DE69915033T2 - Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol - Google Patents

Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol Download PDF

Info

Publication number
DE69915033T2
DE69915033T2 DE69915033T DE69915033T DE69915033T2 DE 69915033 T2 DE69915033 T2 DE 69915033T2 DE 69915033 T DE69915033 T DE 69915033T DE 69915033 T DE69915033 T DE 69915033T DE 69915033 T2 DE69915033 T2 DE 69915033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubers
composition
eugenol
isoeugenol
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915033D1 (de
Inventor
Gilbert Bompeix
Alberto Sardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xeda International SA
Original Assignee
Xeda International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xeda International SA filed Critical Xeda International SA
Publication of DE69915033D1 publication Critical patent/DE69915033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915033T2 publication Critical patent/DE69915033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/38Solanaceae [Potato family], e.g. nightshade, tomato, tobacco or chilli pepper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/06Coniferophyta [gymnosperms], e.g. cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Keimbildung von Knollen und Zwiebeln, indem auf diese eine Zusammensetzung auf der Basis von Eugenol oder Isoeugenol aufgebracht wird. Das Verfahren ist insbesondere für die Behandlung von Küchenzwiebeln und Kartoffelknollen geeignet.
  • Nach der Lese von Kartoffeln oder anderen Knollen werden diese etwa 10 Tage lang bei etwa 20 bis 30°C eingelagert, um ihre Epidermis oder Schale härter werden zu lassen, und anschließend allmählich bis auf ihre Lagertemperatur von etwa 10°C, im Allgemeinen zwischen 7 und 10°C, abgekühlt.
  • Im ersten und zweiten Monat nach der Ernte bleiben die Knollen im Ruhezustand und weisen nur eine geringe Neigung zur Keimung auf.
  • Vor dem Ende dieser Periode müssen die Knollen jedoch chemisch behandelt werden, um die Keimung zu hemmen, die sonst für nachteilige Effekte wie einen Verlust an Frischgewicht, eine Umwandlung von Stärke in Zucker und eine Verschlechterung der Qualität der Knollen sowie eine Verschlechterung ihres Aussehens verantwortlich wäre.
  • Außerdem enthalten die Keime sowie das angrenzende Gewebe hohe Gehalte an toxischen Glykoalkaloiden, die beim Kochen nicht zerstört werden.
  • In den am häufigsten angewendeten Verfahren zur Hemmung der Keimbildung werden chemische Mittel wie Chloropopham (CIPC, 1-Methylethyl-3-chlorphenylcarbamat) eingesetzt. Diese haben für den Verbraucher eine derart hohe Toxizitätsgefahr, dass die amtlich zugelassenen Dosen ständig verringert werden. Deshalb befasst sich die Forschung im Wesentlichen mit der Entwicklung immer effizienterer Produkte.
  • In jüngster Zeit ist die Verwendung von Terpenen wie α- und β-Pinen, Limonen, Eucalyptol, Safrol, Terpineol und l-Carvon bei der keimhemmenden Behandlung von Knollen und Zwiebeln vorgeschlagen worden, wobei der Vorteil dieser Terpene in ihrer Ungiftigkeit besteht.
  • So betrifft die Patentanmeldung WO 92/10934 ein Verfahren zur Hemmung der Keimbildung, das darin besteht, auf die Knollen Monoterpene aufzubringen, die aus Cineol, Fenchon, Methol und ihren Gemischen ausgewählt sind.
  • Jedoch sind die Terpene weniger wirkungsvoll als eine große Anzahl von Syntheseprodukten, weshalb sich die Forschung mit der Entwicklung von verbesserten Verfahren zum Aufbringen dieser Terpene auf Knollen und Zwiebeln beschäftigt.
  • So wird in der Patentanmeldung FR 9 415 329 die keimhemmende Behandlung von Knollen oder Zwiebeln, insbesondere von Kartoffeln und Küchenzwiebeln, durch Heißsprühen einer Zusammensetzung auf der Basis von l-Carvon vorgeschlagen.
  • Von den Erfindern ist überraschenderweise eine kleinere Familie von Terpenen gefunden worden, die eine erhöhte Wirksamkeit besitzen, die es ihnen erlaubt, die Keimung von Knollen und Zwiebeln wirksam zu bekämpfen.
  • Die Erfindung beruht auf der unerwarteten Feststellung der Wirksamkeit von zwei dioxygenierten Terpenen, die Eugenol und Isoeugenol mit der Formel
    Figure 00030001
    sind, beim Schutz von Kartoffelknollen und Küchenzwiebeln.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Hemmung der Keimbildung von Knollen und Zwiebeln, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung auf der Basis eines Wirkstoffs, ausgewählt aus Eugenol, einem Eugenolsalz, das für den Lebensmittelbereich geeignet ist, Isoeugenol, einem Isoeugenolsalz, das für den Lebensmittelbereich geeignet ist, und deren Gemischen, auf diese Knollen und Zwiebeln.
  • Dabei ist es selbstverständlich, dass die Behandlungszusammensetzung außer dem Wirkstoff vom Typ Eugenol oder Isoeugenol einen weiteren Wirkstoff, der die Keimung von Knollen und Zwiebeln hemmt, enthalten kann.
  • Dabei kann der Wirkstoff ein lebensmittelgeeignetes Salz des Eugenols oder Isoeugenols umfassen. Besonders bevorzugte Salze sind insbesondere die Alkalimetallsalze wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff Eugenol, ein Eugenolsalz oder auch ein Gemisch daraus.
  • Die Behandlungszusammensetzung kann auf Knollen und Zwiebeln, indem ein beliebiges aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren angewendet wird, insbesondere durch Bestreichen, Eintauchen, Bespritzen, Besprengen oder Brausen, aufgebracht werden.
  • Die folgenden Abwandlungen A und B sind besonders bevorzugt.
  • Variante A
  • Gemäß dieser ersten Abwandlung umfasst das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren die Stufen, die darin bestehen,
    • – eine Zusammensetzung, die den von Eugenol oder Isoeugenol abgeleiteten Wirkstoff enthält, auf eine Temperatur von 40 bis 60°C zu bringen und anschließend
    • – diese Zusammensetzung durch Eintauchen oder Brausen, die beide einen Zeitraum von kürzer oder gleich 10 Minuten durchgeführt werden, auf die Knollen und Zwiebeln aufzubringen.
  • Die Temperatur, auf welche die Zusammensetzung erwärmt wird, wird in Abhängigkeit vom Charakter des behandelten Erzeugnisses eingestellt. Deshalb ist es von Bedeutung, dass die Knollen und Zwiebeln nicht beschädigt werden. Einzig die Oberfläche der Knollen und Zwiebeln darf durch In-Berührung-Bringen mit der Zusammensetzung erwärmt werden. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform muss die Oberfläche mindestens 35°C und besser noch mindestens 40°C, beispielsweise zwischen 45 und 50°C, erreichen.
  • Ganz allgemein wird die Zusammensetzung auf eine Temperatur von 40 bis 60°C gebracht und parallel dazu der Zeitraum des In-Berührung-Bringens derart eingestellt, dass die gewünschte Oberflächentemperatur der Knollen und Zwiebeln erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird die Zusammensetzung auf zwischen 45 und 55°C und besser noch auf zwischen 48 und 52°C, beispielsweise 50°C, gebracht.
  • Der Zeitraum des In-Berührung-Bringens ist sehr kurz und in jedem Fall kürzer als 10 Minuten. Er variiert im Allgemeinen zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten, vorteilhafterweise zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten. Eine Kontaktzeit von 2 bis 3 Minuten ist meist ausreichend.
  • Wenn die Dauer der Behandlung mit der warmen Zusammensetzung erreicht ist, wird sie durch ein beliebiges bekanntes Mittel beendet, insbesondere durch einfaches Aufhören mit dem Besprengen oder Brausen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Abwandlung kann das Verfahren eine anschließende Stufe enthalten, die darin besteht, die Knollen und Zwiebeln, die mit der warmen Zusammensetzung in Berührung gekommen sind, bis auf eine Temperatur von unter oder gleich der Umgebungstemperatur schnell abzukühlen.
  • Diese Abkühlung kann durch Umluft oder durch Berührung mit Wasser (insbesondere Eintauchen oder Besprengen), deren/dessen Temperatur niedriger als oder gleich der Umgebungstemperatur ist, durchgeführt werden.
  • Noch vorteilhafter werden die Knollen und Zwiebeln abgekühlt, bevor mit der Zusammensetzung in der Wärme behandelt wird. Dabei muss die Abkühlung bis ins Innere der Knollen und Zwiebeln erfolgen. Diese werden beispielsweise einer Behandlung durch Hydrocooling unterworfen. Diese kann durch Abbrausen mit einer wässrigen Kühlzusammensetzung oder auch durch Eintauchen in eine wässrige Kühlzusammensetzung durchgeführt werden.
  • Dabei beträgt die Temperatur der wässrigen Kühlzusammensetzung im Allgemeinen 0 bis 15°C.
  • Temperatur und Zeitraum der Vorbehandlung mit der Kühlzusammensetzung werden derart eingestellt, dass die Gesamtheit der behandelten Knollen und Zwiebeln und nicht nur deren äußere Schicht abgekühlt wird. Beispielhaft ist festzustellen, dass die Temperatur der Kühlzusammensetzung niedriger als oder gleich der herkömmlichen Einlagerungstemperatur ist, die im Stand der Technik vorgeschlagen wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die wässrige Kühlzusammensetzung eine Temperatur von 0 bis 10°C und besser noch von 0 bis 5 bis 6°C. Die Dauer der Vorbehandlung mit der wässrigen Kühlzusammensetzung beträgt im Allgemeinen 2 Minuten bis 2 Stunden und meist zwischen 2 und 60 Minuten, beispielsweise zwischen 4 Minuten und 30 Minuten.
  • Diese Variante ist insbesondere in den Patentanmeldungen FR 9 603 100 und FR 9 808 995 beschrieben.
  • Variante B
  • Gemäß dieser zweiten Variante wird die Zusammensetzung auf der Basis des Wirkstoffs vom Typ Eugenol oder Isoeugenol durch Heißsprühen aufgebracht.
  • Das Heißsprühen ist ein Verfahren, das darin besteht, einen äußerst feinen Nebel (dessen Tröpfchen eine Größe von etwa einem Mikrometer haben), welcher durch Einleiten einer Flüssigkeit in einen Heißluftstrom, der als Träger für die Behandlungszusammensetzung dient, erzeugt wird, auf die Knollen und Zwiebeln aufzubringen. Der so erzeugte Nebel erlaubt eine gleichmäßige Umhüllung der Knollen und Zwiebeln mit dem Wirkstoff.
  • Das Heißsprühen kann vorteilhafterweise mit einer Heißsprühvorrichtung, wie sie in FR 8 704 960 beschrieben ist oder unter der Bezeichnung Electrofog Xeda® vertrieben wird, durchgeführt werden. Diese elektrische Heißsprühvorrichtung besteht aus einem Hochdruckgebläse, einem elektrischen Heizwiderstand und einer Dosierpumpe, die eine strenge Regelmäßigkeit der Eigenschaften des erzeugten Nebels und eine sehr fortschreitende Einleitung der Behandlungszusammensetzung in den Lagerraum gewährleistet.
  • Herkömmlicherweise umfassen die Bedingungen, die es erlauben, eine Tröpfchengröße von 0,5 bis 10 Mikrometer und insbesondere von etwa einem Mikrometer zu erhalten, die für einen Heißsprühnebel charakteristisch sind, die Erwärmung von Luft auf eine Temperatur von 400 bis 650°C vor dem Einleiten der Flüssigkeit.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Temperatur des Nebels beim Verlassen der Heißsprühvorrichtung vorteilhafterweise zwischen 110 und 300°C und vorzugsweise zwischen 150 und 260°C, beispielsweise zwischen 170 und 250°C.
  • Die Temperatur des Nebels beim Verlassen der Heißsprühvorrichtung ist ein Parameter, der für die Wirksamkeit der Behandlung eine große Bedeutung hat. So sind, wenn die Temperatur des Nebels zu niedrig ist, unter 100°C, die Flüssigkeitsteilchen im Heißluftstrom schlecht verteilt und vereinigen sich zu zu großen Tröpfchen (mehrere zehn Mikrometer), weshalb die Umhüllung der Knollen oder Zwiebeln nicht zufrieden stellend wird. Ist die Temperatur des Nebels zu hoch, insbesondere höher als 300°C, sind die Tröpfchen zu gut verteilt und zu klein (eine Größe von unter 1 Mikrometer) und wird durch ihr sehr großes Verhältnis von Oberfläche/Volumen die Verdampfung der Flüssigkeit bei einer Temperatur von in der Nähe des Siedepunkts des Wirkstoffs begünstigt.
  • Diese Variante ist insbesondere in der Patentanmeldung FR 9 415 329 beschrieben.
  • Das Heißsprühen ist ein spezielles Sprühverfahren. Erfindungsgemäß kann auch ein beliebiges anderes Sprühverfahren angewendet werden.
  • Dabei kann das Sprühen während der Einlagerung kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
  • Wird der Sprühvorgang im Lagerraum diskontinuierlich durchgeführt, wird die Behandlung vorteilhafterweise alle 7 bis 40 Tage und vorzugsweise alle 15 bis 30 Tage wiederholt.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt der Wirkstoff in Form eines Salzes oder eines Gemischs aus Salzen vor, das/die lebensmittelgeeignet ist/sind. In diesem Fall wird eine geringere Flüchtigkeit des Wirkstoffs beobachtet. Auf diese Weise wird die Dauer des Schutzes der Knollen und Zwiebeln nach Aufbringen der Behandlungszusammensetzung verlängert.
  • Entsprechend einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden zur Behandlungszusammensetzung ein oder mehrere Mittel gegeben, welche die Verdampfung des Wirkstoffs verringern. Solche Mittel sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielhaft sind in Wasser dispergierbare Polyterpene, Glycerinester des Kiefernharzes, Gummilacke, Lecithine, trocknende Öle, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alkalimetallpolyacrylate und Gummi arabicum zu nennen.
  • Isoprenpolymere und Naturkautschuk sind erfindungsgemäß verwendbare Polyterpene.
  • Die Glycerinester des Kiefernharzes sind Ester der Abietinsäure.
  • Die Gummilacke sind als solche oder in gereinigter Form wie Schelllack verwendbar.
  • Die Lecithine sind Gemische aus Estern der Öl-, Stearin- und Palmitinsäure mit Glycerophosphorsäure und Cholin.
  • Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alkalimetallpolyacrylate und Gummi arabicum sind wasserlösliche synthetische Harze, die auch als Mittel zur Verringerung der Verdampfung des Wirkstoffs wirken.
  • Dabei ist es jedoch selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser speziellen wasserlöslichen Harze beschränkt ist, sondern dass ein beliebiger Typ eines wasserlöslichen Harzes auch geeignet sein kann, solange er in der Lage ist, die Verdampfung des Wirkstoffs zu verringern.
  • Bevorzugte Beispiele für trocknende Öle sind Glycerinlinoleat, Linolsäure und Linolensäure.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem verschiedene Lösungsmittel und Tenside enthalten.
  • Erfindungsgemäß vorzugsweise verwendete Tenside sind anionische oder nichtionische Tenside.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare nichtionische Tenside sind insbesondere:
    • – das Kondensationsprodukt eines aliphatischen, vorzugsweise C8- bis C22-Fettalkohols mit einem C2- bis C3-Alkylenoxid; dabei kann das C2- bis C3-Alkylenoxid Ethylenoxid, Propylenoxid oder auch ein Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid in beliebigen Verhältnissen sein; ein Beispiel für solche Tenside ist das Kondensationsprodukt von Laurylalkohol (n-Dodecylalkohol) mit 30 Molen Ethylenoxid,
    • – das Kondensationsprodukt eines Alkylphenols mit einer C8- bis C22-Alkylkette mit einem C2- bis C3-Alkylenoxid; auch hier wieder sind die Kondensationsprodukte mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder auch einem Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid in beliebigen Verhältnissen vorteilhaft; beispielhaft für solche Tenside ist das Kondensationsprodukt von n-Nonylphenol mit 10 Molen Ethylenoxid zu nennen, und
    • – das Kondensationsprodukt einer vorzugsweise C8- bis C22-Fettsäure mit einem C2- bis C3-Alkylenoxid, beispielsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid oder einem Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid in beliebigen Verhältnissen; diese Kondensationsprodukte besitzen an der Hydroxylfunktion der Carboxylgruppe eine alkoxylierte Kette; bevorzugte Tenside dieser Gruppe sind die Kondensationsprodukte, die aus Ricinolsäure mit 10 Molen Ethylenoxid erhalten werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare anionische Tenside sind insbesondere:
    • – wasserlösliche Salze langkettiger Alkylsulfate und speziell wasserlösliche Salze von (C8- bis C24-)Alkylsulfaten wie Alkalimetalllaurylsulfate und speziell Natriumlaurylsulfat und
    • – wasserlösliche Salze von Alkylarylsulfonaten und speziell wasserlösliche Salze von (C8- bis C24-)Alkyl- (C6- bis C10-)Arylsulfonaten wie Alkalimetalldodecylbenzolsulfonate und speziell Natriumdodecylbenzolsulfonat.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser speziellen Tenside beschränkt.
  • Die Lösungsmittel, die für die Behandlungszusammensetzung verwendet werden können, werden insbesondere aus aliphatischen C1- bis C12-Alkoholen, Glykolen und Carbonsäurealkylestern ausgewählt.
  • Insbesondere werden als Glykole erfindungsgemäß Alkylenglykole und Polyalkylenglykole bezeichnet.
  • Unter Alkylenglykol sind die dihydroxylierten Alkohole zu verstehen, die von aliphatischen Kohlenwasserstoffen durch Ersatz von zwei Wasserstoffatomen durch zwei Hydroxylgruppen abgeleitet sind. Dabei sind (C2- bis C6-)Alkylenglykole wie Ethylenglykol und Propylenglykol bevorzugt.
  • Unter Polyalkylenglykol sind die Verbindungen mit der Formel HO-(CpH2pO)n-H zu verstehen, worin p und n ganze Zahlen von 2 bis 6 bedeuten.
  • Beispielhaft ist Dipropylenglykol zu nennen.
  • Erfindungsgemäß ist die CpH2pO-Gruppe geradkettig oder verzweigt. Das erfindungsgemäß bevorzugte Polyalkylenglykol ist Dipropylenglykol.
  • Die bevorzugten Carbonsäurealkylester sind (C1- bis C6-)Alkansäure(C1- bis C6-)Alkylester wie Butylacetat.
  • Dabei ist die Formulierung der Zusammensetzung von dem Verfahren, das für ihr Aufbringen auf die Knollen und Zwiebeln angewendet wird, und vom Charakter der behandelten Erzeugnisse abhängig.
  • Ganz allgemein wird der Anteil jedes Bestandteils derart berechnet, dass eine in Wasser dispergierbare, gegebenenfalls wässrige Lösung erhalten wird.
  • Wenn die Behandlungszusammensetzung durch Heißsprühen aufgebracht wird, enthält sie vorzugsweise 15 bis 100 Gew.-% Wirkstoff.
  • Eine erste bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in der Verwendung einer Zusammensetzung, die 80 bis 100 Gew.-%, besser 90 bis 100 Gew.-%, und insbesondere 95 bis 100 Gew.-% Wirkstoff enthält. In dieser speziellen Ausführungsform ist der Wirkstoff Eugenol, Isoeugenol oder ein Gemisch aus diesen Verbindungen, wobei die Hydroxylfunktion dieser Verbindungen vorzugsweise in freier Form vorliegt und nicht versalzt ist.
  • Eine zweite bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in der Verwendung einer Zusammensetzung, die 15 bis 80 Gew.-% und besser noch 25 bis 60 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • Falls es vorhanden ist, macht das die Verdampfung verringernde Mittel 0 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% der Behandlungszusammensetzung aus.
  • Eine für das Heißsprühen verwendbare Zusammensetzung (bevorzugte Zusammensetzung a) umfasst gewichtsmäßig:
    • – 15 bis 80% Wirkstoff,
    • – 0 bis 10% eines oder mehrerer die Verdampfung verringernder Mittel,
    • – 10 bis 85% eines Tensids, das aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und ihren Gemischen ausgewählt ist, und
    • – 0 bis 80% eines Lösungsmittels, das aus Wasser, (C1- bis C6-)Alkanolen, (C2- bis C6-)Alkylenglykol, Poly(C2- bis C6-) Alkylenglykol, (C1- bis C6-)Alkansäure (C1- bis C6-)Alkylestern und ihren Gemischen ausgewählt ist.
  • Eine weitere für das Heißprühen bevorzugte Zusammensetzung (bevorzugte Zusammensetzung b) umfasst gewichtsmäßig:
    • – 25 bis 60% Wirkstoff,
    • – 1 bis 8% eines oder mehrerer die Verdampfung verringernder Mittel,
    • – 25 bis 60% eines wie für a definierten Tensids und
    • – 0 bis 30% Lösungsmittel.
  • Eine andere für das Heißsprühen bevorzugte Zusammensetzung (bevorzugte Zusammensetzung c) umfasst gewichtsmäßig:
    • – 80 bis 100% Wirkstoff,
    • – 0 bis 15% (vorzugsweise 3 bis 15%) eines wie für a definierten Tensids und
    • – 0 bis 15% (vorzugsweise 3 bis 15%) eines wie für a definierten Lösungsmittels, das vorzugsweise aus einem Alkanol, einem Alkansäureester und ihren Gemischen ausgewählt ist.
  • Weiterhin ist festzustellen, dass das Lösungsmittel ein aliphatisches Keton, beispielsweise ein C3- bis C10-Keton, umfassen oder daraus bestehen kann.
  • Vorzugsweise ist das Tensid der Zusammensetzungen a, b und c ein nichtionisches Tensid.
  • Einer der mit diesen Zusammensetzungen verbundenen Vorteile ist der hohe Wirkstoffgehalt.
  • Es ist jedoch möglich, obwohl dies keiner erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform entspricht, die zuvor beschriebenen bevorzugten Zusammensetzungen, nachdem sie in Wasser dispergiert oder in Lösung gebracht worden sind, für eine wirksame Behandlung von Obst und Gemüse durch Heißsprühen aufzubringen.
  • Wird die Behandlungszusammensetzung durch einfaches Aufsprühen (d. h. durch ein anderes Sprühverfahren als das Heißsprühen) oder gemäß dem Verfahren von Variante A aufgebracht, werden die Zusammensetzungen, die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden, einfach durch Dispergieren oder Lösen in Wasser der weiter oben für das Heißsprühen beschriebenen bevorzugten Zusammensetzungen a und b erhalten. Insbesondere werden geeignete Zusammensetzungen durch Dispergieren oder Lösen der bevorzugten Zusammensetzungen a und b in Wasser erhalten.
  • Ganz allgemein wird beim Dispergieren oder Lösen in Wasser die Wassermenge, die der Zusammensetzung zugegeben wird, derart eingestellt, dass der fertige Wirkstoffgehalt der Zusammensetzung gewichtsmäßig 500 bis 10 000 ppm und noch besser zwischen 1 000 und 10 000 ppm beträgt.
  • Wird die Zusammensetzung durch Versprühen (aber nicht Heißsprühen) aufgebracht, ist es bevorzugt, dass der gesamte Wirkstoff in Form eines lebensmittelgeeigneten Salzes, beispielsweise in Form eines Alkalimetallsalzes (Eugenolsalz, Isoeugenolsalz oder Gemisch aus diesen Salzen), vorliegt. In diesem Fall ist die Formulierung der Zusammensetzung vorzugsweise folgende:
    • – 15 bis 30 Gew.-% Wirkstoff,
    • – 10 bis 20 Gew.-% Tensid (nichtionische Tenside, anionische Tenside oder Gemische davon) und
    • – 50 bis 80 Gew.-% Wasser.
  • Die Behandlungszusammensetzung wird herkömmlicherweise durch einfaches Vermischen der Bestandteile hergestellt.
  • Wenn die Zusammensetzung ein lebensmittelgeeignetes Salz enthält, kann dieses in sie während ihrer Herstellung in Form eines Salzes oder auch in neutraler Form zugegeben werden, wobei in letzterem Fall das Salz in situ durch Zugabe einer geeigneten Base wie eines Alkalimetallhydroxids (Natronlauge oder Kalilauge) gebildet wird.
  • Dabei hängt die Menge der Zusammensetzung, die auf die Knollen und Zwiebeln aufzubringen ist, im Wesentlichen von dem zum Aufbringen gewählten Verfahren ab.
  • Beim Heißsprühen oder beim Sprühen werden insgesamt über einen Zeitraum von sechs Monaten 100 bis 200 g Wirkstoff pro Tonne behandelter Knollen oder Zwiebeln aufgebracht.
  • Wenn für das Aufbringen die weiter oben beschriebene Variante A angewendet wird, variiert die restliche Menge des Wirkstoffs, die auf den Knollen und Zwiebeln verbleibt, im Allgemeinen nach jedem Aufbringen zwischen 0,4 und 20 g pro Tonne behandelter Knollen oder Zwiebeln.
  • Ganz allgemein wird die aufgebrachte Wirkstoffmenge in Abhängigkeit von der Einlagerungsdauer eingestellt. Da Eugenol und Isoeugenol einen Geruch besitzen, ist es bevorzugt, dass nach der Einlagerung der größte Teil des Wirkstoffs verdampft ist, um den Marktwert der Knollen und Zwiebeln, wenn sie auf den Markt gebracht werden, nicht zu schmälern. Daher ist die Wirkstoffmenge, die aufzubringen ist, von der Flüchtigkeit des Wirkstoffs und der Einlagerungsdauer abhängig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn ein besonders effizienter Wirkstoff als Inhibitor der Keimung von Kartoffelknollen und Küchenzwiebeln verwendet wird.
  • Die weiter oben speziell beschriebenen Anwendungsvarianten sind auch insoweit besonders interessant, indem sie zur Erhöhung der Wirksamkeit des Wirkstoffs beitragen, entweder, indem sie
    • – das Eindringen des Wirkstoffs in die Oberflächenschicht von Obst und Gemüse (Variante A) fördern,
    • – aufgrund eines wiederholten Aufbringens der Behandlungszusammensetzung auf Obst und Gemüse (dies trifft zu auf Variante B und die allgemeinen Sprühverfahren),
    • – aufgrund des Zusatzes von die Flüchtigkeit des Wirkstoffs verringernden Mitteln zur Behandlungszusammensetzung oder
    • – aufgrund der Verwendung eines lebensmittelgeeigneten Salzes von Eugenol und/oder Isoeugenol.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung auf der Basis eines Wirkstoffs, der aus Eugenol, einem lebensmittelgeeigneten Eugenolsalz, Isoeugenol, einem lebensmittelgeeigneten Isoeugenolsalz und ihren Gemischen ausgewählt ist, zur keimhemmenden Behandlung von Kartoffeln und Küchenzwiebeln.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
  • Beispiel 1
  • Die Formulierungen 1.1 bis 1.6 in Tabelle 1 sind erfindungsgemäß. Sie enthalten alle Eugenol als Wirkstoff. Diese Formulierungen sind im erfindungsgemäßen Verfahren durch Dispergieren oder Lösen in Wasser verwendbar.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • In Tabelle 1 bedeuten die Zahlen die Gewichtsprozente der Bestandteile.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht wässrige Zusammensetzungen, wie sie im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind. Diese wässrigen Zusammensetzungen enthalten als Wirkstoff Eugenol in Form des Natriumsalzes. In Tabelle 2 sind die Formulierungen der Zusammensetzungen 2.1 bis 2.3 wiedergegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00170002
  • In Tabelle 2 bedeuten die Zahlen die Gewichtsprozente der Bestandteile.
  • Beispiel 3
  • Die Wirksamkeit von Eugenol und Isoeugenol bei der keimhemmenden Behandlung von Kartoffelknollen wurde mit der anderer Terpene verglichen und bewertet.
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden bei Eucalyptol, Eugenol, Isoeugenol, Limonen, Safrol und Terpineol verwendet:
    • – 60 Gew.-% Terpen,
    • – 7 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators,
    • – 33 Gew.-% Butylacetat.
  • Bei L-Carvon wurde folgende Zusammensetzung eingesetzt:
    • – 30 Gew.-% L-Carvon,
    • – 10 Gew.-% Ethanol,
    • – 5 Gew.-% nichtionischer Emulgator,
    • – 20 Gew.-% Wasser,
    • – 35 Gew.-% Propylenglykol.
  • Isopropylchlorphenylcarbamat (CIPC) ist eine Verbindung, die im Stand der Technik als keimhemmendes Mittel für Kartoffelknollen verwendet wird. Seine Wirksamkeit wurde mit derjenigen des Eugenols und Isoeugenols verglichen.
  • Die Zusammensetzung auf der Basis von Isopropylchlorphenylcarbamat hatte folgende Formulierung:
    • – 20 Gew.-% Isopropylchlorphenylcarbamat,
    • – 50 Gew.-% Propylenglykol,
    • – 10 Gew.-% nichtionischer Emulgator,
    • – 20 Gew.-% Wasser.
  • Alle untersuchten Zusammensetzungen wurden durch Heißsprühen aufgebracht. Dabei betrug die Ausgangstemperatur der Heißsprühvorrichtung 240°C, außer bei Zusammensetzungen auf der Basis von L-Carvon und CIPC, wo sie 180°C betrug.
  • Die aufzubringende Menge an Zusammensetzung wurde in jedem Fall derart berechnet, dass eine äquivalente Wirkstoffkonzentration auf den Kartoffeln erhalten wurde.
  • In diesem Beispiel wurde das wiederholte Aufbringen gemäß folgender Vorschrift derart durchgeführt:
    • – 45 g/Tonne Knollen zu Einlagerungsbeginn und
    • – 15 g/Tonne Knollen alle 20 Tage,
    dass nach 6 Monaten 165 g Wirkstoff pro Tonne Knollen aufgebracht worden waren.
  • Während der Einlagerung wurden die Knollen in einem kühlen Raum bei einer Temperatur von 8 bis 9°C gehalten.
  • Die nach 5 Monaten erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Figure 00200001
  • Tabelle 3 ist klar zu entnehmen, dass
    • – die höchsten Prozentsätze an nicht gekeimten Knollen bei Eugenol und Isoeugenol erreicht wurden und
    • – Eugenol und Isoeugenol die zwei Terpene sind, die zu einem sehr kleinen Prozentsatz an Keimen mit einer Größe von über 2 mm geführt haben.
  • Die Überlegenheit von Eugenol und Isoeugenol wurde damit bestätigt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Hemmung der Keimbildung von Wurzelknollen und Knollen, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung auf Basis eines Wirkstoffs, ausgewählt aus Eugenol, einem Eugenolsalz, das für den Lebensmittelbereich geeignet ist, Isoeugenol, einem Isoeugenolsalz, das für den Lebensmittelbereich geeignet ist, und deren Gemischen, auf diese Wurzelknollen und Knollen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Eugenol oder eines seiner Salze ist, die für Lebensmittelzwecke geeignet sind, oder ein Gemisch hiervon.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfaßt, die darin bestehen, – die Zusammensetzung auf eine Temperatur von 40 bis 60°C zu bringen, – die Wurzelknollen und Knollen 10 Minuten einer Sprühbehandlung mit dieser Zusammensetzung zu unterwerfen oder sie in diese Zusammensetzung einzutauchen und zwar vor dem Einlagern der Wurzelknollen und Knollen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung durch wärmeinduziertes Verdampfen auf die Wurzelknollen und Knollen vor dem Einlagern der Wurzelknollen und Knollen aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Ausgang der Verdampfungsapparatur bei 150 bis 260°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung durch Besprengen der Wurzelknollen und Knollen während der Einlagerungsperiode der Wurzelknollen und Knollen aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung stetig oder wiederholt auf die Wurzelknollen und Knollen aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung ein oder mehrere Mittel enthält, die die Verdampfung des Wirkstoffs vermindern.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die die Verdampfung vermindern, ausgewählt sind aus Polyterpenen, die in Wasser dispergiert werden können, Glycerinestern aus Kiefernharz, Gummilacken, Lecithinen, schnell trocknenden Ölen, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alkalimetallpolyacrylaten und Gummi arabicum.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 15 bis 100% Wirkstoff enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 80 bis 100% Wirkstoff enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Gewichtsprozent, – 25 bis 60% des Wirkstoffs, – 1 bis 8% von einem oder mehreren verdampfungsverringernden Mitteln, – 25 bis 60% einer grenzflächenaktiven Substanz, – 0 bis 30% Lösungsmittel enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zusammensetzung eine Dispersion der Zusammensetzung nach Anspruch 12 verwendet, wobei der Gewichtsgehalt an Wirkstoff zwischen 500 und 10 000 ppm beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eugenol und Isoeugenol in Form ihrer Alkalimetallsalze vorliegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Gewichtsprozent, – 15 bis 30% des Wirkstoffs in Form eines Salzes, – 10 bis 20% einer grenzflächenaktiven Substanz, gewählt aus anionischen grenzflächenaktiven Substanzen, ungeladenen grenzflächenaktiven Substanzen und Gemischen aus ihnen und – 50 bis 80% Wasser enthält.
  16. Verwendung einer Zusammensetzung auf Basis eines Wirkstoffs, ausgewählt aus Eugenol, einem Eugenolsalz, das für Lebensmittelzwecke geeignet ist, Isoeugenol, einem Isoeugenolsalz, das für Lebensmittelzwecke geeignet ist, und Gemischen hiervon zur Hemmung der Keimbildung von Kartoffeln und Zwiebeln, umfassend das Aufbringen dieser Zusammensetzung auf diese Kartoffeln und Zwiebeln.
DE69915033T 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol Expired - Lifetime DE69915033T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815305 1998-12-03
FR9815305A FR2786664B1 (fr) 1998-12-03 1998-12-03 Procede de traitement de fruits et legumes utilisant l'eugenol et/ou l'isoeugenol et utilisation d'une composition a base d'eugenol et/ou d'isoeugenol
PCT/FR1999/003008 WO2000032054A1 (fr) 1998-12-03 1999-12-03 Procede anti-germinatif de tubercules ou de bulbes utilisant l'eugenol et/ou l'isoeugenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915033D1 DE69915033D1 (de) 2004-04-01
DE69915033T2 true DE69915033T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=9533564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911919T Expired - Fee Related DE69911919T2 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol
DE69915033T Expired - Lifetime DE69915033T2 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911919T Expired - Fee Related DE69911919T2 (de) 1998-12-03 1999-12-03 Verfahren zur behandlung von obst und gemüse nach der ernte mit eugenol und/oder isoeugenol

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1052904B1 (de)
AT (2) ATE251386T1 (de)
AU (2) AU769891B2 (de)
DE (2) DE69911919T2 (de)
DK (1) DK1052905T3 (de)
ES (2) ES2216596T3 (de)
FR (1) FR2786664B1 (de)
PT (1) PT1052905E (de)
WO (2) WO2000032054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103070224A (zh) * 2011-11-15 2013-05-01 南昌大学 一种用于荔枝的天然香氛保鲜剂

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2163999B1 (es) * 1999-11-11 2003-03-01 Inabonos Sa Composicion de origen natural para controlar la patologia post-cosecha de frutas y hortalizas y metodo de aplicacion.
FR2827479B1 (fr) 2001-07-18 2005-07-22 Xeda International Procede de traitement de fruits et legumes par immersion et installation correspondante
FR2853495B1 (fr) * 2003-04-08 2006-08-11 Xeda International Procede de traitement de fruits et legumes a base de lecithine
US20060228458A1 (en) * 2003-04-08 2006-10-12 Alberto Sardo Method for processing fruits and vegetables on the base of lecithin
FR2857564B1 (fr) * 2003-07-15 2007-01-12 Xeda International Procede de traitement de fruits et legumes a base de lecithines
FR2863825B1 (fr) * 2003-12-18 2007-02-16 Xeda International Solutions de cipc et d'un terpene ou d'une huile terpenique et leurs utilisations pour le traitement antigerminatif de bulbes ou tubercules
FR2891438B1 (fr) * 2005-10-04 2010-11-05 Xeda International Procede antigerminatif de tubercules ou de bulbes utilisant l'eugenol et/ou l'isoeugenol.
FR2886516B1 (fr) * 2005-06-02 2007-10-05 Xeda Internat Sa Procede de traitement antigerminatif et/ou biocide de bulbes ou tubercules au moyen de cipc et d'un terpene ou d'une huile terpenique
FR2900312B1 (fr) * 2006-04-27 2010-08-27 Xeda International Procede de traitement de reservoirs de stockage contamines par des mycotoxines
FR2902294A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Xeda Internat Sa Procede de traitement des oeufs moyen de l'eugenol, l'isoeugenol ou l'huile de girofle
MX2009008079A (es) * 2007-02-02 2009-08-12 Dsm Ip Assets Bv Derivados de fenol para uso como aditivos para alimentacion animal.
FR2912605B1 (fr) 2007-02-16 2011-07-15 Xeda International Combinaisons d'esters de l'acide abietique avec un ou plusieurs terpenes et leur utilisation pour l'enrobage des fruits et legumes
CN101040630B (zh) * 2007-04-27 2010-05-19 中国林业科学研究院资源昆虫研究所 芒果漂白紫胶纳米保鲜剂
CN101223910B (zh) * 2008-01-17 2010-08-25 中国林业科学研究院资源昆虫研究所 梨用漂白紫胶纳米保鲜剂及梨的保鲜方法
FR2936130B1 (fr) * 2008-09-22 2011-11-25 Xeda International Procede d'enrobage des fruits ou legumes au moyen de solutions de resines
EP2330914B1 (de) 2008-09-22 2016-12-28 Xeda International Überzugsverfahren für lebensmittelprodukte
FR2938458B1 (fr) 2008-11-18 2010-12-24 Xeda International Dispositif et procede de thermonebulisation d'un liquide
US8329618B1 (en) 2009-05-12 2012-12-11 Aceto Agricultural Chemical Corporation Tuber treatment composition
FR2956007B1 (fr) * 2010-02-08 2012-03-16 Xeda International Procede de traitement antigerminatif et eventuellement fongicide de bulbes et/ou tubercules utilisant l'huile de girofle et l'huile de menthe
FR2964533B1 (fr) * 2010-09-09 2014-01-24 Xeda International Traitement fongicide bactericide et/ou antioxydant des denrees alimentaires par application de formulations comprenant une huile essentielle et un dialkylene glycol
FR2964887B1 (fr) 2010-09-22 2014-01-24 Xeda International Dispositif de thermonebulisation d'un liquide et procede associe
EP2657367B1 (de) * 2012-04-24 2015-11-25 Enthone Inc. Vorätzzusammensetzung und Ätzverfahren für Kunststoffsubstrate
EP3011834A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Agriphar S.A. Verbesserte Knollen-Lagerung
RU2619464C2 (ru) * 2015-07-24 2017-05-16 Владимир Сергеевич Мельников Способ обработки корнеклубнеплодов растений для хранения
FR3083667B1 (fr) * 2018-07-16 2021-11-05 Xeda International Formulation d'huiles essentielles a liberation prolongee et procede de traitement de produits vegetaux au moyen de ladite formulation
FR3110337A1 (fr) * 2020-05-19 2021-11-26 Xeda International S.A. Nouveau procede de traitement des fruits et legumes
CN114027300B (zh) * 2021-11-01 2023-06-02 中国农业科学院农业基因组研究所 异丁子香酚及其甲基化衍生代谢产物在抑制致病疫霉、防治植物病害中的应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518096A (en) * 1965-10-06 1970-06-30 Stella Layton Food preserving process
US5139562A (en) * 1990-12-19 1992-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibition of potato spouting using volatile monoterpenes
US5129951A (en) * 1991-06-28 1992-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Aromatic aldehydes and alcohols as potato tuber sprout inhibitors
FR2728142B1 (fr) * 1994-12-20 1999-04-30 Xeda International Composition pour le traitement anti-germinatif de tubercules ou de bulbes ; procede de traitement
FR2733393B1 (fr) * 1995-04-28 1999-03-26 Xeda International Procede et composition de traitement antifongique de fruits et legumes
US5679351A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Thermo Trilogy Corporation Clove oil as a plant fungicide
FR2745977B1 (fr) * 1996-03-12 1998-05-29 Procede de traitement de fruits et legumes
EP0842605B1 (de) * 1996-11-13 2006-10-04 The Procter & Gamble Company Versprühbare Zusammensetzung und deren Verwendung zur Desinfektion von Oberflächen
MA24577A1 (fr) * 1997-06-26 1998-12-31 Procter & Gamble Procedes et compositions de reduction de micro-organisme pour produits alimentaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103070224A (zh) * 2011-11-15 2013-05-01 南昌大学 一种用于荔枝的天然香氛保鲜剂

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251386T1 (de) 2003-10-15
EP1052905B1 (de) 2004-02-25
DE69915033D1 (de) 2004-04-01
EP1052905A1 (de) 2000-11-22
ES2216596T3 (es) 2004-10-16
AU769891B2 (en) 2004-02-05
AU1565300A (en) 2000-06-19
FR2786664A1 (fr) 2000-06-09
WO2000032054A1 (fr) 2000-06-08
DE69911919T2 (de) 2004-09-09
FR2786664B1 (fr) 2001-03-09
EP1052904A1 (de) 2000-11-22
DE69911919D1 (de) 2003-11-13
ES2211198T3 (es) 2004-07-01
EP1052904B1 (de) 2003-10-08
AU1508800A (en) 2000-06-19
WO2000032053A1 (fr) 2000-06-08
DK1052905T3 (da) 2004-06-28
PT1052905E (pt) 2004-06-30
ATE260041T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915033T2 (de) Verfahren zur keimungshemmende behandlung von knollen und zwiebeln mit eugenol und/oder isoeugenol
DE69722061T2 (de) Behandlungsverfahren für Früchten und Gemüse
EP0967864B1 (de) Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
EP1728429B1 (de) Verfahren zur keimungshemmenden Behandlung von Knollen oder Zwiebeln mittels CIPCs und Terpenen oder Terpenölen
DE4319263A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE3426869A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tabak-aromatisierungszubereitung
DE3203737A1 (de) Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung
CA2548111C (fr) Solutions de cipc et d'un terpene ou d'une huile terpenique et leurs utilisations pour le traitement antigerminatif de bulbes ou tubercules
DE69914977T2 (de) Früchte und Gemüse Behandlungsverfahren
DE1492667A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Keimens essbarer Knollen und Wurzeln,insbesondere Kartoffeln
CH676666A5 (de)
CH620588A5 (de)
DE2822525A1 (de) Stabilisierung von parfuem bzw. parfuembestandteilen
DE60002306T2 (de) Früchte und gemüse behandlungsverfahren
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE1077476B (de) Mittel zur Verhuetung von Pilz-, insbesondere Schimmelbildung
DE3139060A1 (de) Herbizide mittel
EP4081040A1 (de) Verwendung übergangswiderstandsenkender stoffgemische
DE885992C (de) Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen
DE1542682A1 (de) Mittel zur Erhoehung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln
DE851858C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1492934A1 (de) Beim Ausbraten wenig oder nicht spritzende Margarine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3378318B1 (de) Verwendung eines wässrigen auszugs aus dipsacus fullonum zur keimhemmung oder zur ertragssteigerung von kartoffelpflanzen
DE4039017A1 (de) Mittel zur qualitaetsverbesserung von kernobst
DE522525C (de) Verfahren zur Beizung von Schnittkartoffelsaatgut und Stecklingen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition