DE102012223908B4 - Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223908B4
DE102012223908B4 DE102012223908.1A DE102012223908A DE102012223908B4 DE 102012223908 B4 DE102012223908 B4 DE 102012223908B4 DE 102012223908 A DE102012223908 A DE 102012223908A DE 102012223908 B4 DE102012223908 B4 DE 102012223908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
longitudinal
longitudinal slot
tensioning
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223908.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223908A1 (de
Inventor
Yen Tiong Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012223908.1A priority Critical patent/DE102012223908B4/de
Priority to US14/083,108 priority patent/US9346144B2/en
Priority to CN201310706205.7A priority patent/CN103878418B/zh
Publication of DE102012223908A1 publication Critical patent/DE102012223908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223908B4 publication Critical patent/DE102012223908B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Oberfräse (12), mit einem Maschinengehäuse (14) und einer Abstützeinrichtung (28) zur planparallelen Führung der Handwerkzeugmaschine (10) an einem Werkstück (26), wobei die Abstützeinrichtung (28) ein im Wesentliches hohlzylindrisches Trägerelement (30) zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Maschinengehäuses (14) aufweist und das Trägerelement (30) einen Längsschlitz (44) sowie eine an einem dem Werkstück (26) zugewandten axialen Ende (32) in einem vorgegebenen Winkel (38) angeordnete Fußplatte (34) mit einer Ausnehmung (36) für ein Einsatzwerkzeug (24), insbesondere ein Fräswerkzeug (22), aufweist, wobei der Längsschlitz (44) zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Längskanten (46, 48) aufweist, wobei das Trägerelement (30) der Abstützeinrichtung (28) mittels eines verschwenkbaren Spannhebels (56) und/oder eines drehbaren Spannknopfes (28) am Maschinengehäuse (14) festklemmbar ist, wobei der Spannhebel (56) und der Spannknopf (58) über eine Spannschraube (54) miteinander verbunden sind, wobei im Bereich einer Längskante (46) des Längsschlitzes (44) eine rinnenartige Längsaufnahme (110) für eine Stellschraube (106) zur Höhenjustierung der Abstützeinrichtung (28) vorgesehen ist, wobei die Stellschraube (106) parallel zum Längsschlitz (44) verläuft und unterhalb eines Betätigungsrades (66) der Stellschraube (106) drehbar in einer im Bereich der Längsaufnahme (110) ausgebildeten Lagerung (112) aufgenommen ist, wobei im Bereich jeder Längskante (46, 48) jeweils ein Lagerbock (50, 52) vorgesehen ist, wobei die Lagerböcke (50, 52) jeweils beidseitig gegenüberliegend und parallel zueinander beabstandet an den Längskanten (46, 48) des Längsschlitzes (44) ausgebildet sind und in den Lagerböcken (50, 52) quer zum Längsschlitz (44) verlaufend eine Spannschraube (54) verdrehbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengehäuse (14) und innerhalb des Längsschlitzes (44) zumindest abschnittsweise ein im Wesentlichen quaderförmiger Vorsprung (122) mit einer der Stellschraube (106) zugewandten Gewindehohlkehle (124) zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts (108) der Stellschraube (106) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Oberfräse, mit einem Maschinengehäuse und einer Abstützeinrichtung zur planparallelen Führung der Handwerkzeugmaschine an einem Werkstück, wobei die Abstützeinrichtung ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Trägerelement zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Maschinengehäuses aufweist und das Trägerelement einen Längsschlitz sowie eine an einem dem Werkstück zugewandten axialen Ende in einem vorgegebenen Winkel angeordnete Fußplatte mit einer Ausnehmung für ein Einsatzwerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug, aufweist.
  • Aus der US 2010/0126627 A1 und der US 2012/045290 A1 sind Handwerkzeugmaschinen mit Abstützeinrichtungen bekannt, die einen hohlzylindrischen und längsgeschlitzten Grundkörper aufweisen, der mittels einer Spannschraube auf einem in der Regel gleichfalls zylindrischen Abschnitt eines Maschinengehäuses der Oberfräse festspannbar ist. An einem, einem zu bearbeitenden Werkstück zugewandten axialen Ende dieses Grundkörpers ist im Allgemeinen eine senkrecht zum Grundkörper ausgebildete Fußplatte mit einer Ausnehmung für ein mit hoher Drehzahl rotierendes Fräswerkzeug vorgesehen. Das Festspannen der Abstützeinrichtung bzw. des Grundkörpers am Maschinengehäuse der Oberfräse erfolgt mittels der im Allgemeinen mit einem Drehknopf versehenen Spannschraube, die in eine drehfest aufgenommene Spannmutter einschraubbar ist. Durch Verdrehen des Drehknopfes werden die Spannschraube und die Spannmutter zusammengezogen, wodurch sich eine vorgegebene Breite des Längsschlitzes verringert und der Grundkörper zuverlässig am Maschinengehäuse festgesetzt wird.
  • Um eine Höhenjustierung der Oberfräse in Relation zum zu bearbeitenden Werkstück zu erreichen, kann der Grundkörper der Abstützeinrichtung nach einem vorherigen Lösen der Spannschraube in axialer Richtung auf dem Maschinengehäuse der Oberfräse verschoben werden und anschließend wieder wie oben beschrieben festgesetzt werden. Hierbei ist eine stufenlose Einstellbarkeit gegeben.
  • Um eine Feinjustierung einer entsprechenden Arbeitshöhe zu erreichen, kann auf der Spannschraube ein Zahnrad befestigt sein, das in eine am Maschinengehäuse der Oberfräse integral ausgebildete, zahnstangenartige Längsverzahnung eingreift. Durch geringfügiges Verdrehen der Spannschraube mittels des Drehknopfes kann daher bei leicht gelöster Abstützeinrichtung eine Feinjustierung der Arbeitshöhe in einem Bereich bis zu einem 1/10 mm erreicht werden.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass sich die Spannmutter aufgrund von Vibrationen von der Spannschraube lösen und demzufolge verloren gehen kann. Darüber hinaus sind im Fall einer zumindest teilweise vom Maschinengehäuse der Oberfräse gelösten Abstützeinrichtung keine optimalen Arbeitsergebnisse mehr erzielbar und die Arbeitssicherheit ist zudem stark beeinträchtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Handwerkzeugmaschine mit einer am Maschinengehäuse zuverlässig festklemmbaren und langlebigen Abstützeinrichtung anzugeben, bei der insbesondere keine vibrationsbedingte Lockerung von Teilen der Abstützeinrichtung und eine hiermit einhergehende Ablösung der Abstützeinrichtung auftreten kann, so dass unter allen Applikationsszenarien optimale Arbeitsergebnisse bei einer zugleich hohen Arbeitssicherheit erzielbar sind.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Oberfräse, mit einem Maschinengehäuse und einer Abstützeinrichtung zur planparallelen Führung der Handwerkzeugmaschine an einem Werkstück, wobei die Abstützeinrichtung ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Trägerelement zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Maschinengehäuses aufweist und das Trägerelement einen Längsschlitz sowie eine an einem dem Werkstück zugewandten axialen Ende in einem vorgegebenen Winkel angeordnete Fußplatte mit einer Ausnehmung für ein Einsatzwerkzeug, insbesondere ein Fräswerkzeug, aufweist. Das Trägerelement der Abstützeinrichtung ist mittels eines verschwenkbaren Spannhebels und/oder eines drehbaren Spannknopfes am Maschinengehäuse festklemmbar, wobei der Spannhebel und der Spannknopf über eine Spannschraube miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere Aufgabe ist eine Feinjustierung der Höhe im weitgehend gelösten, nicht festgespannten Zustand der Abstützeinrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich einer Längskante des Längsschlitzes eine rinnenartige Längsaufnahme für eine Stellschraube zur Höhenjustierung der Abstützeinrichtung vorgesehen, wobei die Stellschraube parallel zum Längsschlitz verläuft und unterhalb eines Betätigungsrades der Stellschraube drehbar in einer im Bereich der Längsaufnahme ausgebildeten Lagerung aufgenommen ist.
  • Durch das Verdrehen der Stellschraube ist eine Feinjustierung der Höhe im weitgehend gelösten, nicht festgespannten Zustand der Abstützeinrichtung möglich. Zur Erleichterung der Betätigung kann das Betätigungsrad z.B. umfangsseitig mit einer Rändelung und/oder einer Riffelung versehen sein.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist am Maschinengehäuse und innerhalb des Längsschlitzes zumindest abschnittsweise ein im Wesentlichen quaderförmiger Vorsprung mit einer der Stellschraube zugewandten Gewindehohlkehle zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts der Stellschraube ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform verläuft der Längsschlitz parallel zu einer Längsachse der Abstützeinrichtung und eine Drehachse der Spannschraube ist quer hierzu angeordnet.
  • Hierdurch lässt sich die Klemmkraft besonders effektiv in das Trägerelement der Abstützeinrichtung überleiten.
  • Vorzugsweise sind beidseitig des Längsschlitzes und jeweils zueinander gegenüberliegend zwei Lagerböcke mit jeweils einer Öffnung zur drehbaren Aufnahme der Spannschraube ausgebildet.
  • Hierdurch bildet das Trägerelement der Abstützeinrichtung mit dem Längsschlitz in Verbindung mit dem Spannknopf, dem Spannhebel und der Spannschraube eine auf dem Maschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine mit einer hohen Spannkraft festsetzbare Klemmschelle.
  • Bevorzugt ist der Spannknopf auf einen Gewindeabschnitt der Spannschraube aufgeschraubt.
  • Hierdurch sind der Spannknopf und der Spannhebel mittels der Spannschraube verbunden und können durch Verdrehen des Spannknopfes gegeneinander verspannt werden, wodurch sich der Längsschlitz zusammenzieht bzw. sich dessen Breite verringert und die Abstützeinrichtung festgeklemmt wird.
  • Bevorzugt weist der Spannhebel einen Exzenter auf und an einem vom Gewindeabschnitt wegweisenden Ende der Spannschraube ist ein Querbolzen zur Anlenkung des verschwenkbaren Spannhebels im Bereich des Exzenters vorgesehen.
  • Hierdurch kann der Exzenter des Spannhebels um eine in etwa quer zur Drehachse der Spannschraube verlaufende Schwenkachse verdreht werden. Der Exzenter stützt sich hierbei auf einer Außenfläche des ihm zugewandten Lagerbockes ab, so dass der Spannknopf und der Spannhebel bei zunehmender Verschwenkung des Spannhebels mit einer hohen mechanischen Kraft gegeneinander verspannt werden, der Längsschlitz zusammen gezogen und die Abstützeinrichtung auf dem Maschinengehäuse vibrationssicher festgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Exzenter des Spannhebels und einem dem Spannhebel zugewandten Lagerbock eine Scheibe auf der Spannschraube angeordnet und der Lagerbock weist außenseitig eine Verdrehsicherung für den Spannhebel auf.
  • Hierdurch stützt sich der Exzenter beim Verschwenken des Spannhebels auf der Scheibe und nicht unmittelbar auf der Außenfläche des Lagerbockes ab, wodurch sich eine reduzierte Betätigungskraft und eine gleichmäßigere Lastverteilung ergeben. Die Verdrehsicherung des Spannhebels kann z.B. mit zwei parallel zueinander beabstandet ausgebildeten Rippen ausreichender Höhe gebildet sein, zwischen denen der Exzenter des Spannhebels liegt.
  • Bevorzugt ist zwischen einem dem Spannknopf zugewandten Lagerbock und dem Spannknopf eine Scheibe auf der Spannschraube angeordnet.
  • Hierdurch wird beim Festklemmen der Abstützeinrichtung mittels des Spannknopfes eine leichtgängige Betätigung desselben und eine gleichmäßigere Lastverteilung gewährleistet.
  • Die Gewindehohlkehle erlaubt im Zusammenspiel mit dem Gewindeabschnitt der Stellschraube die Feinjustierung der Höhe der Abstützeinrichtung bis auf wenige 1/10 mm genau. Durch den zahnstangenartigen, quaderartigen Vorsprung ist zudem eine radiale Beabstandung zwischen der in der Längsführung aufgenommenen Stellschraube und dem Maschinengehäuse gegeben. Die Hohlkehle des Vorsprungs verfügt über eine näherungsweise viertelkreisförmige Querschnittsgeometrie, wobei die Hohlkehle ein Gewinde aufweist, in das das Gewinde des Gewindeabschnitts der Stellschraube einbringbar ist.
  • Vorzugsweise liegt in einem Verriegelungszustand der Abstützeinrichtung der Gewindeabschnitt der Stellschraube im Wesentlichen in der Gewindehohlkehle an und in einem Entriegelungszustand der Abstützeinrichtung ist der Gewindeabschnitt der Stellschraube im Wesentlichen von der Gewindehohlkehle abgehoben, wobei ein Wechsel zwischen dem Verriegelungszustand und dem Entriegelungszustand jeweils durch ein geringfügiges Verdrehen der Abstützeinrichtung um die Längsachse in Bezug zum Maschinengehäuse erfolgt.
  • Hierdurch ist im Verriegelungszustand eine Feinjustierung der Höhe mittels der Stellschraube möglich, während im Entriegelungszustand - bei zusätzlich gelöstem Spannhebel und/oder gelöster Spannschraube - die Abstützeinrichtung vollkommen unabhängig von der Stellschraube zur schnellen Grobjustierung der Höhe direkt auf dem Maschinengehäuse der Handwerkzeugmaschine verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Abstützeinrichtung mit einem Kunststoffmaterial und/oder mit einem metallischen Material gebildet.
  • Hierdurch ergibt sich zum einen ein geringes Gewicht der Abstützeinrichtung, wobei das Kunststoffmaterial zugleich eine kostengünstige und großserientaugliche Fertigung bei einer ausgezeichneten Maßhaltigkeit und einer verlässlichen Reproduzierbarkeit der Fertigungsergebnisse gestattet. Darüber hinaus kann die Abstützeinrichtung insbesondere bei überwiegendem Einsatz eines Kunststoffmaterials nahezu vollständig transparent ausgebildet sein, wodurch die Führung der Handwerkzeugmaschine bzw. des Einsatzwerkzeugs im Bereich des Werkstücks für einen Benutzer erheblich vereinfacht wird. Daneben weist das Kunststoffmaterial eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Schlagzähigkeit auf und gewährleistet zudem eine lange Haltbarkeit der Handwerkzeugmaschine mit Abstützeinrichtung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer als Oberfräse mit einer Abstützeinrichtung ausgebildeten Handwerkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Abstützeinrichtung von 1, und
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Handwerkzeugmaschine mit der (teil-)gelösten Abstützeinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine beispielhaft als Oberfräse 12 ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10, die illustrativ ein Maschinengehäuse 14, einen Netzschalter 16 und eine Netzzuleitung 18 aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine netzabhängig betreibbare Oberfräse 12 beschränkt ist, sondern vielmehr auch bei netzunabhängig betreibbaren Oberfräsen bzw. Handwerkzeugmaschinen Anwendung finden kann, die zur Stromversorgung z.B. mechanisch und elektrisch mit einem zugeordneten Akkupack verbindbar sind oder die über einen alternativen pneumatischen Antrieb verfügen.
  • Mittels eines Antriebsmotors 20 ist ein hier lediglich exemplarisch als ein Fräswerkzeug 22 ausgebildetes Einsatzwerkzeug 24 der Oberfräse 12 mit hoher Drehzahl antreibbar. Zur präzisen planparallelen Führung der Oberfräse 12 an einem Werkstück 26 verfügt diese über eine Abstützeinrichtung 28 mit einem zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischen Trägerelement 30 zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Maschinengehäuses 14. Die Abstützeinrichtung 28 ist mit einem hinreichend mechanisch belastbaren, vorzugweise transparenten Kunststoffmaterial und/oder mit einem metallischen Material, wie z.B. einer Aluminium-, Zink-, Messinglegierung oder dergleichen gebildet.
  • An einem dem Werkstück 26 zugewandten axialen Ende 32 des Trägerelements 30 ist eine Fußplatte 34 mit einer Ausnehmung 36 zur Durchführung des Einsatzwerkzeugs 24 unter einem vorgegebenen Winkel 38, von hier exemplarisch 90°, ausgebildet. Um eine möglichst reibungsarme Führung der Oberfräse 12 am Werkstück 26 zu erreichen, weist die Fußplatte 34 unterseitig eine Auflage 40 auf. Diese beispielhaft plattenförmige, ebene Auflage 40 ist bevorzugt mit einem Material mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten, wie z.B. PTFE, PE, PP oder dergleichen, gebildet und illustrativ über Schrauben 42 mit der Fußplatte 34 verbunden. Alternativ kann die Auflage 40 beispielsweise auch mit der Fußplatte 34 verklebt sein.
  • Das hohlzylindrische Trägerelement 30 verfügt über einen durchgehenden Längsschlitz 44 mit zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Längskanten 46, 48. Durch den Längsschlitz 44 ist die Abstützeinrichtung 28 in Umfangsrichtung hinreichend elastisch, so dass diese auf dem Maschinengehäuse 14 festklemmbar ist. Im Bereich jeder Längskante 46, 48 ist jeweils ein Lagerbock 50, 52 vorgesehen, wobei die Lagerböcke 50, 52 jeweils beidseitig gegenüberliegend und parallel zueinander beabstandet an den Längskanten 46, 48 des Längsschlitzes 44 ausgebildet sind. In den Lagerböcken 50, 52 ist quer zum Längsschlitz 44 verlaufend eine Spannschraube 54 verdrehbar aufgenommen.
  • Über die Spannschraube 54 sind ein Spannhebel 56 und ein Spannknopf 58 miteinander verbunden. Durch Verschwenken des Spannhebels 56 in Richtung eines Pfeils 60 und/oder das Verdrehen des Spannknopfes 58 z.B. im Uhrzeigersinn werden der Spannknopf 58 und der Spannhebel 56 mechanisch gegeneinander verspannt, so dass die Lagerböcke 50, 52 zusammengezogen werden und sich eine Breite 62 des Längsschlitzes 44 reduziert. Infolge der hierdurch bewirkten Umfangsverringerung des hohlzylindrischen Trägerelements 30 der Abstützeinrichtung 28 wird diese mit einer hohen Kraft am Maschinengehäuse 14 festgeklemmt bzw. an diesem zuverlässig festgesetzt. Umgekehrt kann die Abstützeinrichtung 28 gelöst werden, wenn der Spannhebel 56 entgegen der Richtung des Pfeils 60 umgelegt und/oder der Spannknopf 58 z.B. im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird.
  • Um einen ausreichenden Freiraum unterhalb des Maschinengehäuses 14 im Bereich des Einsatzwerkzeugs 24 zu schaffen, ist in das hohlzylindrische Trägerelement 30 im Bereich des axialen Endes 32 zumindest eine großflächige torartige Ausnehmung 64 eingebracht, in die der Längsschlitz 44 im Bereich des axialen Endes 32 mündet. Diese mindestens eine Ausnehmung 64 liegt bevorzugt auf derselben Seite des Maschinengehäuses 14 wie der Netzschalter 16 der Oberfräse 12. Mittels eines z.B. gerändelten oder geriffelten Betätigungsrades 66 kann - bei hinreichend gelöster Abstützeinrichtung 28 - diese auf dem Maschinengehäuse 14 entlang einer Längsachse 68 der Abstützeinrichtung 28 bzw. der Oberfräse 12 verschoben werden, bzw. kann das Maschinengehäuse 14 relativ zum Trägerelement 30 verschoben werden. Hierdurch ist eine Feinjustierung eines Abstandes zwischen dem Werkstück 26 und dem Einsatzwerkzeug 24 der Oberfräse 12 möglich.
  • 2 zeigt die Abstützeinrichtung 28 von 1 zur Verdeutlichung des Spannknopfs 58 sowie des Spannhebels 56, die mittels der Spannschraube 54 miteinander verbunden sind, die in zwei Öffnungen 80, 82 in den Lagerböcken 50, 52 um eine Drehachse 84 drehbar aufgenommen ist. Der Spannknopf 58 ist auf einen Gewindeabschnitt 86 der Spannschraube 54 aufschraubbar und der Spannhebel 56 ist mittels eines Querbolzens 88 an einem vom Gewindeabschnitt 86 weggerichteten Ende 90 der Spannschraube 54 um eine Hochachse 92 verschwenkbar an dieser befestigt. Um das Aufschrauben des Spannknopfes 58 auf den Gewindeabschnitt 86 zu ermöglichen, verfügt der Spannknopf 58 bevorzugt über ein Innengewinde, das korrespondierend zum Gewinde des Gewindeabschnitts 86 der Spannschraube 54 ausgestaltet ist.
  • Um den Spannhebel 56 mit dem Spannknopf 58 verspannen zu können, weist der Spannhebel 56 im Bereich des Querbolzens 88 bevorzugt einen Exzenter 94 auf, der sich an dem Lagerbock 52 abstützt. Zwischen dem Spannknopf 58 und dem Lagerbock 50 befindet sich ferner eine Scheibe 96 und im Bereich des Lagerbocks 52 und dem Exzenter 94 des Spannhebels 56 ist gleichfalls eine Scheibe 98 vorgesehen, um die Betätigung des Spannknopfes 58 bzw. des Spannhebels 56 für einen Benutzer zu erleichtern und zugleich eine möglichst großflächige Krafteinleitung in die Lagerböcke 50, 52 beim Festspannen der Abstützeinrichtung 28 auf dem Maschinengehäuse 14 der Oberfräse 12 von 1 zu erzielen.
  • An dem dem Spannhebel 56 zugewandten Lagerbock 52 ist ferner eine Verdrehsicherung 100 mit zwei Längsrippen 102,104 ausgebildet, zwischen denen der Exzenter 94 des Spannhebels 56 mit geringfügigem Spiel aufnehmbar ist, so dass sich dieser im festgespannten Zustand der Abstützeinrichtung 28 nicht um die Drehachse 84 der Spannschraube 54 verdrehen kann, wenn zum Beispiel der Spannknopf 58 verdreht wird.
  • Zur Feinjustierung einer Arbeitshöhe der Abstützeinrichtung 28 in Relation zum zu bearbeitenden Werkstück (26 in 1) bei hinreichend gelöster Abstützeinrichtung 28 dient eine im Bereich des Längsschlitzes 44 und parallel zu diesem verlaufende Stellschraube 106 mit einem Gewindeabschnitt 108, die in einer rinnenartigen und an der Längskante 46 angeordneten Längsaufnahme 110 verdrehbar aufgenommen ist. Eine Querschnittsgeometrie der rinnenartigen Längsaufnahme 110 ist beispielhaft ungefähr viertelkreisförmig. Die Verdrehung der Stellschraube 106 erfolgt hierbei mittels des Betätigungsrades 66, wie bei 1 beschrieben. Darüber hinaus ist die Stellschraube 106 im Bereich einer unterhalb des Betätigungsrades 66 ausgebildeten Lagerung 112 der Abstützeinrichtung 28 gelagert.
  • Zum Festziehen der Abstützeinrichtung 28 auf dem Maschinengehäuse 14 der Oberfräse 12 von 1 wird der Spannhebel 56 in Richtung des schwarzen Pfeils 60 verschwenkt, wodurch der Exzenter 94 mit einer hohen mechanischen Kraft gegen den zugeordneten Lagerbock 52 gepresst wird und die Abstützeinrichtung 28 auf dem Maschinengehäuse 14 vibrationssicher festgesetzt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass z.B. durch Verdrehen des Spannknopfes 58 im Uhrzeigersinn bereits eine geringfügige mechanische Vorspannung zwischen dem Spannknopf 58 und dem Spannhebel 56 aufgebaut ist, so dass der Spannknopf 58 und der Exzenter 94 zumindest weitgehend spaltfrei an den Lagerböcken 50, 52 anliegen. Diese Vorgehensweise ist von Vorteil, da der durch den Exzenter 94 beim Umlegen des Spannhebels 56 erzeugbare Spannweg relativ klein ist. Zum Lösen der Abstützeinrichtung 28 wird umgekehrt verfahren.
  • 3 zeigt eine Vergrößerung des auf das Maschinengehäuse 14 der Oberfräse 12 von 1 aufgeschobenen, hohlzylindrischen Trägerelements 30 der Abstützeinrichtung 28 von 1 und 2. Hierbei ist die Abstützeinrichtung 28 beispielhaft auf eine vorgegebene Arbeitshöhe der Oberfräse 12 eingestellt. Eine Veränderung dieser Arbeitshöhe ist nur dann möglich, wenn die Abstützeinrichtung 28 nicht mit maximaler Klemmkraft auf dem Maschinengehäuse 14 festgeklemmt ist bzw. sich in einem teilweise gelösten Zustand befindet.
  • Um eine Einstellung der Arbeitshöhe zu ermöglichen, ist am Maschinengehäuse 14 ein im Wesentlichen quaderförmiger und zahnstangenartiger Vorsprung 122 vorgesehen, der vorzugsweise mit dem Maschinengehäuse 14 verschraubt oder auf andere geeignete Art und Weise an diesem befestigt ist. Hierdurch wird zum einen die Montage der Oberfräse 12 erleichtert und zum anderen z.B. im Verschleißfall ein Austausch des zahnstangenartigen Vorsprungs 122 erleichtert.
  • Der Vorsprung 122 weist eine der Stellschraube 106 zugewandte Gewindehohlkehle 124 mit einer in etwa viertelkreisförmigen Querschnittsgeometrie zur Aufnahme des Gewindeabschnitts 108 der um ihre Drehachse 126 mit Hilfe des Betätigungsrades 66 drehbaren Stellschraube 106 auf. Der Gewindeabschnitt 108 der Stellschraube 106 wirkt mit der Gewindehohlkehle 124 des Vorsprungs 122 in der Art eines Schneckengetriebes zusammen.
  • Das Trägerelement 30 der Abstützeinrichtung 28, die im teilgelösten Zustand eine Relativverdrehung zwischen dem Maschinengehäuse 14 und dem Trägerelement 30 in Richtung eines Doppelpfeils 128 ermöglicht, wobei zumindest ein geringfügiges Verdrehen der Abstützeinrichtung 28 um die Längsachse (68 von 1) in Bezug zum Maschinengehäuse 14 erfolgen kann, verfügt über eine Markierung 130 mit zwei übereinander angeordneten gleichseitigen Dreiecken, die durch entsprechendes Verdrehen entweder mit einer Markierung 132 für einen „Entriegelungszustand“ oder mit einer Markierung 134 für einen „Verriegelungszustand“ in Deckung bringbar sind. Die Markierung 132 für den „Entriegelungszustand“ ist mit einem geöffneten Bügelschloss gebildet, während die Markierung 134 für den „Verriegelungszustand“ mit einem geschlossenen Bügelschloss für einen Anwender verdeutlicht ist. Demzufolge befindet sich die Abstützeinrichtung 28 in dem in 3 illustrierten Zustand im „Verriegelungszustand“, da die Markierungen 130, 134 übereinander stehen.
  • In diesem „Verriegelungszustand“ greift der Gewindeabschnitt 108 der Stellschraube 106 in die Gewindehohlkehle 124 des Vorsprungs 122 ein, so dass bei hinreichend gelöster Klemmung eine Feinjustierung der Abstützeinrichtung 28 in Relation zum Maschinengehäuse 14 und damit die Einstellung der Arbeitshöhe der Oberfräse 12 in Bezug zu dem zu bearbeitenden Werkstück (26 in 1) durch Verdrehen des Betätigungsrades 66 möglich ist. In Abhängigkeit des konkret eingesetzten Gewindes lässt sich hiermit eine vertikale Feinjustierung der Arbeitshöhe der Oberfräse 12 im Bereich von weniger als 1/10 mm erreichen.
  • Um jedoch darüber hinaus auch eine schnelle Grobjustierung der Arbeitshöhe zu ermöglichen, muss die Relativverdrehung zwischen dem Maschinengehäuse 14 und dem Trägerelement 30 derart erfolgen, dass die Markierung 130 mit der Markierung 132 für den „Entriegelungszustand“ zur Deckung kommt. In dieser Stellung ist der Gewindeabschnitt 108 aus der Gewindehohlkehle 124 vollständig ausgerückt, so dass das Maschinengehäuse 14 unabhängig vom Betätigungsrad 66 in axialer Richtung des Trägerelements 30 in diesem verschoben werden kann.
  • Nachdem die gewünschte Fein- oder Grobjustierung der Arbeitshöhe der Oberfräse 12 erreicht ist, kann die Abstützeinrichtung 28 - wie vorstehend bereits erläutert - durch das Verdrehen des Spannknopfes 58 und/oder das Umlegen des Spannhebels 56 auf dem Maschinengehäuse 14 der Oberfräse 12 festgesetzt werden.

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Oberfräse (12), mit einem Maschinengehäuse (14) und einer Abstützeinrichtung (28) zur planparallelen Führung der Handwerkzeugmaschine (10) an einem Werkstück (26), wobei die Abstützeinrichtung (28) ein im Wesentliches hohlzylindrisches Trägerelement (30) zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Maschinengehäuses (14) aufweist und das Trägerelement (30) einen Längsschlitz (44) sowie eine an einem dem Werkstück (26) zugewandten axialen Ende (32) in einem vorgegebenen Winkel (38) angeordnete Fußplatte (34) mit einer Ausnehmung (36) für ein Einsatzwerkzeug (24), insbesondere ein Fräswerkzeug (22), aufweist, wobei der Längsschlitz (44) zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Längskanten (46, 48) aufweist, wobei das Trägerelement (30) der Abstützeinrichtung (28) mittels eines verschwenkbaren Spannhebels (56) und/oder eines drehbaren Spannknopfes (28) am Maschinengehäuse (14) festklemmbar ist, wobei der Spannhebel (56) und der Spannknopf (58) über eine Spannschraube (54) miteinander verbunden sind, wobei im Bereich einer Längskante (46) des Längsschlitzes (44) eine rinnenartige Längsaufnahme (110) für eine Stellschraube (106) zur Höhenjustierung der Abstützeinrichtung (28) vorgesehen ist, wobei die Stellschraube (106) parallel zum Längsschlitz (44) verläuft und unterhalb eines Betätigungsrades (66) der Stellschraube (106) drehbar in einer im Bereich der Längsaufnahme (110) ausgebildeten Lagerung (112) aufgenommen ist, wobei im Bereich jeder Längskante (46, 48) jeweils ein Lagerbock (50, 52) vorgesehen ist, wobei die Lagerböcke (50, 52) jeweils beidseitig gegenüberliegend und parallel zueinander beabstandet an den Längskanten (46, 48) des Längsschlitzes (44) ausgebildet sind und in den Lagerböcken (50, 52) quer zum Längsschlitz (44) verlaufend eine Spannschraube (54) verdrehbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengehäuse (14) und innerhalb des Längsschlitzes (44) zumindest abschnittsweise ein im Wesentlichen quaderförmiger Vorsprung (122) mit einer der Stellschraube (106) zugewandten Gewindehohlkehle (124) zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts (108) der Stellschraube (106) ausgebildet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (44) parallel zu einer Längsachse (68) der Abstützeinrichtung (28) verläuft und eine Drehachse (84) der Spannschraube (54) quer hierzu angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Längsschlitzes (44) und jeweils zueinander gegenüberliegend zwei Lagerböcke (50, 52) mit jeweils einer Öffnung (80, 82) zur drehbaren Aufnahme der Spannschraube (54) ausgebildet sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannknopf (58) auf einen Gewindeabschnitt (86) der Spannschraube (54) aufgeschraubt ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (56) einen Exzenter (94) aufweist und an einem vom Gewindeabschnitt (86) wegweisenden Ende (90) der Spannschraube (54) ein Querbolzen (88) zur Anlenkung des verschwenkbaren Spannhebels (56) im Bereich des Exzenters (94) vorgesehen ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Exzenter (94) des Spannhebels (56) und einem dem Spannhebel (56) zugewandten Lagerbock (52) eine Scheibe (98) auf der Spannschraube (54) angeordnet ist und der Lagerbock (52) außenseitig eine Verdrehsicherung (100) für den Spannhebel (56) aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem dem Spannknopf (58) zugewandten Lagerbock (50) und dem Spannknopf (58) eine Scheibe (96) auf der Spannschraube (54) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verriegelungszustand der Abstützeinrichtung (28) der Gewindeabschnitt (108) der Stellschraube (106) im Wesentlichen in der Gewindehohlkehle (124) anliegt und in einem Entriegelungszustand der Abstützeinrichtung (28) der Gewindeabschnitt (108) der Stellschraube (106) im Wesentlichen von der Gewindehohlkehle (124) abgehoben ist, wobei ein Wechsel zwischen dem Verriegelungszustand und dem Entriegelungszustand jeweils durch ein geringfügiges Verdrehen der Abstützeinrichtung (28) um die Längsachse (68) in Bezug zum Maschinengehäuse (14) erfolgt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (28) mit einem Kunststoffmaterial und/oder mit einem metallischen Material gebildet ist.
DE102012223908.1A 2012-12-20 2012-12-20 Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung Active DE102012223908B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223908.1A DE102012223908B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung
US14/083,108 US9346144B2 (en) 2012-12-20 2013-11-18 Hand-held power tool having a support device
CN201310706205.7A CN103878418B (zh) 2012-12-20 2013-12-19 具有支撑装置的手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223908.1A DE102012223908B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223908A1 DE102012223908A1 (de) 2014-06-26
DE102012223908B4 true DE102012223908B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=50878635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223908.1A Active DE102012223908B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9346144B2 (de)
CN (1) CN103878418B (de)
DE (1) DE102012223908B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604385B2 (en) * 2012-10-18 2017-03-28 Ryobi Ltd. Electric trimmer
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
US10647019B2 (en) * 2013-12-26 2020-05-12 Robert Bosch Tool Corporation Base for a trim router
US10556311B2 (en) 2017-04-04 2020-02-11 Robert Bosch Gmbh Lock device for power tool adjustment
DE102017213747A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018114014A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Gustav Klauke Gmbh Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug sowie zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug
DE102018219736A1 (de) 2018-11-19 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, Kantenführung sowie Werkzeugsystem
CN114516098A (zh) * 2020-11-18 2022-05-20 南京泉峰科技有限公司 一种动力设备
US11648704B2 (en) 2021-06-10 2023-05-16 Black & Decker Inc. Power tool router

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033801A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20060102248A1 (en) * 2002-10-15 2006-05-18 Cooper Randy G Depth adjustment mechanism
US20100126627A1 (en) * 2000-08-11 2010-05-27 Goddard Jay A Router
US20100150679A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Rubao Liu Router with a cutting depth adjustment mechanism
US20120045290A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Makita Corporation Electrical power tools

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4734845B2 (ja) * 2004-04-19 2011-07-27 日立工機株式会社 携帯用電動工具
JP2011213096A (ja) * 2010-03-19 2011-10-27 Makita Corp 電動工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100126627A1 (en) * 2000-08-11 2010-05-27 Goddard Jay A Router
US20060102248A1 (en) * 2002-10-15 2006-05-18 Cooper Randy G Depth adjustment mechanism
DE102004033801A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20100150679A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Rubao Liu Router with a cutting depth adjustment mechanism
US20120045290A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Makita Corporation Electrical power tools

Also Published As

Publication number Publication date
CN103878418B (zh) 2019-03-29
DE102012223908A1 (de) 2014-06-26
US20140178142A1 (en) 2014-06-26
US9346144B2 (en) 2016-05-24
CN103878418A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223908B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung
EP2273178B1 (de) Stativkopf
DE10308089A1 (de) Bohrvorrichtung
DE60122223T2 (de) Werkzeugbaugruppe
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE3541638C2 (de)
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE102009022013A1 (de) Variables Spannwerkzeug
EP2283972B1 (de) Fixierelement
DE102016207755A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012223910A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Höhenjustiereinrichtung
EP3030378B1 (de) Spannwerkzeug
DE102007033331B4 (de) Werkzeuggriff
DE102012206285A1 (de) Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart
DE102014016012B4 (de) Schneidevorrichtung
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE202011050892U1 (de) Kapp- und/oder Gehrungssäge
DE102011089555A1 (de) Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
DE202019106466U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen
DE112009005456B4 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung
WO2019179789A1 (de) Fräsadapter für einen werktisch
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final