WO2019234235A1 - Verfahren zur oberflächenbehandlung von pflanzenteilen - Google Patents

Verfahren zur oberflächenbehandlung von pflanzenteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2019234235A1
WO2019234235A1 PCT/EP2019/064998 EP2019064998W WO2019234235A1 WO 2019234235 A1 WO2019234235 A1 WO 2019234235A1 EP 2019064998 W EP2019064998 W EP 2019064998W WO 2019234235 A1 WO2019234235 A1 WO 2019234235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
plant parts
aqueous solution
salts
salt
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Baur
Luciana BODELON
Javier Campos CUEVAS
Stefanie WOLF
Peter Mansour
John APONTE
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to US16/972,550 priority Critical patent/US20210235729A1/en
Priority to BR112020024053-2A priority patent/BR112020024053A2/pt
Priority to PE2020001944A priority patent/PE20210383A1/es
Priority to MX2020013052A priority patent/MX2020013052A/es
Priority to EP19730730.9A priority patent/EP3801051A1/de
Publication of WO2019234235A1 publication Critical patent/WO2019234235A1/de
Priority to IL279223A priority patent/IL279223A/en
Priority to CONC2020/0015436A priority patent/CO2020015436A2/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • A23L3/3517Carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/157Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3472Compounds of undetermined constitution obtained from animals or plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • A23L5/276Treatment with inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to a method for masking cork tissue on the surface of plant parts, the use of certain reagents in this
  • cork tissue can be masked on the surface of polyphenol-containing plant parts in a simple manner by mixing the surface of the plant parts with an aqueous solution of an iron (II) salt, in particular
  • Iron (II) gluconate treated.
  • the invention therefore provides a process for masking cork tissue on the surface of polyphenol-containing plant parts, characterized in that the surface of the polyphenol-containing plant parts in contact with one or more iron (II) salts, preferably an aqueous solution containing one or more iron (ll ) salts, in particular iron (II) gluconate.
  • iron (II) salts preferably an aqueous solution containing one or more iron (ll ) salts, in particular iron (II) gluconate.
  • the invention further provides the use of one or more iron (II) salts, preferably an aqueous solution containing one or more Iron (II) salts, in particular iron (II) gluconate, and their preferred embodiments described below for masking cork tissue on the surface of polyphenol-containing plant parts.
  • iron (II) salts preferably an aqueous solution containing one or more Iron (II) salts, in particular iron (II) gluconate, and their preferred embodiments described below for masking cork tissue on the surface of polyphenol-containing plant parts.
  • polyphenol-containing plant parts whose surface contains sections of cork tissue, which according to the invention salts with one or more iron (II), preferably with an aqueous solution of a
  • Iron (II) salts especially iron (II) gluconate, masked, i. colored, are.
  • iron (II) gluconate for blackening olives is already known (see, for example, US 4,664,926).
  • the pulp of the olives is colored black by alkaline oxidation at elevated temperature and subsequent treatment with an iron (II) gluconate solution.
  • ferrous gluconate for masking cork tissue on the surface of polyphenol-containing
  • Plant parts can not be derived from it.
  • Fruits treated with the method according to the invention visually present a flawless impression, with which the producers or the flandel have less rejects and can possibly achieve higher prices.
  • fruits are edible plant organs which have emerged from flowers at maturity, but which are treated with the method according to the invention for a relatively long period of time before and after harvesting.
  • Suitable plants are preferably fruit plants, including fruit and vegetable fruits as well as ornamental plants with fruits, as well as vegetables and ornamental plants with corking sites.
  • corresponding parts of plants, such as fruits are to be obtained as flawless as possible
  • dark are Preferably, all colors of the fruit surface meant, which do not have a hue of the typical fruit colors red or light red, orange, salmon, yellow, light green as well as white.
  • the preference of dark plant parts is not made for technical but aesthetic reasons, since in such plant parts of the color contrast between the natural surface and the masked cork tissue is particularly low.
  • Black currants Greek fruits, tamarillo, blackberries and / or blueberries.
  • plant parts are selected from the group consisting of the
  • avocados especially at maturity, dark green to black-skinned avocados, in particular the varieties mentioned above.
  • Suitable for carrying out the method according to the invention are polyphenol-containing plant parts, for example fruits, i. in particular plant parts, for example fruits, with a high proportion of hydrolyzable or
  • cork tissue dyed according to the invention is a secondary plant cover tissue consisting of layers in the differentiated state of dead, gas-filled plant cells which are formed by superposition (accrusting) of the biopolymer suberin and often also contain vegetable tanning agents.
  • Cork tissue wound cork is formed, for example, in the case of injuries to the plant surface by abiotic or biotic effects.
  • Cork tissue treated according to the invention on the surface of plant parts is thus an air-exposed dead tissue.
  • the inventive method can in principle with all possible
  • Iron (II) salts are carried out, for example with Fe (II) gluconate, Fe (II) citrate, Fe (II) lactate, Fe (II) glycinate, Fe (II) salicylate, FeS0 4 , FeC, Fe (II) ascorbate , Fe (II) fumarate, Fe (II) bisglycinate, Fe (II) phosphate, Fe (II) succinate and / or Fe (II) tartrate.
  • Preference is given to Fe (II) gluconate, Fe (II) citrate, Fe (II) lactate, Fe (II) glycinate, Fe (II) salicylate, FeSO 4 and / or FeCl 2 .
  • iron (II) salts may optionally be present as different flydrates.
  • iron (II) salts which are approved for the treatment of foods, such as Fe (II) gluconate, Fe (II) lactate and Fe (II) citrate.
  • Fe (II) gluconate especially preferred is Fe (II) gluconate.
  • the Fe (II) compounds according to the invention can also be applied solidly and preferably as micronized salts, except as a solution.
  • Micronized salts preferably have grain sizes in the range of 2 pm to 200 pm.
  • Such salts are available, for example, from Dr. Ing. Paul Lohmann GmbH KG, Emmenthal, Germany, commercially available.
  • One or more iron (II) salts can be used, the use of one (1) iron (II) salt being preferred.
  • the concentration of Fe (II) in the aqueous solution used according to the invention is generally from 0.01 to 10 g / l, preferably from 0.05 to 5 g / l, in particular from 0.1 to 2 g / l. This corresponds to Fe (II) gluconate about salt concentrations of 0.08 to 80 g / l, preferably 0.4 to 40 g / l, in particular 0.5 to 15 g / l.
  • the solution according to the invention containing an iron (II) salt generally has a pH of from 2.5 to 9, preferably from 3.5 to 8, particularly preferably from 5 to 8, in particular from 6 to 7.5 ,
  • the solution according to the invention in one preferred embodiment contains one or more (preferably 1)
  • iron (III) salts examples include FeCh or iron (III) citrate.
  • the solution according to the invention contains iron (III) salts, these are preferably used in a concentration of 10 to 500 mg / L (Fe (III), particularly preferably 50 to 200 mg / L (Fe (III) also the use of mixed
  • vegetable tanning agents are added to the solution according to the invention of the iron (II) salt, preferably monomeric, oligomeric or polymeric
  • Gallic acid This can also be done, for example, by the addition of natural
  • Substances such as tea, such as black or green teas, fruit juices such as juices of red wine grapes or red wines done.
  • the plant parts in addition to the treatment with iron (II) salt (s), preferably an aqueous solution containing one or more iron (II) salts, separately with vegetable tanning agents, preferably tannins, preferably an aqueous solution vegetable tannins, preferably tannins, treated, for example in the form of tea, for example, black or green teas, fruit juices such as juices of red grapes or red wines.
  • the separate application of the tanning agents can take place before or after the application according to the invention of one or more iron (II) salts, preferably an aqueous solution of iron (II) salt (s), for example immediately after one another or even up to several months, preferably 1 Minute up to 90 days, delayed, such as Fe (ll) in the field and the vegetable tannins after harvest, for example in the supermarket.
  • iron (II) salts preferably an aqueous solution of iron (II) salt (s)
  • the solution according to the invention may additionally contain other customary auxiliaries and additives, for example wetting agents, film formers, detergents, biocides, fertilizers, waxes and / or formulation additives, as they are exemplified below.
  • auxiliaries and additives for example wetting agents, film formers, detergents, biocides, fertilizers, waxes and / or formulation additives, as they are exemplified below.
  • the process of the invention is preferably at room temperature, i. in a temperature range of 5 to 30 ° C, carried out.
  • the treated plant parts for example fruits
  • the treated plant parts are generally brought into contact with the main amount of the solution according to the invention for a period of a few seconds to a few hours, depending on the type of application. Since the time period in the spray application depends on the time the spray liquid dries, this generally varies between 0.5 minutes and 2 hours. Time depends, among other things, on the amount of water, weather conditions and the presence of other formulation ingredients such as wetting agents, humectants, fertilizers or complexing agents. In any case, upon contact with the solution according to the invention, a sufficient amount of the solution according to the invention and its reactive components on the plant parts is deposited for the reaction, so that a
  • the method according to the invention is characterized in that only the surface, but not the interior of the plant parts, for example the pulp, is brought into contact with the iron (II) salt, preferably the solution according to the invention.
  • masking means dyeing the cork tissue, but also includes possible wetting, film formation and / or preservation of the corresponding cork tissue.
  • the masking of the cork tissue of the invention occurs on the surface of plant parts by the formation of colored iron (III) phenol complexes, for example iron gallstones.
  • iron-phenol dyes are formed after oxidation of iron (II) of the iron (II) salt used according to the invention to iron (III)
  • the method according to the invention is used for the treatment of harvested plant parts.
  • iron (II) salt (s) preferably the solution according to the invention, in this case preferably takes place by spraying or dipping
  • a tissue in particular Textile fabric, such as wipes brought
  • the tissue used for treatment may contain further constituents, for example oils, which contribute to the purification, preservation and improvement of the texture.
  • the plant parts are subjected to a pretreatment step before treatment with the solution according to the invention.
  • a surface treatment for roughening the surface preferably by sandblast, sandpaper and / or laser.
  • Method used to treat parts of plants before harvest it is preferable to carry out the method according to the invention in the case of the last applications of crop protection agents within the scope of the application regime before harvesting, for example about one month before harvesting.
  • the solution according to the invention this usually from the ground or from the air, in the latter case, for example, with the help of drones, can be performed. If drones are used, visual detection may also be used to selectively treat the cork tissue on the surface of the plant parts.
  • the solution according to the invention may also contain further auxiliaries customary in the field of crop protection. Since these are partially insoluble in water, the aqueous solution of an iron (II) salt according to the invention can also be used as a dispersion.
  • customary auxiliaries which can be used in the solution according to the invention are preservatives, wetting agents, defoamers, functional polymers or customary additives (dispersants, solvents) adjuvants.
  • organic acids and their esters for example ascorbic acid, ascorbic palmitate, sorbate, benzoic acid, methyl and propyl 4-hydroxybenzoate, propionates, phenols, for example 2-phenylphenate, 1, 2-benzisothiazolin-3-one, formaldehyde, sulfur Acid and its salts are used, wherein the addition is chosen so that the above-mentioned preferred pH values are maintained.
  • organic acids and their esters for example ascorbic acid, ascorbic palmitate, sorbate, benzoic acid, methyl and propyl 4-hydroxybenzoate, propionates, phenols, for example 2-phenylphenate, 1, 2-benzisothiazolin-3-one, formaldehyde, sulfur Acid and its salts are used, wherein the addition is chosen so that the above-mentioned preferred pH values are maintained.
  • the wetting agents may generally be any nonionic, amphoteric, cationic or anionic surfactant compatible with the composition.
  • nonionic surfactants are ethoxylates and alkoxylates of longer-chain aliphatic or aromatic alcohols, optionally methyl-closed, (optionally ethoxylated) sorbitan esters, alkylglucamides,
  • Alkyl polyglycosides ester alkoxylates, for example ethoxylates, also with alkylated end groups.
  • Suitable amphoteric surfactants include i.a. long-chain AI kyldimethyl- betaine, among the anionic surfactants, for example, ether sulfates of ethoxylated fatty alcohols, reaction products of (optionally ethoxylated) long-chain alcohols with phosphoric acid derivatives are suitable.
  • long-chain are meant linear or branched hydrocarbon chains having at least 6 and at most 22 carbon atoms.
  • Preferred wetting agents are those which are used as technical aids in food production, for example polysorbates such as polysorbate 20 40, 60, 65 or 80, as well as phospholipids, for example lecithin, monoglycerides, polyglycerol esters; ethoxylated castor oil, EO / PO block copolymer sulfates,
  • Synergen® PFA for example, Synergen® PFA, or alkyl ether sulfates such as Genapol® LRO from Clariant, and / or glucamides.
  • Suitable defoamers are preferably fatty acid alkyl ester alkoxylates
  • Organopolysiloxanes such as polydimethylsiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanated silica; Perfluoroalkyl phosphonates and phosphinates, paraffins, waxes and microcrystalline waxes and their mixtures with silanated silica. Also advantageous are mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicone oil, paraffin oil and / or waxes.
  • the functional polymers which may be present in the solution according to the invention are high molecular weight compounds of synthetic or natural origin having a molecular weight of greater than 10,000.
  • the functional polymers can act as anti-drift agents or increase rainfastness and antiperspirancy.
  • the solution according to the invention contains one or more other adjuvants known to be usable in aqueous agrochemical compositions.
  • sugar surfactants alkylbetaines or amidoalkylbetaines, vegetable oils and their derivatives, amidoalkylamine oxides, alkylpolyglycosides or copolymers of glycerol, coconut fatty acid and phthalic acid, ester ethoxylates or alkoxylates, also with alkylated end groups and / or glucamides (eg Synergen® GA from Clariant) ,
  • solutions for pre-harvest applications according to the invention may also contain one or more insecticides and / or fungicides, provided that their use in the pre-harvest interval is permitted.
  • insecticides examples include imidacloprid, spinosad, permethrin, abamectin, deltamethrin, lambda cyhalothrin, bifenthrin, dimethoxide, malathion,
  • Chlorantraniliprole thiametoxan, spirodiclofen, avermectin and etoxazole.
  • fungicides are chlorothalonil, difeconazole, benomyl, copper oxychloride, copper hydroxide, carbendazim, ciproconazole, flusilazole, tebuconazole, iprodione, thiabendazole and copper sulfate.
  • the solutions according to the invention are preferably applied in the form of spray liquors to the plants or plant parts.
  • the spray mixtures are prepared by dilution of concentrates with a defined amount of water.
  • the preferred concentrations of Fe (II) given above apply to the spray mixture.
  • Treatment with iron (II) salts A
  • a separate treatment with vegetable tannins B
  • Both orders are possible e.g. on the same day (A or B) in the refrigeration unit before loading the sorting and then (B or A) at the feed or
  • the fruits had the usual black color indicating maturity and taste and slight (1-2 mm) crushability.
  • the application was done outdoors at 18 ° C air temperature and a humidity of 63% in the sun. The fruits were overshadowed about 10 minutes after application.
  • the use concentration of the iron (II) gluconate was 1 g / l salt and about 10 pl drops were applied.
  • the test solution was completely covering a corky areas as well as applied to the other only half covering.
  • Test solution dried up after approx. 20-30 min. As early as 2 hours after application, the reddish-brown, corky spots were completely black and indistinguishable from the rest of the darkish shell, and hardly or not at all for the unaided eye.
  • the texture of the corky spot changed in such a way that the rough structure of the cork became as smooth and shiny as the intact, healthy surface.
  • the black color achieved was completely water-insoluble or water-resistant and not wipeable.
  • FIG. 1 schematically shows the fruit together with the corky spot before treatment and after approx. 4 hours:
  • the three insets show enlargements of the treatment site before a), during b) and after the application c).
  • Example 1 The above-mentioned treatment with iron gluconate was varied, and in all cases, the masking shown in Example 1 was obtained.
  • iron (II) lactate iron (III) sulfate, iron (III) citrate, iron (III) salicylate, a mixed salt of ferrous gluconate and nitrate.
  • ferrous gluconate was strongest in staining and change in texture (smoothing).
  • Example 5 Other fruits with the desired color change by adapted concentration of ferrous gluconate are eggplants, cherries and plums.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Maskierungvon Korkgewebe auf der Oberfläche von polyphenolhaltigen Pflanzenteilenist dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberflächeder polyphenylhaltigen Pflanzenteilein Kontakt mit ein oder mehreren Eisen(III)salzen, bevorzugt mit einer wässrigen Lösung,enthaltend einoder mehrere Eisen(II)salze, bringt.

Description

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Pflanzenteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Maskierung von Korkgewebe auf der Ober- fläche von Pflanzenteilen, die Verwendung bestimmter Reagentien in diesem
Verfahren sowie erfindungsgemäß behandelte Pflanzenteile.
Die Bildung von Flecken, insbesondere aus Korkgewebe, auf der Oberfläche von Früchten, Fruchtknollen oder anderen Pflanzenteilen, beispielsweise als Reaktion auf geringfügige Verletzungen, als Folge von Schädlingsbefall, physiologischen Faktoren wie starkem Wachstum, Wetterereignissen wie Hagel oder Schäden bei der Ernte stellt ein großes Problem für die Erzeuger solcher Produkte dar, weil solche Flecken vom Verbraucher als ein Flinweis auf eine geringe Güte der Produkte wahr- genommen werden. Derartige Erzeugnisse können daher nur zu wesentlich niedrigeren Preisen verkauft werden und werden statt zum direkten Verzehr zum Beispiel als geschältes oder ungeschältes Tafelobst einer industriellen Verarbeitung zugeführt. Das führt zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen. Im Verkauf bleiben weiterhin korkige Früchte oft liegen und werden vernichtet. Auch unter ökologischen bzw. nachhaltigen Gesichtspunkten ist die Vernichtung von aufwändig erzeugten und qualitativ an sich einwandfreien Produkten nicht wünschenswert.
Es wurde nun gefunden, dass sich Korkgewebe auf der Oberfläche von polyphenol- haltigen Pflanzenteilen in einfacher Weise maskieren lässt, indem die Oberfläche der Pflanzenteile mit einer wässrigen Lösung eines Eisen(ll)salzes, insbesondere
Eisen(ll)gluconat, behandelt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Maskierung von Korkgewebe auf der Oberfläche von polyphenolhaltigen Pflanzenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der polyphenolhaltigen Pflanzenteile in Kontakt mit einem oder mehreren Eisen(ll)salzen, bevorzugt einer wässrigen Lösung enthaltend ein oder mehrere Eisen(ll)salze, insbesondere Eisen(ll)gluconat, gebracht wird.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von einem oder mehreren Eisen(ll)salzen, bevorzugt einer wässrigen Lösung enthaltend ein oder mehrere Eisen(ll)salze, insbesondere Eisen(ll)gluconat, und deren im Folgenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen zur Maskierung von Korkgewebe auf der Oberfläche von polyphenolhaltigen Pflanzenteilen.
Ebenso Gegenstand der Erfindung sind polyphenolhaltige Pflanzenteile, deren Oberfläche Abschnitte von Korkgewebe enthält, die erfindungsgemäß mit einem oder mehreren Eisen(ll)salzen, bevorzugt mit einer wässrigen Lösung eines
Eisen(ll)salzes, insbesondere Eisen(ll)gluconat, maskiert, d.h. eingefärbt, sind.
Die Verwendung von Eisen(ll)gluconat zur Schwarzfärbung von Oliven ist bereits bekannt (siehe z.B. US 4,664,926). Dabei wird das Fruchtfleisch der Oliven durch alkalische Oxidation bei erhöhter Temperatur und anschließende Behandlung mit einer Eisen(ll)gluconat-Lösung schwarz gefärbt. Eine Eignung von Eisen(ll)gluconat zur Maskierung von Korkgewebe auf der Oberfläche von polyphenolhaltigen
Pflanzenteilen lässt sich daraus nicht ableiten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Früchte bieten optisch einen makellosen Eindruck, womit die Erzeuger oder der Flandel weniger Ausschuss haben und gegebenenfalls höhere Preise erzielen können.
Zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich Pflanzenteile wie Früchte, Sprossknollen, Wurzelknollen, Stängel, Blätter und/oder Blüten, bevorzugt Früchte, Sprossknollen und Wurzelknollen, insbesondere Früchte. Früchte sind dabei erfindungsgemäß bei der Reife essbare aus Blüten hervorgegangene Pflanzen- organe, die aber über einen längeren Zeitraum vor und nach der Ernte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
Geeignete Pflanzen sind vorzugsweise Fruchtpflanzen, beinhaltend Obstfrüchte und Gemüsefrüchte wie auch Zierpflanzen mit Früchten, sowie Gemüsepflanzen und Zierpflanzen mit Verkorkungsstellen. Für eine kommerzielle Anwendung, bei der entsprechende Pflanzenteile, beispielsweise Früchte, von möglichst makellosem Aussehen erzielt werden sollen, eignen sich vorzugsweise Pflanzen, bei denen die entsprechenden Pflanzenteile im natürlichen Zustand eine dunkle, insbesondere dunkelgrüne oder violette, bis schwarze Färbung aufweisen. Mit„dunkel“ sind bevorzugt alle Farben der Fruchtoberfläche gemeint, die nicht eine Farbtönung der typischen Fruchtfarben rot oder hellrot, orange, lachsfarben, gelb, hellgrün wie auch weiß aufweisen. Die Bevorzugung dunkler Pflanzenteile erfolgt dabei nicht aus technischen sondern ästhetischen Gründen, da bei solchen Pflanzenteilen der Farbkontrast zwischen der natürlichen Oberfläche und dem maskierten Korkgewebe besonders gering ist.
Bevorzugt sind daher beispielsweise die Früchte von Avocadosorten mit dunkler, grüner bis schwarzer Schale, beispielsweise die Sorten Flass, sowie daraus züchterisch abgeleitete oder weiterentwickelte Sorten wie Mendez, Carmen, Lamb Flass, GEM, Puebla, Fuerte, Pinkerton, Reed, Bacon, Zutano, Gwen, und andere wie Fuentes oder Avocadito.
Weitere bevorzugte Gemüsefrüchte sind Auberginen, Schwarzrettich,
Schwarzsellerie, Schwarzkartoffeln wie Shettland Black oder peruanische
Schwarzkartoffeln, schwarz bis violetter Mais, und dunkelblättrige Salatsorten wie Radicchio oder Eichblattsalate.
Als Obst geeignet sind beispielsweise Pflaumen, Feigen, Schwarzkirschen,
Schwarze Johannisbeeren, Passionsfrüchte, Tamarillos, Brombeeren und/oder Fleidelbeeren.
Bevorzugt sind Pflanzenteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
Früchten von Avocados, Auberginen, Schwarzkirschen, Feigen und schwarzen Johannisbeeren, bevorzugt Avocados.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Avocados, ganz besonders bei der Reife dunkelgrün bis schwarzschal ige Avocados, insbesondere die oben genannten Sorten.
Geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind polyphenol- haltige Pflanzenteile, beispielsweise Früchte, d.h. insbesondere Pflanzenteile, beispielsweise Früchte, mit einem hohen Anteil an hydrolysierbaren oder
kondensierten, pflanzlichen Polyphenolen insbesondere Gerbstoffen (wie Tanninen). Bei dem erfindungsgemäß eingefärbten Korkgewebe handelt es sich um sekundäres pflanzliches Abschlussgewebe aus Schichten im ausdifferenzierten Zustand abgestorbener, gasgefüllter Pflanzenzellen, die durch Auflagerung (Akkrustierung) des Biopolymers Suberin gebildet werden und häufig auch pflanzliche Gerbstoffe enthalten. Korkgewebe (Wundkork) bildet sich beispielsweise bei Verletzungen der Pflanzenoberfläche durch abiotische oder biotische Einwirkungen. Bei dem
erfindungsgemäß behandelten Korkgewebe auf der Oberfläche von Pflanzenteilen handelt es sich also um ein luftexponiertes totes Gewebe.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich mit allen möglichen
Eisen(ll)salzen durchgeführt werden, beispielsweise mit Fe(ll)gluconat, Fe(ll)citrat, Fe(ll)lactat, Fe(ll)glycinat, Fe(ll)salicylat, FeS04, FeC , Fe(ll)ascorbat, Fe(ll)fumarat, Fe(ll)bisglycinat, Fe(ll)phosphat, Fe(ll)succinat und/oder Fe(ll)tartrat. Bevorzugt sind Fe(ll)gluconat, Fe(ll)citrat, Fe(ll)lactat, Fe(ll)glycinat, Fe(ll)salicylat, FeS04 und/oder FeCl2. Die Eisen(ll)salze, insbesondere die genannten, können gegebenenfalls als unterschiedliche Flydrate vorliegen. Besonders bevorzugt sind Eisen(ll)salze, die zur Behandlung von Lebensmitteln zugelassen sind, wie Fe(ll)gluconat, Fe(ll)lactat und Fe(ll)citrat. Insbesondere bevorzugt ist Fe(ll)gluconat.
Die erfindungsgemäßen Fe(ll)-Verbindungen können in einer Ausführungsform der Erfindung außer als Lösung auch fest und hier bevorzugt als mikronisierte Salze appliziert werden. Mikronisierte Salze haben vorzugsweise Korngrößen im Bereich von 2 pm bis 200 pm. Solche Salze sind beispielsweise von der Dr. Paul Lohmann GmbH KG, Emmenthal, Deutschland, kommerziell erhältlich.
Es können ein oder mehrere Eisen(ll)salze eingesetzt werden, bevorzugt ist der Einsatz von einem (1 ) Eisen(ll)salz.
Die Konzentration an Fe(ll) in der erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Lösung beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 10 g/l, bevorzugt 0,05 bis 5 g/l, insbesondere 0,1 bis 2 g/l. Dies entspricht für Fe(ll)gluconat etwa Salzkonzentrationen von 0,08 bis 80 g/l, bevorzugt 0,4 bis 40 g/l, insbesondere 0,5 bis 15 g/l. Die erfindungsgemäße Lösung, enthaltend ein Eisen(ll)salz, weist im Allgemeinen einen pH-Wert von 2,5 bis 9, bevorzugt von 3,5 bis 8, besonders bevorzugt von 5 bis 8, insbesondere von 6 bis 7,5, auf. Neben einem oder mehreren Eisen(ll)salzen enthält die erfindungsgemäße Lösung in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere (bevorzugt 1 )
Eisen(lll)salze.
Beispiele für solche Eisen(lll)salze sind FeCh oder Eisen(lll)citrat.
Sofern die erfindungsgemäße Lösung Eisen(lll)salze enthält, werden diese bevor- zugt in einer Konzentration von 10 bis 500 mg/L (Fe(lll), besonders bevorzugt 50 bis 200 mg/L (Fe(lll), eingesetzt. Möglich ist auch der Einsatz von gemischten
Eisen(ll)/(lll)salzen.
Als weitere Quelle von Eisen(lll) kann Vinasse, beispielsweise aus der Herstellung von Biodiesel, eingesetzt werden.
Beispiele für solche Vinasse Produkte und deren Zusammensetzung sind:
Figure imgf000006_0001
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der erfindungsgemäßen Lösung des Eisen(ll)salzes pflanzliche Gerbstoffe (Tannine) zugesetzt, vorzugsweise monomere, Oligomere oder polymere
Gallussäure. Dies kann beispielsweise auch durch den Zusatz von natürlichen
Stoffen wie Tee, beispielsweise schwarzen oder grünen Teesorten, Fruchtsäften wie Säfte von Rotweintrauben oder Rotweinen erfolgen. ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Pflanzenteile neben der Behandlung mit Eisen(ll)salz(en), vorzugsweise einer wässrigen Lösung enthaltend ein oder mehrere Eisen(ll)salze, separat mit pflanzlichen Gerbstoffen, bevorzugt Tanninen, bevorzugt einer wässrigen Lösung pflanzlicher Gerbstoffe, bevorzugt Tanninen, behandelt, beispielsweise in Form von Tee, beispielsweise schwarzen oder grünen Teesorten, Fruchtsäften wie Säfte von Rotweintrauben oder Rotweinen.
Die getrennte Applikation der Gerbstoffe kann vor oder nach der erfindungsgemäßen Applikation von einem oder mehreren Eisen(ll)salzen, bevorzugt einer wässrigen Lösung von Eisen(ll)salz(en), erfolgen, beispielsweise unmittelbar nacheinander oder auch bis zu mehrere Monate, bevorzugt 1 Minute bis zu 90 Tagen, zeitversetzt, beispielsweise Fe(ll) im Feld und die pflanzlichen Gerbstoffe nach der Ernte, beispielsweise im Supermarkt. Diese getrennte Applikation wird weiter unten exemplarisch näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Lösung kann daneben weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Netzmittel, Filmbildner, Detergenzien, Biozide, Dünger, Wachse und/oder Formulierungsadditive, wie sie weiter unten beispielhaft ausgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Raumtemperatur, d.h. in einem Temperaturbereich von 5 bis 30°C, durchgeführt.
Weiterhin bevorzugt ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Atmosphärendruck, d.h. ohne den Einsatz erhöhten Drucks.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden beim Einsatz der erfindungsgemäßen wässrigen Lösung die behandelten Pflanzenteile, beispielsweise Früchte, je nach Art der Anwendung im Allgemeinen für einen Zeitraum von wenigen Sekunden bis wenigen Stunden in Kontakt mit der Hauptmenge der erfindungsgemäßen Lösung gebracht. Da die Zeitspanne bei der Spritzapplikation von der Zeit des Auftrocknen der Spritzflüssigkeit abhängt, variiert diese zwischen im Allgemeinen zwischen 0,5 Minuten und 2 Stunden. Die Zeit hängt dabei unter anderem von der Wassermenge, den Wetterbedingungen und der Anwesenheit anderer Formulierbestandteile wie Netzmittel, Befeuchtungsmitteln (Humectants), Düngern oder Komplexbildnern ab. In jedem Fall scheidet sich bei dem Inkontaktbringen mit der erfindungsgemäßen Lösung eine für die Reaktion hinreichende Menge der erfindungsgemäßen Lösung und deren reaktiven Bestandteilen auf den Pflanzenteilen ab, so dass eine
ausreichende Maskierung erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass lediglich die Oberfläche, nicht aber das Innere der Pflanzenteile, beispielsweise das Fruchtfleisch, mit dem Eisen(ll)salz, bevorzugt der erfindungsgemäßen Lösung, in Kontakt gebracht wird.
„Maskieren“ bedeutet erfindungsgemäß das Einfärben des Korkgewebes, umfasst aber auch eine mögliche Benetzung, Filmbildung und/oder Konservierung des entsprechenden Korkgewebes.
Ohne sich dadurch in irgendeiner Weise einzuschränken, wird vermutet, dass die erfindungsgemäße Maskierung des Korkgewebes auf der Oberfläche von Pflanzen- teilen durch die Bildung von farbige Eisen(lll)-Phenol- Komplexe, beispielsweise Eisengallustinten, erfolgt. Diese Eisen-Phenol-Farbstoffe entstehen nach Oxidation von Eisen(ll) des erfindungsgemäß eingesetzten Eisen(ll)salzes zu Eisen(lll)
(beispielsweise durch Luftsauerstoff), durch Reaktion mit Phenolen und Poly- phenolen, insbesondere pflanzlichen Gerbstoffen im Korkgewebe der behandelten Früchte, wobei das Fe(lll) mit Polyphenolverbindungen dunkel gefärbte Komplexe bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von geernteten Pflanzenteilen eingesetzt.
Die Applikation von Eisen(ll)salz(en), bevorzugt der erfindungsgemäßen Lösung, erfolgt in diesem Fall bevorzugt durch Aufsprühen oder Tauchen der zu
behandelnden Früchte in die erfindungsgemäße Lösung. In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zu behandelnden Pflanzenteile in Kontakt mit einem Gewebe, insbesondere Textilgewebe, beispielsweise Tücher, gebracht, das mit der erfindungsgemäßen Lösung getränkt ist. Dies kann zum Beispiel beim Transport der Pflanzenteile über entsprechend ausgestaltete Bänder erfolgen. Neben der erfindungsgemäßen Lösung kann das zur Behandlung eingesetzte Gewebe weitere Bestandteile, beispielsweise Öle, enthalten, die zur Reinigung, Konservierung und Verbesserung der Textur beitragen. Auch bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Aufsprühen oder Tauchen im Rahmen einer Reinigung und/oder Desinfizierung der entsprechenden Pflanzenteile vor der Verpackung kann das Verfahren, insbesondere bei Anwesenheit geeigneter Zusatzstoffe in der erfindungsgemäßen Lösung auch zur Verstärkung der Reinigungswirkung, Konservierung und Texturverbesserung eingesetzt werden.
Um die Oxidation von Eisen(ll) zu Eisen(lll) zu beschleunigen wird in einer bevor- zugten Ausführungsform während der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens Luft durch die Lösung des Eisen(ll)salzes geleitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Pflanzenteile vor der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lösung einem Vorbehandlungsschritt unterzogen. Dabei erfolgt eine Oberflächenbehandlung zur Aufrauung der Oberfläche, bevorzugt durch Sandstrahl, Sandpapier und/oder Laser.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße
Verfahren zur Behandlung von Pflanzenteilen vor der Ernte eingesetzt. In diesem Fall ist es bevorzugt, das erfindungsgemäße Verfahren bei der letzten Applikationen von Pflanzenschutzmitteln im Rahmen des Applikationsregimes vor der Ernte, beispielsweise etwa einen Monat vor der Ernte durchzuführen.
Bevorzugt bei einer Applikation vor der Ernte ist das Aufsprühen der
erfindungsgemäßen Lösung, wobei dies üblicherweise vom Boden oder aus der Luft, in letzterem Fall beispielsweise auch mit Hilfe von Drohnen, durchgeführt werden kann. Beim Einsatz von Drohnen kann durch visuelle Detektion gegebenenfalls auch gezielt das Korkgewebe auf der Oberfläche der Pflanzenteile behandelt werden. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor der Ernte kann die erfindungsgemäße Lösung auch weitere, im Bereich des Pflanzenschutzes übliche Hilfsstoffe enthalten. Da diese teilweise in Wasser nicht löslich sind, kann die erfindungsgemäße wässrige Lösung eines Eisen(ll)salzes auch als Dispersion eingesetzt werden.
Beispiele für übliche Hilfsstoffe, die in der erfindungsgemäßen Lösung eingesetzt werden können, sind Konservierungsmittel, Netzmittel, Entschäumer, funktionelle Polymere oder übliche, Additive (Dispergiermittel, Lösungsmittel) Adjuvantien.
Als Konservierungsmittel können beispielsweise organische Säuren und ihre Ester, beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinpalmitat, Sorbat, Benzoesäure, Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat, Propionate, Phenole, beispielsweise 2-Phenylphenat, 1 ,2- Benzisothiazolin-3-on, Formaldehyd, schwefelige Säure und deren Salze eingesetzt werden, wobei die Zugabe so gewählt wird, dass die oben angegebenen bevor- zugten pH-Werte eingehalten werden.
Bei den Netzmitteln kann es sich generell um alle mit der Zusammensetzung kompatiblen nichtionischen, amphoteren, kationischen oder anionische Tenside handeln.
Beispiele für nicht-ionische Tenside sind Ethoxylate und Alkoxylate von länger- kettigen aliphatischen oder aromatischen Alkoholen gegebenenfalls methyl- verschlossen, (gegebenenfalls ethoxylierte) Sorbitanester, Alkylglucamide,
Alkylpolyglycoside, Esteralkoxylate, beispielsweise -ethoxylate, auch mit alkylierten Endgruppen. Geeignete amphotere Tenside sind u.a. langkettige AI kyldimethyl- betaine, unter den anionischen Tensiden sind beispielsweise Ethersulfate von ethoxylierten Fettalkoholen, Umsetzungsprodukte von (gegebenenfalls ethoxylierten) langkettigen Alkoholen mit Phosphorsäurederivaten geeignet. Unter langkettig werden lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit mindestens 6 und maximal 22 Kohlenstoffatomen verstanden.
Bevorzugt als Netzmittel sind solche, die als technische Hilfsmittel in der Lebens- mittelproduktion eingesetzt werden, beispielsweise Polysorbate wie Polysorbat 20 40, 60, 65 oder 80, sowie Phospholipide, beispielsweise Lecithin, Monoglyzeride, Polyglyzerinester; ethoxyliertes Castor Öl, EO/PO Blockcopolymersulfate,
beispielsweise Synergen® PFA, oder Alkylethersulfate wie Genapol® LRO von Clariant, und/oder Glucamide.
Als Entschäumer eignen sich bevorzugt Fettsäurealkylesteralkoxylate,
Organopolysiloxane wie Polydimethylsiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure; Perfluoralkylphosphonate und -phosphinate, Paraffine, Wachse und Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Vorteilhaft sind auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren, beispielsweise solche aus Silikonöl, Paraffinöl und/oder Wachsen.
Bei den funktionellen Polymeren, die in der erfindungsgemäßen Lösung enthalten sein können, handelt es sich hochmolekulare Verbindungen synthetischen oder natürlichen Ursprungs mit einer Molmasse von größer als 10.000. Die funktionellen Polymere können beispielsweise als Anti-Drift-Agent wirken oder die Regenfestigkeit und Antitranspiration steigern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Lösung ein oder mehrere weitere Adjuvantien, wie sie bekanntermaßen in wässrigen agrochemischen Zusammensetzungen verwendet werden können.
Bevorzugt sind dies Zuckertenside, Alkylbetaine oder Amidoalkylbetaine, Pflanzenöle und deren Derivate, Amidoalkylaminoxide, Alkylpolyglykoside oder Copolymere aus Glycerin, Kokosfettsäure und Phthalsäure, Esterethoxylate oder -alkoxylate, auch mit alkylierten Endgruppen und/oder Glucamide (z. B. Synergen® GA von Clariant).
Gegebenenfalls können erfindungsgemäße Lösungen für Anwendungen vor der Ernte auch ein oder mehrere Insektizide und/oder Fungizide enthalten, sofern deren Einsatz in dem Intervall vor der Ernte zulässig ist.
Beispiele für solche Insektizide sind Imidacloprid, Spinosad, Permethrin, Abamectin, Deltamethrin, Lambda Cyhalothrin, Bifenthrin, Dimetoat, Malathion,
Chlorantraniliprol, Thiametoxan, Spirodiclofen, Avermectin und Etoxazole. Beispiele für Fungizide sind Chlorothalonil, Difeconazol, Benomyl, Kupferoxychlorid, Kupferhydroxid, Carbendazim, Ciproconazol, Flusilazol, Tebuconazol, Iprodion, Thiabendazol und Kupfersulfat.
Die erfindungsgemäßen Lösungen werden vorzugsweise in Form von Spritzbrühen auf die Pflanzen bzw. Pflanzenteile ausgebracht. Dabei werden die Spritzbrühen durch Verdünnung von Konzentraten mit einer definierten Menge Wasser hergestellt. Die oben angegebenen bevorzugten Konzentrationen von Fe(ll) gelten dabei für die Spritzbrühe.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung, bei der neben der
Behandlung mit Eisen(ll)salzen (A) eine separate Behandlung mit pflanzlichen Gerbstoffen (B) stattfindet, kann vorzugweise wie folgt durchgeführt werden:
Beide Reihenfolgen (erst A dann B oder umgekehrt erst B dann A) sind möglich z.B. am selben Tag (A bzw. B) in der Kühleinheit vor Beschickung der Sortierung und dann (B bzw. A) bei der Beschickung oder
Einer Reinigung mit Borstenrollen oder Tüchern oder vor der Verpackung in Kisten am selben Tag bei Beschickung der Sortierung (A bzw. B) und dann (B bzw. A) bei der Reinigung mit Borstenrollen oder Tüchern oder vor der Verpackung in Kisten erst im Feld am Tag der Ernte oder bis 3 Wochen vorher (A bzw. B) und dann (B bzw. A) bei Beschickung der Sortierung oder bei der Reinigung mit Borstenrollen oder Tüchern oder vor der Verpackung in Kisten
im Feld am Tag der Ernte oder bis 3 Wochen vorher oder bei Beschickung der Sortierung oder bei der Reinigung mit Borstenrollen oder Tüchern oder vor der Verpackung in Kisten (A bzw. B) und dann (B bzw. A) erst bei Auslieferung an Flandel/Supermarkt.
Ausführungsbeispiele
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen für den Fachmann noch weiter verdeutlicht, die jedoch keinesfalls als Einschränkung auf die dargestellten Ausführungsformen anzusehen sind. Beispiel 1 Maskierung von rotbraunem Korkgewebe bei Handelsware von
Avocadofrüchten
Handelsübliche Avocadofrüchte der Sorte Hass wurden im Lebensmittelhandel besorgt und mit einer Lösung von Eisen(ll)gluconat ohne weitere Zusätze in
Leitungswasser angesetzt. Die Früchte hatten die übliche, Reife und Geschmack anzeigende schwarze Farbe und leichte (1 -2 mm) Eindrückbarkeit. Die Applikation erfolgte im Freien bei 18° Lufttemperatur und einer Luftfeuchte von 63% in der Sonne. Die Früchte wurden ca. 10 min nach Applikation in den Schatten gestellt. Die Einsatzkonzentration des Eisen(ll)gluconates war 1 g/l Salz, und es wurden ca. 10 pl Tropfen appliziert. Die Testlösung wurde zum einem korkige Stellen vollständig bedeckend wie auch zum anderen diese nur halb bedeckend appliziert. Die
Testlösung trocknete nach ca. 20-30 min auf. Schon ab 2 Stunden nach Applikation waren die rotbraunen, korkigen Stellen vollständig schwarz und nicht bzw. kaum für das unbewaffnete Auge von der restlichen dunklen Schale unterscheidbar.
Die Textur der korkigen Stelle änderte sich dabei derartig, dass die raue Struktur des Korks ähnlich glatt und glänzend wie die intakte, gesunde Oberfläche wurde. Die erzielte schwarze Einfärbung war vollständig wasserunlöslich bzw. wasserfest und nicht abwischbar.
Figur 1 zeigt schematisch die Frucht samt korkiger Stelle vor Behandlung und nach ca. 4 Stunden:
Oben: Frucht vor Applikation mit Korkstellen vor Behandlung. In dem
umrandeten Bereich wurden einzelne Tropfen appliziert.
Unten: Frucht 4 Stunden nach Applikation .
Die drei Insets zeigen Vergrößerungen der Behandlungsstelle vor a), während b) und nach der Applikation c).
Beispiel 2 Maskierung von Korkgewebe bei verschieden Bedingungen
Die oben genannte Behandlung mit Eisen-Gluconat wurde variiert, und in allen Fällen wurde die in Beispiel 1 gezeigte Maskierung erhalten. Das schließt ein: A) Diverse Typen von Wasser, einschließlich deionisiertes Wasser, Leitungs- wasser, und Standardwasser CIPAC C (mit 500ppm Härte),
B) Frisch angesetzte und eine Woche alte Behandlungsflüssigkeit (Spritzbrühe)
C) Behandlung und/oder Trocknung bzw. Aufbewahrung sonnenexponiert oder im Dunkeln (Schachtel),
D) die Anwendungskonzentration der Eisen-Gluconat Lösung. Die Farbintensität ist unabhängig von der Färbung der Ausgangslösung (klar transparent bis leicht gelb bis gelbbraun ab ca. 10 g/l). Bei Avocado war eine Konzentration von 0,5 g/l Salz für die in Beispiel 1 gezeigte dunkle Färbung nötig.
Vergleichsbeispiel
Andere Gluconate
Natrium-Gluconat und Zink-Gluconat waren wirkungslos und verursachten keine Veränderung der Korkstellen.
Beispiel 3 Andere Eisen(ll)salze
In abnehmender Reihenfolge ebenfalls als Maskierungsmittel wirksam waren Eisen(ll)lactat, Eisen(lll)sulfat, Eisen(lll)citrat, Eisen(lll)salicylat, ein Mischsalz von Eisen(ll)gluconat und -nitrat.
Der Effekt von Eisen(ll)gluconat war am stärksten in Färbung und Veränderung der Textur (Glättung).
Beispiel 4 Grüne Früchte bzw. Stellen ohne Verkorkung
Mit Eisen(ll)gluconat wurde bei 5 g/l auf diverse Früchte wie Apfel, Avocado,
Banane, Papaya, Weintrauben oder auch Blätter von Avocado oder Apfel appliziert und keine Veränderung der Verfärbung und andere Symptome für Phytotoxizität beobachtet.
Beispiel 5 Andere Früchte mit gewünschter Farbänderung durch angepasste Konzentration von Eisen(ll)gluconat sind Auberginen, Kirschen und Pflaumen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Maskierung von Korkgewebe auf der Oberfläche von poly- phenolhaltigen Pflanzenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass man die
Oberfläche der polyphenylhaltigen Pflanzenteile in Kontakt mit ein oder mehreren Eisen(ll)salzen bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die
Oberfläche der polyphenylhaltigen Pflanzenteile in Kontakt mit einer wässrigen Lösung enthaltend ein oder mehrere Eisen(ll)salze, bringt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pflanzenteile ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Früchten von Avocados, Auberginen, Schwarzkirschen, Feigen und schwarzen
Johannisbeeren.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile Früchte von Avocados sind , bevorzugt ausgewählt aus den Sorten Flass, Mendez, Carmen, Lamb Flass, GEM, Puebla, Fuerte, Pinkerton, Reed, Bacon, Zutano, Gwen, Fuentes und Avocadito.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Eisen(ll)salz aus der Gruppe bestehend aus
Fe(ll)gluconat, Fe(ll)citrat, Fe(ll)lactat, Fe(ll)glycinat, Fe(ll)salicylat,
Fe(ll)ascorbat, Fe(ll)fumarat, Fe(ll)bisglycinat, Fe(ll)phosphat, Fe(ll)succinat und Fe(ll)tartrat, bevorzugt Fe(ll)glucanat, gewählt ist.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eingesetzt wird und die
Konzentration an Eisen(ll) 0,01 bis 10 g/l, bevorzugt 0.05 bis 5g/l, insbesondere 0.1 bis 2 g/l, beträgt.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eingesetzt wird und der der pH- Wert der Lösung im Bereich von 2,5 bis 9, bevorzugt 3,5 bis 8, besonders bevorzugt 5 bis 8 liegt.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eingesetzt wird und die Lösung weiterhin ein oder mehrere Eisen(lll)salze enthält
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die zusätzliche(n) Eisen(lll)salz(e) aus Vinasse stammen.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eingesetzt wird und die Lösung pflanzliche Gerbstoffe, vorzugsweise monomere-, Oligomere- oder polymere Gallussäure, enthält.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eingesetzt wird und die Lösung weiterhin ein oder mehrere Netzmittel enthält.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es mit geernteten Früchten durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile vor der Behandlung mit der einem Vorbehandlungsschritt unterzogen werden, wobei eine Oberflächenbehandlung zur Aufrauung der Oberfläche, bevorzugt durch Sandstrahl, Sandpapier und /oder Laser, erfolgt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Ernte der Pflanzenteile durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile separat von der Behandlung mit Eisen(ll)salz(en) mit pflanzlichen Gerbstoffen behandelt werden, wobei diese Behandlung vor, während oder nach der Behandlung mit Eisen(ll)salz(en) erfolgen kann.
16. Verwendung eines Eisen(ll)salzes, bevorzugt einer wässrigen Lösung eines Eisen(ll)salzes, gemäß einem der Ansprüche 1 , 2 und 4 bis 11 zur Maskierung von Korkgewebe auf der Oberfläche von polyphenolhaltigen Pflanzenteilen.
17. Polyphenolhaltige Pflanzenteile, enthaltend Korkgewebe auf der Oberfläche, das mit ein oder mehreren Eisen(ll)salzen, bevorzugt einer wässrigen Lösung, enthaltend ein oder mehrere Eisen(ll)salze, maskiert wurde.
PCT/EP2019/064998 2018-06-07 2019-06-07 Verfahren zur oberflächenbehandlung von pflanzenteilen WO2019234235A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/972,550 US20210235729A1 (en) 2018-06-07 2019-06-07 Method For Treating The Surface Of Plant Parts
BR112020024053-2A BR112020024053A2 (pt) 2018-06-07 2019-06-07 método para tratamento da superfície de partes de plantas
PE2020001944A PE20210383A1 (es) 2018-06-07 2019-06-07 Metodo para tratar la superficie de partes de planta
MX2020013052A MX2020013052A (es) 2018-06-07 2019-06-07 Metodo para el tratamiento de la superficie de partes de las plantas.
EP19730730.9A EP3801051A1 (de) 2018-06-07 2019-06-07 Verfahren zur oberflächenbehandlung von pflanzenteilen
IL279223A IL279223A (en) 2018-06-07 2020-12-06 A method for treating the surface of plant parts
CONC2020/0015436A CO2020015436A2 (es) 2018-06-07 2020-12-10 Método para tratar la superficie de partes de plantas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209088.2 2018-06-07
DE102018209088 2018-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019234235A1 true WO2019234235A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66867117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064998 WO2019234235A1 (de) 2018-06-07 2019-06-07 Verfahren zur oberflächenbehandlung von pflanzenteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210235729A1 (de)
EP (1) EP3801051A1 (de)
BR (1) BR112020024053A2 (de)
CO (1) CO2020015436A2 (de)
IL (1) IL279223A (de)
MX (1) MX2020013052A (de)
PE (1) PE20210383A1 (de)
WO (1) WO2019234235A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664926A (en) 1985-12-02 1987-05-12 Early California Foods, Inc. Method for processing black ripe olives
US20130022720A1 (en) * 2011-05-13 2013-01-24 University Of South Carolina Methods of Treating a Water Sample or a Substrate to Remove Organic Compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664926A (en) 1985-12-02 1987-05-12 Early California Foods, Inc. Method for processing black ripe olives
US20130022720A1 (en) * 2011-05-13 2013-01-24 University Of South Carolina Methods of Treating a Water Sample or a Substrate to Remove Organic Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020013052A (es) 2021-03-09
PE20210383A1 (es) 2021-03-02
CO2020015436A2 (es) 2021-03-19
EP3801051A1 (de) 2021-04-14
BR112020024053A2 (pt) 2021-02-09
US20210235729A1 (en) 2021-08-05
IL279223A (en) 2021-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208679T2 (de) Mischung zum überziehen von früchten, gemüsen und geflügeleiern, insbesondere für organische nahrungsprodukte
DE60216944T3 (de) Mikrobizide formulierung, die essentielle öle oder deren derivate enthält
DE60030053T2 (de) Frischhaltemittel und frischhaltemethode für landwirtschafts-/gartenbau-produkte
DE60217355T2 (de) Konservierungszusammensetzungen und -verfahren für pilze
DE69911919T2 (de) Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol
DE60222935T2 (de) Zubereitungen für die konservierung von früchten und gemüsen
DE2927994A1 (de) Fungizides mittel
DE3033036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schinken und Speck
DE2210758C3 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
DE3622191C2 (de)
Karunanayake et al. Basil oil incorporated beeswax coating to increase shelf life and reduce anthracnose development in mango cv. Willard
DE69813337T2 (de) Keimungshemmende und/oder fungizide Zusammensetzung für Kartoffeln
DE2905058A1 (de) Verfahren zur konservierung von gewuerzkraeutern in frischem zustand und danach erhaltene gewuerzkraeuterzusammensetzung
WO2019234235A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von pflanzenteilen
DE69824465T2 (de) Zusammensetzung zur Erhöhung des Selengehalts und zur Reduzierung des Nitratgehaltes in Pflanzen und ihre Verwendung
DE1692072C3 (de) Konservierungsmittel
CN106615064A (zh) 一种含蔗糖酯和肉桂醛的芒果保鲜剂
DE1077476B (de) Mittel zur Verhuetung von Pilz-, insbesondere Schimmelbildung
KR101098494B1 (ko) 홍삼추출액과 솔잎추출액을 함유하는 굴비 제조방법
DE2529532A1 (de) Fungizide mittel
EP1304034B1 (de) Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel auf Zwiebelbasis
DE1692094A1 (de) Mittel zur Behandlung von Fruechten und Gemuese mit nichtessbarer Schale
EP1095567A1 (de) Verfahren zur Herstellung biologischer Wirkstoffe mit keimtötender und keimhemmender Wirkung
DE60315031T2 (de) Molluskizid-abgabesystem
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020024053

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019730730

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020024053

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201125