WO2019223831A1 - Ringpendeleinrichtung - Google Patents

Ringpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019223831A1
WO2019223831A1 PCT/DE2019/100377 DE2019100377W WO2019223831A1 WO 2019223831 A1 WO2019223831 A1 WO 2019223831A1 DE 2019100377 W DE2019100377 W DE 2019100377W WO 2019223831 A1 WO2019223831 A1 WO 2019223831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
ring
mass
fluid
pendulum device
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael KÜHNLE
Christian Gradolph
Christian Dinger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019002579.1T priority Critical patent/DE112019002579A5/de
Publication of WO2019223831A1 publication Critical patent/WO2019223831A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1464Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1471Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a kinematic mechanism, i.e. linkages, levers

Definitions

  • the invention relates to a ring pendulum device, in particular for a drive train of a motor vehicle having two mass units arranged around a rotation axis and rotatable relative to each other around the rotation axis, being distributed between the mass units distributed over the circumference, under centrifugal force around the axis of rotation rotating pendulum device radially outwardly accelerated to a zero position pendulum masses are effectively arranged by between a mass unit and a pendulum mass a pendulum bearing and between the other mass unit and each pendulum one opposite the pendulum bearings in the circumferential direction spaced, a limited radial movement of the pendulum masses permitting rotary bearing is arranged.
  • Drive trains of motor vehicles have a torsionally vibrating internal combustion engine, so that different torsional vibration isolation devices, for example torsional vibration dampers, centrifugal pendulum pendulums and / or other massile filters are known for their reassurance.
  • torsional vibration isolation devices for example torsional vibration dampers, centrifugal pendulum pendulums and / or other massile filters are known for their reassurance.
  • Centrifugal pendulum serve the speed-adaptive torsional vibration isolation.
  • the torsional vibration isolation takes place by pendulum masses suspended in the centrifugal force field on a support part and temporarily store energy entered as potential energy from torque peaks and then return it to the drive train.
  • DE 10 2013 201 981 A1 discloses one or more centrifugal pendulums on a torsional vibration damper, according to the document WO2014 / 114 280 A1 a clutch disc, according to the publication EP 2 600 030 A1 to a hydrodynamic torque converter, be provided on a housing of a friction clutch or at similar points of the drive train.
  • the pendulum masses are received in a pendulum manner on a carrier part, such as a pendulum mass carrier, which is arranged so as to be rotatable about a rotation axis by means of two pendulum bearings spaced apart in the circumferential direction along a pendulum track provided by pendulum bearings in the centrifugal force field of the support part rotating around the rotation axis.
  • a carrier part such as a pendulum mass carrier
  • the publication DE 10 2011 101 977 A1 discloses a torsional vibration damper, in which an annular mass pendulum, which is mounted centrically to the axis of rotation, is provided, which is rotationally driven by a component of the torsional vibration damper over a limited angle of rotation by means of a tooth system.
  • Pendulum masses are provided, between these and a mass unit pendulum bearings and between these and the other mass unit a radially limited movement of the pendulum masses permitting pivot bearing are provided.
  • the object of the invention is the development of a ring pendulum device.
  • such a ring pendulum device should enable operation in a wet environment.
  • the object is solved by the subject matter of claim 1.
  • the dependent claims of this give advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 again.
  • the proposed ring pendulum device is used for torsional vibration isolation in particular for a drive train of a motor vehicle having a torsionally vibrating internal combustion engine.
  • the ring pendulum device is tuned by means of a voting order preferably to a main exciter frequency of the internal combustion engine with a predetermined Tilger eleven.
  • the ring pendulum device is a speed-adaptive torsional vibration damper which, compared to an ordinary centrifugal pendulum with essentially the same space requirement, has a higher damping mass and thus improved torsional vibration isolation capability.
  • the ring pendulum device comprises two mass units which are arranged so as to be limitedly rotatable about an axis of rotation, wherein a mass unit forms a carrier part rotationally driven about the axis of rotation.
  • the other mass unit may form a ring-sensitive compound that may be formed from a single or multiple ground rings.
  • the ring pendulum device can be integrated, for example, in the housing of a hydraulic torque converter or in another drive train device with wet operation.
  • each a pendulum bearing is formed between a mass unit and distributed over the circumference arranged pendulum masses.
  • the pendulum masses are mounted with the other mass unit on one side limited in the radial direction rotatable.
  • This bearing between a pendulum mass and this mass unit can be designed, for example, as a slide bearing, as a rolling bearing, as a joint connection, such as, for example, a fixed link, or the like.
  • the pendulum masses can be displaced depending on the centrifugal force and rotate the mass unit designed as a ring-type absorber during a radial displacement along a pendulum path defined by the pendulum carriers, so that a speed-adaptive damping action takes place by means of the pendulum masses and the annular absorber mass and thus a particularly effective use of space the proposed ring pendulum device takes place.
  • the ring pendulum device can be provided in two basic versions.
  • the self-aligning bearings are formed between the mass unit designed as a ring-type silver compound and the pendulum masses.
  • the mass unit embodied as a carrier part forms the one-sided bearings to the pendulum masses, so that the pendulum masses are designed to be fixed axially and in the circumferential direction and to be displaceable in the radial direction in a limited manner.
  • the pendulum masses are thus centered on the carrier part and are driven by it in the circumferential direction.
  • the self-aligning bearings are provided between the mass unit designed as a carrier part and the pendulum masses, while the end-side bearings of the pendulum masses are provided between the mass unit designed as a ring-type silver compound and the pendulum masses.
  • the pendulum masses are driven by the carrier part via the self-aligning bearings and are mounted axially and in the circumferential direction firmly on the ring-type damper mass and drive them in the circumferential direction.
  • the pendulum masses are axially centered on the Ringtilgermasse.
  • the mass unit forming the bearings for the pendulum masses can have radially expanded arms, on each of which a bearing is formed to form an end face of the pendulum masses formed in the circumferential direction.
  • the pendulum bearings can be designed between the pendulum masses and the other mass unit. In this way, bearings and pendulum bearings can be arranged on the same or at least similar radius.
  • the mass units can be arranged on an axial height, so radially aligned, radially superposed flange regions form, on both sides pendulum masses are arranged, with axially opposite pendulum masses are interconnected.
  • the pendulum bearings and at the other flange area the bearings are provided opposite the pendulum masses on a flange.
  • the pendulum masses can overlap both flange areas radially.
  • the ring pendulum device is housed in a fluid-filled housing and a tuning designed, for example, to an exciter order of the internal combustion engine - Order the ring pendulum device is set depending on at least one state parameter of the fluid.
  • the housing completely filling fluid such as oil, brake, hydraulic fluid, water or the like makes more resistance in the relative displacement of the mass units and / or pendulum masses against each other, so that originally to a dry Operation designed ring pendulum device for maintaining the exact Tilger für or exciter order is corrected by means of a corresponding adjustment of the voting order.
  • the method for tuning the proposed ring pendulum device to summarizes.
  • the tuning order of a dry-operated ring pendulum device is corrected by a traceable to an influence reconciliation change.
  • the tuning order of the ring pendulum device is corrected, for example, as a function of Ar-Chimedan buoyancy, of the temperature-dependent viscosity of the fluid itself, depending on the density of the fluid and / or the like.
  • the tuning order may be corrected depending on a ratio between a density of the pendulum masses and the density of the fluid.
  • the voting order may depend on a shear of the
  • the tuning order may be provided depending on a displacement of the fluid by the mass units and / or the pendulum masses.
  • a mass of the pendulum masses may be formed by a multiple greater than a displaced by this mass of the fluid. This means that the mass of the pendulum masses, for example by forming their thickness much larger than the displaced mass of the fluid is formed to form the influence of the pendulum movement of the pendulum masses largely independent of the fluid.
  • openings for forming compensatory flows of the fluid can be provided in the mass units and / or in the pendulum masses so that excessive fluid congestion is at least reduced.
  • a shift of the tuning order due to a fluid influence is corrected on the basis of preferably all relevant effects of the fluid in the design of the ring pendulum device.
  • the deviating voting order is thereby preferably corrected depending on the viscosity and the density of the fluid.
  • the tuning order AO is calculated, for example, from the tuning order AO (tr) of the ring pendulum device in the dry state and the change in the deviation A (fl) caused by the fluid influence as follows:
  • voting change A (fl) can be determined from the following influences of the fluid:
  • large cross-sections of the components and short hydraulic paths can be provided by at least partially recesses, holes, indentations, channels, grooves and / or the like in the components - mass units and / or Pendulum masses are introduced to allow radial, axial and / or diagonal balancing flows of the fluid during operation of the ring pendulum device.
  • FIG. 1 shows a view of a ring pendulum device which can be rotated about an axis of rotation
  • Figure 3 is a view of one opposite the ring pendulum device of the figures
  • Figure 4 shows the upper part of the ring pendulum device of Figure 3 in section
  • FIG. 5 is a diagram of typical tuning order shifts in wet
  • Figures 1 and 2 show in the synopsis taken in a housing with filled or fillable fluid ring pendulum device 1 in view and arranged above the axis of rotation d part of this in section.
  • the two mass units 2, 3 are arranged so that they can rotate relative to each other about the axis of rotation d.
  • the mass unit 2 is designed as a carrier part, which is rotationally driven, for example connected to a torsional vibration damper or a turbine wheel of a torque converter.
  • the mass unit 3 designed as a damping part is axially fixed on the mass unit 2 and centered.
  • the pivot bearings 5 are distributed over the circumference and arranged on both sides of the mass unit 3 and pivotably mounted on the pendulum masses 6 so as to rotate radially relative to one another. accepted. Between the mass unit 3 and the pendulum masses 6, the pendulum bearings 7 are provided, which are accelerated radially outwards under the centrifugal force of the ring pendulum device 1 rotating about the rotation axis d.
  • the pendulum masses 6 With an entry of torsional vibrations in the mass unit 2 due to the inertia of the mass unit 3, the pendulum masses 6 are displaced radially inwardly due to the set on the pendulum bearings 7 pendulum track while the mass unit 3 is rotated against its mass moment of inertia, so that by the combination of these two movements a speed-adaptive eradication effect of the torsional vibrations arises.
  • radial recesses 11 and axial recesses 12 are provided in the illustrated embodiment in the mass unit 3, whereby upon a lifting movement of the pendulum masses 7, a pressure build-up of the fluid is reduced.
  • Figures 3 and 4 show the opposite the ring pendulum device 1 of Figures 1 and 2 modified ring pendulum device 1 a in view and in section.
  • the rotationally driven mass unit 2a forming the carrier part has the shape of a flange, on which the absorber mass is formed
  • Mass unit 3a is arranged in the form of both sides of the mass unit 2a and by means of the rivet pins 17a interconnected ring parts 13a.
  • the pendulum bearings 7a formed by the raceways 8a, 9a and the spherical rollers 10a are provided between the pendulum masses 6a and the mass unit 2a and transmit the torque of the torque oscillations acting on the pendulum masses 6a and the mass unit 3a.
  • the pivot bearings 5a are formed between the arms 4a of the mass unit 3a, that is to say the absorber mass and the pendulum masses 6a.
  • compression springs 16a are received between recesses 14a, 15a of the mass units 2a, 3a.
  • FIG. 5 shows the diagram 18 with the adjustment change of typical ring pendulum devices, for example the ring pendulum devices 1, 1a of FIGS. 1 to 4, caused by the use in a wet environment of a fluid via the tuning order AO of a dry-tuned ring pendulum device.
  • the curve 19 shows the minimum, the curve 20, the middle and the curve 21, the maximum tuning changes in tuning orders of 1, 1, 5, 2 and 3.
  • voting A (fl) increases. This means that the influence of the fluid in internal combustion engines increases with increasing number of cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ringpendeleinrichtung (1) insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zwei um eine Drehachse (d) angeordneten und gegeneinander begrenzt um die Drehachse (d) verdrehbaren Masseeinheiten (2, 3), wobei zwischen den Masseeinheiten (2, 3) über den Umfang verteilt angeordnete, unter Fliehkrafteinwirkung der um die Drehachse (d) drehenden Ringpendeleinrichtung (1) nach radial außen in eine Nulllage beschleunigte Pendelmassen (6) wirksam angeordnet sind, indem zwischen einer Masseeinheit (3) und jeweils einer Pendelmasse (6) ein Pendellager (7) und zwischen der anderen Masseeinheit (2) und jeweils einer Pendelmasse (6) ein gegenüber den Pendellagern (7) in Umfangsrichtung beabstandetes, eine begrenzte Radialbewegung der Pendelmassen (6) zulassendes Drehlager (5) angeordnet ist. Um eine Ringpendeleinrichtung (1) ohne Qualitätseinbußen nass betreiben zu können, ist die Ringpendeleinrichtung (1) in einem mit Fluid befüllten Gehäuse untergebracht und eine Abstimmordnung der Ringpendeleinrichtung (1) abhängig von zumindest einem Zustandsparameter des Fluids eingestellt.

Description

Rinqpendeleinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Ringpendeleinrichtung insbesondere für einen Antriebs- strang eines Kraftfahrzeugs mit zwei um eine Drehachse angeordneten und ge- geneinander begrenzt um die Drehachse verdrehbaren Masseeinheiten, wobei zwi- schen den Masseeinheiten über den Umfang verteilt angeordnete, unter Flieh- krafteinwirkung der um die Drehachse drehenden Ringpendeleinrichtung nach radial außen in eine Nulllage beschleunigte Pendelmassen wirksam angeordnet sind, indem zwischen einer Masseeinheit und jeweils einer Pendelmasse ein Pendellager und zwi- schen der anderen Masseeinheit und jeweils einer Pendelmasse ein gegenüber den Pendellagern in Umfangsrichtung beabstandetes, eine begrenzte Radialbewegung der Pendelmassen zulassendes Drehlager angeordnet ist.
Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen weisen eine drehschwingungsbehaftete Brenn- kraftmaschine auf, so dass zu deren Beruhigung unterschiedliche Drehschwingungs- isolationseinrichtungen, beispielsweise Drehschwingungsdämpfer, Fliehkraftpendel und/oder andere Massetilger bekannt sind.
Fliehkraftpendel dienen der drehzahladaptiven Drehschwingungsisolation. Die Dreh- Schwingungsisolierung erfolgt, indem im Fliehkraftfeld pendelnd an einem Trägerteil aufgehängte Pendelmassen zwischenzeitlich von Drehmomentspitzen eingetragene Energie als potentielle Energie speichern und danach wieder an den Antriebsstrang abgeben.
Wie beispielsweise aus den Druckschriften WO2014/023303 A1 und
DE 10 2013 201 981 A1 bekannt, können ein oder mehrere Fliehkraftpendel an einem Drehschwingungsdämpfer, entsprechend der Druckschrift WO2014/114 280 A1 an einer Kupplungsscheibe, entsprechend der Druckschrift EP 2 600 030 A1 an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, an einem Gehäuse einer Reibungskupplung oder an ähnlichen Stellen des Antriebsstrangs vorgesehen sein.
Hierbei sind die Pendelmassen an einem um eine Drehachse verdrehbar angeordne- ten Trägerteil wie beispielsweise einem Pendelmassenträger mittels zweier in Um- fangsrichtung beabstandeter Pendellager entlang einer durch Pendellager vorgege- benen Pendelbahn im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Trägerteils pendelfähig aufgenommen. Die Effektivität der Drehschwingungsisolation hängt dabei neben der Masse der Pendelmassen wesentlich von deren Radius gegenüber der Drehachse ab.
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2011 101 977 A1 ein Drehschwingungs- dämpfer bekannt, bei dem ein zur Drehachse zentrisch gelagertes ringförmiges Mas- sependel vorgesehen ist, das von einem Bauteil des Drehschwingungsdämpfers über einen begrenzten Verdrehwinkel mittels einer Verzahnung drehangetrieben ist.
Weiterhin ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
Nr. 10 2017 130 544.0 eine Ringpendeleinrichtung beschrieben, bei der zwei begrenzt um eine Drehachse gegeneinander verdrehbare Masseeinheiten vorgesehen sind, von denen eine Masseeinheit als Trägerteil ausgebildet und drehangetrieben ist und zwischen den beiden Masseeinheiten über den Umfang verteilt angeordnete
Pendelmassen vorgesehen sind, wobei zwischen diesen und einer Masseeinheit Pendellager und zwischen diesen und der anderen Masseeinheit eine radial begrenzte Bewegung der Pendelmassen zulassende Drehlager vorgesehen sind. Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Ringpendeleinrichtung. Insbesonde- re soll eine derartige Ringpendeleinrichtung einen Betrieb in einer nassen Umgebung ermöglichen. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem ab- hängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Die vorgeschlagene Ringpendeleinrichtung dient der Drehschwingungsisolation insbe- sondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer drehschwingungsbe- hafteten Brennkraftmaschine. Die Ringpendeleinrichtung ist dabei mittels einer Ab- stimmordnung bevorzugt auf eine Haupterregerfrequenz der Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Tilgerordnung abgestimmt. Bei der Ringpendeleinrichtung han- delt es sich um einen drehzahladaptiven Drehschwingungstilger, der gegenüber ei- nem gewöhnlichen Fliehkraftpendel bei im Wesentlichen gleichem Bauraumanspruch eine höhere tilgende Masse und damit ein verbessertes Drehschwingungsisolations- vermögen aufweist.
Hierzu enthält die Ringpendeleinrichtung zwei um eine Drehachse gegeneinander be- grenzt verdrehbar angeordnete Masseeinheiten, wobei eine Masseeinheit ein um die Drehachse drehangetriebenes Trägerteil bildet. Die andere Masseeinheit kann eine Ringtilgermasse bilden, die aus einem einzelnen oder mehreren Masseringen gebildet sein kann. Die Ringpendeleinrichtung kann beispielsweise in das Gehäuse eines hyd- rodynamischen Drehmomentwandlers oder in eine andere Antriebsstrangeinrichtung mit Nassbetrieb integriert sein.
Zwischen einer Masseeinheit und über den Umfang verteilt angeordneten Pendel- massen ist jeweils ein Pendellager ausgebildet. Die Pendelmassen sind dabei mit der anderen Masseeinheit einseitig in radiale Richtung begrenzt verdrehbar gelagert. Die- se Lagerung zwischen einer Pendelmasse und dieser Masseeinheit kann beispiels- weise als Gleitlager, als Wälzlager, als Gelenkverbindung, wie beispielsweise Festge- lenk, oder dergleichen ausgebildet sein. Durch diesen kinematischen Aufbau sind die Pendelmassen fliehkraftabhängig verla- gerbar und verdrehen bei einer radialen Verlagerung entlang einer von den Pendella- gern vorgegebenen Pendelbahn die als Ringtilgermasse ausgebildete Masseeinheit, so dass eine drehzahladaptive Tilgerwirkung mittels der Pendelmassen und der Ringtilgermasse erfolgt und damit eine besonders effektive Bauraumnutzung der vor- geschlagenen Ringpendeleinrichtung erfolgt.
Die Ringpendeleinrichtung kann in zwei Grundausführungen vorgesehen sein. In einer ersten Grundausführung sind die Pendellager zwischen der als Ringtilgermasse aus- gebildeten Masseeinheit und den Pendelmassen ausgebildet. Die als Trägerteil aus- gebildete Masseeinheit bildet dabei die einseitigen Lagerungen zu den Pendelmassen aus, so dass die Pendelmassen axial und in Umfangsrichtung fest und in radiale Rich- tung begrenzt verlagerbar ausgebildet sind. Die Pendelmassen sind damit zentriert an dem Trägerteil aufgenommen und werden von diesem in Umfangsrichtung angetrie- ben.
In einer zweiten Grundausführung der Ringpendeleinrichtung sind die Pendellager zwischen der als Trägerteil ausgebildeten Masseeinheit und den Pendelmassen vor- gesehen, während die endseitigen Lagerungen der Pendelmassen zwischen der als Ringtilgermasse ausgebildeten Masseeinheit und den Pendelmassen vorgesehen sind. Hierbei werden die Pendelmassen von dem Trägerteil über die Pendellager an- getrieben und sind axial und in Umfangsrichtung fest an der Ringtilgermasse aufge- nommen und treiben diese in Umfangsrichtung an. Die Pendelmassen sind an der Ringtilgermasse axial zentriert.
Die die Lagerungen zu den Pendelmassen ausbildende Masseeinheit kann radial er- weiterte Arme aufweisen, an denen jeweils eine Lagerung zu einer in Umfangsrich- tung ausgebildeten Endseite der Pendelmassen ausgebildet ist. In den in Umfangs- richtung zwischen den Armen ausgebildeten Aussparungen wie Freiräumen können die Pendellager zwischen den Pendelmassen und der anderen Masseeinheit ausge- bildet sein. Auf diese Weise können Lagerungen und Pendellager auf dem gleichen oder zumindest ähnlichen Radius angeordnet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Ringpendeleinrichtung können die Masseeinheiten auf einer axialen Höhe angeordnete, also radial fluchtende, radial übereinander angeordnete Flanschbereiche ausbilden, an denen beidseitig Pendel- massen angeordnet sind, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen miteinander verbunden sind. Hierbei sind an einem Flanschbereich die Pendellager und an dem anderen Flanschbereich die Lagerungen gegenüber den Pendelmassen vorgesehen. Die Pendelmassen können beide Flanschbereiche radial überschneiden.
Zum verbesserten Einsatz der vorgeschlagenen Ringpendeleinrichtung in nasser Um- gebung, beispielsweise in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, einer nass betriebenen Reibungskupplung oder Doppelkupplung oder dergleichen ist die Ring- pendeleinrichtung in einem mit Fluid befüllten Gehäuse untergebracht und eine bei- spielsweise auf eine Erregerordnung der Brennkraftmaschine ausgelegte Abstimm- ordnung der Ringpendeleinrichtung ist abhängig von zumindest einem Zustandspara- meter des Fluids eingestellt. Im Gegensatz zum trockenen Betrieb leistet das bei- spielsweise das Gehäuse vollständig ausfüllende Fluid, beispielsweise Öl, Brems-, Hydraulikflüssigkeit, Wasser oder dergleichen mehr Widerstand bei der relativen Ver- lagerung der Masseeinheiten und/oder Pendelmassen gegeneinander, so dass eine ursprünglich auf einen trockenen Betrieb ausgelegte Ringpendeleinrichtung zur Bei- behaltung der exakten Tilgerordnung beziehungsweise Erregerordnung mittels einer entsprechenden Anpassung der Abstimmordnung korrigiert wird. Neben der vorgeschlagenen Ringpendeleinrichtung selbst ist im Sinne der Erfindung auch das Verfahren zur Abstimmung der vorgeschlagenen Ringpendeleinrichtung um fasst.
Hierbei ist die Abstimmordnung einer trocken betriebenen Ringpendeleinrichtung um eine auf einen Einfluss rückführbare Abstimmungsänderung korrigiert. Dies bedeutet, dass beispielsweise zuerst die Abstimmordnung der Ringpendeleinrichtung in trocke- nem Zustand ermittelt, beispielsweise empirisch und/oder mittels Berechnung be- stimmt wird. Anschließend erfolgt anhand der physikalischen Eigenschaften des Flu- ids und der Betriebsparameter der Ringpendeleinrichtung eine Ermittlung des Einflus- ses auf die Ringpendeleinrichtung beispielsweise empirisch und/oder mittels Berech- nung sowie die Abstimmungsänderung der trocken ermittelten Abstimmungsordnung. Es hat sich dabei gezeigt, dass abhängig von der Tilgerordnung, die sich beispiels- weise je nach Zylinderzahl der Brennkraftmaschine und deren Arbeitsprinzip - 2-Takt oder 4-Takt - bei zwei Zylindern zu 1 , bei drei Zylindern zu 1 ,5, bei vier Zylindern zu 2 und bei sechs Zylindern zu 3 ergibt, betragsmäßige Abweichungen der Abstimmord- nungen beispielsweise abhängig von verschiedenen Bauformen der Ringpendelein- richtung zwischen 0,020 und 0,280 ergeben.
Die Abstimmordnung der Ringpendeleinrichtung ist beispielsweise abhängig vom Ar- chimedischen Auftrieb, von der selbst temperaturabhängigen Viskosität des Fluids, abhängig von der Dichte des Fluids und/oder dergleichen korrigiert. Beispielsweise kann die Abstimmordnung abhängig von einem Verhältnis zwischen einer Dichte der Pendelmassen und der Dichte des Fluids korrigiert sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die Abstimmordnung abhängig von einer Scherung des
Fluids zwischen den Masseeinheiten und/oder zwischen Pendelmassen und/oder bei- der Masseeinheiten korrigiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Abstimmordnung abhängig von einer Verdrängung des Fluids durch die Masseeinheiten und/oder die Pendelmassen vorgesehen sein. Hierbei kann eine Masse der Pendelmassen um ein Vielfaches größer als eine durch diese verdrängte Masse des Fluids ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Masse der Pendelmassen beispielsweise durch Ausbildung deren Dicke viel größer als die verdrängte Masse des Fluids ausgebildet ist, um den Einfluss der Pendelbewegung der Pendelmassen weitgehend unabhängig von dem Fluid auszubilden.
Zur Verringerung des Strömungswiderstands durch das Fluid bei einer Relativverlage- rung der Pendelmassen und/oder Masseeinheiten gegeneinander können in den Masseeinheiten und/oder in den Pendelmassen Öffnungen zur Ausbildung von Aus- gleichsströmungen des Fluids vorgesehen sein, so dass übermäßige Fluidstauungen zumindest verringert werden.
Mit anderen Worten wird eine Verschiebung der Abstimmungsordnung infolge eines Fluideinflusses anhand bevorzugt aller relevanten Effekte des Fluids in der Auslegung der Ringpendeleinrichtung korrigiert. Die abweichende Abstimmungsordnung wird da- bei in bevorzugter Weise abhängig von der Viskosität und der Dichte des Fluids korri- giert. Die Abstimmordnung AO wird beispielsweise aus der Abstimmungsordnung AO(tr) der Ringpendeleinrichtung im trockenen Zustand und der durch den Fluidein- fluss bedingten Abtimmungsänderung A(fl) wie folgt berechnet:
AO = AO(tr) - A(fl)
Im Einzelnen kann die Abstimmungsänderung A(fl) aus folgenden Einflüssen des Flu- ids ermittelt werden:
- Archimedischer Auftrieb bezüglich der effektiven Dichte des Fluids und der Pendel- massen, das heißt, dem Dichteunterschied des Materials der Pendelmassen, bei- spielsweise Rohstahl abzüglich der Dichte des Fluids. - Ölscherung an den Pendelmassen bei der Hubbewegung der Pendelmassen, wel- che im Wesentlichen abhängig von der Temperatur und der Viskosität des Fluids bei dieser Temperatur ist.
- Ölscherung der Masseeinheiten bei einer Rotationsbewegung gegeneinander, wel- che im Wesentlichen abhängig von der Temperatur und der Viskosität des Fluids bei dieser Temperatur ist.
- Ölverdrängung der Masseeinheiten gegeneinander bei einer Rotationsbewegung, welche im Wesentlichen eine Funktion der hydraulischen Querschnitte ist.
- Ölverdrängung der Pendelmassen zu den umliegenden Bauteilen bei deren Hubbe- wegung, welche im Wesentlichen eine Funktion der hydraulischen Querschnitte ist.
Zusammengefasst ergeben diese Faktoren die sogenannte Abstimmungsänderung A(fl). Diese wird in bevorzugter Weise bei der Auslegung einer komplett im Fluid be- findlichen Ringpendeleinrichtung berücksichtigt.
Während sich der Archimedische Auftrieb und die Ölscherung nur bedingt durch die Wahl des vorgesehenen beziehungsweise vorgegebenen Fluides beeinflussen lassen, können abhängig von der Konstruktion der Ringpendeleinrichtung entsprechende Querschnitte bei aufeinander zulaufenden Geometrien vorgehalten werden, um den negativen Effekt der Ölverdrängung zu minimieren.
Bezüglich der Ölverdrängung werden beispielsweise genügend große Querschnitte vorgehalten beziehungsweise wird eine maximale Wirkmasse der Bauteile der Ring- pendeleinrichtung im vorhandenen Bauraum abhängig von für die Ölverdrängung er- forderlichen Querschnitten eingestellt.
Beispielsweise können große Querschnitte der Bauteile und kurze hydraulische Wege vorgesehen sein, indem zumindest teilweise Freisparungen, Bohrungen, Einprägun- gen, Kanäle, Nuten und/oder dergleichen in die Bauteile - Masseeinheiten und/oder Pendelmassen eingebracht sind, um radiale, axiale und/oder diagonale Ausgleich- Strömungen des Fluids im Betrieb der Ringpendeleinrichtung zu ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Ring- pendeleinrichtung,
Figur 2 den oberen Teil der Ringpendeleinrichtung der Figur 1 im Schnitt,
Figur 3 eine Ansicht einer gegenüber der Ringpendeleinrichtung der Figuren
1 und 2 abgeänderten Ringpendeleinrichtung,
Figur 4 den oberen Teil der Ringpendeleinrichtung der Figur 3 im Schnitt und
Figur 5 ein Diagramm typischer Abstimmordnungsverschiebungen in nass
betriebenen Ringpendeleinrichtungen abhängig von der Abstimm- ungsordnung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in der Zusammenschau die in einem Gehäuse mit befüll- tem oder befüllbarem Fluid aufgenommene Ringpendeleinrichtung 1 in Ansicht und den oberhalb der Drehachse d angeordneten Teil dieser im Schnitt. Die beiden Mas- seeinheiten 2, 3 sind gegeneinander um die Drehachse d begrenzt verdrehbar ange- ordnet. Hierbei ist die Masseeinheit 2 als Trägerteil ausgebildet, welches drehange- trieben, beispielsweise mit einem Drehschwingungsdämpfer oder einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers verbunden ist. Die als Tilgerteil ausgebildete Masseein- heit 3 ist auf der Masseeinheit 2 axial fixiert und zentriert aufgenommen.
An den radial erweiterten Armen 4 der Masseeinheit 2 sind mittels der Drehlager 5 die über den Umfang verteilt und beidseitig der Masseeinheit 3 angeordneten und mitei- nander an den Drehlagern 5 verbundenen Pendelmassen 6 radial verdrehbar aufge- nommen. Zwischen der Masseeinheit 3 und den Pendelmassen 6 sind die Pendella- ger 7 vorgesehen, die unter Fliehkrafteinwirkung der um die Drehachse d drehenden Ringpendeleinrichtung 1 nach radial außen beschleunigt werden.
Bei einem Eintrag von Drehschwingungen in die Masseeinheit 2 werden aufgrund der Massenträgheit der Masseeinheit 3 die Pendelmassen 6 bedingt durch die an den Pendellagern 7 eingestellte Pendelbahn nach radial innen verlagert und dabei die Masseeinheit 3 entgegen deren Massenträgheitsmoment verdreht, so dass durch die Verbindung dieser beiden Bewegungen ein drehzahladaptiver Tilgungseffekt der Drehschwingungen entsteht.
Durch die Relativbewegungen der Masseeinheiten 2, 3 und Pendelmassen 6 wird das diese umgebene Fluid geschert und verdrängt, so dass die ursprünglich für den tro- ckenen Betrieb vorgesehene Abstimmungsordnung der Ringpendeleinrichtung 1 auf eine Erregerordnung einer Brennkraftmaschine aufgrund der hierfür notwendigen hyd- raulischen Arbeit zu kleineren Tilgerordnungen verschoben wird. Diese Abstimmungs- änderung wird in der Auslegung der Ringpendeleinrichtung 1 durch Masseanpassung der Pendelmassen 6 und der Masseeinheit 3, durch Änderungen der Laufbahnen 8, 9 der Pendellager 7 mit der Pendelrolle 10 kompensiert.
Zur Verringerung der Störung der Abstimmungsordnung durch das Fluid sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Masseeinheit 3 radiale Aussparungen 11 und axiale Aussparungen 12 vorgesehen, wodurch bei einer Hubbewegung der Pendel- massen 7 ein Druckaufbau des Fluids vermindert wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die gegenüber der Ringpendeleinrichtung 1 der Figuren 1 und 2 abgeänderte Ringpendeleinrichtung 1 a in Ansicht und im Schnitt. Im Unter- schied zu der Ringpendeleinrichtung 1 ist die drehangetriebene, das Trägerteil bilden- de Masseeinheit 2a flanschförmig ausgebildet, an dem die die Tilgermasse bildende Masseeinheit 3a in Form von beidseitig an der Masseeinheit 2a angeordneten und mittels der Nietbolzen 17a miteinander verbundenen Ringteilen 13a gebildet ist. Hier- bei sind die aus den Laufbahnen 8a, 9a und den Pendelrollen 10a gebildeten Pendel- lager 7a zwischen den Pendelmassen 6a und der Masseeinheit 2a vorgesehen und übertragen das auf die Pendelmassen 6a und die Masseeinheit 3a wirkende Dreh- moment der Drehmomentschwingungen. Die Drehlager 5a sind zwischen den Armen 4a der Masseeinheit 3a, also der Tilgermasse und den Pendelmassen 6a ausgebildet. Zur elastischen Beschränkung des Verdrehwinkels der Masseeinheiten 2a, 3a und damit zur Schonung der Pendellager 7a sind zwischen Ausnehmungen 14a, 15a der Masseeinheiten 2a, 3a Druckfedern 16a aufgenommen.
Die Figur 5 zeigt das Diagramm 18 mit der durch den Einsatz in einer nassen Umge- bung eines Fluids bedingten Abstimmungsänderung von typischen Ringpendeleinrich- tungen, beispielsweise der Ringpendeleinrichtungen 1 , 1 a der Figuren 1 bis 4 über die Abstimmungsordnung AO einer trocken abgestimmten Ringpendeleinrichtung. Die Kurve 19 zeigt dabei die minimalen, die Kurve 20 die mittleren und die Kurve 21 die maximalen Abstimmungsänderungen bei Abstimmungsordnungen von 1 , 1 ,5, 2 und 3. Mit zunehmender Abstimmungsordnung nimmt die Abstimmungsänderung A(fl) zu. Dies bedeutet, dass der Einfluss des Fluids bei Brennkraftmaschinen mit zunehmen- der Zylinderzahl zunimmt.
Bezuqszeichenliste Ringpendeleinrichtung
a Ringpendeleinrichtung
Masseeinheit
a Masseeinheit
Masseeinheit
a Masseeinheit
Arm
a Arm
Drehlager
a Drehlager
Pendelmasse
a Pendelmasse
Pendellager
a Pendellager
Laufbahn
8a Laufbahn
9 Laufbahn
9a Laufbahn
10 Pendelrolle
10a Pendelrolle
11 Aussparung
12 Aussparung
13a Ringteil
14a Ausnehmung
15a Ausnehmung
16a Druckfeder
17a Nietbolzen
18 Diagramm
19 Kurve
20 Kurve
21 Kurve
d Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) insbesondere für einen Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs mit zwei um eine Drehachse (d) angeordneten und ge- geneinander begrenzt um die Drehachse (d) verdrehbaren Masseeinheiten (2, 2a, 3, 3a), wobei zwischen den Masseeinheiten (2, 2a, 3, 3a) über den Umfang verteilt angeordnete, unter Fliehkrafteinwirkung der um die Drehachse (d) dre- henden Ringpendeleinrichtung (1 , 1a) nach radial außen in eine Nulllage be- schleunigte Pendelmassen (6, 6a) wirksam angeordnet sind, indem zwischen einer Masseeinheit (3, 2a) und jeweils einer Pendelmasse (6, 6a) ein Pendella- ger (7, 7a) und zwischen der anderen Masseeinheit (2a, 3) und jeweils einer Pendelmasse (6, 6a) ein gegenüber den Pendellagern (7, 7a) in Umfangsrich- tung beabstandetes, eine begrenzte Radialbewegung der Pendelmassen (7,
7a) zulassendes Drehlager (5, 5a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) in einem mit Fluid befüllten Gehäuse untergebracht ist und eine Abstimmordnung (AO) der Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) abhängig von zumindest einem Zustandsparameter des Fluids eingestellt ist.
2. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmordnung (AO) einer trocken betriebenen Ringpendeleinrichtung um eine auf einen Einfluss rückführbare Abstimmungsänderung (A(fl)) korrigiert ist.
3. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Abstimmordnung (AO) abhängig von der Viskosität des Fluids kor- rigiert ist.
4. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abstimmordnung (AO) abhängig von der Dichte des Fluids korrigiert ist.
5. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmordnung (AO) abhängig von einem Verhältnis zwischen einer Dich- te der Pendelmassen (6, 6a) und der Dichte des Fluids korrigiert ist.
6. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abstimmordnung (AO) abhängig von einer Scherung des Fluids zwischen den Masseeinheiten (2, 2a, 3, 3a) und/oder zwischen Pendelmassen (6, 6a) und/oder beider Masseeinheiten (2, 2a, 3, 3a) korrigiert ist.
7. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abstimmordnung (AO) abhängig von einer Verdrängung des Fluids durch die Masseeinheiten (2, 2a, 3, 3a) und/oder durch die Pendel- massen (6, 6a) vorgesehen ist.
8. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masse der Pendelmassen (6, 6a) um ein Vielfaches größer als eine durch diese verdrängte Masse des Fluids ausgebildet ist.
9. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass in zumindest eine Masseeinheit (3) und/oder in den Pen- delmassen Aussparungen (14a, 15a) zur Ausbildung von Ausgleichsströmun- gen des Fluids vorgesehen sind.
10. Ringpendeleinrichtung (1 , 1 a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abstimmordnung (AO) 1 , 1 ,5, 2 oder 3 beträgt.
PCT/DE2019/100377 2018-05-23 2019-04-24 Ringpendeleinrichtung WO2019223831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002579.1T DE112019002579A5 (de) 2018-05-23 2019-04-24 Ringpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112285.3A DE102018112285A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Ringpendeleinrichtung
DE102018112285.3 2018-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019223831A1 true WO2019223831A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66429132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100377 WO2019223831A1 (de) 2018-05-23 2019-04-24 Ringpendeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018112285A1 (de)
WO (1) WO2019223831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102001A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2022101093A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101977A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
WO2015173086A1 (fr) * 2014-05-12 2015-11-19 Valeo Embrayages Mecanisme de filtration de fluctuations de couple
WO2017057681A1 (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置
WO2017159827A1 (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置およびその設計方法
EP3284969A1 (de) * 2015-07-17 2018-02-21 Aisin Aw Co., Ltd. Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101977A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
WO2015173086A1 (fr) * 2014-05-12 2015-11-19 Valeo Embrayages Mecanisme de filtration de fluctuations de couple
EP3284969A1 (de) * 2015-07-17 2018-02-21 Aisin Aw Co., Ltd. Schwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2017057681A1 (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置
WO2017159827A1 (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置およびその設計方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102001A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2022101093A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112285A1 (de) 2019-11-28
DE112019002579A5 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800566C2 (de) Schwungrad
EP3060829B1 (de) Kupplungsscheibe
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE19911561A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2010105589A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2861889A1 (de) Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer pendelrolle
DE19734322A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2019223831A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102014218268B4 (de) Asymmetrische Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2836739B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015165669A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers
EP3580471B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP3140566B1 (de) Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
DE102015211772A1 (de) Pendelrolle und Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2020156608A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
DE10005543A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE19641695C2 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE102017119244A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102021113851A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3645911B1 (de) Drehschwingungstilger
DE102014208777A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3146235B1 (de) Schwungrad mit fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002579

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19721979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1