beispielsweise in Form von Schneid- oder auch Pressgeräten bekannt, weiter beispielsweise gemäß der EP 1085798 Bl (US 6,718,870 Bl) oder auch gemäß EP 1519813 Bl (US 7,254,982 B2). [0004] Solche Handwerkzeuge können gegebenenfalls wechselbar einen Ar- beitskopf aufweisen, so beispielsweise zum Schneiden von Kabeln oder Leitun- gen. Hier wird beispielsweise auf eine aus der WO 2017/125272 Al bekannte motorisch betätigbare Schere verwiesen.
[0005] Bekannte Werkzeuge können einen Halterungsbereich aufweisen, zur Halterung des Werkzeugs, wobei gegebenenfalls der Halterungsbereich zu- gleich einen Griffbereich ausbilden kann. Eine Auslösung des Werkzeugs kann durch ein Auslösemittel erreicht werden, beispielsweise in Form eines fernsteu- erbaren Aktivators oder in Form einer Betätigungstaste.
[0006] Der Inhalt dieser Patentanmeldungen beziehungsweise Patentschriften wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit ein- bezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldungen bezie- hungsweise Patente in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
[0007] Es besteht der Bedarf, insbesondere bei einer Handhabung in schwer zu- gänglichen und/ oder entfernten Bereichen, das Handwerkzeug fernzubedienen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, ein Handwerkzeug und/ oder ein Werkzeug der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Ermöglichung einer günstigen Fernbedienung weiter zu verbessern.
[0009] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs- gedanken bei einem Handwerkzeug wie auch bei einem Werkzeug gegeben, wobei ein in dem Griffbereich beziehungsweise Halterungsbereich gehaltertes, entfernbares Anbringungsteil gegeben ist, wobei das Handwerkzeug oder Werkzeug weiter mittels Befestigungsmitteln an einem selbsttätig bewegbaren Fluggerät befestigt ist.
[0010] Das Anbringungsteil kann ein von dem Handwerkzeug beziehungs- weise Werkzeug gesondertes Teil sein, wobei das Handwerkzeug beziehungs- weise Werkzeug zur Ermöglichung einer Fernbedienung mit dem Anbrin- gungsteil versehen werden kann. Über bevorzugt gesonderte Befestigungsmit- tel kann das Handwerkzeug beziehungsweise Werkzeug unmittelbar, bevor- zugt jedoch mittelbar über das Anbringungsteil, an einem selbsttätig bewegba- ren Fluggerät befestigt sein, insbesondere einem fernsteuerbaren Fluggerät.
[0011] Bei dem Fluggerät kann es sich beispielsweise, wie auch bevorzugt, um ein unbemanntes Fluggerät (UAV unmanned aerial vehicle) handeln. Dieses kann mit einem GPS-System ausgestattet sein, ferner gegebenenfalls auch mit einem Stabilisierungssystem, insbesondere gegen Einflüsse durch Wind, Regen oder generell bei schlechtem Wetter. Zudem kann das Fluggerät mit einem auto- nomen System zum automatischen Anfliegen und Landen versehen sein.
[0012] Weiter ist das Fluggerät insbesondere auch geeignet zur Nutzung außer- halb geschlossener Räume.
[0013] Weiter weist das Fluggerät bevorzugt einen Maßstab gegenüber einem gegebenenfalls gegebenen Originalvorbild oder gegenüber einem vergleichba- ren mit einem Piloten versehbaren Fluggerät von etwa 1:100, bis hin zu etwa 1:10, beispielsweise etwa 1:50 auf. Das Fluggerät kann darüber hinaus auch über eine Sensorik verfügen, die beispielsweise ein autonomes Fliegen erlaubt.
[0014] In den nachstehenden Ausführungen ist die Erfindung zumeist im Zu- sammenhang mit einem Handwerkzeug, insbesondere aufweisend einen Griff- bereich und eine Betätigungstaste, erläutert. Die aufgeführten Merkmale und Vorteile betreffen jedoch in vollem Umfang auch auf eine Anordnung unter Nutzung eines Werkzeuges der eingangs erläuterten Art zu.
[0015] Unter Nutzung des selbsttätig bewegbaren Fluggerätes kann das über Befestigungsmittel an dem Fluggerät befestigte Handwerkzeug in günstiger Weise an schwer zugängliche, insbesondere entfernte, beispielsweise im Ver- gleich zum Aufenthaltsort des Bedieners relativ hohe Bereiche geführt und dort einem Arbeitsbereich zugeführt werden. Eine dort durchzuführende Arbeit un ter Nutzung des Handwerkzeuges kann beispielsweise das schneidende Durch- trennen eines Kabels, beispielsweise im Bereich eines Über- oder Hochleitungs- mastes, sein. [0016] Auch kann ein solches Fluggerät in geschlossenen Räumen, beispiels- weise in Werkhallen oder dergleichen genutzt werden.
[0017] Auf Grund der vorgeschlagenen Lösung bedarf es nicht beispielsweise des Aufbaus eines Gerüsts oder die Anforderung eines Hubwagens oder der- gleichen, um in höheren Bereichen eine mit dem Handwerkzeug oder Werk- zeug durchzuführende Arbeit vorzunehmen. Auch kann hierdurch eine um ständliche und mitunter gefährliche Handhabung, bzw. auf einer Leiter ste- hend, ersetzt werden. Es ist ein günstiges, schnell durchführbares und insbe- sondere für die durchführende Person gefahrfreies Arbeiten ermöglicht. [0018] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnungen zum Gegenstand des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 oder zu Merkmalen weiterer Ansprü- che erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merk- malen des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0019] Die Befestigungsmittel können eine Beweglichkeit des Handwerkzeugs oder Werkzeugs relativ zu dem Fluggerät ermöglichen. Bei weiterhin gegebe- ner sicherer Halterung an dem Fluggerät ist so beispielsweise und insbesondere im Zuge der Durchführung des Arbeitsvorganges unter Nutzung des Hand- Werkzeuges eine Relativbewegung möglich. Eine Relativbewegung kann durch äußere Einflüsse, beispielsweise Stöße oder dergleichen, auf das Handwerk- zeug erreicht sein.
[0020] Durch die Ermöglichung einer Relativbewegung des Handwerkzeugs gegenüber dem Fluggerät werden solche auf das Handwerkzeug einwirkenden Kräfte nicht oder zumindest nicht in vollem Maße an das Fluggerät weitergelei- tet, was zu einer Beeinträchtigung der Flugtauglichkeit führen könnte.
[0021] Das Fluggerät kann, wie bevorzugt, zum senkrechten Starten und Lan- den ausgebildet sein, so entsprechend beispielsweise in Form eines Helikopters oder eines Drehflüglers.
[0022] So kann das Fluggerät ein oder mehrere Propeller ausweisen, beispiels- weise in Art eines Quadrocopters oder dergleichen. Hierbei können der eine oder die mehreren Propeller in einem auf einem Untergrund aufstehenden Zu- stand des Fluggerätes, beispielsweise in einem auf einem Fußboden aufstehen- den Zustand, eine im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund verlaufende Drehachse aufweisen. Diese Propeller-Drehachse ist bevorzugt auch im Flugbe- trieb vertikal ausgerichtet, zumindest orientiert entlang einer Vertikalen.
[0023] Auch kann das Fluggerät ein oder mehrere Standfüße aufweisen, über welches sich das Fluggerät auf einem Untergrund aufstehend abstützen kann. Hierbei ergibt sich in bevorzugter Ausgestaltung ein vertikaler Abstand des Fluggerät-Grundkörpers zum Untergrund, wobei wie weiter bevorzugt, dieser vertikale freie Abstand zwischen dem Untergrund und dem Fluggerät-Grund- körper ein größtes Erstreckungsmaß des Handwerkzeuges quer zu dessen Längsausrichtung übertreffen kann. [0024] Für das Fluggerät kann eine Fernsteuerungsvorrichtung vorgesehen sein. Entsprechend ist ein RC-Fluggerät bevorzugt. Über die Fernsteuerungs- Vorrichtung kann der Benutzer das Fluggerät steuern.
[0025] Das Fluggerät ist weiter auf das Handwerkzeug oder Werkzeug ange- passt, insbesondere hinsichtlich des Gewichts und der Größenabmessungen des Handwerkzeugs. So kann das Handwerkzeug oder Werkzeug in einem an dem Fluggerät befestigten Zustand einen Arbeitsbereich aufweisen, beispielsweise den eingangs beschriebenen Arbeitskopf, welcher Arbeitsbereich bezogen auf eine Standposition des Fluggerätes auf einem Untergrund seitlich über das Fluggerät als solches hinausragen kann. Somit kann ein kollisionsfreies Heran- führen des mit dem Handwerkzeug versehenen Fluggerätes in eine Arbeitspo- sition erreicht werden, in welcher Arbeitsposition unter Nutzung des Arbeits- bereichs des Handwerkzeugs eine Arbeit, beispielsweise eine Schneidarbeit, durchgeführt werden kann. [0026] Bezogen auf einen auf den Untergrund abgestellten Zustand des Flug- geräts (Standposition) kann der, beziehungsweise jeder, Standfuß des Fluggerä- tes das Handwerkzeug nach unten überragen. Das Handwerkzeug oder Werk- zeug erstreckt sich entsprechend in der Standposition des Fluggerätes mit Ab- stand zu dem Untergrund. [0027] Bei zwei vorgesehenen Standfüßen kann, wie auch bevorzugt, das
Handwerkzeug zwischen diesen Standfüßen befestigt sein. Hier können die Standfüße das Handwerkzeug beispielsweise mit Bezug auf die Längsausrich- tung des Handwerkzeuges dieses beidseitig flankieren.
[0028] Bevorzugt in der Standposition ist das Fluggerät mit dem Handwerk- zeug oder Werkzeug durch den Anwender zu bestücken. Hierzu dient zu- nächst und im Wesentlichen das Anbringungsteil, welches in einer möglichen Ausgestaltung über die Befestigungsmittel mit dem Fluggerät verbunden ist. Auch eine mögliche Ausrichtung des Handwerkzeuges relativ zu dem Flugge- rät beziehungsweise relativ zu dem Anbringungsteil des Fluggerätes ist insbe- sondere in der Standposition möglich, so beispielsweise bei Ausbildung des handwerkzeugseitigen Arbeitsbereiches als Schneidvorrichtung durch entspre- chende Ausrichtung des Schneidenpaares zum Schneiden von beispielsweise horizontalen oder in einem anderen Fall vertikal verlaufenden Kabel- oder auch Stababschnitten.
[0029] Die Befestigungsmittel können flexible, verlängerbare Halterungsmittel umfassen, mit welchen das Handwerkzeug oder Werkzeug der Schwerkraft folgend, abgelassen oder angezogen werden kann. Zur Folge dieser Ausgestal- tung kann das Handwerkzeug in eine Distanzposition unter Beibehaltung der Befestigung an dem Fluggerät verbracht werden, wodurch beispielsweise bei einem Durchtrennen von freigespannten Leitungen beziehungsweise Kabeln unter Nutzung des Handwerkzeuges eine Beschädigung des Fluggerätes bei- spielsweise durch einen Peitscheneffekt des Kabels vermieden werden kann. Auch beispielsweise beim Durchtrennen von massiven Stäben oder dergleichen auftretende Stöße werden entsprechend nicht auf das Fluggerät übertragen; vielmehr durch die Befestigungsmittel bevorzugt vollständig absorbiert.
[0030] Auch ist durch die hierdurch ermöglichte Distanzierung von Hand- werkzeug und Fluggerät der nutzbare Einsatzbereich des Handwerkzeuges erweitert.
[0031] In einem möglichen Verfahren kann das Handwerkzeug in der angezo- genen Stellung unter Nutzung des Fluggerätes zum Einsatzort verbracht wer- den, wonach das Handwerkzeug mit seinem Arbeitsbereich beispielsweise das zu durchtrennende Kabel erfasst, wonach das Fluggerät unter Verlängerung der Halterungsmittel in eine zum Handwerkzeug distanzierte Stellung bewegt wird. Nach Abschluss der Arbeit, beispielsweise vollständige Durchführung eines Schneidvorganges, kann in einer möglichen Ausgestaltung das Hand- werkzeug über die Halterungsmittel wieder an das Fluggerät herangezogen werden. [0032] Ein flexibles, verlängerbares Halterungsmittel kann beispielsweise ein teleskopartig ausfahr- beziehungsweise einfahrbarer, insbesondere quer zur Verfahrrichtung flexibler Teleskop-Stab sein. In weiterer Ausgestaltung kann das flexible, verlängerbare Halterungsmittel ein Seil umfassen, mittels welchem das Handwerkzeug vom Fluggerät herabgelassen oder zu dem Fluggerät her- angezogen werden kann. Das Fluggerät verfügt in diesem Fall beispielsweise über zumindest eine Seilwinde, welche weiter beispielsweise elektromotorisch betätigbar sein kann. So können weiter zwei solcher Seilwinden vorgesehen sein, entsprechend mit jeweils einem Seil, wobei an den Seilenden das Hand- werkzeug unter Nutzung des Anbringungsteils gehaltert sein können.
[0033] Auch kann das Befestigungsmittel einen flexiblen Befestigungsarm um fassen, der eine Bewegung des Handwerkzeuges relativ zu dem Fluggerät ohne Fösung der Befestigung im Übrigen ermöglicht. Ein solcher flexibler Befesti- gungsarm kann beispielsweise gemäß einer möglichen Ausgestaltung aus ei- nem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen.
[0034] Das Anbringungsteil kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung zur Einwirkung auf die Betätigungstaste des Handwerkzeugs ausgebildet sein. Die Einwirkung kann willensbetont auslösbar sein, beispielsweise zur Folge einer entsprechenden Fernbedienung, weiter beispielsweise über das Fluggerät. Auch kann, wie weiter zudem bevorzugt, eine dauerhafte Einwirkung auf die Betäti- gungstaste über das Anbringungsteil gegeben sein, sobald diese an den Griffbe- reich des Handwerkzeugs festgesetzt ist.
[0035] In weiterer Ausgestaltung kann das Handwerkzeug zur Funkfernbe- dienung ausgebildet sein und hierzu einen Funk-Empfänger aufweisen und eine Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, empfangene Funksignale in eine Auslösung einer Arbeitsbewegung des Handwerkzeugs umzusetzen. Zur Funkfernbedienung kann beispielsweise eine Bluetooth- Verbindung genutzt werden, darüber hinaus gegebenenfalls eine WLAN- oder WP AN- Verbindung. Zudem kann auch der zur Steuerung des Fluggeräts im Wesentlichen genutzte Funkmodus genutzt werden. [0036] Die Energieversorgung von beispielsweise Funk-Empfänger und Steue- rungseinheit kann über einen in einer möglichen Ausgestaltung auch das Handwerkzeug versorgenden Akkumulator oder dergleichen erfolgen.
[0037] Es kann weiter die Fernsteuerungsvorrichtung für das Fluggerät ein (gesondertes) Betätigungselement aufweisen, zur Fernauslösung einer Arbeits- bewegung des Handwerkzeugs. Das Betätigungselement kann ein Schalter oder ein Taster sein, weiter beispielsweise ein Sensor, wie beispielsweise ein kapazi- tiver Sensor. In bevorzugter Ausgestaltung liegt das Betätigungselement ergo- nomisch günstig im Bereich der Fernsteuerungsvorrichtung.
[0038] In diesem Zusammenhang erweist es sich weiter als günstig, wenn die Fernsteuerungsvorrichtung gegebenenfalls neben einem Sender zur Steuerung des Fluggerätes einen durch das Betätigungselement wirkverbundenen Funk- Sender aufweist, zur Wirk Verbindung mit dem Funk-Empfänger des Hand- werkzeugs. Die Betätigung des Betätigungselements durch den Benutzer löst über den Funk-Sender die Ausstrahlung eines entsprechenden Signals, das durch den Funk-Empfänger im Handwerkzeug empfangen und durch die werkzeugseitige Steuerungseinheit in ein Signal zur Auslösung einer Arbeits- bewegung des Handwerkzeuges umgesetzt wird.
[0039] In der Fernsteuerungs Vorrichtung kann zur Versorgung insbesondere des Funk-Sensors, darüber hinaus aber auch zur Versorgung einer weiter gege- benen Steuerungseinheit usw., ein Energiespeicher, beispielsweise in Form ei- nes Akkumulators vorgesehen sein.
[0040] Das Anbringungsteil kann als eine zur Umfassung des Griffbereiches ausgebildete Manschette vorgesehen sein. Die Manschette kann hierbei so im Griffbereich ansetzbar sein, dass das Handwerkzeug unverlierbar umfasst ist.
[0041] Zur günstigen Monate und Demontage kann die Manschette aus zwei miteinander klappbeweglich verbundenen Manschettenteilen bestehen. Diese können um eine beispielsweise, wie auch bevorzugt, gleichgerichtet zu einer Längsachse des Anbringungsteils, weiter bevorzugt auch zu einer Längsachse des Handwerkzeugs, verlaufende Achse auf- beziehungsweise zu geschwenkt werden. Dies erleichtert das Anordnen an dem Handwerkzeug, wie auch die entsprechende Entfernung.
[0042] Ein Manschettenteil kann hierzu im Wesentlichen in einem Querschnitt quer zur Erstreckung der Längsachse in etwa halbschalenförmig gebildet sein. [0043] In der Umfassungsstellung können die Manschettenteile mechanisch miteinander verriegelt sein. Die Verriegelung kann beispielsweise durch eine Verrastung gegeben sein. Ebenfalls ist die Verriegelung zur Entfernung des Anbringungsteils aufhebbar, bevorzugt zerstörungsfrei aufhebbar. So kann weiter auch diesbezüglich eine Verschraubung vorgesehen sein. [0044] In einer möglichen Ausgestaltung kann an dem Anbringungsteil eine
Halterungsausformung für das oder die Befestigungsmittel des Fluggeräts aus- gebildet sein. Die Halterungsausformung kann die Abnahme des Handwerk- zeuges zusammen mit dem an dem Handwerkzeug angeordneten Anbrin- gungsteil von dem Fluggerät beziehungsweise dessen Befestigungsmittel er- möglichen.
[0045] Das Handwerkzeug kann, wie weiter auch bevorzugt, einen Elektro- motor aufweisen, der zur Durchführung einer Arbeitsbewegung betätigbar ist. Bei einer üblichen Handhabung des Handwerkzeuges kann der Betrieb des Elektromotors ausgelöst sein zur Folge Bestätigung einer im Griffbereich vor- gesehenen Betätigungstaste. Bei einer erfindungsgemäßen Fernbedienung wird der Elektromotor in einer möglichen Ausgestaltung über ein generiertes Funksignal, übersetzt von der Steuerungseinheit, betätigt.
[0046] Der Elektromotor kann in dem Handwerkzeug eine Spindel antreiben. Alternativ kann der Elektromotor eine Hydraulikpumpe antreiben, zur Einwir- kung auf einen hydraulisch betätigbaren Arbeitskolben. Über die Spindel oder den Arbeitskolben wird auf das Werkzeug eingewirkt.
[0047] So kann das Handwerkzeug eine oder mehrere Arbeitsbacken aufwei- sen, die aus einer Freigabestellung in eine Arbeitsstellung und aus einer Ar- beitsstellung in eine Freigabestellung bewegbar sind. Die Arbeitsbacken kön- nen als Schneiden ausgebildet sein. Weiter kann auch nur eine aus einer Frei- gabestellung in einer Arbeitsstellung und umgekehrt verlagerbare Arbeitsbacke beispielsweise eine Schneide darstellen, die mit einer feststehenden Gegen- Ar- beitsbacke zusammenwirkt.
[0048] Auch kann das Handwerkzeug zur selbsttätigen Bewegung der Ar- beitsbacke aus der Arbeits Stellung in die Freigabestellung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ausgebildet sein. [0049] Zur Durchführung eines Arbeitsvorganges, beispielsweise zur Bewe- gung, weiter beispielsweise schneidenden Bewegung, der Arbeitsbacke aus der Freigabestellung in die Arbeitsstellung, ist bei einer möglichen Funk-Fernbe- dienung ein bis zu dem Erreichen der Arbeitsstellung fortwährendes Funksig- nal nötig, das zur Folge Betätigung des Betätigungselements generiert wird. Eine mögliche Unterbrechung der Funkverbindung hat bevorzugt den soforti- gen Stillstand der Arbeitsbacke zur Folge beziehungsweise einen sofortigen Stillstand der Arbeitsbewegung des Handwerkzeugs. Wird diese Funkverbin- dung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von beziehungsweise 20 bis 60 Sekunden, weiter beispielsweise bei 30 Sekunden, nicht wieder aufgebaut, oder wird in dieser Zeit kein neues Signal vom Sender empfangen, so wird die Arbeitsbacke selbsttätig aus dieser Arbeitsstellung beziehungsweise Zwischen- stellung zurück in die Freigabestellung, die bevorzugt der Grundstellung ent- spricht, bewegt bzw. eine solche Bewegung ausgelöst.
[0050] Bei der möglichen Ausgestaltung, bei welcher das Anbringungsteil zur Einwirkung auf die Betätigungstaste des Handwerkzeugs ausgebildet ist, ist eine (zunächst) ständige Leitungsverbindung gegeben, die letztlich zu einer Entleerung des Akkumulators des Handwerkzeuges führen kann. Bevorzugt ist die Leitungsverbindung ohne eine Bewegung der Betätigungstaste (zurück in eine Nichtbetätigungsstellung) unterbrochen nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne. Die Überschreitung der vorgegebenen Zeitspanne kann durch die im Handwerkzeug vorgesehene Steuerungseinheit überwacht werden. Mit Überschreiten der Zeit kann ein elektronischer Schalter die stromleitende Ver- bindung trennen, weiter beispielsweise unter Nutzung eines elektronischen Schalters (Halbleitungsschalters), wie beispielsweise eines Thyristors oder der- gleichen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0051] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellen. Ein Teil, dass nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weite- ren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort heraus gestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Fluggerät mit einem an dem
Fluggerät befestigten Anbringungsteil, sowie eine Fernsteue- rungsvorrichtung für das Fluggerät, eine erste Ausführungs- form betreffend;
Fig. 2 die Vorderansicht gegen das Fluggerät;
Fig. 3 eine Seitenansicht gegen das Fluggerät;
Fig. 4 eine perspektivische Unteransicht gegen das Fluggerät bei in einer Offenstellung verbrachtem Anbringungsteil;
Fig. 5 eine im Wesentlichen der Figur 1 entsprechende perspektivi- sehe Darstellung des Fluggerätes, nach Anordnung eines Handwerkzeugs in dem Anbringungsteil des Fluggeräts;
Fig. 6 einen Fängsschnitt durch das Handwerkzeug;
Fig. 7 die Seitenansicht gegen das Fluggerät mit auf genommenem
Handwerkzeug, unter Fortlassung eines Standfußes; Fig. 8 eine Längsschnittdarstellung durch das Anbringungsteil bei aufgenommenem Handwerkzeug;
Fig. 9 eine der Figur 1 im Wesentlichen entsprechende perspektivi- sche Darstellung des Fluggerätes, jedoch betreffend eine zweite Ausbildungsform mit über verlängerbaren Halterungsmitteln angeordneten Anbringungsteil;
Fig. 10 eine im Wesentlichen der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die zweite Ausführungsform;
Fig. 11 in Seitenansicht das Fluggerät der zweiten Ausführungsform mit angeordnetem Handwerkzeug, eine an das Fluggerät her- angezogene Stellung des Handwerkzeugs betreffend;
Fig. 12 die Unter ansicht zu Figur 11;
Fig. 13 eine Seitenansicht gemäß Figur 7 unter Fortlas sung eines Stand- fußes, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend; Fig. 14 das Fluggerät in einer Flugsituation mit gegenüber dem Flug- gerät herabgelassenem Handwerkzeug zur Durchführung eines Arbeitsvorganges;
Fig. 15 eine weitere der Figur 7 entsprechende Seitenansicht, unter
Fortlassung eines Standfußes, betreffend einer dritten Ausfüh- rungsform. Beschreibung der Ausführungsformen
[0052] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein selbsttätig bewegbares Fluggerät 1 zur Fernsteuerung über eine Fernsteue- rungsvorrichtung 2.
[0053] Das Fluggerät 1 ist ausgebildet zum senkrechten Starten und Landen, weist hierzu in dem dar gestellten Ausführungsbeispiel vier Propeller 3 auf, je- weils eine Drehachse x aufweisend, die mit Bezug auf einen auf einem Unter- grund 4 aufstehenden Zustand des Fluggerätes 1 im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund 4 verlaufen.
[0054] Die Propeller 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel endseitig an, an einem Fluggerät-Grundkörper 5 angebundenen, Tragarmen 6 gehaltert.
[0055] Unterseitig des Fluggeräts/Grundkörpers 5 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei zueinander beabstandete Standfüße 7 vorgesehen, zur Abstützung des Fluggerätes 1 insgesamt auf dem Untergrund 4, bezogen auf die Standposition. [0056] In dem Fluggerät 1, insbesondere in dem Grundkörper 5 kann, wie be- vorzugt, eine Funk-Empfänger-Einheit und eine Signalsteuerung vorgesehen sein, zum Empfang der über die Fernsteuerungs Vorrichtung 2 ausgesandten Steuersignale.
[0057] Die Fernsteuervorrichtung 2 weist zur Flugsteuerung des Fluggerätes 1 ein oder mehrere Bedienelemente 8 auf.
[0058] Darüber hinaus kann, wie weiter auch dargestellt, das Fluggerät 1, wei- ter bevorzugt im Bereich des Grundkörpers 5, eine elektronische Kamera 9 aufweisen. Diese ist bevorzugt frontseitig des Grundkörpers 5 angeordnet, zur optischen Erfassung des vor dem Fluggerät 1 befindlichen Bereichs.
[0059] Es ergibt sich in Bezug auf eine Draufsicht auf das Fluggerät 1, in wel- cher Draufsicht sich die Drehachsen x als Punkte darstellen, eine Längsmittel- achse y des Fluggerätes 1. Beidseitig dieser Fängsmittelachse y sind die Propel- ler 3 beziehungsweise die diese tragenden Tragarme 6 vorgesehen, wie auch jeweils ein Standfuß 7.
[0060] Die über die Kamera 9 erfassten Bilder können, wie weiter auch bevor- zugt, über eine Funkschnittstelle an die Fernsteuerungsvorrichtung 2 übertra- gen werden und hier gegebenenfalls auf einem als Teil der Fernsteuerungsvor- richtung 2 ausgebildeten Display 10 angezeigt werden. Hierdurch ist eine be- nutzergünstige Bedienung des Fluggerätes 1 auch bei nicht unmittelbaren Sichtkontakt zum Fluggerät 1 möglich.
[0061] Das Fluggerät 1 ist geeignet zur Aufnahme und zum Tragen eines Handwerkzeugs 11 beziehungsweise eines Werkzeugs. Ein solches Handwerk- zeug 11 kann, wie auch bevorzugt, in Form eines elektromotorisch betriebenen Handwerkzeugs vorliegen. In der Darstellung ist diesbezüglich ein elektrohyd- raulisches Gerät gezeigt, das im Wesentlichen langgestreckt stabförmig ausge- bildet ist, was bei einer Per-Hand-Nutzung des Gerätes eine Einhandbedienung unterstützt. Ein solches stabförmiges Gerät ist beispielsweise aus der eingangs zitierten EP 1519813 Bl bekannt.
[0062] An dem Handwerkzeug 11 ist ein Arbeitskopf 12 angeordnet, der in den dargestellten Ausführungsbeispielen zwei Arbeitsbacken 13 aufweist. Die- se sind als Schneiden ausgebildet und aus einer Freigabestellung in eine Ar- beitsstellung um eine Drehachse z schwenkbar. Bezüglich des dargestellten Ar- beitskopfes 12 wird auf die eingangs erwähnte WO 2017/125272 Al verwiesen.
[0063] Der dargestellte Arbeitskopf 12 ist nur exemplarisch. Bevorzugt ist dieser auswechselbar. So kann das Handwerkzeug 11 weiter auch als Pressgerät oder dergleichen verwendet werden, darüber hinaus auch bspw. als Stanzgerät usw.
[0064] Mit Bezug zur Darstellung in Figur 6 ist in dem oberen Bereich des als Rumpf gerät aus gebildeten Handwerkzeugs 11 der Zusammenhang mit dem in der genannten EP 1519813 Bl beschriebenen Gegenstand etwa im Hinblick auf ein Rücklaufventil 14, einen Tank 15 und einen Pumpstößel 16 zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auch zu erkennen, dass eine Hydrau- likmittelpumpe 17 und ein Elektromotor 18 für die Hydraulikmittelpumpe 17 in Hintereinanderanordnung vorgesehen sind. Die elektrische Versorgung ins- besondere des Elektromotors 18, darüber hinaus aber auch einer Steuerungs- einheit und weiterer elektrischer Komponenten in dem Handwerkzeug 11, ist gegeben durch die Anordnung eines Akkumulators 19.
[0065] Weiter weist das Handwerkzeug 11 einen Halterungsbereich 35 anbie- tenden Griffbereich 20 auf, zur üblichen Umfassung des Handwerkzeug-Ge- häuses mittels einer Hand. Ergonomisch günstig ist zugeordnet dem Griffbe- reich 20 ein Auslösemittel 36 in Form einer Betätigungstaste 21 vorgesehen. [0066] Das Handwerkzeug 11 ist insbesondere im Bereich des Griffbereichs 20 über ein Anbringungsteil 22 an dem Fluggerät 1 anbringbar. Das Anbringungs- teil 22 kann in Form einer Manschette ausgebildet sein, aufweisend zwei halb- schalenförmige Manschettenteile 23 und 24. [0067] Die Manschettenteile 23 und 24 sind miteinander klappbeweglich ver- bunden, dies über eine geometrische Klappachse w, die sich in Erstreckungs- richtung einer Längsachse v des Anbringungsteiles 22 erstreckt.
[0068] Das geschlossene Anbringungsteil 22 ist bezüglich des inneren Quer- Schnittes angepasst an die Gehäuseausformung des Handwerkzeuges 11 im Griffbereich 20.
[0069] Diametral gegenüberliegend zu dem Gelenkbereich der Manschetten- teile 23 und 24 sind an diesen lappenartigen Ausleger 25 angeformt.
[0070] Die Schließstellung beziehungsweise Umfassungsstellung des Anbrin- gungsteils 22 ist mechanisch verriegelbar. In den dargestellten Ausführungsbei- spielen ist dies erreicht unter Nutzung einer im Bereich der Ausleger 25 wir- kenden Verschraubung 26.
[0071] Das Anbringungsteil 22 dient zur Ermöglichung einer Fernbedienbar- keit des Handwerkzeuges 11 unter Nutzung des Fluggerätes 1. [0072] Hierzu wird das Anbringungsteil 22 unter Aufhebung der Verriegelung durch die Verschraubung 26 zunächst um die Klappachse w auf geschwenkt und über den Griffbereich 20 geführt. Unter Schließung der Manschettenteile 23 und 24 und abschließender Verriegelung mittels der Verschraubung 26 ist das Handwerkzeug 11 in dessen Griffbereich 20 in dem Anbringungsteil 20 befes- tigt, hierbei bevorzugt sowohl bezüglich einer Längsachse u des Griffberei- ches 20 als auch in Umfangsrichtung fixiert.
[0073] Die Längsachse u des Griffbereiches 20 und die Längsachse v des An- bringungsteils 22 sind in dieser Zuordnungsstellung bevorzugt gleichgerichtet. [0074] Durch eine im Klappgelenkbereich des Anbringungsteils 22 vorgesehe- ne fensterartige Öffnung 27 kann in der Umfassungsstellung ein die Betäti- gungstaste 21 zum Griffbereich 20 hin begrenzender Gehäusedorn 28 treten (siehe auch Figur 8). [0075] Die Betätigungstaste 21 ist durch einen Gehäuseabschnitt des Anbrin- gungsteils 22 in die Betätigungsstellung auf Dauer der Anordnung des Hand- werkzeuges 11 in dem Anbringungsteil 22 verlagert.
[0076] Entsprechend kann mit Einsetzen des Handwerkzeugs 11 in dem An- bringungsteil 22 zur Folge der hierbei erfolgenden Auslösung über die Betäti- gungstaste 21 zunächst ein Arbeitsvorgang durchgeführt werden, welcher be- vorzugt selbsttätig durch einen ventilgesteuerten Kolbenrücklauf und damit einhergehendem Rückschwenken der Arbeitsbacken 13 endet.
[0077] Bezüglich des hierzu beispielhaft eingesetzten Rücklaufventils wird beispielsweise auf die WO 2016/134951 Al verwiesen. Auch der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmel- dung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
[0078] Aus der vorgenannten WO- Anmeldung ist es auch bekannt, ein solches Rücklaufventil elektronisch, beispielsweise elektromagnetisch über ein entspre- chendes Steuersignal auszulösen.
[0079] Alternativ kann aber auch vor Anbringen des Handwerkzeuges 11 in dem Anbringungsteil 22 elektronisch oder auch mechanisch eine Umstellung des Handwerkzeuges 11 auf Fernbedienungsbetrieb erfolgen, so dass die über das Anbringungsteil 22 vorgenommene Betätigung der Betätigungstaste 21 kei- ne Auslösung zur Verlagerung der Arbeitsbacken 13 zur Folge hat. Auch kann diesbezüglich eine automatische Erkennung des Anbringungsteils 22 vorgese- hen sein, bevorzugt bereits im Zuge des Ansetzens.
[0080] Die Bedienung des Handwerkzeuges 11 erfolgt nach Einsetzen in das Anbringungsteil 22 bevorzugt allein ferngesteuert, beispielsweise zur Folge Nutzung einer Funk-Fernbedienung, bevorzugt der Fernsteuerungsvorrich- tung 2, über welche auch das Fluggerät 1 gesteuert wird. Hierzu weist das Handwerkzeug 11 einen nicht dargestellten Funk-Empfänger auf, darüber hin- aus zumindest weiter eine Steuerungseinheit, die die empfangenen Funksignale in eine Auslösung einer Arbeitsbewegung umsetzt.
[0081] Das in dem Anbringungsteil 22 gehalterte Handwerkzeug 11 kann so mittels des Fluggerätes 1 fernbedient zu einem Arbeitsort transportiert werden, beispielsweise zu einem gegenüber dem Untergrund 4 hoch gelegenen Arbeits- ort, der für den Bediener zur Handbedienung des Handwerkzeuges 11 nicht oder nur umständlich zu erreichen ist.
[0082] An dem vorgegebenen Arbeitsort kann dann mittels des Handwerk- zeuges 11 beispielsweise bei Ausbildung der Arbeitsbacken 13 als Schneiden ein Durchschneiden eines Kabelstrangs oder eines Stabes (Objekt O) durchge- führt werden, wozu an der Fernsteuerungsvorrichtung 2 zumindest ein geson- dertes, den Arbeitsprozess des Handwerkzeuges 11 auslösendes Betätigungs- element 29 vorgesehen ist. Bei diesem Betätigungselement 29 kann es sich in üblicher Weise um einen Taster oder dergleichen handeln.
[0083] Der in der Fernsteuerungsvorrichtung 2 vorgesehene Funk-Sender steht hierbei in Wirkverbindung mit dem Funk-Empfänger des Handwerkzeuges 11. [0084] In der Anordnungsstellung des Handwerkzeuges 11 an dem Flugge- rät 1 ist das Handwerkzeug 11 mit seiner Längsachse u im Wesentlichen gleich- gerichtet zu der Längsmittelachse y des Fluggerätes 1, wobei der Arbeitskopf 12 in einer möglichen Ausgestaltung im Erfassungsbereich der Kamera 9 angeord- net sein kann.
[0085] Weiter erstreckt sich das Handwerkzeug 11 zumindest mit Bezug auf eine Grundstellung, die beispielsweise in der Standposition auf dem Unter- grund 4 eingenommen ist, zwischen den Standfüßen 7, wobei letztere das Handwerkzeug 11 bezogen auf einen auf den Untergrund 4 abgestellten Zu- stand des Fluggerätes 1 nach unten überragen (vergleiche Figur 7).
[0086] Auch ragt der Arbeitskopf 12 in der Standposition seitlich, bevorzugt frontseitig, über das Fluggerät 1 als solches hinaus. Entsprechend erstreckt sich das Handwerkzeug 11 im Bereich des Arbeitskopfes 12 über einen Grundriss des Fluggerätes 1, insbesondere des Fluggerät-Grundkörpers 5 hinaus. [0087] Das Handwerkzeug 11 beziehungsweise dass das Handwerkzeug 11 aufnehmende Anbringungsteil 22 ist über Befestigungsmittel 30 unterseitig des Fluggerätes 1 an dessen Grundkörper 5 mittelbar oder unmittelbar befestigt.
[0088] In dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsbeispie- len bildet eine starre Verbindung das Befestigungsmittel 30. Letztere sind ent- sprechend gegeben durch starre, sowohl mit dem Fluggerät 1 als auch mit dem Anbringungsteil 22 betrieblich nicht lösbare Befestigungsarme 31.
[0089] Die Ausführungsformen in den Figuren 9 bis 15 zeigen zwei Lösungen, bei welchen die Befestigungsmittel 30 flexibel gebildet sind. So umfassen die Befestigungsmittel 30 der in den Figuren 9 bis 14 dargestellten zweiten Ausfüh- rungsform flexible, verlängerbare Halterungsmittel 32 in Form von Seilen. Die einen Enden dieser Seile (in dem Ausführungsbeispiel zwei Seile) sind an dem Anbringungsteil 20 festgelegt. Die von dem Anbringungsteil 22 abgewandten Enden der seilartigen Halterungsmittel 32 sind gefasst in jeweils einer bevor- zugt elektromotorisch antreibbaren Winde 33. Zur Betätigung der Winde 33 kann ein gesondertes Betätigungselement an der Fernsteuerungsvorrichtung 2 vorgesehen sein. Es kann aber auch in Abhängigkeit von weiteren Funksignalen abhängig ein Auf- oder Abwickeln der Halterungsmittel 32 erfolgen.
[0090] Über die Halterungsmittel 32 und die Winde 33 kann das in dem An- bringungsteil 22 gefasste Handwerkzeug 11 relativ zu dem Fluggerät 1 abge- senkt werden oder zu dem Fluggerät 1 hin angehoben werden.
[0091] Jedenfalls ist hierdurch eine relative Beweglichkeit des Handwerkzeu- ges 11 gegenüber dem Fluggerät 1 ermöglicht.
[0092] Ein alternatives flexibles Befestigungsmittel 30 zeigt die Ausführungs- form in Figur 15. Hier ist ein flexibler Befestigungsarm 34 beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial vorgesehen, der eine relative Beweglichkeit des Handwerkzeuges 11 gegenüber dem Fluggerät 1 ermöglicht. Stöße, die bei- spielsweise auf das Handwerkzeug 11 im Zuge des Arbeitsprozesses einwirken, werden so nicht oder zumindest nicht in das Fluggerät 1 ggf. schädigenden Maße übertragen.
[0093] Die Anbindung an das Fluggerät 1 über seilartige Halterungsmittel 32 bietet die Möglichkeit einer Distanzierung des Fluggerätes 1 während der Durchführung des Arbeitsprozesses. Hierzu kann in einer möglichen Ausge- staltung das Fluggerät 1 eine Arbeitsposition einnehmen und von dort aus das Handwerkzeug unter Betätigung der Winde 33 ablassen, bis dieses den Ar- beitsbereich erreicht hat. Durch kontrollierte Flugmanöver wird beispielsweise bei Ausbildung des Arbeitskopfes 12 als Schneidwerkzeug dieser exakt so posi- tioniert, dass das zu trennende Kabel (Objekt Ojoder der zu trennende Stab in dem offenen Werkzeugmaul einliegt. Über das Betätigungselement 29 führt hiernach der Benutzer den Arbeitsprozess aus. Auch hier werden etwaige auf das Handwerkzeug 11 einwirkende Kräfte im Wesentlichen nicht auf das Flug- gerät 1 übertragen.
[0094] Ein beispielsweise beim Durchtrennen von Kabeln gegebenenfalls auf- tretender Peitschenhiebeffekt erweist sich für das Fluggerät 1 zur Folge der Dis- tanzierung zum Handwerkzeug 11 als ungefährlich.
[0095] Ein weiter mögliches Verfahren sieht vor, dass das Fluggerät 1 mit zwi- schen dessen Standfüßen 7 angehobenem Handwerkzeug 11 an den Arbeitsbe- reich heranfliegt, hierbei das Handwerkzeug mit dessen Arbeitskopf 12 an dem zu trennenden Kabel oder Stab ansetzt und hiernach nach vertikal oben unter Ablassen von Halterungsmittellänge über die Winde 33 in eine distanzierte Stellung zu dem Handwerkzeug 11 steigt. Dabei kann darüber hinaus auch eine Freigabe des Halterungsmittels gegeben sein derart, dass sich dieses quasi spannungsfrei zwischen dem Handwerkzeug 11 und dem Fluggerät 1 erstre- cken kann. Nach beispielsweise Durchführung eines Schneidvorganges fällt das zunächst an dem Schnittgut angreifende Handwerkzeug 11 ab und wird durch das Halterungsmittel 32 aufgefangen. Dabei blockiert die Winde 33 des Halte- rungsmittels 32 infolge der ruckartigen Beaufschlagung bei einem Herabfallen des Handwerkzeugs 11, ähnlich dem aus KFZ-Sicherheitsgurten bekannten Sys- tem. Die bisher auf das Fluggerät 1 wirkenden Kräfte können so von dieser bes- ser ausgeglichen werden im Vergleich zu einer starren Verbindung, da diese Kräfte nicht schlagartig auftreten und da das Fluggerät 1 durch den freien Flug dessen Position vor Durchführung des Arbeitsgangs, hier Schneidvorgang, ein- schätzen kann. Hiernach wird das Handwerkzeug 11 von der Winde 33 wieder an das Fluggerät 1 herangezogen.
[0096] Die Funktion des Betätigungselementes 29 in der Fernsteuerungsvor- richtung 1 ist äquivalent zu der Funktion der Betätigungstaste 21 im Hand- werkszeug 11. Entsprechend muss gemäß einer bevorzugten Ausbildung für einen vollständigen Arbeitsvorgang das Betätigungselement 29 bevorzugt bis zum Ende des Arbeitsvorganges betätigt werden. So ist in einer möglichen Ausgestaltung zwingend ein dauerhaftes Signal bis zur Vollendung des Ar- beitsvorganges, beispielsweise Schließvorganges der Arbeitsbacken, nötig. Eine Unterbrechung des Funksignals hat in bevorzugter Ausgestaltung den soforti- gen Stopp der Arbeitsbewegung, hier insbesondere den sofortigen Stopp des Kolbenvorlaufes zur Folge. Dies kann willentlich geschehen, aber auch in Folge einer ungewollten Trennung der Funkverbindung. Unabhängig davon läuft nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne das Handwerkzeug 11, insbeson- dere dessen Kolben und die hiermit verbundenen Arbeitsbacken 13, zurück in eine Freigabestellung.
[0097] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0098] Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug 11, das dadurch ge- kennzeichnet ist, dass durch ein in dem Griffbereich 20 gehaltertes, entfernbares Anbringungsteil 22, wobei das Handwerkzeug 11 mittels Befestigungsmitteln 30 an einem selbsttätig bewegbaren Fluggerät 1 befestigt ist. [0099] Zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug, das dadurch gekennzeich- net ist, dass durch ein an dem Halterungsbereich 35 gehaltertes, entfernbares Anbringungsteil 22, wobei das Werkzeug mittels Befestigungsmitteln 30 an ei- nem selbsttätig bewegbaren Fluggerät 1 befestigt ist. [00100] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsmittel 30 eine Beweglichkeit des Handwerkzeuges 11 oder Werkzeug relativ zu dem Fluggerät 1 ermöglichen.
[00101] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fluggerät 1 zum senkrechten Starten und Landen ausgebildet ist, und/ oder, bevorzugt, dass das Fluggerät 1 ein oder mehrere Propeller 3 auf- weist, und/ oder, bevorzugt, dass der eine oder die mehreren Propeller 3 in ei- nem auf einem Untergrund 4 aufstehenden Zustand des Fluggeräts 1 eine im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund 4 verlaufende Drehachse z aufwei- sen, und/ oder, bevorzugt, dass das Fluggerät 1 ein oder mehrere Standfüße 7 aufweist, und/ oder, bevorzugt, dass eine Fernsteuerungsvorrichtung 2 für das Fluggerät 1 vorgesehen ist.
[00102] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Handwerkzeug 11 oder Werkzeug in einem an dem Fluggerät 1 befes- tigten Zustand einen Arbeitskopf aufweist, der bezogen auf eine Standposition des Fluggeräts 1 seitlich über das Fluggerät 1 als solches hinausragt, und/ oder bevorzugt, dass der Standfuß 7 das Handwerkzeug 11 oder Werkzeug bezogen auf einen auf dem Untergrund 4 abgestellten Zustand des Fluggeräts 1 nach un ten überragt, und/ oder, bevorzugt, dass zwei Standfüße 7 vorgesehen und dass das Handwerkzeug 11 oder Werkzeug zwischen den Standfüßen 7 befestigt ist. [00103] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsmittel 30 flexible, verlängerbare Halterungsmittel 32 um fassen, mittels welchen das Handwerkzeug 11 oder Werkzeug der Schwerkraft folgend abgelassen oder angezogen werden kann, und/ oder, bevorzugt, dass die flexiblen, verlängerbaren Halterungsmittel 32 ein Seil umfassen, mittels welchen das Handwerkzeug 11 oder Werkzeug vom Fluggerät 1 herabgelassen oder zu dem Fluggerät 1 herangezogen werden kann.
[00104] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsmittel 30 einen flexiblen Befestigungsarm 34 umfassen, der eine Bewegung des Handwerkzeugs 11 oder Werkzeugs relativ zu dem Fluggerät 1 ohne Fösung der Befestigung im Übrigen ermöglicht.
[00105] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Handwerkzeug 11 oder Werkzeug zur Funkfernbedienung ausgebil- det ist und hierzu einen Funk-Empfänger aufweist und eine Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, empfangene Funksignale in eine Auslösung einer Arbeits- bewegung des Handwerkzeuges 11 oder Werkzeuges umzusetzen.
[00106] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fernsteuerungs Vorrichtung 2 ein Betätigungselement 29 aufweist, zur Fernauslösung einer Arbeitsbewegung des Handwerkzeugs 11 oder Werkzeuges. [00107] Ein Handwerkzeug 11 oder Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fernsteuerungs Vorrichtung 2 einen durch das Betätigungselement 29 wirk verbundenen Funk-Sender aufweist, zur Wirk Verbindung mit dem Funk- Empfänger des Handwerkzeugs 11. [00108] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- Unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Fluggerät 27 Öffnung
2 Fernsteuerungsvorrichtung 28 Gehäusedorn
3 Propeller 29 Betätigungselement
4 Untergrund 30 Befestigungsmittel
5 Fluggerät-Grundköper 31 Befestigungsarm
6 Tragarm 32 Halterungsmittel
7 Standfuß 33 Winde
8 Bedienelement 34 Befestigungsarm
9 Kamera 35 Halterungsbereich
10 Display 36 Auslösemittel
11 Handwerkzeug
12 Arbeitskopf u Längsachse
13 Arbeitsbacke v Längsachse
14 Rücklaufventil w Klappachse
15 Tank x Drehachse
16 Pumpstößel y Längsmittelachse
17 Hydraulikpumpe z Drehachse
18 Elektromotor
19 Akkumulator O Objekt
20 Griffbereich
21 Betätigungstaste
22 Anbringungsteil
23 Manschettenteil
24 Manschettenteil
25 Ausleger
26 Verschraubung

Claims

Ansprüche
1. Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug (11), mit einem Griffbe- reich (20) und einer Betätigungstaste (21), gekennzeichnet durch ein in dem Griffbereich (20) gehaltertes, entfernbares Anbringungsteil (22), wo bei das Handwerkzeug (11) mittels Befestigungsmitteln (30) an einem selbsttätig bewegbaren Fluggerät (1) befestigt ist.
2. Zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug, mit einem Halterungsbe- reich (35) und einem Auslösemittel (36), gekennzeichnet durch ein an dem Halterungsbereich (35) gehaltertes, entfernbares Anbringungsteil (22), wobei das Werkzeug mittels Befestigungsmitteln (30) an einem selbsttätig bewegbaren Fluggerät (1) befestigt ist.
3. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (30) eine Beweglichkeit des Handwerkzeuges (11) oder Werkzeug relativ zu dem Fluggerät (1) ermög- lichen.
4. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (1) zum senkrechten Starten und Landen ausgebildet ist.
5. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (1) ein oder mehrere Propeller (3) aufweist.
6. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Pro- peller (3) in einem auf einem Untergrund (4) aufstehenden Zustand des Fluggeräts (1) eine im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund (4) ver- laufende Drehachse (z) aufweisen.
7. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluggerät (1) ein oder mehrere Standfüße (7) aufweist.
8. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernsteuerungsvorrichtung (2) für das Fluggerät (1) vorgesehen ist.
9. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (11) oder Werkzeug in einem an dem Fluggerät (1) befestigten Zustand einen Ar- beitskopf aufweist, der bezogen auf eine Standposition des Fluggeräts (1) seitlich über das Fluggerät (1) als solches hinausragt.
10. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (7) das Handwerk- zeug (11) oder Werkzeug bezogen auf einen auf dem Untergrund (4) ab- gestellten Zustand des Fluggeräts (1) nach unten überragt.
11. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Standfüße (7) vorgesehen und dass das Handwerkzeug (11) oder Werkzeug zwischen den Standfü- ßen (7) befestigt ist.
12. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (30) flexib- le, verlängerbare Halterungsmittel (32) umfassen, mittels welchen das Handwerkzeug (11) oder Werkzeug der Schwerkraft folgend abgelassen oder angezogen werden kann.
13. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen, verlängerbaren Hal- terungsmittel (32) ein Seil umfassen, mittels welchen das Handwerk- zeug (11) oder Werkzeug vom Fluggerät (1) herabgelassen oder zu dem Fluggerät (1) herangezogen werden kann.
14. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (30) einen flexiblen Befestigungsarm (34) umfassen, der eine Bewegung des Hand- werkzeugs (11) oder Werkzeugs relativ zu dem Fluggerät (1) ohne Lösung der Befestigung im Übrigen ermöglicht.
15. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug (11) oder Werkzeug zur Funkfernbedienung ausgebildet ist und hierzu einen Funk- Empfänger aufweist und eine Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, emp fangene Funksignale in eine Auslösung einer Arbeitsbewegung des Hand- werkzeuges (11) oder Werkzeuges umzusetzen.
16. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungsvorrichtung (2) ein Betätigungselement (29) aufweist, zur Fernauslösung einer Arbeitsbe- wegung des Handwerkzeugs (11) oder Werkzeuges.
17. Handwerkzeug (11) oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerungsvorrichtung (2) einen durch das Betätigungselement (29) wirkverbundenen Funk-Sender aufweist, zur Wirk Verbindung mit dem Funk-Empfänger des Handwerk- zeugs (11).
PCT/EP2019/065183 2018-06-12 2019-06-11 Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug WO2019238660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980039154.2A CN112262019A (zh) 2018-06-12 2019-06-11 预备用于远程操作的手动工具和预备用于远程操作的工具
EP19730317.5A EP3807055A1 (de) 2018-06-12 2019-06-11 Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug
US17/251,431 US20210299845A1 (en) 2018-06-12 2019-06-11 Hand tool designed to be remotely controlled, and tool designed to be remotely controlled

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114014.2 2018-06-12
DE102018114014.2A DE102018114014A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug sowie zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238660A1 true WO2019238660A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66857891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065183 WO2019238660A1 (de) 2018-06-12 2019-06-11 Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210299845A1 (de)
EP (1) EP3807055A1 (de)
CN (1) CN112262019A (de)
DE (1) DE102018114014A1 (de)
WO (1) WO2019238660A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11878440B1 (en) * 2019-01-04 2024-01-23 Craig Mercier Unmanned aerial vegetation trimming system
AT523566A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Weber Hyraulik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rettungssystems mit einem mobilen Rettungsgerät
JP6847437B1 (ja) * 2020-07-13 2021-03-24 株式会社福島三技協 飛行体および導通検査方法
US20220194578A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Osmose Utilities Services, Inc. Systems and methods for inspecting structures with an unmanned aerial vehicle
US20230116365A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Preformed Line Products Co. Spacer drone install system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085798A2 (de) 1999-09-13 2001-03-21 Lucent Technologies Inc. Abdeckung zur Abschirmung einer elektronischen Baugruppe, deren Hertstellungsverfahren und diese verwendeter elektronischer Baugruppenträger
US6718870B1 (en) 1999-09-15 2004-04-13 Gustav Klauke Gmbh Hand-held hydraulic pressing apparatus
EP1519813A2 (de) 2002-04-10 2005-04-06 Gustav Klauke GmbH Elektrohydraulisches verpressger t und verfahren zum betreib en desselben
EP2003057A2 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Honeywell International Inc. Unbemanntes Fluggerät mit Bordmanipulator
US20150314434A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 M. W. Bevins, Co. Conductive Boot for Power Tool Protection
WO2016134951A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
US9676481B1 (en) * 2015-03-27 2017-06-13 Amazon Technologies, Inc. Tether compensated airborne delivery
WO2017125272A1 (de) 2016-01-20 2017-07-27 Gustav Klauke Gmbh Motorisch betätigbare schere
WO2018027242A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Romello Burdoucci Smart interactive and autonomous robotic property maintenance apparatus, system, and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827216B2 (en) * 2007-09-17 2014-09-09 Garrett W. Brown Concentric ring gimbal support system
DE102012223908B4 (de) * 2012-12-20 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung
PE20171457A1 (es) * 2014-09-23 2017-10-11 Biocarbon Eng Ltd Tecnicas para siembra automatizada
US9420748B2 (en) * 2015-01-20 2016-08-23 Elwha Llc Systems and methods for pruning plants
US9944366B2 (en) * 2015-05-19 2018-04-17 Rujing Tang Unmanned aerial vehicle system and methods for use
WO2017096546A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 SZ DJI Technology Co., Ltd. Imaging system and method for unmanned vehicles
US10836484B2 (en) * 2016-04-17 2020-11-17 Lucio Volpi Unmanned aerial robotic vehicle with mounting mechanism
CN109552610A (zh) * 2016-05-16 2019-04-02 合肥智慧龙图腾知识产权股份有限公司 一种四旋翼多用途飞行机器人
PL3500085T3 (pl) * 2016-08-18 2022-03-21 Tevel Aerobotics Technologies Ltd Urządzenie, system i sposób zbioru i przerzedzania przy użyciu dronów latających, dla sadów, plantacji i szklarni
JP6920454B2 (ja) * 2016-11-28 2021-08-18 グリフィン、マイケル・エイマーGRIFFIN, Michael Amor 遠隔制御装置及びシステム
CN106550054A (zh) * 2017-01-03 2017-03-29 上海量明科技发展有限公司 救援系统及救援方法
CN106941944B (zh) * 2017-03-29 2020-11-13 广东工业大学 一种园艺修剪飞行机器人
US10988257B2 (en) * 2017-05-11 2021-04-27 Hood Technology Corporation Aircraft-retrieval system
US10577099B2 (en) * 2017-09-12 2020-03-03 Motorola Solutions, Inc. Inductive landing apparatus for an unmanned aerial vehicle
CA2988156A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-08 Quanta Associates, L.P. Unmanned aerial vehicle for use near high voltage power lines
US11011922B2 (en) * 2018-06-09 2021-05-18 Nxp Aeronautics Research, Llc Monitoring tower with device powered using differentials in electric field strengths within vicinity of powerlines
US10822080B2 (en) * 2018-06-28 2020-11-03 The Boeing Company Aircraft and methods of performing tethered and untethered flights using aircraft

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085798A2 (de) 1999-09-13 2001-03-21 Lucent Technologies Inc. Abdeckung zur Abschirmung einer elektronischen Baugruppe, deren Hertstellungsverfahren und diese verwendeter elektronischer Baugruppenträger
US6718870B1 (en) 1999-09-15 2004-04-13 Gustav Klauke Gmbh Hand-held hydraulic pressing apparatus
EP1519813A2 (de) 2002-04-10 2005-04-06 Gustav Klauke GmbH Elektrohydraulisches verpressger t und verfahren zum betreib en desselben
US7254982B2 (en) 2002-04-10 2007-08-14 Gustav Klauke Gmbh Electrohydraulic pressing device and method for operating the same
EP2003057A2 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Honeywell International Inc. Unbemanntes Fluggerät mit Bordmanipulator
US20150314434A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 M. W. Bevins, Co. Conductive Boot for Power Tool Protection
WO2016134951A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum betreiben eines hydraulisch betriebenen handgerätes sowie hydraulisch betriebenes handgerät
US9676481B1 (en) * 2015-03-27 2017-06-13 Amazon Technologies, Inc. Tether compensated airborne delivery
WO2017125272A1 (de) 2016-01-20 2017-07-27 Gustav Klauke Gmbh Motorisch betätigbare schere
WO2018027242A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Romello Burdoucci Smart interactive and autonomous robotic property maintenance apparatus, system, and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOODLETAIL: "KILLERDRONE! Flying chainsaw", 31 March 2016 (2016-03-31), pages 1 - 2, XP054979663, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=6Viwwetf0gU> [retrieved on 20190909] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210299845A1 (en) 2021-09-30
DE102018114014A1 (de) 2019-12-12
CN112262019A (zh) 2021-01-22
EP3807055A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019238660A1 (de) Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE2362338A1 (de) Kran
EP3194325A2 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
EP3354127A1 (de) Hoch-entaster
DE102008027874B4 (de) Stützvorrichtung für die Deichsel eines Transportfahrzeuges
DE202012100580U1 (de) Hydraulische Anbauvorrichtung zum Scheren oder Zermalmen von Strukturen
DE102016110821A1 (de) Ferngesteuerte Vorrichtung zur Probennahme in Baumkronen
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
CH717981A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lastenbeförderung, insbesondere durch eine Drohne.
WO1994006275A1 (de) Entaster
EP1483181B1 (de) Container
DE2535038C3 (de) Hebezeug
DE102016010913B4 (de) System zum Handling von Gitterstücken
EP3037377B1 (de) Schubmaststapler, batteriewechselsystem mit einem schubmaststapler und schubmaststaplerbatteriewechselverfahren
DE4427327C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten
EP3398903B1 (de) Fahrzeug, werkzeug und verfahren zur oberirdischen montage von rohren
DE102018106058A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Luftfahrzeug-Einsatzes mittels eines unbemannten Fluggerätes
DE102009047824B4 (de) Abdeckvorrichtung
DE102021005284B3 (de) System und verfahren zur vorübergehenden anbringung von geräten an einem ferromagnetischen mast
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
DE202017000243U1 (de) Auslegerverstellvorrichtung für ein Arbeitsgerät
DE202009013011U1 (de) Kescheranordnung
AT389683B (de) Hubfahrzeug, insbesondere fuer die ver- und entsorgung von flugzeugen
DE102021113314A1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen Kran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019730317

Country of ref document: EP

Effective date: 20210112