DE69911919T2 - Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol - Google Patents

Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol Download PDF

Info

Publication number
DE69911919T2
DE69911919T2 DE69911919T DE69911919T DE69911919T2 DE 69911919 T2 DE69911919 T2 DE 69911919T2 DE 69911919 T DE69911919 T DE 69911919T DE 69911919 T DE69911919 T DE 69911919T DE 69911919 T2 DE69911919 T2 DE 69911919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
eugenol
treatment composition
active ingredient
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911919D1 (de
Inventor
Gilbert Bompeix
Alberto Sardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xeda International SA
Original Assignee
Xeda International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xeda International SA filed Critical Xeda International SA
Publication of DE69911919D1 publication Critical patent/DE69911919D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911919T2 publication Critical patent/DE69911919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/38Solanaceae [Potato family], e.g. nightshade, tomato, tobacco or chilli pepper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/06Coniferophyta [gymnosperms], e.g. cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Description

  • Die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Früchten und Gemüse nach der Ernte durch Aufbringen einer Behandlungszusammensetzung auf der Basis von Eugenol oder Isoeugenol auf diese Früchte und Gemüse.
  • Es ist wichtig, dass Obst und Gemüse seine organoleptische Qualität nicht verliert und ein verlockendes Aussehen beibehalten, wenn es für eine schnelle Konsumierung auf dem Markt ausgelegt wird.
  • Zurzeit werden aber die Früchte und Gemüse nach ihrer Ernte für relativ lange Zeiträume gelagert, bevor sie auf dem Markt ausgelegt werden.
  • Die Phänomene, welche das Aussehen und den Geschmack von Obst und Gemüse verändern könnten, sind insbesondere die Vermehrung von Pilzen und Bakterien auf ihrer Oberfläche. Diese Verschlechterungen erscheinen noch schneller auf Mikroverletzungen und Einschnitten, die auf der Haut im Verlauf der Lagerung oder Handhabung der Früchte und Gemüse auftreten.
  • Es existieren im Stand der Technik zahlreiche Verfahren zur Behandlung von Früchten und Gemüsen, welche es ermöglichen, dass die Vermehrung von Bakterien und Pilzen auf der Oberfläche der Früchte und Gemüse vollständig oder teilweise verlangsamt und/oder verhindert wird.
  • Der Großteil verwendet als Wirkstoffe Syntheseprodukte, welche Risiken einer erhöhten Toxizität für den Konsumenten bergen, so dass die zugelassenen Dosen ständig verringert werden. Aus diesem Grund wendet sich die Forschung im Wesentlichen der Entwicklung immer noch wirksamerer Produkte zu.
  • Die Entwicklung dieser Behandlungsmittel ist sehr teuer zu Lasten der ökonomischen Rentabilität der Behandlung.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, hat man Verfahren vorgeschlagen, welche natürliche Produkte einsetzen.
  • So sieht die Anmeldung FR 95 05 157 ein Verfahren zur fungiziden Behandlung von Früchten und Gemüsen vor, das aus dem Aufbringen einer Zusammensetzung auf der Basis von Terpenen auf diese Früchte und Gemüse besteht. Das Beispiel dieses Dokuments veranschaulicht genauer eine Behandlungszusammensetzung auf der Basis von L-Carvon. Allgemeiner gesagt, deutet dieses Dokument auf die Verwendung monooxigenierter Terpene hin, wie Terpineol, Menthol, Menthon, Cineol (oder Eukalyptol) oder Citronellal.
  • Diese Naturprodukte sind jedoch weniger wirksam als eine beträchtliche Zahl von synthetischen Produkten, die bis heute entwickelt werden.
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung der unerwarteten Wirksamkeit von zwei dioxigenierten Terpenen, d. h. Eugenol und Isoeugenol der Formeln:
    Figure 00020001
    für den Schutz von Früchten und Gemüsen gegen Bakterien und Pilze.
  • Eine der besonders vorteilhaften Eigenschaften von Eugenol und Isoeugenol ist das breite Aktivitätsspektrum, das mit ihnen einhergeht: in der Tat zeigt sich die Überlegenheit dieser Substanzen gegenüber anderen Terpenen im Fall von sehr variablen Bakterienstämmen und im Fall von sehr verschiedenen Pilzspezies.
  • Die Bakterienstämme sind zum Beispiel Erwinia carotovora oder Escherichia coli.
  • Als Beispiele für Pilzspezies lassen sich Fusarium oxysporum, Geotrichum candidum, Gloeosporium fructigenum, Pe nicillium digitatum, Penicillium expansum, Phytophthora parasitica nennen.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Früchten und Gemüse nach der Ernte, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst:
    • a – Bringen einer Behandlungszusammensetzung auf eine Temperatur von 40 bis 60°C,
    • b – Unterwerfen der Früchte und Gemüse einer Behandlung für höchstens 10 Minuten durch Besprühen mit der Behandlungszusammensetzung oder durch Eintauchen in die Behandlungszusammensetzung vor der Lagerung der Früchte und Gemüse, wobei die Behandlungszusammensetzung in Gewichtsprozent umfasst:
    • – 10 bis 40% eines Wirkstoffs, ausgewählt aus Eugenol, einem lebensmittelverträglichen Eugenolsalz, Isoeugenol, einem lebensmittelverträglichen Isoeugenolsalz und deren Gemischen,
    • – 0 bis 90% eines nicht-ionischen Tensids und
    • – 0 bis 90% eines Lösungsmittels, ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen, Glycolen, Wasser, Carbonsäurealkylestern und deren Gemischen, wobei die Behandlung von Knollen und Zwiebeln ausgeschlossen ist.
  • Im Schritt a) wird die Temperatur, auf die die Behandlungszusammensetzung erhitzt wird, in Abhängigkeit von der Art des behandelten Produkts eingestellt. Tatsächlich ist es wichtig, dass kein Kochen oder keine Verschlechterung der Früchte und Gemüse hervorgerufen wird. Nur die Oberfläche der Früchte und Gemüse darf durch Zusammenbringen mit der Behandlungszusammensetzung erhitzt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform muss die Oberfläche mindestens 35°C, noch besser mindestens 40°C, beispielsweise zwischen 45 und 50°C erreichen.
  • Allgemein gesagt, wird die Behandlungszusammensetzung auf eine Temperatur zwischen 40 und 60°C gebracht, und gleichzeitig wird die Dauer des Zusammenbringens eingestellt, um die gewünschte Temperatur an der Oberfläche der Früchte und Gemüse zu erzielen.
  • Vorzugsweise wird die Behandlungszusammensetzung auf zwischen 45 und 55°C, noch besser zwischen 48 und 52, beispielsweise 50°C gebracht.
  • Im Schritt b) ist die Dauer des Zusammenbringens sehr kurz und in jedem Fall kürzer als 10 Minuten. Sie variiert gewöhnlich zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten, vorteilhafterweise zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten. Eine Kontaktdauer von 2 bis 3 Minuten ist meistens ausreichend.
  • Wenn die Zeitspanne der Behandlung mit der heißen Zusammensetzung abgelaufen ist, wird die Anwendung auf jede bekannte Weise, insbesondere durch einfaches Anhalten des Bespritzens oder Besprühens, beendet.
  • Bei einer vorteilhaften Variante, insbesondere im Fall von hitzeempfindlichem Obst und Gemüse, kann das Verfahren einen abschließenden Schritt umfassen, der aus dem schnellen Abkühlen der Früchte und Gemüse, die mit der heißen Behandlungszusammensetzung in Kontakt gebracht wurden, bis auf eine Temperatur unter oder gleich Raumtemperatur besteht.
  • Diese Abkühlung kann durch Luftzirkulation oder durch Kontakt mit Wasser (insbesondere Eintauchen oder Bespritzen), dessen Temperatur kleiner oder gleich Raumtemperatur ist, erfolgen.
  • Im Fall von Früchten und Gemüsen, die besonders hitzeempfindlich sind, wie Pfirsichen, Aprikosen, Tomaten und Birnen, wird empfohlen, diese zuvor zu kühlen, bevor die Heißbehandlung durch die Behandlungszusammensetzung durchgeführt wird. Das Abkühlen muss sich bis ins Innere der Früchte und Gemüse auswirken. Die Früchte und Gemüse werden beispielswei se einer Behandlung durch "Hydrocooling" unterworfen. Diese lässt sich durch Besprühen mit einer wässrigen Kühlzusammensetzung oder durch Eintauchen in eine wässrige Kühlzusammensetzung durchführen.
  • Die Temperatur der wässrigen Kühlzusammensetzung ist gewöhnlich zwischen 0 und 15°C.
  • Die Temperatur und die Dauer der Vorbehandlung durch die Kühlzusammensetzung werden so eingestellt, dass die Gesamtheit der behandelten Früchte und Gemüse und nicht nur deren Außenschicht gekühlt wird. Diese Parameter hängen hauptsächlich von der Art der Früchte und Gemüse ab. Als Hinweis ist zu sagen, dass beachtet werden muss, dass die Temperatur der Kühlzusammensetzung kleiner oder gleich der üblichen, im Stand der Technik empfohlenen Lagerungstemperatur ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die wässrige Kühlzusammensetzung eine Temperatur von 0 bis 10°C, noch besser von 0 bis 5–6°C. Die Dauer der Vorbehandlung durch die wässrige Kühlzusammensetzung ist in der Regel zwischen 2 Minuten und 2 Stunden, am häufigsten zwischen 2 Minuten und 60 Minuten, zum Beispiel zwischen 4 Minuten und 30 Minuten.
  • Diese Variante ist in den Anmeldungen FR 96 03 100 und FR 98 08 995 detaillierter beschrieben.
  • Der Wirkstoff kann ein lebensmittelverträgliches Salz von Eugenol oder Isoeugenol umfassen. Besonders bevorzugte Salze sind insbesondere die Alkalimetallsalze, wie die Natriumsalze, die Lithiumsalze und die Kaliumsalze.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Wirkstoff vorzugsweise ein lebensmittelverträgliches Salz oder ein Gemisch dieser Salze. In diesem Fall beobachtet man tatsächlich eine geringere Flüchtigkeit des Wirkstoffs. Dadurch ist die Dauer des Schutzes der Früchte und Gemüse nach Aufbringen der Behandlungszusammensetzung verlängert. Vor teilhafterweise umfasst der Wirkstoff ein oder mehrere lebensmittelverträgliche Salze von Eugenol.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Wirkstoff aus Eugenol, den lebensmittelverträglichen Salzen von Eugenol und deren Gemischen ausgewählt.
  • Selbstverständlich kann die Behandlungszusammensetzung zusätzlich zu dem Wirkstoff des Eugenol- oder Isoeugenoltyps einen weiteren Wirkstoff enthalten, welcher der Entwicklung von Bakterien und Pilzen entgegenwirkt und/oder die Keimung von Kartoffeln und Zwiebeln verhindert.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare nicht-ionische Tenside sind insbesondere:
    • – das Kondensationsprodukt aus einem aliphatischen Fettalkohol, vorzugsweise C8-C22, mit einem C2-C3-Alkylenoxid. Das C2-C3-Alkylenoxid kann Ethylenoxid, Propylenoxid oder auch ein Gemisch von Ethylenoxid und Propylenoxid in irgendwelchen Anteilen sein. Ein Beispiel für solche Tenside ist das Kondensationsprodukt von Laurylalkohol (oder n-Dodecylalkohol) mit 30 mol Ethylenoxid;
    • – das Kondensationsprodukt aus einem Alkylphenol, dessen Alkylkette C8-C22 beträgt, und einem C2-C3-Alkylenoxid. Auch in diesem Fall sind die Kondensationsprodukte mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder auch einem Gemisch von Ethylenoxid und Propylenoxid in irgendwelchen Anteilen ebenfalls vorteilhaft. Als Beispiel für diese Tenside lässt sich das Kondensationsprodukt von n-Nonylphenol mit 10 mol Ethylenoxid nennen;
    • – das Kondensationsprodukt aus einer Fettsäure, vorzugsweise C8-C22, mit einem C2-C3-Alkylenoxid, zum Beispiel Ethylenoxid oder Propylenoxid oder einem Gemisch von Ethylenoxid und Propylenoxid in irgendwelchen Anteilen. Diese Kondensationsprodukte weisen eine Alkoxylkette in Höhe der Hydroxylfunktion der Carboxylgruppe auf. Bevorzugte Tenside dieser Gruppe sind die Kondensationsprodukte, die ausgehend von Rizinolsäure mit 10 mol Ethylenoxid erhalten werden.
  • Selbstverständlich kann das Tensid aus mehreren nicht-ionischen Tensiden bestehen.
  • Wenn die Behandlungszusammensetzung Wirkstoffe in Form von Salzen umfasst, ist das Vorliegen eines Tensids wahlfrei. Dieses liegt somit in der Behandlungszusammensetzung gewöhnlich zu 0 bis 20 Gew.-%, zum Beispiel zu 10 bis 20 Gew.-% vor.
  • Wenn die Behandlungszusammensetzung keine versalzten Wirkstoffe umfasst, kann das Tensid 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 85 Gew.-% der Zusammensetzung und beispielsweise 10 bis 20 Gew.-% ausmachen.
  • Beispiele für bevorzugte aliphatische Alkohole sind die C1-C12-Alkanole.
  • Glycole bedeuten im Rahmen der Erfindung Alkylenglycole und Polyalkylenglycole.
  • Unter Alkylenglycol werden die zweiwertigen Alkohole verstanden, die von aliphatischen Kohlenwasserstoffen durch Ersetzen von zwei Wasserstoffatomen durch zwei Hydroxylgruppen abgeleitet sind. (C2-C6)-Alkylenglycol, wie Ethylenglycol und Propylenglycol, ist bevorzugt.
  • Unter Polyalkylenglycol versteht man die Verbindungen der Formel HO-(CpH2pO)n-H, wobei p und n ganze Zahlen zwischen 2 und 6 sind.
  • Als Beispiel lässt sich Dipropylenglycol nennen.
  • Erfindungsgemäß ist die Gruppe CPH2pO gerade oder verzweigt. Der erfindungsgemäß bevorzugte Polyalkylenglycol ist Dipropylenglycol.
  • Die bevorzugten Alkylester von Carbonsäuren sind die (C1-C6)-Alkylester von (C1-C6)-Alkansäure, wie Butylacetat.
  • Wasser ist ein bevorzugtes Lösungsmittel.
  • Selbstverständlich kann das Lösungsmittel aus einem Gemisch von Lösungsmitteln bestehen.
  • Wenn die Behandlungszusammensetzung Wirkstoffe in Form von Salzen umfasst, ist das Vorliegen eines Lösungsmittels sehr stark erwünscht. Vorzugsweise macht das Lösungsmittel 40 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung, zum Beispiel 50 bis 85 Gew.-%, noch besser 50 bis 80 Gew.-% und in der Regel 60 bis 80 Gew.-% aus. Vorteilhafterweise ist das Lösungsmittel in diesem Fall Wasser.
  • Wenn die Behandlungszusammensetzung keine versalzten Wirkstoffe umfasst, kann die Menge des Lösungsmittels kleiner sein. Sie kann vorteilhafterweise zwischen 0 und 80 Gew.-%, noch besser zwischen 0 und 50 Gew.-%, beispielsweise zwischen 0 und 20 Gew.-% variieren.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform fügt man zu der Behandlungszusammensetzung ein oder mehrere Mittel hinzu, welche die Verdunstung des Wirkstoffs verringern. Solche Mittel sind im Stand der Technik bekannt.
  • Als Beispiel lassen sich in Wasser dispergierbare Polyterpene; Glycerinester aus Fichtenharz; Schelllacke; Lecithine; Trockenöle; Polyvinylalkohol; Polyvinylpyrrolidon; Alkalimetallpolyacrylate und Gummi arabicum nennen.
  • Polymere von Isopren und Naturkautschuk sind Polyterpene, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind.
  • Die Glycerinester aus Fichtenharz sind Abietinsäureester.
  • Schellacke sind als solche oder in reiner Form, wie Schellackharz, verwendbar.
  • Lecithine sind Gemische von Kombinationen der Ester von Olein-, Stearin-, Palmitinsäure mit Glycerinphosphorsäure und Cholin.
  • Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alkalimetallpolyacrylate und Gummi arabicum sind wasserlösliche synthetische Harze, die ebenfalls als Mittel wirken, das die Verdunstung des Wirkstoffs verringert.
  • Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Erfindung in keinem Fall auf die Verwendung dieser spezifischen wasserlöslichen Harze beschränkt ist, sondern dass jeder andere Typ des wasserlöslichen Harzes ebenfalls geeignet sein kann, solange er zur Reduktion der Verdunstung des Wirkstoffs in der Lage ist.
  • Bevorzugte Beispiele für Trockenöle sind Glycerinlinoleat, Linolsäure und Linolensäure.
  • Wenn es vorhanden ist, macht das Mittel, dass die Verdunstung verringert, 0 bis 10 Gew.-% vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% der Behandlungszusammensetzung aus.
  • Eine bevorzugte Formulierung der Behandlungszusammensetzung ist die folgende:
    • – 15 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, noch besser 15 bis 25 Gew.-%;
    • – 0 bis 20 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids, noch besser 10 bis 20 Gew.-%;
    • – 40 bis 90 Gew.-% eines Lösungsmittels (vorzugsweise Wasser), noch besser 50 bis 80 Gew.-%
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, Wirkstoffe in Form von Salzen einzusetzen.
  • Eine andere bevorzugte Formulierung ist die folgende:
    • – 15 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, noch besser 15 bis 25 Gew.-%;
    • – 10 bis 85 Gew.-% nicht-ionisches Tensid, noch besser 15 bis 85 Gew.-%;
    • – 0 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel, noch besser 0 bis 20 Gew.-%.
  • In diesem Fall ist es vorteilhaft, nicht versalzte Wirkstoffe einzusetzen.
  • Die Behandlungszusammensetzung wird auf an sich herkömmliche Weise durch einfaches Mischen ihrer Bestandteile hergestellt.
  • Wenn die Behandlungszusammensetzung ein lebensmittelverträgliches Salz umfasst, kann dieses in die Zusammensetzung bei deren Herstellung in Salzform oder auch in neutraler Form eingebracht werden; bei der letzteren Annahme wird das Salz durch Zugabe einer geeigneten Base, wie eines Alkalimetallhydroxids (Natrium- oder Kaliumhydroxid), in situ hergestellt.
  • Die Menge der Behandlungszusammensetzung, die auf die Früchte und Gemüse aufgebracht werden muss, hängt von der Art der betreffenden Früchte und Gemüse und dem gewählten Aufbringungsverfahren ab.
  • Die restliche Menge des Wirkstoffs, die nach dem Aufbringen auf dem Obst und Gemüse verbleibt, variiert gewöhnlich nach jeder Anwendung zwischen 0,4 und 20 g pro Tonne behandeltes Obst oder Gemüse.
  • Allgemein gesagt, stellt man die aufgebrachte Menge des Wirkstoffs in Abhängigkeit von der Dauer der Lagerung ein. Da es sich bei Eugenol und Isoeugenol um duftende Produkte handelt, ist tatsächlich bevorzugt, dass am Ende der Lagerung der Großteil der Wirkstoffs verdampft ist, damit der kommerzielle Wert der Früchte und Gemüse bei ihrer Auslage auf dem Markt nicht verändert wird. Die Menge an Wirkstoff, die aufgebracht werden muss, hängt somit von der Flüchtigkeit des Wirkstoffs und der Dauer der Lagerung ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft in dem Maß, in dem einen Wirkstoff verwendet, der als Bakterizid und Fungizid besonders wirksam ist.
  • Die nachstehend spezifisch beschriebenen Ausführungsvarianten sind besonders interessant in dem Maß, in dem sie zur Verbesserung der Wirksamkeit des Wirkstoffs beitragen:
    • – indem sie das Eindringen des Wirkstoffs in die Oberflächenschicht der Früchte und Gemüse erhöhen;
    • – weil sie in die Behandlungszusammensetzung Mittel einbringen, welche die Flüchtigkeit des Wirkstoffs verringern;
    • – weil ein lebensmittelverträgliches Salz von Eugenol und/oder Isoeugenol verwendet wird.
  • Die Behandlung von Knollen (und zum Beispiel Knollen von Kartoffeln) und von Zwiebeln (wie die Zwiebeln von Speisezwiebeln) ist im Rahmen der Erfindung ausgeschlossen.
  • Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen vor allem die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht wässrige Zusammensetzungen, die als solche im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind. Die wässrigen Zusammensetzungen enthalten als Wirkstoff Eugenol in Form des Natriumsalzes. Die Tabelle 1 zeigt die Formulierung der Zusammensetzungen 1.1 bis 1.3.
  • TABELLE 1
    Figure 00110001
  • In der Tabelle 1 sind die Gewichtsprozentsätze der verschiedenen Bestandteile beschrieben.
  • BEISPIEL 2
  • Die fungizide Aktivität von Eugenol und Isoeugenol wurde in vitro demonstriert und mit derjenigen anderer Terpene verglichen.
  • Das zur Bestimmung der fungiziden Aktivitäten verwendete Cristomalt-Medium enthält 0,1% Cristomalt (Malzextrakt) und 0,2% Agar-Agar.
  • Dieses Kulturmedium wird nach Sterilisation auf 55°C gebracht. Die getestete Terpenverbindung wird dann in reiner Form in das warme Kulturmedium gegeben. Sofort nach dem Rühren wird das mit dem Terpenprodukt angereicherte Medium in Petrischalen (Durchmesser 9 cm, mit 20 ml Medium gefüllt) verteilt. Das gelierte Medium verfestigt sich beim Abkühlen. Die Petrischalen werden dann mit Explantaten (Plugs) von 6 mm Durchmesser angeimpft, die am Rand einer Kultur des getesteten Pilzes, die in Cristomalt-Medium erhalten wurde, entnommen wurden.
  • Das Animpfen erfolgt bei 22°C.
  • Das Mycelwachstum wurde periodisch (5 bis 15 Tage je nach der Pilzspezies) bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 als CMI angegeben, d. h. als die Menge (in μg/ml), mit der sich eine vollständige Hemmung des Mycelwachstums erhalten lässt.
  • Man beachte, dass die Variationsbereiche der CMI in Tabelle 2 angegeben sind. Tatsächlich wurde jedes Experiment mehrmals durchgeführt, so dass für jedes Terpen und für jede Pilzspezies ein minimaler Wert und ein maximaler Wert erhalten wurden.
  • TABELLE 2
    Figure 00130001
  • Im gesamten Text der vorliegenden Beschreibung sind die Bedeutungen der in der Tabelle 2 verwendeten Abkürzungen die folgenden:
  • AA
    Alfernaria alternata
    BC
    Botrytis cinerea
    FO
    Fusarium oxysporum
    GC
    Geotrichum candidum
    GR
    Gliocladium roseum
    PD
    Penicillium digitatum
    PE
    Penicillium expansum
    PV
    Phlyctaena vagabonda ("Gloeosporium")
    PhP
    Phytophtora parasitica
  • Die Analyse der erhaltenen Ergebnisse erfolgt einfach unter Verwendung der in der Tabelle 3 veranschaulichten Bewertungsskala:
  • TABELLE 3
    Figure 00140001
  • In der Tabelle 4 wurden die erhaltenen Ergebnisse unter Verwendung der Bewertungsskala der Tabelle 3 ausgedrückt.
  • TABELLE 4
    Figure 00140002
  • Aus der Tabelle 4 wird deutlich, dass Eugenol und Isoeugenol eindeutig wirksamer sind als die anderen Terpene.
  • BEISPIEL 3
  • Die Aktivität von Eugenol und Isoeugenol auf die Keimung von Sporen wurde in vitro untersucht und mit derjenigen anderer Terpene verglichen.
  • Dazu wurde das Arbeitsprotokoll des Beispiels 2 verwendet, außer dass die Konzentration von Eugenol und Isoeugenol in den verwendeten Kulturmedien auf x μg/ml eingestellt wurde und 50 μl einer Sporensuspension, die auf 100000 Sporen/ml eingestellt war, in jede Petrischale eingebracht wurden.
  • Das gleiche Experiment wurde ausgehend von einem Terpenfreien Kulturmedium (Bezugsprobe) durchgeführt.
  • Die Ergebnisse wurden unter Verwendung der folgenden Bewertungskriterien bewertet:
  • Die Tabellen 5, 6 und 7 zeigen die Ergebnisse, die für 3 verschiedene Terpenkonzentrationen im Kulturmedium, d. h. 40 μg/ml, 80 μg/ml und 1280 μg/ml, erhalten wurden.
  • TABELLE 5 (x = 40 μg/ml)
    Figure 00150001
  • TABELLE 6 (x = 80 μg/ml)
    Figure 00160001
  • TABELLE 7 (x = 1280 μg/ml)
    Figure 00160002
  • Aus diesen verschiedenen Tabellen ergibt sich deutlich, dass Eugenol und Isoeugenol eine Aktivität aufweisen, die derjenigen der anderen Terpene überlegen ist. Eine Konzentration von 40 μg/ml reicht zur Hemmung der Sporenkeimung.
  • BEISPIEL 4
  • Die bakterizide Aktivität von Eugenol und Isoeugenol wurde in vitro untersucht und mit derjenigen anderer Terpene verglichen.
  • Das verwendete Kulturmedium ist das folgenden LB-Medium:
    • Bactotrypton: 1 Gew.-%
    • Hefeextrakt: 0,5 Gew.-%
    • NaCl: 0,5 Gew.-%
    • Agar-Agar: 1,2 Gew.-%.
  • Eine Bakteriensuspension mit 106 CFU/ml wurde in sterilisiertem Wasser ausgehend von LB-Medium hergestellt. 200 μl der Bakteriensuspension wurden zu 20 ml zuvor sterilisiertem LB-Kulturmedium gegeben und auf 55°C gebracht. Das getestete Terpen wird dann zum Kulturmedium hinzugefügt. Nach Rühren wird das Medium sofort in Petrischalen überführt. Das Medium verfestigt sich beim Abkühlen.
  • Die Inkubation erfolgt bei 28°C, wenn das Bakterium Erwinia carotovora ist, und bei 37°C, wenn das Bakterium Escherichia coli ist.
  • Man beobachtet die Entwicklung des Bakterienrasens im Kulturmedium. Das gleiche Experiment wird in Abwesenheit von Terpen (Bezugsprobe) durchgeführt.
  • Die Ergebnisse werden unter Verwendung der folgenden Bewertungsskala bewertet:
  • Die Tabelle 8 fasst die Ergebnisse zusammen, die für 3 verschiedene Konzentrationen, d. h. 20, 80 und 320 μg/ml, im Fall des Bakteriums Erwinia carotovora erhalten wurden.
  • TABELLE 8
    Figure 00170001
  • In einer anderen Experimentreihe wurde die Terpenkonzentration bestimmt, die zur vollständigen Hemmung der Entwicklung von Bakterien notwendig ist (CMI). Das verwendete Protokoll ist das vorstehend beschriebene. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 dargestellt.
  • TABELLE 9
    Figure 00180001
  • Bei den zwei Bakterien erwiesen sich Eugenol und Isoeugenol als am aktivsten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behandlung von Früchten und Gemüse nach der Ernte, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst: a – Bringen einer Behandlungszusammensetzung auf eine Temperatur von 40 bis 60°C, b – Unterwerfen der Früchte und Gemüse einer Behandlung für höchstens 10 Minuten durch Besprühen mit der Behandlungszusammensetzung oder durch Eintauchen in die Behandlungszusammensetzung vor der Lagerung der Früchte und Gemüse, wobei die Behandlungszusammensetzung in Gewichtsprozent umfasst: – 10 bis 40% eines Wirkstoffs, ausgewählt aus Eugenol, einem lebensmittelverträglichen Eugenolsalz, Isoeugenol, einem lebensmittelverträglichen Isoeugenolsalz und deren Gemischen, – 0 bis 90% eines nicht-ionischen Tensids und – 0 bis 90% eines Lösungsmittels, ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen, Glycolen, Wasser, Carbonsäurealkylestern und deren Gemischen, wobei die Behandlung von Knollen und Zwiebeln ausgeschlossen ist.
  2. Verfahren zur Behandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte und Gemüse vor der Behandlung durch die Behandlungszusammensetzung bis zum Kern gekühlt werden durch Besprühen mit einer wässrigen Kühlzusammensetzung oder durch Eintauchen in eine wässrige Kühlzusammensetzung, wobei die wässrige Kühlzusammensetzung eine Temperatur über oder gleich 0°C und unter oder gleich 15°C besitzt.
  3. Verfahren zur Behandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein lebensmittelverträgliches Salz oder ein Gemisch dieser Salze ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Eugenol, ein lebensmittelverträgliches Eugenolsalz oder ein Gemisch davon ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszusammensetzung außerdem ein oder mehrere Mittel umfasst, die das Verdampfen des Wirkstoffs verringern.
  6. Verfahren zur Behandlung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die das Verdunsten verringern, ausgewählt sind aus in Wasser dispergierbaren Polyterpenen; den Glycerinestern aus Fichtenharz; Schelllacken; Lecithinen; Trockenölen; Polyvinylalkohol; Polyvinylpyrrolidon; Alkalimetallpolyacrylaten und Gummi arabicum.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszusammensetzung 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer die Verdunstung reduzierender Mittel umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszusammensetzung im Schritt (a) auf eine Temperatur von 45 bis 50°C gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszusammensetzung im Wesentlichen umfasst: – 15 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, – 0 bis 20 Gew.-% nicht-ionisches Tensid, – 40 bis 90 Gew.-% eines Lösungsmittels.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Wasser ist und der Wirkstoff ein Salz oder ein Gemisch von Salzen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszusammensetzung im Wesentlichen umfasst: – 15 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, – 15 bis 85 Gew.-% nicht-ionisches Tensid, – 0 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus Eugenol, Isoeugenol und deren Gemischen.
DE69911919T 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol Expired - Fee Related DE69911919T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815305 1998-12-03
FR9815305A FR2786664B1 (fr) 1998-12-03 1998-12-03 Procede de traitement de fruits et legumes utilisant l'eugenol et/ou l'isoeugenol et utilisation d'une composition a base d'eugenol et/ou d'isoeugenol
PCT/FR1999/003007 WO2000032053A1 (fr) 1998-12-03 1999-12-03 Procede de traitement de fruits et legumes apres recolte utilisant l'eugenol et/ou l'isoeugenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911919D1 DE69911919D1 (de) 2003-11-13
DE69911919T2 true DE69911919T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=9533564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911919T Expired - Fee Related DE69911919T2 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol
DE69915033T Expired - Lifetime DE69915033T2 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915033T Expired - Lifetime DE69915033T2 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1052904B1 (de)
AT (2) ATE251386T1 (de)
AU (2) AU769891B2 (de)
DE (2) DE69911919T2 (de)
DK (1) DK1052905T3 (de)
ES (2) ES2216596T3 (de)
FR (1) FR2786664B1 (de)
PT (1) PT1052905E (de)
WO (2) WO2000032054A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2163999B1 (es) * 1999-11-11 2003-03-01 Inabonos Sa Composicion de origen natural para controlar la patologia post-cosecha de frutas y hortalizas y metodo de aplicacion.
FR2827479B1 (fr) 2001-07-18 2005-07-22 Xeda International Procede de traitement de fruits et legumes par immersion et installation correspondante
FR2853495B1 (fr) * 2003-04-08 2006-08-11 Xeda International Procede de traitement de fruits et legumes a base de lecithine
AU2004229193B2 (en) * 2003-04-08 2009-12-10 Xeda International Method for treating fruit and vegetables by means of lecithins
FR2857564B1 (fr) * 2003-07-15 2007-01-12 Xeda International Procede de traitement de fruits et legumes a base de lecithines
FR2863825B1 (fr) * 2003-12-18 2007-02-16 Xeda International Solutions de cipc et d'un terpene ou d'une huile terpenique et leurs utilisations pour le traitement antigerminatif de bulbes ou tubercules
FR2891438B1 (fr) * 2005-10-04 2010-11-05 Xeda International Procede antigerminatif de tubercules ou de bulbes utilisant l'eugenol et/ou l'isoeugenol.
FR2886516B1 (fr) * 2005-06-02 2007-10-05 Xeda Internat Sa Procede de traitement antigerminatif et/ou biocide de bulbes ou tubercules au moyen de cipc et d'un terpene ou d'une huile terpenique
FR2900312B1 (fr) 2006-04-27 2010-08-27 Xeda International Procede de traitement de reservoirs de stockage contamines par des mycotoxines
FR2902294A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Xeda Internat Sa Procede de traitement des oeufs moyen de l'eugenol, l'isoeugenol ou l'huile de girofle
MX2009008079A (es) * 2007-02-02 2009-08-12 Dsm Ip Assets Bv Derivados de fenol para uso como aditivos para alimentacion animal.
FR2912605B1 (fr) * 2007-02-16 2011-07-15 Xeda International Combinaisons d'esters de l'acide abietique avec un ou plusieurs terpenes et leur utilisation pour l'enrobage des fruits et legumes
CN101040630B (zh) * 2007-04-27 2010-05-19 中国林业科学研究院资源昆虫研究所 芒果漂白紫胶纳米保鲜剂
CN101223910B (zh) * 2008-01-17 2010-08-25 中国林业科学研究院资源昆虫研究所 梨用漂白紫胶纳米保鲜剂及梨的保鲜方法
FR2936130B1 (fr) * 2008-09-22 2011-11-25 Xeda International Procede d'enrobage des fruits ou legumes au moyen de solutions de resines
DK2330914T3 (en) 2008-09-22 2017-02-20 Xeda International Process for coating foodstuffs
FR2938458B1 (fr) 2008-11-18 2010-12-24 Xeda International Dispositif et procede de thermonebulisation d'un liquide
US8329618B1 (en) 2009-05-12 2012-12-11 Aceto Agricultural Chemical Corporation Tuber treatment composition
FR2956007B1 (fr) 2010-02-08 2012-03-16 Xeda International Procede de traitement antigerminatif et eventuellement fongicide de bulbes et/ou tubercules utilisant l'huile de girofle et l'huile de menthe
FR2964533B1 (fr) * 2010-09-09 2014-01-24 Xeda International Traitement fongicide bactericide et/ou antioxydant des denrees alimentaires par application de formulations comprenant une huile essentielle et un dialkylene glycol
FR2964887B1 (fr) 2010-09-22 2014-01-24 Xeda International Dispositif de thermonebulisation d'un liquide et procede associe
CN103070224A (zh) * 2011-11-15 2013-05-01 南昌大学 一种用于荔枝的天然香氛保鲜剂
EP2657367B1 (de) * 2012-04-24 2015-11-25 Enthone Inc. Vorätzzusammensetzung und Ätzverfahren für Kunststoffsubstrate
EP3011834A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Agriphar S.A. Verbesserte Knollen-Lagerung
RU2619464C2 (ru) * 2015-07-24 2017-05-16 Владимир Сергеевич Мельников Способ обработки корнеклубнеплодов растений для хранения
FR3083667B1 (fr) * 2018-07-16 2021-11-05 Xeda International Formulation d'huiles essentielles a liberation prolongee et procede de traitement de produits vegetaux au moyen de ladite formulation
FR3110337A1 (fr) * 2020-05-19 2021-11-26 Xeda International S.A. Nouveau procede de traitement des fruits et legumes
CN114027300B (zh) * 2021-11-01 2023-06-02 中国农业科学院农业基因组研究所 异丁子香酚及其甲基化衍生代谢产物在抑制致病疫霉、防治植物病害中的应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518096A (en) * 1965-10-06 1970-06-30 Stella Layton Food preserving process
US5139562A (en) * 1990-12-19 1992-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibition of potato spouting using volatile monoterpenes
US5129951A (en) * 1991-06-28 1992-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Aromatic aldehydes and alcohols as potato tuber sprout inhibitors
FR2728142B1 (fr) * 1994-12-20 1999-04-30 Xeda International Composition pour le traitement anti-germinatif de tubercules ou de bulbes ; procede de traitement
FR2733393B1 (fr) * 1995-04-28 1999-03-26 Xeda International Procede et composition de traitement antifongique de fruits et legumes
US5679351A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Thermo Trilogy Corporation Clove oil as a plant fungicide
FR2745977B1 (fr) * 1996-03-12 1998-05-29 Procede de traitement de fruits et legumes
ES2274521T3 (es) * 1996-11-13 2007-05-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones desinfectantes pulverizables y procedimientos para desinfectar superficies con las mismas.
MA24577A1 (fr) * 1997-06-26 1998-12-31 Procter & Gamble Procedes et compositions de reduction de micro-organisme pour produits alimentaires

Also Published As

Publication number Publication date
ATE260041T1 (de) 2004-03-15
DE69915033T2 (de) 2004-12-30
WO2000032053A1 (fr) 2000-06-08
FR2786664B1 (fr) 2001-03-09
AU1565300A (en) 2000-06-19
AU1508800A (en) 2000-06-19
FR2786664A1 (fr) 2000-06-09
PT1052905E (pt) 2004-06-30
DE69915033D1 (de) 2004-04-01
WO2000032054A1 (fr) 2000-06-08
ES2211198T3 (es) 2004-07-01
EP1052905B1 (de) 2004-02-25
EP1052904B1 (de) 2003-10-08
AU769891B2 (en) 2004-02-05
DE69911919D1 (de) 2003-11-13
ES2216596T3 (es) 2004-10-16
EP1052904A1 (de) 2000-11-22
DK1052905T3 (da) 2004-06-28
ATE251386T1 (de) 2003-10-15
EP1052905A1 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911919T2 (de) Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol
DE60216944T3 (de) Mikrobizide formulierung, die essentielle öle oder deren derivate enthält
DE60208679T2 (de) Mischung zum überziehen von früchten, gemüsen und geflügeleiern, insbesondere für organische nahrungsprodukte
DE69916580T2 (de) Verfahren zur thermozerstäubung einer flüssigen zusammensetzung für früchte und gemüse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60111725T2 (de) Percarbonsäurezusammensetzungen und verwendung gegen mikrobielle sporen
DE3229097C2 (de)
DE2927994A1 (de) Fungizides mittel
DE69722061T2 (de) Behandlungsverfahren für Früchten und Gemüse
DE19612340A1 (de) Verfahren zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten
DE2423076A1 (de) Verfahren zum schutz von nahrungsmitteln gegen befall durch mikroorganismen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3033036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schinken und Speck
WO2007101495A1 (de) Solubilisate von konservierungsmitteln sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2210758C3 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
DE69914977T2 (de) Früchte und Gemüse Behandlungsverfahren
DE19720604A1 (de) Citrusterpene enthaltendes Mittel
EP3595449B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens fludioxonil und eine mischung enthaltend aureobasidium pullulans stämme
US3833736A (en) Control of fungi
DE60205148T2 (de) Biopestizid-Zusammensetzungen
US20060228458A1 (en) Method for processing fruits and vegetables on the base of lecithin
DE2900098C2 (de)
DE60002306T2 (de) Früchte und gemüse behandlungsverfahren
DE1077476B (de) Mittel zur Verhuetung von Pilz-, insbesondere Schimmelbildung
KR101098494B1 (ko) 홍삼추출액과 솔잎추출액을 함유하는 굴비 제조방법
US20010039246A1 (en) Composition and method for early bloom thinning of fruit trees and controlling cracking of fruits
DE2640790A1 (de) Verbindungen, welche beta-substituierte allylalkohole und deren schwefelsaeureester, phosphorsaeureester, alkanoylester und alkylenoxydaether enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee