WO2019219192A1 - Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe - Google Patents

Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe Download PDF

Info

Publication number
WO2019219192A1
WO2019219192A1 PCT/EP2018/062823 EP2018062823W WO2019219192A1 WO 2019219192 A1 WO2019219192 A1 WO 2019219192A1 EP 2018062823 W EP2018062823 W EP 2018062823W WO 2019219192 A1 WO2019219192 A1 WO 2019219192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection system
housing
protection
trigger
hip belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Gehring
Original Assignee
Alfred Gehring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gehring filed Critical Alfred Gehring
Priority to PCT/EP2018/062823 priority Critical patent/WO2019219192A1/de
Publication of WO2019219192A1 publication Critical patent/WO2019219192A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0096Anti-rape devices

Definitions

  • the invention relates to the field of protection systems from physical abuse.
  • the invention relates to a mobile protection system for protection against rape or other sexual assault.
  • the object of the invention is therefore to provide a protection system for protection against sexual assault, which does not have the disadvantages of the prior art. Accordingly, the protection system should be pleasant and unobtrusive to wear, and bring the least possible restrictions in everyday life. In addition, the protection system should, if possible, help prevent the mere attempt of an attack.
  • the protection system for protection against sexual harassment and attacks is characterized in that it comprises a "protection unit" which can be triggered by tensile forces.
  • the protection unit in turn comprises a magazine for receiving at least a first cartridge with a difficult to remove marking means and also a trigger for providing energy for dispensing the marking agent or the eye irritant.
  • the marker is difficult to remove from the skin; preferably, this remains detectable there for 2 weeks.
  • the eye irritant does not cause permanent damage to health, it should be strong, that a contact with him leads to at least several minutes loss of the sense of sight.
  • chilli-based active ingredients are known. An action time of about 30 minutes is advantageous and achievable by known means.
  • the ingredients of the two cartridges may be in gas, liquid, or preferably in powder form.
  • the trigger can be triggered when a specified tensile force is exceeded. By triggering the at least one cartridge is either emptied in the magazine, or it is thrown out of this, to empty immediately thereafter.
  • the tensile force can be applied by means of a pull rope which can be attached or attached to a slide.
  • a pull rope which can be attached or attached to a slide.
  • said pull rope can be used to confirm the slide, which causes the protection unit to trip.
  • the protection system can be triggered by the carrier in case of danger.
  • the protection unit may be securable in the pocket or on a garment (e.g., belt, waistband) so that when the pull cord is operated (tightened) it does not move in the direction of the pulling force.
  • the housing is designed as a clip in order to be able to be clipped to the waistband of a garment, for example.
  • a mandrel mounted in the middle of the clip wing serves for better fixation.
  • the protection unit comprises both the first and the further cartridge, ie both the marking agent and the eye irritant. Both substances are present separately from each other.
  • the advantage of this embodiment lies in the freedom of choice which cartridges are to be used in which combination.
  • the protection unit comprises a (single) cartridge with a mixture of hard-to-remove marking agent and eye irritant.
  • the advantage of this embodiment is the smaller footprint of the cartridge and thus the entire protection unit; In addition, the change of a single cartridge is easier to carry out.
  • the protection system includes a hip belt suitable for carrying around the waist or waist of a person. Preferably, this is adjustable in length.
  • the hip belt may also preferably have a clasp.
  • This hip belt has a crotch strap extending from its front to its back. This is suitable for performing by the step of this person.
  • this belt is also adjustable in length.
  • Waist belt and crotch strap are firmly connected or connectable. This means that they are interwoven, screwed, glued, or connected by a loop, so that no separation of the crotch strap from the hip belt is possible without violence.
  • At least one protective unit according to the invention which is also firmly connected to the hip belt and / or the crotch belt is present.
  • the protection unit can not be removed from the belts without being subjected to force.
  • one of the straps (hip belt and / or crotch strap) to be worn over the underwear is stretched by applying a certain, previously determined tensile force, for example by 15 to 20 millimeters, in order to push it aside or tear it, this leads to the release of the trigger.
  • the intrusive person is tagged with the tagging agent and / or identifiable at a later time, and moreover prevented from adhering to his or her original actions due to the loss of sight, typically associated with significant eye pain.
  • the victim since, in contrast to the offender in knowledge of the presence and the operation of the device, at the moment of the effectiveness of the eye irritant close his eyes or avert his eyes, so as not to interfere with his sense of sight, and flee, for example. Thus, the offender is effectively prevented from carrying out his act.
  • the design of the protection system effectively prevents an attacker from removing the underwear from the victim. If perpetrators, on the other hand, are already aware of the presence of the device according to the invention, this deters them in advance, ie preventively, from attempting to harass or assault them.
  • the protection system according to the invention applied nationwide, develops in the medium term a security against the mere attempt of sexual assault.
  • Figure 1 is a front view of the protection system according to the invention.
  • Figure 2 is a rear view thereof
  • Figure 3 is a view of the same from above;
  • Figure 4 is a front view of a protection unit
  • FIG. 5 shows a front view of this protection unit with hidden inside components shown
  • Figure 6 is a plan view of the protection unit in the closed state
  • Figure 7 is a plan view of the protection unit in the open state
  • Figure 8 is a side view of the housing of the protection unit
  • Figures 9 and 10 are two views of the slide of the protection unit
  • FIGS 11 and 12 are two views of an alternative housing
  • Figure 13 is a schematic view of the attachment of the protection unit on the belt
  • Figure 14 is a perspective view of another embodiment of the invention.
  • Figure 15 is a view of the lid of this protection unit;
  • Figure 16 is a side perspective view of the housing of this protection unit;
  • Figure 17 is a perspective view of this housing.
  • FIGS. 1 to 3 show an overall schematic view of an embodiment of the protection system 1 according to the invention.
  • This includes a hip belt 2, which, as indicated, is suitable for carrying around the waist of a person.
  • a hip belt 2 which, as indicated, is suitable for carrying around the waist of a person.
  • Waist belt 2 is provided with a crotch strap 3 extending from its front side 2A to its rear side 2B, which is suitable for performing by the step of a person. Waist belt 2 and crotch belt 3 are firmly connected.
  • the protection system 1 comprises at least one protective unit 4, in the present example two, also firmly connected to the hip belt 2 and the crotch strap 3.
  • the hip belt 2 and / or the crotch strap 3 are made of an elastic material into which fibers or wires of high strength are incorporated in order to prevent severing of the hip belt 2 and crotch belt 3, for example with a knife, or at least significantly difficult. Since an offender usually does not carry pliers or the like with him, there is little chance that the protection system 1 can be rendered harmless by simply cutting it.
  • the protection system 1 preferably has both on its front side
  • protection unit 4 This ensures that the effectiveness of the protection system 1 is independent of the side from which an intrusive person approaches. In addition, there is a greater likelihood that a perpetrator will recognize the device on the basis of the protective units 4, which may well carry warning signs or be colored in a warning color, before the actual attempt at his action and abandon his intention.
  • FIGS. 4 to 7 show a preferred embodiment of a protection unit 4 in different views, partially with internal components.
  • the protective unit 4 has a housing 5, for example made of impact-resistant plastic, which has a lateral opening 5A which can be closed by means of a slide 8, wherein the slide 8 can be pulled out of the housing 5 by means of tensile forces (arrow F) ;
  • the housing 5 has a corresponding lateral guide slot. If the slide 8 has moved sufficiently far out of the housing 5 (FIG. 7), the opening 5A is exposed.
  • the side opening 5A is disposed in one of the long sides. It is particularly preferably arranged in one of the largest sides. In FIGS. 4 and 5, this is the upwardly facing side.
  • said opening 5A is a e.g. made of plastic locking member 9 can be inserted, which prevents triggering of the trigger 7 with the opening 5A closed.
  • the release of the trigger 7 is made possible so that cartridges 6A, 6B located in the magazine 6 can be emptied and / or ejected out of the housing 5.
  • the trigger 7, when triggered mechanically, causes the contents of the cartridges 6A, 6B to suddenly enter the outside world, either being destroyed and thus opened, or initially, preferably by receiving them by means of the trigger 7 Energy are thrown out of the housing 5, before they empty.
  • the cartridge 6A with the marking agent M opens in the housing 5, and the cartridge 6B is first thrown with the eye irritant A into the open, where it releases its contents.
  • the reverse procedure is conceivable.
  • the trigger 7 is in the form of several prestressed springs. These are supported on the inner wall of the housing 5 on the one hand, and on the underside of a U-shaped, for example made of plastic catapult on the other hand. If the locking member 9 is removed, the cable tap, driven by the spring energy, can move in the direction of the cartridges 6A, 6B. The pulse causes them to be destroyed and / or ejected out of the housing.
  • the force direction of said spring (s) preferably runs parallel to the largest sides described above.
  • the trigger 7 is designed as a single leaf spring. This can have a zigzag profile.
  • a width of a few such as 4 mm is already sufficient; for example, the (relaxed) length may be 44 mm, and the height may be about 1 cm. It is clear that mechanisms other than the described spring mechanism can also be used as the trigger 7, for example magnetic, motor or pyrotechnic mechanisms.
  • housing, locking member and catapult can also be made of metal, for example made of stainless steel or a particularly skin-friendly and lightweight titanium alloy.
  • the blocking member 9 is in the form of a triangular prism whose longitudinal axis L (see FIGS. 6 and 7) is perpendicular to an effective direction W (see FIG. 6) of the trigger 7 and parallel to one L longitudinal direction L of the lateral opening 5A is located, and which rests with one of its three side surfaces flush on the slider 8.
  • the side profile of the openings 5A corresponds approximately to the inverted cross-sectional profile of the prism, so that the latter can be accommodated in the former, and the prism does not protrude out of the housing 5. Rather, it can be retracted so far in the housing 5 that its side surface pointing upwards in FIG. 5 is approximately flush with the underside of the underside facing the interior of the housing
  • the catapult 10 acts in the prestressed state of the trigger 7 on one side of the prism, the other (in Fig. 4 and 5 to the right-facing) side is supported on the cartridges 6A, 6B. Due to the slider 8, the prism is held in this position.
  • the slide 8 can be fastened or fastened to the hip belt 2 and / or the crotch strap 3 at an end terminating with the housing 5 or, as shown in FIGS. 6 and 7, protruding out of the housing 5 (on the left in the picture) , And also the housing 5 itself is fastened or fastened with the hip belt 2 and / or the crotch strap 3.
  • slide 8 on the one hand and housing 5 on the other hand are connected to the straps 2, 3, so that in the presence of mutually facing away tensile forces on the two points where said fortifications are present, the slider 8 from the housing 5 is pulled.
  • the force required for this purpose is such that it is not reached during everyday wear of the protection system. Only in an attempt to pull on the straps 2, 3 in order to pull or tear them, this triggering force is reached or exceeded, resulting in triggering of the trigger 7.
  • Fig. 8 is a side view of the housing 5 is shown. Clearly visible is the slot (top of the picture), in which the slide (Fig. 9 and 10) can be inserted.
  • the holes (not numbered) shown in the lower region of the housing 5 serve to receive a respective clasp (not shown), which is designed, for example, as a screw connection. It should be noted that the proper opening of this screw connection must not be carried out too quickly, so as not to obstruct the operation of the protection system 1. A number of revolutions of e.g. 20 turns is considered sufficient in the present case.
  • FIG. 11 and 12 show an alternative embodiment of the housing 9.
  • the V-shaped recess for the locking member (not shown) is not made continuously, but is in the form of a recess in the side walls of the housing 9, wherein the remaining thickness of Wall each, for example 1 mm can be.
  • the locking member is no longer accessible from the side;
  • this embodiment provides a visually appealing as well as against unwanted effects (dust, dirt, water, external force) better protected protection unit.
  • the protection unit can be fastened by means of two short belt pieces at two fastening points 11 A, 11 B on the hip belt 2 (and / or on the crotch strap 3). If this belt 2, 3 is stretched, the short belt pieces are pulled forces F transmitted to the slider 8 and the housing 5, resulting in triggering of the trigger 7.
  • that part of the hip belt 2 or of the crotch strap 3 which extends between the fastening with the slider 8 on the one hand and the housing 5 (and thus between the attachment points 11A, 11B) on the other hand, is stretchable, so that only when a certain degree of expansion on the trigger 7 is exceeded, tensile forces F triggering it act.
  • the belt 2, 3 can rest relatively close to the body of the person; the loops shown in Fig. 8 may be omitted.
  • the straps 2 and 3 are incorporated into the undergarment or other garment (e.g., bikini, swim trousers). They reinforce accordingly, preferably invisible from the outside, the corresponding garment. They continue to provide the o.g. Attachment points 11 A, 11 B ready, to which the protection unit 4 is attached.
  • the undergarment or other garment e.g., bikini, swim trousers. They reinforce accordingly, preferably invisible from the outside, the corresponding garment. They continue to provide the o.g. Attachment points 11 A, 11 B ready, to which the protection unit 4 is attached.
  • the straps 2 and 3 are provided by the fabric of the underwear or of the other garment itself. This means that in the corresponding garment said attachment points 11A, 11 B are present, to which the protection unit 4 is attached.
  • the straps 2, 3 shown in the figures are thus widened so far and made of a corresponding material, that they are used at the same time as a garment. By stronger stretching of the fabric in the hip or crotch area, the protection unit 4 is triggered. It is clear that the protective unit (s) 4 should be sufficiently easy to remove from the garment in order to avoid damage to the protective unit 4 or even unintentional release during washing.
  • the slider 8 in the region of a final with the housing 5 end with a pull rope (not shown) can be fastened.
  • the housing 5 has a clip wing 5B for attaching the housing 5 to a garment (not shown).
  • a mandrel 5C mounted in the middle of the clip wing 5B serves for the purpose of their fixation.
  • the clip is thus formed from the clip wing 5B and the side of the housing 5 facing it.
  • On the side opposite the clip wing 5B side of the housing 5 is formed as a slide 8 lid of the housing 5 with a slot 8A. At this slot 8A designed as a band, cord, etc. tension cable (not shown) may be attached.
  • tension cable (not shown) may be attached.
  • this embodiment of the housing 5 can also be combined with the hip and crotch strap 2, 3, wherein the one end of the hip belt 2 is fixed to the slot 8A, and the other end for closing the hip belt 2 in the Clip is being looped. This allows for easier opening and closing of the hip belt 2 for the wearer.
  • the protection system 1 comprises a mobile radio module coupled to the trigger and / or a module for the wireless connection to a mobile telephone.
  • the mobile radio module has the task to detect the triggering of the trigger 7 and to report automatically by radio to a remote receiving station.
  • This can e.g. be a telephone number or a police station deposited in the module.
  • the module for wireless connection to a mobile phone may be implemented by conventional techniques, e.g. Bluetooth or NFC communication is based on the one hand in turn connected to the protection unit 4, on the other hand with a mobile phone. In the event of triggering the protection unit 4, this is reported by the module to the mobile phone.
  • a corresponding program receives the signal there and can use the radio module present in the mobile telephone to report the incident to a remote receiving station (see above).
  • the exact location can be determined by means of GPS and attached to the message in order to be able to provide help in a location-specific manner.
  • the inventive method is characterized in that a protection system attached to the person by exceeding a specified tensile stress on a traction cable or straps covered by the protection system of Schutzsys- tem both a difficult removable, the attacker marking marker, as well as the sense of sight the aggressor's temporarily impaired eye irritant.
  • the method according to the invention is based on putting on a protective system a pull rope or straps, with which the system is attached to a person, under pulling force and thus triggering the system; Furthermore, it is provided according to the invention that both a marking and an impairment of the visual sense take place when the system is triggered.
  • the process according to the invention is particularly preferably carried out with the protective system 1 described above. To avoid repetition, reference is made to the above explanations.
  • the protective system according to the invention as well as the method according to the invention avoid the disadvantages known from the prior art.
  • the protection system is comfortable and inconspicuous to wear, and brings only slight restrictions in everyday life. So it is bearable under professional, festive as well as everyday wear and can be carried along with the sport. Also wearing with cropped clothing is possible. From the aspect that the protection system can also be worn visibly, it also makes sense to decorate this or parts of it decorative.
  • the protection system can offer effective protection against harassment and assaults both in mass events and in individual activities. In addition, the protection system can help to prevent the mere attempt of an attack.
  • a protection system used by the method according to the invention leads to protection by rendering the attacker harmless, and at the same time to deterrence-based preventive protection, since the attacker may be aware of the protection system and may be attempted to commit the offense apart; If he does not do so, the protection system supports the identification of the perpetrator.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schutzsysteme vor körperlichem Missbrauch. Insbesondere betrifft die Erfindung ein mobiles Schutzsystem zum Schutz vor Vergewaltigungen oder anderen sexuellen Übergriffen. Ein Schutzsystem (1) zum Schutz vor sexuellen Belästigungen und Übergriffen ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsystem (1) eine durch Zugkräfte auslösbare Schutzeinheit (4) umfasst, die Schutzeinheit (4) umfassend ein Magazin (6) zur Aufnahme mindestens einer ersten Patrone (6A) mit einem schwer entfernbaren Markierungsmittel (M) und/oder einem Augenreizstoff (A), sowie einen Auslöser (7) zur Bereitstellung von Energie zum Ausbringen des Markierungsmittels (M) und des Augenreizstoffes (A), wobei der Auslöser (7) bei Überschreiten einer festgelegten Zugkraft auslösbar ist. Ein Verfahren zum Schutz vor sexuellen Übergriffen durch einen Angreifer ist dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Person angebrachtes Schutzsystem durch Überschreiten einer festgelegten Zugspannung an einem vom Schutzsystem umfassten Zugseil oder Gurten vom Schutzsystem sowohl ein schwer entfernbares, den Angreifer dauerhaft markierendes Markierungsmittel, als auch ein den Gesichtssinn des Angreifers vorübergehend stark beeinträchtigender Augenreizstoff freigegeben werden.

Description

SCHUTZSYSTEM GEGEN SEXUELLE
ÜBERGRIFFE
Einleitung Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schutzsysteme vor körperlichem Missbrauch.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein mobiles Schutzsystem zum Schutz vor Ver- gewaltigungen oder anderen sexuellen Übergriffen.
Stand der Technik und Nachteile
Sexuelle Übergriffe und Belästigungen werden heute in vielen Ländern strafrechtlich verfolgt. Allerdings ist die Dunkelziffer nicht zur Anzeige gebrachter Straftaten sehr groß, und häufig sieht das Opfer aus Scham oder möglicherweise unzureichenden Beweisen von einer Anzeige des Täters ab. Doch selbst in Fällen, in denen eine An- zeige erfolgt, ist eine Verurteilung und Bestrafung des Täters in manchen Ländern eher die Ausnahme als die Regel. Aus diesem Grunde sind Maßnahmen, die präventiv wirken, es also überhaupt nicht zu einer Belästigung oder einem Übergriff kommen lassen, zu bevorzugen.
Seit langem bekannt sind verschiedene Arten von mechanisch wirkenden Vorrich- tungen, welche den Intimbereich des möglichen Opfers so weit verdecken, dass inti- me Handlungen nicht mehr möglich sind. Beispielhaft sei die Druckschrift DE 20 2009 008 854 U1 genannt, in welcher eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, welche einen Hüftgürtel und ein mittig damit verbundenes, zur Durchführung durch den Schritt einer Person vorgesehenes Schrittteil aufweist. Dieses ist im Genitalbereich so breit ausgeführt, dass es im angelegten Zustand diesen verdeckt und vor uner- wünschten Zugriffen schützt. Nachteilig an dieser Art der Verhinderung von Übergriffen ist jedoch, dass besagte
Vorrichtungen aufgrund der Notwendigkeit, den Intimbereich wirksam, d.h. mecha- nisch, abzudecken, verhältnismäßig groß und schwer sind. Beim Tragen verringern sie die Bewegungsfreiheit, und erschweren den Besuch des WCs, da sie hierfür zu- mindest teilweise entfernt werden müssen. Zudem sind sie aufgrund ihrer Größe nicht zum Tragen mit beliebigen Kleidungsstücken geeignet. Auch bieten sie nur un- mittelbaren Schutz gegen Übergriffe; eine wie auch immer geartete präventive Wir- kung, d.h. ein Absehen vom Versuch eines Übergriffs, entfalten sie nicht. Aufgabe der Erfindung und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Schutzsystems zum Schutz vor sexuellen Übergriffen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Demnach soll das Schutzsystem angenehm und unauffällig zu tragen sein, und möglichst geringe Einschränkungen im Alltag mit sich bringen. Auch soll das Schutzsystem nach Möglichkeit schon den bloßen Versuch eines Übergriffs ver- hindern helfen.
Die Aufgabe wird durch ein Schutzsystem nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Schutz vor sexuellen Übergriffen nach nebengeordnetem Anspruch 15 gelöst. Vor- teilhafte Ausführungsformen sind den jeweils abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
Beschreibung
Zunächst wird das erfindungsgemäße Schutzsystem beschrieben. Alsdann erfolgt eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schutz vor sexuellen Übergriffen. Das Schutzsystem zum Schutz vor sexuellen Belästigungen und Übergriffen ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine durch Zugkräfte auslösbare„Schutzeinheit“ umfasst.
Die Schutzeinheit umfasst ihrerseits ein Magazin zur Aufnahme mindestens einer ersten Patrone mit einem schwer entfernbaren Markierungsmittel und ferner einen Auslöser zur Bereitstellung von Energie zum Ausbringen des Markierungsmittels bzw. des Augenreizstoffes. Das Markierungsmittel ist nur schwer von der Haut ent- fernbar; vorzugsweise bleibt dieses dort 2 Wochen nachweisbar. Der Augenreizstoff zieht zwar keine dauerhaften gesundheitlichen Schäden mit sich, sollte jedoch so stark sein, dass ein Kontakt mit ihm zu einem mindestens mehrminütigen Verlust des Gesichtssinns führt. Bekannt sind z.B. Wirkstoffe auf Chilibasis. Eine Wirkungszeit von ca. 30 Minuten ist vorteilhaft und mit bekannten Mitteln erreichbar. Die Inhalts- stoffe der beiden Patronen können in Gas-, Flüssigkeits-, oder vorzugsweise in Pul- verform vorliegen.
Der Auslöser ist bei Überschreiten einer festgelegten Zugkraft auslösbar. Durch das Auslösen wird die mindestens eine Patrone entweder im Magazin entleert, oder sie wird aus diesem herausgeschleudert, um sich unmittelbar danach zu entleeren.
Nach einer Ausführungsform ist die Zugkraft mittels eines an einem Schieber an- bringbaren oder angebrachten Zugseils aufbringbar. Das bedeutet, dass besagtes Zugseil (Band, Kordel etc.) dazu verwendbar ist, den Schieber zu bestätigen, was zu einem Auslösen der Schutzeinheit führt. Anders ausgedrückt, durch Zug an dem Zugseil kann bei Gefahr das Schutzsystem durch den Träger ausgelöst werden. Vor- zugsweise kann die Schutzeinheit in der Tasche oder an einem Kleidungsstück (z.B. Gürtel, Hosenbund) befestigbar sein, so dass es sich, wenn das Zugseil betätigt (an- gespannt) wird, nicht in Richtung der Zugkraft bewegt.
Die beschriebene Ausführungsform ist auf einfachste Weise an- und wieder ableg- bar. Vorzugsweise ist das Gehäuse als Clip ausgebildet, um beispielsweise an den Bund eines Kleidungsstücks angeklammert werden zu können. Vorzugsweise dient ein in der Mitte des Clipflügels angebrachter Dorn der besseren Fixierung.
Nach einer Ausführungsform umfasst die Schutzeinheit sowohl die erste, als auch die weitere Patrone, also sowohl das Markierungsmittel als auch den Augenreizstoff. Beide Stoffe liegen dabei getrennt voneinander vor. Der Vorteil dieser Ausführungs- form liegt in der Wahlfreiheit, welche Patronen in welcher Kombination verwendet werden sollen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schutzeinheit eine (einzige) Patrone mit einem Gemisch aus schwer entfernbarem Markierungsmittel sowie Au- genreizstoff. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt im geringeren Platzbedarf der Patrone und somit der gesamten Schutzeinheit; zudem ist der Wechsel einer einzi- gen Patrone leichter durchführbar. Nach einer anderen Ausführungsform umfasst das Schutzsystem einen Hüftgurt, welcher zum Tragen um die Hüfte oder Taille einer Person geeignet ist. Vorzugswei- se ist dieser längenverstellbar. Der Hüftgurt kann außerdem bevorzugt eine Schließe aufweisen. An diesem Hüftgurt ist ein sich von seiner Vorderseite zu seiner Rückseite erstre- ckender Schrittgurt angebracht. Dieser ist zum Durchführen durch den Schritt dieser Person geeignet. Optional ist auch dieser Gurt längenverstellbar.
Hüftgurt und Schrittgurt sind fest miteinander verbunden oder verbindbar. Das be- deutet, dass sie miteinander verwoben, verschraubt, verklebt, oder durch eine Schlaufe miteinander verbunden sind, so dass ohne Gewalteinwirkung kein Trennen des Schrittgurts vom Hüftgurt möglich ist.
Ferner ist mindestens eine ebenfalls fest mit dem Hüftgurt und/oder dem Schrittgurt verbundene, erfindungsgemäße Schutzeinheit vorhanden. Anders ausgedrückt, die Schutzeinheit kann ohne Gewalteinwirkung nicht von den Gurten entfernt werden. Wird nun aufgrund des Versuchs einer sexuellen Belästigung oder eines sexuellen
Übergriffs einer der über der Unterwäsche zu tragenden Gurte (Hüftgurt und/oder Schrittgurt) unter Aufbringen einer gewissen, im Vorfeld festgelegten Zugkraft ge- dehnt, beispielsweise um 15 bis 20 Millimeter, um ihn beiseite zu schieben oder zu zerreißen, führt dies zum Auslösen des Auslösers. Die zudringliche Person wird mit dem Markierungsmittel markiert und/oder auch zu einem späteren Zeitpunkt identifi zierbar, und außerdem aufgrund des Verlusts des Gesichtssinns, typischerweise verbunden mit signifikanten Augenschmerzen, am Festhalten an ihrem ursprüngli- chen Tun gehindert. Das Opfer kann, da im Gegensatz zum Täter in Kenntnis des Vorhandenseins und der Wirkungsweise der Vorrichtung, im Moment des Wirksam- Werdens des Augenreizstoffes seine Augen schließen oder den Blick abwenden, um seinen Gesichtssinn nicht zu beeinträchtigen, und beispielsweise flüchten. Somit wird der Täter wirksam an der Durchführung seiner Tat gehindert.
Außerdem hindert das Schutzsystem aufgrund seiner Konstruktion einen Angreifer wirksam daran, dem Opfer die Unterwäsche zu entfernen. Ist Tätern das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingegen schon bekannt, schreckt sie dieses bereits im Vorfeld, also präventiv, vor dem Versuch ei- ner Belästigung oder eines Übergriffs ab. Mithin entfaltet das erfindungsgemäße Schutzsystem, flächendeckend angewandt, mittelfristig eine Sicherheit gegen den bloßen Versuch sexueller Übergriffe.
Dass der Täter aufgrund der dauerhaften Markierung leicht von Dritten, so auch von der Polizei, identifizierbar ist, hilft beim Auffinden des Täters und wirkt zugleich eben- falls im Vorfeld abschreckend.
Fiqurenbeschreibunq
Die Erfindung wird nunmehr unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schutzsystems;
Figur 2 eine Rückansicht desselben;
Figur 3 eine Ansicht desselben von oben;
Figur 4 eine Vorderansicht einer Schutzeinheit;
Figur 5 eine Vorderansicht dieser Schutzeinheit mit verdeckt dargestellten innen- liegenden Komponenten;
Figur 6 eine Draufsicht auf die Schutzeinheit im geschlossenen Zustand;
Figur 7 eine Draufsicht auf die Schutzeinheit im geöffneten Zustand;
Figur 8 eine Seitenansicht des Gehäuses der Schutzeinheit;
Figur 9 und 10 zwei Ansichten des Schiebers der Schutzeinheit;
Figur 11 und 12 zwei Ansichten eines alternativen Gehäuses;
Figur 13 eine schematische Ansicht der Befestigung der Schutzeinheit am Gurt;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der
Schutzeinheit;
Figur 15 eine Ansicht des Deckels dieser Schutzeinheit; Figur 16 eine perspektivische Seitenansicht des Gehäuses dieser Schutzeinheit;
Figur 17 eine perspektivische Aufsicht dieses Gehäuses.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine schematische Gesamtansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzsystems 1 dargestellt. Dieses umfasst einen Hüftgurt 2, welcher, wie angedeutet, zum Tragen um die Hüfte einer Person geeignet ist. Am
Hüftgurt 2 ist ein sich von seiner Vorderseite 2A zu seiner Rückseite 2B erstrecken- der Schrittgurt 3 angebracht, welcher zum Durchführen durch den Schritt einer Per- son geeignet ist. Hüftgurt 2 und Schrittgurt 3 sind fest miteinander verbunden.
Das Schutzsystem 1 umfasst mindestens eine, im vorliegenden Beispiel zwei, eben- falls fest mit dem Hüftgurt 2 und dem Schrittgurt 3 verbundene Schutzeinheiten 4.
Vorzugsweise bestehen der Hüftgurt 2 und/oder der Schrittgurt 3 aus einem elasti schen Material, in welches Fasern oder Drähte hoher Festigkeit eingearbeitet sind, um ein Zertrennen des Hüftgurts 2 und Schrittgurts 3, beispielsweise mit einem Mes- ser, zu verhindern oder zumindest deutlich zu erschweren. Da ein Täter im Normal- fall keine Zange oder Ähnliches bei sich führt, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das Schutzsystem 1 durch einfaches Zertrennen unschädlich gemacht werden kann.
Es ist klar, dass auch andere, ein zu leichtes Durchtrennen der Gurte 2, 3 verhin- dernde oder erschwerende Maßnahmen getroffen werden können, z.B. das Verwen- den von hochfesten Aramidfasern oder feinen, harten Kettengliedern. Wie erwähnt, weist das Schutzsystem 1 vorzugsweise sowohl an seiner Vorderseite
2A als auch an seiner Rückseite 2B eine Schutzeinheit 4 auf. Somit ist sichergestellt, dass die Wirksamkeit des Schutzsystems 1 unabhängig ist von der Seite, aus wel- cher eine zudringliche Person sich nähert. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein Täter die Vorrichtung anhand der Schutzeinheiten 4, die durchaus Warn- hinweise tragen oder in einer Warnfarbe gefärbt sein können, noch vor dem eigentli chen Versuch seiner Tat erkennt und von seinem Vorhaben ablässt.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Schutzeinheit 4 in unterschiedlichen Ansichten, teilweise mit innenliegenden Komponenten. Die Schutzeinheit 4 weist ein z.B. aus schlagfestem Kunststoff bestehendes Gehäu- se 5 auf, welches eine seitliche Öffnung 5A hat, die mittels eines Schiebers 8 ver- schließbar ist, wobei der Schieber 8 mittels Zugkräften (Pfeil F) aus dem Gehäuse 5 gezogen werden kann; das Gehäuse 5 weist hierfür einen entsprechenden seitlichen Führungsschlitz auf. Ist der Schieber 8 ausreichend weit aus dem Gehäuse 5 her- ausgezogen (Fig. 7), liegt die Öffnung 5A frei. Vorzugsweise ist die seitliche Öffnung 5A in einer der langen Seiten angeordnet. Besonders bevorzugt ist sie in einer der größten Seiten angeordnet. In der Fig. 4 und 5 ist dies die nach oben weisende Sei- te.
In besagte Öffnung 5A ist ein z.B. aus Kunststoff bestehendes Sperrglied 9 einleg- bar, welches bei geschlossener Öffnung 5A das Auslösen des Auslösers 7 verhin- dert. Bei freiliegender Öffnung 5A hingegen wird das Auslösen des Auslösers 7 er- möglicht, so dass im Magazin 6 befindliche Patronen 6A, 6B entleerbar und/oder aus dem Gehäuse 5 herausschleuderbar sind. Anders ausgedrückt, der Auslöser 7 führt bei einem mechanischen Auslösen dazu, dass der Inhalt der Patronen 6A, 6B schlagartig in die Außenwelt gelangt, indem diese entweder zerstört und somit geöff- net werden, oder zunächst, vorzugsweise durch Aufnahme der mittels des Auslösers 7 bereitgestellten Energie, aus dem Gehäuse 5 geschleudert werden, bevor sie sich entleeren.
Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Patrone 6A mit dem Markierungsmit- tel M sich im Gehäuse 5 öffnet, und die Patrone 6B mit dem Augenreizstoff A zu- nächst ins Freie geschleudert wird, wo sie ihren Inhalt freisetzt. Auch die umgekehrte Vorgehensweise ist denkbar.
In der dargestellten Ausführungsform liegt der Auslöser 7 in Form mehrerer vor- spannbarer Federn vor. Diese stützen sich an der Innenwand des Gehäuses 5 einer- seits, und an der Unterseite eines U-förmigen, beispielsweise aus Kunststoff beste- henden Katapults andererseits ab. Wird das Sperrglied 9 entfernt, kann sich das Ka- tapult, angetrieben durch die Federenergie, in Richtung der Patronen 6A, 6B bewe- gen. Durch den Impuls werden diese zerstört und/oder aus dem Gehäuse herausge- schleudert. Die Kraftrichtung besagter Feder(n) verläuft vorzugsweise parallel zu den weiter oben beschriebenen größten Seiten. Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Auslöser 7 als eine einzige Blattfeder ausgestaltet. Diese kann ein Zickzack-Profil aufweisen. Eine Breite von wenigen wie z.B. 4 mm ist bereits ausreichend; die (entspannte) Länge kann bei- spielsweise 44 mm betragen, und die Höhe kann ca. 1 cm betragen. Es ist klar, dass auch andere Mechanismen als der beschriebene Federmechanis- mus als Auslöser 7 Verwendung finden können, beispielsweise magnetische, motori- sche, oder pyrotechnisch wirkende Mechanismen.
Es ist klar, dass Gehäuse, Sperrglied und Katapult auch aus Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einer besonders hautfreundlichen und leichten Titan- Legierung bestehen können.
Nach der gezeigten Ausführungsform liegt das Sperrglied 9 in Form eines Dreiecks- Prismas vor, dessen Längsachse L (siehe Fig. 6 und Fig. 7) senkrecht zu einer Wir- krichtung W (siehe Fig. 6) des Auslösers 7, sowie parallel zu einer Längsrichtung L der seitlichen Öffnung 5A liegt, und welches mit einer seiner drei Seitenflächen bün- dig am Schieber 8 anliegt.
Das Seitenprofil der Öffnungen 5A, gut erkennbar in Fig. 4 und 5, entspricht in etwa dem invertierten Querschnittsprofil des Prismas, so dass letzteres in ersterer auf- nehmbar ist, und das Prisma nicht aus dem Gehäuse 5 hervorsteht. Es ist vielmehr so weit im Gehäuse 5 versenkbar, dass seine in Fig. 5 nach oben weisende Seiten- fläche in etwa bündig mit der ins Innere des Gehäuses weisenden Unterseite des
Schiebers 8 ist (Spalt übertrieben dargestellt).
Das Katapult 10 wirkt im vorgespannten Zustand des Auslösers 7 auf die eine Seite des Prismas, die andere (in Fig. 4 und 5 nach rechts weisende) Seite stützt sich an den Patronen 6A, 6B ab. Aufgrund des Schiebers 8 wird das Prisma in dieser Positi- on festgehalten.
Wird der Schieber 8 entfernt, gibt dieser die Öffnung 5B frei, aus welcher das Prisma durch den Auslöser 7 schlagartig herausgedrückt wird. Der Auslöser 7 presst das Katapult 10 dann gegen die Patronen 6A und 6B (s.o.). Vorzugsweise ist der Schieber 8 an einem mit dem Gehäuse 5 abschließenden oder, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, aus dem Gehäuse 5 herausragenden Ende (jeweils links im Bild) mit dem Hüftgurt 2 und/oder dem Schrittgurt 3 befestigbar oder befes- tigt, und auch das Gehäuse 5 selber ist mit dem Hüftgurt 2 und/oder dem Schrittgurt 3 befestigbar oder befestigt. Das bedeutet, dass Schieber 8 einerseits und Gehäuse 5 andererseits mit den Gurten 2, 3 verbunden sind, so dass bei Vorliegen entspre- chend voneinander weg weisender Zugkräfte an die beiden Punkte, an denen besag- te Befestigungen vorliegen, der Schieber 8 aus dem Gehäuse 5 gezogen wird.
Vorzugsweise ist die hierfür notwendige Kraft so bemessen, das sie während des alltäglichen Tragens des Schutzsystems nicht erreicht wird. Lediglich bei einem Ver- such, an den Gurten 2, 3 zu ziehen, um diese abzuziehen oder zu zerreißen, wird diese Auslösekraft erreicht oder überschritten, was zu einem Auslösen des Auslösers 7 führt.
In Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Gehäuses 5 gezeigt. Gut erkennbar ist der Schlitz (oben im Bild), in welchen der Schieber (Fig. 9 und 10) einschiebbar ist. Die im unte- ren Bereich des Gehäuses 5 dargestellten Bohrungen (ohne Bezugszeichen) dienen der Aufnahme jeweils einer Schließe (nicht dargestellt), die beispielsweise als Schraubverbindung ausgestaltet ist. Es ist anzumerken, dass das sachgemäße Öff- nen dieser Schraubverbindung nicht zu schnell durchführbar sein darf, um die Funk- tionsweise des Schutzsystems 1 nicht zu konterkarieren. Eine Umdrehungszahl von z.B. 20 Umdrehungen wird vorliegend als ausreichend angesehen.
Fig. 11 und 12 zeigen eine alternative Ausführungsform des Gehäuses 9. In diesem ist die V-förmige Aussparung für das Sperrglied (nicht gezeigt) nicht durchgehend gefertigt, sondern liegt in Form einer Vertiefung in den Seitenwänden des Gehäuses 9 vor, wobei die Restdicke der Wand jeweils z.B. 1 mm betragen kann. Somit ist das Sperrglied nicht mehr seitlich zugänglich; zudem ergibt diese Ausführungsform eine sowohl optisch ansprechendere wie auch gegen unerwünschte Einwirkungen (Staub, Schmutz, Wasser, äußere Gewalt) besser geschützte Schutzeinheit.
Wie in Fig. 13 gezeigt, kann die Schutzeinheit mittels zweier kurzer Gurtstücke an zwei Befestigungspunkten 11 A, 11 B am Hüftgurt 2 (und/oder am Schrittgurt 3) befes- tigt sein. Wird dieser Gurt 2, 3 gestreckt, so werden über die kurzen Gurtstücke Zug- kräfte F auf den Schieber 8 und das Gehäuse 5 übertragen, was zu einem Auslösen des Auslösers 7 führt.
Nach einer ähnlich wirkenden Ausführungsform ist derjenige Teil des Hüftgurtes 2 bzw. des Schrittgurtes 3, welcher zwischen der Befestigung mit dem Schieber 8 ei- nerseits und dem Gehäuse 5 (und somit zwischen den Befestigungspunkten 11A, 11 B) andererseits verläuft, dehnbar, so dass erst bei Überschreiten eines bestimm- ten Dehngrades auf den Auslöser 7 ihn auslösende Zugkräfte F wirken. Nach dieser Ausführungsform kann der Gurt 2, 3 überall verhältnismäßig eng am Körper der Per- son anliegen; die in Fig. 8 gezeigten Schlaufen können entfallen.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Gurte 2 und 3 in die Unterwäsche oder ein anderes Kleidungsstück (z.B. Bikini, Schwimmhose) eingearbeitet. Sie verstärken demnach, vorzugsweise von außen unsichtbar, das entsprechende Kleidungsstück. Dabei stellen sie weiterhin die o.g. Befestigungs- punkte 11 A, 11 B bereit, an welchen die Schutzeinheit 4 angebracht wird.
Nach einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Gurte 2 und 3 durch den Stoff der Unterwäsche oder des anderen Klei- dungsstücks selber bereitgestellt. Das bedeutet, dass im entsprechenden Kleidungs- stück besagte Befestigungspunkte 11A, 11 B vorhanden sind, an welchen die Schutzeinheit 4 angebracht wird. Die in den Figuren dargestellten Gurte 2, 3 sind demnach soweit verbreitert und aus einem entsprechenden Stoff hergestellt, dass sie gleichzeitig als Kleidungsstück verwendbar sind. Durch stärkeres Dehnen des Stof- fes im Hüft- oder Schrittbereich wird die Schutzeinheit 4 ausgelöst. Es ist klar, dass die Schutzeinheit(en) 4 ausreichend leicht vom Kleidungsstück entfernbar sein soll- te(n), um eine Beschädigung der Schutzeinheit 4 oder gar ein unbeabsichtigtes Aus- lösen beim Waschen zu vermeiden.
Nach einer anderen, in den Figuren 14 bis 17 dargestellten Ausführungsform ist der Schieber 8 im Bereich eines mit dem Gehäuse 5 abschließenden Endes mit einem Zugseil (nicht dargestellt) befestigbar.
Nach einer weiteren, vorliegend kombinierten Ausführungsform weist das Gehäuse 5 einen Clipflügel 5B zur Anbringung des Gehäuses 5 an einem Kleidungsstück (nicht gezeigt) auf. Ein in der Mitte des Clipflügels 5B angebrachter Dorn 5C dient der bes- seren Fixierung. Der Clip ist somit aus dem Clipflügel 5B und der ihm zuweisenden Seite des Gehäuses 5 gebildet. Auf der dem Clipflügel 5B gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 5 befindet sich der als Schieber 8 ausgebildete Deckel des Gehäuses 5 mit einem Langloch 8A. An diesem Langloch 8A kann ein als Band, Kordel etc. ausgebildete Zugseil (nicht dargestellt) befestigt sein. Durch Zug an dem Zugseil kann bei Gefahr das Schutzsystem durch den Träger ausgelöst werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsform des Gehäuses 5 auch mit dem Hüft- und Schrittgurt 2, 3 kombiniert werden kann, wobei das eine Ende des Hüftgurts 2 an dem Langloch 8A befestigt ist, und das andere Ende zum Schließen des Hüftgurts 2 in den Clip eingeschlauft wird. Dies ermöglicht ein leichteres Öffnen und Schließen des Hüftgurts 2 für den Träger.
Nach einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform umfasst das Schutzsystem 1 ein mit dem Auslöser gekoppeltes Mobilfunk-Modul und/oder ein Modul zur kabellosen Verbindung mit einem Mobiltelefon.
Das Mobilfunk-Modul hat die Aufgabe, das Auslösen des Auslösers 7 zu detektieren und selbsttätig per Funk an eine entferne Empfangsstation zu melden. Dies kann z.B. eine im Modul hinterlegte Telefonnummer oder eine Polizeistation sein. Somit erfolgt ohne das Zutun des Opfers eine Benachrichtigung besagter Stellen, die im günstigen Fall zeitnah Hilfe entsenden können.
Das Modul zur kabellosen Verbindung mit einem Mobiltelefon kann auf üblichen Techniken, z.B. Bluetooth oder NFC-Kommunikation basieren und ist einerseits wie- derum mit der Schutzeinheit 4, andererseits mit einem Mobiltelefon verbunden. Im Falle eines Auslösens der Schutzeinheit 4 wird dies vom Modul an das Mobiltelefon gemeldet. Auf diesem empfängt ein entsprechendes Programm das Signal und kann das im Mobiltelefon vorhandene Funkmodul zum Melden des Vorfalls an eine ent- fernte Empfangsstation (s.o.) verwenden. Zudem kann der genaue Standort mittels GPS bestimmt und der Meldung angehängt werden, um Hilfe ortsgenau bereitstellen zu können.
Nachfolgend wird ein auf dem erfindungsgemäßen Schutzsystem beruhendes, je- doch auch mit von diesem verschiedenen Vorrichtungen durchführbares Verfahren zum Schutz vor sexuellen Übergriffen durch einen Angreifer beschrieben. Zusätzlich wird auf die weiter oben stehenden Erläuterungen verwiesen, welche sinngemäß auch dieses Verfahren betreffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Per- son angebrachtes Schutzsystem durch Überschreiten einer festgelegten Zugspan- nung an einem vom Schutzsystem umfassten Zugseil oder Gurten vom Schutzsys- tem sowohl ein schwer entfernbares, den Angreifer markierendes Markierungsmittel, als auch ein den Gesichtssinn des Angreifers vorübergehend stark beeinträchtigen- der Augenreizstoff freigegeben werden. Anders ausgedrückt, das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, das an einem Schutzsystem ein Zugseil oder Gurte, mit welchem das System an einer Person angebracht ist, unter Zugkraft gesetzt werden und somit das System auslösen; ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass so- wohl eine Markierung als auch eine Beeinträchtigung des Gesichtssinns stattfinden, wenn das System ausgelöst wird.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit dem vorstehend beschriebenen Schutzsystem 1 durchgeführt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
Wie ausführlich dargelegt, vermeiden das erfindungsgemäße Schutzsystem wie auch das erfindungsgemäße Verfahren die aus dem Stand der Technik bekannten Nach- teile. Das Schutzsystem ist angenehm und unauffällig zu tragen, und bringt nur ge- ringe Einschränkungen im Alltag mit sich. So ist es sowohl unter beruflicher, festli- cher als auch Alltagskleidung tragbar und kann auch beim Sport mitgeführt werden. Auch ein Tragen mit bauchfreier Kleidung ist möglich. Unter dem Aspekt, dass das Schutzsystem auch sichtbar getragen werden kann, bietet es sich zudem an, dieses oder Teile davon dekorativ auszugestalten. Das Schutzsystem kann sowohl bei Mas- senveranstaltungen, als auch bei Einzelaktivitäten wirksamen Schutz gegen Belästi- gungen und Übergriffe bieten. Zudem kann das Schutzsystem helfen, schon den bloßen Versuch eines Übergriffs zu verhindern.
Ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendetes Schutzsystem führt zu einem Schutz durch ein Unschädlichmachen des Angreifers, und gleichzeitig zu ei- nem auf Abschreckung basierendem präventiven Schutz, da der Angreifer in Kennt- nis des Schutzsystems möglicherweise von einem Versuch des Begehens der Tat absieht; tut er dies nicht, unterstützt das Schutzsystem bei der Identifikation des Tä- ters.
BEZUGSZEICH EN LISTE
1 Schutzsystem
2 Hüftgurt
2A Vorderseite
2B Rückseite
3 Schrittgurt
4 Schutzeinheit
5 Gehäuse
5A Öffnung
5B Clipflügel
5C Dorn
6 Magazin
6A erste Patrone
6B zweite Patrone
7 Auslöser
8 Schieber
8A Langloch
9 Sperrglied
10 Katapult
11A.11B Befestigungspunkt
M Markierungsmittel
A Augenreizstoff
F Zugkraft
L Längsachse
W Wirkrichtung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schutzsystem (1 ) zum Schutz vor sexuellen Belästigungen und Übergriffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzsystem (1 ) eine durch Zugkräfte auslösbare Schutzeinheit (4) umfasst, die Schutzeinheit (4) umfassend ein Ma- gazin (6) zur Aufnahme mindestens einer ersten Patrone (6A) mit einem schwer entfernbaren Markierungsmittel (M) und/oder einem Augenreizstoff (A), sowie einen Auslöser (7) zur Bereitstellung von Energie zum Ausbringen des Markie- rungsmittels (M) und des Augenreizstoffes (A), wobei der Auslöser (7) bei Überschreiten einer festgelegten Zugkraft auslösbar ist.
2. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Zugkraft (F) mittels eines an ei- nem Schieber (8) anbringbaren oder angebrachten Zugseils aufbringbar ist.
3. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schutzeinheit (4) sowohl eine erste Patrone (6A) mit einem schwer entfernbaren Markierungsmittel (M) als auch eine weitere Patrone (6B) mit einem Augenreizstoff (A) umfasst.
4. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schutzeinheit (4) eine Patrone (6A) mit einem Gemisch aus schwer entfernbaren Markierungsmittel (M) sowie Augenreizstoff (A) umfasst.
5. Schutzsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dasselbe ferner einen Hüftgurt (2) umfasst, welcher zum Tragen um die Hüfte einer Person ge- eignet ist, an welchem ein sich von einer Vorderseite (2A) zu einer Rückseite (2B) des Hüftgurts (2) erstreckender Schrittgurt (3) angebracht ist, welcher zum Durchführen durch den Schritt dieser Person geeignet ist, wobei Hüftgurt (2) und Schrittgurt (3) fest miteinander verbunden oder verbindbar sind, und wobei mindestens eine ebenfalls fest mit dem Hüftgurt (2) und/oder dem Schrittgurt (3) verbundene Schutzeinheit (4) vorhanden ist, wobei der Auslöser (7) bei Über- schreiten einer festgelegten Zugkraft im Hüftgurt (2) und/oder Schrittgurt (3) auslösbar ist.
6. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 5, wobei der Hüftgurt (2) und/oder der Schritt- gurt (3) aus einem elastischen Material bestehen, in welches Fasern oder Dräh- te hoher Festigkeit eingearbeitet sind, um ein Zertrennen des Hüftgurts (2) und Schrittgurts (3) zu verhindern oder zu erschweren.
7. Schutzsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei dasselbe sowohl an seiner Vorderseite (2A) als auch an seiner Rückseite (2B) eine Schutzeinheit (4) aufweist.
8. Schutzsystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzeinheit (4) ein Gehäuse (5) aufweist, welches eine seitliche Öffnung (5A) hat, die mittels eines Schiebers (8) verschließbar ist, wobei der Schieber (8) mittels Zugkräften (F) aus dem Gehäuse (5) ziehbar ist, so dass die Öffnung (5A) dann frei liegt, und wobei ferner in besagte Öffnung (5A) ein Sperrglied (9) einlegbar ist, welches bei geschlossener Öffnung (5A) das Auslösen des Auslö- sers (7) verhindert, und bei freiliegender Öffnung (5A) das Auslösen des Auslö- sers (7) ermöglicht, so dass im Magazin (6) befindliche Patronen (6A, 6B) ent- leerbar und/oder aus dem Gehäuse (5) herausschleuderbar sind.
9. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 8, bei welchem der Auslöser (7) in Form einer vorspannbaren Feder vorliegt.
10. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Sperrglied (9) in Form eines Dreiecks-Prismas vorliegt, dessen Längsachse (L) senkrecht zu einer Wirkrichtung (W) des Auslösers (7) sowie parallel zu einer Längsrichtung der seitlichen Öffnung (5A) liegt, und welches mit einer seiner drei Seitenflächen bündig am Schieber (8) anliegt.
11. Schutzsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Schieber (8) an einem mit dem Gehäuse (5) abschließenden oder aus dem Gehäuse (5) herausragenden Ende mit dem Hüftgurt (2) und/oder dem Schrittgurt (3) befes- tigbar oder befestigt ist, und auch das Gehäuse (5) mit dem Hüftgurt (2) und/oder dem Schrittgurt (3) befestigbar oder befestigt ist.
12. Schutzsystem (1 ) nach Anspruch 11 , wobei derjenige Teil des Flüftgurtes (2) bzw. des Schrittgurtes (3), welcher zwischen der Befestigung mit dem Schieber (8) einerseits und dem Gehäuse (5) andererseits verläuft, dehnbar ist, so dass erst bei Überschreiten eines bestimmten Dehngrades auf den Auslöser (7) ihn auslösende Zugkräfte (F) wirken.
13. Schutzsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Schieber (8) im Bereich eines mit dem Gehäuse (5) abschließenden Endes mit dem Zugseil befestigbar oder befestigt ist, und/oder wobei das Gehäuse (5) einen Clipflügel (5B) zur Anbringung des Gehäuses (5) an einem Kleidungsstück aufweist.
14. Schutzsystem (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dasselbe ferner ein mit dem Auslöser gekoppeltes Mobilfunk-Modul und/oder ein Modul zur ka- bellosen Verbindung mit einem Mobiltelefon aufweist.
15. Verfahren zum Schutz vor sexuellen Übergriffen durch einen Angreifer, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Person angebrachtes Schutzsys- tem durch Überschreiten einer festgelegten Zugspannung an einem vom Schutzsystem umfassten Zugseil oder Gurten vom Schutzsystem sowohl ein schwer entfernbares, den Angreifer dauerhaft markierendes Markierungsmittel, als auch ein den Gesichtssinn des Angreifers vorübergehend stark beeinträch- tigender Augenreizstoff freigegeben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei dasselbe unter Verwendung eines Schutzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
PCT/EP2018/062823 2018-05-16 2018-05-16 Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe WO2019219192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/062823 WO2019219192A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/062823 WO2019219192A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219192A1 true WO2019219192A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=62217963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062823 WO2019219192A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019219192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12118873B1 (en) 2024-01-10 2024-10-15 Peter Kingsley Springer Personal security alarm system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428506A (en) * 1981-11-30 1984-01-31 Withey Edward L Personal protection device
US5485636A (en) * 1994-12-27 1996-01-23 Yandell; Clifford N. Rape protective device
US20040066299A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hanabusa Russell Minoru Attack deterrent and attacker identification system
DE202009008854U1 (de) 2009-06-27 2009-10-08 Neosteel Gmbh Keuschheitsgürtel oder Keuschheitsschelle
US20140182038A1 (en) * 2013-03-19 2014-07-03 Yuval Hirsch Ergonomic Garment with Cut and Shearing Resistant Strapping and an Adjustable Girth and Lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428506A (en) * 1981-11-30 1984-01-31 Withey Edward L Personal protection device
US5485636A (en) * 1994-12-27 1996-01-23 Yandell; Clifford N. Rape protective device
US20040066299A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hanabusa Russell Minoru Attack deterrent and attacker identification system
DE202009008854U1 (de) 2009-06-27 2009-10-08 Neosteel Gmbh Keuschheitsgürtel oder Keuschheitsschelle
US20140182038A1 (en) * 2013-03-19 2014-07-03 Yuval Hirsch Ergonomic Garment with Cut and Shearing Resistant Strapping and an Adjustable Girth and Lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12118873B1 (en) 2024-01-10 2024-10-15 Peter Kingsley Springer Personal security alarm system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986521A1 (de) Tragesystem für rucksäcke
EP2937463A1 (de) Gurtständer für ein Personenleitsystem
DE102009015459B3 (de) Sicherheitsgurt mit einer Vorrichtung zum Durchtrennen eines Gurtbandes
WO2001035791A2 (de) Sicherheitsgürtel
WO2019219192A1 (de) Schutzsystem gegen sexuelle übergriffe
DE29922991U1 (de) Sicherheitsgürtel
DE102020106096A1 (de) Schutzhelm
EP0162947A1 (de) Vorrichtung in Form eines Ringes zur Abwehr und/oder Kennzeichnung von Angreifern
DE60110877T2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Kampfsportarten
DE4413969C2 (de) Stichschutz
DE4332833A1 (de) Stichwaffe mit Springvorrichtung
WO1996020387A1 (de) Selbstverteidigungsgerät
CH705685B1 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten.
DE202011103314U1 (de) Schutzschild, insbesondere zum Schutz vonEinsatzkräften
EP3137346B1 (de) Rettungstrennstelle bzw. befreiungstrenstelle für sicherheits- und sitzgurtsysteme
DE20012203U1 (de) Schiebetür für Flucht- und Rettungswegebereiche
DE69618961T2 (de) Sicherungsband, verschlussmittel und dessen anwendung
DE102016109267A1 (de) Notfallverriegelungssystem zur Verbindung von zwei Zaunelementen, insbesondere zwei mobilen Bauzaunelementen
DE202015007335U1 (de) Schutzjacke mit Rettungsgurt
DE2360160C3 (de) Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt mit Aufroller
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
DE102021126974A1 (de) Mund-Nasen-Schutzvorrichtung, Universalbefestigungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013016209A1 (de) Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung
DE202011103594U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Granate
DE102015014920B3 (de) Teilbare Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1