WO2019219498A1 - Messzelle und anordnung mit mindestens einer messzelle zur messung einer leitfähigkeit und/oder impedanz von milch während eines melkvorgangs - Google Patents

Messzelle und anordnung mit mindestens einer messzelle zur messung einer leitfähigkeit und/oder impedanz von milch während eines melkvorgangs Download PDF

Info

Publication number
WO2019219498A1
WO2019219498A1 PCT/EP2019/061921 EP2019061921W WO2019219498A1 WO 2019219498 A1 WO2019219498 A1 WO 2019219498A1 EP 2019061921 W EP2019061921 W EP 2019061921W WO 2019219498 A1 WO2019219498 A1 WO 2019219498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
milk
measuring cell
trough
inlet channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Suhr
Christopher Eugene RICHARDS
Patrick Sonntag
Philipp CAMMINADY
Original Assignee
Gea Farm Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Farm Technologies Gmbh filed Critical Gea Farm Technologies Gmbh
Priority to CN201980032130.4A priority Critical patent/CN112165858B/zh
Priority to CA3097509A priority patent/CA3097509A1/en
Priority to EP19723097.2A priority patent/EP3793348A1/de
Priority to US17/052,005 priority patent/US11903362B2/en
Publication of WO2019219498A1 publication Critical patent/WO2019219498A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/013On-site detection of mastitis in milk
    • A01J5/0133On-site detection of mastitis in milk by using electricity, e.g. conductivity or capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Definitions

  • the invention relates to a measuring cell for measuring a conductivity and / or impedance of milk during a milking process, wherein between an inlet and an outlet of the measuring cell, a cavity is formed, in which a Messtrog is arranged, in which at least a part of the measuring cell Collects milk supplied via an inlet channel and are arranged in the electrodes to determine a conductivity and / or impedance of the milk.
  • the invention further relates to an arrangement of at least one such measuring cell for conductivity and / or impedance measurement of milk during the milking process.
  • Conductivity and impedance measurements provide a quick and therefore in-situ measuring method that can be used during milking to detect inflammations of the udder and teats of a dairy animal from milked milk. Detection of such inflammation, e.g. Mastitis is important in dairy animals to be able to treat the animals on the one hand as quickly as possible and on the other hand exclude milk with a high content of cells from further use.
  • the conductivity measurement can be done individually for each teat, so for example in cattle quarter-individual, as a Entzün tion may affect only individual teats and thus only milked from the corresponding teat milk is charged.
  • the document DE 40 07 327 C1 describes such a solution that is carried out at low measuring frequencies below 0.2 hertz (Hz), ie essentially statically in a direct current case.
  • the conductivity measurement is carried out within a measuring chamber in which a collecting container is located, in which milk enters through an inlet and which at its outlet comprises a shut-off valve, so that when the valve is shut, milk is collected in the measuring chamber to carry out the measurement ,
  • An inline measuring cell which can be used in the flow of a milk line, is known from the publication WO 03/040 704 A1.
  • This measuring cell is not designed for electrical but for optical measurements.
  • a channel routed through the measuring cell widens trough-shaped downwards in the middle region of the measuring cell.
  • a measuring window for the optical measurement is arranged.
  • the downwardly facing trough-shaped enlargement is not not wendiger manner over the entire cross-sectional width of the line formed, but preferably narrower to allow a measurement in transmitted light. Also in this measuring cell is the problems described entering air bubbles given.
  • the measuring cell should also be compact in structure. It is a further object to describe a measuring arrangement with at least one such measuring cell.
  • a measuring cell of the type mentioned is characterized in that between the inlet channel and the outlet of a bottom of the hollow space towering barrier is arranged, the lasso in the measuring trough on the side of the inlet channel and an outlet channel on the side of the off subdivided, with a dome of the barrier is positioned below an extension of the inlet channel.
  • Milk flowing in through the inlet channel separates into a milk stream with a higher foam fraction and a milk stream with a smaller one
  • Foam fraction wherein the milk flow with the higher foam fraction tends to have a flatter flight curve, which runs above the barrier.
  • the milk stream with the lower foam content tends to move in a faster falling flight curve and get into the measuring trough.
  • the extending above the top of the barrier milk portion passes directly into the drainage channel.
  • the barrier therefore separates milk with a low proportion of foam for the measurement. Due to the lower foam content, an influence on the measurements by rising bubbles is reduced. A milk level in the measuring trough rises until excess milk flows over the top of the barrier. So with is then given for the measurements made a constant level of the measuring trough. A fluctuating fill level would directly affect the measured values of the conductivity and / or impedance measurements. In addition, the overflow of milk across the barrier ensures that the milk in the measuring trough is constantly exchanged and that its properties and composition are essentially the same as the milk currently flowing into the inlet.
  • the electrodes are arranged in a front half and preferably in a front third of the measuring trough is. In this milk flow direction seen in the front area of the measuring cell
  • Messtrogs are due to flow the least milk movements and the smallest amount of air bubbles in the milk to be measured to observe, whereby the measurement provides particularly constant and noise-free measurement results.
  • the measuring cell of the A lasskanal opens laterally on a front wall of the measuring trough into the cavity, wherein between the inlet channel and the front wall an angle of at least 80 ° is formed.
  • the front wall of the measuring trough in the loading operating position is perpendicular. This also makes it possible to arrange the electrodes for conductivity and / or impedance measurement as far away as possible from the barrier and thus to be favorable in terms of flow in terms of low milk movement. More preferably, an edge is formed between the inlet channel and the front wall, which creates a transition from the inlet channel into the cavity.
  • a rear wall of the cavity opposite the inlet channel is inclined. More preferably, this rear wall is sufficiently far behind the barrier seen in the direction of milk flow. It is thus achieved that the impending milk flow with the higher foam content does not splash back or as little as possible in the direction of the measuring trough.
  • a drainage channel runs through the barrier and connects the measuring trough to the drainage section.
  • the drainage channel then ensures emptying of the measuring straw after completion of the milking process and a cleaning cycle and thus also contributes to the fact that the milk in the measuring trough is exchanged and their properties and their composition essentially corresponds to the inlet streaming milk.
  • the cross section of the drainage channel is preferably selected so that when flowing in the milk stream with the lower
  • the measuring trough fills up to the level of the top of the barrier with the milk.
  • the measuring cell run the A lasskanal, a bottom of the measuring trough, the flow channel and / or theSCHab section inclined in an operating position. In this way, a complete emptying of the measuring cell is supported.
  • impedance electrodes and / or conductivity electrodes are present as electrodes.
  • conductivity measurement is understood to mean a measurement conducted at direct current or in a low frequency range of at most a few tens of kilohertz (kHz).
  • Impedance measurement is a measurement in a higher frequency range of at least a few 10 kHz, preferably at least 100 kHz, and more preferably several tens of megahertz (MHz). stood. These two measurements can be performed simultaneously and / or in succession with the electrodes mentioned, wherein the impedance electrodes for the high-frequency impedance measurement and the conductivity electrodes are used for the low-frequency conductivity measurement.
  • a temperature sensor can be arranged in the measuring trough, which in a preferred embodiment can also be formed integrally with one of the electrodes.
  • the temperature sensor is used to determine the current Tempe temperature of the milk in order to account for temperature effects in an evaluation of the conductivity and / or impedance measurements (s) can.
  • an evaluation circuit connected to the electrodes for determining an impedance and / or conductance is arranged below the measuring trough.
  • An inventive measuring arrangement for measuring a conductivity of milk during a milking process is characterized by at least two ne ben- or superimposed such measuring cells. With a compact design, the advantages mentioned above in connection with the measuring cell result.
  • the at least two juxtaposed or stacked measuring cells are aligned in opposite directions.
  • the measuring cells can be posi tioned with a small distance from each other and there is still enough space for connecting the inlets and the outlets available.
  • the measuring arrangement has a common housing base body for all measuring cells, in each of which the measuring trough, the barrier and a lower part of the drainage section and the outlet are formed.
  • at least one housing upper part is further provided, in which at least one inlet, the inlet channel and the rear wall is formed. It is created as a particularly compact design with few items.
  • a common Auswer teech be present for all measuring cells. Parts of the evaluation unit thus need only be present in a simple way and can still be present be used for all measuring cells, which reduces the component cost of the Auswer tevenez.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a measuring cell with a Elekt roden- and sensor arrangement and an evaluation.
  • FIG. 2 shows a measuring arrangement with four measuring cells in an overall isometric view
  • FIG. 3 is a sectional view of the measuring arrangement according to FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional drawing awhosbei play a measuring cell 10 for carrying out conductivity and impedance measurements during a milking process.
  • the measuring cell 10 has an inlet 1 1 for incoming milk, as well as lying on the opposite side of a housing of the measuring cell 10 outlet 16. In an installed position, which substantially corresponds to the Darge presented in the figure alignment, the outlet 16 is deeper positioned as the inlet 1 1. Between the inlet 11 and the outlet 16, the measuring cell 10 can be divided into four different sections: an adjoining the inlet 11 inlet portion 12 'with an inlet channel 12, a measuring section 13' with a measuring trough 13, a barrier section 14 'with a barrier 14 and an outlet section 15' with an outlet channel 15 which opens into the outlet 16. The subdivision of the measuring cell 10 in the various nen sections 12 'to 15' is indicated at the top of Fig. 1.
  • the inlet channel 12 adjoins the inlet 11 with essentially the same cross section.
  • the inlet 1 1 as well as the inlet channel 12 is preferably round in order to avoid edges in which milk residues could settle.
  • the inlet channel 12 is aligned horizontally.
  • a slight inclination of the inlet channel 12 in the direction of the outlet 16 vorgese be hen to drain milk residues in the direction of the outlet 16.
  • the inlet channel 12 opens into the measuring section 13 ', in which the cross section of the measuring cell 10 widens greatly towards the bottom.
  • the transition from the inlet channel 12 into the measuring section 13 ' is formed by an edge 121, which is sharp-edged in the illustrated example, but in alternative Ausgestal lines may also be rounded.
  • Below the edge 121 is followed by a front wall 131 of the measuring trough 13, which, as shown in Auspen approximately example, preferably runs vertically downwards.
  • the measuring section 13 ' is delimited by the barrier 14, thus forming the measuring trough 13.
  • the barrier 14 has a dome 141, which is lower by a height difference Ah, than the extension of the lower edge of the inlet channel 12th
  • the measuring cell 10 thus has a cross-section which widens in particular downwards relative to the cross-section of the inlet channel 12, but less deeply than in the region of the measuring section 13 ', whereby said measuring trough 13 is formed.
  • the rear wall of the outlet channel 15, viewed in the direction of milk flow, is designed as a baffle 151 for the milk stream 41 with the higher proportion of foam.
  • the baffle 151 is preferably inclined and is located in the milk flow direction sufficiently far behind the Bar riere 14, so that the impinging milk flow 41 with the higher Schauman part does not splash back in the direction of the measuring trough 13.
  • the milk stream 41 with the higher level of foam is then discharged through the outlet channel 15 as part of an outflowing milk 46. This can be horizontal or vertical or inclined as shown. Due to the separation into the milk stream 41 with the higher
  • Foam content and the milk flow 42 with less foam content collects milk 43 in the measuring trough 13, which also has only a small proportion of foam and thus the least possible air bubbles.
  • the measuring trough 13 is connected via a drain channel 142, which leads through the barrier 14, with the outlet channel 15 in hydraulic communication.
  • the cross-section of the drainage channel 142 is selected such that more milk flows into the measuring trough 13 when the milk stream 42 flows in with the lower foam content, even when the milk flow is low, than it is through the drainage channel 142. At the beginning of a milking operation, therefore, the measuring trough 13 fills up to the level of the top 141 of the barrier 14 with the milk 43.
  • the level of the milk 43 in the measuring trough 13 as described be and is shown in Fig. 1 during a milking at the height of the top 141.
  • the drainage channel 142 then ensures emptying of the measuring straw 13 after completion of the milking process and a cleaning cycle and thus also contributes to the fact that the milk 43 is exchanged out in the measuring trough 13 and in their properties and composition We sentlichen in the inlet. 1 1 inflowing milk 40 corresponds.
  • the milk stream 44 draining out of the outlet channel 142 then merges with the milk 45 possibly flowing via the top 141 and possibly the milk stream 41 with the higher proportion of foam to the milk 46 flowing out of the measuring cell 10.
  • an electrode and sensor assembly 20 for imple tion of the conductivity and / or impedance measurement (s) is arranged.
  • two pairs of electrodes and a tempera ture sensor in the electrode and sensor assembly 20 are provided, specifically two impedance electrodes 21, two conductivity electrodes 22 and a temperature sensor Tempe 23.
  • the temperature sensor 23 is used to determine the current temperature of the milk to temperature effects at a Evaluation of the conductivity and / or impedance measurement (s) to be considered.
  • the illustrated electrode and sensor arrangement 20 can be provided to integrate the temperature sensor 23 in one or more of the electric 21, 22, in order to actually determine the temperature at the location of the conductivity or impedance measurement.
  • Impedance measurement is understood as meaning a measurement in a higher frequency range of at least a few 10 kHz, preferably at least 100 kHz and particularly preferably several tens of megahertz (MHz).
  • kHz kilohertz
  • MHz megahertz
  • the electrode and sensor arrangement 20 is preferably arranged in a front region of the measuring trough 23, that is to say in a region of the measuring trough 13 which is closer to the front wall 131 than to the barrier 14. Particularly preferred, this measuring range is arranged in a front third of the measuring trough 13 at. In this area, the lowest milk movements and the lowest proportion of air bubbles in the milk to be measured are observed due to the flow, so that the measurement provides particularly constant and noise-free measurement results. For an arrangement of the electrodes 21, 22 in a strö mung technology favorable area, it is advantageous if the front wall 131 is perpendicular or approximately perpendicular.
  • the height of the barrier 14 and thus the level of milk in the measuring trough 13 is dimensioned so that the electrode and Sensoranord tion 20 at any time during the measurement sufficiently covered with milk becomes.
  • the impedance electrodes 21, the conductivity electrodes 22 and the tempera ture sensor 23 are inserted into the measuring trough 13, for example, sealingly glued or performed by appropriately inserted seals.
  • an evaluation unit 30 is located immediately below the electrode and sensor assembly 20 and below the measuring trough 13, to allow the smallest possible line length between the electrodes 21, 22 and the evaluation unit 30.
  • the electrodes 21, 22 and the temperature sensor 23 can verbun via plug with the evaluation unit 30 are the preferred, however, is a direct soldering of the terminals of the electrode and sensor assembly 20 in a circuit board of the evaluation unit 30th
  • the evaluation unit 30 comprises an impedance measuring circuit 31 which is connected to the impedance electrodes 21 in order to carry out the impedance measurement.
  • an impedance measuring circuit 31 which is connected to the impedance electrodes 21 in order to carry out the impedance measurement.
  • a preferably complex impedance of the milk between the impedance electrodes 21 is determined.
  • the complex impedance can e.g. be specified by real and imaginary part or by an absolute value and a phase angle.
  • the evaluation unit 30 further comprises a conductivity measuring circuit 32, which is connected to the conductivity electrodes 22 and determines an impedance at low measuring frequency.
  • the impedance in the case is given by a resistance value corresponding to the real part of a complex impedance.
  • the measured values are provided analogously and / or digitally at a connection 33 for further processing.
  • a temperature-stabilized measurement is optionally provided, which is achieved by an insulating hood 34 which isolates the evaluation unit 30 or at least its impedance measuring circuit 31 and conductivity measuring circuit 32 with respect to the ambient temperature and which and / or cooling circuit, with which a constant temperature for the ge called measuring circuits is maintained.
  • FIG. 2 shows an isometric schematic view of a measuring arrangement 1 comprising a plurality of measuring cells 10, in the present case four measuring cells 10.
  • the measuring cells 10 can basically be constructed as shown in the imple mentation of FIG. 1.
  • the measuring arrangement comprises a multi-part housing, which has a common housing base body 2, to which 10 separate for each measuring cell Housing tops 3 are placed. Down a common lower cover 4 is provided.
  • the individual housing upper parts 3 are sealed by individual or, as here, a common seal 5 se groundMech 2 placed on the housin.
  • FIG. 3 shows a vertical cross section through the measuring arrangement 1 of FIG. 2.
  • the separation of the individual measuring cells 10 through the multipart housing 2 can be seen well.
  • the inlet 1 1 and the inlet channel 12 is formed, and a part of the Kon structure of the baffle 151.
  • the housing body 2 len are for all four Messzel 10 respectively the contours of the measuring trough 13, the barrier 14 and the others Contour of the outlet channel 15 and the outlet 16 is formed.
  • the measuring cells 10 are alternately arranged rotated through 180 degrees relative to the vertical in the measuring arrangement 1. This makes it possible to positio cells 10 at a small distance from each other to positio and still have enough space for connection of the inlets 1 1 and the outlets 16 are available.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messzelle (10) zur Messung einer Leitfähigkeit und/oder Impedanz von Milch während eines Melkvorgangs, wobei zwischen einem Einlass (11) und einem Auslass (16) ein Hohlraum gebildet ist, in dem ein Messtrog (13) angeordnet ist, in dem sich zumindest ein Teil einer der Messzelle (10) über einen Einlasskanal (12) zugeführten Milch sammelt und in dem Elektroden angeordnet sind, um eine Leitfähigkeit und/oder Impedanz der Milch zu ermitteln. Die Messzelle (10) zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Einlasskanal (12) und dem Auslass (16) eine von einem Boden des Hohlraums aufragende Barriere (14) angeordnet ist, die den Hohlraum in den Messtrog (13) auf der Seite des Einlasskanals (12) und einen Auslasskanal (15) auf der Seite des Auslasses (16) unterteilt, wobei eine Kuppe (141) der Barriere (14) unterhalb einer Verlängerung des Einlasskanals (12) positioniert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Messanordnung (1) mit mindestens zwei derartigen Messzellen (10).

Description

Messzelle und Anordnung mit mindestens einer Messzelle zur Messung einer Leitfähigkeit und/oder Impedanz von Milch während eines Melkvorgangs
Die Erfindung betrifft eine Messzelle zur Messung einer Leitfähigkeit und/oder Impedanz von Milch während eines Melkvorgangs, wobei zwischen einem Ein lass und einem Auslass der Messzelle ein Hohlraum gebildet ist, in dem ein Messtrog angeordnet ist, in dem sich zumindest ein Teil einer der Messzelle über einen Einlasskanal zugeführten Milch sammelt und in dem Elektroden an geordnet sind, um eine Leitfähigkeit und/oder Impedanz der Milch zu ermitteln. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung mindestens einer derartigen Messzelle zur Leitfähigkeits- und/oder Impedanzmessung von Milch während des Melkvorgangs.
Leitfähigkeits- und Impedanzmessungen stellen eine schnelle und von daher in-situ während eines Melkvorgangs durchführbare Messmethode dar, um Ent zündungen im Bereich des Euters und der Zitzen eines milchgebenden Tiers anhand der gemolkenen Milch feststellen zu können. Eine Erkennung derarti ger Entzündungen, z.B. Mastitis, ist bei milchgebenden Tieren wichtig, um die Tiere einerseits möglichst schnell behandeln zu können und andererseits Milch mit einem hohen Gehalt an Zellen von der weiteren Verwertung auszuschlie ßen. Die Leitfähigkeitsmessung kann dabei für jede Zitze individuell, bei Kühen also beispielsweise Viertel-individuell durchgeführt werden, da eine Entzün dung unter Umständen nur einzelne Zitzen betrifft und damit nur die aus der entsprechenden Zitze gemolkene Milch belastet ist.
Die Druckschrift DE 40 07 327 C1 beschreibt eine derartige Leitfähigkeitsmes sung, die bei niedrigen Messfrequenzen unterhalb von 0,2 Hertz (Hz), also im Wesentlichen statisch im Gleichstromfall durchgeführt wird. Die Leitfähigkeits messung wird innerhalb einer Messkammer durchgeführt, in der sich ein Auf fangbehälter befindet, in den Milch durch einen Einlass einläuft und der an sei nem Auslass ein Absperrventil umfasst, so dass bei abgesperrtem Ventil Milch in der Messkammer gesammelt wird, um die Messung durchzuführen.
Die beschriebene Anordnung ist wegen des zugeordneten und anzusteuernden Ventils aufwendig und nur schwer in kompakter Form aufzubauen. Zudem führt das Einströmen der Milch in die Messkammer zu einer Messung mit stark ver rauschten und/oder variierenden Messwerten. Dieses ist insbesondere beim Einströmen von stark schäumender Milch zu beobachten. Eine weitere Messanordnung zur Leitfähigkeitsmessung während des Melkvor gangs ist aus der Druckschrift US 8,967,083 B2 bekannt. Bei dieser Messan ordnung sind im oberen Bereich eines Milchsammeltopfs einzelne nach oben offene kleinere Messzellen angeordnet, in die Milch jeweils einer Zitze aus Zu führungsleitungen im Deckel des Messsammeltopfs strömt. Aus den Messzel len überfließende Milch sowie Milch, die die Messzellen aus einer Entleerungs bohrung in ihrem Boden verlässt, sammelt sich dann im Milchsammeltopf, von wo aus sie gemeinsam weiter gefördert werden kann. Vorteilhaft ist, dass auf dieser Weise vier Messzellen für die vier Zitzen einer Kuh gemeinsam inner halb eines Milchsammeltopfs angeordnet werden können.
Einzelne Ventile für jede Messzelle, wie sie bei der zuvor genannten Mess kammer erforderlich waren, werden nicht benötigt. Die Problematik des hohen Rauschanteils und der Messwertvariation, u.a. durch eintretende Luftblasen, ist bei dieser Messanordnung jedoch ebenfalls gegeben.
Eine inline-Messzelle, die im Durchfluss einer Milchleitung eingesetzt werden kann, ist aus der Druckschrift WO 03 / 040 704 A1 bekannt. Diese Messzelle ist nicht für elektrische, sondern für optische Messungen entwickelt. Bei dieser Messzelle weitet sich ein durch die Messzelle geführter Kanal im mittleren Be reich der Messzelle trogförmig nach unten auf. Etwa im mittleren Bereich der trogförmigen Aufweitung ist ein Messfenster für die optische Messung ange ordnet. Die nach unten weisende trogförmige Erweiterung ist dabei nicht not wendiger Weise über die gesamte Querschnittsbreite der Leitung ausgebildet, sondern bevorzugt schmaler, um eine Messung im Durchlicht zu ermöglichen. Auch bei dieser Messzelle ist die beschriebene Problematik eintretender Luft blasen gegeben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Messzelle der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Leitfähigkeitsmessungen während des Melkvorgangs mit möglichst geringer Variation der Messwerte und geringem Rauschanteil durchgeführt werden können. Die Messzelle soll zudem kompakt aufbaubar sein. Es ist eine weitere Aufgabe, eine Messanordnung mit mindes tens einer derartigen Messzelle zu beschreiben.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Messzelle und eine Messanordnung mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausge staltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine Messzelle der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Einlasskanal und dem Auslass eine von einem Boden des Hohl raums aufragende Barriere angeordnet ist, die den Hohlraum in den Messtrog auf der Seite des Einlasskanals und einen Auslasskanal auf der Seite des Aus lasses unterteilt, wobei eine Kuppe der Barriere unterhalb einer Verlängerung des Einlasskanals positioniert ist.
Durch den Einlasskanal einströmende Milch separiert sich in einen Milchstrom mit einem höheren Schaumanteil und einen Milchstrom mit geringerem
Schaumanteil, wobei der Milchstrom mit dem höheren Schaumanteil tendenziell eine flachere Flugkurve aufweist, die oberhalb der Barriere verläuft. Der Milch strom mit dem geringeren Schaumanteil bewegt sich tendenziell in einer schneller abfallenden Flugkurve und gelangt in den Messtrog. Der oberhalb der Kuppe der Barriere verlaufende Milchanteil gelangt unmittelbar in den Ablauf kanal.
Durch die Barriere wird somit Milch mit geringem Schaumanteil für die Mes sung abgetrennt. Durch den geringeren Schaumanteil wird eine Beeinflussung der Messungen durch aufsteigende Blasen verringert. Ein Milchpegel im Mess trog steigt an, bis überschüssige Milch über die Kuppe der Barriere strömt. So mit ist für die dann vorgenommenen Messungen eine konstante Füllhöhe des Messtrogs gegeben. Eine schwankende Füllhöhe würde sich unmittelbar auf die Messwerte der Leitfähigkeits- und/oder Impedanzmessungen auswirken. Zudem wird durch das Überlaufen der Milch über die Barriere erreicht, dass die Milch im Messtrog ständig ausgetauscht wird und in ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung im Wesentlichen der aktuell in den Einlass einströ menden Milch entspricht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle sind die Elektroden in einer vorderen Hälfte und bevorzugt in einem vorderen Drittel des Messtrogs ange ordnet. In diesem in Milchflussrichtung gesehen vorderen Bereich des
Messtrogs sind strömungsbedingt die geringsten Milchbewegungen und der ge ringste Anteil an Luftblasen in der zu messenden Milch zu beobachten, wodurch die Messung besonders konstante und rauschfreie Messergebnisse liefert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle mündet der Ein lasskanal seitlich an einer Vorderwand des Messtrogs in den Hohlraum, wobei zwischen dem Einlasskanal und der Vorderwand ein Winkel von mindestens 80° gebildet ist. Bevorzugt verläuft die Vorderwand des Messtrogs in der Be triebsstellung senkrecht. Auch dadurch können die Elektroden für die Leitfähig- keits- und/oder Impedanzmessung möglichst entfernt von der Barriere und da mit im Hinblick auf eine geringe Milchbewegung strömungstechnisch günstig angeordnet werden. Weiter bevorzugt ist zwischen dem Einlasskanal und der Vorderwand eine Kante ausgebildet, die einen Übergang von dem Einlasskanal in den Hohlraum schafft.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle verläuft eine dem Einlasskanal gegenüberliegende hintere Wand des Hohlraums geneigt. Weiter bevorzugt liegt diese hintere Wand in Milchflussrichtung gesehen ausreichend weit hinter der Barriere. Es wird so erreicht, dass der auftreffende Milchstrom mit dem höheren Schaumanteil nicht oder möglichst wenig in Richtung des Messtrogs zurückspritzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle verläuft durch die Barriere ein Ablaufkanal, der den Messtrog mit dem Ablaufabschnitt verbindet. Der Ablaufkanal stellt dann eine Entleerung des Messtrogs nach Beendigung des Melkvorgangs und eines Reinigungszyklus sicher und trägt damit auch da zu bei, dass die Milch im Messtrog ausgetauscht wird und in ihren Eigenschaf ten und ihrer Zusammensetzung im Wesentlichen der in den Einlass einströ menden Milch entspricht. Der Querschnitt des Ablaufkanals ist bevorzugt so gewählt, dass beim Einströmen des Milchstroms mit dem geringeren
Schaumanteil auch bei niedrigem Milchfluss mehr Milch in den Messtrog ein läuft, als durch den Ablaufkanal abläuft. Zu Beginn eines Melkvorgangs füllt sich so der Messtrog bis auf das Niveau der Kuppe der Barriere mit der Milch.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle verlaufen der Ein lasskanal, ein Boden des Messtrogs, der Ablaufkanal und/oder der Ablaufab schnitt in einer Betriebsstellung geneigt. Auf diese Weise wird ein restloses Entleeren der Messzelle unterstützt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle sind als Elektroden Impedanzelektroden und/oder Leitfähigkeitselektroden vorhanden. Im Rahmen der Anmeldung wird als Leitfähigkeitsmessung eine bei Gleichstrom oder in ei nem niederen Frequenzbereich von maximal einigen 10 Kilohertz (kHz) durch geführte Messung verstanden. Als Impedanzmessung wird eine Messung in ei nem höheren Frequenzbereich von mindestens einigen 10 kHz, bevorzugt min destens 100 kHz und besonders bevorzugt mehreren 10 Megahertz (MHz) ver- standen. Diese beiden Messungen können mit den genannten Elektroden gleichzeitig und/oder nacheinander durchgeführt werden, wobei die Impedan zelektroden für die hochfrequente Impedanzmessung und die Leitfähigkeit selektroden für die niederfrequente Leitfähigkeitsmessung eingesetzt werden.
Zudem kann im Messtrog ein Temperatursensor angeordnet sein, der in einer bevorzugten Ausgestaltung auch integral mit einer der Elektroden ausgebildet sein kann. Der Temperatursensor dient der Bestimmung der aktuellen Tempe ratur der Milch, um Temperatureffekte bei einer Auswertung der Leitfähigkeits und/oder Impedanzmessungen(en) berücksichtigen zu können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messzelle ist eine mit den Elektroden verbundene Auswerteschaltung zur Bestimmung einer Impedanz und/oder eines Leitwerts unterhalb des Messtrogs angeordnet. So werden kur ze Leitungswege zwischen den Elektroden und der Auswerteschaltung mög lich, was Störeinflüsse auf die auszuwertenden Signale minimiert und so die Qualität der Messungen erhöht.
Eine erfindungsgemäße Messanordnung zur Messung einer Leitfähigkeit von Milch während eines Melkvorgangs zeichnet sich durch mindestens zwei ne ben- oder übereinander angeordnete derartige Messzellen aus. Es ergeben sich bei kompaktem Aufbau die zuvor im Zusammenhang mit der Messzelle genannten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Messanordnung sind die mindestens zwei neben- oder übereinander angeordneten Messzellen gegenläufig ausge richtet. Dadurch können die Messzellen mit geringem Abstand zueinander posi tioniert werden und es steht dennoch genügend Bauraum zum Anschluss der Einlässe und der Auslässe zur Verfügung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Messanordnung einen gemeinsamen Gehäusegrundkörper für alle Messzellen auf, in dem jeweils der Messtrog, die Barriere und ein unterer Teil des Ablaufabschnitts sowie der Aus lass ausgebildet sind. Bevorzugt ist weiter mindestens ein Gehäuseoberteil vorgesehen, in dem mindestens ein Einlass, der Einlasskanal und die Rück wand ausgebildet ist. Es wird so ein besonders kompakter Aufbau mit wenigen Einzelteilen geschaffen. Weiter bevorzugt kann eine gemeinsame Auswer teeinheit für alle Messzellen vorhanden sein. Teile der Auswerteeinheit brau chen so nur in einfacher Auswirkung vorhanden zu sein und können dennoch für alle Messzellen genutzt werden, was den Bauteileaufwand bei der Auswer teeinheit senkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von drei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Messzelle mit einer Elekt roden- und Sensoranordnung sowie einer Auswerteeinheit;
Fig. 2 eine Messanordnung mit vier Messzellen in einer isometrischen Ge samtansicht; und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Messanordnung gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Querschnittszeichnung ein Ausführungsbei spiel einer Messzelle 10 zur Durchführung von Leitfähigkeits- und Impedanz messungen während eines Melkvorgangs.
Die Messzelle 10 weist einen Einlass 1 1 für eintretende Milch auf, sowie einen an der gegenüber liegenden Seite eines Gehäuses der Messzelle 10 liegenden Auslass 16. In einer Einbaulage, die im Wesentlichen der in der Figur darge stellten Ausrichtung entspricht, ist der Auslass 16 tiefer positioniert als der Ein lass 1 1. Zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 16 lässt sich die Messzelle 10 in vier unterschiedliche Abschnitte gliedern: Einen sich an den Einlass 11 anschließenden Einlassabschnitt 12‘ mit einem Einlasskanal 12, einen Mess abschnitt 13‘ mit einem Messtrog 13, einen Barrierenabschnitt 14‘ mit einer Barriere 14 sowie einen Auslassabschnitt 15‘ mit einem Auslasskanal 15, der in den Auslass 16 mündet. Die Unterteilung der Messzelle 10 in die verschiede nen Abschnitte 12‘ bis 15‘ ist am oberen Rand der Fig. 1 angegeben.
Der Einlasskanal 12 schließt sich mit im Wesentlichen gleichem Querschnitt an den Einlass 1 1 an. Im Querschnitt ist der Einlass 1 1 ebenso wie der Einlasska nal 12 bevorzugt rund ausgebildet, um Kanten, in denen sich Milchreste fest setzen könnten, zu vermeiden. In der dargestellten Fig. 1 ist der Einlasskanal 12 horizontal ausgerichtet. In einer Umsetzung der Messzelle 10 kann eine leichte Neigung des Einlasskanals 12 in Richtung des Auslasses 16 vorgese hen sein, um Milchreste in Richtung des Auslasses 16 abfließen zu lassen. Der Einlasskanal 12 mündet in den Messabschnitt 13‘, in dem sich der Quer schnitt der Messzelle 10 nach unten hin stark aufweitet. Der Übergang vom Einlasskanal 12 in den Messabschnitt 13‘ wird durch eine Kante 121 gebildet, die im dargestellten Beispiel scharfkantig geformt ist, in alternativen Ausgestal tungen aber auch abgerundet ausgebildet sein kann. Unterhalb der Kante 121 schließt sich eine Vorderwand 131 des Messtrogs 13 an, die, wie im Ausfüh rungsbeispiel dargestellt ist, bevorzugt senkrecht nach unten verläuft. An der in Milchflussrichtung gesehen hinteren Seite wird der Messabschnitt 13‘ durch die Barriere 14 begrenzt und so der Messtrog 13 gebildet.
Die Barriere 14 weist eine Kuppe 141 auf, die um einen Höhenunterschied Ah niedriger liegt, als die Verlängerung der unteren Kante des Einlasskanals 12.
Im Bereich der Barriere 14 weist die Messzelle 10 also einen Querschnitt auf, der sich gegenüber dem Querschnitt des Einlasskanals 12 insbesondere nach unten hin erweitert, jedoch weniger tief als im Bereich des Messabschnitts 13‘, wodurch der genannte Messtrog 13 gebildet ist.
In den Einlass 1 1 und durch den Einlasskanal 12 einströmende Milch 40 ge langt in den Messabschnitt 13‘. Im Melkprozess wird die Milch bedingt durch das Pulsationsmelkverfahren und das in diesem Zusammenhang an den Milch leitungen und damit auch an der Messzelle 10 anliegende Vakuum pulsierend mit hoher Geschwindigkeit durch die Milchleitung und damit auch den Einlass kanal 12 bewegt. Die Milch läuft also nicht über die Kante 121 , sondern spritzt in den Freiraum oberhalb des Messtrogs 13. Dabei separiert sich ein Milch strom 41 mit höherem Schaumanteil von einem Milchstrom 42 mit geringerem Schaumanteil derart, dass der Milchstrom 41 mit dem höheren Schaumanteil tendenziell eine flachere Flugkurve aufweist, die oberhalb der Barriere 14 ver läuft. Der Milchstrom 42 mit dem geringeren Schaumanteil bewegt sich tenden ziell in einer schneller abfallenden Flugkurve und gelangt in den Messtrog 13.
Innerhalb des Auslassabschnitts 15‘ ist die in Milchflussrichtung gesehen hinte re Wand des Auslasskanals 15 als Prallwand 151 für den Milchstrom 41 mit dem höheren Schaumanteil ausgebildet. Die Prallwand 151 verläuft bevorzugt geneigt und liegt in Milchflussrichtung gesehen ausreichend weit hinter der Bar riere 14, so dass der auftreffende Milchstrom 41 mit dem höheren Schauman teil nicht in Richtung des Messtrogs 13 zurückspritzt. Der Milchstrom 41 mit dem höheren Schaumanteil wird dann durch den Auslasskanal 15 als Teil einer ausströmenden Milch 46 abgeleitet. Das kann wie gezeigt horizontal oder auch vertikal oder geneigt erfolgen. Bedingt durch die Auftrennung in den Milchstrom 41 mit dem höheren
Schaumanteil und den Milchstrom 42 mit geringeren Schaumanteil sammelt sich Milch 43 im Messtrog 13, die ebenfalls nur einen geringen Schaumanteil und damit möglichst wenig Luftblasen aufweist. Der Messtrog 13 steht über ei nen Ablaufkanal 142, der durch die Barriere 14 führt, mit dem Auslasskanal 15 in hydraulischer Verbindung.
Der Querschnitt des Ablaufkanals 142 ist so gewählt, dass beim Einströmen des Milchstroms 42 mit dem geringeren Schaumanteil auch bei niedrigem Milchfluss mehr Milch in den Messtrog 13 einläuft, als durch den Ablaufkanal 142 abläuft. Zu Beginn eines Melkvorgangs füllt sich daher der Messtrog 13 bis auf das Niveau der Kuppe 141 der Barriere 14 mit der Milch 43. Danach wird durch den Zustrom des Milchstroms 42 mit dem geringeren Schaumanteil ein Teil der Milch 43 als überströmende Milch 45 aus dem Messtrog 13 über die Kuppe 141 hinweg in Richtung des Auslasses 16 verdrängt, so dass die Milch 43 im Messtrog 13 ständig ausgetauscht wird und in ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung im Wesentlichen der aktuell in den Einlass 11 ein strömenden Milch 40 entspricht.
Zudem wird sichergestellt, dass der Pegel der Milch 43 im Messtrog 13 wie be schrieben und in Fig. 1 dargestellt während eines Melkvorgangs auf der Höhe der Kuppe 141 liegt. Der Ablaufkanal 142 stellt dann eine Entleerung des Messtrogs 13 nach Beendigung des Melkvorgangs und eines Reinigungszyklus sicher und trägt damit auch dazu bei, dass die Milch 43 im Messtrog 13 ausge tauscht wird und in ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung im We sentlichen der in den Einlass 1 1 einströmenden Milch 40 entspricht. Der aus den Ablaufkanal 142 ablaufende Milchstrom 44 vereinigt sich dann mit der ggf. über die Kuppe 141 strömenden Milch 45 und ggf. dem Milchstrom 41 mit dem höheren Schaumanteil zu der aus der Messzelle 10 ausströmenden Milch 46.
Im Messtrog 13 ist eine Elektroden- und Sensoranordnung 20 zur Durchfüh rung der Leitfähigkeits- und/oder Impedanzmessung(en) angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Paar Elektroden und ein Tempera tursensor bei der Elektroden- und Sensoranordnung 20 vorgesehen, konkret zwei Impedanzelektroden 21 , zwei Leitfähigkeitselektroden 22 und ein Tempe ratursensor 23. Der Temperatursensor 23 dient der Bestimmung der aktuellen Temperatur der Milch, um Temperatureffekte bei einer Auswertung der Leitfä higkeits- und/oder Impedanzmessung(en) berücksichtigen zu können. In einer Weiterbildung der dargestellten Elektroden- und Sensoranordnung 20 kann vorgesehen sein, den Temperatursensor 23 in eine oder mehrere der Elektro den 21 , 22 zu integrieren, um die Temperatur tatsächlich am Ort der Leitfähig- keits- bzw. Impedanzmessung zu bestimmen.
Im Rahmen der Anmeldung wird als Leitfähigkeitsmessung eine bei Gleich strom oder in einem niederen Frequenzbereich von maximal einigen 10 Kilo hertz (kHz) durchgeführte Messung verstanden. Als Impedanzmessung wird eine Messung in einem höheren Frequenzbereich von mindestens einigen 10 kHz, bevorzugt mindestens 100 kHz und besonders bevorzugt mehreren 10 Megahertz (MHz) verstanden. Diese beiden Messungen können mit der gezeig ten Elektroden- und Sensoranordnung 20 gleichzeitig durchgeführt werden, wobei die Impedanzelektroden 21 für die hochfrequente Impedanzmessung und die Leitfähigkeitselektroden 22 für die niederfrequente Leitfähigkeitsmes sung eingesetzt werden. Grundsätzlich kann die Messung gleichzeitig erfolgen. Um ein Übersprechen zwischen den verschiedenen Messmethoden und eine gegenseitige Störung zu verhindern, kann eine Messung auch quasi gleichzei tig in kurz hintereinanderliegenden Zeitfenstern nacheinander oder abwech selnd ausgeführt werden.
Die Elektroden- und Sensoranordnung 20 ist bevorzugt in einem vorderen Be reich des Messtrogs 23 angeordnet, also in einem Bereich des Messtrogs 13, der näher an der Vorderwand 131 als an der Barriere 14 liegt. Besonders be vorzugt ist dieser Messbereich in einem vorderen Drittel des Messtrogs 13 an geordnet. In diesem Bereich sind strömungsbedingt die geringsten Milchbewe gungen und der geringste Anteil an Luftblasen in der zu messenden Milch zu beobachten, wodurch die Messung besonders konstante und rauschfreie Mes sergebnisse liefert. Für eine Anordnung der Elektroden 21 , 22 in einem strö mungstechnisch günstigen Bereich ist es vorteilhaft, wenn die Vorderwand 131 senkrecht oder annähernd senkrecht verläuft.
Eine weitere Maßnahme, die für konstante und rauschfreie Messergebnisse sorgt, besteht darin, dass die Höhe der Barriere 14 und damit der Pegel der Milch im Messtrog 13 so bemessen ist, dass die Elektroden- und Sensoranord nung 20 jederzeit während der Messung ausreichend mit Milch überdeckt wird.
Die Impedanzelektroden 21 , die Leitfähigkeitselektroden 22 und der Tempera tursensor 23 sind in den Messtrog 13 eingesetzt, beispielsweise abdichtend eingeklebt oder durch entsprechend eingesetzte Dichtungen geführt. Im dargestellten Beispiel ist eine Auswerteeinheit 30 unmittelbar unter der Elektroden- und Sensoranordnung 20 und unterhalb des Messtrogs 13 ange ordnet, um eine möglichst geringe Leitungslänge zwischen den Elektroden 21 , 22 und der Auswerteeinheit 30 zu ermöglichen. Die Elektroden 21 , 22 und der Temperatursensor 23 können über Stecker mit der Auswerteeinheit 30 verbun den werden, bevorzugt ist jedoch ein unmittelbares Einlöten der Anschlüsse der Elektroden- und Sensoranordnung 20 in eine Leiterplatte der Auswerteein heit 30.
Die Auswerteeinheit 30 umfasst einen Impedanzmesskreis 31 , der mit den Im pedanzelektroden 21 verbunden ist zur Durchführung der Impedanzmessung. Als Ergebnis der Impedanzmessung 31 wird eine bevorzugt komplexe Impe danz der Milch zwischen den Impedanzelektroden 21 ermittelt. Die komplexe Impedanz kann z.B. durch Real- und Imaginärteil oder durch einen Absolutwert und eine Phasenlage angegeben werden.
Die Auswerteeinheit 30 umfasst weiterhin einen Leitfähigkeitsmesskreis 32, der mit den Leitfähigkeitselektroden 22 verbunden ist und eine Impedanz bei nied riger Messfrequenz ermittelt. Die Impedanz ist in dem Fall durch einen Wider standswert gegeben, der dem Realteil einer komplexen Impedanz entspricht.
Die Messwerte werden analog und/oder digital an einem Anschluss 33 zur wei teren Verarbeitung bereitgestellt. Um besonders aussagefähige Messwerte zu erhalten, ist optional eine temperaturstabilisierte Messung vorgesehen, was durch eine Isolierhaube 34 erreicht wird, die die Auswerteeinheit 30 oder zu mindest deren Impedanzmesskreis 31 und Leitfähigkeitsmesskreis 32 in Hin blick auf die Temperatur gegenüber der Umgebung isoliert und die einen Heiz- und/oder Kühlkreis umfasst, mit dem eine konstante Temperatur für die ge nannten Messkreise eingehalten wird.
Fig. 2 zeigt in einer isometrischen schematischen Ansicht eine Messanordnung 1 , die mehrere Messzellen 10, vorliegend vier Messzellen 10, umfasst. Die Messzellen 10 können dabei grundsätzlich so aufgebaut sein, wie es beim Aus führungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen kennzeich nen in dieser und der folgenden Figur gleiche oder gleichwirkende Elemente wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 .
Die Messanordnung umfasst ein mehrteiliges Gehäuse, das einen gemeinsa men Gehäusegrundkörper 2 aufweist, auf das für jede Messzelle 10 separate Gehäuseoberteile 3 aufgesetzt sind. Nach unten ist eine gemeinsame untere Abdeckung 4 vorgesehen. Die einzelnen Gehäuseoberteile 3 sind abgedichtet durch einzelne oder, wie hier, eine gemeinsame Dichtung 5 auf den Gehäu segrundkörper 2 aufgesetzt.
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die Messanordnung 1 der Fig. 2. In diesem Schnittbild ist gut die T rennung der einzelnen Messzellen 10 durch das mehrteilige Gehäuse 2 zu erkennen. In dem jeweiligen Gehäuseoberteil 3 ist der Einlass 1 1 und der Einlasskanal 12 ausgebildet, sowie ein Teil der Kon tur der Prallwand 151. In dem Gehäusegrundkörper 2 sind für alle vier Messzel len 10 jeweils die Konturen des Messtrogs 13, die Barriere 14 und die weitere Kontur des Auslasskanals 15 sowie der Auslass 16 ausgebildet. Anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind vorliegend ein Boden 132 des
Messtrogs 13, der Ablaufkanal 142 der Barriere 14 und ein Boden 152 des Auslasskanals 15 geneigt ausgeführt, so dass ein Ablaufen der Milch 43 aus dem Messtrog 13 und der Milch 44 im Ablaufkanal 142 unterstützt wird.
Die Messzellen 10 sind bei dem dargestellten Beispiel abwechselnd um 180 Grad gegenüber der Vertikalen gedreht in der Messanordnung 1 angeordnet. Das ermöglicht es, Messzellen 10 mit geringem Abstand zueinander zu positio nieren und dennoch genügend Bauraum zum Anschluss der Einlässe 1 1 und der Auslässe 16 zur Verfügung zu haben.
Unterhalb des Gehäusegrundkörpers 2, abgedeckt von der unteren Abdeckung 4, ist Bauraum für die Auswerteeinheit(en) 30. Diese kann jeweils separat für jede der Messzellen 10 ausgebildet sein oder auch auf einer gemeinsamen Lei terplatte. Dabei kann für jede Messzelle ein eigener Impedanzmesskreis 31 und ein eigener Leitfähigkeitsmesskreis 32 vorgesehen sein, oder es können die einzelnen Elektroden 21 , 22 der Sensoranordnung 20 über ein Multiplexer mit einem gemeinsam genutzten Impedanzmesskreis 31 und einem gemein sam genutzten Leitfähigkeitsmesskreis 32 gekoppelt werden. In der unteren Abdeckung 4 oder seitlich im unteren Bereich des Gehäusegrundkörpers 2 sind auch einzelne oder gemeinsame Anschlüsse zur Stromversorgung der Mess zellen 10 und zur Übermittlung der gemessenen Werte angeordnet. Bezugszeichenliste
1 Messanordnung
2 Gehäusegrundkörper
3 Gehäuseoberteil
4 untere Abdeckung
5 Dichtung
10 Messzelle
11 Einlass
12‘ Einlassabschnitt
12 Einlasskanal
121 Kante
13‘ Messabschnitt
13 Messtrog
131 Vorderwand
132 Boden
14‘ Barrierenabschnitt
14 Barriere
141 Kuppe
142 Ablaufkanal
15‘ Auslassabschnitt
15 Auslasskanal
151 Rückwand (Prallwand)
152 Boden
16 Auslass
20 Elektroden- und Sensoranordnung
21 Impedanzelektrode
22 Leitfähigkeitselektrode
23 Temperatursensor
30 Auswerteeinheit
31 Impedanzmesskreis 32 Leitfähigkeitsmesskreis
33 Anschluss
34 Isolierhaube 40 einströmende Milch
41 Milchstrom mit höherem Schaumanteil
42 Milchstrom mit geringerem Schaumanteil
43 Milch im Messtrog
44 Milchstrom im Ablaufkanal
45 überströmende Milch
46 ausströmende Milch
Ah Höhenunterschied

Claims

Ansprüche
1. Messzelle (10) zur Messung einer Leitfähigkeit und/oder Impedanz von Milch während eines Melkvorgangs, wobei zwischen einem Einlass (1 1 ) und einem Auslass (16) ein Hohlraum gebildet ist, in dem ein Messtrog (13) angeordnet ist, in dem sich zumindest ein Teil einer der Messzelle (10) über einen Einlasskanal (12) zugeführten Milch sammelt und in dem Elektroden angeordnet sind, um eine Leitfähigkeit und/oder Impedanz der Milch zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Einlasskanal (12) und dem Auslass (16) eine von einem Boden des Hohlraums aufragende Barriere (14) angeordnet ist, die den Hohlraum in den Messtrog (13) auf der Seite des Einlasskanals (12) und einen Auslasskanal (15) auf der Seite des Auslasses (16) unterteilt, wobei eine Kuppe (141 ) der Barriere (14) unterhalb einer Verlängerung des Ein lasskanals (12) positioniert ist.
2. Messzelle (10) nach Anspruch 1 , bei der der Einlasskanal (12) seitlich an einer Vorderwand (131 ) des Messtrogs (13) in den Hohlraum mündet, wo bei zwischen dem Einlasskanal (12) und der Vorderwand (131 ) ein Winkel von mindestens 80° gebildet ist.
3. Messzelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Einlasskanal (12) in einer Betriebsstellung leicht geneigt ausgerichtet ist.
4. Messzelle (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Vorderwand (131 ) des Messtrogs (13) in der Betriebsstellung senkrecht verläuft.
5. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der zwischen dem Einlasskanal (12) und der Vorderwand (131 ) eine Kante (121 ) ausgebildet ist, die einen Übergang von dem Einlasskanal (12) in den Hohlraum schafft.
6. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Elektroden in einer vorderen Hälfte und bevorzugt in einem vorderen Drittel des Messtrogs (13) angeordnet sind.
7. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine dem Ein lasskanal (12) gegenüberliegende Rückwand (151 ) des Hohlraums geneigt verläuft.
8. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der durch die Barri ere (14) ein Ablaufkanal (142) verläuft, der den Messtrog (13) mit dem Ab laufabschnitt (15) verbindet.
9. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein Boden des Messtrogs (13), der Ablaufkanal (142) und/oder der Ablaufabschnitt (15) in einer Betriebsstellung geneigt verläuft.
10. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der als Elektroden Impedanzelektroden (21 ) und/oder Leitfähigkeitselektroden (22) vorhanden sind.
1 1. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der im Messtrog (13) ein Temperatursensor (23) angeordnet ist.
12. Messzelle (10) nach Anspruch 1 1 , bei der der Temperatursensor (23) in tegral mit einer der Elektroden ausgebildet ist.
13. Messzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der eine mit den Elektroden verbundene Auswerteschaltung (30) zur Bestimmung einer Im pedanz und/oder eines Leitwerts unterhalb des Messtrogs (13) angeordnet ist.
14. Messanordnung (1 ) zur Messung einer Leitfähigkeit von Milch während ei nes Melkvorgangs, gekennzeichnet durch mindestens zwei neben- oder übereinander angeordnete Messzellen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Messanordnung (1 ) nach Anspruch 14, bei der die mindestens zwei ne ben- oder übereinander angeordneten Messzellen (10) gegenläufig ausge richtet sind.
16. Messanordnung (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, aufweisend einen gemein samen Gehäusegrundkörper (2) für alle Messzellen (10), in dem jeweils der Messtrog (13), die Barriere (14) und ein unterer Teil des Ablaufab schnitts (15) sowie der Auslass (16) ausgebildet sind.
17. Messanordnung (1 ) nach Anspruch 16, aufweisend mindestens ein Ge häuseoberteil (3), in dem mindestens ein Einlass (1 1 ), der Einlasskanal (12) und die Rückwand (151 ) ausgebildet ist.
18. Messanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der eine gemeinsame Auswerteeinheit (30) für alle Messzellen (10) vorhanden ist.
PCT/EP2019/061921 2018-05-15 2019-05-09 Messzelle und anordnung mit mindestens einer messzelle zur messung einer leitfähigkeit und/oder impedanz von milch während eines melkvorgangs WO2019219498A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980032130.4A CN112165858B (zh) 2018-05-15 2019-05-09 用于在挤奶过程期间测量奶的电导率和/或阻抗的测量单元和具有至少一个测量单元的装置
CA3097509A CA3097509A1 (en) 2018-05-15 2019-05-09 Measuring cell and assembly having at least one measuring cell for measuring the conductivity and/or impedance of milk during a milking process
EP19723097.2A EP3793348A1 (de) 2018-05-15 2019-05-09 Messzelle und anordnung mit mindestens einer messzelle zur messung einer leitfähigkeit und/oder impedanz von milch während eines melkvorgangs
US17/052,005 US11903362B2 (en) 2018-05-15 2019-05-09 Measuring cell and assembly having at least one measuring cell for measuring the conductivity and/or impedance of milk during a milking process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111676.4A DE102018111676A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Messzelle und Anordnung mit mindestens einer Messzelle zur Messung einer Leitfähigkeit und/oder Impedanz von Milch während eines Melkvorgangs
DE102018111676.4 2018-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219498A1 true WO2019219498A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66476646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061921 WO2019219498A1 (de) 2018-05-15 2019-05-09 Messzelle und anordnung mit mindestens einer messzelle zur messung einer leitfähigkeit und/oder impedanz von milch während eines melkvorgangs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11903362B2 (de)
EP (1) EP3793348A1 (de)
CN (1) CN112165858B (de)
CA (1) CA3097509A1 (de)
DE (1) DE102018111676A1 (de)
WO (1) WO2019219498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112858313A (zh) * 2021-01-14 2021-05-28 内蒙古农业大学 一种绵羊奶掺假检测装置
US11903362B2 (en) 2018-05-15 2024-02-20 Gea Farm Technologies Gmbh Measuring cell and assembly having at least one measuring cell for measuring the conductivity and/or impedance of milk during a milking process

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111505058A (zh) * 2020-03-05 2020-08-07 艾普康(香港)有限公司 乳房炎检测分析仪
WO2023158323A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Bovonic Limited In-line sensor, milking cluster and associated methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314327A (en) * 1969-06-30 1973-04-18 Nat Res Dev Methods and apparatus for the detection of mastitis in milk animals
EP0424801A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Milch
DE4007327C1 (de) 1990-03-08 1991-07-11 Lang Apparatebau Gmbh, 8227 Siegsdorf, De
ES1075767U (es) * 2011-06-08 2011-12-02 Universidad Miguel Hernandez De Elche Dispositivo de medida de la conductividad electrica en fluidos de pequeño caudal.
US8967083B2 (en) 2011-10-10 2015-03-03 Michael Hoey System and method of sub clinical detecting mastitis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161502A (en) 1991-04-30 2000-12-19 Tickleford Limited Apparatus for and method of milking an animal
IL146404A0 (en) 2001-11-08 2002-07-25 E Afikin Computerized Dairy Ma Spectroscopic fluid analyzer
CN101368923B (zh) * 2008-09-03 2012-05-02 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种乳中杂质检测设备及其检测方法
CN201828539U (zh) * 2010-09-30 2011-05-11 李延辉 一种奶牛乳房炎检测器
CN104007140A (zh) * 2014-04-24 2014-08-27 中国农业大学 一种奶牛隐性乳房炎检测仪及其使用方法
EP3146283B1 (de) * 2014-05-20 2021-01-13 DeLaval Holding AB System zur speicherung und kühlung von milch und verfahren zur kühlung von milch
CN205175997U (zh) * 2015-09-22 2016-04-20 浙江大学城市学院 一种奶牛乳腺炎无线监测系统
CN106614003B (zh) * 2016-09-22 2020-04-14 天津和利惠牧科技有限公司 一种挤奶控制器及其控制方法
DE102018111676A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Gea Farm Technologies Gmbh Messzelle und Anordnung mit mindestens einer Messzelle zur Messung einer Leitfähigkeit und/oder Impedanz von Milch während eines Melkvorgangs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1314327A (en) * 1969-06-30 1973-04-18 Nat Res Dev Methods and apparatus for the detection of mastitis in milk animals
EP0424801A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Milch
DE4007327C1 (de) 1990-03-08 1991-07-11 Lang Apparatebau Gmbh, 8227 Siegsdorf, De
ES1075767U (es) * 2011-06-08 2011-12-02 Universidad Miguel Hernandez De Elche Dispositivo de medida de la conductividad electrica en fluidos de pequeño caudal.
US8967083B2 (en) 2011-10-10 2015-03-03 Michael Hoey System and method of sub clinical detecting mastitis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11903362B2 (en) 2018-05-15 2024-02-20 Gea Farm Technologies Gmbh Measuring cell and assembly having at least one measuring cell for measuring the conductivity and/or impedance of milk during a milking process
CN112858313A (zh) * 2021-01-14 2021-05-28 内蒙古农业大学 一种绵羊奶掺假检测装置
CN112858313B (zh) * 2021-01-14 2022-11-18 内蒙古农业大学 一种绵羊奶掺假检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA3097509A1 (en) 2019-11-21
DE102018111676A1 (de) 2019-11-21
CN112165858A (zh) 2021-01-01
US20210360891A1 (en) 2021-11-25
CN112165858B (zh) 2023-05-26
US11903362B2 (en) 2024-02-20
EP3793348A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3793348A1 (de) Messzelle und anordnung mit mindestens einer messzelle zur messung einer leitfähigkeit und/oder impedanz von milch während eines melkvorgangs
EP0057816B1 (de) Milchflussmesser
EP1797402B1 (de) Vorrichtung zur messung des milchmassenstroms insbesondere während des melkvorgangs
DE19630146C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Milchaussonderung
DE10330569B4 (de) Gehäuse zur Unterbringung elektrischer Bauteile
DE102006021528B3 (de) Fühler
EP1086616A2 (de) Saatgutbehälter für ein Sägerät
EP2706837B1 (de) Vorrichtung zum durchführen mindestens einer messung und zur entnahme von milchproben aus einer melkmaschine
EP2373958A1 (de) Leitfähigkeitsmessvorrichtung und flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
EP2845530A1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE2215486A1 (de) Teilchenanalysator
DE19921777A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Milchaussonderung
AT518567B1 (de) Modularer Bepflanzungsbehälter für den vertikalen hydroponischen Pflanzenanbau
EP1672294A2 (de) Klimaanlage
DE69737041T2 (de) Mengenmesser und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60200339T2 (de) Ablaufrinne und Nachspülungssystem für Melkstände
DE3935759A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der elektrischen leitfaehigkeit von milch
EP0307567B1 (de) Arbeitstisch
DE3625836A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung des kurbelraumes einer brennkraftmaschine
EP2208546B1 (de) Waschgerät
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP2229856B1 (de) Sauggerät mit mindestens einem Sensor
DE10037799C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE202014105545U1 (de) Vorrichtung zum Waschen und zum Behandeln von länglichen Lebensmitteln
DE102014107594B4 (de) Schwallkasten für ein nasschemisches Arbeitsverfahren und nasschemisches Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiterwafern mit einem solchen Schwallkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3097509

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019723097

Country of ref document: EP

Effective date: 20201215